EP0395952A2 - Farbbehälter für Tampondruckmaschinen - Google Patents

Farbbehälter für Tampondruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0395952A2
EP0395952A2 EP90107505A EP90107505A EP0395952A2 EP 0395952 A2 EP0395952 A2 EP 0395952A2 EP 90107505 A EP90107505 A EP 90107505A EP 90107505 A EP90107505 A EP 90107505A EP 0395952 A2 EP0395952 A2 EP 0395952A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover body
ink
paint container
paint
cliché
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90107505A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0395952A3 (de
Inventor
Bernd Berberich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tampoflex GmbH
Original Assignee
Tampoflex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tampoflex GmbH filed Critical Tampoflex GmbH
Publication of EP0395952A2 publication Critical patent/EP0395952A2/de
Publication of EP0395952A3 publication Critical patent/EP0395952A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/001Pad printing apparatus or machines

Definitions

  • the invention relates to a paint container, e.g. Pot, tub or the like, for pad printing machines with a cliché on which an ink transport body, e.g. a roller and a doctor blade can be moved back and forth.
  • a paint container e.g. Pot, tub or the like
  • an ink transport body e.g. a roller and a doctor blade
  • ink pots are provided for the ink to be applied.
  • the color pigments present in the color are heavier than the binding and the solvents of a color and sink downwards. This regularly leads to rapid wear of the doctor blade and in particular the costly steel cliché, because the applied paint, which has hardly any solvent, dries up quickly, the pigments coming into direct contact with the doctor blade and damaging it.
  • the invention has for its object to provide an ink container in which the quality of the print image is significantly better and approximately constant during operation of the pad printing machine.
  • the ink container is surrounded by a cover body which receives the ink transport body and the doctor blade and which is movable between a working position releasing the cliché and a working position covering it.
  • the invention is at least achieved when the paint container is designed in such a way that it is located in an approximately gas-tight space, so that no atmospheric air exchange can occur.
  • this has the advantage that the solvent can hardly evaporate, and on the other hand that the oxidation of the paint is minimized.
  • the constant back and forth movement of the paint transport body also ensures that there is regular mixing of the paint. A deposit of the color pigments on the bottom of the paint container is therefore hardly possible.
  • cover body is a hollow body which can be firmly connected to the ink transport body and the doctor blade. During operation there is constant movement of the cover body with reference to the cliché or the ink container.
  • the cover body can be arranged in a stationary manner with respect to the tampon printing machine, while the ink container exerts the linear back and forth movements.
  • the ink container exerts the linear back and forth movements.
  • the cover side and that of the cliché or the cliché holder are roughly in the same plane, then it is useful if in the releasing working position of the cover body the border of the open container side facing the receptacle is approximately in the plane the top of the receptacle.
  • the border of the cover body is formed from sealing bodies. These measures can also be taken in such a way that the sealing bodies are in pressure connection with the border of the receptacle.
  • the cover body does not only perform reciprocating movements, but also tilting movements, the doctor blade being arranged at a distance from the cliché during the forward movement, while it is in pressure connection with the cliché during the moving movement and pulls the ink toward the ink container.
  • the interior of the receptacle is filled with gas which displaces the ambient air and does not react to the color. It is particularly expedient here if the interior of the receptacle is connected to a pressure medium line through which the space formed between the paint container and the cover body can be filled with gas. Since the space between the cover body and the paint container does not necessarily have to be gas-tight, the gas flowing into the interior can escape to the outside. The person skilled in the art knows which gases are particularly suitable here.
  • an ink container 10 here a tub
  • the ink container 10 is part of a plate holder 22 which carries a plate 12.
  • a cover body 20 is arranged, which is firmly connected to the body of the pad printing machine, so that the ink container 10 can perform linear back and forth movements in the direction of arrow 18.
  • the plate holder 22 is connected to the pad printing machine, not shown, via an arm 3.
  • a wedge-shaped body 42 with color 44 is arranged in this depression.
  • the body 42 is provided for a better rolling of the roller 14 in the ink container 10.
  • the cover body 20 is essentially cuboid and has a wedge-shaped recess 40 which widens in the direction of the doctor blade 16.
  • the cover body 20 is connected to the pad printing machine via an arm 50 and screws 48 and 52.
  • a joint body 46 is provided in the area on the cover side.
  • the cover body has a bore 54, which is provided for a screw, not shown.
  • a bearing body 64 can be connected to the cover body 20 by this screw.
  • the bearing body 64 carries a pin 56 which is pivotally mounted in the area 4, namely about its longitudinal central axis 8.
  • the pin 56 holds a carrier 6 for a bracket 65, the roller 14 and the doctor blade 16.
  • a fixed connection between the doctor blade 16 and the carrier 6 is produced by means of a pressing piece 7 which can be connected to the carrier 6 by means of screws.
  • the roller 14 is not only rotatable about its own axis, but also pivotable about the joint 61.
  • the bracket 65 is pivotable about the axis 60. This can be seen from FIGS. 1 and 3.
  • the cover body 20 consists of a base body 20 ', in the vertical sides of which recesses for sealing bodies 30, 32, 34 and 36 are provided. Each sealing body has a lip-like section which is in pressure connection with the top side of the border of the plate carrier 22.
  • the upper sections 58, 70 and 71 of the sealing body are thickened and designed so that the sealing body is in pressure connection with the plate carrier 22.
  • the sealing body 30, 32, 34 and 36 are connected to the base body 20 'by means of plates 57, 72 and 73 and screws 55.
  • the plates 72 and 73 are pulled down so that they grip the plate holder 22 laterally.
  • Fig. 1 the starting position of the cover body 20 is shown with reference to the plate holder 22. If the pad printing machine is now switched on, the plate carrier 22 moves in the direction of the double arrow 18 to the right, the doctor blade 16 being guided on the plate 12.
  • the bracket 65 is immersed in the color 44, which is thereby mixed.
  • the roller 14 comes into contact with the ink 44.
  • the plate holder 22 then moves to the left, the ink carried by the roller 14 is applied to the plate 12, the doctor blade 16 being arranged at a distance from the plate 12, until the position shown in FIG. 1 is reached .
  • the base body 20 'in the direction of the double arrow 63 downward, so that the doctor blade 16 comes into pressure connection with the cliché.
  • the excess ink is removed from the plate 12 and fed to the tub 10.
  • the printed image shown on the cliché is removed from a tampon.
  • the interior 40 is almost gas-tight, so that the elastically deformable sealing lips 30 to 34 establish the actual connection between the cover body 20 and the plate holder 22.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that the paint in the paint container can be fully used, and that over the entire operating time, without additionally diluting it with solvent. Therefore, there is no downtime associated with thinning the paint and cleaning the cliché.
  • By folding up the cover body you can easily get to the paint container to refill the paint.
  • the cliché In the working position (see Fig. 3) the cliché can be changed easily without touching the color.
  • the usual steel or plastic plates can also be used.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Farbbehälter (10), z.B. Topf, Wanne oder dgl., für Tampondruckmaschinen mit einem Klischee, auf dem ein Farbtransportkörper (14), z.B. eine Walze, sowie ein Rakelmesser (16) hin und her bewegbar sind. Der Farbbehälter ist von einem den Farbtransportkörper und das Rakelmesser aufnehmenden Abdeckkörper (20) umgeben, der zwischen einer das Klischee freigebenden und einer dieses abdeckenden Arbeitsstellung bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Farbbehälter, z.B. Topf, Wanne oder dgl., für Tampondruckmaschinen mit einem Klischee, auf dem ein Farbtransportkörper, z.B. eine Walze, sowie ein Rakelmesser hin und her bewegbar sind.
  • Bei herkömmlichen Tampondruckmaschinen der eingangs genannten Art sind Farbtöpfe für die aufzutragende Farbe vorgesehen. Die in der Farbe vorhandenen Farbpigmente sind schwerer als die Binde- und die Lösungsmittel einer Farbe und sinken nach unten. Dies führt regelmäßig zur schnellen Abnutzung des Rakelmessers und insbesondere des kostenaufwendigen Stahlklischees, weil die aufgetragene, kaum Lösungsmittel aufweisende Farbe schnell eintrocknet, wobei die Pigmente in direktem Kontakt mit dem Rakelmesser kommen und dieses beschädigen.
  • Ein weiterer Nachteil ist in der Qualität des Druckbildes zu sehen, die mit der Dauer der Benutzung der Farbe abnimmt, weil ein Teil des Lösungsmittels aus dem Farbbehälter verdunstet. Dies wird vor allem bei kleinen Schriften und Zeichen deutlich, deren Detailtreue abnimmt, weil hier zur Auflösung der Lösungsmittelanteil zu stark reduziert ist.
  • Ausgehend von dem obigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Farbbehälter zu schaffen, bei dem die Qualität des Druckbildes deutlich besser und während des Betriebes der Tampondruckmaschine annähernd konstant ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Farbbehälter von einem den Farbtransportkörper und das Rakelmesser aufnehmenden Abdeckkörper umgeben ist, der zwischen einer das Klischee freigebenden und einer dieses abdeckenden Arbeitsstellung bewegbar ist.
  • Man erkennt, daß die Erfindung jedenfalls dann verwirklicht ist, wenn der Farbbehälter so beschaffen ist, daß er sich in einem annähernd gasdicht abgeschlossenen Raum befindet, so daß es zu keinem atmosphärischen Luftaustausch kommen kann. Dies hat zum einen den Vorteil, daß es kaum zur Verdunstung des Lösungsmittels kommen kann, und zum anderen, daß die Oxydation der Farbe minimiert wird. Durch das ständige Hin- und Herbewegen des Farbtransportkörpers wird gleichzeitig gewährleistet, daß es zur regelmäßigen Vermischung der Farbe kommt. Eine Ablagerung der Farbpigmente auf dem Boden des Farbbehälters ist daher kaum möglich.
  • Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß der Abdeckkörper ein mit dem Farbtransportkörper und dem Rakelmesser fest verbindbarer Hohlkörper ist. Während des Betriebes kommt es zur ständigen Bewegung des Abdeckkörpers mit Bezug auf das Klischee bzw. den Farbbehälter. Hierbei sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung möglich:
  • Zum einen kann der Abdeckkörper mit Bezug auf die Tampon-­Druckmaschine ortsfest angeordnet sein, während der Farbbehälter die linearen Hin- und Herbewegungen ausübt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit einer kinematischen Umkehrung.
  • Schließlich ist es auch möglich, den Farbbehälter und den Abdeckkörper so auszubilden, daß sie sich mit Bezug auf die Tampon-Druckmaschine bewegen.
  • Handelt es sich um einen Farbbehälter, dessen Deckseite und die des Klischees bzw. der Klischeehalterung etwa in derselben Ebene liegen, dann ist es zweckmäßig, wenn in der freigebenden Arbeitsstellung des Abdeckkörpers die Umrandung der dem Aufnahmebehälter zugekehrten und offenen Seite des Abdeckkörpers etwa in der Ebene der Deckseite des Aufnahmebehälters liegt. Im Rahmen dieses Erfindungsgedankens ist es zweckmäßig, wenn die Umrandung des Abdeckkörpers aus Dichtungskörpern gebildet ist. Hierbei können diese Maßnahmen auch so getroffen sein, daß die Dichtungskörper mit der Umrandung des Aufnahmebehälters in Druckverbindung stehen. Der Abdeckkörper übt nicht nur hin- und hergehende Bewegungen, sondern auch Kippbewegungen aus, wobei das Rakelmesser bei der Hinbewegung mit Abstand zum Klischee angeordnet ist, während es bei der Herbewegung mit dem Klischee in Druckverbindung steht und die Farbe in Richtung Farbbehälter abzieht.
  • Handelt es sich hierbei um eine Farbe, die mit der Umgebungsluft besonders stark und schnell reagiert, dann ist es zweckmäßig, wenn der Innenraum des Aufnahmebehälters mit die Umgebungsluft verdrängendem und der Farbe nicht reagierendem Gas ausgefüllt ist. Hierbei ist es besonders zweckmäßig, wenn der Innenraum des Aufnahmebehälters an eine Druckmediumleitung angeschlossen ist, durch die der zwischen dem Farbbehälter und dem Abdeckkörper gebildete Raum mit Gas ausfüllbar ist. Da der zwischen dem Abdeckkörper und dem Farbbehälter vorhandene Raum nicht unbedingt gasdicht abgeschlossen sein muß, kann das in den Innenraum strömende Gas ins Freie entweichen. Welche Gase hier besonders geeignet sind, ist dem Fachmann bekannt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Klischeeträger mit einem Abdeckkörper in ausgefahrener Stellung,
    • Fig. 2 den mit II bezeichneten Teil nach Fig. 1, vergrößert dargestellt,
    • Fig. 3 den in Fig. 1 dargestellten Abdeckkörper in eingefahrener Stellung und
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV nach Fig. 1.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist ein Teil eines Farbbehälters 10, hier eine Wanne, für eine Tampondruckmaschine dargestellt. Der Farbbehälter 10 ist Teil eines Klischeeträgers 22, der ein Klischee 12 trägt. Auf dem Klischeeträger 22 ist ein Abdeckkörper 20 angeordnet, der mit dem Korpus der Tampondruckmaschine fest verbunden ist, so daß der Farbbehälter 10 lineare Hin- und Herbewegungen in Richtung des Pfeiles 18 ausführen kann. Der Klischeeträger 22 ist mit der nicht dargestellten Tampondruckmaschine über einen Arm 3 verbunden. Etwa im mittleren Bereich des Klischeeträgers 22 befindet sich eine Vertiefung, durch die der Farbbehälter 10 definiert ist. In dieser Vertiefung ist ein keilförmiger Körper 42 mit Farbe 44 angeordnet. Der Körper 42 ist für ein besseres Abrollen der Walze 14 im Farbbehälter 10 vorgesehen.
  • Der Abdeckkörper 20 ist im wesentlichen quaderförmig und besitzt eine keilförmige Ausnehmung 40, die sich in Richtung des Rakelmessers 16 erweitert. Der Abdeckkörper 20 ist mit der Tampondruckmaschine über einen Arm 50 und Schrauben 48 und 52 verbunden. Um Schwenkbewegungen in Richtung des Doppelpfeiles 63 ausüben zu können, ist ein Gelenkkörper 46 vorgesehen. Im deckseitigen Bereich weist der Abdeckkörper eine Bohrung 54 auf, die für eine nicht dargestellte Schraube vorgesehen ist. Durch diese Schraube ist ein Lagerkörper 64 mit dem Abdeckkörper 20 verbindbar. Der Lagerkörper 64 trägt einen Zapfen 56, der im Bereich 4 schwenkbar gelagert ist, und zwar um seine Längsmittelachse 8. Der Zapfen 56 hält einen Träger 6 für einen Bügel 65, die Walze 14 und das Rakelmesser 16. Eine feste Verbindung zwischen dem Rakelmesser 16 und dem Träger 6 ist mittels eines Preßstückes 7, das mit dem Träger 6 mittels Schrauben verbindbar ist, hergestellt. Die Walze 14 ist nicht nur um ihre eigene Achse drehbar, sondern auch um das Gelenk 61 verschwenkbar. Der Bügel 65 ist um die Achse 60 verschwenkbar. Dies geht aus Fig. 1 und 3 hervor. Der Abdeckkörper 20 besteht aus einem Grundkörper 20′, in dessen vertikalen Seiten Ausnehmungen für Dichtungskörper 30, 32, 34 und 36 vorgesehen sind. Jeder Dichtungskörper hat einen lippenartigen Abschnitt, der mit der Deckseite der Umrandung des Klischeeträgers 22 in Druckverbindung steht. Die oberen Abschnitte 58, 70 und 71 der Dichtungskörper sind verdickt und so ausgebildet, daß die Dichtungskörper mit dem Klischeeträger 22 in Druckverbindung stehen.
  • Die Dichtungskörper 30, 32, 34 und 36 sind mit dem Grundkörper 20′ mittels Platten 57, 72 und 73 und Schrauben 55 verbunden. Die Platten 72 und 73 sind nach unten gezogen, so daß sie den Klischeeträger 22 seitlich umgreifen.
  • In Fig. 1 ist die Ausgangsposition des Abdeckkörpers 20 mit Bezug auf den Klischeeträger 22 dargestellt. Wird nun die Tampondruckmaschine eingeschaltet, dann bewegt sich der Klischeeträger 22 in Richtung des Doppelpfeiles 18 nach rechts, wobei das Rakelmesser 16 auf dem Klischee 12 geführt ist.
  • Wird nun die in Fig. 3 dargestellte Position erreicht, dann wird der Bügel 65 in die Farbe 44 getaucht, die dadurch vermischt wird. Die Walze 14 kommt mit der Farbe 44 in Berührung. Danach bewegt sich der Klischeeträger 22 nach links, die von der Walze 14 mitgenommene Farbe wird auf das Klischee 12 aufgetragen, wobei das Rakelmesser 16 mit Abstand zum Klischee 12 angeordnet ist, und zwar so lange, bis die in Fig. 1 dargestellte Position erreicht ist. Danach schwenkt der Grundkörper 20′ in Richtung des Doppelpfeiles 63 nach unten, so daß das Rakelmesser 16 mit dem Klischee in Druckverbindung kommt. Nach einer weiteren Bewegung des Klischeeträgers 22 nach rechts wird die überschüssige Farbe vom Klischee 12 abgezogen und der Wanne 10 zugeführt. Das auf dem Klischee dargestellte Druckbild wird von einem Tampon abgenommen. Während der Hin- und Herbewegungen ist der Innenraum 40 annähernd gasdicht abgeschlossen, daß die elastisch verformbaren Dichtungslippen 30 bis 34 die eigentliche Verbindung zwischen dem Abdeckkörper 20 und dem Klischeeträger 22 herstellen.
  • Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die im Farbbehälter befindliche Farbe voll genutzt werden kann, und zwar über die gesamte Betriebsdauer, ohne sie zusätzlich mit Lösungsmittel zu verdünnen. Daher gibt es keine mit Verdünnung der Farbe und Reinigung des Klischees verbundenen Ausfallzeiten. Durch ein Hochklappen des Abdeckkörpers kann man einfach an den Farbbehälter herankommen, um Farbe nachzufüllen. In der Arbeitsstellung (vgl. Fig. 3) kann das Klischee einfach gewechselt werden, ohne daß die Farbe dabei berührt wird. Im übrigen können die üblichen Stahl- oder Kunststoffklischees verwendet werden.

Claims (8)

1. Farbbehälter, z.B. Topf, Wanne oder dgl., für Tampondruckmaschinen mit einem Klischee, auf dem ein Farbtransportkörper, z.B. eine Walze, sowie ein Rakelmesser hin und her bewegbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Farbbehälter (10) von einem den Farbtransportkörper (14) und das Rakelmesser (16) aufnehmenden Abdeckkörper (20) umgeben ist, der zwischen einer das Klischee (12) freigebenden und einer dieses abdeckenden Arbeitsstellung bewegbar ist.
2. Farbbehälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abdeckkörper (20) ein mit dem Farbtransportkörper (14) und dem Rakelmesser (16) fest verbindbarer Hohlkörper ist.
3. Farbbehälter nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Deckseite des Farbbehälters und die des Klischees bzw. der Klischeehalterung etwa in derselben Ebene liegen,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der freigebenden Arbeitsstellung (Fig. 3) des Abdeckkörpers (20) die Umrandung der dem Farbbehälter (10) zugekehrten und offenen Seite des Abdeckkörpers (20) etwa in der Ebene der Deckseite des Farbbehälters (10) liegt.
4. Farbbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umrandung des Abdeckkörpers (20) aus Dichtungskörpern (30,32, 34,36) gebildet ist.
5. Farbbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtungskörper (30,32, 34,36) in Druckverbindung mit der Umrandung des Farbbehälters (10) stehen.
6. Farbbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtungskörper (30,32, 34,36) aus einem elastisch verformbaren Werkstoff bestehen.
7. Farbbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Innenraum (40) des Abdeckkörpers (20) mit die Umgebungsluft verdrängendem und der Farbe nicht reagierendem Gas ausgefüllt ist.
8. Farbbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Innenraum (40) des Farbbehälters (10) an eine Druckmediumleitung angeschlossen ist, durch die der zwischen dem Farbbehälter (10) und dem Abdeckkörper (20) gebildete Raum mit dem Gas ausfüllbar ist.
EP19900107505 1989-05-05 1990-04-20 Farbbehälter für Tampondruckmaschinen Withdrawn EP0395952A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914803A DE3914803A1 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Farbbehaelter fuer tampondruckmaschinen
DE3914803 1989-05-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0395952A2 true EP0395952A2 (de) 1990-11-07
EP0395952A3 EP0395952A3 (de) 1991-04-03

Family

ID=6380132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900107505 Withdrawn EP0395952A3 (de) 1989-05-05 1990-04-20 Farbbehälter für Tampondruckmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5052293A (de)
EP (1) EP0395952A3 (de)
DE (1) DE3914803A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138043A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Tampoprint Gmbh Vorrichtung zum einfaerben von klischees
US5937754A (en) * 1997-10-17 1999-08-17 Scott; James R. Ink well system for transfer pad printing machines
US8186270B2 (en) * 2007-09-28 2012-05-29 Mattel, Inc. Tampon pad printing system and method of operating

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH522507A (fr) * 1971-02-04 1972-06-30 Schmid Pierre Appareil pour l'encrage d'un cliché d'impression
GB1541747A (en) * 1977-03-11 1979-03-07 Earsdon J F Printing or coating machines

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855769A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-10 Agfa Gevaert Ag Verfahren und vorrichtung zum indirekten, diskontinuierlichen uebertragen von fluessigen materialien
DE3335230A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-11 Wilfried 7014 Kornwestheim Philipp Tampondruckmaschine
US4545300A (en) * 1984-07-11 1985-10-08 Jensen Roger A Screen printing apparatus and process comprising chamber with movable upper surface-squeegee combination
JPS6186264A (ja) * 1984-10-04 1986-05-01 Daiichi Kikai Service Kk パッド印刷機のインキの供給・ドクタリング方法及びその装置
US4615266A (en) * 1984-10-16 1986-10-07 Markem Corporation Printing apparatus employing deformable transfer pad
DE3506297A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Paul Wilhelm 6382 Friedrichsdorf Gockenbach Transportabler tisch-tampon-drucker
JPH07121578B2 (ja) * 1986-03-27 1995-12-25 第一機械サ−ビス株式会社 パツド印刷機のインクの供給・ドクタリング方法及びその装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH522507A (fr) * 1971-02-04 1972-06-30 Schmid Pierre Appareil pour l'encrage d'un cliché d'impression
GB1541747A (en) * 1977-03-11 1979-03-07 Earsdon J F Printing or coating machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE3914803C2 (de) 1992-01-02
EP0395952A3 (de) 1991-04-03
US5052293A (en) 1991-10-01
DE3914803A1 (de) 1990-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19718113C2 (de) Rakelvorrichtung zum Siebdrucken
DE3102139C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE2127160B2 (de) Vorrichtung zum schneiden von tafeln
EP0140165A2 (de) Tampondruckmachine
EP0311728A1 (de) Rakeleinrichtung
AT392745B (de) Einrichtung und verfahren fuer bemusternde und/oder vollflaechige auftragungsprozesse auf kurze und beliebig lange warenbahnen
DE2023951B2 (de) Reinigungsvorrichtung für den Wischzylinder einer Stichdruckmaschine
DE3446254C1 (de) Siebdruckgeraet
DE2404532B2 (de) Rakeleinrichtung mit einem allseitig geschlossenen Rakelgehäuse
EP0395952A2 (de) Farbbehälter für Tampondruckmaschinen
DE602004007001T2 (de) Farbwerk und rakeleinheit für rotationstiefdruck und verteilanordnung
DE1265565B (de) Vorrichtung zum Beschichten von Papier, Pappe od. dgl.
DE202012104631U1 (de) Rakelsystem für einen Siebdrucker
DE1135856B (de) Filmdruckmaschine
DE69617351T3 (de) Rakelvorrichtung für eine Tiefdruckmaschine
DE10113022B4 (de) Vorrichtung zum Lackieren einer Fläche eines Bauteils
DE3225564A1 (de) Lackierwerk fuer eine mit eindruckwerk ausgeruestete offsetdruckmaschine
EP0537649A1 (de) Tampondruckmaschine mit geschlossener Clichéfärbeeinrichtung
DE4020215A1 (de) Einrichtung zum bedrucken von plattenfoermigen gegenstaenden
DE3309756C2 (de)
DE1561051C3 (de) Siebdruckvorrichtung
DE4244378C2 (de) Druckmaschine zum Bedrucken ebener oder geformter Oberflächen von Gegenständen
EP0679512A1 (de) Siebdruckverfahren, sowie Flach-Siebdruckmaschine zur Ausübung des Verfahrens
DE19917794C2 (de) Siebdruckmaschine
DE187146C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910417

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921117

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930312