EP0399145A1 - Türfeststeller für Kraftwagentüren - Google Patents

Türfeststeller für Kraftwagentüren Download PDF

Info

Publication number
EP0399145A1
EP0399145A1 EP90103293A EP90103293A EP0399145A1 EP 0399145 A1 EP0399145 A1 EP 0399145A1 EP 90103293 A EP90103293 A EP 90103293A EP 90103293 A EP90103293 A EP 90103293A EP 0399145 A1 EP0399145 A1 EP 0399145A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
locking roller
holder housing
rocker arm
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90103293A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0399145B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.Ing. Tölle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Original Assignee
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ED Scharwachter GmbH and Co KG filed Critical ED Scharwachter GmbH and Co KG
Publication of EP0399145A1 publication Critical patent/EP0399145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0399145B1 publication Critical patent/EP0399145B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/53Mounting and attachment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/087Loops
    • Y10T292/0875Swinging catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/28Extension link
    • Y10T292/305Swinging catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/688With silencing or anti-rattle means

Definitions

  • the invention relates to a door arrester for motor vehicle doors, consisting of a holder housing attached to a door arrangement part, door or door spar, and a door holding rod pivotably attached to the other door arrangement part about an axis parallel to the door hinge axis, a latching element arranged in the holder housing being designed as a rocker arm and on the one hand by a compression spring designed as a spiral spring is loaded, on the other hand interacts via a locking roller with the door holding rod and the rocker arm carrying the locking roller is pivotally mounted in the holder housing about an axis parallel to the door hinge axis and by means of a counter-locking roller with the door holding rod also mounted thereon about an axis parallel to the door hinge axis cooperates.
  • Door locks of this type in particular intended for motor vehicle doors, are known per se, the door holding rod being articulated on an door arrangement part about an axis parallel to the door hinge axis and provided at its free end with a counter-locking roller arranged axially parallel to its articulation axis, and the door holding rod being attached to the other door arrangement part, Holder housing composed of two folded and interconnected flat material blanks, one part of which is a pure guide part and the other part of which is a bearing housing for a locking member arranged therein and designed as a rocker arm.
  • the counter-locking roller arranged at the free end of the door holding rod is guided in a straight slot guide arranged in the holder housing and is supported in the region of the length of the rocker arm carrying the locking roller against a support surface running parallel to the slot guide, so that it is at When it hits the locking roller that tangentially engages in the slot guide in the unloaded state, it deflects the rocker arm against the spring force that loads it, resulting in braking with a subsequent snap effect.
  • the axes of rotation of the locking roller and counter-locking roller and the tilt axis of the rocker arm are aligned axially parallel to the door hinge axis.
  • the present invention has for its object to provide a door retainer for the doors of passenger cars, which enables the lowest possible production and installation costs as quiet as possible operation in both directions of the door a uniformly high and soft braking and holding force.
  • an arcuate curved positive guide is formed on the holder housing in an extension of a guide track arranged on the outer surface of the holder housing for the locking roller arranged at the free end of the door holding rod.
  • a particularly favorable arrangement of the positive guidance results from the fact that the positive guidance for the counter-locking roller is arranged on a part of the holder housing that at least partially and engages like a catch hook.
  • the invention further provides that a radial line of action between the locking roller and the counter-locking roller is arranged at a distance and below the rocker bearing axis of the rocker arm, the distance between the line of action of force and the rocker bearing axis determining the holding force to be applied by the door arrester.
  • the door support rod is spring-loaded about its articulation axis on the door arrangement part and under the effect of this spring load over the entire opening travel of the door with a certain contact pressure, which also occurs under the vibrations of driving operation the vehicle prevents the counter-locking roller from being lifted against a guide track formed on the holder housing.
  • the door holding rod itself is expediently formed by a round material bracket and is loaded by means of a leg spring which is arranged axially parallel to its articulation axis and is supported against the bearing block of the door holding rod.
  • the counter-locking roller advantageously extends at least approximately over the entire width of the holder housing.
  • the holder housing is divided in the longitudinal direction and a total of two molded parts, each forming a half and interconnected via tabs and rivet bolts and the rocker bearing axis of the rocker arm, is composed of a flat material
  • the guideway formed on the top of the holder housing is designed for the counter-locking roller as an essentially smooth surface and closed except for a possibly remaining longitudinal slot opening, which offers the counter-locking roller a broad support base.
  • the positive guidance for the counter-locking roller is advantageously formed by the end faces of profile legs of a front part of the holder housing designed in the manner of a hook and oriented perpendicular to the direction of movement thereof.
  • the locking roller mounted on the rocker arm is equipped with a maintenance-free bearing formed by bearing bushes made of maintenance-free bearing material.
  • the detent roller mounted on the rocker arm is equipped on both sides with clipped-on coverings receiving a lubricant depot is.
  • the door arrester shown in the drawing comprises a holder housing 1 and a door holding rod 2, the door holding rod 2 and a counter-locking roller 3 rotatably mounted thereon as well as a rocker arm 4 forming a locking member and a locking roller 5 displaced thereon in relation to one another and to the one not shown in the drawing Articulation axis of the door parallel axes are rotatable or tiltable.
  • the holder housing is composed of two molded parts 1 a and 1 formed from a flat material blank 1b, wherein the two molded parts 1a and 1b are connected to one another on the end faces of the holder housing by means of tabs 6 and also by a rivet 7 and the rocker bearing axis 8 of the rocker arm 4.
  • the holder housing 1 has a generally U-shaped cross-sectional profile and is provided on both sides with fastening flanges 9, by means of which it can be fastened to the associated door arrangement part.
  • the cold case 1 On its upper side, the cold case 1 is provided with a smooth-faced and essentially continuous guide surface 10, on which the counter-locking roller 3 arranged on the door holding rod 2 bears under the action of a spring 11 acting on the door holding rod.
  • the spring 11 is designed as a leg spring and is supported via its one leg 12 on the bearing bracket 13 which supports the door holding rod on a door arrangement part, while it engages the other leg 14 on the door holding rod.
  • the door support rod 2 itself is formed by a round material section bent into a rectangular shape in plan.
  • the bearing block 12 is overlapped by a clipped-on cover hood 15.
  • the locking roller 5 is rotatably displaced on the rocker arm 4 about an axis 19 and is provided on both sides with clipped-on bowl-shaped covers 20 which accommodate a lubricant reservoir.
  • the guide track 10 is arranged inclined towards the front end of the holder housing 1 towards its stop base and also extends tangentially to the circumference of the unloaded locking roller 5.
  • the front part 21 of the holder housing 1 is designed like a catch hook and engages over the locking roller 5 to a certain extent low Amount.
  • the positive guide 23 has curvature areas 25 and 26 arranged on both sides and symmetrically to a highest point 24 and, in the exemplary embodiment shown, is arranged overall so that its highest point 24 when the locking roller 5 is unloaded before its apex 27 and when the locking roller 5 is loaded and at an entry angle of 42 ° of the counter-locking roller 3 is opposite the apex 27 of the locking roller 5.
  • the circumferential surface of the locking roller 5 results in two funnel angles 28 and 29 of equal size, one of which is assigned to the opening movement and the other to the closing movement of the door, so that the funnel angles 28 are of the same size and 29 also in both directions of movement of the door brake or brake. Holding forces are applied.
  • the level of the braking or holding forces that can be applied by the door arrester is determined by the distance 30 with which a radial force line 31 extends to and below the rocker bearing axis 8 of the rocker arm 4.

Abstract

Bei einem aus einem an einen Türanordnungsteil, eine Tür oder einen Türholm angeschlagenen Haltergehäuse (1) und einer am anderen Türanordnungsteil um eine zur Türscharnierachse parallele Achse schwenkbar angeschlagenen Türhaltestange (2) bestehenden Türfeststeller für Kraftwagentüren, ist ein im Haltergehäuse (1) angeordnetes Rastglied als Kipphebel (4) ausgebildet, der einerseits durch eine als Schraubenfeder ausgebildete Druckfeder (16) belastet ist und, andererseits über eine Rastrolle (5) mit der Türhaltestange (2) zusammenwirkt, wobei der die Rastrolle (5) tragende Kipphebel (4) um eine zur Türscharnierachse parallele Achse (8) schwenkbar im Haltergehäuse (1) gelagert ist und mit der Türhaltestange (2) mittels einer an dieser ebenfalls um eine zur Türscharnierachse parallele Achse gelagerte Gegenrastrolle (3) zusammenwirkt. Zur Erzielung einer in beiden Bewegungsrichtungen der Tür gleichmäßig hohen und weich einsetzenden Brems- und Haltekraft wird vorgeschlagen, daß am Haltergehäuse (1), in Verlängerung einer an der Außenfläche des Haltergehäuses (1) angeordneten Führungsbahn (10) für die am freien Ende der Türhaltestange (2) angeordnete Gegenrastrolle (3), der Rastrolle (5) gegenüberliegend, eine bogenförmig gekrümmte Zwangsführung (23) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Türfeststeller für Kraftwagentüren, bestehend aus einem an einem Türanord­nungsteil, Tür oder Türholm, angeschlagenen Haltergehäuse und einer am anderen Türanordnungsteil um eine zur Tür­scharnierachse parallele Achse schwenkbar angeschlagenen Türhaltestange, wobei ein im Haltergehäuse angeordnetes Rastglied als Kipphebel ausgebildet und einerseits durch eine als Spiralfeder ausgebildete Druckfeder belastet, ande­rerseits über eine Rastrolle mit der Türhaltestange zusammen­wirkt und wobei der die Rastrolle tragende Kipphebel um eine zur Türscharnierachse parallele Achse schwenkbar im Halter­gehäuse gelagert ist und vermittels einer an dieser ebenfalls um eine zur Türscharnierachse parallele Achse gelagerte Gegen­rastrolle mit der Türhaltestange zusammenwirkt.
  • Insbesondere für Kraftwagentüren bestimmte Türfeststeller dieser Bauart sind an sich bekannt, wobei die Türhaltestange um eine zur Türscharnierachse parallele Achse am einen Türanordnungsteil angelenkt und an ihrem freien Ende mit einer zu ihrer Anlenkachse achsparallel angeordneten Gegenrastrolle versehen ist und wobei der Türhaltestange ein am anderen Türanordnungsteil angeschlagenes, aus zwei gefalteten und miteinander verbundenen Flachmaterialzu­schnitten zusammengesetztes Haltergehäuse, dessen einer Teil ein reiner Führungsteil und dessen anderer Teil ein Lager­gehäuse für ein darin angeordnetes und als Kipphebel ausge­bildetes Rastglied ist, zugeordnet ist. Die am freien Ende der Türhaltestange angeordnete Gegenrastrolle ist dabei in einer im Haltergehäuse angeordneten geradlienigen Schlitz­führung geführt und im Bereich der Länge des die Rastrolle tragenden Kipphebelarmes gegen eine zur Schlitzführung parallel verlaufende Stützfläche abgestützt, so daß sie beim Auftreffen auf dessen im unbelasteten Zustand tangential in die Schlitzführung eingreifende Rastrolle den Kipphebel entgegen der ihn belastende Federkraft auslenkt, wodurch eine Abbremsung mit nachfolgendem Schnappeffekt entsteht. Die Rotationsachsen von Rastrolle und Gegenrastrolle sowie die Kippachse des Kipphebels sind dabei achsparallel zur Türscharnierachse ausgerichtet. Eine solche Ausbildung eines Türfeststellers ist lediglich für die schweren, einen großen Öffnungswinkel aufweisenden Türen von großen Nutzfahrzeugen geeignet, wo sie den Vorteil bietet, daß in Öffnungs- und Schließrichtung der Tür unterschiedlich große Haltekräfte des Türfeststellers erzielt werden können.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde einen Türfeststeller für die Türen von Personenkraft­wagen zu schaffen, der bei geringstmöglichem Herstellungs- und Einbauaufwand einen möglichst geräuscharmen Betrieb in beiden Begungsrichtungen der Tür eine gleichmäßig hohe und weich einsetzende Brems- und Haltekraft ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß am Haltergehäuse einer in Verlängerung einer an der Außenfläche des Haltergehäuses angeordneten Fürhungs­bahn für die am freien Ende der Türhaltestange angeordnete Gegenrastrolle angeordneten Rastrolle gegenüberliegend eine bogenförmig gekrümmte Zwangsführung ausgebildet ist. Zur Erzielung einer weich einsetzenden Brems-bzw. Haltekraft des Türfeststellers ist dabei vorgesehen, daß die der Gegen­rastrolle zugeordnete Zwangsführung bogenförmig zur Rastrolle des Kipphebels hin und bogenförmig von der Rastrolle des Kipphebels weg durchgewölbt ist, derart, daß sie im Bereich der zu verrastenden Öffnungslage der Tür mit der Rastrolle des Kipphebels in beiden Bewegungsrichtungen der Gegenrast­rolle je einen Trichterwinkel einschließt. Die bogenförmig gekrümmte Zwangsführung ist zur Gewährleistung einer in beiden Bewegungsrichtungen der Tür unterschiedlich hohen Brems-bzw. Haltekraft an beiden Haltergehäuse-Führungsteilen/Profilschenkeln eines höchsten Punktes symetrisch ausgebildet und so angeordnet, daß ihr höchster Punkt bei unbelasteter Rastrolle vor deren Scheitel­punkt und bei belasteter Rastrolle und unter einem bestimmten Einlaufwinkel der Gegenrastrolle, beispielsweise unter einem Einlaufwinkel von 42° dem Scheitelpunkt der Rastrolle gegen­über liegt.
  • Eine besonders günstige Anordnung der Zwangsführung ergibt sich dadurch, daß die Zwangsführung für die Gegenrastrolle an einem die Rastrolle wenigstens teilweise und fanghakenar­tig übergreifenden Teil des Haltergehäuses angeordnet ist.
  • Ferner sieht die Erfindung vor, daß eine radiale Kraftwir­kungslinie zwischen der Rastrolle und der Gegenrastrolle in einem Abstand und unterhalb der Kipplagerachse des Kipphe­bels verlaufend angeordnet ist, wobei der Abstand zwischen Kraftwirkungslinie und Kipplagerachse die durch den Türfest­steller aufzubringende Haltekraft bestimmt.
  • Bei einer bevorzugten Verwirklichungsform der Erfindung ist bezüglich der Gestaltung und Anordnung der Türhaltestange vorgesehen, daß die Türhaltestange um ihre Anlenkachse am Türanordnungsteil federbelastet und unter der Wirkung dieser Federbelastung über den gesamten Öffnungsweg der Tür hin mit einer gewissen Anpresskraft, die auch unter den Erschüt­terungen des Fahrbetriebes des Fahrzeuges ein Abheben der Gegenrastrolle unterbindet an einer am Haltergehäuse ausgebil­deten Führungsbahn in Anlage gehalten ist. Die Türhaltestange selbst ist zweckmäßigerweise durch einen Rundmaterialbügel gebildet und mittels einer achsparallel zu ihrer Anlenkachse angeordneten und gegen den Lagerbock der Türhaltestange abgestützten Schenkelfeder belastet. Die Gegenrastrolle erstreckt sich dabei vorteilhaft wenigstens annähernd über die gesamte Breite des Haltergehäuses hin.
  • In einer bevorzugten Verwirklichungsform der Erfindung ist ferner bezüglich der Gestaltung des Haltergehäuses vorgesehen, daß das Haltergehäuse in Längsrichtung unterteilt und insge­samt aus zwei je eine Hälfte bildenden und untereinander über Laschen und Nietbolzen sowie die Kipplagerachse des Kipphebels verbundenen Formteilen aus einem Flachmaterial zusammengesetzt ist, wobei die an der Oberseite des Halter­gehäuses ausgebildete Führungsbahn für die Gegenrastrolle als im wesentlichen glattflächige und bis auf eine gegebe­nenfalls verbleibende längsgerichtete Schlitzöffnung geschlos­sene Fläche ausgebildet ist, die der Gegenrastrolle eine breite Auflagerbasis bietet.
  • Die Zwangsführung für die Gegenrastrolle ist vorteilhaft durch die Stirnflächen von zu deren Bewegungsrichtung senk­recht stehend ausgerichteten Profilschenkeln eines fanghaken­artig ausgebildeten vorderen Teiles des Haltergehäuses gebil­det.
  • In weiterer zweckmäßiger Einzelausgestaltung der bevorzugten Verwirklichungsform der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die den Kipphebel belastende Spiralfeder gegen die Unter­seite der der Gegenrastrolle zugeordneten Führungsbahn abgestützt ist und daß der die Rastrolle tragende Kipphebel an seinem federbelasteten Ende mit einem an der Anschlagflä­che bzw. an einem Bodenteil des Haltergehäuses anliegenden und die Lage der Rastrolle im unbelasteten Zustand bestim­menden Anschlag versehen ist.
  • Schließlich kann zur Sicherstellung einer dauerhaft geräusch­freien Funktion des Türfeststellers noch vorgesehen sein, daß die am Kipphebel gelagerte Rastrolle mit einer durch Lagerbuchsen aus wartungsfreiem Lagermaterial gebildeten wartungsfreien Lagerung ausgestattet ist.
    Zur Sicherstellung einer dauerhaft geräuschfreien Funktion des Türfeststellers kann aber auch vorgesehen sein, daß die am Kipphebel gelagerte Rastrolle beidseitig mit aufgeklip­sten, ein Schmiermitteidepot aufnehmenden Deckein ausgestattet ist.
  • Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­spieles im Einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt die
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Türfeststeller;
    • Figur 2 eine Stirnansicht des Türfeststellers nach Figur 1;
    • Figur 3 eine Draufsicht auf den Türfeststeller nach Figur 2;
    • Figur 4 einen Schnitt durch den Türfeststeller nach Figur 1 entlang der Linie IV - IV in Figur 1;
    • Figur 5 einen Schnitt durch den Türfeststeller nach Figur 1 entlang der Linie V - V in Figur 1;
    • Figur 6 eine schematische Funktionsdarstellung eines Türfest­stellers nach Figur 1 bis 5;
    • Figur 7 eine Seitenansicht einer Türhaltestange für einen Türfeststeller gemäß Figur 1 bis 6;
  • Der in der Zeichnung dargestellte Türfeststeller umfaßt ein Haltergehäuse 1 und eine Türhaltestange 2 wobei die Türhal­testange 2 und eine an ihr drehbar gelagerte Gegenrastrolle 3 sowie ein ein Rastglied bildender Kipphebel 4 und eine an diesem verlagerte Rastrolle 5 um zueinander und zu der in der Zeichnung nicht gezeigten Anlenkachse der Tür parallele Achsen drehbar bzw. kippbar sind. Das Haltergehäuse ist im gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei jeweils durch ein aus einem Flachmaterialzuschnitt gebildete Formteile 1a und 1b gebildet, wobei die beiden Formteile 1a und 1b an den Stirnseiten des Haltergehäuses vermittels Laschen 6 und ferner durch ein Niet 7 sowie die Kipplagerachse 8 des Kipphebels 4 untereinander verbunden sind. Das Haltergehäuse 1 weist ein im allgemeinen U-förmiges Querschnittsprofil auf und ist beiderseits mit Befestigungsflanschen 9 versehen, über die es am zugehörigen Türanordnungsteil befestigt werden kann. An seiner Oberseite ist das Kaltergehäuse 1 mit einer glattflächigen und im wesentlichen durchgehenden Führungs­fläche 10 versehen, an welcher die an der Türhaltestange 2 angeordnete Gegenrastrolle 3 unter der Wirkung einer die Türhaltestange beaufschlagenden Feder 11 anliegt. Die Feder 11 ist als Schenkelfeder ausgebildet und über ihren einen Schenkel 12 an dem die Türhaltestange am einen Türanordnungs­teil lagernden Lagerbock 13 abgestützt, währens sie mit ihren anderen Schenkein 14 an der Türhaltestange angreift. Die Türhaltestange 2 selbst ist durch einen zu einer im Grundriß rechteckigen Form gebogenen Rundmaterialabschnitt gebildet. Der Lagerbock 12 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel von einer aufgeklipsten Abdeckhaube 15 übergriffen. Der im Haltergehäuse 1 um die Kipplagerachse 8 kippbar gelagerte Kipphebel 4 trägt an seinem einen Ende die Rastrolle 5 und ist an seinem anderen Ende mittels einer gegen die Unterseite der Führungsbahn 10 abgestützten Druckfeder 16 belastet. An seinem durch die Druckfeder 16 belasteten Ende ist der Kipphebel 4 ferner mit einem die Lage der Rastrolle 5 im unbelasteten Zustand bestimmenden und an einem Bodenteil 17 des Haltergehäuses 1 anliegenden Anschlag 18 versehen. Die Rastrolle 5 ist am Kipphebel 4 um eine Achse 19 drehbar verlagert und beidseitig mit aufgeklipsten schalenförmigen Deckeln 20 versehen, welche ein Schmiermitteldepot aufnehmen. Die Führungsbahn 10 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel gegen das vordere Ende des Haltergehäuses 1 hin zu dessen Anschlagbasis geneigt angeordnet und verläuft ferner tangen­tial zum Umfang der unbelasteten Rastrolle 5. Das vordere Teil 21 des Haltergehäuses 1 ist fanghakenartig ausgebildet und übergreift die Rastrolle 5 bis zu einem gewissen geringen Betrag. An den Stirnflächen der senkrecht nach unten gerich­teten Schenkel 22 der fanghakenartig ausgebildeten vorderen Teile 21 des Haltergehäuses 1 ist eine bogenförmig gekrümmte Zwangsführung 23 für die Gegenrastrolle 3 ausgebildet. Die Zwangsführung 23 weist beiderseits und symetrisch zu einem höchsten Punkt 24 angeordnete Krümmungsbereiche 25 und 26 auf und ist im gezeigten Ausführungsbeispiel insgesamt so angeordnet, daß ihr höchster Punkt 24 bei unbelasteter Rast­rolle 5 vor deren Scheitelpunkt 27 und bei belasteter Rast­rolle 5 sowie bei einem Einlaufwinkel von 42° der Gegenrast­rolle 3 dem Scheitelpunkt 27 der Rastrolle 5 gegenüberliegt. Infolge der symetrischen Ausbildung ber beiden Krümmungs­bereiche 25 und 26 der Zwangsführung ergeben sich mit der Umfangsfläche der Rastrolle 5 zwei untereinander gleich große Trichterwinkel 28 und 29, deren einer der Öffnungsbewegung und deren anderer der Schließbewegung der Tür zugeordnet ist, sodaß resultierend aus diesen gleichgroßen Trichterwin­kein 28 und 29 auch in beiden Bewegungsrichtungen der Tür gleich große Brems-bzw. Haltekräfte aufgebracht werden. Die Höhe der vom Türfeststeller aufbringbaren Brems- bzw. Haltekräfte wird bestimmt durch dem Abstand 30, mit dem eine radiale Kraftwirkungslinie 31 zur und unterhalb der Kippla­gerachse 8 des Kipphebels 4 verläuft.

Claims (14)

1) Türfeststeller für Kraftwagentüren, bestehend aus einem an ein Türanordnungsteil, Tür oder Türholm, angeschlage­nen Haltergehäuse und einer am anderen Türanordnungsteil um eine zur Türscharnierachse parallele Achse schwenkbar angeschlagenen Türhaltestange, wobei ein im Haltergehäuse angeordnetes Rastglied als Kipphebel ausgebildet und einerseits durch eine als Spiralfeder ausgebildete Druck­feder belastet, andererseits über eine Rastrolle mit der Türhaltestange zusammenwirkt und wobei der die Rast­rolle tragende Kipphebel um eine zur Türscharnierachse parallele Achse schwenkbar im Haltergehäuse gelagert ist und vermittels einer an dieser ebenfalls um eine zur Türscharnierachse parallele Achse gelagerte Gegenrast­rolle mit der Türhaltestange zusammenwirkt, dadurch ge­kennzeichnet, daß am Haltergehäuse (1), in Verlangerung einer an der Außenflache des Haltergehäuses (1) angeordne­ten Führungsbahn (10) für die am freien Ende der Türhalte­stange (2) angeordnete Gegenrastrolle (3), einer Rastrolle (5) gegenüberliegend, eine bogenfbrmig gekrümmte Zwangs­führung ausgebildet ist.
2) Türfeststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Gegenrastrolle (3) zugeordnete Zwangsführung bogenfbrmig zur Rastrolle (5) des Kipphebels (4) hin und von der Rastrolle (5) des Kipphebels (4) weg gewölbt ist, derart, daß sie im Bereich der zu verrastenden Öffnungslage der Tür mit der Rastrolle (5) des Kipphebels (4) in beiden Bewegungsrichtungen der Gegenrastrolle (3) je einen Trichterwinkel ( 28, und 29) einschließt.
3) Türfeststeller nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­net, daß eine radiale Kraftwirkungslinie (31) zwischen der Rastrolle (5) und der Gegenrastrolle (3) in einem Abstand und unterhalb der Kipplagerachse (8) des Kipp­hebels (4) verlaufend angeordnet ist.
4) Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich­net, daß die Zwangsführung für die Gegenrastrolle (3) an einem die Rastrolle (5) wenigstens teilweise und fang­hakenartig übergreifenden Teil (21) des Haltergehäuses (1) angeordnet ist.
5) Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich­net, daß die Türhaltestange (2) um ihre Anlenkachse am Türanordnungsteil federbelastet und unter der Wirkung dieser Federbelastung über den gesamten Öffnungsweg der Tür hin an einer am Haltergehäuse (1) ausgebildeten Führungsbahn (10) abgestützt ist.
6) Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeich­net, daß die Türhaltestange (2) durch einen Rundmaterial­bügel gebildet ist und mittels einer achsparallel zu ihrer Anlenkachse angeordneten Schenkelfeder (11) belastet ist.
7) Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeich­net, daß sich die Gegenrastrolle (3) wenigstens annähernd über die gesamte Breite des Haltergehäuses (1) hin er­streckt.
8) Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeich­net, daß das Haltergehäuse (1) in Längsrichtung unterteilt und insgesamt aus zwei je eine Hälfte bildenden und unter­einander über Laschen (6) und Nietbolzen (7) sowie die Kipplagerachse (8) des Kipphebels (4) verbundenen Formtei­len (1a und 1b) aus einem Flachmaterial zusammengesetzt ist.
9) Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeich­net, daß die an der Oberseite des Haltergehäuses (1) ausgebildete Führungsbahn (10) für die Gegenrastrolle (3) als im wesentlichen geschlossene Flache ausgebildet ist.
10) Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeich­net, daß die Zwangsführung für die Gegenrastrolle (3) durch die Stirnflächen von zu deren Bewegungsrichtung senkrecht stehend ausgerichteten Profilschenkeln (22) eines fanghakenartig ausgebildeten vorderen Teiles (24) des Haltergehäuses (1) gebildet ist.
11) Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekenn­zeichnet, daß die den Kipphebel (4) belastende Spiralfeder (16) gegen die Unterseite der der Gegenrastrolle (3) zugeordneten Führungsbahn (10) abgestützt ist.
12))Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß der die Rastrolle (5) tragende Kipphebel (4) an seinem federbelasteten Ende mit einem an der Anschlagfläche bzw. einem Bodenteil (17) des Halterge­häuses (1) anliegenden und die Lage der Rastrolle (5) im unbelasteten Zustand bestimmenden Anschlag (18) ver­sehen ist.
13) Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekenn­zeichnet, daß die am Kipphebel (4) gelagerte Rastrolle (5)mit einer durch Buchsen aus wartungsfreiem Lagerma­terial gebildeten wartungsfreien Lagerung ausgestattet ist.
14) Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekenn­zeichnet, daß die am Kipphebel (4) gelagerte Rastrolle (5) beidseitig mit aufgeklipsten, ein Schmiermitteldepot aufnehmenden Deckein (20) ausgestattet ist.
EP90103293A 1989-05-26 1990-02-21 Türfeststeller für Kraftwagentüren Expired - Lifetime EP0399145B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3917079A DE3917079A1 (de) 1989-05-26 1989-05-26 Tuerfeststeller fuer kraftwagentueren
DE3917079 1989-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0399145A1 true EP0399145A1 (de) 1990-11-28
EP0399145B1 EP0399145B1 (de) 1993-04-07

Family

ID=6381397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90103293A Expired - Lifetime EP0399145B1 (de) 1989-05-26 1990-02-21 Türfeststeller für Kraftwagentüren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5039144A (de)
EP (1) EP0399145B1 (de)
JP (1) JP2921584B2 (de)
DE (2) DE3917079A1 (de)
ES (1) ES2039975T3 (de)
HU (1) HU203801B (de)
RU (1) RU1774924C (de)
YU (1) YU79690A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033463A2 (de) * 1999-03-04 2000-09-06 Gammastamp S.p.A. Entkuppelbarer Türfeststeller für Fahrzeuge

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6105208A (en) * 1999-04-27 2000-08-22 Midway Products Group, Inc. Vehicle door check
CA2628528A1 (en) * 2008-04-07 2009-10-07 Multimatic Inc. Automotive door check with energy storage body
US8376425B2 (en) * 2009-07-31 2013-02-19 Msd Stamping Llc Automotive door striker
JP6450749B2 (ja) 2013-10-01 2019-01-09 ウォーレン インダストリーズ リミテッド 車両ドア制御システム
CN111232579B (zh) * 2020-01-14 2022-06-07 合肥工业大学 一种模壳输送系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1387137A (en) * 1972-07-08 1975-03-12 Bloxvich Lock Stamping Door check
FR2258508A1 (de) * 1974-01-17 1975-08-18 Paumellerie Electrique
DE2539748A1 (de) * 1974-09-10 1976-03-18 Paumellerie Electr La Riviered Tuerfeststeller fuer kraftfahrzeuge
DE3122324A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-23 Krosta GmbH & Co KG Nachfolger, 5620 Velbert "tuerfeststeller, insbesondere fuer kraftwagentueren"
DE3616919A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 Ford-Werke AG, 5000 Köln Federgedaempfter tuerpuffer
DE3605434A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Scharwaechter Gmbh Co Kg Befestigung fuer ein mit einem tuerfeststeller baulich vereinigtes tuerscharnier

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1177407A (en) * 1914-07-03 1916-03-28 Gen Electric Bearing material suitable for internal-combustion engines.
US1180814A (en) * 1915-12-04 1916-04-25 Detroit Roller Latch Co Latch-keeper.
US2135905A (en) * 1935-07-26 1938-11-08 Lane Company Inc Lock
US2132733A (en) * 1937-05-22 1938-10-11 E E Webber Door catch
US3259412A (en) * 1963-12-17 1966-07-05 Camloc Fastener Corp Safety device for toggle latch
US4230352A (en) * 1979-04-02 1980-10-28 Boeing Commercial Airplane Company Decompression release door latch and stop

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1387137A (en) * 1972-07-08 1975-03-12 Bloxvich Lock Stamping Door check
FR2258508A1 (de) * 1974-01-17 1975-08-18 Paumellerie Electrique
DE2539748A1 (de) * 1974-09-10 1976-03-18 Paumellerie Electr La Riviered Tuerfeststeller fuer kraftfahrzeuge
DE3122324A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-23 Krosta GmbH & Co KG Nachfolger, 5620 Velbert "tuerfeststeller, insbesondere fuer kraftwagentueren"
DE3616919A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 Ford-Werke AG, 5000 Köln Federgedaempfter tuerpuffer
DE3605434A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Scharwaechter Gmbh Co Kg Befestigung fuer ein mit einem tuerfeststeller baulich vereinigtes tuerscharnier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033463A2 (de) * 1999-03-04 2000-09-06 Gammastamp S.p.A. Entkuppelbarer Türfeststeller für Fahrzeuge
EP1033463A3 (de) * 1999-03-04 2001-06-13 Gammastamp S.p.A. Entkuppelbarer Türfeststeller für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
RU1774924C (ru) 1992-11-07
HU203801B (en) 1991-09-30
JP2921584B2 (ja) 1999-07-19
YU79690A (sh) 1994-06-24
DE3917079A1 (de) 1990-11-29
HUT54769A (en) 1991-03-28
JPH038989A (ja) 1991-01-16
EP0399145B1 (de) 1993-04-07
ES2039975T3 (es) 1993-10-01
HU903208D0 (en) 1990-10-28
US5039144A (en) 1991-08-13
DE59001155D1 (de) 1993-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002051677A1 (de) Wischvorrichtung, insbesondere für scheiben von kraftfahrzeugen
WO2001030622A1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
DE3433106C2 (de) Wischarm, insbesondere für Wischanlagen an Kraftfahrzeugen
EP0036467B1 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
EP0399145B1 (de) Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE10237092B4 (de) Gleitbackenführung für öffnungsfähige Fahrzeugdächer oder Fahrzeugklappen
DE10144756C2 (de) Führungsanordnung für ein Dachelement eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
EP0301131A1 (de) Wischarm, insbesondere für Kraftfahrzeug-Scheibenwischeranlagen
EP0824176B1 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür oder eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE2119209A1 (de) Schiebetür für das Fahrerhaus von Fahrzeugen
DE2420295C2 (de) An ein Türscharnier angeschlossener Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren
EP0767746B1 (de) Scheibenwischvorrichtung mit wischwinkelabhängiger anpresskraftverstellung
DE10239447B4 (de) Bahnfensterheber für Fahrzeuge mit einer Grundplatte und einem Gleitelement
DE69914526T2 (de) Wischervorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1389546A1 (de) Gleitbackenführung für öffnungsfähige Fahrzeugdächer oder Fahrzeugklappen
EP0785330B1 (de) Heckklappenanlenkung für Kraftfahrzeuge
EP0292683B1 (de) Kraftwagen-Türfeststeller
DE3331668C2 (de)
DE10022448A1 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugseise für Kraftfahrzeuge
DE19649311C1 (de) Anschlagelement bei insbesondere der Heckklappe einer Fahrzeugkarosserie
DE3390395T1 (de) Scheibenwischersystem mit am Wischblatt mittels Adapter befestigter Wippvorrichtung
DE3109553A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine schwenktuer
EP0612903B1 (de) Torsionsband-Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE2115750A1 (de) Scheibenwischer, insbesondere für Fahrzeugwindschutzscheiben
EP0141145A2 (de) Anlenkvorrichtung für ein klappbares Karosserieteil an einem Kfz., inbes. für einen Gepäckraumdeckel an einer PKW-Karosserie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901029

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920817

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001155

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930513

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930421

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2039975

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90103293.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010214

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010216

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010219

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020207

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020214

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90103293.8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020221

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070216

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902