EP0401228A1 - Dosierspeicher zur aufnahme und abgabe von wäschebehandlungsmittel - Google Patents

Dosierspeicher zur aufnahme und abgabe von wäschebehandlungsmittel

Info

Publication number
EP0401228A1
EP0401228A1 EP89901274A EP89901274A EP0401228A1 EP 0401228 A1 EP0401228 A1 EP 0401228A1 EP 89901274 A EP89901274 A EP 89901274A EP 89901274 A EP89901274 A EP 89901274A EP 0401228 A1 EP0401228 A1 EP 0401228A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
closure cap
pot
particular according
dosing reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP89901274A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Künzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0401228A1 publication Critical patent/EP0401228A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/024Devices for adding soap or other washing agents mounted on the agitator or the rotating drum; Free body dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/26Caps or cap-like covers serving as, or incorporating, drinking or measuring vessels

Definitions

  • the invention relates to a metering memory for receiving the dispensing of laundry treatment agents, in particular liquid detergents, in a washing machine, a tumble dryer or the like, consisting of a container formed by a closure pe of a laundry treatment agent supply bottle and a lid provided with at least one laundry treatment tel dispensing opening, which is screwed onto the Vorra bottle cap in the cap base overlapping storage position can be releasably attached to the cap and to form the dosing reservoir in threaded, cooperating with the cap thread screw position at the opposite end of the cap end of the cap can be arranged to overlap the cap opening.
  • a metering memory for receiving the dispensing of laundry treatment agents, in particular liquid detergents, in a washing machine, a tumble dryer or the like, consisting of a container formed by a closure pe of a laundry treatment agent supply bottle and a lid provided with at least one laundry treatment tel dispensing opening, which is screwed onto the Vorra bottle cap in the cap base overlapping storage position can be
  • Such a dosing reservoir is known from EP-A 0 230 079 (Fig. 7), the closure cap forming an external thread in its cap bottom region, onto which the cover can be screwed with an outgoing thread, an internal thread pointing towards the edge. This corresponds to d storage position. If the position of use of the dosing memory is to be brought about in order to place it in a washing drum of a washing machine filled with textile, then after filling the screw cap unscrewed from the storage bottle, the lid has to be implemented in such a way that it then a the external thread surrounding the cap opening is turned up. Then, however, the outer thread adjacent to the cap base is exposed and can damage sensitive textiles during the washing process. Then the dosing quantity can never exceed the cap volume.
  • the invention has for its object to design a Dosierspei ⁇ cher of the aforementioned type so that with the largest possible filling volume, small stack height and great stack stability, an optimal use, especially easy filling is possible even beyond the volume of the cap.
  • a metering reservoir of the type in question is the type of increased utility value.
  • the lid is not only the component closing the closure cap opening, but also the element that increases the storage volume of the metering reservoir. The metered amount can thus be greater than the volume of the closure cap.
  • the lid is pot-shaped, it does not lead to a greater stack height.
  • the proven, non-self-releasing, known thread engagement between the cover and the closure cap can be generated.
  • the metering reservoir can be easily filled, namely through the funnel-shaped inwardly directed lid bottom, so that shaking the laundry treatment agent out of the storage bottle is largely eliminated.
  • the dispensing opening is also the filling opening. The dosing amount can then reach the dispensing opening. With a lower dosage, it is quite possible to fill the cap before screwing on the lid. Another advantage can be seen in the fact that the funnel-shaped inward-facing lid still leads to stabilization of the lid, so that this benefits the great stacking stability.
  • cap base edge is supported on the inner wall of the pot in the storage position then has a stability requirement.
  • the loading forces when the layers of storage bottles are stacked one on the other are thus passed into the pot wall and thus into the thread of the storage container. Deformations of the lid or pot are therefore reliably prevented.
  • the edge of the cap base in the storage position also has an effect on stability.
  • the edge of the cap base could also be supported on the inner wall of the pot, so that the total forces are distributed over a larger zone while achieving a lower specific surface load.
  • clamping webs extending in the plugging direction and arranged around the circumference are arranged on the inner wall of the pot.
  • the clamping webs also have a further function in that they overlap the edge of the cap bottom in a stepped manner with their ends on the pot bottom. Then they serve at the same time to support the lid on the closure cap in the storage position and direct the corresponding loading forces into the cap wall.
  • the thread engagement between the closure cap and the cover is covered by the fact that the external thread of the pot can be screwed to the internal thread of the closure cap provided for screwing the closure cap onto the storage bottle. An additional thread can therefore be omitted, since the internal thread of the closure cap in the use position allows the pot to be screwed on.
  • closure cap has a circular cylinder wall extending from the bottom of the closure cap. This comes very well against the introduction of the loading forces acting on the closure cap in the storage position.
  • the sealing cap receives an optimal volume because an outwardly projecting ring collar extends from the circular cylinder wall, which consists of a radial web and an axial web carrying the internal thread.
  • the circular cylinder wall has an extension extending beyond the ring collar. On the one hand, this exerts a centering effect on the pot or lid. On the other hand, the extension can bring about a centering effect when the closure cap is placed on the storage container.
  • the pot has a barrel-shaped side wall which merges smoothly into the funnel wall via a rounded section. This design leads to an edge-free design and to an increase in the stability of the pot in the stressed area
  • FIGS. 1 to 6 Three exemplary embodiments of the invention are explained below with reference to FIGS. 1 to 6. It shows
  • Fig. 1 is a view of the metering memory according to the first
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through the closure cap and the modified cover according to the third embodiment, likewise in the storage position.
  • the numeral 1 denotes a laundry treatment agent storage bottle. It can hold a liquid detergent, for example. At its upper end, the storage bottle 1 merges into a threaded connector 2, onto which a closure cap 3 is screwed.
  • the closure cap 3 has a closure cap base 4 which extends perpendicularly to the screw-on direction and from which a circular cylinder wall 5 extends. At its screw-on end, this forms an outwardly projecting ring collar K, which in turn consists of a radial web 6 and an axial web 8 having an internal thread 7. The length of the axial web 8 corresponds to a multiple of that of the radial web 6.
  • the circular cylinder wall 5 continues into an extension 9 that extends beyond the ring collar. The latter exerts a centering effect when the closure cap 3 is placed on the threaded connector 2 of the storage bottle 1. Through the extension 9 and the ring collar, an annular chamber 10 is produced, in which the threaded connector 2 is immersed.
  • the circular cylinder wall 5 has a greater material thickness. Above the ring collar K - starting from the storage position - the wall thickness decreases beyond a radially inwardly directed ring stage 11.
  • the inner wall 12 of the circular cylinder wall is continuously smooth up to the extension 9. Wi Fig. 2 shows, it widens slightly towards the cap opening 13.
  • the closure cap 3 is assigned a cover 14.
  • the latter is designed as a pot 15, which can be detachably fastened in the storage position according to FIG. 2 when the closure cap 3 is screwed onto the storage cap 1.
  • the determination is made in the detention with support in the cap bottom area.
  • the pot 15 has a barrel-shaped side wall 16 which merges with a funnel wall 18 via a rounded portion 17, whereby a funnel-shaped inwardly directed lid base is formed.
  • the corresponding funnel base is provided with a central discharge opening 19. In the storage position illustrated in FIG. 2, the funnel opening edge 18 'is supported on the cap base 4.
  • the diameter of the discharge opening 19 corresponds approximately to the radius of the cap base 4, so that the loading forces are introduced into a stable region of the closure cap 3 in the storage position and stacked packages receiving stacked storage bottles, which forces in turn via the circular cylinder wall 5 from the thread engagement between the closure cap 3 and threaded connector 2 can be collected.
  • the barrel-shaped side wall 16 merges into a circular cylindrical section 22 at the end.
  • An external thread 23 is formed there, which is adapted to the internal thread 7 of the closure cap 3.
  • Adjacent to the external thread 23 is an outwardly pointing annular collar 24, which has a radially standing sealing surface 25.
  • the cover 14 is pulled out of its position overlapping the closure cap base 4. Then unscrew the cap 3 from the storage bottle 1 and bring it into a position turned by 180. Then the cover 14 is screwed on, the external thread 23 of which engages with the internal thread 7 of the closure cap 3.
  • the extension 9 also produces a threading effect for the pot 15 or cover 14. The screwing movement is limited when the sealing surface 25 of the Pot ring collar 24 abuts against the facing end edge 26 of the ring collar K. A tight fit is achieved in this way.
  • the metering reservoir can then be filled, specifically through the discharge opening 19, which is facilitated by filling through the funnel wall 18.
  • the dosing reservoir can either be held in the hand or placed with its cap base 4 on a flat lower surface.
  • the filling volume is now composed of the volume of the closure cap 3 and that of the lid 14.
  • the sealing cap is formed from colored and the lid from translucent plastic.
  • Corresponding metering marks can serve to measure the quantity.
  • the second embodiment illustrated in FIG. 5 largely corresponds to the first embodiment.
  • the same parts therefore have the same reference numbers.
  • the clamping webs 27 continue to form a radially inwardly directed step 28 into ends 29 reaching up to the rounded section 17.
  • the clamping webs 27 with their steps 28 are placed on the cap edge 31, so that corresponding loading forces are passed directly over the cap edge 31 into the circular cylinder wall 5 of the closure cap.
  • the funnel opening edge 18 is then relieved and does not need to transmit any force. However, it would also be possible to let the funnel opening edge extend to the cap bottom 4, so that both the clamping webs 27 and the funnel opening edge come into support position.
  • the third embodiment shown in FIG. 6 also largely corresponds to the first.
  • the same reference numbers are in turn transmitted.
  • the cap base edge 31 is now supported directly on the inner wall 32 of the pot. This takes place in the area of the rounding section 17, which is followed by the funnel wall 18.
  • the funnel now has a smaller depth. However, it could also be higher.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe von Wäschebehand- lungsmittel
Die Erfindung betrifft einen Dosierspeicher zur Aufnahme Abgabe von Wäschebehandlungsmittel, insbesondere Flüssig- Waschmittel, in einer Waschmaschine, einem Wäschetrockner oder dergleichen, bestehend aus einem von einer Verschluß pe einer Wäschebehandlungsmittel-Vorratsflasσhe gebildeten Behälter und einem mit mindestens einer Wäschebehandlungs tel-Abgabeöffnung versehenen Deckel, der bei auf die Vorra flasche aufgeschraubter Verschlußkappe in den Kappenboden überfangender Lagerstellung lösbar an der Verschlußkappe befestigbar ist und zur Bildung des Dosierspeichers in gew deter, mit dem Verschlußkappengewinde zusammenwirkender Schraubstellung an dem dem Verschlußkappenboden gegenüberl genden Ende der Verschlußkappe zum Überfangen der Verschlu kappenöffnung anordbar ist.
Ein derartiger Dosierspeicher ist bekannt aus der EP-A 0 230 079 (Fig. 7), wobei die Verschlußkappe in ihrem Kapp bodenbereich ein Außengewinde ausbildet, auf welches der Deckel mit einem von ihm ausgehenden, ein Innengewinde auf weisenden Rand aufschraubbar ist. Dieses entspricht dann d Lagerstellung. Soll die Gebrauchsstellung des Dosierspei- chers herbeigeführt werden, um diesen in eine mit Textilie gefüllte Waschtrommel einer Waschmaschine zu legen, so ist nach Befüllen der von der Vorratsflasche abgeschraubten Verschlußkappe der Deckel umzusetzen derart, daß er dann a das die Verschlußkappenöffnung umgebende Außengewinde aufge dreht wird. Dann liegt jedoch das dem Kappenboden benachbar te Außengewinde frei und kann zu Beschädigungen empfindli¬ cher Textilien beim Waschvorgang führen. Sodann kann die Dosiermenge niemals das Kappenvolumen übersteigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dosierspei¬ cher der vorgenannten Gattung so auszugestalten, daß bei möglichst großem Füllvolumen, kleiner Stapelhöhe und großer Stapelstabilität eine optimale Nutzung, insbesondere leicht Befüllung auch über das Volumenmaß der Verschlußkappe hinau möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Dosier- Speicher dadurch, daß der Deckel als in Gebrauchsstellung das Speichervσlumen des Dosierspeichers vergrößernder,- mit einem Außengewinde versehener Topf ausgebildet und in seine Lagerstellung im Haftsitz unter Abstützung im Kappenbodenbe reich an der Verschlußkappe gehalten ist sowie einen trichr terförmigen, nach innen gerichteten Deckelboden besitzt, de im Trichtergrund die Abgabeöffnung aufweist. Zufolge derart ger Ausgestaltung ist ein Dosierspeicher der in Rede stehen den Art von erhöhtem Gebrauchswert angegeben. Der Deckel is in der Gebrauchsstellung nicht nur das die Verschlußkappen¬ öffnung verschließende Bauteil, sondern auch das das Spei¬ chervolumen des Dosierspeichers vergrößernde Element. Die Dosiermenge kann damit größer sein als das Volumen der Ver¬ schlußkappe. Obwohl der Deckel topfförmig gestaltet ist, führt er zu keiner größeren Stapelhöhe. Die kleine Stapelhö he wie beim Stand der Technik kann beibehalten werden unter Erzielung einer großen Stapelstabilität. Dies ist durch den Haftsitz des Deckels unter Abstützung im Kappenbodenbereich der Verschlußkappe möglich. Das bedeutet, daß die das Spei¬ chervolumen vergrößernde Topfwandung etwa parallel zur Kap¬ penwandung verläuft und nicht als die Stapelhöhe vergrößern des Bauteil auftritt. Zwar ist es aus der eingangs genannte EP-A-0 230 079 (Fig. 8) bekannt, den Deckel in der Lagerste lung im Haftsitz an der Verschlußkappe festzulegen. Nach de Umsetzen des Deckels in die Gebrauchsstellung liegt dann zwar kein Gewinde frei, doch besteht nur eine unzureichende Festlegung des Deckels, die sich unter dem Einfluß der Bewe gungen in einer Waschtrommel und der Aufheizung der Lauge ablösen kann. Dagegen kann beim Erfindungsgegenstand in der Gebrauchsstellung der bewährte, sich nicht selbst lösende, an sich bekannte Gewindeeingriff zwischen Deckel und Ver¬ schlußkappe erzeugt werden. Weiterhin ist trotz der im Dek- kelboden befindlichen Abgabeöffnung das leichte Befüllen de Dosierspeichers möglich, und zwar durch den trichterförmig nach innen gerichteten Deckelboden, so daß ein Vorbeischüt¬ ten des Wäschebehandlungsmittels aus der Vorratsflasche weitgehend eliminiert ist. In diesem Falle ist die Abgabeöf nung gleichzeitig die Füllöffnung. Die Dosiermenge kann dan bis zur Abgabeöffnung reichen. Bei geringerer Dosiermenge ist es durchaus möglich, die Verschlußkappe vor Aufschraube des Deckels zu befüllen. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß der trichterförmig nach innen gerichtete Deckelb den noch zu einer Stabilisierung des Deckels führt, so daß dieses der großen Stapelstabilität zugute kommt.
Stabilitätsfordernd wirkt sich sodann noch die Tatsache aus, daß sich in der Lagerstellung der Kappenbodenrand an der Topfinnenwand abstützt. Die Belastungskräfte bei aufeinander gestapelten Lagen von Vorratsflaschen werden somit in die Topfwand und damit in das Gewinde des Vorratsbehälters gelei tet. Deformierungen des Deckels bzw. des Topfes sind daher sicher verhindert.
Es wirkt sich ferner die Tatsache stabilitätsfordernd aus, daß sich in der Lagerstellung der Trichteröffnungsrand an dem Kappenboden abstützt. Zusätzlich könnte gleichzeitig auch eine Abstützung des Kappenbodenrandes an der Topfinnen¬ wand stattfinden, so daß die Gesamtkräfte auf eine größere Zone verteilt sind unter Erzielung einer geringeren spezifi¬ schen Flächenbelastung. Um in einfacher Weise den Haft-sitz des Deckels an der Ver¬ schlußkappe zu erzeugen, sind an der Topfinnenwand über den Umfang verteilte, in Steckrichtung verlaufende Klemmstege angeordnet. Diese erfüllen eine weitere Funktion noch da- durch, daß sie gleichzeitig zur Vergrößerung des Speichervo lumens dienen, da durch die Stege der Durchmesser des Topfe bzw. des Deckels vergrößert wird.
Eine weitere Funktion erhalten die Klemmstege noch dadurch, daß sie mit ihren topfbodenseitigen Enden den Kappenboden¬ rand stufenartig überfangen. Dann dienen sie gleichzeitig noch zur Abstützung des Deckels an der Verschlußkappe in de Lagerstellung und leiten die entsprechenden Belastungskräft in die Kappenwand.
Eine Abdeckung erhält der Gewindeeingriff zwischen Verschlu kappe und Deckel dadurch, daß das Außengewinde des Topfes mit dem für das Aufschrauben der Verschlußkappe auf die Vorratsflasche vorgesehenen Innengewinde der Verschlußkappe verschraubbar ist. Ein zusätzliches Gewinde kann demgemäß entfallen, da das Innengewinde der Verschlußkappe in der GebrauchsStellung das Aufschrauben des Topfes gestattet.
In aufgeschraubter GebrauchsStellung wird eine gute Abdich¬ tung zwischen Deckel und Verschlußkappe dadurch erzielt, da an das Außengewinde des Topfes ein nach außen weisender Ringbund angrenzt, welcher sich in der Gebrauchsstellung" dichtend an dem Verschlußkappen-Öffnungsrand abstützt. Der Durchmesser des Ringbundes ist so groß gewählt, daß in die¬ ser AufSchraubstellung kein Vorstand vorliegt, der die Wä- schebehändlung beeinträchtigen würde.
Eine weitere stabilisierende Maßnahme ist darin zu sehen, daß die Verschlußkappe eine von dem Verschlußkappenboden ausgehende Kreiszylinderwandung aufweist. Dies kommt der Einleitung der auf die Verschlußkappe wirkenden Belastungs¬ kräfte in der Lagerstellung sehr entgegen. Ein optimales Volumen erhält die Verschlußkappe dadurch, da von der Kreiszylinderwandung ein nach außen ragender Ringkr gen ausgeht, der aus einem Radialsteg und einem das Innenge winde tragenden Axialsteg besteht.
Weiterhin erweist es sich als günstig, daß die Kreiszylinde wandung einen über den Ringkragen hinausgehenden Fortsatz aufweist. Dieser übt einerseits beim Aufsetzen des Topfes bzw. Deckels einen Zentriereffekt auf diesen aus. Anderer¬ seits kann der Fortsatz einen Zentriereffekt beim Aufsetzen der Verschlußkappe auf den Vorratsbehälter bewirken.
Schließlich ist es noch von Vorteil, wenn der Topf eine faß förmige Seitenwand aufweist, die über einen Rundungsab¬ schnitt in die Trichterwand stufenlos übergeht. Diese Gesta tung führt zu einer kantenfreien Gestaltung und zu einer Stabilitätserhöhung des Topfes in dem beanspruchten Bereich
Nachstehend werden drei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 6 erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht des Dosierspeichers gemäß der ersten
Ausführungsform bei auf eine strichpunktiert vera schaulichte Wäschebehandlungsmittel-Vorratsflasch aufgeschraubter Verschlußkappe mit ihren Kappenbo den über angendem topfartigen Deckel entsprechend der Lagerstellung,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt durch die Verschlußkappe plus Deckel in der Lager stellung,
Fig. 3 die von der Vorratsflasche abgeschraubte Verschlu kappe in um 180" gewendeter Stellung vor dem Auf¬ schrauben des Deckels, Fig. 4 teils in Ansicht, teils im Schnitt den von Ver¬ schlußkappe und Deckel gebildeten Dosierspeicher, also bei aufgeschraubtem Deckel entsprechend der GebrauchsStellung,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Verschlußkappe und den kappenbodenseitig im Haftsitz gehaltenen Dek- kel gemäß der Lagerstellung, betreffend die zweite Ausführungsform und
Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Verschlußkappe und den abgewandelt gestalteten Deckel gemäß der drit¬ ten Ausführungsform, ebenfalls in der Lagerstel¬ lung.
In Fig. 1 ist mit der Ziffer 1 eine Wäschebehandlungsmittel- Vorratsflasche bezeichnet. Dieselbe kann beispielsweise ein Flüssigwaschmittel aufnehmen. An ihrem oberen Ende geht die Vorratsflasche 1 in einen Gewindestutzen 2 über, auf welchen eine Verschlußkappe 3 aufgeschraubt ist.
Im einzelnen besitzt die Verschlußkappe 3 einen zur Auf¬ schraubrichtung senkrecht verlaufenden Verschlußkappenboden 4, von welchem eine Kreiszylinderwandung 5 ausgeht. An ihre aufschraubseitigen Ende formt diese einen nach außen ragen¬ den Ringkragen K, der seinerseits aus einem Radialsteg 6 un einem ein Innengewinde 7 aufweisenden Axialsteg 8 besteht. Die Länge des Axialsteges 8 entspricht dabei einem Mehrfa¬ chen derjenigen des Radialsteges 6. Die Kreiszylinderwandun 5 setzt sich in einen über den Ringkragen hinausreichenden Fortsatz 9 fort. Letzterer übt beim Aufsetzen der Verschlu߬ kappe 3 auf den Gewindestutzen 2 der Vorratsflasche 1 einen Zentriereffekt aus. Durch den Fortsatz 9 und den Ringkragen wird im übrigen eine Ringkammer 10 erzeugt, in welche der Gewindestutzen 2 dichtend eintaucht. Im Bereich des Ringkragens K besitzt die Kreiszylinderwan¬ dung 5 eine größere Materialstärke. Oberhalb des Ringkrage K - ausgehend von der Lagerstellung - verringert sich die Wandstärke jenseits einer radial einwärts gerichteten Ring stufe 11. Die Innenwandung 12 der Kreiszylinderwandung ist dagegen bis zum Fortsatz 9 durchgehend glatt gestaltet. Wi Fig. 2 zeigt, erweitert sie sich leicht zur Verschlußkappe öffnung 13 hin.
Der Verschlußkappe 3 ist ein Deckel 14 zugeordnet. Letztere ist als Topf 15 ausgebildet, welcher bei auf die Vorratsfla sche 1 aufgeschraubter Verschlußkappe 3 in den Kappenboden überfangender Lagerstellung gemäß Fig. 2 lösbar befestigbar ist. Die Festlegung geschieht dabei im Haftsitz unter Abstü zung im Kappenbodenbereich. Der Topf 15 weist eine faßförmi ge Seitenwand 16 auf, die über einen Rundungsabschnitt 17 i eine Trichterwand 18 übergeht, wodurch ein trichterförmiger nach innen gerichteter Deckelboden geformt wird. Der entspr chende Trichtergrund ist mit einer zentralen Abgabeöffπung 19 versehen. In der in Fig. 2 veranschaulichten Lagerstel¬ lung stützt sich der Trichteröffnungsrand 18' an dem Kappen boden 4 ab. Der Durchmesser der Abgabeöffnung 19 entspricht etwa dem Radius des Kappenbodens 4, so daß in der Lagerstel lung und dabei übereinandergeschichtete Vorratsflaschen aufnehmenden Paketen die Belastungskräfte in einen stabilen Bereich der Verschlußkappe 3 eingeleitet werden, welche Kräfte ihrerseits über die Kreiszylinderwandung 5 von dem Gewindeeingriff zwischen Verschlußkappe 3 und Gewindestutze 2 aufgefangen werden.
Zur Erzielung eines Haftsitzes des Topfes 15 auf der Ver¬ schlußkappe 3 dienen an der Topfinnenwand vorgesehene, über den Umfang verteilte, in Steckrichtung verlaufende Klemmste ge 20. Dieselben erstrecken sich bis in den Rundungsab¬ schnitt 17 hinein und stabilisieren dadurch den entsprechen den Bereich. Der Abstand zweier sich diametral gegenüberlie gender Klemmstege 20 ist dabei etwas geringer als der Durch messer der Verschlußkappe im kappenbodenseitigen Bereich, so daß der Deckel 14 ausreichend fest gehalten ist. Um das Auf¬ setzen des Deckels 14 zu erleichtern, formen die aufstecksei tigen Enden der Klemmstege 20 Auflaufschrägen 21.
Die faßförmig verlaufende Seitenwand 16 geht endseitig in einen kreiszylindrischen Abschnitt 22 über. Dort ist ein Außengewinde 23 angeformt, welches dem Innengewinde 7 der Verschlußkappe 3 angepaßt ist. An das Außengewinde 23 grenzt ein nach außen weisender Ringbund 24 an, welcher eine radial stehende Dichtfläche 25 besitzt.
Zur Bildung eines behälterartigen Dosierspeichers wird der Deckel 14 aus seiner den Verschlußkappenboden 4 überfangen¬ den Lage abgezogen. Dann ist die Verschlußkappe 3 von der Vorratsflasche 1 abzuschrauben und in eine um 180 gewendete Stellung zu bringen. Anschließend erfolgt das Aufschrauben des Deckels 14, dessen Außengewinde 23 in Eingriff tritt zu Innengewinde 7 der Verschlußkappe 3. Dabei erzeugt der Fort¬ satz 9 ebenfalls einen Auffädeleffekt für den Topf 15 bzw. Deckel 14. Die AufSchraubbewegung ist begrenzt, wenn die Dichtfläche 25 des Topf-Ringbundes 24 gegen den zugekehrten Stirnrand 26 des Ringkragens K stößt. Auf diese Weise wird ein Dichtsitz erzielt. Anschließend kann der Dosierspeicher gefüllt werden, und zwar durch die Abgabeöffnung 19 hin¬ durch, welches Befüllen durch die Trichterwand 18 eine Er¬ leichterung erfährt. Zum Befüllen kann der Dosierspeicher entweder in der Hand gehalten oder mit seinem Kappenboden 4 auf eine plane Unterfläche gestellt werden. Das Füllvolumen setzt sich nun zusammen aus dem Volumen der Verschlußkappe 3 und demjenigen des Deckels 14.
Es bietet sich an, die Verschlußkappe aus eingefärbtem und den Deckel aus transluzentem Kunststoff zu bilden. Entspre¬ chende, nicht dargestellte Dosiermarken können dabei der Mengenbemessung dienen. Nach dem Füllvorgang ist der mit Wäschebehandlungsmittel angereicherte Dosierspeicher in die Waschtrommel einer Wasc aschine zu stellen derart, daß das Entleeren erst während ' des Waschvorganges erfolgt.
Die in Fig. 5 veranschaulichte zweite Ausführungsform ent¬ spricht weitgehend der ersten Ausführungsform. Gleiche Teile tragen daher gleiche Bezugsziffern. Abweichend von der er¬ sten Ausführungsform setzen sich die Klemmstege 27 unter Bildung einer radial einwärts gerichteten Stufe 28 in bis zum Rundungsabschnitt 17 reichende Enden 29 fort. In der Lagerstellung des derart gestalteten Deckels 30 setzen die Klemmstege 27 mit ihren Stufen 28 auf den Kappenrand 31 auf, so daß entsprechende Belastungskräfte unmittelbar über den Kappenrand 31 in die Kreiszylinderwandung 5 der Verschlußkap pe geleitet werden. Der Trichteröffnungsrand 18' ist dann entlastet und braucht keine Kraft zu übertragen. Es wäre jedoch auch möglich, den Trichteröffnungsrand bis zum Kappen boden 4 reichen zu lassen, so daß sowohl die Klemmstege 27 als auch der Trichteröffnungsrand in Abstützstellung treten.
Auch die dritte, in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform entspricht weitgehend der ersten. Gleiche Bezugsziffern sind wiederum übertragen. In der Lagerstellung stützt sich nun der Kappenbodenrand 31 unmittelbar an der Topfinnenwand 32 ab. Dies geschieht im Bereich des Rundungsabschnittes 17, an welchen sich die Trichterwand 18 anschließt. Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform besitzt nun der Trichter eine geringere Tiefe. Er könnte jedoch auch höher ausgebildet sein.
Ferner besteht die Möglichkeit, den Trichteröffnungsrand 18' mit zur Abstützung am Kappenboden 4 heranzuziehen.
Unmittelbar an die Abstützstelle zwischen Topfinnenwand 32 und Kappenbodenrand 31 schließen sich die in gleicher Um- fangsverteilung angeordneten Klemmstege 20 mit diesen vorge¬ ordneten Auflaufschrägen 21 an.
Das Erzeugen eines Dosierspeichers geschieht in gleicharti¬ ger Weise.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe von Wäschebehand lungsmittel, insbesondere Flüssig-Waschmittel, in einer Waschmaschine, einem Wäschetrockner oder dergleichen, best hend aus einem von einer Verschlußkappe (3) einer Wäschebe handlungsmittel-Vorratsflasche (1) gebildeten Behälter und einem mit mindestens einer Wäschebehandlungsmittel-Abgabeöf nung (19) versehenen Deckel, der bei auf die Vorrats lasche (1) aufgeschraubter Verschlußkappe (3) in den Kappenboden (4) überfangender Lagerstellung lösbar an der Verschlußkapp befestigbar ist und zur Bildung des Dosierspeichers in gewe deter, mit dem Verschlußkappengewinde zusammenwirkender Schraubstellung an dem dem Verschlußkappenboden gegenüberli genden Ende der Verschlußkappe zum Überfangen der Verschluß kappenöffnung anordbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (14, 30, 33) als in Gebrauchsstellung das Speichervo lumen des Dosiespeichers vergrößernder, mit einem Außengewi de (23) versehener Topf (15) ausgebildet und in seiner Lage Stellung im Haftsitz unter Abstützung im Kappenbodenbereiσh an der Verschlußkappe (3) gehalten ist sowie einen trichter förmigen, nach innen gerichteten Deckelboden besitzt, der i Trichtergrund die Abgabeöffnung (19) aufweist.
2. Dosierspeicher,insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Lagerstellung der Kappenbo¬ denrand (31) an der Topfinnenwand (32) abstützt.
3. Dosierspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren de vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Lagerstellung der Trichteröffnungsrand (18') an dem Kappenboden (4) abstützt.
4. Dosierspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren de vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an de Topfinnenwand über den Umfang verteilte, in Steckrichtung verlaufende Klemmstege (20, 27) angeordnet sind.
5. Dosierspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstege (27) mit ihren topfbodenseitigen Enden (29) den Kappenbodenrand (31) stufenartig überfahgen.
6. Dosierspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengewinde (23) des Topfes (15) mit dem für das Aufschrau¬ ben der Verschlußkappe (3) auf die Vorratsflasche (1) vorge¬ sehenen Innengewinde (7) der Verschlußkappe (3) verschraub- bar ist.
7. Dosierspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an das Außengewinde (23) des Topfes (15) ein nach außen weisender Ringbund (24) angrenzt, welcher sich in der Gebrauchsstel¬ lung dichtend an dem Verschlußkappen-Öffnungsrand (26) ab¬ stützt.
8. Dosierspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gkennzeichnet, daß die Verschlußkappe (3)' eine von dem Verschlußkappenboden (4) ausgehende Kreiszylinderwandung (5) aufweist.
9. Dosierspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gkennzeichnet, daß von der Kreiszylinderwandung (5) ein nach außen ragender Ringkragen (K) ausgeht, der aus einem Radialsteg (6) und einem das Innengewinde (7) tragenden Axialsteg (8) besteht.
10. Dosierspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreiszylinderwandung (5) einen über den Ringkragen (K) hinausreichenden Fortsatz (9) aufweist.
11. Dosierspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Topf (15) eine faßförmige Seitenwand (16) aufweist, die über einen Rundungsabschnitt (17) in die Trichterwand (18) stufenlos übergeht.
EP89901274A 1988-02-15 1989-01-10 Dosierspeicher zur aufnahme und abgabe von wäschebehandlungsmittel Pending EP0401228A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3804668 1988-02-15
DE3804668A DE3804668A1 (de) 1988-02-15 1988-02-15 Dosierspeicher zur aufnahme und abgabe von waeschebehandlungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0401228A1 true EP0401228A1 (de) 1990-12-12

Family

ID=6347449

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89901274A Pending EP0401228A1 (de) 1988-02-15 1989-01-10 Dosierspeicher zur aufnahme und abgabe von wäschebehandlungsmittel
EP89100320A Withdrawn EP0328865A1 (de) 1988-02-15 1989-01-10 Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe von Wäschebehandlungsmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100320A Withdrawn EP0328865A1 (de) 1988-02-15 1989-01-10 Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe von Wäschebehandlungsmittel

Country Status (9)

Country Link
EP (2) EP0401228A1 (de)
JP (1) JPH03503127A (de)
DE (1) DE3804668A1 (de)
DK (1) DK194290D0 (de)
ES (1) ES1009537Y (de)
FI (1) FI904020A0 (de)
PT (1) PT89722B (de)
TR (1) TR23928A (de)
WO (1) WO1989007682A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2244722A (en) * 1990-03-10 1991-12-11 Paterson Zochonis Reusable in-wash powder dispensing device
WO1996011855A1 (en) * 1994-10-14 1996-04-25 Unilever Plc Detergent dispenser
FR2892098B1 (fr) * 2005-10-19 2010-08-20 Oreal Dispositif de conditionnement et de dosage
DE102006006771B3 (de) * 2006-02-13 2007-04-26 Henkel Kgaa Zweiteiliger Verschluss
DE102014213604A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosierkappe
DE102015215043A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum Abfüllen einer Flasche in einer Abfülllinie
WO2019009887A1 (en) 2017-07-05 2019-01-10 Colgate-Palmolive Company BOTTLE CAP FOR DISTRIBUTING LIQUIDS

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256978A (en) * 1962-07-11 1966-06-21 Parke Davis & Co Literature holder
FR2592001B1 (fr) * 1985-12-23 1992-07-17 Procter & Gamble France Bouchon de recipient, en particulier pour produits liquides, agences comme dispositif doseur et diffuseur et procede, notamment pour le lavage du linge en machine, mettant en oeuvre ledit bouchon
IT207293Z2 (it) * 1986-06-04 1988-01-04 Mira Lanza Spa Dispositivo donatore distributore di detersivo liquido per macchine lavabiancheria

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8907682A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
FI904020A0 (fi) 1990-08-14
DK194290A (da) 1990-08-15
ES1009537U (es) 1989-09-01
ES1009537Y (es) 1991-02-01
TR23928A (tr) 1990-12-20
JPH03503127A (ja) 1991-07-18
EP0328865A1 (de) 1989-08-23
DK194290D0 (da) 1990-08-15
DE3804668A1 (de) 1989-08-24
WO1989007682A1 (en) 1989-08-24
PT89722A (pt) 1989-10-04
PT89722B (pt) 1994-08-31
DE3804668C2 (de) 1991-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69717931T2 (de) Glasur-Auftragungsapparat
EP0520207B1 (de) Flaschenverschlusskappe für Zwei-Komponenten-Packungen
DE3339180C2 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE3626154A1 (de) Messbecherverschluss und verfahren zum montieren des verschlusses
EP0727191A2 (de) Behälter zum Lagern und Ausbringen einer Dentalmasse
DE4035517A1 (de) Spenderverschluss
DE2922706A1 (de) Vorrichtung zur vorbereitungsfreien herstellung einer loesung unter sterilen bedingungen
DE102007007474B3 (de) Behältnis
DE1511914A1 (de) Als Verteiler verwendbarer Verschluss
CH679573A5 (de)
DE10111898C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines streichfähigen Materials
WO1989007684A1 (en) Dosing device for receiving and discharging an agent for treating laundry
EP0401228A1 (de) Dosierspeicher zur aufnahme und abgabe von wäschebehandlungsmittel
CH430478A (de) Aufträgerstopfen für Behälter mit flüssigem Füllgut
WO1989007681A1 (en) Dosing reservoir for receiving and discharging a liquid agent for treating laundry
AT398299B (de) Giesseinsatzelement
DE3517072A1 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
EP0087562B1 (de) Spender zur Abgabe flüssiger, pastöser oder staubförmiger Füllgüter
DE3417001C2 (de)
AT364782B (de) Ausgabebehaelter fuer pastoeses gut
CH662542A5 (de) Verschlusskappe.
DE1432120A1 (de) Abgabebehaelterverschluesse
DE2052051A1 (de) Behälter mit Dosiereinrichtung für rieselfähige pulvrige bis körnige Feststoffe
DE2119457A1 (de) Aerosolbehalterventil
EP0852632B1 (de) Dosierspeicher zur aufnahme und abgabe von waschmitteln und diesen enthaltende verpackungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

XX Miscellaneous

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 89100320.4/0328865 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) VOM 10.06.91.