EP0395628B1 - Bearbeitungseinrichtung zur Bearbeitung der Innenwand eines, insbesondere von der Kreisform abweichenden Profiles eines Erdbauwerkes - Google Patents

Bearbeitungseinrichtung zur Bearbeitung der Innenwand eines, insbesondere von der Kreisform abweichenden Profiles eines Erdbauwerkes Download PDF

Info

Publication number
EP0395628B1
EP0395628B1 EP90890126A EP90890126A EP0395628B1 EP 0395628 B1 EP0395628 B1 EP 0395628B1 EP 90890126 A EP90890126 A EP 90890126A EP 90890126 A EP90890126 A EP 90890126A EP 0395628 B1 EP0395628 B1 EP 0395628B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
machining apparatus
tool
machining
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90890126A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0395628A3 (de
EP0395628A2 (de
Inventor
Franz Peter Ing. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiener Betriebs- und Baugesellschaft Mbh
Original Assignee
Wiener Betriebs- und Baugesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3504966&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0395628(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wiener Betriebs- und Baugesellschaft Mbh filed Critical Wiener Betriebs- und Baugesellschaft Mbh
Publication of EP0395628A2 publication Critical patent/EP0395628A2/de
Publication of EP0395628A3 publication Critical patent/EP0395628A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0395628B1 publication Critical patent/EP0395628B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/06Methods of, or installations for, laying sewer pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/049Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes having self-contained propelling means for moving the cleaning devices along the pipes, i.e. self-propelled

Definitions

  • the invention relates to a processing device for processing the inner wall of a profile of an earth structure, in particular a profile that deviates from the circular shape, with a motor-driven tool and supports for supporting the device in the earth structure.
  • DE-A-3 715 653 shows a device for the renovation of a sewer pipe, wherein a renovation car supported on the inner wall of the sewer pipe is moved in the sewer pipe.
  • a rotating working head which comprises a test roller that can be moved selectively in the radial direction, is used to apply renovation material.
  • the canal is renovated by applying a layer over an application nozzle and smoothing it with a spatula.
  • the aim of the invention is therefore to propose a processing device of the type mentioned at the outset which enables a simple, precise, low-vibration and rapid enlargement of the clear cross section of an earthwork to be renovated.
  • a frame which has a carrier running essentially in the longitudinal direction of the profile to be machined and spreading feet connected thereto for fixing the position of the carrier in the earthwork, on which frame a machining tool, for example a milling cutter, grinding wheel or the like ., according to the outline of the profile to be machined, preferably along a backdrop, is held movably, the backdrop being similar to the profile to be processed and being substantially perpendicular to the longitudinal axis of the channel to be processed.
  • Guiding the machining tool along a backdrop leads to a relatively simple construction, but requires a correspondingly designed backdrop for each profile to be machined.
  • the tool is arranged on a holding frame which runs essentially parallel to the carrier and is adjustable relative thereto, preferably by means of a drive.
  • the holding frame on the scenes in their circumferential direction e.g. is slidably guided by means of three rollers, a sliding carriage or the like.
  • rollers When using rollers, one of these rollers can optionally be held in a springy manner in its radial direction.
  • Such a guide of the tool also has the advantage that it can be used with different scenes without any problems.
  • the carrier is held displaceably by means of a drive on a walking frame, which is essentially formed by, preferably two, telescopically adjustable feet connected to one another via a beam.
  • the spreading feet of the frame have adjustable feet that can be extended and locked.
  • the spreading feet of the frame have adjustable feet that can be extended and locked.
  • a frame 2 which is essentially formed by two pairs of crosswise arranged spreading feet 3 and a carrier 4 connecting them to one another, so that the frame 2 can be spread against the inner wall of the earthwork.
  • the invention is not limited to four cross-shaped spreading feet, the number and type of mutual arrangement, e.g. star-shaped, will essentially be determined by the special shape of the profile cross-section of the earthwork to be machined.
  • scenes 6 are arranged, the outline of which is similar to the cross section of the channel 1 to be renovated and which extends perpendicularly to the beam essentially extending in the direction of the longitudinal axis of the channel 1 to be renovated 4 are arranged.
  • chains 7 are arranged, with which chain wheels 8 mesh, which are driven by a motor 10 via further chain wheels 9 and a chain 19.
  • the sprockets 8 and the motor 10 are connected to or held by a holding frame 11.
  • a rack or friction wheel drive is also possible.
  • three further rollers 18 are held by this holding frame 11, one of which can be arranged resiliently in the radial direction. These rollers slide along the scenes 6, so that the holding frame 11 can be moved along the scenes.
  • a sliding carriage or the like can also be used.
  • the holding frame 11 is formed in two parts.
  • a processing tool for example a milling cutter 12 or a grinding or planing tool, together with the associated drive 13 is arranged on the holding frame 11a, a cooling water line 27 also being provided for the tool.
  • the holding frame part 11b carries the rollers 18 and is slidably held at 25 on the holding frame part 11a.
  • Through a cylinder piston assembly 24 are the holding frame parts 11a and 11b adjustable relative to each other, whereby the adjustment of the depth of cut of the machining tool can be achieved in a simple manner.
  • the possible adjustment path can be limited by a stop, for example by a stop screw 26.
  • a walking frame 14 is guided, which is essentially formed by two feet 16 connected to one another via a beam 15.
  • the carrier 4 on the walking frame 14 is adjusted by a further cylinder-piston arrangement 20.
  • These feet 16 are telescopic and are each adjustable by means of a cylinder-piston arrangement 5.
  • the milling cutter 12 can first be moved in the cutting direction 21 along the scenes 6 up to the end face 22 of the channel sole 23, from where they go back into their starting position against the cutting direction 21 is transported back. Then the support feet 3 are retracted and the milling cutter is adjusted by adjusting the depth of the tool 12 so that the carrier 4 together with the holding frame 11 is moved along the beam 15 of the walking frame 14. Now the support feet 3 are extended and the holding frame 11 together with the tool are again guided along the scenes in the cutting direction 21. When 22 is reached again, it is transported back, then the tool is moved, and so on, until an end position of the frame 2 in relation to the beam 15 is reached.
  • the frame 2 locked and the unlocked step frame 14 can be moved relative to the frame 2 by means of the cylinder-piston arrangement 20 in the machining direction of the channel 1, after which the support feet 16 of the step frame can be brought into contact with the bottom of the channel, so that the step frame stands up . Subsequently the execution of the earthwork can be continued in the manner explained above.
  • All cylinder-piston arrangements are preferably operated hydraulically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bearbeitungseinrichtung zur Bearbeitung der Innenwand eines, insbesondere von der Kreisform abweichenden Profiles eines Erdbauwerkes, mit einem motorisch angetriebenen Werkzeug und Stützen zum Abstutzen der Einrichtung im Erdbauwerk.
  • Bei Sanierungen von z.B. Kanälen wird häufig in der Weise vorgegangen, daß im Inneren des zu sanierenden Kanalprofiles entweder durch vorgefertigte Profilstücke, die selbsttragend im Inneren des alten Profiles aufgestellt werden, oder durch entsprechende verlorene Schalstücke praktisch im Inneren des alten Kanales ein neuer Kanal errichtet wird, wobei in letzterem Falle der Raum zwischen der verlorenen Schalung und der Innenwand des alten Kanalprofiles hinterfüllt wird.
  • Beispielsweise zeigt die DE-A-3 715 653 eine Vorrichtung zum Sanieren eines Kanalrohres, wobei ein über Laufstutzen an der Kanalrohrinnenwandung abgestützter Sanierwagen im Kanalrohr verfahren wird. Ein sich drehender Arbeitskopf, der eine selektiv in radialer Richtung bewegbare Testrolle umfaßt, dient der Auftragung von Sanierungsmaterial.
  • Anstelle einer verlorenen Schalung wird hier durch Auftragen einer Schicht über eine Auftragsdüse und Glätten desselben mittels einer Spachtel das Sanieren des Kanals durchgeführt.
  • Mit diesen Maßnahmen läßt sich zwar der Kanal relativ rasch und einfach sanieren, doch nimmt dessen Querschnitt entsprechend ab. Bei Kanälen mit sehr großen Querschnitten ist dies meist nicht besonders störend, da aufgrund der glatteren Wände das Schluckvermögen des Kanals kaum abnimmt. Bei kleineren Kanälen ergibt sich jedoch trotz glatteren Wänden und eines wesentlich geringeren Strömungswiderstands keine ausreichende Kompensation für den verminderten Querschnitt.
  • Um diese Querschnittsverminderung zu vermeiden, wird daher vorgeschlagen den Querschnitt des zu sanierenden Kanals vor dem Einbau des neuen Kanals zu vergrößern, z.B. durch Ausfräsen oder Ausschleifen des alten Querschnittes.
  • Ziel der Erfindung ist es daher eine Bearbeitungseinrichtung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die ein einfaches, profilgenaues, erschütterungsarmes und rasches Vergrößern des lichten Querschnittes eines zu sanierenden Erdbauwerkes ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird hiezu vorgeschlagen, daß ein Gestell vorgesehen ist, das einen im wesentlichen in Längsrichtung des zu bearbeitenden Profiles verlaufenden Träger und mit diesem verbundene Spreizfüße zur Lagefixierung des Trägers im Erdbauwerk aufweist, an welchem Gestell ein Bearbeitungswerkzeug, z.B. eine Fräse, Schleifscheibe od. dgl., entsprechend dem Umriß des zu bearbeitenden Profils, vorzugsweise entlang einer Kulisse, bewegbar gehalten ist, wobei die Kulisse dem zu bearbeitenden Profil ähnlich ist und im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des zu bearbeitenden Kanals steht.
  • Die Führung des Bearbeitungswerkzeuges entlang einer Kulisse führt zu einer relativ einfachen Konstruktion, erfordert allerdings für jedes zu bearbeitende Profil eine entsprechend gestaltete Kulisse. Es ist aber auch möglich das Bearbeitungswerkzeug an einem frei geführten Roboterarm zu halten, dessen Bewegungen mit einer entsprechenden Software profilkonform gesteuert werden kann. Auf diese Weise läßt sich die Bewegung des Bearbeitungswerkzeuges an jedes Profil auf einfache Weise anpassen.
  • Dabei ist es auch möglich eine der gewünschten Querschnittsform entsprechende Vergrößerung des Querschnittes des zu sanierenden Kanales vorzusehen.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn Spreizfüße an den beiden Enden des Gestells kreuz- bzw. sternförmig angeordnet sind. Hiedurch können die bei der Bearbeitung der Innenwand des Kanals auftretenden Kräfte optimal abgestützt werden. Außerdem wird durch diese Maßnahmen auch auf einfache Weise eine Einstellung des Gestelles in bezug auf die Längsachse des zu sanierenden Kanals ermöglicht.
  • Zur Schnittiefeneinstellung des Werkzeuges kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß das Werkzeug auf einem im wesentlichen parallel zum Träger verlaufenden und relativ zu diesem, vorzugsweise mittels eines Antriebes, verstellbaren Halterahmen angeordnet ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann so vorgegangen werden, daß mit dem Halterahmen und/bzw. oder einer Halterung des Werkzeuges Antriebselemente, wie z.B. angetriebene Ketten-, Zahn- oder Reibräder, verbunden sind, die mit in den Kulissen gehaltenen Gegenelementen, wie z.B. Ketten, Zahnstangen oder Reibflächen, Zusammenwirken.
  • Insbesondere bei einem Antrieb mittels Kettenrädern und Ketten ergibt sich der Vorteil einer einfachen Ausbildung solcher Antriebe und der Vorteil einer weitgehenden Schlupffreiheit eines solchen Antriebes.
  • Mit einem solchen Antrieb kann ein sicherer und entlang der beiden Kulissen gleichmäßiger Vorschub des Werkzeuges sichergestellt werden.
  • Weiters kann vorgesehen sein, daß der Halterahmen an den Kulissen in deren Umfangsrichtung, z.B. mittels dreier Rollen, einem Gleitschlitten od.dgl., verschiebbar geführt ist. Bei Verwendung von Rollen kann gegebenenfalls eine dieser Rollen in deren radialer Richtung federnd gehalten sein.
  • Dadurch wird eine sichere Führung des Werkzeuges, bez. dessen Führung, entlang der Kulissen sichergestellt.
  • Eine solche Führung des Werkzeugs weist auch den Vorteil auf, daß sie mit verschiedenen Kulissen problemlos verwendet werden kann.
  • Um das Fortschreiten des Gestelles besonders einfach zu gestalten, kann weiters vorgesehen sein, daß der Träger mittels eines Antriebes an einem Schreitgestell verschiebbar gehalten ist, das im wesentlichen durch, vorzugsweise zwei, über einen Balken miteinander verbundene teleskopartig verstellbare Standfüße gebildet ist.
  • Damit ist es möglich, mehrere der Breite des Werkzeuges, z.B. eines Fräskopfes, entsprechende, in Umfangsrichtung des Querschnittes des Kanals verlaufende Abschnitte desselben dadurch zu bearbeiten, daß der Träger auf dem Schreitgestell in Bearbeitungsrichtung vorgerückt wird. Damit kann eine entsprechende Verminderung der Rüstzeiten bei der Sanierung des Kanales erreicht werden. Hiedurch ist es ferner möglich, das Schreitgestell bei noch verspreiztem Gestell gegenüber diesem um etwa die Trägerlänge zu verstellen, wodurch eine einfache Vorschubmöglichkeit der Bearbeitungseinrichtung längs des zu sanierenden Erdbauwerkes geschaffen wird.
  • Um ein sicheres Verspreizen des Gestelles sicherzustellen, kann weiters vorgesehen sein, daß die Spreizfüße des Gestelles ausfahr- und verrastbare Stellfüße aufweisen.
  • Damit können die Spreizfüße auch an Stellen abgestützt werden, an denen sich Vertiefungen und Auskolkungen oder Ausbrüche befinden.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Spreizfüße des Gestelles ausfahr- und verrastbare Stellfüße aufweisen.
  • Dies ermöglicht relativ kleine Antriebe, die relativ große Kräfte entwickeln können.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert: Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine Stirnansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung und
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Einrichtung nach der Fig. 1.
  • In dem zu sanierenden Kanal 1 ist ein Gestell 2, das im wesentlichen durch zwei Paare von kreuzweise angeordneten Spreizfüßen 3 und einem diese miteinander verbindenden Träger 4 gebildet ist, sodaß das Gestell 2 gegen die Innenwand des Erdbauwerkes verspreizbar ist. Naturgemäß ist die Erfindung auf vier kreuzförmige Spreizfüße nicht beschränkt, deren Zahl und Art der gegenseitigen Anordnung, z.B. sternförmig, wird im wesentlichen durch die besondere Form des Profilquerschnittes des zu bearbeitenden Erdbauwerkes bestimmt sein.
  • An den kreuzweise angeordneten Spreizfüßen, die mittels Zylinder-Kolbenanordnungen 5 ausfahrbar sind, sind Kulissen 6 angeordnet, deren Umrißform dem Querschnitt des zu sanierenden Kanales 1 ähnlich ist und die senkrecht zu dem sich im wesentlichen in Richtung der Längsachse des zu sanierenden Kanals 1 erstreckenden Träger 4 angeordnet sind.
  • Auf diesen Kulissen 6 sind Ketten 7 angeordnet, mit denen Kettenräder 8 kämmen, die über weitere Kettenräder 9 und eine Kette 19 von einem Motor 10 angetrieben sind. Die Kettenräder 8 und der Motor 10 sind mit einem Halterahmen 11 verbunden bzw. von diesem gehalten. Anstelle des Kettenantriebes ist auch ein Zahnstangen- oder Reibradantrieb möglich. Weiters sind von diesem Halterahmen 11 noch drei weitere Rollen 18 gehalten, von denen eine in radialer Richtung federnd angeordnet sein kann. Diese Rollen gleiten längs der Kulissen 6, sodaß der Halterahmen 11 den Kulissen entlang bewegt werden kann. Anstelle der Rollen können auch ein Gleitschlitten od. dgl. zum Einsatz kommen.
  • Der Halterahmen 11 ist zweiteilig ausgebildet. Auf dem Halterahmen 11a ist ein Bearbeitungswerkzeug, z.B. eine Fräse 12 oder ein Schleif- bzw. Hobelwerkezug, samt zugehörigem Antrieb 13 angeordnet, wobei auch eine Kühlwasserleitung 27 für das Werkzeug vorgesehen ist. Der Halterahmenteil 11b trägt die Rollen 18 und ist bei 25 am Halterahmenteil 11a verschiebbar gehalten. Durch ein Zylinder-Kolbenaggreagt 24 sind die Halterahmenteile 11a und 11b relativ zueinander verstellbar, wodurch die Einstellung der Schnittiefe des Bearbeitungswerkzeuges in einfacher Weise erreicht werden kann. Der mögliche Verstellweg kann durch einen Anschlag, z.B. durch eine Anschlagschraube 26, begrenzt werden.
  • Gleichfalls im Rahmen der Erfindung liegt eine konstruktive Ausgestaltung, bei welcher keine Kulissen vorgesehen sind und das Werkzeug 12 an einem frei geführten Roboterarm angeordnet ist, dessen sowohl Radial- als auch Längsbewegungen relativ zum Erdbauwerk von einer Software, insbesondere profilkonform gesteuert sind.
  • In dem Träger 4, der durch ein Hohlprofil gebildet ist, ist ein Schreitgestell 14 geführt, das im wesentlichen durch zwei miteinander über einen Balken 15 verbundene Standfüße 16 gebildet ist. Die Verstellung des Trägers 4 am Schreitgestell 14 erfolgt durch eine weitere Zylinder-Kolbenanordnung 20. Diese Standfüße 16 sind teleskopartig ausgebildet und jeweils mittels einer Zylinder-Kolbenanordnung 5 verstellbar.
  • Nach dem Verspreizen der Stützfüße 3 gegen die Wand des zu bearbeitenden Kanals 1 kann die Fräse 12 zunächst unter Abarbeitung des Kanals in Schneidrichtung 21 längs der Kulissen 6 bis zur Stirnseite 22 der Kanalsohle 23 bewegt werden, von wo sie wieder in ihre Ausgangslage entgegen der Schneidrichtung 21 zurücktransportiert wird. Sodann werden die Stützfüße 3 eingezogen und die Fräse um die Breite des Werkzeugs 12 unter Schnittiefenanpassung dadurch verstellt, daß der Träger 4 samt Halterahmen 11 längs des Balkens 15 des Schreitgestelles 14 verschoben wird. Nunmehr werden die Stützfüße 3 ausgefahren und neuerlich der Halterahmen 11 samt dem Werkzeug den Kulissen in Schneidrichtung 21 entlang geführt werden. Bei neuerlichem Erreichen von 22 erfolgt der Rücktransport, sodann die Versetzung des Werkzeuges usf., solange bis eine Endstellung des Gestells 2 in Bezug auf den Balken 15 erreicht ist.
  • Nunmehr kann bei arretiertem Gestell 2 und entarretiertem Schreitgestell 14 letzteres gegenüber dem Gestell 2 mittels der Zylinder-Kolbenanordnung 20 in Bearbeitungsrichtung des Kanals 1 verschoben werden, wonach die Stützfüße 16 des Schreitgestelles in Kontakt mit dem Boden des Kanals gebracht werden können, sodaß das Schreitgestell aufsteht. Anschließend kann die Abarbeitung des Erdbauwerkes in der weiter oben erläuterten Weise fortgesetzt werden.
  • Im Falle eines bogenförmigen Verlaufes des Kanales 1 ist es möglich des Gestell 2 entsprechend der Krümmung einzustellen. Dies ist durch Querverschub der Aufstandsfüße 28, des Schreitgestells 14, mittels einer Zylinder-Kolbenanordnung und eine entsprechende Einstellung der Spreizfüße 3 möglich. Diese sind an ihren Stützflächen mit ausfahrbaren und feststellbaren Stellfüßen 17 versehen, mit denen eine Abstützung des Gestelles auch im Bereich von Gruben und Vertiefungen in der Wand des Kanals möglich ist.
  • Alle Zylinder-Kolbenanordnungn werden bevorzugt hydraulisch betätigt.

Claims (16)

  1. Bearbeitungseinrichtung zur Bearbeitung der Innenwand eines, insbesondere von der Kreisform abweichenden Profiles eines Erdbauwerkes, z.B. eines Kanales (1), mit einem motorisch angetriebenen Werkzeug (12) und Stützen zum Abstützen der Einrichtung im Erdbauwerk, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gestell (2) vorgesehen ist, das einen Längs-träger (4) und mit diesem verbundene Spreizfüße (3) zur Lagefixierung des Trägers im Erdbauwerk aufweist, an welchem Gestell (2) ein Bearbeitungswerkzeug (12) entsprechend dem Umriß des zu bearbeitenden Profils, entlang einer, dem zu bearbeitenden Profil ähnlichen Kulisse (6) bewegbar gehalten ist, und die Kulisse (6) im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Trägers (4) steht.
  2. Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bearbeitungswerkzeug (12) eine Fräse, Schleifscheibe od. dgl. ist.
  3. Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bearbeitungswerkzeug entlang einer Kulisse (6) bewegbar gehalten ist.
  4. Bearbeitungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bearbeitungswerkzeug (12) am Gestell (2) durch einen frei geführten Roboterarm gehalten ist, dessen Bewegungen profilkonform steuerbar sind.
  5. Bearbeitungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (12) auf einem im wesentlichen parallel zum Träger (4) verlaufenden und relativ zu diesem, verstellbaren Halterahmen (11) angeordnet ist.
  6. Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen (11) mittels eines Antriebes (24) verstellbar ist.
  7. Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen (11) an den Kulissen (6) in deren Umfangsrichtung verschiebbar geführt ist.
  8. Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen (11) mittels Rollen (18), einem Gleitschlitten od. dgl. verschiebbar geführt ist.
  9. Bearbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Halterahmen (11) und/bzw. oder einer Halterung des Werkzeuges (12) Antriebselemente verbunden sind, die mit in den Kulissen (6) gehaltenen Gegenelementen, wie z.B. Ketten, Zahnstangen oder Reibflächen, zusammenwirken.
  10. Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente Ketten-, Zahn- oder Reibräder sind.
  11. Bearbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (4) mittels eines Antriebes an einem Schreitgestell (14) verschiebbar gehalten ist, das im wesentlichen durch über einen Balken (15) miteinander verbundene teleskopartig verstellbare Standfüße (16) gebildet ist.
  12. Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schreitgestell (14) zwei Standfüße (16) umfaßt.
  13. Bearbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Spreizfüße (3) an den beiden Enden des Gestells (2) kreuz- bzw. sternförmig angeordnet sind.
  14. Bearbeitungseinrichtung, nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizfüße (3) des Gestelles (2) ausfahr- und verrastbare Stellfüße (17) aufweisen.
  15. Bearbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellantrieb für die Spreizfüße (3), der Antrieb (24) zur Verstellung des Werkzeuges (12) und/oder der Antrieb (20) zur Verstellung des Trägers (4) am Schreitgestell (14) durch Zylinder-Kolbenanordnungen gebildet sind.
  16. Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder-Kolbenanordnungen hydraulisch betätigbar sind.
EP90890126A 1989-04-27 1990-04-24 Bearbeitungseinrichtung zur Bearbeitung der Innenwand eines, insbesondere von der Kreisform abweichenden Profiles eines Erdbauwerkes Expired - Lifetime EP0395628B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1016/89 1989-04-27
AT0101689A AT396270B (de) 1989-04-27 1989-04-27 Bearbeitungseinrichtung zur vergroesserung des lichten querschnittes der innenwand eines, insbesondere von der kreisform abweichenden profiles eines erdbauwerkes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0395628A2 EP0395628A2 (de) 1990-10-31
EP0395628A3 EP0395628A3 (de) 1991-07-10
EP0395628B1 true EP0395628B1 (de) 1994-08-31

Family

ID=3504966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90890126A Expired - Lifetime EP0395628B1 (de) 1989-04-27 1990-04-24 Bearbeitungseinrichtung zur Bearbeitung der Innenwand eines, insbesondere von der Kreisform abweichenden Profiles eines Erdbauwerkes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0395628B1 (de)
AT (2) AT396270B (de)
DE (1) DE59006943D1 (de)
HU (1) HU208444B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2744469B1 (fr) * 1996-02-02 1998-04-17 Rivard Ets Machine pour la renovation d'ouvrages d'art tubulaires tels que des egouts
DE19607913C2 (de) * 1996-03-01 2002-09-12 Kurt Hoerger Hydrodynamisches Kanalreinigungsgerät
AT408110B (de) 1998-12-21 2001-09-25 Angerlehner Hoch Und Tiefbau G Einrichtung zum bearbeiten und vergrössern des lichten querschnittes eines erdbauwerkes
WO2003097260A1 (en) * 2002-05-14 2003-11-27 Mac & Mac Hydrodemolition Inc. Interior sewer pipeline scarifying apparatus
CA2386330A1 (en) 2002-05-14 2003-11-14 Mac & Mac Hydrodemolition, Inc. Interior sewer pipeline scarifying apparatus
DE202018102657U1 (de) * 2018-05-11 2019-08-14 Werner Zimmer Kanalbearbeitungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338153A (en) * 1979-06-23 1982-07-06 Ameron, Inc. Welding plastic tube lining
DE3404724A1 (de) * 1984-02-10 1985-09-05 Louis Georges Cambrai Martinez Vorrichtung zum schaeften von rohren grossen durchmessers
DE3715653A1 (de) * 1987-05-11 1988-12-01 Zawisla Rohr & Kanal Vorrichtung und verfahren zum sanieren eines kanalrohres
DE3716568A1 (de) * 1987-05-18 1988-12-01 Wolfgang Rausch Verfahren und vorrichtung zur vermessung vorhandener anschluesse an einem kanal und anbringung neuer anschluesse an jeweils gleicher stelle an ein in den kanal eingezogenes innenrohr
DE3730315A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-30 Guenter Rogalski Verfahren und vorrichtung zum sanieren von kanalrohren

Also Published As

Publication number Publication date
HUT61356A (en) 1992-12-28
AT396270B (de) 1993-07-26
EP0395628A3 (de) 1991-07-10
ATA101689A (de) 1992-11-15
HU208444B (en) 1993-10-28
ATE110595T1 (de) 1994-09-15
DE59006943D1 (de) 1994-10-06
HU902557D0 (en) 1990-08-28
EP0395628A2 (de) 1990-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10308538B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden, Schlitzwandfräse und Schlitzwandfräsvorrichtung
DE1427765B2 (de) Führungseinrichtung für eine Betonschneidmaschine
DE4440261C2 (de) Maschine zum Vortreiben von Strecken, Tunneln od. dgl.
DE2621674B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrieb und Ausbau einer untertägigen Strecke sowie Streckenausbau zur Ausübung des Verfahrens
DE4429917A1 (de) Bestimmung des Durchmessers oder der Wandstärke von Stütz- oder Wandelementen
EP0395628B1 (de) Bearbeitungseinrichtung zur Bearbeitung der Innenwand eines, insbesondere von der Kreisform abweichenden Profiles eines Erdbauwerkes
AT393295B (de) Schraemmaschine
DE3423842C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von unterirdischen, nicht begehbare Querschnitte aufweisenden Hohlräumen
DE2906155A1 (de) Laengenveraenderbarer support mit gleitfuehrung
DE3141763A1 (de) Schraemmaschine
DE19605445C1 (de) Vorrichtung zum Führen von Handbearbeitungsgeräten
DE3508756C2 (de)
EP1371432A2 (de) Entgratpresse
DE2621421C2 (de) Drehmomentenabstützung für einen Vortriebsschild
DE3333965A1 (de) Vorrichtung zum profilbearbeiten (formfraesen) von bogenfoermigen holzwerkstuecken
EP2475474B1 (de) Biegemaschine zum biegen von länglichen werkstücken, insbesondere von rohren bzw. profilen
DE10243744B4 (de) Verschiebevorrichtung und Baumaschine mit Verschiebevorrichtung
DE3121244A1 (de) Tunnelvortriebsmaschine
DE1920856A1 (de) Einrichtung zum Erweitern von Schaechten u.dgl.
DE3923970A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von trennschnitten in baukoerpern, wie von betonhohlkoerpern
DE1552439C3 (de) Waagerecht-Ausbohrmaschine für die Innenbearbeitung von Gehäusen
DE3128278A1 (de) Abbaueinrichtung, insbesondere fuer den vortrieb von tunnels mit grossen, nicht-kreisfoermigen querschnitten
CH645696A5 (de) Gleitbahneinrichtung und vortriebsmaschine, die mit der gleitbahneinrichtung ausgeruestet ist.
DE2941731A1 (de) Drehmaschine
WO2002070219A1 (de) Kettensäge zum sägen von mauerwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911116

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930324

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19940831

Ref country code: NL

Effective date: 19940831

REF Corresponds to:

Ref document number: 110595

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006943

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941006

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941004

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960415

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960418

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960424

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970430

BERE Be: lapsed

Owner name: WIENER BETRIEBS- UND BAUGESELLSCHAFT M.B.H.

Effective date: 19970430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000404

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000430

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000627

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010523

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010523

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201