EP0399079B1 - Trennrohpapier, Verfahren zu dessen Herstellung und zur Herstellung von Silikontrennpapier - Google Patents

Trennrohpapier, Verfahren zu dessen Herstellung und zur Herstellung von Silikontrennpapier Download PDF

Info

Publication number
EP0399079B1
EP0399079B1 EP89109499A EP89109499A EP0399079B1 EP 0399079 B1 EP0399079 B1 EP 0399079B1 EP 89109499 A EP89109499 A EP 89109499A EP 89109499 A EP89109499 A EP 89109499A EP 0399079 B1 EP0399079 B1 EP 0399079B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper
silicone
copolymers
methylhydrogensiloxane
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89109499A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0399079A1 (de
Inventor
Bernd Dr.-Ing Reinhardt
Leif Dipl.-Ing. Frilund
Volker Viehmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kammerer GmbH
Original Assignee
Kammerer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kammerer GmbH filed Critical Kammerer GmbH
Priority to DE58908216T priority Critical patent/DE58908216D1/de
Priority to AT89109499T priority patent/ATE110131T1/de
Priority to EP89109499A priority patent/EP0399079B1/de
Priority to ES89109499T priority patent/ES2057019T3/es
Publication of EP0399079A1 publication Critical patent/EP0399079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0399079B1 publication Critical patent/EP0399079B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/001Release paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/24Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/32Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming a linkage containing silicon in the main chain of the macromolecule
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/62Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Definitions

  • the invention relates to release paper, a process for the production of release paper and a process for the production of silicone release paper.
  • silicone polymers have excellent release properties against sticky substances, e.g. Have pressure sensitive adhesives. These silicone polymers are e.g. in amounts of 0.3 g / m to 3 g / m (calculated), usually only in amounts of 0.5 g / m to 1.0 g / m, applied to the coating base paper as a backing material in order to give the paper adhesive properties .
  • the base papers to be coated are approximately 50% highly satinised kraft paper, but also a large number of other papers ("Das Textil" (1985), No. 10 A, p. V 92 - V 96).
  • thermal crosslinking systems are used today.
  • release papers are now coated with a special surface glue mainly with addition-crosslinking silicone systems, chain-like polymers with vinyl end groups being crosslinked by reaction with hydrogen siloxanes under the influence of temperature and in the presence of predominantly platinum catalysts (special print from the magazine "Adhesion” (1973), No. 7 ).
  • Usual processing temperatures for convection drying are therefore approx. 180 ° C for silicone systems containing solvents, approx. 120 ° C to 150 ° C for aqueous silicone systems (emulsions) and approx. 150 ° C for solvent-free silicone systems.
  • the curing speed is between 2 and 25 seconds.
  • the polyaddition can also be disrupted by small amounts of inhibiting constituents in the paper. These so-called “catalyst poisons” can delay or, in extreme cases, prevent the crosslinking reaction (see “Allgemeine Textilrundschau” (1986), No. 14, pp. 367-368).
  • This reference gives an overview of the release paper that has been customary up to now.
  • the length of time the silicone systems are stored before using them increases the crosslinking time.
  • unfavorable interfacial tensions between paper and silicone systems can also lead to flow disturbances and adhesion problems (see “Paper and plastics processor” (3-1982), No. 17, p. 30).
  • the release paper is coated with the various silicone polymers on separate systems. This is mainly due to the high demands on the surface quality of the carrier material before the silicone coating, in particular low micro-roughness, high solvent tightness and uniform thickness in the longitudinal and transverse directions of the paper web. Therefore the Most of all raw papers smoothed in a separate supercalender. This is the only way to later apply a uniform silicone film with a high abhesive effect to the backing paper with relatively small amounts of coating. So far it has not been possible to siliconize abhesive papers for the technical sector with a defined and reproducible release force level within the paper machine. On-line siliconization is only carried out if the requirements for the abhesive effect are low, for example for baking release papers and sack papers with hydrophobic properties.
  • the dried paper web is coated with silicone resins within the paper machine by means of conventional application devices, such as a size press or blade.
  • aqueous silicone systems emulsions
  • various film formers and thickeners e.g. starch, alginates, carboxymethyl cellulose (CMC) or polyvinyl alcohol (PVA) can be added in small proportions according to the technical information sheets of the silicone manufacturers, see for example "Paper”, vol. 193, N o 11 June 1980 36-37.
  • the silicone resin used always forms the main component because it affects the Abphasesiv Bonus the coated paper primary.
  • aqueous emulsions with addition of a catalyst are still crosslinkers, for example based on methyl hydrogen siloxanes and often also adhesives (eg water-soluble reactive silane esters) and "controlled release" additives.
  • the pretreated base paper Before any further (separate) silicone coating, the pretreated base paper is partially still satined. More or less strong adhesive properties of the (on-line) coated base papers should always be achieved.
  • the object of the present invention is to produce release papers, preferably within the paper machine, with surface properties which have better adhesion and faster crosslinking at a lower temperature subsequent separate coatings with customary different silicone systems allowed. As a result, faster crosslinking at a lower temperature than before and an increase in the coating speed previously used can also be achieved. Another advantage is the easier use of stored silicone systems, the reactivity of which is already more or less impaired.
  • Another object of the invention is to provide an improved process for the production of silicone release papers.
  • the release paper can be made machine-smooth or subjected to subsequent smoothing, for example in a super calender, before it is siliconized in a separate coating system.
  • the ideal possibility should thus be opened to economically advantageously coat even surfaces of low micro-roughness with minimal silicone applications without flow problems and adhesion difficulties.
  • Silicon savings through thinner coatings while simultaneously securing the desired (usually low) release forces were previously only possible with the use of plastic films, but this in turn has the disadvantage of a lower one have thermal resilience.
  • Another advantage of the desired surface of release paper should be the extensive suppression of the negative influence of inhibiting paper components (catalyst poisons) on silicone crosslinking.
  • the invention also includes release papers which are obtainable by the process according to claim 1.
  • the main group B organopolysiloxanes have at least 3 silicon-bonded hydrogen atoms per molecule and are preferably copolymers of: Dimethylhydrogensiloxane, methylhydrogensiloxane, dimethylsiloxane and trimethylsiloxane units, copolymers of trimethylsiloxane units, methylhydrogensiloxane units and hydrogensiloxan-, copolymers of trimethylsiloxane, dimethylsiloxane and Methyhydrogensiloxanäen, copolymers of Methyhydrogensiloxan- and trimethylsiloxane units, copolymers of methylhydrogensiloxane, diphenylsiloxane and trimethylsiloxane units, copolymers of methylhydrogensiloxane -, dimethylhydrogensiloxane and diphenylsiloxane units, copolymers of methylhydrogensiloxane, pheny
  • organopolysiloxanes are preferably not saturated with hydrogen and siloxane oxygen atoms Silicon valences saturated by methyl residues. Methods for the production of organopolysiloxanes of this type are generally known.
  • organopolysiloxanes used for the purposes of the invention are emulsified in water. All known procedures and dispersants for the emulsification of organopolysiloxanes in water can be used.
  • organofunctional alkoxysilanes assigned to main group A also include alkylalkoxysilanes.
  • organofunctional alkoxysilanes are: 3-glycidyloxypropyltrimethoxysilane, N-aminoethyl-3-aminopropyltrimethoxysilane, 3-aminopropyl-triethoxysilane, 3-aminopropylmethyldiethoxysilane, 3-aminopropyltrimethoxysilane, 3-aminopropyl-tris (2-methoxyethoxyethoxethoxysiloxysiloxysiloxysilane) 3 mercaptopropylmethyldimethoxysilane, 3-chloropropyltriethoxysilane, 3-chloropropyltrimethoxysilane, 3-chloropropylmethyldimethoxysilane, ⁇ -chloromethyldi
  • the following compounds are designated as typical representatives of the alkylalkoxysilanes: Methyltrimethoxysilane, methyltriethoxysilane, propyltrimethoxysilane, methyltriethoxysilane, propyltrimethoxysilane, propylmethyldimethoxysilane, propylmethyldiethoxysilane, isobutyltrimethoxysilane and butyltrimethoxysilane.
  • organ silanes have the ability to react with both an inorganic substrate and with organic polymers to form solid bonds. This is due to the structure of the silane molecule, which has alkoxy groups that can react with the active sites of the inorganic material after hydrolysis.
  • silanes have a functional group that is firmly attached to the silicon atom via a carbon chain. This group can undergo chemical reactions with suitable resins.
  • organic silicon compounds mentioned are used alone or in combination with conventional impregnation or surface glue compositions for release base papers, which mostly consist of the film formers alginate, starch, CMC, PVA or other polymer solutions and polymer dispersions (latices) chemical structure exist, added proportionately.
  • the organic silicon compounds are preferably added in proportions of 1 to 15% (calculated) of the usual surface preparation. Too large proportions lead to undesirable side effects such as the adhesive properties of the paper. In addition, these additions of organic silicon compounds represent an additional cost factor.
  • the desired surface of release papers by means of silicone additives becomes a completely different chemical structure and properties than that of the aqueous silicone systems (emulsions) mentioned to the usual impregnation or surface solution, which in the paper machine on the almost dry paper web with a solid moisture content of 2 to 12% with usual Application devices are applied, achieved.
  • Roller and doctor blade applicators or dip impregnation devices are known as customary application devices for surface finishing of release paper.
  • a conventional solvent-free polysiloxane system with the following composition was used for the silicone coating.
  • the coated paper was placed on a metal sieve in a circulating air oven operated at 150 ° C.
  • the crosslinking time was set differently in order to follow the influence of the silanes on the crosslinking and anchoring process.
  • Table 1 only the shortest crosslinking times are recorded, during which a complete hardening and anchoring of the silicone layer is still guaranteed.
  • the paper samples hardened at different times were immediately subjected to a scratch test, with the finger being rubbed 8-10 times over the silicone film. The pressure is selected so that the fingertip heats up significantly when rubbed. A disruption in the silicone coating shows up in the form of rubbed off rubles and as a smeared area if you look at the paper sheet under the bevel.
  • a paper As a reference paper (blank), i.e. a paper without silane additive, a paper was used which had also gone through the treatment stages described above, but contained no addition of the organosilanes mentioned in part a) in the PVA.
  • Example 1 The procedure of Example 1 was repeated with one exception, only the pH of the PVA mixture was adjusted to 9.5 with ammonia. The minimum crosslinking time for this paper is shown in Table 1.
  • Example 1 The procedure of Example 1 was repeated, but instead of 5 g of 3-aminopropyltriethoxysilane in the PVA solution, 5 g of N-aminoethyl-3-aminopropyltrimethoxysilane were added.
  • the shortest crosslinking time for a paper coated in this way is shown in Table 1 below.
  • Example 3 The procedure of Example 3 was repeated, only the pH of the PVA mixture was raised to 9.5 this time with ammonia.
  • the result of the cross-linking test is shown in Table 1.
  • Example 1 The procedure of Example 1 was repeated. Instead of 5 g of 3-aminopropyltriethoxysilane to the PVA solution, 5 g of a mixture of vinyltriacetoxysilane and triemethoxyepoxy-functional silane were added. The shortest crosslinking time for paper provided with such a line can be seen from Table 1.
  • Example 5 The procedure of Example 5 was repeated, but the pH of the PVA mixture was raised to 9.5 with ammonia. The result of the cross-linking test is recorded in the table below.
  • the crosslinking time for the subsequent silicone coating was reduced by 10 to 80% compared to the blank samples (without the addition of silicone).
  • This paper finished in this way was additionally satinized in a 16-roll supercalender at a pressure of 330 kN / m and a speed of 300 m / min.
  • the test was repeated according to the production process described in Example 7, but with a different surface formulation.
  • organosilane was used.
  • the line recipe used here had the following composition: 100 parts of PVA 10 parts CMC 11 parts of silane mixture according to Ex. 5 The pH of this mixture was adjusted to 4.0 with sulfuric acid.
  • the papers produced according to Examples 7 and 8 were siliconized with a width of 1 m on a Revo 303 A coating system from the Kroenert / Hamburg machine factory. This pilot plant is designed for a maximum speed of 200 m / min.
  • the two surface-refined test papers were made together with a paper product which also corresponds to that in Examples 7 and 8 described method had been prepared, but contained no organosilane in the line (zero sample), coated with a solvent-based silicone system of the following composition: 80 parts white spirit 15 parts Si-adhesive 930 0.5 part of crosslinker V 93 0.05 parts of catalyst OL
  • the solids content of this coating composition was 5% and the viscosity according to Ford-Becher was 12 s.
  • the silicone was applied to the paper web by means of an anilox roller (40 screen per cm). The air temperature in the floating dryer was set to 190 ° C.
  • the degree of curing was determined immediately after the siliconization directly on the coated rolls using the finger abrasion test described in Example 1 and using Tesa 104 adhesive tape. In this series of tests, the web speed was varied, while the drying temperature remained constant at 190 ° C.
  • Table 2 Paper type Silicone application g / m Max. Speed m / min Separation force, mN / cm after 20 h after 4 weeks K-7476 A-8475 K-7476 A-7475 Blank test 0.4 150 303 74 210 103 Paper from example 7 0.4 163 308 69 244 72 Paper from example 8 0.4 165 281 63 197 60
  • the coating speed could be increased by about 10% compared to the blank sample with approximately the same level of release forces after siliconization.
  • the separation forces were measured according to FINAT test method No.10 (FTM 10).
  • FTM 10 FINAT test method No.10
  • a rubber adhesive tape K-7476 and an acrylic adhesive tape A-7475 were used as adhesive tapes.
  • the measurements were carried out in a tensile tester by peeling the adhesive tape off the silicone-coated test paper at an angle of 180 ° and a clamp speed of 300 mm / min.
  • the amounts of silicone applied were determined by means of X-ray fluorescence measurements.
  • test papers produced according to Examples 7 and 8 were also coated on the coating system mentioned above with silicone systems on a solvent-free basis. A four-roll application unit was used for this. Since the maximum speed of the system of 200 m / min was already reached with the reference paper (blank sample), the minimum temperature for complete hardening of the silicone coating at a constant maximum speed of 200 m / min was sought in this test series instead.
  • the minimum temperature for curing the silicone coatings could be reduced by approx. 5 to 10%.
  • Example 10 The procedure of Example 10 was repeated. Another system, also on a solvent-free basis, was used for the silicone coating.
  • the coating composition had the following composition: 100 parts of Silcolease 8000 (ICI) base polymer silicone from ICI 2 parts Silicone Crosslinker 95 A 2 parts Silicone Crosslinker 96 A 4 parts Catalyst 95 B.
  • Silcolease 8000 ICI
  • the minimum temperature for curing the silicone coatings could again be reduced by approximately 5 to 10%.
  • the following coating system was used for the solvent-free siliconization: 100 parts of Rhodorsil 11347 silicone polymer from Rhone-Poulanc 3 parts catalyst 11091 for the base polymer.
  • test papers were coated at a speed of 200 m / min. The lowest curing temperatures were again determined, as can be seen from Table 5.
  • release force values and the silicone application quantities were determined in accordance with Example 9.
  • Table 5 Paper type Silicone application g / m Minimum temp. ° C for curing Separation force, mN / cm after 20 h after 4 weeks K-7476 A-7475 K-7476 A-7475 Zero sample 2.0 150 152 225 140 246
  • the application weight was around 1.5 g / m (calculated).
  • the uncoated base paper had an air permeability according to Schopper of 62 cm / min and a degree of sizing according to Cobb-Unger of 50 g / m.
  • the paper treated with it was satinized in a laboratory calender.
  • the line pressure was 4000 dN.
  • the surface temperature of the steel roller was 100 ° C.
  • Example 6 The further processing of the test paper was carried out as described in part b) of Example 1. The results of the crosslinking test are summarized in Table 6.
  • Example 13 The procedure of Example 13 was repeated. After adding the organopolysiloxane emulsion, the pH was 5.5. The results of the crosslinking test are shown in Table 6 below.
  • Example 13 The procedure of Example 13 was repeated, but instead of coating the test paper with the solvent-free silicone system described in part b) of Example 1, a solvent-containing system with the following composition was chosen: 74 parts white spirit 20 parts Silcolease 7420 (ICI) base siloxane 0.2 parts Crosslinking Agent 91 A crosslinker 0.8 parts Catalist 90 B
  • the siliconization was carried out analogously to Example 1, part b) a laboratory doctor device, the silicone application again being about 1 g / m (calculated). The shortest networking times determined are shown in Table 5.
  • Example 14 The procedure of Example 14 was repeated. However, the laboratory siliconization was carried out using the solvent-containing silicone system described in Example 15. The minimum required networking times are shown in Table 6.
  • Example 13 The procedure of Example 13 was repeated. However, instead of 3.5 this time, 7 g of the organopolysiloxane emulsion were added to the solution of 22 g of polyvinyl alcohol and 3 g of carboxymethyl cellulose in 475 g of water, with stirring. The pH of this mixture was again adjusted to 4.0 with sulfuric acid. The further processing corresponded to the procedure described in Example 13. The results of the crosslinking test are summarized in Table 6.
  • Example 17 The procedure of Example 17 was repeated, the pH the stroke mix, however, is set to 5.5.
  • the results of the crosslinking test are shown in Table 6.
  • Example 17 The procedure of Example 17 was repeated. However, the test paper was coated with a solvent-containing silicone system from ICI. The composition of this coating composition has already been described in Example 15. The results of the crosslinking test are shown in Table 6.
  • Example 18 The procedure of Example 18 was repeated. However, the laboratory siliconization was carried out using the solvent-containing silicone system described in Example 15. The required shortest networking times are shown in Table 6.
  • Paper samples were used as a comparison (zero sample), which had been surface-finished with a mixture consisting of 22 g of polyvinyl alcohol and 3 g of carboxymethyl cellulose in 475 g of water, but without any addition of organopolysiloxane emulsion.
  • the pH values of these surface preparations were adjusted to 4.0 as well as 5.5.
  • the laboratory siliconization was carried out using the silicone systems described in part b) of Example 1 and in Example 15.
  • the required minimum crosslinking time can be found in Table 6.
  • Table 6 Test paper pH value of the surface preparation minimum required crosslinking time, s (150 ° C) 4.0 5.5 LF * LH * 1.Example 13 X 8th 2.
  • Example 14 X 12th 3.Example 15 X 15 4.Example 16 X 18th 5.Example 17 X 5 6.Example 18 X 8th 7.Example 19 X 15 8.Example 20 X 18th 9.
  • Sample 1 as a comparison (Ex. 21-22)
  • X 10th 20th 10.Null sample 2 as a comparison (Ex. 23-24)
  • X 15 20th * LF solvent-free silicone system) approx.
  • LH solvent-containing silicone system) 1 g / m (solid) silicone application.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Trennrohpapiere, ein Verfahren zur Herstellung von Trennrohpapieren und ein Verfahren zur Herstellung von Silicontrennpapier.
  • Es ist bekannt, daß spezielle Siliconpolymere hervorragende Trenneigenschaften gegenüber klebrigen Stoffen, z.B. Haftklebstoffen besitzen. Diese Siliconpolymere werden z.B. in Mengen von 0,3 g/m bis 3 g/m (festgerechnet), meist nur in Mengen von 0,5 g/m bis 1,0 g/m auf das Beschichtungsrohpapier als Trägermaterial aufgebracht, um dem Papier abhäsive Eigenschaften zu verleihen. Als zu beschichtende Rohpapiere werden zu ca. 50% hochsatinierte Natronkraftpapiere, daneben aber auch noch eine Vielzahl anderer Papiere verwendet ("Das Papier"(1985), Nr. 10 A, S. V 92 - V 96).
  • Die als dünner Film auf das Trägerpapier aufgebrachten Siliconpolymere können
    • Lösungsmittelsilicone,
    • Dispersionssilicone (wässrige Emulsione) oder
    • lösungsmittelfreie Silicone
    sein, deren Polymerisation durch
    • Wärme,
    • UV-Strahlung oder
    • Elektronenstrahlung
    erfolgen kann.
  • Bis auf wenige Ausnahmen werden aber heute thermisch vernetzende Systeme verwendet.
  • Je nach Wahl des thermisch vernetzenden Systems läuft dabei eine
    • Kondensationspolymerisation oder eine
    • Additionspolymerisation
    ab.
  • Aufgrund kürzester Aushärtezeiten werden heute Trennrohpapiere mit einer speziellen Oberflächenverleimung vorwiegend mit additionsvernetzenden Siliconsystemen beschichtet, wobei kettenförmige Polymere mit Vinylendgruppen durch Reaktion mit Wasserstoffsiloxanen unter Temperatureinwirkung und in Gegenwart von vorwiegend Platinkatalysatoren vernetzt werden (Sonderdruck aus der Zeitschrift "Adhäsion" (1973), Nr. 7).
  • Die Polyaddition benötigt jedoch relativ hohe Mindesttemperaturen als sogenannte Anspringtemperaturen. Aus wirtschaftlichen Erwägungen wird diese Mindesttemperatur oft weit überschritten, um zu kürzeren Vernetzungszeiten (entspricht höheren Beschichtungsgeschwindigkeiten) zu gelangen.
  • Übliche Verarbeitungstemperaturen bei der Konvektionstrocknung sind deshalb
       ca. 180°C bei lösungsmittelhaltigen Siliconsystemen,
       ca. 120°C bis 150°C bei wässrigen Siliconsystemen (Emulsionen) und
       ca. 150°C bei losungsmittelfreien Siliconsystemen.
  • Die Aushärtegeschwindigkeit beträgt dann je nach Art des verwendeten Siliconsystems (einschließlich Additive) und des einwirkenden Temperaturniveaus zwischen 2 und 25 Sekunden.
  • Daraus ergeben sich industriell zu realisierende Beschichtungsgeschwindigkeiten zwischen 150m/min bis 300m/min.
  • Die Polyaddition kann außerdem bereits durch geringe Anteile inhibierender Bestandteile im Papier gestört werden. Diese sogenannten "Katalysatorgifte" können zur Verzögerung oder im extremen Fall zur Verhinderung der Vernetzungsreaktion führen (s."Allgemeine Papierrundschau" (1986), Nr. 14, S. 367-368). Diese Literaturstelle gibt einen Überblick über die bisher üblichen Trennrohpapiere. Ebenso wird durch längere Lagerung der Siliconsysteme vor ihrer Verwendung die Vernetzungszeit erhöht. Bei extrem glatten Papieroberflächen können außerdem aufgrund ungünstiger Grenzflächenspannungen zwischen Papier und Siliconsystemen Verlaufsstörungen und Haftungsschwierigkeiten auftreten ( s. "Papier- und Kunststoffverarbeiter" (3-1982), Nr. 17, S. 30).
  • Im allgemeinen wird die Beschichtung von Trennrohpapier mit den verschiedenen Siliconpolymeren auf separaten Anlagen durchgeführt. Das erklärt sich vor allem aus den hohen Anforderungen an die Oberflächengüte des Trägermaterials vor der Siliconbeschichtung, insbesondere geringe Mikrorauheit, hohe Lösungsmitteldichtigkeit und gleichmäßige Dicke in Längs- und Querrichtung der Papierbahn. Deshalb wird der größte Anteil aller Rohpapiere in einem separaten Superkalander nachgeglättet. Nur dadurch ist es möglich, später mit relativ geringen Beschichtungsmengen einen gleichmäßigen Siliconfilm hoher Abhäsivwirkung auf das Trägerpapier aufzubringen. Es ist bisher noch nicht gelungen, Abhäsivpapiere für den technischen Sektor mit definiertem und reproduzierbarem Trennkraftniveau innerhalb der Papiermaschine zu siliconisieren. Lediglich bei geringen Anforderungen an die Abhäsivwirkung, z.B. bei Backtrennpapieren und Sackpapieren mit hydrophoben Eigenschaften wird eine on-line-Siliconisierung vorgenommen. Dabei wird die getrocknete Papierbahn innerhalb der Papiermaschine mittels üblicher Auftragseinrichtungen, wie Leimpresse oder Blade mit Siliconharzen beschichtet.
  • Hierzu werden wässrige Siliconsysteme (Emulsionen) verwendet, denen lt. technischer Informationsblätter der Siliconhersteller verschiedene Filmbildner und Verdickungsmittel (z.B. Stärke, Alginate, Carboxymethylcellulose (CMC) oder Polyvinylalkohol (PVA) in geringen Anteilen zugesetzt werden können, siehe z.B. "Paper", Jg.193, No11, Juni 1980, S.36-37. Das verwendete Siliconharz bildet dabei immer die Hauptkomponente, da es die Abhäsivwirkung des beschichteten Papiers primär beeinflußt. Den meist 50%igen wässrigen Emulsionen mit Katalysatorzusatz, z.B. auf der Basis von Polydimethylsiloxanen, werden noch Vernetzer, z.B. auf der Basis von Methylwasserstoffsiloxanen und oft auch noch Haftmittel (z.B. wasserlösliche reaktive Silanester) sowie "Controlled Release"-Additive zugesetzt.
  • Vor einer evtl. weiteren (separaten) Siliconbeschichtung wird das so vorbehandelte Rohpapier z.T. noch satiniert. Es sollen stets mehr oder weniger starke Abhäsiveigenschaften der somit (on-line) beschichteten Rohpapiere erzielt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Trennrohpapiere, vorzugsweise innerhalb der Papiermaschine, mit Oberflächeneigenschaften herzustellen, die eine bessere Haftung und schnellere Vernetzung bei niedrigerer Temperatur nachfolgender separater Beschichtungen mit üblichen unterschiedlichen Siliconsystemen gestattet.
    Dadurch wird ebenfalls eine schnellere Vernetzung bei niedriger Temperatur als bisher und eine Erhöhung der bisher üblichen Beschichtungsgeschwindigkeit erreichbar. Ein weiterer Vorteil ist die problemlosere Verwendung von gelagerten Siliconsystemen, deren Reaktionsfähigkeit bereits mehr oder weniger beeinträchtigt ist.
  • Zusätzlich sollte damit eine evtl. Schädigung des Papiers durch zu hohe oder zu lange Temperatureinwirkung, die zu Festigkeitsverlusten des Papiers führt, verhindert oder reduziert werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Silicontrennpapieren bereitzustellen.
  • Das Trennrohpapier kann dabei maschinenglatt hergestellt werden oder einer nachträglichen Glättung, z.B. in einem Superkalander unterworfen werden, bevor es in einer separaten Beschichtungsanlage siliconisiert wird. Vor allem bei letztgenannten hochsatinierten und damit besonders glatten Trennrohpapieren sollte damit die ideale Möglichkeit eröffnet werden, auch Oberflächen geringer Mikrorauheit mit minimalen Siliconaufträgen ohne Verlaufstörungen und Haftungsschwierigkeiten wirtschaftlich vorteilhaft zu beschichten. Siliconeinsparungen durch dünnere Beschichtungen bei gleichzeitiger Sicherung der gewünschten (meist niedrigen) Trennkräfte waren bisher nur bei Verwendung von Kunststoffolien möglich, die aber wiederum den Nachteil einer geringeren thermischen Beanspruchbarkeit aufweisen.
    Ein weiterer Vorteil der angestrebten Oberfläche von Trennrohpapieren sollte die weitgehende Unterdrückung des negativen Einflusses von inhibierend wirkenden Papierbestandteilen (Katalysatorgifte) auf die Siliconvernetzung sein.
  • Gelöst werden diese Aufgaben durch den Einsatz einer Oberflächenpräparation gemäß dem Kennzeichen von Anspruch 1 bzw. durch das Verfahren gemäß Anspruch 9.
  • Die Erfindung umfaßt auch Trennrohpapiere, welche durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 erhältlich sind.
  • Die Organopolysiloxane der Hauptgruppe B weisen mindestens 3 Silicium-gebundene Wasserstoffatome je Molekül auf und sind vorzugsweise Mischpolymerisate aus:
       Dimethylhydrogensiloxan-, Methylhydrogensiloxan-, Dimethylsiloxan- und Trimethylsiloxaneinheiten, Mischpolymerisate aus Trimethylsiloxaneinheiten, hydrogensiloxan- und Methylhydrogensiloxaneinheiten, Mischpolymerisate aus Trimethylsiloxan-, Dimethylsiloxan- und Methyhydrogensiloxaneinheiten, Mischpolymerisate aus Methyhydrogensiloxan- und Trimethylsiloxaneinheiten, Mischpolymerisate aus Methylhydrogensiloxan-, Diphenylsiloxan- und Trimethylsiloxaneinheiten, Mischpolymerisate aus Methylhydrogensiloxan-, Dimethylhydrogensiloxan- und Diphenylsiloxaneinheiten, Mischpolymerisate aus Methylhydrogensiloxan-, Phenylmethylsiloxan-, Trimethylsiloxan und/oder Dimethylhydrogensiloxaneinheiten, Mischpolymerisate aus Methylhydrogeneinheiten, Mischpolymerisate aus Methylhydrogensiloxan-, Dimethylsiloxan-, Diphenylsiloxan- und Trimethylsiloxan und/oder Dimethylhydrogensilosaneinheiten und/oder Mischpolymerisate aus Dimethylhydrogensiloxan, Trimethylsiloxan, Phenylhydrogensiloxan-, Dimethylsiloxan- und/oder Phenylmethylsiloxaneinheiten.
  • Vorzugsweise sind jedoch in den Organopolysiloxanen alle nicht durch Wasserstoff und Siloxansauerstoffatome abgesättigten Siliciumvalenzen durch Methylreste abgesättigt. Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen dieser Art sind allgemein bekannt.
  • Die für die Anwendungszwecke der Erfindung eingesetzten Organopolysiloxane sind in Wasser emulgiert. Dabei können alle für das Emulgieren von Organopolysiloxanen in Wasser bekannten Arbeitsweisen und Dispergiermittel angewandt werden.
  • Die der Hauptgruppe A zugeordneten organofunktionelle Alkoxysilane, die erfindungsgemäß ebenfalls eingesetzt werden, umfassen auch Alkylalkoxysilane. Als Beispiele für organofunktionelle Alkoxysilane seien genannt:
       3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan, N-Aminoethyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyl-triethoxysilan, 3-Aminopropylmethyldiethoxysilan, 3-Aminopropyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyl-tris(2-methoxyethoxyethoxy) silan, 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, 3-Mercaptopropyltriethoxysilan, 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan, 3 Mercaptopropylmethyldimethoxysilan, 3-Chlorpropyltriethoxsilan, 3-Chlorpropyltrimethoxysilan, 3-Chlorpropylmethyldimethoxysilan, α-Chlormethyldimethylmethoxysilan, Vinyltriethoxysilan-Viniyltrimethoxysilan und Vinylmethyldimethoxysilan.
  • Als typische Vertreter für die Alkylalkoxysilane werden folgende Verbindungen bezeichnet:
       Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Propyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Propyltrimethoxysilan, Propylmethyldimethoxysilan, Propylmethyldiethoxysilan, Isobutyltrimethoxysilan und Butyltrimethoxysilan.
  • Es ist bekannt, daß solche Organsilane die Fähigkeit besitzen, sowohl mit einem anorganischen Untergrund als auch mit organischen Polymeren unter Ausbildung fester Bindungen zu reagieren. Das ist bedingt durch den Aufbau des Silanmoleküls, das Alkoxygruppen besitzt, die nach erfolgter Hydrolyse mit den aktiven Stellen des anorganischen Materials reagieren können. Außerdem besitzen Silane eine funktionelle Gruppe, die über eine Kohlenstoffkette fest an das Siliciumatom gebunden ist. Diese Gruppe kann mit geeigneten Harzen chemische Reaktionen eingehen.
  • Die genannten organischen Siliciumverbindungen werden allein oder in Kombination üblichen Imprägnier- oder Oberflächenleimzusammensetzungen für Trennrohpapiere, die meist aus den Filmbildnern Alginat, Stärke, CMC, PVA oder anderen Polymerlösungen sowie Polymerdispersionen (Latices) unterschiedlicher chemischer Struktur bestehen, anteilig zugesetzt.
  • Die organischen Siliciumverbindungen werden vorzugsweise in Anteilen von 1 bis zu 15 % (fest gerechnet) der üblichen Oberflächenpräparation zugesetzt. Zu große Anteile führen zu unerwünschten Nebenwirkungen wie zu abhäsiven Eigenschaften des Papiers. Außerdem stellen diese Zusätze organischer Siliciumverbindungen einen zusätzlichen Kostenfaktor dar.
  • Erfindungsgemäß wird die angestrebte Oberfläche von Trennrohpapieren durch Siliconzusätze völlig anderer chemischer Struktur und Eigenschaften als die der angeführten wässrigen Siliconsysteme (Emulsionen) zur üblichen Imprägnier- oder Oberflächenlösung, die in der Papiermaschine auf die nahezu trockene Papierbahn mit einem Festfeuchtgehalt von 2 bis 12 % mit üblichen Auftragsvorrichtungen aufgebracht werden, erreicht. Als übliche Auftragsvorrichtungen zur Flächenveredelung von Trennrohpapieren sind Walzen- und Rakelauftragswerke oder Tauchimprägniervorrichtungen bekannt.
  • Nachfolgende Beispiele sollen die Erfindung erläutern. In den folgenden Beispielen beziehen sich alle Angaben von Prozentsätzen und Teilen jeweils auf das Gewicht (fest gerechnet).
  • Beispiel 1 Herstellung der Oberflächenpräparation für das Trennrohpapier
    • a. In einen Glasbehälter mit 500 g Wasser wurden 50 g eines vollverseiften Polyvinylalkoholproduktes gegeben. Die pH-Wert-Einstellung der Suspension erfolgte mit Schwefelsäure auf 4,0, wonach die Mischung in einem Wasserbad auf 90°C aufgewärmt wurde. Die Kochzeit der Polyvinylalkohol (PVA)-Suspension betrug 20 min, wobei sich das PVA-Granulat völlig im Wasser löste. Nach dem Kochvorgang wurden in die PVA-Lösung 5 g 3-Aminopropyltriethoxysilan mit Hilfe eines Rührwerkes eingerührt, wonach die Mischung eine Stunde bei 60°C stehen gelassen wurde. Bei Bedarf erfolgte eine Korrektur des pH-Wertes auf 4,0 mit Schwefelsäure nach der Silanzugabe. Die in diese Weise aufbereitete Mischung wurde später mit einr Laborleimpresse auf ein unsatiniertes Papier mit einem Flächengewicht von 66 g/m² aufgetragen. Das Auftragsgewicht lag bei etwa 1,5 g/m². Vor dem Auftragen wurde die Oberflächenpräparation mit Wasser auf einen Feststoffgehalt von 5% verdünnt. Das unbehandelte Rohpapier wies eine Luftdurchlässigkeit nach Schopper von 62 cm³/min und einen Leimungsgrad nach Cobb-Unger von 50 g/m² auf.
      Nach erfolgter Trocknung und Wiederbefeuchtung wurde das damit oberflächenbeschichtete Papier in einem Zweiwalzen-Laborkalander satiniert. Der Liniendruck betrug dabei 4000 dN/cm. Die Stahlwalze wies eine Oberflächentemperatur von 100°C auf.
      Das so erhaltene Papier wurde in einem Laborverfahren siliconisiert. Die Siliconisierung erfolgte mit einem Rakelauftragsgerät des Typs KCC 302, das mit Hilfe verschiedener drahtumwickelter Metallstäbe das jeweilige Silicon mit konstanter Geschwindigkeit auf die Papierbogen aufträgt.
  • Für die Siliconbeschichtung wurde ein herkömmliches lösungsmittelfreies Polysiloxansystem mit folgener Zusammensetzung eingesetzt.
       100 Teile Si-Dehäsiv 920 der Fa. "Wacker Chemie GmbH" basispologener Silicone, lösungsmittelfrei
       80 Teile Testbenzin (Siedebereich 60-80°C)
       2,5 Teile Vernetzer für das Silicon
       1,0 Teile Katalysator für Silicon
    Die Siliconauftragsmenge betrug etwa 1 g/m² (fest gerechnet).
  • Zur Vernetzung der aufgetragenen Siliconschicht wurde das beschichtete Papier in einem bei 150°C betriebenen Umluftofen auf ein Metallsieb gelegt.
  • Die Vernetzungszeit wurde unterschiedlich eingestellt, um den Einfluß der Silane auf den Vernetzungs- und Verankerungsvorgang zu verfolgen. In der nachstehenden Tabelle 1 sind nur die kürzesten Vernetzungszeiten aufgezeichnet, bei denen noch eine völlige Aushärtung und Verankerung der Siliconschicht gewährleistet ist. Die bei verschiedenen Zeiten gehärteten Papiermuster wurden sofort einem Rubbeltest unterworfen, wobei mit dem Finger 8-10 mal über den Siliconfilm gerieben wird. Der Druck wird so gewählt, daß sich die Fingerspitze beim Reiben deutlich erwärmt. Eine Störung in der Siliconbeschichtung zeigt sich in Form von abgeriebenen Wülsten ("rub off") und als matte Stelle ("smear"), wenn man den Papierbogen unter dem Schräglicht betrachtet.
  • Als Vergleichspapier (Nullprobe), d.h. ein Papier ohne Silanzusatz, wurde ein Papier eingesetzt, das ebenfalls die oben beschriebenen Behandlungsstufen durchlaufen hatte, aber keinen Zusatz der im Teil a) erwähnten Organsilane in der PVA enthielt.
  • Beispiel 2
  • Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde mit einer Ausnahme wiederholt, lediglich der pH-Wert der PVA-Mischung wurde mit Ammoniak auf 9,5 eingestellt. Die Mindestvernetzungszeit dieses so hergestellten Papiers ist aus der Tabelle 1 zu entnehmen.
  • Beispiel 3
  • Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, aber statt 5 g 3-Aminopropyltriethoxysilan in die PVA-Lösung wurden 5 g N-Aminoethy-3-aminopropyltrimethoxysilan zugegeben. Die kürzeste Vernetzungszeit eines so beschichteten Papiers ist in der nachstehenden Tabelle 1 ausgewiesen.
  • Beispiel 4
  • Die Arbeitsweise des Beispiels 3 wurde wiederholt, lediglich der pH-Wert der PVA-Mischung wurde diesmal mit Ammoniak auf 9,5 angehoben. Das Ergebnis des Vernetzungstests ist der Tabelle 1 zu entnehmen.
  • Beispiel 5
  • Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde wiederholt. Statt 5 g 3-Aminopropyltriethoxysilan zur PVA-Lösung wurden aber 5 g einer Mischung aus Vinyltriacetoxysilan und Triemethoxyepoxyfunktionellem Silan zugegeben. Die kürzeste Vernetzungszeit bei mit einem solchen Strich versehenen Papier ist aus der Tabelle 1 zu entnehmen.
  • Beispiel 6
  • Die Arbeitsweise des Beispiels 5 wurde wiederholt, der pH-Wert der PVA-Mischung aber mit Ammoniak auf 9,5 angehoben. Das Ergebnis des Vernetzungstests ist in der nachstehenden Tabelle aufgezeichnet. Tabelle 1
    Beispiel Menge, bezoggen auf PVA pH-Wert kürzeste Vernetzungszeit in s,bei der eine völlige Aushärtung gegeben ist
    1 10 % 4,0 13
    2 10 % 9,5 5
    3 10 % 4,0 4
    4 10 % 9,5 4
    5 10 % 4,0 5
    6 10 % 9,5 18
    Null-probe 1 4,0 20
    Null-probe 2 9,5 20
  • Durch den erfindungsgemäßen Zusatz der aufgeführten Organosilane zur Modifizierung der Papieroberfläche wurde gegenüber den Nullproben (ohne Siliconzusatz) die Vernetzungszeit für die nachfolgende Siliconbeschichtung um 10 bis 80% reduziert.
  • Beispiel 7
  • Es wurde oberflächengeleimtes Rohpapier mit Silanzusätzen auf einer Papiermaschine hergestellt. Die Papiermaschine wies eine Breite von ca. 2,20 m auf und erreichte bei dem Versuch eine Geschwindigkeit von ca. 410 m/min. Der silanhaltige Oberflächenauftrag wurde in einer Leimpresse, einem Zweiwalzenauftragswerk, auf die Bahn aufgetragen. Das Papier bestand aus je 50% aus vollgebleichtem Langfaserzellstoff und Kurzfaserzellstoff. Es wurden keine Füllstoffe zudosiert. Das Flächengewicht des auf diese Weise produzierten Papiers lag bei 67 g/m . Als Organosilankomponente wurde 3-Aminopropyltriethoxysilan eingesetzt. Dieses hatte einen Wirkstoffgehalt von 40%. Die Oberflächenpräparation, die in der Leimpresse der Papiermaschine auf das Rohpapier aufgetragen wurde, hatte folgende Zusammensetzung:
       100 Teile PVA
       10 Teile CMC
       28 Teile Aminosilan (HW), handelsüblich.
  • Der pH-Wert dieser Mischung wurde mit Ammoniak auf 9,7 gehoben. Dieses so oberflächenveredelte Papier wurde zusätzlich in einem 16-Walzen-Superkalander bei einem Druck von 330 kN/m und einer Geschwindigkeit von 300 m/min satiniert.
  • Beispiel 8
  • Nach dem im Beispiel 7 beschriebenen Herstellungsverfahren, jedoch mit einer anderen Oberflächenrezeptur, wurde der Versuch wiederholt. In diesem Fall wurde Organosilan eingesetzt. Die hierbei verwendete Strichrezeptur wies folgende Zusammensetzung auf:
       100 Teile PVA
       10 Teile CMC
       11 Teile Silanmischung gemäß Beisp. 5
    Der pH-Wert dieser Mischung wurde mit Schwefelsäure auf 4,0 eingestellt.
  • Beispiel 9
  • Die gemäß der Beispiele 7 und 8 hergestellten Papiere wurden mit einer Breite von 1 m auf einer Beschichtungsanlage des Typs Revo 303 A von der Maschinenfabrik Kroenert/Hamburg silikonisiert. Diese Technikumsanlage ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 m/min ausgelegt. Die beiden oberflächenveredelten Versuchspapiere wurden zusammen mit einem Papierprodukt, das ebenfalls nach dem in den Beispielen 7 und 8 beschriebenen Verfahren hergestellt worden war, aber kein Organosilan im Strich enthielt (Null-Probe), mit einem Siliconsystem auf Lösungsmittelbasis folgender Zusammensetzung beschichtet:
       80 Teile Testbenzin
       15 Teile Si-Dehäsiv 930
       0,5 Teile Vernetzer V 93
       0,05 Teile Katalysator OL
    Der Feststoffgehalt dieser Beschichtungsmasse betrug 5% und die Viskosität nach Ford-Becher lag bei 12 s.Das Silicon wurde auf die Papierbahn mittels einer Rasterwalze (40 Raster pro cm) aufgetragen. Die Lufttemperatur im Schwebetrockner war auf 190°C eingestellt.
  • Der Grad der Aushärtung wurde sofort nach der Siliconisierung direkt an den beschichteten Rollen mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Fingerabriebtest und mit Hilfe von Klebeband Tesa 104 bestimmt. In dieser Versuchsreihe wurde die Bahngeschwindigkeit variiert, während die Trockungstemperatur bei 190°C konstand blieb.
  • Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der Tabelle 2 zusammengestellt: Tabelle 2
    Papiersorte Siliconauftrag g/m max. Geschwindigkeit m/min Trennkraft, mN/cm
    nach 20 h nach 4 Wochen
    K-7476 A-8475 K-7476 A-7475
    Nullprobe 0,4 150 303 74 210 103
    Papier aus dem Beispiel 7 0,4 163 308 69 244 72
    Papier aus dem Beispiel 8 0,4 165 281 63 197 60
  • Die Beschichtungsgeschwindigkeit konnte im Vergleich zur Nullprobe um etwa 10% bei etwa gleichem Niveau der Trennkräfte nach Siliconisierung erhöht werden.
  • Die Trennkräfte wurden nach der FINAT-Testmethode Nr.10(FTM 10) gemessen. Als Klebebänder wurden ein Kautschukklebeband K-7476 und ein Acrylatklebeband A-7475 verwendet. Die Messungen erfolgten in einem Zugprüfgerät, indem das Klebeband von dem mit Silicon beschichteten Versuchspapier unter einem Winkel von 180° und einer Klemmengeschwindigkeit von 300 mm/min abgeschält wurde. Die Siliconauftragsmengen wurden mittels Röntgenfluoreszenz-Messungen ermittelt.
  • Beispiel 10
  • Die gemäß der Beispiele 7 und 8 hergestellten Versuchspapiere wurden ebenfalls auf der oben genannten Beschichtungsanlage mit Siliconsystemen auf lösungsmittelfreier Basis beschichtet. Hierzu wurde ein Vier-Walzen-Auftragswerk benutzt. Da schon mit dem Vergleichspapier (Nullprobe) die maximale Geschwindigkeit der Anlage von 200 m/min erreicht wurde, wurde in dieser Versuchsreihe stattdessen nach der Mindesttemperatur für eine völlige Aushärtung der Siliconbeschichtung bei einer konstanten Höchstgeschwindigkeit von 200 m/min gesucht.
  • Für die Papierbeschichtung wurde folgendes Siliconsystem eingesetzt:
       100 Teile Wacker Si-Dehäsiv 920
       2,5 Teile Vernetzer VP 1524
       1,0 Teile Katalysator OL
    Die Ergebnisse dieser Versuchsreihe sind aus Tabelle 3 zu entnehmen. Tabelle 3
    Papiersorte Siliconauftrag g/m Mindesttemp.°C für Aushärtung Trennkraft, mN/cm
    nach 20 h nach 4 Wochen
    K-7476 A-7475 K-7476 A-7475
    Nullprobe 1,4 150 196 38 164 35
    Papier des Beispiels 7 1,5 145 205 35 187 36
    Papier des Beispiels 8 1,5 138 193 32 174 33
  • Bei vergleichbarem Trennkraftniveau konnte die Mindesttemperatur für die Aushärtung der Siliconbeschichtungen um ca. 5 bis 10% reduziert werden.
  • Die Siliconauftragsmengen und Trennkraftwerte wurden wie im Beispiel 9 bestimmt.
  • Beispiel 11
  • Die Arbeitsweise des Beispiels 10 wurde wiederholt. Für die Siliconbeschichtung wurde jedoch ein anderes System, ebenfalls auf lösungsmittelfreier Basis, eingesetzt. Die Beschichtungsmasse hatte folgende Zusammensetzung:
       100 Teile Silcolease 8000 (ICI) Basispolymersilicon der Fa. ICI
       2 Teile Silicone Crosslinker 95 A
       2 Teile Silicone Crosslinker 96 A
       4 Teile Catalyst 95 B.
  • Die Siliconisierung der drei Versuchspapiere erfolgte bei einer Geschwindigkeit von 200 m/min, wobei wiederum die Mindesttemperatur bei der Konvektionstrocknung für eine vollständige Aushärtung der Siliconfilme gesucht wurde. Die Ergebnisse sind der Tabelle 4 zu entnehmen. Tabelle 4
    Papiersorte Siliconauftrag g/m Mindesttemp.°C für Aushärtung Trennkraft,mN/cm
    nach 20 h nach 4 Wochen
    K-7476 A-7475 K-7476 A-7475
    Nullprobe 1,4 150 192 34 174 43
    Papier des Beispiels 7 1,5 135 189 37 170 39
    Papier des Beispiels 8 1,6 140 192 47 168 45
  • Bei etwa vergleichbarem Trennkraftniveau konnte wiederum die Mindesttemperatur für die Aushärtung der Siliconbeschichtungen um ca. 5 bis 10% gesenkt werden.
  • Die Trennkraftwerte und die Siliconauftragsmengen wurden wie in Beispiel 9 bestimmt.
  • Beispiel 12
  • Die Arbeitsweise der Beispiele 10 und 11 wurde wiederholt.
  • Für die lösungsmittelfreie Siliconisierung wurde folgendes Beschichtungssystem verwendet:
       100 Teile Basispolymer Silicon Rhodorsil 11347 der Fa.Rhone-Poulanc
       3 Teile Katalysator 11091 für das Basispolymer.
  • Die Beschichtung der Versuchspapiere wurde bei einer Geschwindigkeit von 200 m/min durchgeführt. Es wurden wiederumg die niedrigsten Aushärtungstemperaturen ermittelt, wie aus der Tabelle 5 hervorgeht. Die Bestimmung der Trennkraftwerte und der Siliconauftragsmengen erfolgte gemäß Beispiel 9. Tabelle 5
    Papiersorte Siliconauftrag g/m Mindesttemp.°C für Aushärtung Trennkraft,mN/cm
    nach 20 h nach 4 Wochen
    K-7476 A-7475 K-7476 A-7475
    Null-Probe 2,0 150 152 225 140 246
    Papier des Beispiels 7 2,0 135 151 297 143 239
    Papier des Beispiels 8 2,1 135 144 253 160 213
  • Wie die Beispiele 1 bis 12 zeigten, wird durch den erfindungsgemäßen Zusatz verschiedener Organosilane in Anteilen von ca. 10 - 15% (fest gerechnet) zu üblichen Oberflächenpräparationen für Trennrohpapiere eine Verbesserung der Haftung und eine Beschleunigung der Vernetzungszeit für nachfolgende Beschichtungen von lösungsmittelhaltigen oder lösungsmittelfreien additionsvernetzenden Siliconsystemen erreicht. Bei ausreichender Verankerung des Siliconfilms auf der Papieroberfläche sind dadurch meßbare Steigerungen in der Beschichtungsgeschwindigkeit und/oder Reduzierungen in der Mindesttemperatur für die Siliconaushärtung zu verzeichnen. Inhibierende Effekte durch das Rohpapier tragen in keinem Fall auf. Das Trennkraftniveau der Siliconbeschichtungen wurde durch die Zusätze von Organosilanen zur Oberflächenpräparation der Trennrohpapiere nicht oder nur geringfügig verändert.
  • Ähnliche Effekte wurden ebenfalls bei einer nachfolgenden Beschichtung derart oberflächenveredelter Trennrohpapiere mit wässrigen Siliconsystemen festgestellt.
  • Bei Verwendung von kaltvernetzenden Siliconsystemen (UV- bzw. Elektronenstrahl-vernetzende Systeme) sind ähnliche Effekte ebenfalls nicht auszuschließen.
  • Dagegen sind bei kondensationsvernetzenden Siliconsystemen (thermische Vernetzung) keine Verbesserung in Haftung und/oder Vernetzung von Siliconfilmen zu erwarten.
  • B Organpolysiloxane (mindestens 3 Siliziumgebundene Wasserstoffatome je Molekül aufweisend) Beispiel 13
  • Zu einer Mischung aus 22 g Polyvinylalkohol und 3 Carboxymethylcellulose in 475 g Wasser, die nach den in Beispiel 1 beschriebenen Methoden für die Aufbereitung und das Kochen der oben genannten Polymere behandelt wurden, wurden unter Rühren 3,5 g von mindestens 3 Si-gebundenen Wasserstoffatomen je Molekül aufweisenden Organpolysiloxan in Form einer Emulsion (Feststoffgehalt: 35%), zugegeben. Der pH-Wert dieser Mischung wurde mit Schwefelsäure auf 4,0 eingestellt. Die in dieser Weise hergestellte Disperson wurde mit einer Laborleimpresse auf ein unsatiniertes Siliconrohpapier mit einem Flächengewicht von 66 g/m aufgetragen.
  • Das Auftragsgewicht lag bei etwa 1,5 g/m (fest gerechnet). Das ungestrichene Rohpapier wies eine Luftdurchlässigkeit nach Schopper von 62 cm/min und einen Leimungsgrad nach Cobb-Unger von 50 g/m auf.
  • Nach erfolgter Trocknung und Wiederbefeuchtung wurde das damit oberflächenbehandelte Papier in einem Laborkalander satiniert. Der Liniendruck betrug dabei 4000 dN. Die Oberflächentemperatur der Stahlwalze betrug 100°C.
  • Die Weiterbehandlung des Versuchspapiers erfolgte so, wie im Teil b) des Beispiels 1 beschrieben. Die Ergebnisse des Vernetzungstests sind in Tabelle 6 zusammengestellt.
  • Beispiel 14
  • Die Arbeitsweise des Beispieles 13 wurde wiederholt. Nach Zugabe der Organopolysiloxan -Emulsion stellte sich ein pH-ert von 5,5 ein. Die Ergebnisse des Vernetzungstests sind aus der nachfolgenden Tabelle 6 zu entnehmen.
  • Beispiel 15
  • Die Arbeitsweise des Beispieles 13 wurde wiederholt, aber anstelle einer Beschichtung des Versuchspapiers mit dem in Teil b) des Beispiels 1 beschriebenen lösungsmittelfreien Siliconsystem wurde ein lösungsmittelhaltiges System mit folgender Zusammensetzung gewählt:
       74 Teile Testbenzin
       20 Teile Silcolease 7420 (ICI) Basissiloxan
       0,2 Teile Crosslinking Agent 91 A Vernetzer
       0,8 Teile Catalist 90 B
    Die Siliconisierung erfolgte analog Beispiel 1, Teil b) mit einem Laborrakelgerät, wobei der Siliconauftrag wiederum etwa 1 g/m (fest gerechnet) betrug. Die ermittelten kürzesten Vernetzungszeiten sind der Tabelle 5 zu entnehmen.
  • Beispiel 16
  • Die Arbeitsweise des Beispiels 14 wurde wiederholt. Die Laborsiliconisierung erfolgte jedoch mit dem in Beispiel 15 beschriebenen lösungsmittelhaltigen Siliconsystem. Die minimal erforderlichen Vernetzungszeiten sind der Tabelle 6 zu entnehmen.
  • Beispiel 17
  • Die Arbeitsweise des Beispiels 13 wurde wiederholt. Zu der Lösung aus 22 g Polyvinylalkohol und 3 g Carboxymethylcellulose in 475 g Wasser wurden jedoch unter Rühren statt 3,5 diesmal 7 g der Organopolysiloxan -Emulsion zugegeben. Der pH-Wert dieser Mischung wurde wiederum mit Schwefelsaure auf 4,0 eingestellt. Die weitere Verarbeitung entsprach der in Beispiel 13 beschriebenen Arbeitsweise. Die Ergebnisse des Vernetzungstests sind in der Tabelle 6 zusammengestellt.
  • Beispiel 18
  • Die Arbeitsweise des Beispiels 17 wurde wiederholt, der pH-Wert der Strichmischung jedoch auf 5,5 eingestellt. Die Ergebnisse der Vernetzungsprüfung gehen aus der Tabelle 6 hervor.
  • Beispiel 19
  • Die Arbeitsweise des Beispiels 17 wurde wiederholt. Das Versuchspapier wurde jedoch mit einem lösungsmittelhaltigen Siliconsystem der Firma ICI beschichtet. Die Zusammensetzung dieser Beschichtungsmasse ist bereits in Beispiel 15 beschrieben worden. Die Ergebnisse der Vernetzungsprüfung sind in der Tabelle 6 dargestellt.
  • Beispiel 20
  • Die Arbeitsweise des Beispiels 18 wurde wiederholt. Die Laborsiliconisierung erfolgte jdoch mit dem in Beispiel 15 beschriebenen lösungsmittelhaltigen Siliconsystem. Die erforderlichen kürzesten Vernetzungszeiten sind der Tabelle 6 zu entnehmen.
  • Beispiele 21 - 24
  • Als Vergleich (Nullprobe) wurden Papierproben herangezogen, die mit einer Mischung, bestehend aus 22 g Polyvinylalkohol und 3 g Carboxymethylcellulose in 475 g Wasser, aber ohne jegliche Zugabe von Organopolysiloxan -Emulsion, oberflächenveredelt worden waren. Die pH-Werte dieser Oberflächenpräparationen wurden sowohl auf 4,0 als auch auf 5,5 eingestellt. Die Laborsilikonisierung erfolgte mit den im Teil b) des Beispiels 1 und im Beispiel 15 beschriebenen Silikonsystemen. Die erforderliche minimale Vernetzungszeit ist aus der Tabelle 6 zu entnehmen. Tabelle 6
    Versuchspapier pH-Wert der Oberflächenpräparation minimal erforderliche Vernetzungszeit,s (150°C)
    4,0 5,5 LF* LH*
    1.Beispiel 13 X 8
    2.Beispiel 14 X 12
    3.Beispiel 15 X 15
    4.Beispiel 16 X 18
    5.Beispiel 17 X 5
    6.Beispiel 18 X 8
    7.Beispiel 19 X 15
    8.Beispiel 20 X 18
    9.Nullprobe 1 als Vergleich (Beisp.21-22) X 10 20
    10.Nullprobe 2 als Vergleich (Beisp.23-24) X 15 20
    * LF = lösungsmittelfreies Silikonsystem ) jeweils ca.
    LH = lösungsmittelhaltiges Silikonsystem ) 1 g/m (fest) Silikonauftrag.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von Trennrohpapieren durch Auftragen einer flüssigen Oberflächenpräparation auf eine Rohpapierbahn, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenpräparation aus einer Imprägnier- oder Oberflächenleimungszusammensetzung für Trennrohpapiere besteht, welche zusätzlich 1 bis 25% (fest gerechnet) organische Siliciumverbindungen enthält, wobei diese organischen Siliziumverbindungen aus den beiden Hauptgruppen
    A) organofunktionelle Alkoxysilane und/oder
    B) Organopolysiloxane, die mindestens drei Silicium gebundene Wasserstoffatome aufweisen, ausgewählt sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als organofunktionelle Alkoxysilane vorzugsweise
    3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan, N-Aminoethyl-3-aminopropyl-trimethoxysilan, 3-Aminopropyl-triethoxysilan, 3-Aminopropyl-methyl-di-ethoxysilan, 3-Aminopropyl-trimethoxysilan,
    3-Amino-propyl-tris (2-methoxy-ethoxy)silan, 3-Methacryloxypropyl-trimethoxysilan, 3-Mercaptopropyl-triethoyxsilan, 3-Mercaptopropyl-trimethoxysilan, 3-Mercaptopropyl-methyl-dimethoxysilan, 3-Chlorpropyl-triethoxysilan, 3-Chlorpropyltrimethoxysilan, 3-Chlorpropyl-methyldimethoxysilan, α-Chlormethyl-dimethyl-methoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyltrlmethoxysilan und/oder Vinylmethyldimethoxysilan und/oder Alkylalkoxysilane, insbesondere Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Propyltrimethoxysilan, Propyltrimethoxysilan, Propylmethyldimethoxysilan, Propylmethyldiethoxysilan, Isobutyltrimethoxysilan und/oder Butyltrimethoxysilan, verwendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Organosiloxane vorzugsweise Mischpolymerisate aus Dimethylhydrogensiloxan-, Methylhydrogensiloxan-, Dimethylsiloxan- und Trimethylsiloxaneinheiten, Mischpolymerisate aus Trimethylsiloxan-, Dimethylhydrogensiloxan- und Methylhydrogensiloxaneinheiten, Mischpolymerisate aus Trimethylsiloxan-, Dimethylsiloxan- und Methylhydrogensiloxaneinheiten, Mischpolymerisate aus Methylhydrogensiloxan- und Trimethylsiloxaneinheiten, Mischpolymerisate aus Methylhydrogensiloxan-, Diphenylsiloxan- und Trimethylsiloxaneinheiten, Mischpolymerisate aus Methylhydrogensiloxan-, Dimethylhydrogensiloxan- und Diphenylsiloxaneinheiten, Mischpolymerisate aus Methylhydrogensiloxan-, Phenylmethylsiloxan-, Trimethylsiloxan- und/oder Dimethylhydrogensiloxan-einheiten, Mischpolymerisate aus Methylhydrogensiloxan-, Dimethylsiloxan-, Diphenylsiloxan- und Trimethylsiloxan und/oder Dimethylhydrogensiloxaneinheiten und/oder Mischpolymerisate aus Dimethylhydrogensiloxan, Trimethylsiloxan, Phenylhydrogensiloxan-, Dimethylsiloxan- und/oder Phenylmethylsiloxaneinheiten verwendet werden , wobei vorzugsweise alle nicht durch Wasserstoff und Siloxansauerstoffatome abgesättigten Siliciumvalenzen durch Methylreste abgesättigt sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Siliciumverbindungen in Anteilen von 3 bis 15 % (fest gerechnet) den Oberflächenpräparationen aus filmbildenden Substanzen für Trennrohpapiere, inbesondere Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose, Stärkederivate, Alginat oder Polymerdispersionen (Latices) allein oder in Kombination, bei einem pH-Bereich von 2 bis 11, vorzugsweise 4 bis 9,5 zugesetzt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragen der Beschichtungsmasse in der Papiermaschine erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberflächenauftrag mittels Auftragsaggregaten nach dem Walzen- oder Rakelprinzip auf eine bereits gebildete Papierbahn mit einem Restfeuchtegehalt zwischen 1 und 14 %, vorzugsweise 2 bis 8 % erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberflächenstrich zusätzlich ein Weißpigment enthält, insbesondere Calciumcarbonat, Kaolin, Talcum und Titandioxid.
  8. Trennrohpapier, erhältlich durch ein Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7.
  9. Verfahren zur Herstellung von Silicontrennpapier, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Trennrohpapier nach Anspruch 8 mit einem thermisch additionsvernetzenden Siliconsystem beschichtet.
EP89109499A 1989-05-26 1989-05-26 Trennrohpapier, Verfahren zu dessen Herstellung und zur Herstellung von Silikontrennpapier Expired - Lifetime EP0399079B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE58908216T DE58908216D1 (de) 1989-05-26 1989-05-26 Trennrohpapier, Verfahren zu dessen Herstellung und zur Herstellung von Silikontrennpapier.
AT89109499T ATE110131T1 (de) 1989-05-26 1989-05-26 Trennrohpapier, verfahren zu dessen herstellung und zur herstellung von silikontrennpapier.
EP89109499A EP0399079B1 (de) 1989-05-26 1989-05-26 Trennrohpapier, Verfahren zu dessen Herstellung und zur Herstellung von Silikontrennpapier
ES89109499T ES2057019T3 (es) 1989-05-26 1989-05-26 Papel soporte de separacion, procedimiento para su fabricacion y para la fabricacion de papel de separacion de silicona.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89109499A EP0399079B1 (de) 1989-05-26 1989-05-26 Trennrohpapier, Verfahren zu dessen Herstellung und zur Herstellung von Silikontrennpapier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0399079A1 EP0399079A1 (de) 1990-11-28
EP0399079B1 true EP0399079B1 (de) 1994-08-17

Family

ID=8201409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89109499A Expired - Lifetime EP0399079B1 (de) 1989-05-26 1989-05-26 Trennrohpapier, Verfahren zu dessen Herstellung und zur Herstellung von Silikontrennpapier

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0399079B1 (de)
AT (1) ATE110131T1 (de)
DE (1) DE58908216D1 (de)
ES (1) ES2057019T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5807781A (en) * 1994-07-21 1998-09-15 Kammerer Gmbh Release base paper having silicate-containing primer coats

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323204A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-16 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Grundierungsmittel für Trennpapiere und -folien
DE10323203A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-23 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Verwendung von silanfunktionellen Polyvinylalkoholen in Grundierungsmitteln für Trennpapiere und -folien
FI123351B2 (fi) 2008-06-03 2024-10-11 Upm Specialty Papers Oy Irrokemateriaalikoostumus, pohjamateriaali ja menetelmä pohjamateriaalin valmistamiseksi, pintakäsittelyaine pohjamateriaalia varten sekä pintakäsittelyaineen käyttö
CN113529465A (zh) * 2021-08-20 2021-10-22 江苏硕茂苏彩新材料有限公司 一种可降解离型纸及其制备工艺

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1186571A (en) * 1967-02-24 1970-04-02 Imp Chemical Idustries Ltd Organosilicon Compositions
FR2565593B1 (fr) * 1984-06-12 1986-12-12 Rhone Poulenc Spec Chim Compositions d'emulsions aqueuses pour le traitement antiadherent et hydrofuge de materiaux cellulosiques

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Some release and water repellent agents"; Paper, 193, No. 11, June 1980, S. 36-37 *
B. Reinhardt et al.:"Herstellung von Trennrohpapieren unter chemischen Aspekten"; Allgemeine Papierrundschau 14/1986, S. 367-368 *
F. Hockemeyer, " Die Anwendung von Silikonen in der papierveredelnden Industrie" Sonderdruck aus der Zeitschrift "Adhäsion", Heft 7, 1973 *
R. Thomas, "Silikonpapiere, Herstellung und Eigenschaften"; Das Papier 39. Jg., Sondernummer 10A, Oktober 1985, S. V92-V96 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5807781A (en) * 1994-07-21 1998-09-15 Kammerer Gmbh Release base paper having silicate-containing primer coats

Also Published As

Publication number Publication date
ES2057019T3 (es) 1994-10-16
DE58908216D1 (de) 1994-09-22
EP0399079A1 (de) 1990-11-28
ATE110131T1 (de) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311358T2 (de) Kationisch co-härtbare polysiloxan ablöse-beschichtungen
EP1897917B1 (de) Verwendung von partikulären Emulgatoren in abhäsiven siloxanhaltigen Beschichtungsmassen
DE69414606T2 (de) Niedrige reibungskoeffizienten und gute ablösbarkeit aufweisende silikonmassen, enthaltend mit höheren alkenylgruppen funktionalisierten silikongummi
DE68909968T2 (de) Zusammensetzung für Trennbeschichtungen auf der Basis von Polysiloxanen.
US4447498A (en) Use of organopolysiloxanes in the manufacture of paper-coated plaster boards
DE202011003029U1 (de) Träger auf Cellulosefaser-Basis, der eine modifizierte PVA-Schicht enthält
EP3885096A1 (de) Stoffliche wiederverwertung silikonisierter flächengebilde
DE69421779T2 (de) Siloxanzusammenzetzungen zur Herstellung von adhäsiven Beschichtungen
DE2631955A1 (de) Trennmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE69308433T2 (de) Silikon-Emulsion-Zusammensetzung für Trennbeschichtung
DE2916410A1 (de) Verfahren zur herstellung von zelluloseerzeugnissen mit verbesserten eigenschaften
DE202009018764U1 (de) Trennfolien-Basismaterialzusammensetzung
DE2622126B2 (de) Verwendung einer durch Bestrahlung härtbaren Beschichtungsmasse auf PoIydiorganosiloxanbasis zur Herstellung von Trennüberzügen auf Trägermaterialien
DE2744494C2 (de) Geleimte Pappen für Gipsbauplatten sowie Verfahren zu deren Herstellung
HUE030687T2 (en) Method for treating substrate surface
DE2313767C3 (de) Beschichtungsmasse auf Basis von Silikonpolymeren
DE4425737C2 (de) Trennrohpapier mit silikathaltigen Primerstrichen und damit hergestelltes Trennpapier
EP0399079B1 (de) Trennrohpapier, Verfahren zu dessen Herstellung und zur Herstellung von Silikontrennpapier
DE69210542T2 (de) Beschichtungsmittel
DE941090C (de) Klebemittel, auch in Form von Klebestreifen
DE69119939T2 (de) Mehrschichtfolie aus Polyester
DE1696267A1 (de) Verwendung von Epoxysilikonen zum Leimen von Papier
US5817717A (en) Abherent and printable, crosslinkable or crosslinked silicone composition
DE2035976A1 (de) Zum Aufbringen auf ein Substrat be stimmte Organosiloxanmassen
EP0396789B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trennrohpapieren mit speziellen Oberflächenstrichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901228

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921223

ITF It: translation for a ep patent filed
EL Fr: translation of claims filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940817

Ref country code: BE

Effective date: 19940817

REF Corresponds to:

Ref document number: 110131

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908216

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940922

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2057019

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89109499.7

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940817

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 777B

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950421

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 710B

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970425

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970429

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970505

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970508

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970509

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 19970509

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970513

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970531

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970630

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980526

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980526

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980527

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980526

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89109499.7

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050526