EP0887498B1 - Panikschloss - Google Patents

Panikschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0887498B1
EP0887498B1 EP98107164A EP98107164A EP0887498B1 EP 0887498 B1 EP0887498 B1 EP 0887498B1 EP 98107164 A EP98107164 A EP 98107164A EP 98107164 A EP98107164 A EP 98107164A EP 0887498 B1 EP0887498 B1 EP 0887498B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
panic
lock
guide block
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98107164A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0887498A3 (de
EP0887498A2 (de
Inventor
Georg Bode
Manfred Meerkamp
Wolfgang Wasserlos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7833837&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0887498(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Publication of EP0887498A2 publication Critical patent/EP0887498A2/de
Publication of EP0887498A3 publication Critical patent/EP0887498A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0887498B1 publication Critical patent/EP0887498B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/005Disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside

Definitions

  • the invention relates to a panic lock with a housing, an arranged therein, of an outer handle actuated outer nut part, a in addition coaxial inner nut part which engages on a trap and from one Inside handle is actuated, and with a clutch lever between one coupling the two nut parts together and one the two nut parts releasing position is pivotable, the Clutch lever with a control arm on one by means of a key or a cylinder lock adjustable locking plate is guided.
  • Such a panic lock is known (DE-GM 82 16 056).
  • the clutch lever is pivotable and longitudinally displaceable on a housing-fixed Spigot mounted, which is arranged above the two nut parts. He owns a nose that is used to couple the two nut parts between the two nut parts swings in and interacts with existing stops.
  • the lower, designed as a control arm end of the clutch lever is pivotable and slidably mounted on the locking plate.
  • the latch plate does not carry a latch.
  • EP 02 04 944 in which the locking plate a lockable and lockable Latch carries. In this version, however, there are three nut parts present, the middle nut part actuates the trap and the clutch lever the middle and the outer nut part couples.
  • the clutch lever is only in the two Nut parts releasing position pivoted in the case of external actuation idle as it were when the bolt plate or bolt excluded becomes.
  • the clutch lever there is a need to insert the clutch lever into the to pivot the two nut parts releasing position when the locking plate or the bolt is still included.
  • the object of the invention is the external actuation the panic door anyway with the bolt locked as well disengage the enclosed bolt.
  • the clutch lever on a housing-fixed Pin is pivotally mounted and as a two-armed lever has a coupling arm and the control arm and that on the locking plate a substantially orthogonal to the direction of movement of the locking plate adjustable locking slide is mounted, one over the locking plate protruding switching lug, which is included in the locking plate Movement range of the key or the cylinder lock is, and that the locking slide carries a pin on which a control curve of the control arm is led. If the latch is locked, the key or that Cylinder lock turned in the opening direction, then the locking slide raised and the clutch lever over the pin of the locking slide and the control cam on the control arm swivels into that position, in which the two nut parts are released, i.e.
  • the external actuation idles.
  • This position of the clutch lever is also retained if the latch is then excluded.
  • the locking positions of the locking slide are determined by a locking spring his. The locking slide is returned when the inner handle is actuated, wherein the locking plate can be actuated by means of an inner nut Panic lever is traceable to the closed position.
  • the clutch arm of the Clutch lever on a sliding block guided between the two nut parts on, between a position coupling the two nut parts and a position releasing the two nut parts is radially displaceable.
  • the sliding block has a U-shaped profile in cross section and is with the outside of its U-bridge on the inside of one of the nut parts in guided in the radial direction and engages with its U-legs in an substantial H-shaped recess on the inside of the other nut part on.
  • the ribs remaining between the H-webs of the recess form abutments for the U-legs of the sliding block when the sliding block has been brought into a corresponding position by the clutch lever is.
  • the width of the one H-leg and the distance between the H-legs essentially the width of a U-leg correspond while the width of the other H-leg essentially corresponds to the distance between the U-legs of the sliding block, the width of the H-bridge corresponds to the length of the sliding block.
  • the Positions of the sliding block can be determined by a detent spring.
  • the coupling arm expediently has a between the U-legs of the Kulissenstein engaging lead.
  • a lock housing 1 with a faceplate belongs to the panic lock shown 2, a guided in the lock housing 1 3, one in the lock housing 1 led bolt 4 and a bolt rod connection 5 at the top End of the lock housing 1.
  • the trap 3 has a trap tail 6 with a bend 7 on the a projection 8 of a nut part 9 which can be connected to an inner handle attacks.
  • the inner nut part 9 is supported in the usual manner on a spring 10.
  • the projection 8 of the inner nut part 9 also engages in an actuating device 11 of the locking bar connection 5.
  • an outer nut part 12 is arranged, which with an outer handle can be actuated.
  • the latch 4 is connected to a latch plate 13, which is above a Opening 14 is for a cylinder lock, not shown.
  • the locking plate 13 has a recess 15 on the underside for a closing thumb of the cylinder lock, which is also a spring-loaded tumbler in the usual way 16 operated.
  • a handlebar 18 is on a nose 17 of the inner nut part 9 stored, which lifts the tumbler 16 when the inner nut part 9 in the sense a locking movement is twisted.
  • the nose 17 pivots also a housing-mounted at 19 panic lever 20, the lower End 21 engages in an associated recess of the locking plate 13.
  • a locking slide 22 is substantially orthogonal to Direction of movement of the locking plate 13 slidably mounted.
  • the rest positions of the locking slide 22 are determined by a locking spring 23.
  • the Latch slide 22 has a pin 24 which on a control cam 25
  • Control arm 26 engages a clutch lever 28 mounted fixed to the housing at 27.
  • the clutch lever 28 also includes a clutch arm 29 with a of which angled projection 30.
  • the projection 30 engages between the inner nut part 9 and the outer nut part 12 and between the U-legs 31 of a U-shaped cross section Sliding block 32, the U-web 33 in an inside recess 34 of the inner nut part 9 is guided substantially radially.
  • the outer nut part 12 has an H-shaped recess 35 on the inside, in which protrude the U-legs 31 of the sliding block 32.
  • the width of the inner H-leg 36 essentially corresponds to the width of a U-leg 31 of the sliding block 32.
  • the width of the outer H-leg 37 corresponds in essentially the distance between the U-legs 31 of the sliding block 32.
  • the width of the H-bridge 38 corresponds to the length of the sliding block 32.
  • the H-web 38 is delimited by two ribs 39, which act as a stop serve for the U-leg 31 of the sliding block 32 when this is radial assumes the outer position and then the outer nut part 12 with the inner Nut part 9 couples.
  • the two nut parts should 9, 12 are coupled together, then the key or Locking thumb of the cylinder lock rotated in the closing movement until it strikes a switching lug 41 projecting over the lower edge of the locking plate 13 while lifting the locking slide 22.
  • the clutch lever 28 pivoted into the functional position shown in FIG. 2, being between the U-legs 31 of the sliding block 32 gripping projection 30 on the coupling arm 29 the sliding block 32 in the takes outer functional position, in which the U-leg 31 of the sliding block 32 are located between the ribs 39. So that is the outer nut part 12 coupled to the inner nut part 9. Now becomes the outside handle operated, then the trap 3 is drawn.
  • the bolt 4 in be excluded in the usual way.
  • the functional position remains get the clutch lever 28, that is, the outer nut member 12 is from inner nut part 9 uncoupled. If the trap 3 included, then the tumbler 16 is also lifted over the handlebar 18 and locked again via the panic lever 20 of the bolt 4.

Description

Die Erfindung betrifft ein Panikschloß mit einem Gehäuse, einem darin angeordneten, von einer Außenhandhabe betätigbaren äußeren Nußteil, einem dazu koaxialen inneren Nußteil, das an einer Falle angreift und von einer Innenhandhabe betätigbar ist, sowie mit einem Kupplungshebel, der zwischen einer die beiden Nußteile miteinander kuppelnden Stellung und einer die beiden Nußteile freigebenden Stellung verschwenkbar ist, wobei der Kupplungshebel mit einem Steuerarm an einer mittels eines Schlüssels oder eines Zylinderschlosses verstellbaren Riegelplatte geführt ist.
Ein derartiges Panikschloß ist bekannt (DE-GM 82 16 056). Der Kupplungshebel ist verschwenkbar und längsverschieblich an einem gehäusefesten Zapfen gelagert, der oberhalb der beiden Nußteile angeordnet ist. Er besitzt eine Nase, die zum Kuppeln der beiden Nußteile zwischen die beiden Nußteile einschwenkt und mit dort vorhandenen Anschlägen zusammenwirkt. Das untere, als Steuerarm ausgebildete Ende des Kupplungshebels ist verschwenkbar und längsverschieblich an der Riegelplatte gelagert. Bei dieser Ausführung trägt die Riegelplatte keinen Riegel. Es ist aber auch ein Panikschloß bekannt (EP 02 04 944), bei der die Riegelplatte einen aus- und einschließbaren Riegel trägt. Bei dieser Ausführung sind allerdings drei Nußteile vorhanden, wobei das mittlere Nußteil die Falle betätigt und der Kupplungshebel das mittlere und das äußere Nußteil kuppelt.
Bei beiden Ausführungen wird der Kupplungshebel nur dann in die die beiden Nußteile freigebende Stellung verschwenkt, bei der die Außenbetätigung gleichsam leerläuft, wenn die Riegelplatte bzw. der Riegel ausgeschlossen wird. Es besteht aber das Bedürfnis, den Kupplungshebel auch dann in die die beiden Nußteile freigebende Stellung zu verschwenken, wenn die Riegelplatte bzw. der Riegel noch eingeschlossen ist.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Außenbetätigung der Paniktür sowohi bei ausgeschlossenem Riegel als auch bei eingeschlossenem Riegel auszukuppeln.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Kupplungshebel an einem gehäusefesten Zapfen schwenkbar gelagert ist und als zweiarmiger Hebel einen Kupplungsarm sowie den Steuerarm aufweist und daß an der Riegelplatte ein im wesentlichen orthogonal zur Bewegungsrichtung der Riegelplatte verstellbarer Rastschieber gelagert ist, der eine über die Riegelplatte hinausragende Schaltnase aufweist, die bei eingeschlossener Riegelplatte im Bewegungsbereich des Schlüssels oder des Zylinderschlosses liegt, und daß der Rastschieber einen Zapfen trägt, an dem eine Steuerkurve des Steuerarms geführt ist. Wird bei eingeschlossenem Riegel der Schlüssel oder das Zylinderschloß in Öffnungsrichtung gedreht, dann wird dabei der Rastschieber angehoben und der Kupplungshebel über den Zapfen des Rastschiebers und die Steuerkurve am Steuerarm in diejenige Stellung verschwenkt, in der die beiden Nußteile freigegeben sind, - also die Außenbetätigung leerläuft. Diese Stellung des Kupplungshebels bleibt auch dann erhalten, wenn anschließend der Riegel ausgeschlossen wird. Vorzugsweise können die Raststellungen des Rastschiebers durch eine Rastfeder bestimmt sein. Die Rückführung des Rastschiebers erfolgt bei Betätigung der Innenhandhabe, wobei die Riegelplatte mittels eines von der inneren Nuß betätigbaren Panikhebels in die eingeschlossene Stellung rückführbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung greift der Kupplungsarm des Kupplungshebels an einem zwischen den beiden Nußteilen geführten Kulissenstein an, der zwischen einer die beiden Nußteile kuppelnden Stellung und einer die beiden Nußteile freigebenden Stellung radial verschieblich ist. Dabei weist der Kulissenstein im Querschnitt ein U-förmiges Profil auf und ist mit der Außenseite seines U-Stegs an der Innenseite eines der Nußteile in radialer Richtung geführt und greift mit seinen U-Schenkeln in eine im wesentlichen H-förmige Ausnehmung an der Innenseite des anderen Nußteils ein. Die zwischen den H-Stegen der Ausnehmung verbleibenden Rippen bilden Widerlager für die U-Schenkel des Kulissensteins, wenn der Kulissenstein vom Kupplungshebel in eine entsprechende Position gebracht worden ist. Insbesondere kann die Breite des einen H-Schenkels sowie der Abstand zwischen den H-Schenkeln im wesentlichen der Breite eines U-Schenkels entsprechen, während die Breite des anderen H-Schenkels im wesentlichen dem Abstand zwischen den U-Schenkeln des Kulissensteins entspricht, wobei die Breite H-Stegs der Länge des Kulissensteins entspricht. Auch die Stellungen des Kulissensteins können durch eine Rastfeder bestimmt sein. Der Kupplungsarm weist zweckmäßig einen zwischen die U-Schenkel des Kulissensteins eingreifenden Vorsprung auf.
Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; es zeigen:
Figur 1
schematisch eine Draufsicht auf ein geöffnetes Panikschloß,
Figur 2
den Gegenstand nach Figur 1 in einer anderen Funktionsstellung,
Figur 3
eine Draufsicht auf das innere Nußteil,
Figur 4
eine Draufsicht, teilweise geschnitten, auf das äußere Nußteil,
Figur 5
eine Rastfeder,
Figur 6
die Draufsicht auf einen Kulissenstein,
Figur 7
eine Seitenansicht des Gegenstandes nach Figur 6,
Figur 8
eine Draufsicht, teilweise geschnitten, auf die zusammengesetzten Nußteile,
Figur 9
den Gegenstand nach Figur 8 in einer anderen Funktionsstellung.
Zu dem dargestellten Panikschloß gehört ein Schloßgehäuse 1 mit Stulpplatte 2, einer im Schloßgehäuse 1 geführten Falle 3, einem im Schloßgehäuse 1 geführten Riegel 4 und einem Riegelstangenanschluß 5 am oberen Ende des Schloßgehäuses 1.
Die Falle 3 weist einen Fallenschwanz 6 mit einer Abbiegung 7 auf, an der ein Vorsprung 8 eines mit einer Innenhandhabe verbindbaren Nußteils 9 angreift. Das innere Nußteil 9 ist in üblicher Weise an einer Feder 10 abgestützt. Der Vorsprung 8 des inneren Nußteils 9 greift auch an einer Betätigungseinrichtung 11 des Riegelstangenanschlusses 5 an.
Koaxial zum inneren Nußteil 9 ist ein äußeres Nußteil 12 angeordnet, das mit einer Außenhandhabe betätigbar ist.
Der Riegel 4 ist mit einer Riegelplatte 13 verbunden, die sich oberhalb einer Öffnung 14 für ein nicht dargestelltes Zylinderschloß befindet. Die Riegelplatte 13 besitzt unterseitig eine Ausnehmung 15 für einen Schließdaumen des Zylinderschlosses, der auch eine in üblicher Weise federbelastete Zuhaltung 16 betätigt. An einer Nase 17 des inneren Nußteils 9 ist ein Lenker 18 gelagert, der die Zuhaltung 16 aushebt, wenn das innere Nußteil 9 im Sinne einer Einschließbewegung verdreht wird. Dabei verschwenkt die Nase 17 auch einen gehäusefest bei 19 gelagerten Panikhebel 20, dessen unteres Ende 21 in eine zugeordnete Ausnehmung der Riegelplatte 13 eingreift.
An der Riegelplatte 13 ist ein Rastschieber 22 im wesentlichen orthogonal zur Bewegungsrichtung der Riegelplatte 13 verschieblich gelagert. Die Raststellungen des Rastschiebers 22 werden durch eine Rastfeder 23 bestimmt. Der Rastschieber 22 weist einen Zapfen 24 auf, der eine Steuerkurve 25 am Steuerarm 26 eines bei 27 gehäusefest gelagerten Kupplungshebels 28 angreift. Zum Kupplungshebel 28 gehört auch ein Kupplungsarm 29 mit einem davon abgewinkelten Vorsprung 30.
Der Vorsprung 30 greift zwischen das innere Nußteil 9 und das äußere Nußteil 12 sowie zwischen die U-Schenkel 31 eines im Querschnitt U-förmigen Kulissensteins 32, dessen U-Steg 33 in einer innenseitigen Ausnehmung 34 des inneren Nußteils 9 im wesentlichen radial verschieblich geführt ist. Das äußere Nußteil 12 weist innenseitig eine H-förmige Ausnehmung 35 auf, in die die U-Schenkel 31 des Kulissensteins 32 ragen. Die Breite des inneren H-Schenkels 36 entspricht im wesentlichen der Breite eines U-Schenkels 31 des Kulissensteins 32. Die Breite des äußeren H-Schenkel 37 entspricht im wesentlichen dem Abstand zwischen den U-Schenkeln 31 des Kulissensteins 32. Die Breite des H-Stegs 38 entspricht der Länge des Kulissensteins 32. Der H-Steg 38 wird begrenzt von zwei Rippen 39, die als Anschlag für den U-Schenkel 31 des Kulissensteins 32 dienen, wenn dieser seine radial äußere Position einnimmt und dann das äußere Nußteil 12 mit dem inneren Nußteil 9 kuppelt.
In Figur 8 ist die entkuppelte Stellung zwischen innerem Nußteil 9 und äußerem Nußteil 12 wiedergegeben. Dabei befindet sich der Kulissenstein 32 in seiner inneren Position, bei der die Rippen 39 des äußeren Nußteils 12 sich zwischen den beiden U-Schenkeln 31 des Kulissensteins 32 bewegen können, so daß bei Betätigung des äußeren Nußteils 12 mit einer Außenhandhabe die Falle 3 und alle übrigen Bauteile des Panikschlosses nicht betätigt werden. Der Kulissenstein 32 wird dabei mit einer Rastfeder 40 in dieser Funktionsstellung gehalten, die auch in Figur 1 wiedergegeben ist.
Sollen, ausgehend von der Funktionsstellung nach Figur 1, die beiden Nußteile 9, 12 miteinander gekuppelt werden, dann wird der Schlüssel oder Schließdaumen des Zylinderschlosses in Einschließbewegung gedreht, bis er auf eine über die Unterkante der Riegelplatte 13 ragende Schaltnase 41 trifft und dabei den Rastschieber 22 anhebt. Über den Zapfen 24 und die Steuerkurve 25 am Steuerarm 26 des Kupplungshebels 28 wird dann der Kupplungshebel 28 in die in Figur 2 wiedergegebene Funktionsstellung verschwenkt, wobei sein zwischen die U-Schenkel 31 des Kulissensteins 32 greifender Vorsprung 30 am Kupplungsarm 29 den Kulissenstein 32 in die äußere Funktionsstellung mitnimmt, bei der die U-Schenkel 31 des Kulissensteins 32 sich zwischen den Rippen 39 befinden. Damit ist das äußere Nußteil 12 an das innere Nußteil 9 angekuppelt. Wird nunmehr die Außenhandhabe betätigt, dann wird die Falle 3 eingezogen.
Ausgehend von der Funktionsstellung nach Figur 1 kann auch der Riegel 4 in üblicher Weise ausgeschlossen werden. Dabei bleibt die Funktionsstellung des Kupplungshebels 28 erhalten, das heißt, das äußere Nußteil 12 ist vom inneren Nußteil 9 abgekuppelt. Wird mit Hilfe der Innenhandhabe die Falle 3 eingeschlossen, dann wird über den Lenker 18 auch die Zuhaltung 16 ausgehoben und über den Panikhebel 20 der Riegel 4 wieder eingeschlossen.

Claims (8)

  1. Panikschloß mit einem Gehäuse (1) einem darin angeordneten, von einer Außenhandhabe betätigbaren äußeren Nußteil (12) einem dazu koaxialen inneren Nußteil (9), das an einer Falle angreift und von einer Innenhandhabe betätigbar ist, sowie mit einem Kupplungshebel (28), der zwischen einer die beiden Nußteile (9, 12) miteinander kuppelnden Stellung und einer die beiden Nußteile (9, 12) freigebenden Stellung verschwenkbar ist, wobei der Kupplungshebel (28) mit einem Steuerarm (26) an einer mittels eines Schlüssels oder eines Zylinderschlosses verstellbaren Riegelplatte (13) geführt ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Kupplungshebel (28) an einem gehäusefesten Lager (27) schwenkbar gelagert ist und als zweiarmiger Hebel einen Kupplungsarm (29) sowie den Steuerarm (26) aufweist, daß an der Riegelplatte (13) ein im wesentlichen orthogonal zur Bewegungsrichtung der Riegelplatte (13) verstellbarer Rastschieber (22) gelagert ist, der eine über die Riegelplatte (13) hinausragende Schaltnase (41) aufweist, die bei eingeschlossener Riegelplatte (13) im Bewegungsbereich des Schlüssels oder des Zylinderschlosses liegt, und daß der Rastschieber (22) einen Zapfen (24) trägt, an dem eine Steuerkurve (25) des Steuerarms (26) geführt ist.
  2. Panikschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Raststellungen des Rastschiebers (22) durch eine Rastfeder (23) bestimmt sind.
  3. Panikschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelplatte (13) mittels eines von dem inneren Nußteil (9) betätigbaren Panikhebels (20) in die eingeschlossene Stellung rückführbar ist.
  4. Panikschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsarm (29) des Kupplungshebels (28) an einem zwischen den beiden Nußteilen (9, 12) geführten Kulissenstein (32) angreift, der zwischen einer die beiden Nußteile (9, 12) kuppelnden Stellung und einer die beiden Nußteile (9, 12) freigebenden Stellung radial verschieblich ist.
  5. Panikschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kulissenstein (32) im Querschnitt ein U-förmiges Profil aufweist und mit der Außenseite seines U-Steges (33) an der Innenseite eines der Nußteile (9, 12) in radialer Richtung geführt ist sowie mit seinen U-Schenkeln (31) in eine im wesentlichen H-förmige Ausnehmung (35) an der Innenseite des anderen Nußteils (9, 12) eingreift.
  6. Panikschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des einen H-Schenkels (36) des Kulissensteins (32) sowie der Abstand zwischen den H-Schenkeln (36, 37) im wesentlichen der Breite eines U-Schenkels (31) entspricht, daß die Breite des anderen H-Schenkels (37) im wesentlichen dem Abstand zwischen den U-Schenkeln (31) des Kulissensteins (32) entspricht und daß die Breite des H-Stegs (38) der Länge des Kulissensteins (32) entspricht.
  7. Panikschloß nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellungen des Kulissensteins (32) durch eine Rastfeder (40) bestimmt sind.
  8. Panikschloß nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsarm (29) einen zwischen die U-Schenkel (31) des Kulissensteins (32) eingreifenden Vorsprung (30) aufweist.
EP98107164A 1997-06-27 1998-04-20 Panikschloss Expired - Lifetime EP0887498B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727364 1997-06-27
DE19727364A DE19727364C1 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Panikschloß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0887498A2 EP0887498A2 (de) 1998-12-30
EP0887498A3 EP0887498A3 (de) 1999-11-10
EP0887498B1 true EP0887498B1 (de) 2002-06-12

Family

ID=7833837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98107164A Expired - Lifetime EP0887498B1 (de) 1997-06-27 1998-04-20 Panikschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0887498B1 (de)
AT (1) ATE219200T1 (de)
DE (2) DE19727364C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008388A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Eco Schulte GmbH & Co, 58706 Panikschloss

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5992195A (en) * 1999-01-15 1999-11-30 Sargent Manufacturing Corporation Lever handle controller for mortise lock
DE202009008430U1 (de) 2009-06-15 2009-08-20 Bks Gmbh Schloss
DE202012006525U1 (de) 2012-07-09 2013-10-18 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schaltnuss für ein Schaltschloss
DE102012013476A1 (de) 2012-07-09 2014-01-09 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schaltnuss für ein Schaltschloss
PL2685035T3 (pl) 2012-07-09 2017-08-31 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Orzech do zamka lub przeciwkasety
DE102012024820A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schaltnuss für ein Schloss oder einen Gegenkasten
DE202012012142U1 (de) 2012-12-19 2014-03-21 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schaltnuss für ein Schloss oder einen Gegenkasten
ES2899177T3 (es) * 2018-12-17 2022-03-10 Assa Abloy Ab Cubo para dispositivo de cerradura, y dispositivo de cerradura
GB201907160D0 (en) * 2019-05-21 2019-07-03 Security Hardware Ltd Door lock

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8216056U1 (de) * 1982-06-03 1982-10-07 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Fallen-panikschloss
DE3521213A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 BKS GmbH, 5620 Velbert Fallen-panikschloss, insbesondere fuer rohrrahmentueren
DE3736592C2 (de) * 1987-10-29 1994-02-17 Kirchmann Niederdrenk Kg Rohrrahmenschloß
DE59007500D1 (de) * 1989-09-28 1994-11-24 Schloss & Beschlaegefab Schloss.
DE9114609U1 (de) * 1991-10-16 1992-02-06 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
ES2066673B1 (es) * 1992-07-20 1996-10-16 Talleres Escoriaza Sa Cerradura antipanico perfeccionada.
DE4340537C2 (de) * 1993-11-29 1996-05-09 Doerrenhaus Fa Wilhelm Antipanik-Hotelschloß
ATE164909T1 (de) * 1994-02-21 1998-04-15 Hellmueller & Zingg Ag Türschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008388A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Eco Schulte GmbH & Co, 58706 Panikschloss

Also Published As

Publication number Publication date
ATE219200T1 (de) 2002-06-15
EP0887498A3 (de) 1999-11-10
DE59804394D1 (de) 2002-07-18
DE19727364C1 (de) 1998-10-01
EP0887498A2 (de) 1998-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725198B1 (de) Mehrpunktverriegelung
EP0682167B1 (de) Einsteckschloss mit Fallenriegel und Schlossriegel
DE69835839T2 (de) Verriegelungseinrichtung für Schiebetür, Fenster oder dgl
EP0887498B1 (de) Panikschloss
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
EP0280995A2 (de) Verriegelbarer tragbarer Behalter, insbesondere Reisekoffer, Boardcase, Aktenkoffer oder dergleichen
EP1049846B1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
DE60110266T2 (de) Schloss
EP0410122A1 (de) Einsteckschloss mit Fallen-Feststellung
EP0653535B1 (de) Schloss
DE60105920T2 (de) Schloss
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
EP0887499B1 (de) Schaltschloss für eine Treibstange in einer Tür oder dergleichen
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
AT357431B (de) Tuerschloss
DE60105514T2 (de) Schloss
DE10206512B4 (de) Selbstverriegelndes Panikschloß
EP0298292B1 (de) Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle
DE19738244C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren
DE202010006285U1 (de) Einsteckschloss
DE4419348C1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Schloß, wie für ein Türschloß o. dgl.
EP0239855A1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE202018104402U1 (de) Magnetisches Türschloss
DE2361307A1 (de) Mehrfallen-panikverschluss
EP0403868B1 (de) Betätigungshandhabe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991202

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011019

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 219200

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804394

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020718

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050310

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050405

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050418

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050419

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050422

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060502