EP0396131A2 - Wärmetauscher - Google Patents
Wärmetauscher Download PDFInfo
- Publication number
- EP0396131A2 EP0396131A2 EP90108360A EP90108360A EP0396131A2 EP 0396131 A2 EP0396131 A2 EP 0396131A2 EP 90108360 A EP90108360 A EP 90108360A EP 90108360 A EP90108360 A EP 90108360A EP 0396131 A2 EP0396131 A2 EP 0396131A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sheet metal
- heat exchanger
- metal shells
- exchanger according
- complementary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 71
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims abstract description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 13
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 11
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 10
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 238000012549 training Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/06—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0031—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
- F28D9/0043—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0062—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
- F28D9/0075—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements the plates having openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2225/00—Reinforcing means
- F28F2225/04—Reinforcing means for conduits
Definitions
- the invention relates to a heat exchanger with two parallel manifolds, which are connected to one another via a matrix of several layers of profile tubes, the manifolds and matrix being constructed from a multiplicity of sheet metal shells arranged one above the other.
- a generic heat exchanger arrangement has become known from DE-PS 32 42 845, in which connecting pieces are formed by the sheet metal shells with the manifolds, inserted into the profile tubes and connected gas-tight therewith.
- DE-PS 35 43 893 discloses an arrangement in which a layer of profile tubes of a U-shaped matrix is formed in that a number of straight profile tubes are inserted into a deflection section composed of two shells. Both arrangements have the disadvantage that a high manufacturing expenditure arises from the fact that individual profile tubes have to be manufactured and connected to the sheet metal shells. There is also the need to provide spacers along the extent of the profile tubes so that the in Do not touch the small tubes attached to each other during operation or vibrate too much. Spacers of this type, as are known, for example, from DE-OS 37 26 058, require a high outlay on assembly, as a result of which the manufacturing costs for a heat exchanger increase significantly given the large number of profile tubes used.
- the main advantages of the training according to the invention are the fact that the production of a complete heat exchanger from the sub-elements, i. H. the individual sheet metal trays are very simple and can be manufactured precisely and with high repeatability. Furthermore, the manufacturing process can be automated in a simple manner and thus contributes to a further simplification of the manufacturing process. Further advantages of this arrangement are that the two complementary sheet metal shells of a profile tube layer can be connected to one another in a simple and automatable manner in a fluid-tight manner at the contact points provided, for. B. by welding (diffusion welding) or soldering. The spacers required to maintain the regular assignment of the profile tubes to one another can be molded on from the outset without additional manufacturing effort.
- Every second profile tube layer is preferably offset in cross-section like a chessboard from the adjacent profile tube layers arranged in such a way that the profile tubes of the adjacent profile tube layers lie in the region of the longitudinal slots of a layer.
- This arrangement which is known in principle, has the advantage that profiled tubes can be arranged in the greatest possible packing density and the flow around them and the degree of exchange can thus be optimized.
- a further advantageous embodiment of the invention provides that elements which extend perpendicular to the sheet metal shell plane are attached to the connecting webs to form spacers relative to adjacent tube layers. These elements are preferably attached after the connection of two sheet metal shells forming a profile tube layer and in this way enables simple manufacture of spacers with respect to the adjacent profile tube layers.
- these vertically extending elements are two side flaps of a connecting web, which are originally arranged parallel to the longitudinal axis of the profile tube and are folded back inwards to form the spacers. This process can be carried out in a simple automated manner for an entire layer or a whole series of spacers.
- the vertically extending element can also consist of a rivet which is driven by the connecting webs of two complementary sheet metal shells lying one on top of the other.
- the two rivet heads of this rivet are designed so that they are adapted to the shape of the adjacent tube layers at the point of contact.
- the adjacent profile tube layers can also have special shape changes, for example depressions, at the points of contact with the rivet heads in order to achieve a better support effect.
- a further advantageous embodiment of the invention provides that support ribs are attached between complementary sheet metal shells in the area of the longitudinal axis of the profile tube. This prevents deformation of the profile tubes during operation due to the pressure difference between the outer area and the interior of the profile tubes.
- these support ribs are designed as strips running between the sheet metal shells and connected to them in a zigzag fashion.
- the bar can either be pre-shaped in a zigzag manner or, as an originally straight bar, can be stretched into its end contour by bulging the profile tubes by means of increased internal pressure.
- support ribs are designed as support strips extending in the longitudinal direction of the profile tubes, such that the interior of the profile tubes is divided into two parallel cavities. These support strips are connected along their entire extent to the sheet metal shells, which prevents them from expanding during operation due to the excess pressure inside. These support strips can consist of solid material, so that two completely separate cavities are provided within each profile tube, or they can be perforated to save weight.
- an alternative embodiment for preventing the expansion of the profiled tubes is that the sheet metal shells have regularly spaced, knob-like indentations in the region of the center of the profile tube, on which the complementary sheet metal shells are connected to one another at points.
- this training is very simple to carry out before or after the two complementary shells have been joined, and thus enables the tube support to be designed in a substantially simplified manner.
- These indentations are preferably attached in such a way that they are in the region of the connection Dungsstege the adjacent profile tube layers are arranged so that attached to the connecting webs rivet heads can be fitted into the indentations.
- the arched shape of the profile tube wall and the rib effect of the profile tip give the necessary stiffness and stability against deformation over the span of the distances between adjacent indentations, while the separating forces from the internal pressure are dissipated via the knob connection.
- the magnitude of the forces at these points corresponds to the length of the respectively assigned pipe section and is therefore proportional to the distance between the indentations described above.
- the indentations must be arranged in closer succession along the length of the pipe.
- the sheet metal shells are preferably designed in a frame-like manner, the collecting tubes being formed by punched-outs with bent collars in the middle of two opposite longitudinal sides of the frame, and the longitudinal slots on both sides of the punched-out holes are aligned to form two opposite U-shaped dies.
- This training enables a particularly effective construction of the heat exchanger, which has already proven itself in conventional production.
- a further development of this embodiment provides that the longitudinal slots extend to the beginning of the transverse sides of the frame, the latter being designed as a cavity which communicates with all the profiled tubes in order to form common deflecting sections.
- the cavities can, however, have such a height that the sheet metal shells lying one on top of the other lie directly on top of one another in this area and that the hot gas flowing around the outside of the matrix is optimally guided and lateral escape can be avoided by bypassing the heat exchanger. This advantageously improves the degree of exchange.
- the cavities inside can be provided with support knobs or support ribs, which prevent expansion during operation.
- Sheet metal plates of the required external dimensions, wall thickness and quality are provided with the required relief pattern under dies by a drawing / pressing process, the symmetrical interior flow spaces being formed as a half-shell.
- a one-sided die can also be used for this purpose, the sheet metal being shaped using hydraulic or pneumatic pressure.
- the heat exchanger should be designed in such a way that these shells are symmetrical even on the envelope, so that the required mirror symmetry of two half-shells, which together form a layer element of the flow interior, can be represented with only one relief pattern.
- the half-shell-like sheet metal shells are then subjected to a surface treatment in order to activate contact surfaces for the subsequent integral connection.
- the connection of the two sheet metal shells then takes place at the contact surfaces with the supply of energy, whereby laser welding, electron beam welding, soldering, pressure welding can be considered as a diffusion connection or analog processes.
- the additional material required can either be applied beforehand to the surfaces to be joined (e.g. galvanically, by vapor deposition, plating, by spraying or printing) or can be interposed as a film.
- welding or soldering through resistance heating and high-frequency electrical currents is also possible.
- the complementary sheet metal shells are joined together by means of high-frequency welding, the sheet metal shells which are spread apart being pressed against one another along their contact surfaces by profiled rollers which are shaped and shaped along the sheet metal shells, the ends of which have not yet been joined Tin cups of high frequency electricity is introduced.
- the two complementary sheet metal shells to be joined are precisely aligned with each other in one device and are inserted on one side into an inlet gap of profiled columns rotating against one another.
- the profiling of the otherwise cylindrical surfaces of these rolls corresponds to the negative of the relief pattern of the sheet metal shells, so that the latter are pressed onto one another only at the points to be connected when they pass through the rolls.
- the areas of the sheet metal shells which are not yet in engagement with the rollers are spread apart, so that a gap narrowing up to the point of engagement results between their surfaces which are to be joined and are to be joined.
- a high-frequency electrical voltage of opposite polarity is supplied to both sheet metal shells via sliding contacts.
- An electrical current forms on the inner surfaces of the two sheet metal shells, which runs to the point of contact and passes there to the other side. This current transfer may only take place at the points that are to be cohesively connected. Other points of contact can be passivated.
- additional material in a raised manner to the points to be connected, or to have a mask made of additional material, which has the image of the connection points, run into the joint gap during the joining procedure.
- An alternative embodiment of the method is that the joining of the sheet metal shells is carried out with laser beams instead of the high-frequency electrical current, the laser beams being focused between the two wedge-shaped plates on their common contact points.
- a larger number of engagement points are distributed over the width of the rollers, at each of which the continuous profile sheets must be pressed exactly onto one another.
- the respective roller is preferably broken up into individual disks. These discs have central holes through which a common guide shaft runs with a slight play. The discs can also be positioned in their outer circumference by guide rollers, three each are sufficient. In any case, the required contact pressure is applied to each individual disc via a roller that is diametrically opposite the point of engagement. This role is activated by hydraulic or pneumatic elements or by springs.
- the individual profile tube layers are stacked on top of one another and likewise connected to one another in the region of the collecting tubes in the manner described above. It is also possible to produce the longitudinal slots and punched holes in the header pipes only after the two complementary sheet metal shells have been joined together, instead of initially carrying out the drawing / pressing process.
- An alternative production method of the heat exchanger according to the invention consists in that a passivating layer is applied to flat, pretreated surfaces with the required external dimensions at the points that are not joined together. This happens e.g. B. also by printing.
- the other areas to be connected are coated with additional material for soldering or diffusion welding, e.g. B. by screen printing.
- the complementary sheets to be joined are then placed on top of one another and joined together by heating. To prevent warping or unacceptably large gaps, the sheets are pressed together.
- the sheets are mechanically pressed only on their outline, while a hydraulic or pneumatic pressure is applied to the surface during the connection process.
- the sheet metal shell 1 shown in FIG. 1 is constructed essentially in a frame-like manner and has two round cutouts 2a, b in the center of two opposite longitudinal sides of the frame to form two header tubes. Furthermore, a plurality of parallel longitudinal slots 4, which are regularly interrupted by connecting webs 3, are provided in such a way that continuous longitudinal strips 5 extending from the area of the recesses 2a, b to the transverse sides of the frame are formed to form walls of the profile tube.
- the sheet metal shell 1 is profiled in the region of the longitudinal strips 5 in a trough-like manner to form profile tubes which are approximately elliptical in cross section.
- FIG. 2 shows how a layer of profile tubes is formed by two sheet metal shells 1a, b lying one on top of the other.
- the sheet metal shells 1a, b are correspondingly profiled in the area of the longitudinal strips 5.
- the longitudinal slots 4 are interrupted by the connecting webs 3.
- the profile tubes 6 are formed in that the longitudinal strips 5 along their edges 7 z. B. be joined together by welding.
- Adjacent profile tube layers 8a, b are arranged offset such that the profile tubes 6 of one layer 8a are arranged in the region of the longitudinal slots 4 of the second profile tube layer 8b.
- Rivets with two rivet heads 9a, b are let into the connecting webs 3 on both sides of the sheet metal shells 1a, b.
- depressions 10 are provided in the profile tubes 6 of the profile tube layer 8b above and below them, in which the contacting wall sections are welded together. These depressions 10 are preferably provided in the area of the rivet heads 9a, b of the adjacent profile tube layer 8a. However, they can also be arranged in between if this is necessary due to the internal pressure.
- FIG. 3 shows a cross section through three adjacent profile tube layers 8a, b, c, which shows how the rivet heads 9a, b of a profile tube layer 8b interact with the depressions 10 of the adjacent profile tube layers 8a, c.
- the two sheet metal shells 1a, b are soldered or welded to one another at the depressions 10 in the region of the contact points 11.
- 4 is the 3 shown in longitudinal section of the profile tube 6, wherein it can be seen that the depressions 10 are punctiform.
- FIG. 5 An alternative embodiment of the connecting webs 3 is shown in FIG. 5, in which the spacing between two adjacent profile tube layers 8a, b takes place through bent-back side flaps 13 of the connecting webs 3.
- FIG. 6 An alternative embodiment of the connecting webs 3 is shown in FIG. 5, in which the spacing between two adjacent profile tube layers 8a, b takes place through bent-back side flaps 13 of the connecting webs 3.
- FIG. 6 An alternative embodiment of the connecting webs 3 is shown in FIG. 5, in which the spacing between two adjacent profile tube layers 8a, b takes place through bent-back side flaps 13 of the connecting webs 3.
- VI-VI which is shown in Fig. 6
- the profiled tube 6a has regularly spaced depressions 10 which are connected to one another along their contact points 11.
- the version 6b has a longitudinally extending support bar 15b, which is alternately bent in one and in the other direction in order to achieve a sufficient connection surface with the profile tube walls 14a, b. Furthermore, the support bar 15b has regularly distributed recesses 16, which contributes to a reduction in weight.
- the version 6c has a continuous, cross-sectionally concave support strip 15c, which is connected to the two profile tube walls 14a, b.
- the profile tube 6d has a straight support bar 15d that is regularly perforated.
- the embodiment for a profiled tube 6e shows a serpentine strip 18, which is also connected to the two profiled tube walls 14a, b.
- the embodiment 6f finally shows a zigzag-like strip 18, which can be produced, for example, by stretching from an originally straight strip.
- the two sheet metal shells 1a, b are bent up and are pressed against one another by two co-operating rollers 19a, b.
- the sheet metal shells 1a, b are simultaneously drawn into the gap between the rollers 19a, b.
- the sheet metal shells 1a, b are connected to an AC generator 21 via contacts 20a, b.
- a high-frequency alternating voltage is passed over the sheet metal shells 1a, b to their connection point 22 in the gap between the rollers 19a, b.
- the AC generator 21 supplies currents in the range of a few amperes at frequencies of approximately 10 MHz to 1 GHz.
- the specialist chooses the exact parameters depending on the material, geometry and dimensions.
- the heat exchanger elements produced in this way and consisting of two complementary sheet metal shells 1a, b are then stacked on top of one another and soldered to one another in another way, for example by means of diffusion welding or by applying solder material in the area around the cutouts 2a, b.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit zwei parallelen Sammelrohren, die über eine Matrix aus mehreren Lagen von Profilröhrchen miteinander verbunden sind, wobei Sammelrohre und Matrix aus einer Vielzahl von übereinander angeordneten Blechschalen aufgebaut sind.
- Eine gattungsgemäße Wärmetauscheranordnung ist aus der DE-PS 32 42 845 bekannt geworden, bei der durch die Blechschalen mit den Sammelrohren kommunizierende Stutzen gebildet werden, in die Profilröhrchen gesteckt und gasdicht damit verbunden werden.
- Die DE-PS 35 43 893 offenbart eine Anordnung, bei der eine Lage von Profilröhrchen einer U-förmigen Matrix dadurch gebildet wird, daß eine Anzahl gradliniger Profilröhrchen in einen aus zwei Schalen zusammengesetzten Umlenkabschnitt eingesteckt sind. Beide Anordnungen haben den Nachteil, daß ein hoher Herstellungsaufwand dadurch entsteht, daß einzelne Profilröhrchen gefertigt und mit den Blechschalen verbunden werden müssen. Ferner besteht die Notwendigkeit, entlang der Erstrekkung der Profilröhrchen Abstandhalter vorzusehen, damit sich die in geringem Abstand voneinander angebrachten Profilröhrchen nicht im Betrieb berühren oder zu sehr in Schwingungen geraten. Derartige Abstandhalter, wie sie beispielsweise aus der DE-OS 37 26 058 bekannt geworden sind, erfordern einen hohen Montageaufwand, durch den sich bei der Vielzahl der verwendeten Profilröhrchen die Herstellungskosten für einen Wärmetauscher wesentlich erhöhen.
- Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den gattungsgemäßen Wärmetauscher derart zu verbessern, daß die Herstellung der Sammelrohre und Matrix gegenüber den vorbekannten Anordnungen wesentlich vereinfacht wird.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
- Die wesentlichen Vorteile der erfindungsgemäßen Ausbildung sind darin zu sehen, daß sich die Herstellung eines kompletten Wärmetauschers aus den Teilelementen, d. h. den einzelnen Blechschalen sehr einfach gestaltet und dieser präzise und mit hoher Wiederholgenauigkeit herzustellen ist. Ferner ist das Fertigungsverfahren auf einfache Weise automatisierbar und trägt somit zu einer weiteren Vereinfachung des Herstellungsprozesses bei. Weitere Vorteile dieser Anordnung bestehen darin, daß die zwei komplementären Blechschalen einer Profilröhrchenlage sich an den dafür vorgesehenen Kontaktstellen auf einfache und automatisierbare Weise aneinander fluiddicht verbinden lassen, z. B. durch Schweißen (Diffusionsschweißen) oder Löten. Die für die Aufrechterhaltung der regulären Zuordnung der Profilröhrchen zueinander erforderlichen Abstandshalter, können ohne zusätzlichen Fertigungsaufwand von vornherein mit angeformt werden.
- Vorzugsweise ist jede zweite Profilröhrchenlage im Querschnitt schachbrettartig versetzt zu den benachbarten Profilröhrchenlagen angeordnet, derart, daß im Bereich der Längschlitze einer Lage die Profilröhrchen der benachbarten Profilröhrchenlagen liegen. Diese im Prinzip bekannte Anordnung hat den Vorteil, daß Profilröhrchen in einer größtmöglichen Packungsdichte angeordnet sein können und somit die Umströmung und der Austauschgrad optimierbar ist.
- Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß an den Verbindungsstegen zur Bildung von Abstandshalterungen gegenüber benachbarten Profilröhrchenlagen Elemente angebracht sind, die sich senkrecht zur Blechschalenebene hin erstrecken. Die Anbringung dieser Elemente erfolgt vorzugsweise nach dem Verbinden zweier eine Profilröhrchenlage bildender Blechschalen und ermöglicht auf diese Weise eine einfache Herstellung von Abstandshaltern gegenüber den benachbarten Profilröhrchenlagen.
- Diese sich senkrecht erstreckenden Elemente sind in einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung zwei Seitenlaschen eines Verbindungssteges, die ursprünglich parallel zur Profilröhrchenlängsachse angeordnet sind und zur Bildung der Abstandshalter nach innen zurückgefaltet sind. Dieses Verfahren ist einfach automatisiert für eine ganze Lage oder eine ganze Reihe von Abstandshaltern durchführbar. Alternativ zu dieser Ausführung kann das senkrecht verlaufende Element auch aus einem Niet bestehen, der durch die aufeinander liegenden Verbindungstege zweier komplementärer Blechschalen getrieben ist. Die beiden Nietköpfe dieses Nietes sind dabei so ausgebildet, daß sie an die Form der benachbarten Profilröhrchenlagen im Berührungspunkt angepaßt sind. Vorteilhafterweise können die benachbarten Profilröhrchenlagen auch an den Berührpunkten mit den Nietköpfen besondere Formveränderungen, beispielsweise Einsenkungen aufweisen, um eine bessere Stützwirkung zu erzielen.
- Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß zwischen komplementären Blechschalen im Bereich der Profilröhrchen-Längsmittelachsen Stützrippen angebracht sind. Hierdurch wird eine Verformung der Profilröhrchen im Betrieb durch die Druckdifferenz zwischen dem Außenbereich und dem Inneren der Profilröhrchen verhindert. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind diese Stützrippen als zickzackartig zwischen den Blechschalen verlaufende und mit diesen verbundene Leisten ausgebildet. Die Leiste kann entweder bereits zickzackartig vorgeformt sein oder als ursprünglich grade Leiste durch Aufwölbung der Profilröhrchen mittels erhöhtem Innendruck in ihre Endkontur gestreckt sein.
- Eine alternative Ausbildung der Stützrippen besteht darin, daß diese als in Längsrichtung der Profilröhrchen sich erstreckende Stützleisten ausgebildet sind, derart, daß der Innenraum der Profilröhrchen in zwei parallel verlaufende Hohlräume aufgeteilt ist. Diese Stützleisten sind dabei entlang ihrer gesamten Erstreckung mit den Blechschalen verbunden, wodurch verhindert wird, daß sich diese im Betrieb durch den innen herrschenden Überdruck aufweiten. Diese Stützleisten können dabei aus Vollmaterial bestehen, so daß zwei vollkommen getrennte Hohlräume innerhalb jedes Profilröhrchens vorgesehen sind, oder sie können zur Gewichtsersparnis perforiert sein.
- Eine alternative Ausbildung zur Verhinderung der Profilröhrchenaufweitung besteht erfindungsgemäß darin, daß die Blechschalen im Bereich der Profilröhrchenmittelachsen regelmäßig beabstandete noppenartige Einstülpungen aufweisen, an denen die komplementären Blechschalen punktförmig miteinander verbunden sind. Diese Ausbildung ist herstellungstechnisch sehr einfach vor oder nach dem Zusammenfügen der beiden komplementären Schalen durchzuführen und ermöglicht somit eine wesentlich vereinfachte Ausbildung der Röhrchenabstützung. Vorzugsweise sind diese Einstülpungen derart angebracht, daß sie im Bereich der Verbin dungsstege der benachbarten Profilröhrchenlagen angeordnet sind, so daß an den Verbindungsstegen angebrachte Nietköpfe in die Einstülpungen eingepaßt werden können. Über die Spannweite der Abstände benachbarter Einstülpungen geben die gewölbte Form der Profilröhrchenwandung sowie die Rippenwirkung der Profilspitze die notwendige Steifigkeit und Stabilität gegen Verformung, während die Trennkräfte aus dem Innendruck über die Noppenverbindung abgetragen werden. Die Größe der Kräfte an diesen Stellen entspricht der Länge des jeweils zugeordneten Rohrabschnittes und ist damit dem oben beschriebenen Abstand der Einstülpungen proportional. Bei höheren Innendrücken müssen also die Einstülpungen in engerer Folge längs der Rohrlänge angeordnet sein.
- Vorzugsweise sind die Blechschalen rahmenartig ausgebildet, wobei die Sammelrohre durch Ausstanzungen mit aufgebogenen Kragen in den Mitten zweier gegenüberliegender Rahmenlängsseiten gebildet sind, und die Längsschlitze beidseitig der Ausstanzungen zur Bildung zweier gegenüberliegender U-förmiger Matrizen ausgerichtet sind. Diese Ausbildung ermöglicht einen besonders effektiven Aufbau des Wärmetauschers, der sich in konventioneller Herstellung bereits bewährt hat. Eine Weiterbildung dieser Ausführungsform sieht vor, daß die Längsschlitze sich bis zum Anfang der Rahmenquerseiten hin erstrecken, wobei die letzteren zur Bildung gemeinsamer Umlenkabschnitte als mit allen Profilröhrchen kommunizierender Hohlraum ausgebildet ist. Hierdurch ist es möglich, eine Lage von Profilröhrchen in einer daran angebrachten Haltevorrichtung abzustützen, so daß die Profilröhrchen bei Einwirkungen von Beschleunigungskräften durch Stöße und Erschütterungen weitgehend lastfrei bleiben. Die Hohlräume können aber eine solche Höhe aufweisen, daß die aufeinander liegenden Blechschalen in diesem Bereich direkt aufeinander liegen und daß das außen die Matrix umströmende Heißgas optimal geführt wird und ein seitlicher Austritt unter Umgehung des Wärmetauschers vermieden werden kann. Hierdurch wird vorteilhafterweise der Austauschgrad verbessert. Zur Stützung können die Hohlräume im Inneren mit Stütznoppen oder Stützrippen versehen sein, die eine Aufweitung im Betrieb verhindern.
- Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers werden erfindungsgemäß das folgende Verfahren vorgeschlagen:
- Blechplatten der erforderlichen Außenmaße, Wandstärke und Qualität werden unter Gesenken durch einen Zieh-/Preßvorgang mit dem erforderlichen Reliefmuster versehen, wobei die Ausprägung der symmetrischen Innenströmungsräume als Halbschale entsteht. Dazu ist auch ein einseitiges Gesenk verwendbar, wobei die Ausformung des Bleches durch Anwendung von hydraulischem oder pneumatischem Druck erfolgt. Besonders vorteilhafterweise sollte der Wärmetauscher derart gestaltet sein, daß diese Schalen auch auf Umschlag symmetrisch sind, dadurch ist die erforderliche Spiegelsymmetrie zweier Halbschalen, die zusammen ein Schichtelement des Strömungsinnenraumes bilden, mit nur einem Reliefmuster darstellbar.
- Die halbschalenartigen Blechschalen werden anschließend einer Oberflächenbehandlung unterzogen, um Berührungsflächen für die folgende stoffschlüssige Verbindung zu aktivieren. Die Verbindung der beiden Blechschalen erfolgt sodann an den Berührungsflächen unter Energiezufuhr, wobei Laserschweißen, Elektronenstrahlschweißen, Löten, Preßschweißen als Diffusionsverbindung oder analoge Verfahren in Frage kommen können. Bei letztgenannten beiden Verfahren kann das erforderliche Zusatzmaterial entweder bereits zuvor auf die zu verbindenden Oberflächen aufgebracht werden (z. B. galvanisch, durch Bedampfen, Plattieren, durch Spritzen oder Drucken) oder als Folie zwischengelegt werden. Alternativ ist auch Schweißen oder Löten durch Widerstanderwärmung sowie durch hochfrequente elektrische Ströme möglich.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung dieses Herstellungsverfahrens besteht darin, daß das Zusammenfügen der komplementären Blechschalen mittels Hochfrequenzschweißen erfolgt, wobei die auseinandergespreizten Blechschalen durch an die Profilröhrchen formangepaßte, profilierte, entlang der Blechschalen bewegte Walzen entlang ihrer Berührflächen gegeneinander gepreßt werden, wobei an den noch nicht gefügten Enden der Blechschalen hochfrequenter Strom eingeleitet wird. Hierzu sind die zwei zusammenzufügenden, komplementären Blechschalen in einer Vorrichtung genau zueinander ausgerichtet und werden auf einer Seite in einen Einlaufspalt von gegeneinander rotierenden, profilierenden Spalten eingeschoben. Die Profilierung der im übrigen zylindrischen Oberflächen dieser Walzen entspricht dem Negativ des Reliefmusters der Blechschalen, so daß letztere beim Durchlaufen der Walzen nur an den zu verbindenden Stellen aufeinander gepreßt werden. Die noch nicht im Eingriff der Walzen befindlichen Bereiche der Blechschalen werden auseinandergespreizt, so daß zwischen ihren einander zugewandten, zu verbindenden Oberflächen ein sich bis zur Eingriffsstelle verengender Spalt ergibt.
- Über Schleifkontakte wird beiden Blechschalen eine hochfrequente elektrische Spannung gegensätzlicher Polarität zugeführt. Es bildet sich dabei auf den Innenoberflächen der beiden Blechschalen ein elektrischer Strom aus, der bis zur Berührungsstelle läuft und dort auf die andere Seite übertritt. Dieser Stromübergang darf nur an den Stellen stattfinden, die stoffschlüssig miteinander verbunden werden sollen. Andere Berührungsstellen können passiviert werden. Zu diesem Zweck ist es auch möglich, zuvor auf den zu verbindenden Stellen Zusatzmaterial erhaben aufzubringen oder bei der Fügeprozedur eine Maske aus Zusatzmaterial, die das Bild der Verbindungsstellen hat, mit in den Fügespalt einlaufen zu lassen.
- Wichtig ist es, durch diese Maßnahme und durch die Hochfrequenz des Stromes den Stromübergang auf die Fügestellen zu konzentrieren. Das bewirkt eine örtliche Erhöhung des Übergangswiderstandes mit starker Erwärmung und hohem elektrischem Spannungsgradienten in den benachbarten Spaltoberflächen kurz vor der Fügestelle. Hierdurch werden die beiden Blechschalen entlang ihrer vorzugsweise linienförmigen Berührstellen miteinander verschweißt. Aufgrund des hohen Spannungsgradienten kann sich außerdem ein Lichtbogen ausbilden, wobei dessen Plasma Verunreinigungen von den zu fügenden Flächen entfernt und die Kontaktoberflächen der Verbindung aktiviert, die unmittelbar folgend durch Einlaufen in die gepreßte Zone zwischen den Walzen geschlossen wird. Dieser Vorgang läuft kontinuierlich beim Passieren der Walzen ab, so daß die beiden Platten danach an den dafür vorgesehenen Stellen miteinander verbunden sind.
- Eine alternative Verfahrensausgestaltung besteht darin, daß anstelle des hochfrequenten elektrischen Stromes die Fügung der Blechschalen mit Laserstrahlen durchgeführt wird, wobei die Laserstrahlen zwischen den zwei keilförmig zusammenlaufenden Platten auf deren gemeinsame Kontaktstellen fokusiert werden.
- Über die Breite der Walzen verteilt sich eine größere Anzahl von Eingriffsstellen, an deren jeder die durchlaufenden Profilbleche exakt aufeinander gepreßt werden müssen. Bei einer einstückigen Walze besteht nun die Gefahr, daß durch örtlich unterschiedlichen Verschleiß sowie thermische und elastische Verformungen an einzelnen Stellen die Pressung mangelhaft wird, so daß dort keine einwandfreie Verbindung zustande kommt. Um dem abzuhelfen, ist vorzugsweise die jeweilige Walze in einzelne Scheiben aufgelöst. Diese Scheiben haben zentrische Bohrungen, durch die mit einem geringfügigen Spiel eine gemeinsame Führungswelle verläuft. Die Scheiben können aber auch in ihrem Außenumfang durch Führungsrollen positioniert werden, wobei jeweils drei ausreichend sind. In jedem Fall wird über eine Rolle, die der Eingriffsstelle diametral gegenüberliegt, jeder einzelnen Scheibe, die erforderliche Anpreßkraft aufgeprägt. Diese Rolle wird ihrerseits durch hydraulische oder pneumatische Elemente oder durch Federn unter Kraft gesetzt.
- Nach dem Verbinden der zwei die Profilröhrchenwandungen einer Profilröhrchenlage bildenden Blechschalen werden die einzelnen Profilröhrchenlagen aufeinandergeschichtet und ebenfalls auf die oben beschriebene Art im Bereich der Sammelrohre miteinander verbunden. Es ist dabei auch möglich, die Längsschlitze und Ausstanzungen fuhr die Sammelrohre erst nach dem Zusammenfügen der zwei komplementären Blechschalen zu fertigen, anstatt dies zu Anfang im Rahmen des Zieh-/Preßvorganges durchzuführen.
- Ein alternatives Herstellungsverfahren des erfindungsgemäßen Wärmetauschers besteht darin, daß auf ebene, vorbehandelte Flächen mit den erforderlichen Außenmaßen an den Stellen, die nicht zusammengefügt werden, eine passivierende Schicht aufgebracht wird. Dies geschieht z. B. auch durch Aufdrucken. Die anderen, zu verbindenden Gebiete werden zum Löten oder Diffusionsschweißen mit Zusatzmaterial beschichtet, z. B. durch Siebdruck. Anschließend werden die zu verbindenden komplementären Bleche aufeinandergelegt und durch Erhitzen zusammengefügt. Zur Verhinderung von Verzug oder unzulässig großen Spalten werden die Bleche dabei aufeinandergepreßt. Vorzugsweise werden dabei die Bleche nur an ihrem Umriß mechanisch festgepreßt, während auf die Fläche während des Verbindungsvorganges ein hydraulischer oder pneumatischer Druck aufgebracht wird. Es kann dadurch geschehen, daß zunächst eine Glocke aufgesetzt wird, die am Rand die äußere Kontur der Bleche zusammenpreßt und sodann ein Gasdruck in dem geschlossenen Hohlraum aufgebracht wird. Die gefügten Platten werden anschließend zwischen Gesenke gelegt und durch pneumatischen oder hydraulischen Innendruck derart verformt, daß die inneren Strömungswege der Profilröhrchen aufgeblasen werden.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Dabei zeigt:
- Fig. 1: eine Draufsicht auf eine Blechschale,
- Fig. 2: eine Schrägansicht von mehreren Profilröhrchen,
- Fig. 3: einen Querschnitt durch Profilröhrchen im Bereich der Noppenverbindung,
- Fig. 4: einen Längsschnitt durch Profilröhrchen,
- Fig. 5: einen Querschnitt durch eine andere Profilröhrchenausführung,
- Fig. 6: einen Längsschnitt gemäß der Linie VI-VI von Fig. 5,
- Fig. 7: mehrere Profilröhrchenquerschnitte,
- Fig. 8: eine Vorrichtung zur Durchführung des Fügeverfahrens.
- Die in Fig. 1 dargestellte Blechschale 1 ist im wesentlichen rahmenartig aufgebaut und weist in den Mitten zweier gegenüberliegender Rahmenlängsseiten zwei runde Aussparungen 2a,b zur Bildung von zwei Sammelrohren auf. Ferner ist eine Vielzahl von parallel ausgerichteten, regelmäßig über Verbindungsstege 3 unterbrochenen Längsschlitzen 4 vorgesehen, derart, daß vom Bereich der Aussparungen 2a,b bis zu den Rahmenquerseiten hin sich erstreckende, durchgehende Längsstreifen 5 zur Bildung von Profilröhrchenwandungen ausgebildet sind. Die Blechschale 1 ist dabei im Bereich der Längsstreifen 5 muldenartig profiliert zur Bildung von im Querschnitt etwa ellipsenartiger Profilröhrchen.
- In der Schrägansicht gemäß Fig. 2 ist zu erkennen, wie durch zwei aufeinanderliegende Blechschalen 1a,b eine Lage von Profilröhrchen gebildet wird. Dabei sind die Blechschalen 1a,b im Bereich der Längsstreifen 5 entsprechend profiliert. Ferner zu erkennen ist, daß die Längsschlitze 4 durch die Verbindungsstege 3 unterbrochen sind. Die Profilröhrchen 6 werden dadurch gebildet, daß die Längsstreifen 5 entlang ihrer Ränder 7 z. B. mittels Schweißen zusammengefügt werden. Benachbart übereinanderliegende Profilröhrchenlagen 8a,b sind dabei derart versetzt angeordnet, daß die Profilröhrchen 6 der einen Lage 8a im Bereich der Längsschlitze 4 der zweiten Profilröhrchenlage 8b angeordnet sind.
- In den Verbindungsstegen 3 sind Niete mit zwei Nietköpfen 9a,b auf beiden Seiten der Blechschalen 1a,b eingelassen. Gleichzeitig sind in den Profilröhrchen 6 der darüber und darunter liegenden Profilröhrchenlage 8b Einsenkungen 10 vorgesehen, bei denen die sich berührenden Wandabschnitte zusammengeschweißt sind. Diese Einsenkungen 10 sind vorzugsweise im Bereich der Nietköpfe 9a,b der benachbarten Profilröhrchenlage 8a vorgesehen. Sie können aber auch zusätzlich dazwischen angeordnet sein, wenn dies aufgrund des Innendruckes erforderlich ist.
- In Fig. 3 ist ein Querschnitt durch drei benachbarte Profilröhrchenlagen 8a,b,c dargestellt, an denen gezeigt ist, wie die Nietköpfe 9a,b einer Profilröhrchenlage 8b mit den Einsenkungen 10 der benachbarten Profilröhrchenlagen 8a,c zusammenwirken. Die beiden Blechschalen 1a,b sind dabei im Bereich der Berührstellen 11 an den Einsenkungen 10 miteinander verlötet oder verschweißt. In Fig. 4 ist die Anordnung gemäß Fig. 3 im Längsschnitt der Profilröhrchen 6 dargestellt, wobei zu erkennen ist, daß die Einsenkungen 10 punktförmig ausgebildet sind.
- Eine alternative Ausgestaltung der Verbindungsstege 3 ist in Fig. 5 dargestellt, bei der der Abstand zweier benachbarter Profilröhrchenlagen 8a,b durch zurückgebogene Seitenlaschen 13 der Verbindungsstege 3 erfolgt. In dem Schnitt gemäß der Linie VI-VI, der in Fig. 6 dargestellt ist, ist zu erkennen wie die Seitenlaschen 13 der Verbindungsstege 3 zur Bildung der Abstandshalter zwischen den Profilröhrchenlagen 8a,c ausgebildet sind.
- In Fig. 7 sind verschiedene Formen von Profilröhrchen im Querschnitt sowie im Längsschnitt dargestellt, wobei verschiedene Möglichkeiten zur Abstützung der Profilröhrchenwandungen 14a,b zur Verhinderung der Ausbauchung durch Innendruck dargestellt sind. Das Profilröhrchen 6a weist regelmäßig beabstandet angeordnete Einsenkungen 10 auf, die entlang ihrer Berührstellen 11 miteinander verbunden sind. Die Ausführung 6b weist eine in Längsrichtung verlaufende Stützleiste 15 b auf, die abwechselnd in die eine und in die andere Richtung ausgeknickt ist, um eine ausreichende Verbindungsfläche mit den Profilröhrchenwandungen 14a,b zu erreichen. Ferner weist die Stützleiste 15b regelmäßig verteilte Aussparungen 16 auf, was zu einer Gewichtsreduzierung beiträgt. Die Ausführung 6c weist eine durchgehende, im Querschnitt konkavartige Stützleiste 15c auf, die mit beiden Profilröhrchenwandungen 14a,b verbunden ist. Das Profilröhrchen 6d weist eine gerade Stützleiste 15d auf, die regelmäßig perforiert ist. Diese kann auch entlang der Linie 17 geteilt ausgeführt sein, wobei die beiden Teilleisten entlang dieser Linie 17 miteinander verbunden sind. Die Ausführungsform für ein Profilröhrchen 6e zeigt eine schlangenartig gewundene Leiste 18, die ebenfalls mit den beiden Profilröhrchenwandungen 14a,b verbunden ist. Die Ausführungsform 6f schließlich zeigt eine zickzackartig verlaufende Leiste 18, die beispielsweise durch Strecken aus einer ursprünglich geradlinigen Leiste hergestellt werden kann.
- In Fig. 8 ist eine Vorrichtung zur Durchführung des Fügeverfahrens zweier komplementärer Blechschalen 1a,b dargestellt.
- Die beiden Blechschalen 1a,b sind aufgebogen, und werden durch zwei zusammenwirkende Walzen 19a,b gegeneinander gedrückt. Durch die Rotation der Walzen 19a,b werden die Blechschalen 1a,b dabei gleichzeitig in den Spalt zwischen den Walzen 19a,b gezogen. An ihren walzenfernen Ende sind die die Blechschalen 1a,b über Kontakte 20a,b mit einem Wechselstromgenerator 21 verbunden. Mittels dieses Wechselstromgenerators 21 wird eine hochfrequente Wechselspannung über die Blechschalen 1a,b bis an deren Verbindungsstelle 22 im Spalt zwischen den Walzen 19a,b geleitet. Aufgrund der Hochfrequenz bewegt sich der Strom praktisch ausschließlich an der Bauteiloberfläche und erhitzt an der Verbindungsstelle die beiden Blechschalen 1a,b, diese werden durch die Erwärmung und die über die Walzen 19a,b aufgebrachte Druckspannung zusammengefügt werden. Der Wechselstromgenerator 21 liefert dabei Stromstärken im Bereich von einigen Ampere bei Frequenzen von etwa 10 MHz - 1 GHz. Die genauen Parameter wählt der Fachmann abhängig von Werkstoff, Geometrie und Abmessungen.
- Die auf dieser Weise hergestellten, aus zweikomplementären Blechschalen 1a,b bestehenden Wärmetauscherelemente werden anschließend übereinandergestapelt und auf andere Weise, beispielsweise mittels Diffusionsschweißen oder durch Aufbringen von Lötmaterial im Bereich um die Aussparungen 2a,b miteinander verlötet.
Claims (18)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3914774 | 1989-05-05 | ||
DE3914774A DE3914774A1 (de) | 1989-05-05 | 1989-05-05 | Waermetauscher |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0396131A2 true EP0396131A2 (de) | 1990-11-07 |
EP0396131A3 EP0396131A3 (de) | 1991-07-10 |
EP0396131B1 EP0396131B1 (de) | 1993-09-29 |
Family
ID=6380108
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90108360A Expired - Lifetime EP0396131B1 (de) | 1989-05-05 | 1990-05-03 | Wärmetauscher |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5086837A (de) |
EP (1) | EP0396131B1 (de) |
JP (1) | JPH0351695A (de) |
DE (2) | DE3914774A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004005829A1 (en) * | 2002-07-03 | 2004-01-15 | Ingersoll-Rand Energy Systems Corporation | Crossflow heat exchanger with cells formed by plates and fins forming u-shaped flow path |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4122961A1 (de) * | 1991-07-11 | 1993-01-14 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Waermeaustauscher |
DE4129215C2 (de) * | 1991-09-03 | 2003-04-30 | Behr Gmbh & Co | Verfahren zum Herstellen von Flachrohren mit Turbulenzeinlagen und Flachrohre |
US5636527A (en) * | 1995-11-15 | 1997-06-10 | The Ohio State University Research Foundation | Enhanced fluid-liquid contact |
FR2754595B1 (fr) * | 1996-10-11 | 1999-01-08 | Ziemann Secathen | Echangeur de chaleur, et faisceau d'echange de chaleur, ainsi que procedes de soudage et de realisation s'y rapportant |
CN1261675C (zh) * | 2000-04-15 | 2006-06-28 | 奥迪股份公司 | 用于内燃机的排气设备 |
US8087452B2 (en) * | 2002-04-11 | 2012-01-03 | Lytron, Inc. | Contact cooling device |
DE10333577A1 (de) * | 2003-07-24 | 2005-02-24 | Bayer Technology Services Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von flüchtigen Substanzen aus hochviskosen Medien |
US7637313B2 (en) * | 2004-04-14 | 2009-12-29 | Panasonic Corporation | Heat exchanger and its manufacturing method |
KR200361913Y1 (ko) * | 2004-06-30 | 2004-09-14 | 주식회사 엘지화학 | 접합부가 볼트로 체결된 난방용 패널 |
EP1705445A1 (de) * | 2005-03-04 | 2006-09-27 | Methanol Casale S.A. | Verfahren zum Herstellen von Plattenwärmetauschern und Gerät dafür. |
EP2018906A1 (de) * | 2007-07-19 | 2009-01-28 | Methanol Casale S.A. | Wärmetauscheinheit für isotherme chemische Reaktoren |
US9683789B2 (en) * | 2009-11-24 | 2017-06-20 | Air To Air Sweden Ab | Method of producing multiple channels for use in a device for exchange of solutes or heat between fluid flows |
ITMI20110465A1 (it) * | 2011-03-24 | 2012-09-25 | Rosella Rizzonelli | Dispositivo scambiatore di calore. |
FR2997644B1 (fr) * | 2012-11-08 | 2015-05-15 | Technicatome | Procede de soudage par diffusion |
GB2542995A (en) * | 2014-07-21 | 2017-04-05 | Dana Canada Corp | Heat exchanger with flow obstructions to reduce fluid dead zones |
FR3024224B1 (fr) * | 2014-07-25 | 2018-12-07 | Airbus Helicopters | Echangeur thermique a plaques avec renforts structurels pour turbomoteur |
RU2699851C1 (ru) * | 2019-05-20 | 2019-09-11 | Акционерное общество "ОДК-Климов" | Трубчатый теплообменник |
JP2022070491A (ja) * | 2020-10-27 | 2022-05-13 | 有限会社和氣製作所 | 熱交換器 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2339151A1 (fr) * | 1976-01-22 | 1977-08-19 | Ostbo John David | Perfectionnements aux echangeurs de chaleur empiles |
US4270602A (en) * | 1978-08-30 | 1981-06-02 | The Garrett Corporation | Heat exchanger |
DE3242845A1 (de) * | 1982-11-19 | 1984-05-24 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Waermetauscher fuer gase stark unterschiedlicher temperaturen |
DE3726058A1 (de) * | 1987-08-06 | 1989-02-16 | Mtu Muenchen Gmbh | Waermetauscher fuer gase stark unterschiedlicher temperaturen, insbesondere in kreuz-gegenstrom-bauweise |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2957679A (en) * | 1955-06-02 | 1960-10-25 | Olin Mathieson | Heat exchanger |
US2868519A (en) * | 1957-09-06 | 1959-01-13 | Louis G Tocci | Dry material mixing machine |
DE3543893A1 (de) * | 1985-12-12 | 1987-06-25 | Mtu Muenchen Gmbh | Waermetauscher |
DE3636762C1 (de) * | 1986-10-29 | 1988-03-03 | Mtu Muenchen Gmbh | Waermetauscher |
GB8719473D0 (en) * | 1987-08-18 | 1987-09-23 | Cesaroni A J | Headers for heat exchangers |
US4860823A (en) * | 1988-03-02 | 1989-08-29 | Diesel Kiki Co., Ltd. | Laminated heat exchanger |
-
1989
- 1989-05-05 DE DE3914774A patent/DE3914774A1/de active Granted
-
1990
- 1990-05-02 JP JP2116681A patent/JPH0351695A/ja active Pending
- 1990-05-03 DE DE90108360T patent/DE59002877D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-03 EP EP90108360A patent/EP0396131B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-04 US US07/520,038 patent/US5086837A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2339151A1 (fr) * | 1976-01-22 | 1977-08-19 | Ostbo John David | Perfectionnements aux echangeurs de chaleur empiles |
US4270602A (en) * | 1978-08-30 | 1981-06-02 | The Garrett Corporation | Heat exchanger |
DE3242845A1 (de) * | 1982-11-19 | 1984-05-24 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Waermetauscher fuer gase stark unterschiedlicher temperaturen |
DE3726058A1 (de) * | 1987-08-06 | 1989-02-16 | Mtu Muenchen Gmbh | Waermetauscher fuer gase stark unterschiedlicher temperaturen, insbesondere in kreuz-gegenstrom-bauweise |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004005829A1 (en) * | 2002-07-03 | 2004-01-15 | Ingersoll-Rand Energy Systems Corporation | Crossflow heat exchanger with cells formed by plates and fins forming u-shaped flow path |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59002877D1 (de) | 1993-11-04 |
DE3914774C2 (de) | 1992-12-03 |
JPH0351695A (ja) | 1991-03-06 |
EP0396131A3 (de) | 1991-07-10 |
EP0396131B1 (de) | 1993-09-29 |
DE3914774A1 (de) | 1990-11-08 |
US5086837A (en) | 1992-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3914774C2 (de) | ||
DE69330803T2 (de) | Kühlröhren für Wärmetauscher | |
DE69310143T2 (de) | Wärmetauscher mit geschweissten platten | |
DE19639115C2 (de) | Plattenförmiges Wärmeübertragerelement | |
EP2167270A1 (de) | Aus einer vielzahl diffusionsverschweisster scheiben bestehender gasverteiler und ein verfahren zur fertigung eines solchen gasverteilers | |
DE69425154T2 (de) | Warmgewalzter hubbalken und verfahren zur herstellung | |
DE4039293C3 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE29614186U1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Wäschetrocknerkondensator, und zu dessen Herstellung bestimmte Rohranordnung | |
DE3914773C2 (de) | Wärmetauscher mit mindestens zwei Sammelrohren | |
EP1235655B1 (de) | Verbindung zwischen zwei- oder mehrflächig aufeinanderliegenden dünnen bahnförmigen lagen, insbesondere zwischen zwei eine kontinuierliche behandlung erfahrenden bänder | |
DE69603383T2 (de) | Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2939431A1 (de) | Zusammengesetzte metallplatte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69609460T2 (de) | Rohr mit Zwischenwand, Endkammer eines Wärmetauschers und sein Herstelllungsverfahren | |
DE2622673A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen verschweissung von steifen stegen mit langen rohren | |
CH384008A (de) | Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern | |
DE2131085A1 (de) | Gefaechertes Steg-Rippenrohr und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP3507046B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines plattenwärmeübertragerblocks mit gezielter applikation des lotmaterials auf, insbesondere fins und sidebars | |
DE2936148B2 (de) | Stützgitter für Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4322405A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherelementen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0186130B1 (de) | Verfahren zur Herstellung zylindrische Wärmetauschersammelrohrstrukturen bildender ringscheibenartiger Bauteile | |
EP0928941A2 (de) | Flachheizkörper | |
EP1529934B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorkörpers und durch das Verfahren herstellbarer Katalysatorkörper | |
EP4396395A2 (de) | Verfahren zum herstellen einer metallischen trägerstruktur für eine elektrode, metallische trägerstruktur und elektrode | |
DE2700221B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Plattenwärmetauschern | |
DE69211959T2 (de) | Plattenstruktur und Verfahren zur dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901220 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920203 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59002877 Country of ref document: DE Date of ref document: 19931104 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940106 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19940419 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19940420 Year of fee payment: 5 Ref country code: CH Payment date: 19940420 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19940421 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19940425 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 90108360.0 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19950503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19950504 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19950531 Ref country code: CH Effective date: 19950531 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19950503 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19960201 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 90108360.0 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050503 |