EP0398011B1 - Steuergerät-Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents
Steuergerät-Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0398011B1 EP0398011B1 EP90106563A EP90106563A EP0398011B1 EP 0398011 B1 EP0398011 B1 EP 0398011B1 EP 90106563 A EP90106563 A EP 90106563A EP 90106563 A EP90106563 A EP 90106563A EP 0398011 B1 EP0398011 B1 EP 0398011B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- control unit
- unit device
- contact signal
- ignition contact
- coolant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
- F01P7/162—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by cutting in and out of pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/14—Indicating devices; Other safety devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/02—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
- F01P7/08—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/08—Temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2050/00—Applications
- F01P2050/30—Circuit boards
Definitions
- the invention relates to a control unit with cooling used in internal combustion engines.
- Such cooling systems are used where a control unit is arranged in the engine compartment and must be protected against overheating by heat radiated by the engine.
- Such a control unit cooling system is known from DE-A-30 26 802.
- the control device device for an internal combustion engine, the control device device is put into operation by an ignition contact signal.
- this system comprises a coolant circuit with a coolant pump device and a cooling arrangement for cooling the control device device.
- the cooling system further includes a temperature dependent valve that interrupts the coolant circuit when the temperature is below a threshold.
- This system comprises means which, after the vehicle driven by the internal combustion engine has stopped, continue to operate the coolant pump device until the temperature drops below a threshold value.
- a control unit cooling system is known from an article by RJ Hames et al. In SAE 861049 under the title "DDEC II - Advanced Electronic Diesel Control", with a control unit device for controlling a diesel engine, the control unit device being activated by an ignition contact signal.
- a coolant system is cooled by a coolant circuit with a coolant pump, to which the control device device is connected in a highly conductive manner.
- the control unit is equipped with components that can reach temperatures below 125 ° C. This ensures that the control device device is not destroyed even if heat accumulates after the diesel engine is switched off.
- a cooling method for an electronic control unit is also known from EP-A-0 309 986. It is provided here that the control device is cooled by means of cooling water. After the motor vehicle has come to a standstill, the cooling water flow is released by a cooling arrangement. When the internal combustion engine is switched off, the control unit is usually also switched off. With this device, cooling takes place only when the vehicle is stationary and the internal combustion engine is running. Adequate cooling of the control device after switching off the internal combustion engine is therefore not guaranteed with this device.
- EP-A-0 271 136 shows a cooling device for a turbocharger.
- the turbocharger is cooled to a predetermined temperature by means of a cooling medium. After the internal combustion engine has been switched off, it is provided that the coolant pump continues to be operated for a predetermined time.
- the control unit cooling system according to the invention and a control unit cooling system according to DE-A-30 26 802 have a means for temporarily supplying supply voltage to the coolant pump device even after the ignition contact signal has been canceled, and for as long as until a predetermined condition is met.
- This condition is e.g. the expiration of a predetermined period of time and / or the reaching of a predetermined sufficiently low temperature.
- the fact that the coolant circuit continues to be operated even after the ignition contact has been removed ensures that the heat accumulating on the control unit is dissipated from the latter. This makes it possible to use components of normal temperature resistance.
- the control unit cooling system is equipped with a self-holding circuit which is set by the ignition contact signal, which controls a relay in the set state, which gives the supply voltage to the control device device and the coolant pump device in the activated state, and which is reset by a pulse which is emitted by a microcomputer in the control device device as soon as a predetermined condition is met after the ignition contact signal has been canceled, the reset pulse only after expiration a self-diagnosis procedure of the control device device is output.
- a control unit cooling system with such a self-holding circuit has several advantages.
- a first is the general advantage already described, namely that after-cooling can take place after the internal combustion engine has been switched off.
- Another advantage is that an existing microcomputer can be used to evaluate whether the specified conditions are met when the coolant pump device is disconnected from the supply voltage.
- a third advantage is that if the microcomputer is still operated with the help of the self-holding circuit, self-diagnosis processes are carried out, as would otherwise only be carried out when the internal combustion engine was started. So there is a time saving during the starting process.
- FIG. 1 The arrangement shown in FIG. 1 is used to cool a control device 10.
- a control device device can also have a plurality of control devices instead of a single control device 10.
- the control unit 10 is connected to a cooling plate 11 with good thermal conductivity.
- the cooling plate 11 can also be integrated in the control unit, fuel flows through it, which is sucked out of the fuel tank 13 by a coolant pump 12 and reaches the tank again with the aid of lines through the cooling plate 11.
- the coolant pump 12 is driven by a pump motor 14. It is pointed out that instead of fuel tank 13, fuel can also be pumped from another storage container. Another coolant can be used instead of fuel.
- the invention relates to embodiments with a latch circuit. An example of such an embodiment will now be explained with reference to FIG. 2.
- a self-holding circuit 21 is also present in the control device 10.
- a control device can also contain further functional groups, but on the other hand also the self-holding circuit 21 and / or the voltage stabilization 15 can be arranged outside the control device. It is important in the embodiment according to FIG. 2 that the voltage stabilization 15 is no longer supplied with voltage from contact Z, but rather with voltage from battery contact B. However, this only occurs when a relay 20 closes the motor switch 18 already mentioned. One connection of the relay 20 is on the battery contact B, so it is supplied with voltage. The other terminal is connected to the latch circuit 21.
- the relay 20 picks up and closes the motor switch 18, whereupon the pump motor 14 runs and the voltage stabilization 15 in the control unit is supplied with voltage. It outputs a stabilized voltage to the microcomputer 16.
- the microcomputer 16 is also supplied with the ignition contact signal from the contact Z, but not in order to supply it with voltage, but rather to indicate to it when the ignition contact signal is present and when it is canceled. As soon as the microcomputer 16 determines that the ignition contact signal is no longer present, it runs a procedure which determines how long the pump motor 14 should continue to run.
- the microcomputer can determine the time period depending on the coolant temperature of the internal combustion engine, which temperature is routinely supplied to a microcomputer in a control unit.
- the control device 10 can, however, also have its own temperature measuring element, e.g. B. an NTC resistor 22. Its signal is supplied to the microcomputer 16, which compares it with a setpoint. As soon as it is determined that the actual temperature of values above the target temperature has reached or fallen below the target temperature, the reset signal is output.
- the microcomputer 16 outputs the reset signal in any event with a time delay, even if the main condition for ending the post-cooling phase is not the expiry of a predetermined time period, but rather the achievement of a target temperature. Even if the actual temperature is below the target temperature, the reset signal is not output immediately, but only after the self-diagnosis procedure has ended.
- the latch circuit 21 is advantageously designed so that it is by a reset signal at its reset input R cannot be reset as long as the ignition contact signal is present at its set input S. Unwanted reset signals can e.g. B. occur when the microcomputer 16 is working incorrectly. Even in the event of such an error, if the measure just mentioned is taken, it is ensured that the voltage stabilization 15 continues to operate and can continue to operate an auxiliary computer which is present in many systems.
- the self-holding circuit 21 can then be switched off either by a signal from the auxiliary computer or in that it has its own timer which ensures that the relay 20 is no longer supplied with voltage after a predetermined period of time after the ignition contact signal has ceased to exist.
- the signal from a temperature control device can additionally act on the pump motor 14 in order to operate the pump motor even during the time in which the ignition contact signal is present only when cooling of the control device device 10 is actually required.
- a switch is placed in series with the pump motor 14, which switch is controlled by the temperature control device, preferably the microcomputer.
- the microcomputer 16 evaluates the signal from the temperature element 22 not only when the ignition contact signal is no longer present, but continuously evaluates it and compares it continuously with a setpoint value. Whenever the actual value is below the setpoint value, the trigger just mentioned switch so that it separates the pump motor 14 from the supply voltage.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein bei Brennkraftmaschinen eingesetztes Steuergerät mit Kühlung. Derartige Kühlungen werden dort verwendet, wo ein Steuergerät im Motorraum angeordnet ist und vor Überhitzung durch vom Motor abgestrahlte Wärme geschützt werden muß.
- Eine solches Steuergerätekühlsystem ist aus der DE-A-30 26 802 bekannt. Bei dieser Steuergeräteeinrichtung für eine Brennkraftmaschine wird die Steuergeräteinrichtung durch ein Zündkontaktsignal in Betrieb gesetzt. Ferner umfaßt dieses System einen Kühlmittelkreislauf mit einer Kühlmittelpumpeinrichtung und einer Kühlanordnung zum Kühlen der Steuergeräteeinrichtung. Das Kühlsystem umfaßt des weiteren ein temperaturabhängiges Ventil, das den Kühlmittelkreislauf unterbricht, wenn die Temperatur unter einem Schwellwert liegt. Dieses System umfaßt Mittel, die nach dem Anhalten des von der Brennkraftmaschine angetriebenen Fahrzeugs, die Kühlmittelpumpeinrichtung so lange weiter betreiben, bis die Temperatur unter einen Schwellwert abfällt.
- Aus einem Artikel von R. J. Hames et al., in SAE 861049 unter dem Titel "DDEC II - Advanced Electronic Diesel Control" ist ein Steuergerätekühlsystem bekannt, mit einer Steuergeräteeinrichtung zum Steuern eines Dieselmotors, wobei die Steuergeräteeinrichtung durch ein Zündkontaktsignal in Betrieb gesetzt wird. Durch einen Kühlmittelkreislauf mit einer Kühlmittelpumpe wird eine Kühlanordnung gekühlt, mit der die Steuergeräteinrichtung gut leitend verbunden ist. Das Steuergerät ist mit Bauteilen ausgestattet, die bis zu Temperaturen von 125°C keinen Schaden nehmen. Dadurch ist gewährleistet, daß auch dann, wenn nach dem Abschalten des Dieselmotors Stauwärme entsteht, die Steuergeräteinrichtung nicht zerstört wird.
- Aus der DE-C-30 04 822 ist es bereits bekannt, eine Kraftstoffpumpe nach dem Aufheben des Zündkontaktsignales unter Umständen noch zu betreiben. Es handelt sich hierbei jedoch nicht um eine Kraftstoffkühlmittelpumpe sondern um diejenige Kraftstoffpumpe, die Kraftstoff zu Einspritzventilen pumpt. Die Pumpe wird dann in Gang gesetzt, wenn aufgrund von Gasblasenbildung der Kraftstoffdruck abfällt. Er wird dann wieder so weit erhöht, daß für einen irgendwann später erfolgenden Startvorgang sofort ein ausreichend hoher Druck zur Verfügung steht. Im vorliegenden Fall wird jedoch nicht der Kraftstoffdruck erhöht, sondern der Kraftstoff im Kühlmittelkreislauf wird umgepumpt, um eine Steuergeräteeinrichtung zu kühlen.
- Aus der EP-A-0 309 986 ist ebenfalls ein Kühlverfahren für eine elektronische Steuereinheit bekannt. Hier ist vorgesehen, daß das Steuergerät mittels Kühlwassers gekühlt wird. Nach Stillstand des Kraftfahrzeugs wird der Kühlwasserfluß durch eine Kühlanordnung freigegeben. Beim Abstellen der Brennkraftmaschine wird das Steuergerät üblicherweise ebenfalls abgeschaltet. Bei dieser Einrichtung erfolgt die Kühlung nur bei stehendem Fahrzeug und laufender Brennkraftmaschine. Eine ausreichende Kühlung des Steuergeräts nach Abschalten der Brennkraftmaschine ist bei dieser Einrichtung daher nicht gewährleistet.
- Ferner zeigt die EP-A-0 271 136 eine Kühleinrichtung für einen Turbolader. Hierbei wird der Turbolader mittels eines Kühlmediums auf eine vorgegebene Temperatur gekühlt. Nach Abschalten der Brennkraftmaschine ist vorgesehen, daß die Kühlmittelpumpe für eine vorgegebene Zeit weiterbetrieben wird.
- Ebenfalls bereits bekannt ist es, daß Kühlmittel für eine Brennkraftmaschine noch nach dem Aufheben des Zündkontaktsignals für eine bestimmte Zeitspanne oder bis zum Erreichen einer vorgegebenen relativ tiefen Temperatur umzupumpen, um zu verhindern, daß die Brennkraftmaschine durch Stauwärme geschädigt wird.
- Diese Maßnahmen vermochten der Fachwelt aber bisher keine Anregung dafür zu geben, eine ähnliche Maßnahme auch im Kraftstoffkreislauf zum Kühlen einer Steuergeräteeinrichtung zu verwenden. Das Signal, daß bei den eben genannten herkömmlichen Anordnungen zum Abschalten der Kühlmittelpumpe für den Motorkühlkreislauf dient, kann zugleich auf die Kühlmittelpumpeinrichtung bei einem Steuergerätekühlsystem einwirken. Es ist dann auf einfachste Art und Weise ein erfindungsgemäßes Steuergerätekühlsystem realisiert, bei dem die Versorgungsspannung der Kühlmittelpumpeinrichtung auch noch nach dem Aufheben des Zündkontaktsignals zugeführt wird, bis eine vorgegebene Bedingung erfüllt ist.
- Das erfindungsgemäße Steuergerätekühlsystem und ein Steuergerätekühlsystem gemäß der DE-A-30 26 802 verfügen über ein Mittel zum zeitweiligen Zuführen von Versorgungsspannung zur Kühlmittelpumpeinrichtung auch noch nach dem Aufheben des Zündkontaktsignals, und zwar für solange, bis eine vorgegebene Bedingung erfüllt ist. Diese Bedingung ist z.B. der Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne und/oder das Erreichen einer vorgegebenen ausreichend tiefen Temperatur. Dadurch, daß der Kühlmittelkreislauf auch noch nach dem Aufheben des Zündkontakts weiterbetrieben wird, ist gewährleistet, daß auf das Steuergerät einwirkende Stauwärme von diesem abgeleitet wird. Dies ermöglicht es, Bauteile üblicher Temperaturfestigkeit zu verwenden.
- Das Steuergerätekühlsystem gemäß der Erfindung ist mit einer Selbsthalteschaltung ausgestattet, die durch das Zündkontaktsignal gesetzt wird, die in gesetztem Zustand ein Relais ansteuert, das in angesteuertem Zustand die Versorgungsspannung an die Steuergeräteeinrichtung und die Kühlmittelpumpeinrichtung gibt, und die von einem Impuls rückgesetzt wird, der von einem Mikrorechner in der Steuergeräteeinrichtung abgegeben wird, sobald eine vorgegebene Bedingung nach dem Aufheben des Zündkontaktsignals erfüllt ist, wobei der Rücksetzimpuls erst nach Ablauf eines Selbstdiagnoseverfahrens der Steuergeräteeinrichtung ausgegeben wird.
- Ein Steuergerätekühlsystem mit einer derartigen Selbsthalteschaltung weist mehrere Vorteile auf. Ein erster ist, der bereits beschriebene allgemeine Vorteil, daß nämlich ein Nachkühlen nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine erfolgen kann. Ein weiterer Vorteil ist der, daß ein ohnehin vorhandener Mikrorechner verwendet werden kann, um auszuwerten, ob die vorgegebenen Bedingungen erfüllt sind, bei deren Erreichen die Kühlmittelpumpeinrichtung von der Versorgungsspannung getrennt wird. Ein dritter Vorteil ist der, daß dann, wenn der Mikrorechner noch mit Hilfe der Selbsthalteschaltung weiterbetrieben wird, bereits Selbstdiagnosevorgänge ausgeführt werden, wie sie ansonsten erst beim Start der Brennkraftmaschine vollzogen werden. Es ergibt sich also eine Zeitersparnis beim Startvorgang.
- Zeichnung
- Fig. 1
- schematische Darstellung eines Steuergerät-Kühlsystems mit einem Steuergerät und einem Kühlmittel kreislauf;
- Fig. 2
- Blockschaltbild entsprechend dem von Fig. 2, jedoch mit einer Selbsthalteschaltung im Steuergerät zum Steuern eines Nachkühlvorganges.
- Beschreibung von einem Ausführungsbeispiel
- Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung dient zum Kühlen eines Steuergerätes 10. Eine Steuergeräteinrichtung kann statt einem einzelnen Steuergerät 10 auch mehrere Steuergeräte aufweisen. Das Steuergerät 10 ist mit einer Kühlplatte 11 gut wärmeleitend verbunden. Die Kühlplatte 11 kann auch in das Steuergerät integriert sein, Sie wird von Kraftstoff durchströmt, der von einer Kühlmittelpumpe 12 aus dem Kraftstofftank 13 gesaugt wird und mit Hilfe von Leitungen durch die Kühlplatte 11 hindurch wieder in den Tank gelangt. Die Kühlmittelpumpe 12 wird von einem Pumpenmotor 14 angetrieben. Es wird darauf hingewiesen, daß statt aus dem Kraftstofftank 13 Kraftstoff auch aus einem anderen Vorratsbehälter gepumpt werden kann. Statt Kraftstoff kann auch ein anderes Kühlmittel eingesetzt werden.
- Gegenstand der Erfindung sind Ausführungsformen mit Selbsthalteschaltung. Ein Beispiel für eine solche Ausführungsform wird nun anhand von Fig. 2 erläutert.
- Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist im Steuergerät 10 außer der Spannungsstabilisierung 15 und dem Mikrorechner 16 noch eine Selbsthalteschaltung 21 vorhanden. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß ein Steuergerät noch weitere Funktionsgruppen enthalten kann, daß aber andererseits auch die Selbsthalteschaltung 21 und / oder die Spannungsstabilisierung 15 außerhalb des Steuergerätes angeordnet sein können. Wichtig ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2, daß die Spannungsstabilisierung 15 nun nicht mehr mit Spannung vom Kontakt Z versorgt wird, sondern mit Spannung vom Batteriekontakt B. Dies jedoch nur dann, wenn ein Relais 20 den bereits genannten Motorschalter 18 schließt. Der eine Anschluß des Relais 20 liegt am Batteriekontakt B, wird also mit Spannung versorgt. Der andere Anschluß ist mit der Selbsthalteschaltung 21 verbunden. Er wird geerdet, sobald die Selbsthalteschaltung 21 an ihrem Setzeingang S das Zündkontaktsignal vom Kontakt Z erhält. Es wird darauf hingewiesen, daß die Selbsthalteschaltung auch die Spannung des Zündkontaktsignals weiterleiten könnte und dann der andere Anschluß des Relais 20 geerdet sein müßte.
- Sobald das Zündkontaktsignal abgegeben wird, wird also die Selbsthalteschaltung 21 gesetzt, das Relais 20 zieht an und schließt den Motorschalter 18, woraufhin der Pumpenmotor 14 läuft und die Spannungsstabilisierung 15 im Steuergerät mit Spannung versorgt wird. Sie gibt eine stabilisierte Spannung an den Mikrorechner 16 ab. Dem Mikrorechner 16 wird auch das Zündkontaktsignal vom Kontakt Z zugeführt, jedoch nicht, um ihn mit Spannung zu versorgen, sondern um ihm anzuzeigen, wann das Zündkontaktsignal vorhanden ist und wann es aufgehoben ist. Sobald der Mikrorechner 16 feststellt, daß das Zündkontaktsignal nicht mehr vorhanden ist, läßt er eine Prozedur ablaufen, die festlegt, wie lange der Pumpenmotor 14 noch nachlaufen soll. Zum Beispiel wird durch Auszählen von Taktsignalen eine Zeitspanne ausgemessen, mit deren Ablauf der Mikrorechner 16 ein Signal an den Rücksetzeingang R der Selbsthalteschaltung 21 abgibt. Diese schaltet dann das Relais 20 ab, so daß der Motorschalter 18 öffnet und den Pumpenmotor 14 sowie die Spannungsstabilisierung 15 von der Batteriespannung trennt. Der Mikrorechner kann die Zeitspanne abhängig von der Kühlmitteltemperatur der Brennkraftmaschine bestimmen, welche Temperatur einem Mikrorechner in einem Steuergerät routinemäßig zugeleitet wird. Das Steuergerät 10 kann jedoch auch über ein eigenes Temperaturmeßelement verfügen, z. B. einen NTC-Widerstand 22. Dessen Signal wird dem Mikrorechner 16 zugeführt, der es mit einem Sollwert vergleicht. Sobald festgestellt wird, daß die Isttemperatur von Werten oberhalb der Solltemperatur die Solltemperatur erreicht oder unterschritten hat, wird das Rücksetzsignal ausgegeben.
- Das eben beschriebene Beispiel macht deutlich, daß es von Vorteil ist, wenn der Mikrorechner 16 genutzt werden kann, um festzustellen, ob eine vorgegebene Bedingung zum Beenden des Nachkühlens erreicht ist, Dieser Vorteil ist mit Hilfe der Selbsthalteschaltung 21 realisierbar, die, im Gegensatz zur Funktion bei bekannten Anordnungen, dafür sorgt, daß der Mikrorechner auch nach dem Aufheben des Zündkontaktsignals noch weiterarbeiten kann. Durch dieses Weiterarbeiten ist es auch möglich, z. B. Selbstdiagnosefunktionen nach dem Abstellen einer Brennkraftmaschine-auszuführen und diese Vorgänge nicht erst dann zu vollzuziehen, wenn die Brennkraftmaschine erneut gestartet wird. Werden derartige Selbstdiagnosen ausgeführt ist es von Vorteil, wenn der Mikrorechner 16 das Rücksetzsignal auf jeden Fall zeitverzögert ausgibt, auch dann, wenn die Hauptbedingung zum Beenden der Nachkühlphase nicht das Ablaufen einer vorgegebenen Zeitspanne, sondern das Erreichen einer Solltemperatur ist. Selbst wenn die Isttemperatur unter der Solltemperatur liegt, wird dann das Rücksetzsignal nicht sofort ausgegeben, sondern erst nach Ablauf der Selbstdiagnoseverfahren.
- Die Selbsthalteschaltung 21 ist vorteilhafterweise so ausgebildet, daß sie durch ein Rücksetzsignal an ihrem Rücksetzeingang R nicht rückgesetzt werden kann, solange das Zündkontaktsignal an ihrem Setzeingang S ansteht. Ungewollte Rücksetzsignale können z. B. anfallen, wenn der Mikrorechner 16 fehlerhaft arbeitet. Selbst bei einem solchen Fehler ist bei Ergreifen der eben genannten Maßnahme gewährleistet, daß die Spannungsstabilisierung 15 weiterarbeitet und einen Hilfsrechner, der in vielen Systemen vorhanden ist, weiterbetreiben kann. Das Abschalten der Selbsthalteschaltung 21 kann dann entweder durch ein Signal vom Hilfsrechner erfolgen oder dadurch, daß diese ein eigenes Zeitglied aufweist, das dafür sorgt, daß nach einer vorgegebenen Zeitspanne nach Wegfall des Zündkontaktsignals das Relais 20 nicht mehr mit Spannung versorgt wird.
- Es wird darauf hingewiesen, daß auf den Pumpenmotor 14 zusätzlich das Signal einer Temperaturregeleinrichtung wirken kann, um den Pumpenmotor auch in derjenigen Zeit, in der das Zündkontaktsignal anliegt, nur dann zu betreiben, wenn ein Kühlen der Steuergeräteinrichtung 10 tatsächlich erforderlich ist. Zu diesem Zweck wird ein Schalter in Reihe zum Pumpenmotor 14 gelegt, welcher Schalter von der Temperaturregeleinrichtung, vorzugsweise dem Mikrorechner angesteuert wird. Der Mikrorechner 16 wertet dann das Signal vom Temperaturelement 22 nicht nur dann aus, wenn das Zündkontaktsignal nicht mehr vorhanden ist, sondern er wertet es dauernd aus und vergleicht es dauernd mit einem Sollwert, Immer dann, wenn der Istwert unter dem Sollwert liegt, wird der eben genannte Schalter so angesteuert, daß er den Pumpenmotor 14 von der Versorgungsspannung trennt.
Claims (4)
- Steuergerät-Kühlsystems mit- einer Steuergeräteeinrichtung (10) für eine Brennkraftmaschine, wobei die Steuergeräteeinrichtung durch ein Zündkontaktsignal in Betrieb gesetzt wird, und- einem Kühlmittelkreislauf mit einer Kühlmittelpumpeinrichtung (12, 14) und einer von Kühlmittel durchströmten Kühlanordnung (11) zum Kühlen der Steuergeräteinrichtung,- einem Mittel (17, 19, 21) zum zeitweiligen Zuführen von Versorgungsspannung zur Kühlmittelpumpeinrichtung (12, 14) und zur Steuergeräteeinrichtung auch noch nach dem Aufheben des Zündkontaktsignals und zwar bis eine vorgegebene Bedingung erfüllt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Selbsthalteschaltung (21), die durch das Zündkontaktsignal gesetzt wird, in gesetztem Zustand ein Relais (20) ansteuert, das in angesteuertem Zustand die Versorgungsspannung an die Steuergeräteeinrichtung (10) und die Kühlmittelpumpeinrichtung (12, 14) gibt und die von einem Impuls zurückgesetzt wird, der von einem Mikrorechner (16) in der Steuergeräteeinrichtung abgegeben wird, sobald die vorgegebene Bedingung nach dem Aufheben des Zündkontaktsignals erfüllt ist, wobei der Rücksetzimpuls erst nach Ablauf eines Selbstdiagnoseverfahrens der Steuergeräteeinrichtung ausgegeben wird. - System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Temperaturmeßelement (22), das an der Steuergeräteinrichtung (10) angebracht ist und das einen Temperaturistwert ausgibt, der von dem Mikrorechner (16) mit einem Sollwert verglichen wird, um den Rücksetzimpuls auszugeben, sobald nach dem Aufheben des Zündkontaktsignales der Istwert den Sollwert unterschreitet.
- System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuergeräteinrichtung (10) eine Zeitmeßfunktion aufweist, zum Abgeben des Rücksetzimpulses, sobald eine vorgegebene Zeitspanne nach dem Aufheben des Zündkontaktsignales abgelaufen ist.
- System nach einem der Ansprüche 1 - 3, gekennzeichnet durch ein Temperaturmeßelement (22), das an der Steuergeräteinrichtung (10) angebracht ist und das einen Temperaturistwert ausgibt, der von dem Mikrorechner (16) mit einem Sollwert verglichen wird, um die der Kühlmittelpumpeinrichtung (12, 14) zugeführte Versorgungsspannung immer solange zu unterbrechen, wie der Temperaturistwert unter einem Sollwert liegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3915709A DE3915709A1 (de) | 1989-05-13 | 1989-05-13 | Steuergeraet-kuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine |
DE3915709 | 1989-05-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0398011A1 EP0398011A1 (de) | 1990-11-22 |
EP0398011B1 true EP0398011B1 (de) | 1993-06-30 |
Family
ID=6380636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90106563A Expired - Lifetime EP0398011B1 (de) | 1989-05-13 | 1990-04-05 | Steuergerät-Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5042434A (de) |
EP (1) | EP0398011B1 (de) |
JP (1) | JP2824315B2 (de) |
DE (2) | DE3915709A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2704185B1 (fr) * | 1993-04-23 | 1995-06-16 | Renault | Procede d'entrainement d'un appareil auxiliaire de moteur a combustion interne et dispositif pour sa mise en oeuvre. |
DE4344027C2 (de) * | 1993-12-23 | 1996-10-24 | Audi Ag | Steuergerät zur Steuerung von Motorbetriebsfunktionen |
JP2002542425A (ja) * | 1999-04-21 | 2002-12-10 | シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト | 電子機械的に操作されるガス交換弁を有する内燃機関に対する制御装置 |
GB2357593A (en) * | 1999-12-21 | 2001-06-27 | Cummins Engine Co Ltd | Temperature control of engine electronic control unit |
US7240660B1 (en) | 2006-09-21 | 2007-07-10 | Ford Global Technologies, Llc | Heat management for control unit |
US8206204B2 (en) * | 2006-09-21 | 2012-06-26 | Ford Global Technologies, Llc | Control unit heat management |
EP1923555A1 (de) * | 2006-11-17 | 2008-05-21 | Delphi Technologies, Inc. | Temperaturschutz eines Motorsteuergerätes |
DE102006060624A1 (de) * | 2006-12-21 | 2008-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Steuergerät insbesondere für ein Kühlluftgebläse eines Verbrennungsmotors sowie Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor |
FR3103576B1 (fr) * | 2019-11-26 | 2023-12-29 | Psa Automobiles Sa | Procédé et dispositif de contrôle d’un dispositif de communication de véhicule |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2352525A1 (de) * | 1973-10-19 | 1975-04-30 | Bosch Gmbh Robert | Schaltanordnung fuer den elektrischen motor eines luefters |
JPS53138132A (en) * | 1977-05-09 | 1978-12-02 | Toyota Motor Corp | Automotive cooling fan drive control unit |
JPS5614824A (en) * | 1979-07-18 | 1981-02-13 | Hitachi Ltd | Overheat preventing apparatus for fuel supply system controlling unit |
DE3004822A1 (de) * | 1980-02-09 | 1981-10-15 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum steuern einer kraftstoffpumpe bei einer brennkraftmaschine |
JPS5825617U (ja) * | 1981-08-12 | 1983-02-18 | 日産自動車株式会社 | 車両のエンジンル−ム内冷却装置 |
US4557225A (en) * | 1984-01-18 | 1985-12-10 | Mikuni Kogyo Kabushiki Kaisha | Combined housing and heat sink for electronic engine control system components |
JPS6364607A (ja) * | 1986-09-05 | 1988-03-23 | Alps Electric Co Ltd | 磁気ヘツド |
NL8602971A (nl) * | 1986-11-24 | 1988-06-16 | Volvo Car Bv | Koelsysteem voor een turbocompressor. |
JPH0765506B2 (ja) * | 1987-09-30 | 1995-07-19 | 株式会社日立製作所 | 自動車用電子制御装置 |
-
1989
- 1989-05-13 DE DE3915709A patent/DE3915709A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-04-05 EP EP90106563A patent/EP0398011B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-05 DE DE9090106563T patent/DE59001878D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-01 JP JP2111888A patent/JP2824315B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-07 US US07/519,469 patent/US5042434A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3915709A1 (de) | 1990-11-15 |
DE59001878D1 (de) | 1993-08-05 |
EP0398011A1 (de) | 1990-11-22 |
JP2824315B2 (ja) | 1998-11-11 |
US5042434A (en) | 1991-08-27 |
JPH02305311A (ja) | 1990-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2754852C2 (de) | ||
DE3026802C2 (de) | Kühlvorrichtung für eine elektronische Steuereinrichtung | |
DE3032484C2 (de) | Vorrichtung zur Überwachung von Betriebsparametern eines Kraftfahrzeugs | |
EP0398011B1 (de) | Steuergerät-Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE4426494B4 (de) | Verfahren zur Überwachung des Kühlsystems bei einer Brennkraftmaschine | |
DE10254464B4 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem mit gemeinsamer Leitung | |
DE3229411A1 (de) | Elektronische vorrichtung mit selbstueberwachung fuer ein kraftfahrzeug | |
DE202013101730U1 (de) | Druckreiniger | |
DE112009004737B4 (de) | Kraftstoffeigenschaftsbestimmungsgerät | |
DE10234561A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsprüfung einer elektrischen Heizeinrichtung | |
DE3638131A1 (de) | Kuehlsystem einer wassergekuehlten fahrzeug-brennkraftmaschine | |
EP0163198B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Kraftstoffeinspritzung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102018123673B4 (de) | Kraftstoffversorgungssystem mit Heizungssteuerungsvorrichtung | |
DE3327157A1 (de) | Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine | |
DE2602287A1 (de) | Verfahren zum verbrennen eines brennstoffgemisches | |
EP2770170B1 (de) | Abwärmenutzungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Speisepumpe | |
DE102019201976B4 (de) | Elektronische steuerungsvorrichtung zum bestimmen, ob eine fixierung eines harnstoffeinspritzers eines abgasreinigungssystems aufgetreten ist | |
WO2007036272A1 (de) | Vorrichtung zum dosieren von kraftstoff in ein abgassystem einer brennkraftmaschine | |
DE60121097T2 (de) | Verfahren zur Kraftstoffzusatzzusammensetzung | |
DE2140621A1 (de) | Vorrichtung an einer zusatzheizung in kraftfahrzeugen oder schiffen zur steuerung des betriebsablaufes | |
DE2921017A1 (de) | Messeinrichtung fuer den kraftstoffverbrauch in einer verbrennungskraftmaschine | |
DE3342379A1 (de) | Notsteuersystem fuer kraftstoffzumesseinrichtungen | |
EP0090984B1 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem elektronischen Zentralregelgerät | |
DE10148646A1 (de) | Brennkraftmaschinensteuerung sowie Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschinensteuerung | |
DE3335635A1 (de) | Anordnung zur diagnose eines verbrennungsmotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901212 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910610 |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59001878 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930805 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930708 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 746 Effective date: 19960523 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: D9 Free format text: CORRECTION |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19980323 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19980420 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980619 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990405 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19990405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000201 |