EP0400211A1 - Kraftstoff-Luft-Gemischbildungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren - Google Patents

Kraftstoff-Luft-Gemischbildungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren Download PDF

Info

Publication number
EP0400211A1
EP0400211A1 EP89118678A EP89118678A EP0400211A1 EP 0400211 A1 EP0400211 A1 EP 0400211A1 EP 89118678 A EP89118678 A EP 89118678A EP 89118678 A EP89118678 A EP 89118678A EP 0400211 A1 EP0400211 A1 EP 0400211A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
nozzle
line
section
fuel delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89118678A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Prof. Dr. Feldinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0400211A1 publication Critical patent/EP0400211A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/06Means for enriching charge on sudden air throttle opening, i.e. at acceleration, e.g. storage means in passage way system
    • F02M7/08Means for enriching charge on sudden air throttle opening, i.e. at acceleration, e.g. storage means in passage way system using pumps
    • F02M7/093Means for enriching charge on sudden air throttle opening, i.e. at acceleration, e.g. storage means in passage way system using pumps changing output according to intake vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M9/00Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position
    • F02M9/12Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position having other specific means for controlling the passage, or for varying cross-sectional area, of fuel-air mixing chambers
    • F02M9/127Axially movable throttle valves concentric with the axis of the mixture passage
    • F02M9/133Axially movable throttle valves concentric with the axis of the mixture passage the throttle valves having mushroom-shaped bodies

Definitions

  • the invention relates to a fuel-air mixture formation device for internal combustion engines, with a nozzle body which, together with a throttle body movable therein, forms a nozzle which opens into an intake manifold of the internal combustion engine, and with a fuel quantity control device with a fuel delivery line which opens into the nozzle.
  • the mixture composition (lambda value) must be kept within narrow limits in order to achieve low-pollutant operation, regardless of the particular operating point of the engine. This is the only way to comply with the legally prescribed permissible limit values for the pollutants in the exhaust gas of the engine. Especially when operating the engine with exhaust gas catalysts, the "lambda window" for optimal conversion of the mixture composition may fluctuate very little by an optimal lambda value.
  • the air pressure in the intake manifold changes. This will when the pressure in the intake manifold is reduced, the force accumulated on the intake manifold wall evaporates in the form of a fuel film and the fuel-air mixture is enriched after the mixture formation device, that is to say the lambda value is reduced, - If the pressure in the intake manifold increases, deposit fuel on the intake manifold and thus lean the mixture entering the engine, i.e. the lambda value increases.
  • the fuel-air mixture supplied to the engine deviates to a greater or lesser extent from the lambda value required for the optimal conversion.
  • the change in the intake manifold pressure takes place when the engine changes load, in particular by changing the position of the throttle body controlling the mixture quantity, for example a throttle valve, a throttle cone, etc.
  • the fuel-air mixture that arises in the mixture formation process arranged centrally on the intake manifold deviates only slightly from the ideal composition even without regulation. Due to the variable intake manifold wetting, especially in the case of rapid load changes, a mixture deviating from the ideal mixture is supplied to the engine and the exhaust gas quality is thus deteriorated. The faster the intake manifold pressure changes when the engine is subjected to load changes, the less it is possible to regulate these deviations from the ideal lambda value to the lambda value required for optimal conversion by regulating via the lambda probe.
  • the fuel quantity control device has a metering unit which is connected to a fuel delivery line connected to the fuel tank and the fuel delivery line which opens into the nozzle, and comprises a metering member for controlling the fuel flow rate which can be moved independently of the engine load and which is coupled to the throttle body in a movement-locking manner.
  • the nozzle-side fuel delivery line is connected to the intake manifold via a branch line and the branch line is separated into a fuel delivery line side line section and an intake pipe side line section by a compensating element movable therein, such that an increase in the intake manifold pressure leads to a movement of the compensating element reducing the volume of the fuel delivery line side line section and a reduction in the intake manifold pressure leads to an opposite movement of the compensating element.
  • the correction of the mixture composition when the pressure in the intake manifold changes - regardless of whether this change is caused by a movement of the accelerator pedal and / or the vehicle resistance - is controlled by the pressure in the intake manifold. This also ensures that the additionally supplied or withdrawn fuel mass also takes place in accordance with the rate of change of the intake manifold pressure, that is to say deviations from the optimal mixture composition not only from the size of the change in load but also as a function of the speed of the change in load.
  • the additional supply or withdrawal of the fuel mass as a function of the change in the intake manifold pressure occurs due to the movement of the compensating element, which seals the line section on the fuel delivery line side from the line section on the intake pipe side.
  • the compensating element itself can be designed in different ways, for example as an elastic membrane, which is advantageously spring-loaded in the direction of a movement reducing the volume of the fuel delivery line-side line section, or as a piston displaceable in the branch line, which is advantageously in the direction of a volume of the fuel delivery line-side line section reducing movement is spring-loaded.
  • a throttle is integrated into the line section on the fuel delivery line side, which is intended to prevent the control from being abruptly effected via the compensating element.
  • the throttle advantageously has different flow values in the two flow directions.
  • the passage cross section of the throttle in the flow direction to the compensating element initially tapers and then abruptly expanded so that the additional fuel is slowly supplied when the intake manifold pressure rises, but is rapidly withdrawn when the intake manifold pressure decreases.
  • the function of the compensating element can be combined with a further compensating element which is directly assigned to the metering unit.
  • the metering unit is connected via an opening which is sealed by means of the further movable compensating element to a compensating rum which is connected via a further branch line to the nozzle-side fuel delivery line or the line section on the fuel delivery line, and the metering element and the further compensation element are connected to one another in a movement-locking manner, such that that a movement of the metering element in the direction of an enlarged fuel passage cross section leads to a movement of the further compensation element that reduces the compensation space and a movement of the metering element in the direction of a reduced fuel passage cross section leads to a movement of the further compensation element that increases the compensation space.
  • the metering element arranged in the metering unit accordingly moves in the sense of a fuel reduction and with the metering element also the further compensating element, the fuel between the metering element and throttle body via the additional branch line acting as a bypass line sucks.
  • the further compensating element also promotes fuel via the branch line into the line between metering element and throttle body.
  • both compensation elements thus cause the deviation from that caused by the mixture formation device ideally controlled fuel-air mixture is reduced in the event of a sudden change in load and the control is relieved by the lambda probe.
  • the compensating element acted upon via the intake manifold effects a correction of the mixture composition as a function of the rate of change of the intake manifold pressure, the additional compensating element assigned to the metering unit a change as a function of the speed and the size of the movement of the accelerator pedal.
  • FIG. 1 shows a fuel tank 1, from which fuel is conveyed to a metering unit 6 via a pump 2, through a filter 3 connected downstream, and a system pressure regulator 4, through a fuel delivery line 5, through a fuel delivery line 5. From there, the fuel reaches a first section 7a of a further fuel delivery line 7, which opens into a metering regulator 8.
  • a second section 7b of the fuel delivery line 7 leads from the metering regulator 8 to a convergent-divergent nozzle 9 which is formed by a rotationally symmetrical nozzle body 10 and a rotationally symmetrical throttle body 11 which can be displaced therein.
  • the second section 7b of the fuel delivery line 7 opens in the vicinity of the narrowest cross section 12 into the nozzle 9, which in turn opens into an intake manifold 13 of the internal combustion engine, not shown.
  • the metering unit 6 is divided into two sub-spaces 16 and 17 by an aperture 15 having an opening 14, the sub-space 16 with the fuel tank 1 via the fuel delivery line 5 and the sub-area 17 via the fuel delivery line 7 with the Nozzle 9 is connected.
  • a metering element 18 designed as a cone can be moved in the direction of its axis of rotation perpendicular to the diaphragm plane into and out of the diaphragm opening and thus determines the remaining cross-section of the fuel through the metering unit 6 depending on its position.
  • the metering element 18 is rotationally symmetrical in the region of its tip and its circular base connected to an axis 19 and mounted longitudinally displaceably in two bearings 20 of the metering unit 6.
  • the throttle body 11 is connected to the free end of the axis 19 in a rotationally symmetrical manner with respect to the metering element 18. Because of the movement-locking connection, the movements of the throttle body 11 and the metering element 18 are thus coupled.
  • the axial path of the axis 19 and thus the path of the throttle body 11 and metering element 18 correspond to the accelerator pedal path indicated by the double arrow A.
  • the metering regulator has, inter alia, two fuel spaces 22 and 23 which are sealed off from one another by means of a flexible membrane 21.
  • the fuel chamber 22 is divided by a connecting line 24 into two sub-chambers 22a and 22b, a branch line 25 opening into the sub-chamber 22b is connected behind the system pressure regulator 4 to the fuel delivery line 5, so that part of the fuel delivered by the pump 2 is connected via the branch line 25 is promoted in the fuel chamber 22.
  • a return line 26, which leads to tank 1, is connected to subspace 22a of fuel chamber 22.
  • a fixed throttle 27 is inserted into the return line 26 in the region of the outflow from the subspace 22a.
  • the branch line 25 is led into the partial space 22b and ends at a slight distance from the partial space wall opposite the entry area, which is also designed as a flexible membrane 28.
  • an electromagnet 29 is arranged, which can be controlled via control electronics 30 and, due to the design of the flexible diaphragm 28 responsive to a magnet, the diaphragm 28 more when a control current is applied or less moved away from the adjacent opening of the branch line 25.
  • the input of the fuel chamber 22 is thus provided with a movable throttle and the output of this fuel chamber is provided with a fixed throttle 27.
  • the first section 7a of the fuel delivery line 7 opens into the fuel chamber 23 and, in accordance with the design of the branch line 25, the second section 7b of the fuel delivery line 7 extends into the fuel chamber 23 until just before the flexible membrane 21.
  • a movable throttle is thus likewise formed between this and the facing inflow opening of the second section 7b of the fuel delivery line 7, but the throttling results there due to the movable throttle assigned to the subspace 22b and the different pressures which thus arise in the subspace 22.
  • the current lambda value can be entered into the control electronics, which is determined in a known manner via a lambda probe.
  • FIG. 2 illustrates the relationships between the air mass flow ⁇ a and the fuel mass flow ⁇ B determined in the experiment as a function of the pressure p L in the narrowest cross section of the nozzle 9 for the supercritical and subcritical flow state.
  • the fuel mass flow ⁇ B is reduced via the control electronics 30, into which the pressure p L and furthermore the pressure p o and the temperature T o are entered as an essential parameter.
  • the control variable originating from the control electronics 30 activates the electromagnet 29 which, according to the measure of the control variable, more or less attracts the flexible membrane 28 and thus increases the passage gap between the open end of the branch line 25 and the membrane 28 accordingly. This causes an increase in the fuel pressure in the fuel chamber 22, so that the flexible membrane 21 is moved onto the open end of the second section 7b of the fuel delivery line 7 and thus the gap between the flexible membrane and this section 7b is reduced, with the result that less Fuel can be delivered through the fuel delivery line 7.
  • Figure 3 shows that with a standardized representation ⁇ of the air mass flow ⁇ a and the normalized fuel mass flow ⁇ required for a constant lambda value the scatter band for ⁇ and ⁇ becomes narrow for the entire operating range, that is to say for the pressure in the narrowest cross section of the nozzle, that is to say it is only slightly dependent on the position of the throttle body 11.
  • Deviations due to the scattering range around the ideal lambda value can be compensated for by the lambda probe, which works together with the control electronics 30.
  • FIG. 1 furthermore illustrates the regulation of the fuel quantity according to the invention which is dependent on the pressure in the intake manifold 13 and which takes place simultaneously with the regulation of the fuel quantity by means of the control electronics 30.
  • the section 7a of the fuel delivery line 7 is connected to the curved section of the intake manifold 13 via a branch line 7c, the branch line 7c being sealed by a membrane 35 into a line section 7d on the fuel delivery line side and a line section 7e on the intake pipe side.
  • a compression spring 36 acts on it, in such a way that it prestresses the diaphragm 35 in the direction of a movement which reduces the volume of the line section 7d on the fuel delivery line side.
  • a throttle 37 is integrated in the line section 7d, in such a way that the passage cross section of the throttle 37 in the direction of flow to the diaphragm 35 initially tapers gradually and then abruptly expands.
  • the throttle 37 thus has different coefficients of friction.
  • the diaphragm 35 With an increase in the intake manifold pressure, thus an accumulation of fuel on the walls of the intake manifold 13, the diaphragm 35 is moved in the direction of the spring 36 according to the dashed arrow direction. This reduces the space 38 filled with fuel, as a result of which the fuel mass supplied to the nozzle 9 via the pipeline 7b is increased.
  • the intake manifold pressure is reduced, the flow of fuel through the throttle 37 takes place with a smaller delay due to the design of the throttle 37 than with a correspondingly large increase in the intake manifold pressure.
  • the figure shows that the sub-space 16 is connected via an opening 31 to a compensating chamber 32, a compensating piston 33 connected to the metering element 18 and arranged concentrically to its axis of rotation passes through the opening 31, and the compensating chamber 32 is also connected via a further branch line 34 is connected to the fuel delivery line-side line section 7d.
  • the mixture is emaciated from the mixture formation device by moving the accelerator pedal in the sense of reducing the amount of mixture to a corresponding movement of the metering element 18 and the compensating piston 33 and the throttle body 11 in the direction of the arrows drawn with solid lines, as a result of which, due to the increasing compensation space 32, part of the fuel which is usually conveyed into the fuel delivery line 7b is stored in the compensation space 32 via the branch line 34.
  • the mixture supplied by the mixture formation device is enriched by the throttle body 11 and the metering element 18 with the compensating piston 33 are moved in the opposite direction in accordance with the arrows drawn in broken lines, so that fuel additionally flows into the section 7b of the fuel delivery line 7 via the branch line 34 as a result of the associated reduction in the compensating space 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoff-Luft-Gemischbildungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren, mit einem Düsenkörper (10), der zusammen mit einem in ihm bewegbaren Drosselkörper (11) eine Düse (9) bildet, die in ein Saugrohr (13) des Verbrennungsmotors mündet, sowie mit einer Kraftstoffmengenregeleinrichtung (4, 6, 8) mit einer Kraftstofförderleitung (7), die in die Düse (9) mündet. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gemischbildungsvorrichtung der genannten Art zu schaffen, mit der auf baulich einfache Art eine rasche Korrektur der Gemischzusammensetzung bei einer Änderung des Belastungszustandes des Verbrennungsmotors möglich ist. Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß die Kraftstoffmengenregeleinrichtung eine Zumeßeinheit (6) aufweist, die mit einer mit dem Kraftstofftank (1) verbundenen Kraftstoffförderleitung (5) und der in die Düse mündenden Kraftstoffförderleitung verbunden ist, sowie ein motorlastabhängig bewegbares Zumeßorgan (18) zum Steuern der Kraftstoffdurchflußmengen umfaßt, das bewegungsschlüssig mit dem Düsenkörper gekoppelt ist, und die düsenseitige Kraftstofförderleitung (7a) über eine Zweigleitung (7c) mit dem Saugrohr verbunden und die Zweigleitung durch ein in dieser bewegliches Ausgleichselement (35) in einen kraftstofförderleitungsseitigen Leitungsabschnitt (7d) und einen saugrohrseitigen Leitungsabschnitt (7e) getrennt ist, derart, daß eine Erhöhung des Saugrohrdruckes zu einer das Volumen des kraftstofförderleitungsseitigen Leitungsabschnittes verringernden Bewegung des Ausgleichselementes und eine Verringerung des Saugrohrdruckes zu einer entgegengesetzten Bewegung des Ausgleichselementes führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoff-Luft-Gemischbildungs­vorrichtung für Verbrennungsmotoren, mit einem Düsenkör­per, der zusammen mit einem in ihm bewegbaren Drosselkörper eine Düse bildet, die in ein Saugrohr des Verbrennungs­motors mündet, sowie mit einer Kraftstoffmengenregelein­richtung mit einer Kraftstofförderleitung, die in die Düse mündet.
  • Bei mit Benzin betriebenen Verbrennungsmotoren muß zur Erzielung eines schadstoffarmen Betriebes die Gemischzusam­mensetzung (Lambda-Wert) - unabhängig vom jeweiligen Be­triebspunkt des Motors - in engen Grenzen gehalten wer­den. Nur dadurch ist es möglich, die gesetzlich vorgeschrie­benen zulässigen Grenzwerte für die Schadstoffe im Abgas des Motors einzuhalten. Insbesondere beim Betrieb des Mo­tors mit Abgaskatalysatoren darf das "Lambda-Fenster" für optimale Konvertierung der Gemischzusammensetzung nur sehr wenig um einen optimalen Lambda-Wert schwanken. Dies erreicht man üblicherweise durch
    - eine Vorsteuerung des Kraftstoff-Luftgemisches für den gesamten Betriebsbereich des Motors, die von vornherein nur möglichst wenig von der idealen Ge­mischzusammensetzung abweicht und in der Praxis in aller Regel durch Abrufen spezifischer Daten eines durch Versuche ermittelten Motorkennfeldes erfolgt,
    - eine zusätzliche Regelung des vorgesteuerten Ge­misches mittels einer Lambda-Sonde, die bei Abwei­chungen der Gemischzusammensetzung vom Idealwert eine Rückführung auf den idealen Lambda-Wert be­wirkt.
  • Je weniger der Lambda-Wert des vorgesteuerten Gemisches vom idealen Lambda-Wert abweicht, um so wirksamer kann die Regelung des Kraftstoff-Luftgemisches durch die Lambda-­Sonde erfolgen, um so weniger Schadstoffe enthält das Ab­gas.
  • Beim Betreiben eines Verbrennungsmotors ist bei jeder Ver­änderung des Belastungszustandes feststellbar, daß sich der Luftdruck im Saugrohr ändert. Dadurch wird
    - bei Verminderung des Druckes im Saugrohr an der Saugrohrwandung in Form eines Kraftstoffilmes ange­lagerter Kraft verdampfen und das Kraftstoff-Luft­gemisch nach der Gemischbildungsvorrichtung angefet­tet, das heißt der Lambda-Wert verringert,
    - bei Vergrößerung des Druckes im Saugrohr Kraftstoff am Saugrohr niederschlagen und damit das in den Mo­tor eintretende Gemisch abmagern, das heißt der Lambda-Wert vergrößert.
  • In den beiden genannten Fällen weicht das dem Motor zuge­führte Kraftstoff-Luftgemisch von dem für die optimale Konvertierung erforderlichen Lambda-Wert mehr oder weniger stark ab. Je schneller die Änderung der Motorbelastung erfolgt, um so größer wird die Abweichung vom optimalen Lambda-Wert. Die Veränderung des Saugrohrdruckes erfolgt bei Laständerung des Motors inbesondere durch Veränderung der Stellung des die Gemischmenge steuernden Drosselkörpers, beispielsweise einer Drosselklappe, eines Drosselkegels usw.
  • Bei einer bekannten Gemischbildungsvorrichtung weicht das Kraftstoff-Luftgemisch, daß im zentral am Saugrohr ange­ordneten Gemischbildungsorgang entsteht, von der idealen Zusammensetzung selbst ohne Regelung nur wenig ab. Durch die veränderliche Saugrohrbenetzung, insbesondere bei raschen Laständerungen, wird aber dem Motor ein vom idealen Gemisch abweichendes Gemisch zugeführt und damit die Abgasqualität verschlechtert. Je rascher sich bei der Belastungsänderung des Motors der Saugrohrdruck ändert, um so weniger ist es durch die Regelung über die Lambda-Sonde möglich, diese Abweichungen vom idealen Lambda-Wert auf den für optimale Konvertierung erforderlichen Lambda-Wert auszuregeln.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, mit der auf baulich einfache Art eine rasche Korrektur der Gemischzusammensetzung bei einer Änderung des Belastungszustandes eines Verbren­nungsmotors möglich ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß die Kraftstoffmengen­regeleinrichtung eine Zumeßeinheit aufweist, die mit einer mit dem Kraftstofftank verbundenen Kraftstofförderleitung und der in die Düse mündenden Kraftstofförderleitung ver­bunden ist, sowie ein motorlastunabhängig bewegbares Zu­meßorgan zum Steuern der Kraftstoffdurchflußmenge umfaßt, das bewegungsschlüssig mit dem Drosselkörper gekoppelt ist, und die düsenseitige Kraftstofförderleitung über eine Zweig­leitung mit dem Saugrohr verbunden und die Zweigleitung durch ein in dieser bewegliches Ausgleichselement in einen kraftstofförderleitungseitigen Leitungsabschnitt und einen saugrohrseitigen Leitungsabschnitt getrennt ist, derart, daß eine Erhöhung des Saugrohrdruckes zu einer das Volumen des kraftstofförderleitungsseitigen Leitungsabschnittes verrin­gernden Bewegung des Ausgleichselementes und eine Verrin­gerung des Saugrohrdruckes zu einer entgegengesetzten Be­wegung des Ausgleichselementes führt.
  • Erfindungsgemäß wird somit die Korrektur der Gemischzusam­mensetzung bei einer Änderung des Druckes im Saugrohr - und zwar unabhängig davon, ob diese Änderung durch eine Bewegung des Gaspedals und/oder des Fahrzeugwiderstandes erfolgt - durch den Druck im Saugrohr gesteuert. Dadurch wird gleichzeitig erreicht, daß die zusätzlich zugeführte bzw. entzogene Kraftstoffmasse auch entsprechend der Ände­rungsgeschwindigkeit des Saugrohrdruckes erfolgt, also Ab­weichungen von der optimalen Gemischzusammensetzung nicht nur von der Größe der Belastungsänderung sondern auch in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Belastungsänderung vorgenommen werden.
  • Das zusätzliche Zuführen bzw. Entziehen der Kraftstoffmasse in Abhängigkeit von der Änderung des Saugrohrdruckes er­folgt aufgrund der Bewegung des Ausgleichselementes, das den kraftstofförderleitungsseitigen Leitungsabschnitt dich­tend vom saugrohrseitigen Leitungsabschnitt abtrennt. Das Ausgleichselement selbst kann auf unterschiedliche Art und Weise ausgestaltet sein, beispielsweise als elastische Mem­bran, die vorteilhaft in Richtung einer das Volumen des kraftstofförderleitungsseitigen Leitungsabschnittes ver­ringernden Bewegung federbeaufschlagt ist, oder als in der Zweigleitung verschiebbarer Kolben, der vorteilhaft in Richtung einer das Volumen des kraftstofförderleitungssei­tigen Leitungsabschnittes verringernden Bewegung federbe­aufschlagt ist.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß in den kraftstofförderleitungsseitigen Leitungsabschnitt eine Drossel integriert ist, die verhin­dern soll, daß die Regelbeeinflussung über das Ausgleichs­element schlagartig erfolgt. Die Drossel weist vorteilhaft in den beiden Druchströmrichtungen unterschiedliche Durch­flußwerte auf, es ist insbesondere vorgesehen, daß der Durchtrittsquerschnitt der Drossel in Strömungsrichtung zum Ausgleichselement sich zunächst stetig verjüngt und danach abrupt erweitert, so daß bei einem Anstieg des Saug­rohrdruckes der zusätzliche Kraftstoff langsam zugeführt, hingegen bei einer Abnahme des Saugrohrdruckes rasch ent­zogen wird.
  • Zur weiteren Kompensation oder Veränderung des Kraftstoff­filmes an den Saugrohrwänden kann die Funktion des Aus­gleichselementes mit einem weiteren Ausgleichselement kom­biniert werden, das unmittelbar der Zumeßeinheit zugeord­net ist. Konkret ist die Zumeßeinheit über eine mittels des weiteren beweglichen Ausgleichselementes dichtend ver­schlossene Öffnung mit einem Ausgleichsrum verbunden, der über eine weitere Zweigleitung mit der düsenseitigen Kraft­stofförderleitung oder dem kraftstofförderleitungsseitigen Leitungsabschnitt verbunden ist, und es sind das Zumeßorgan und das weitere Ausgleichselement bewegungsschlüssig mit­einander verbunden, derart, daß eine Bewegung des Zumeß­organes in Richtung eines vergrößerten Kraftstoffdurch­trittsquerschnittes zu einer, den Ausgleichsraum verklei­nernden Bewegung des weiteren Ausgleichselementes und eine Bewegung des Zumeßorganes in Richtung eines verkleinerten Kraftstoffdurchtrittsquerschnittes zu einer den Ausgleichs­raum vergrößernden Bewegung des weiteren Ausgleichselemen­tes führt. Bewegt sich damit der Drosselkörper im Sinne einer Verkleinerung des Luftdurchsatzes, so bewegt sich entsprechend das in der Zumeßeinheit angeordnete Zumeßor­gan im Sinne einer Kraftstoffverringerung und mit dem Zu­meßorgan auch das weitere Ausgleichselement, das über die als Bypass-Leitung fungierende weitere Zweigleitung Kraft­stoff zwischen Zumeßelement und Drosselkörper absaugt. Bewegt sich aber der die Gemischmenge steuernde Drossel­körper im Sinne einer Vergrößerung des Luftdurchsatzes und das Zumeßorgan im Sinne einer Kraftstoffzunahme, fördert das weitere Ausgleichselement über die Zweigleitung zu­sätzlich Kraftstoff in die Leitung zwischen Zumeßelement und Drosselkörper. Beide Ausgleichselemente bewirken da­mit bei richtiger Bemessung der Ausgleichselemente, daß die Abweichung vom durch die Gemischbildungsvorrichtung ideal vorgesteuerten Kraftstoff-Luftgemisch bei plötzlicher Laständerung vermindert und die Regelung durch die Lambda-­Sonde entlastet wird. Im Ergebnis wird hierdurch die Kon­vertierung der Schadstoffe bei Laständerungen verbessert. Das über das Saugrohr beaufschlagte Ausgleichselement be­wirkt eine Korrektur der Gemischzusammensetzung in Ab­hängigkeit von der Änderungsgeschwindigkeit des Saugrohr­druckes, das der Zumeßeinheit zugeordnete weitere Aus­gleichselement eine Änderung in Abhängigkeit von der Ge­schwindigkeit und der Größe der Bewegung des Gaspedales.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und in den Unteransprüchen dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombina­tionen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In den Figuren ist die Erfindung anhand zweier Ausführungs­formen verdeutlicht, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es zeigt:
    • Figur 1 eine schematische Darstellung einer Kraftstoff-­Luft-Gemischbildungsvorrichtung mit einer Kraft­stoffmengenregeleinrichtung mit einem Ausgleichs­element zur Korrektur der Gemischzusammensetzung bei Änderung des Belastungszustandes des Verbren­nungsmotors,
    • Figur 2 ein Diagramm zur Veranschaulichung des der Kraft­stoff-Luft-Gemischbildungsvorrichtung zugrundelie­genden grundsätzlichen Zusammenhanges der Massen­ströme von Luft und Kraftstoff,
    • Figur 3 ein Diagramm gemäß Figur 2 mit normierter Darstel­lung der Massenströme von Luft und Kraftstoff und
    • Figur 4 eine schematische Darstellung einer modifizierten Ausgestaltung der Kraftstoffmengenregeleinrichtung mit im Bereich der Zumeßeinheit angeordnetem wei­teren Ausgleichselement.
  • Figur 1 zeigt einen Kraftstofftank 1, von dem über eine Pumpe 2 durch einen dieser nachgeschalteten Filter 3 und einen Systemdruckregler 4 Kraftstoff mit vorgesteuertem konstanten Druck durch eine Kraftstofförderleitung 5 zu einer Zumeßeinheit 6 gefördert wird. Von dieser gelangt der Kraftstoff in einen ersten Abschnitt 7a einer weiteren Kraftstofförderleitung 7, der in einen Zumeßregler 8 mün­det. Ein zweiter Abschnitt 7b der Kraftstofförderleitung 7 führt vom Zumeßregler 8 zu einer konvergent-divergenten Düse 9, die durch einen rotationssymmetrischen Düsenkör­per 10 und einen in ihm verschiebbaren rotationssymme­trischen Drosselkörper 11 gebildet ist. Der zweite Ab­schnitt 7b der Kraftstofförderleitung 7 mündet in der Nähe des engsten Querschnittes 12 in die Düse 9, die ihrer­seits in ein Saugrohr 13 des nicht näher dargestellten Verbrennungsmotors mündet.
  • Der Figur 1 ist zu entnehmen, daß die Zumeßeinheit 6 durch eine eine Öffnung 14 aufweisende Blende 15 in zwei Teil­räume 16 und 17 unterteilt ist, wobei der Teilraum 16 mit dem Kraftstofftank 1 über die Kraftstofförderleitung 5 und der Teilraum 17 über die Kraftstofförderleitung 7 mit der Düse 9 verbunden ist. Ein als Kegel ausgebildetes Zumeß­organ 18 ist in Richtung seiner Rotationsachse senkrecht zur Blendenebene in die Blendenöffnung und aus dieser heraus bewegbar und bestimmt damit je nach seiner Position den verbleibenden Druchtrittsquerschnitt des Kraftstoffes durch die Zumeßeinheit 6. Das Zumeßorgan 18 ist rotations­symmetrisch im Bereich seiner Spitze und seiner kreisför­migen Grundfläche mit einer Achse 19 verbunden und in zwei Lagern 20 der Zumeßeinheit 6 längsverschieblich gelagert. Rotationssymmetrisch zum Zumeßorgan 18 ist mit dem freien Ende der Achse 19 der Drosselkörper 11 verbunden, wegen der bewegungsschlüssigen Verbindung sind damit die Bewe­gungen des Drossekörpers 11 und des Zumeßorgans 18 gekop­pelt. Der axiale Weg der Achse 19 und damit der Weg von Drosselkörper 11 und Zumeßorgan 18 entsprechen dem mit dem Doppelpfeil A verdeutlichten Gaspedalweg. Wegen der gleich­ gerichteten kegelförmigen Ausbildung von Zumeßorgan 18 und Drosselkörper 11 führt damit eine Zustellbewegung der Achse 19 in Richtung des Saugrohrs 13 zu einem fortschrei­tenden Eintauchen des Zumeßorganes 18 in die Blendenöff­nung 14 und damit einer Verringerung des Kraftstoffdurch­trittsquerschnittes, desgleichen ein entsprechendes Ein­tauchen des Drosselkörpers 11 in die Düse 9 zu einer Ver­ringerung des Luftdurchtrittsquerschnittes. Die Durch­trittsquerschnitte sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß sich bei einer nicht behinderten Strömung des Kraft­stoffes durch die Kraftstofförderleitung 7 proportionale Verhältnisse bei Zumeßorgan 18 und Drosselkörper 11 bezüg­lich des Kraftstoff- bzw. Luftdurchsatzes ergeben.
  • Der Darstellung der Figur 1 ist zu entnehmen, daß der Zumeß­regler unter anderem zwei mittels einer flexiblen Membran 21 gegeneinander abgedichtete Kraftstoffräume 22 und 23 aufweist. Der Kraftstoffraum 22 ist durch eine Verbindungs­leitung 24 in zwei Teilräume 22a und 22b unterteilt, eine in den Teilraum 22b mündende Zweigleitung 25 ist hinter dem Systemdruckregler 4 mit der Kraftstofförderleitung 5 verbunden, so daß ein Teil des von der Pumpe 2 geförderten Kraftstoffes über die Zweigleitung 25 in den Kraftstoff­raum 22 gefördert wird. Mit dem Teilraum 22a des Kraftstoff­raumes 22 ist eine Rückführleitung 26 verbunden, die zum Tank 1 führt. In die Rückführleitung 26 ist im Bereich des Ausflusses aus dem Teilraum 22a eine Festdrossel 27 eingesetzt.
  • Die Zweigleitung 25 ist in den Teilraum 22b hineingeführt und endet in geringfügigem Abstand von der dem Eintritts­bereich gegenüberliegenden Teilraumwandung, die gleich­falls als flexible Membran 28 ausgebildet ist. Auf der der Zweigleitung 25 abgewandten Seite dieser Membran 28 ist ein Elektromagnet 29 angeordnet, der über eine Steuer­elektronik 30 ansteuerbar ist und aufgrund einer auf einen Magneten ansprechenden Ausbildung der flexiblen Membran 28 bei Anliegen eines Steuerstromes die Membran 28 mehr oder weniger von der benachbarten Öffnung der Zweiglei­tung 25 wegbewegt. Der Eingang des Kraftstoffraumes 22 ist damit mit einer beweglichen Drossel und der Ausgang dieses Kraftstoffraumes mit einer Festdrossel 27 versehen.
  • In den Kraftstoffraum 23 mündet der erste Abschnitt 7a der Kraftstofförderleitung 7 und es reicht entsprechend der Ausbildung der Zweigleitung 25 der zweite Abschnitt 7b der Kraftstofförderleitung 7 in den Kraftstoffraum 23 bis kurz vor die flexible Membran 21 hinein. Zwischen dieser und der zugewandten Einströmöffnung des zweiten Abschnittes 7b der Kraftstofförderleitung 7 ist damit gleichfalls eine bewegliche Drossel gebildet, wobei sich dort aber die Dros­selung aufgrund der infolge der dem Teilraum 22b zugeord­neten beweglichen Drossel und den damit im Teilraum 22 sich einstellenden unterschiedlichen Drücken ergibt.
  • In die Steuerelektronik 30 werden die mittels nicht näher dargestellter Aufnehmer ermittelten momentanen Werte be­treffend den Druck pL der Luft im engsten Querschnitt der Düse 9, den Umgebungsdruck po vor der Düse 9 und die Umge­bungstemperatur T₀ vor der Düse 9 eingegeben, diese Umge­bungsgrößen p₀ und T₀ werden in aller Regel den Umgebungs­zustand nach dem dem Verbrennungsmotor vorgeschalteten Luftfilter wiedergeben. Zusätzlich kann in die Steuerelek­tronik noch der aktuelle Lambda-Wert eingegeben werden, der in bekannter Art und Weise über eine Lambda-Sonde er­mittelt wird.
  • Figur 2 verdeutlicht die im Versuch ermittelten Zusammen­hänge von Luftmassenstrom ṁa und Kraftstoffmassenstrom ṁB in Abhängigkeit vom Druck pL im engsten Querschnitt der Düse 9 für den überkritischen und unterkritischen Strömungs­zustand. Erreicht die Strömungsgeschwindigkeit der Luft in der Düse in einem bestimmten Betriebsbereich des Ver­brennungsmotors Schallgeschwindigkeit und unterschreitet der Druck der Luft im Saugrohr 13 des Motors einen "kri­tischen" Wert, ändert sich an der Strömungsgeschwindigkeit und am Zustand der Luft im engsten Querschnitt der Düse 9 nichts. Demzufolge bleibt der Luftmassenstrom ṁa - bei unveränderlicher Stellung des Drosselkörpers 11 - konstant. Wird diesem konstanten Luftmassenstrom ṁa der konstante Kraftstoffmassenstrom ṁB zugeführt, dann bleibt auch die Zusammensetzung des entstehenden Gemisches, daß heißt auch der Lambda-Wert konstant, die Vorsteuerung des Kraftstoff-Luftgemisches ist in diesem Falle unveränder­lich. Auf die Prinzipdarstellung nach der Figur 1 bezogen bedeutet dies, daß im überkritischen Bereich die Steuerelek­tronik 30 nicht regelnd eingreifen muß, es erfolgt infolge­dessen keine Aktivierung des Elektromagneten 29, womit sich im Kraftstoffraum 22 konstante Strömungsverhältnisse einstellen und damit auch die zwischen diesem Kraftstoff­raum und dem Kraftstoffraum 23 befindliche nachgiebige Membran stationär verbleibt und infolgedessen der durch den Systemdruckregler 4 mit konstant vorgesteuertem Druck in die Zumeßeinheit 6 eingeführte Kraftstoff unter kon­stanten Fließbedingungen durch die Abschnitte 7a und 7b der Kraftstofförderleitung 7 zum engsten Querschnitt der Düse 9 gefördert wird. Grundsätzliche Voraussetzung dieser gleichmäßigen Gemischvorsteuerung ist wie oben beschrieben, daß der wirksame Durchtrittsquerschnitt der Blende 15 pro­portional dem wirksamen Querschnitt der Düse 9 ist.
  • Wird, ausgehend vom beschriebenen "kritischen Strömungszu­stand" im engsten Querschnitt der Düse 9 die Motorbelastung gesteigert, dann erfolgt bei Überschreitung eines bestimmten Luftdruckes im Saugrohr 13 der Übergang von kritischer Strö­mung mit Schallgeschwindigkeit in eine unterkritische Strö­mung mit Unterschallgeschwindigkeit. Bei unveränderter Stel­lung des Drosselkörpers 11 würde damit der vom Motor ange­saugte Luftmassenstrom ṁa kleiner und bei konstantem Kraft­stoffmassenstrom ṁB das Gemisch zu fett und der Lambda-­Wert abnehmen. Damit keine Abweichung von der idealen Vor­steuerung erfolgt, mit den nachteiligen Folgen einer ent­sprechenden Zunahme der anteiligen Schadstoffe im Abgas des Motors wird im gleichen Maße, wie der Luftmassenstrom ṁa abnimmt, auch der Kraftstoffmassenstrom ṁB reduziert.
  • Die Reduzierung des Kraftstoffmassenstromes ṁB erfolgt über die Steuerelektronik 30 in die als wesentliche Kenngröße der Druck pL und weiter der Druck po und die Temperatur To eingegeben werden. Die von der Steuerelektronik 30 aus­gehende Steuergröße aktiviert den Elektromagneten 29 der entsprechend dem Maß der Steuergröße die flexible Membran 28 mehr oder weniger anzieht und damit entsprechend den Durchtrittsspalt zwischen dem offenen Ende der Zweiglei­tung 25 und der Membran 28 vergrößert. Dies bedingt einen Anstieg des Kraftstoffdruckes im Kraftstoffraum 22, so daß die flexible Membran 21 auf das offene Ende des zweiten Abschnittes 7b der Kraftstofförderleitung 7 bewegt wird und damit der Spalt zwischen der flexiblen Membran und diesem Abschnitt 7b verringert wird, mit der Folge, daß weniger Kraftstoff durch die Kraftstofförderleitung 7 ge­fördert werden kann.
  • Figur 3 zeigt, daß bei normierter Darstellung ṁ
    Figure imgb0001
    des Luft­massenstromes ṁa und des für konstanten Lambda-Wert erfor­derlichen normierten Kraftstoffmassenstromes ṁ
    Figure imgb0002
    das Streuband für ṁ
    Figure imgb0003
    und ṁ
    Figure imgb0004
    für den gesamten Betriebsbereich, das heißt für den Druck im engsten Querschnitt der Düse schmal wird, also von der Stellung des Drosselkörpers 11 nur noch wenig abhängig ist. Hierbei bedeutet:
    Figure imgb0005
  • Die Figur 3 verdeutlicht, daß im gesamten überkritischen Bereich ṁ
    Figure imgb0006
    = 1 und für konstanten Lambda-Wert auch ṁ
    Figure imgb0007
    = 1 ist. Für den unterkritischen Strömungsbereich sind wegen
    Figure imgb0008
    Figure imgb0009
  • Abweichungen durch den Streubereich um den idealen Lambda-­Wert können durch die Lambda-Sonde ausgeglichen werden, die mit der Steuerelektronik 30 zusammenarbeitet. Je klei­ner der Streubereich bei unterschiedlichen Stellungen des Drosselkörpers 11 ist, und je besser die Vorsteuerung - insbesondere im unterkritischen Bereich - ausgeführt wird, um so mehr wird der Eingriff der Lambda-Sonde entlastet, um so besser ist die Konvertierung der Schadstoffe im Abgas, so daß die Absteuerung des Kraftstoffmassenstromes im unter­kritischen Strömungsbereich primär aufgrund der Steuergrös­se des Druckes pL im engsten Luftquerschnitt erfolgen kann.
  • Figur 1 verdeutlicht darüber hinaus die vom Druck im Saug­rohr 13 abhängige erfindungsgemäße Regelung der Kraftstoff­menge, die gleichzeitig mit der Regelung der Kraftstoff­menge mittels der Steuerelektronik 30 erfolgt. Der Abschnitt 7a der Kraftstofförderleitung 7 ist über eine Zweigleitung 7c mit dem gekrümmten Abschnitt des Saugrohres 13 verbunden, wobei die Zweigleitung 7c durch eine Membran 35 in einen kraftstofförderleitungsseitigen Leitungsabschnitt 7d und einen saugrohrseitigen Leitungsabschnitt 7e dichtend ge­trennt ist. Im Mittelbereich 35a der Membran 35 wirkt auf diese eine Druckfeder 36 ein, derart, daß sie die Membran 35 in Richtung einer das Volumen des kraftstofförderlei­tungsseitigen Leitungsabschnittes 7d verringernden Bewe­gung vorspannt. In den Leitungsabschnitt 7d ist darüber hinaus eine Drossel 37 integriert, derart, daß sich der Durchtrittsquerschnitt der Drossel 37 in Strömungsrichtung zur Membran 35 zunächst stetig verjüngt und danach abrupt erweitert. Die Drossel 37 weist damit unterschied­liche Reibwerte auf. Bei einer Verkleinerung des Saugrohr­druckes, das heißt einem Abdampfen von Kraftstoff von den Wänden des Saugrohres 13 wird die Membrane 35 entgegen der Kraft der Feder 36 entsprechend der ausgezogenen Pfeilrich­ tung bewegt. Dadurch vergrößert sich der mit Kraftstoff gefüllte Raum 38 und saugt aus dem Raum 23 Kraftstoff ab, wodurch die der Düse 9 zugeführte Kraftstoffmasse verrin­gert wird. Bei einer Vergrößerung des Saugrohrdruckes, so­mit einer Anlagerung von Kraftstoff an den Wänden des Saug­rohres 13 wird die Membrane 35 im Sinne der Feder 36 gemäß gestrichelter Pfeilrichtung bewegt. Dadurch verringert sich der mit Kraftstoff gefüllte Raum 38, wodurch die der Düse 9 über die Rohrleitung 7b zugeführte Kraftstoffmasse ver­größert wird. Bei einer Verkleinerung des Saugrohrdruckes erfolgt infolge der Ausbildung der Drossel 37 ein Durch­strömen des Kraftstoffes durch die Drossel 37 mit kleinerer Verzögerung als bei einem entsprechend großen Anstieg des Saugrohrdruckes.
  • Bei dem in Figur 4 für den Bereich der Zumeßeinheit 6 ge­zeigten Bereich der Kraftstoff-Luft-Gemischbildungsvorrich­tung sind diejenigen Teile, die mit denen der Ausführungs­form nach der Figur 1 übereinstimmen, der Einfachheit hal­ber mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Die Figur ver­deutlicht insbesondere die entsprechende Ausbildung der Membran 35 mit Leitungsabschnitten 7d und 7e, wobei in den Leitungsabschnitt 7d jedoch keine Drossel 37 eingesetzt ist. Aus zeichnerischen Gründen mündet bei der Ausführungs­form nach der Figur 4 die Kraftstofförderleitung 5 auf der der Kraftstofförderleitung 7 abgewandten Seite in die Zu­meßeinheit 6 ein. Der Figur ist zu entnehmen, daß der Teil­raum 16 über eine Öffnung 31 mit einem Ausgleichsraum 32 verbunden ist, ein mit dem Zumeßorgan 18 verbundener und konzentrisch zu dessen Rotationsachse angeordneter Aus­gleichskolben 33 durchsetzt die Öffnung 31 dichtend, ferner ist der Ausgleichsraum 32 über eine weitere Zweigleitung 34 mit dem kraftstofförderleitungsseitigen Leitungsab­schnitt 7d verbunden. Durch die in der Figur 4 gezeigte Ausgestaltung der Zumeßeinheit 6 besteht neben der Möglich­keit, die Kraftstoffmenge über die Membran 35 zu korri­gieren, eine solche Korrektur zusätzlich über die Bewegung des Zumeßorgans zu bewerkstelligen. So wird bei einer Ver­kleinerung des Saugrohrdruckes, bei der der Kraftstoff von den Saugrohrwänden abdampft, von der Gemischbildungsvor­richtung das Gemisch abgemagert, indem eine Bewegung des Gaspedals im Sinne einer Verringerung der Gemischmenge zu einer entsprechenden Bewegung des Zumeßorgans 18 und des Ausgleichkolbens 33 und des Drosselkörpers 11 in Richtung der mit ausgezogenen Linien gezeichneten Pfeile erfolgt, wodurch aufgrund des sich vergrößernden Ausgleichsraumes 32 ein Teil des üblicherweise in die Kraftstofförderleitung 7b geförderten Kraftstoffes über die Zweigleitung 34 im Ausgleichsraum 32 gespeichert wird. Im Unterschied hierzu erfolgt bei einer Vergrößerung des Saugrohrdruckes und Kon­densation von Kraftstoff aus dem von der Gemischbildung gelieferten Gemisch und Anlagerung an den Saugrohrwandungen eine Anreicherung des von der Gemischbildungsvorrichtung gelieferten Gemisches, indem bei der Bewegung des Gaspedals im Sinne einer Vergrößerung der Gemischmenge der Drossel­körper 11 und das Zumeßorgan 18 mit dem Ausgleichskolben 33 in die entgegengesetzte Richtung entsprechend der strich­liert gezeichneten Pfeile bewegt werden, so daß infolge der damit einhergehenden Verkleinerung des Ausgleichsraumes 32 zusätzlich über die Zweigleitung 34 Kraftstoff in den Abschnitt 7b der Kraftstofförderleitung 7 einströmt.

Claims (7)

1. Kraftstoff-Luft-Gemischbildungsvorrichtung für Verbren­nungsmotoren, mit einem Düsenkörper, der zusammen mit einem in ihm bewegbaren Drosselkörper eine Düse bildet, die in ein Saugrohr des Verbrennungsmotors mündet, sowie mit einer Kraftstoffmengenregeleinrichtung mit einer Kraftstofförderleitung, die in die Düse mündet, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffmengenregel­einrichtung (4, 6, 8) eine Zumeßeinheit (6) aufweist, die mit einer mit dem Kraftstofftank (1) verbundenen Kraftstofförderleitung (5) und der in die Düse (9) mün­denden Kraftstofförderleitung (7) verbunden ist, sowie ein motorlastabhängig bewegbares Zumeßorgan (18) zum Steuern der Kraftstoffdurchflußmenge umfaßt, das bewe­gungsschlüssig mit dem Drosselkörper (11) gekoppelt ist, und die düsenseitige Kraftstofförderleitung (7a) über eine Zweigleitung (7c) mit dem Saugrohr (13) verbunden und die Zweigleitung (7c) durch ein in dieser beweg­lisches Ausgleichselement (35) in einen kraftstofförder­leitungsseitigen Leitungsabschnitt (7d) und einen saug­rohrseitigen Leitungsabschnitt (7e) getrennt ist, der­art, daß eine Erhöhung des Saugrohrdruckes zu einer das Volumen des kraftstofförderleitungsseitigen Leitungs­abschnittes (7d) verringernden Bewegung des Ausgleichs­elementes (35) und eine Verringerung des Saugrohrdruk­kes zu einer entgegengesetzten Bewegung des Ausgleichs­elementes (35) führt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichselement als elastische Membran (35) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (35) federbeaufschlagt (Feder 36) ist, insbesondere in Richtung einer das Volumen des kraftstofförderleitungsseitigen Leitungsabschnittes (7d) verringernden Bewegung.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichselement (35) als in der Zweigleitung (7c) verschiebbarer Kolben, insbesondere als in Richtung eines das Volumen des kraftstofförderleitungsseitigen Leitungsabschnittes (7d) verringernden Bewegung feder­beaufschlagter Kolben ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den kraftstofförderleitungssei­tigen Leitungsabschnitt (7d) eine Drossel (37) integriert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (37) in den beiden Durchströmrichtungen unterschiedliche Durchflußwerte aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtrittsquerschnitt der Drossel (37) in Strö­mungsrichtung zum Ausgleichselement (35) sich zunächst stetig verjüngt und danach abrupt erweitert.
EP89118678A 1989-05-31 1989-10-07 Kraftstoff-Luft-Gemischbildungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren Withdrawn EP0400211A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3917679A DE3917679A1 (de) 1989-05-31 1989-05-31 Kraftstoff-luft-gemischbildungsvorrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE3917679 1989-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0400211A1 true EP0400211A1 (de) 1990-12-05

Family

ID=6381744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89118678A Withdrawn EP0400211A1 (de) 1989-05-31 1989-10-07 Kraftstoff-Luft-Gemischbildungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0400211A1 (de)
JP (1) JPH0396647A (de)
DE (1) DE3917679A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318951U1 (de) * 1993-11-30 1994-02-17 Kabisch Herbert Vorrichtung zur Herstellung von Gemischen aus Gasen und Flüssigkeiten, insbesondere von Luft und Brenn- und Kraftstoffen
DE19951751A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoff-Fördersystem für Kraftfahrzeuge
CN104696114A (zh) * 2015-02-16 2015-06-10 杭州赫日新能源科技有限公司 一种两级控制的文丘里进气混合器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR672651A (fr) * 1928-07-11 1930-01-06 Zenith Carburateur Soc Du Perfectionnements aux carburateurs
DE807448C (de) * 1939-06-17 1951-06-28 Solex Sarl Schwimmerloser Vergaser fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Flugzeugmotoren
US4087493A (en) * 1975-02-13 1978-05-02 Carbo-Economy, S.A. Apparatus for providing a uniform combustible air-fuel mixture

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR672651A (fr) * 1928-07-11 1930-01-06 Zenith Carburateur Soc Du Perfectionnements aux carburateurs
DE807448C (de) * 1939-06-17 1951-06-28 Solex Sarl Schwimmerloser Vergaser fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Flugzeugmotoren
US4087493A (en) * 1975-02-13 1978-05-02 Carbo-Economy, S.A. Apparatus for providing a uniform combustible air-fuel mixture

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0396647A (ja) 1991-04-22
DE3917679A1 (de) 1990-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539185C3 (de) Dosiersteuerung für die Abgas-Rezirkulationsströmung eines Verbrennungsmotors
DE2203018B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2548947C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Luft/Brennstoffverhältnisses des von einer Brennkraftmaschine angesaugten Gemischs
DE1816238C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2348045C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2062078C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE3347211A1 (de) Vergaser mit veraenderlichem ansaugtrichter
DE2658051A1 (de) Einrichtung zum regeln der zusammensetzung des betriebsgemisches einer brennkraftmaschine
DE2648257C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE1956689C3 (de) Vorrichtung zur Speisung einer Brennkraftmaschine mit Brennstoff
DE2727274C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2741834A1 (de) Einrichtung zum regeln der zusammensetzung des betriebsgemisches einer brennkraftmaschine
EP0400211A1 (de) Kraftstoff-Luft-Gemischbildungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren
EP0381801A1 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Gemischzusammensetzung bei einer Änderung des Belastungszustandes eines Verbrennungsmotors
DE3149839C2 (de)
DE2837045C3 (de) Druckregler
DE2801409C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2644051C3 (de) Kraftstoff -Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE2900459A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen einspritzung eines aus kraftstoff und luft bestehenden gemisches in die ansaugleitung einer brennkraftmaschine
DE2604853A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches
DE3026826C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete Kolbenbrennkraftmaschine
DE2349688B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
EP0383959A1 (de) Kraftstoff-Luft-Gemischbildungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE2649099A1 (de) Vergaser
DE2837190C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses in einem Kraftstoff-Fördersystem einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910504

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19910504