EP0394733A1 - Kopf- oder Fusssteller für verschwenkbare Rahmenteile - Google Patents

Kopf- oder Fusssteller für verschwenkbare Rahmenteile Download PDF

Info

Publication number
EP0394733A1
EP0394733A1 EP90106756A EP90106756A EP0394733A1 EP 0394733 A1 EP0394733 A1 EP 0394733A1 EP 90106756 A EP90106756 A EP 90106756A EP 90106756 A EP90106756 A EP 90106756A EP 0394733 A1 EP0394733 A1 EP 0394733A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head
articulation
toothed rail
foot plate
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90106756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0394733B1 (de
Inventor
Kurt Ehrenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanz Industrie Technik AG
Original Assignee
Lanz Industrie Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanz Industrie Technik AG filed Critical Lanz Industrie Technik AG
Priority to AT90106756T priority Critical patent/ATE100292T1/de
Publication of EP0394733A1 publication Critical patent/EP0394733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0394733B1 publication Critical patent/EP0394733B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/043Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism

Definitions

  • the invention relates to a reversible head or foot switch in an upper position with a plurality of step detents for pivotable frame parts such as mattress frames, consisting of a toothed rail, the articulation end of which is detachably attachable to a lower fastening element fastened to the wooden or tubular steel frame, in one piece Part of a U-shaped support with two articulation struts, the elastic articulation ends of which can be clamped into an upper fastening element, a swivel joint for connecting the articulated end of the toothed splint to the articulated end of the support and a support strut articulated on the support, the catch end of which interacts with the respective catch teeth in the individual catch stages , and with a slide as a control element for the restless return of the head or foot switch to its starting position.
  • the head or foot plate was connected to this frame part before the completion of the frame by means of a fastening element which was riveted or welded to the corresponding frame part.
  • the head or foot switch had to go through the production line for the assembly of the frame, which had disadvantages. It was not common to design the fastening elements and the articulation ends of the head or foot plate so that the fastening elements were firmly connected to the corresponding frame part before the frame assembly and could be combined with the head or foot plate after passing through the assembly line.
  • an upper mounting plate for a head or foot plate consisted of two angles and a base plate, which was attached to the movable frame part.
  • the corresponding articulation ends of the support of the head or foot plate had pivots which could easily be inserted into the rotary openings in the angles of the mounting plate due to the elastic design of the articulation ends.
  • the lower mounting plates for hanging the racks had spaced flat swivel pieces, which were only connected on one side to the lower mounting plate.
  • the corresponding swivel openings on the articulated ends of the toothed rails could be pushed sideways onto the free end of the swivel piece.
  • Such mounting plates for articulating the head and foot plates on the mattress frame or on the movable frame parts are in need of improvement.
  • the lower fastening plates for the toothed rails are susceptible to the bending moments that are constantly exerted on the swivel pieces with an acceptable material and fastening effort.
  • the lower mounting plates tended to loosen or bend over time, so that proper articulation of the toothed rails to the mattress frame was permanently disturbed.
  • the object of the present invention is not only to improve the stability of a head and foot plate of the type described above, but also to improve the safety and rigidity of its fittings which improve the mattress frame or the movable frame part with the scarcest use of materials .
  • the lower fastening element includes a flat pivot piece arranged between two angles and the legs of the articulation end of the U-shaped toothed rail with slot-provided articulation openings, in that the articulation struts of the carrier are L-shaped inwardly bent upper stiffening edges and the angles of the upper connecting element slip channels to rotary openings for outwardly projecting bearing pins on the pivot ends of the carrier, and that the slide is guided as a control element for restless return within the U-shaped toothed rail in longitudinal beads, which at the same time stiffening beads for the rack is.
  • the toothed rail and the support of the head or foot plate according to the invention are inherently load-resistant in any direction with relatively thin sheet metal.
  • the lower fastening element designed according to the invention withstands high permanent loads.
  • the flat swivel is securely attached between the two angles of the fastener, which in turn are firmly connected to the frame.
  • the articulation openings of the toothed splint have slots which are directed in such a way that the toothed splint can be easily plugged onto its lower fastening element.
  • the slide is arranged as a control element for restless return within the U-shaped toothed rail. It is guided in outward-facing longitudinal beads, which are also stiffening beads for the toothed rail.
  • the upper and lower fastening elements can be attached to the frame or to the frame parts by means of single-hole, multi-hole or U profiles, regardless of whether frame or frame parts made of wood or metal tubes are used.
  • FIG. 1 a), 1 b) and 1 c) show an overall view of a head or foot switch which can be reversed in an upper position and has a plurality of step catches for pivotable frame parts such as mattress frames.
  • the head or foot plate 1 can connect a pivotable frame part 2 made of wood or metal tube 3 to a mattress frame 4 or metal tube 5.
  • the head or foot plate 1 consists of a toothed rail 6, which in the preferred exemplary embodiment is U-shaped and has a leg 7 with an upper longitudinal edge 8 and locking teeth 9 arranged therein, and a leg 14 with an upper longitudinal edge 15 and locking teeth 16 provided therein .
  • Both legs 7 and 14 have articulation ends 10 and 17, in which articulation openings 11 and 18, each with a slot 12 or 19, are arranged.
  • the legs 7 and 14 each have a longitudinal bead 13 or 20 and are connected to one another by a base 21 in which a longitudinal slot 22 with stiffening edges 23 or a longitudinal bead is provided. Both serve to stiffen the U-shaped toothed splint 6.
  • the toothed splint 6 also has a hinge end 25 which forms part of a swivel joint 56, through which the hinge end 45 of a carrier 43 is connected via a swivel pin, not shown.
  • the carrier 43 consists of a substantially U-shaped part 44 to which two articulation struts 46 and 50 are connected. Each articulation strut 46 or 50 has an inwardly bent stiffening edge 47 or 51.
  • the articulation struts 46 and 50 end in articulation ends 48 and 52, each with a bearing journal 49 and 53.
  • Stiffening beads 54 are provided in the articulation struts 46 and 50, and a stiffening bead 55 is provided in the bottom of the U-shaped part of the carrier.
  • a support strut 57 with a latching end 58 is provided between the toothed rail 6 and the carrier 43 and is operatively connected to a slide 59.
  • the latching end 58 of the support strut 57 snaps into the corresponding latching teeth 9 and 16 in the latched positions of the head or foot plate.
  • the slider 59 is designed in a manner known per se so that when the head or foot actuator is returned in its rest position, the detent end 58 can move freely above the detent teeth 9 and 16.
  • the slide 59 is enclosed by the upper longitudinal edges 8 and 15.
  • the slider 59 as can be seen above all in FIG. 1 c), is also guided in the stiffening beads 13 and 20 of the toothed rail 6, which give it additional stiffening.
  • 4 a) to f) show different designs of lower fastening elements 27 for the toothed splint 6 on the mattress frame 4 and 5.
  • the lower fastening element 27 consists in its basic structure of two angles 28 and 29 which are connected to one another by a flat swivel piece 30 are.
  • 4 c) to f) show how this basic structure of the lower fastening element 27 can be fastened to the mattress frame 4 or 5. In the simplest case, this can be achieved by a two-hole profile 31 follow, to which the two angles 28 and 29 are attached.
  • the angles 28 and 29 can also be attached to the mattress frame 4 and 5 by multi-hole profiles 32.
  • upper fastening elements 35 which likewise consist of angles 36 and 37, in which rotary openings 38 are provided.
  • slip channels 39 lead to the rotary openings 38, through which the bearing pins 49 and 53 on the articulation ends 48 and 52 of the articulation struts 46 and 50 move.
  • slip channels 39 facilitate the connection of the carrier to the associated upper fastening element 35, especially since the articulation struts 46 and 50 have a not inconsiderable inherent rigidity due to their inwardly bent stiffening edges 47 and 51.
  • the slip channels 39 can also run from “outside” to “inside”.
  • the upper fastening elements 35 with their angles 36 and 37 can be made by means of single-hole profiles 40 (FIG. 5 d), FIG. 5 e)) multi-hole profiles 41 (FIG. 5 b) and FIG. 5 f)) and U-profiles 42 (FIG. 5 c) and 5d)) are hinged to a pivotable frame part 2 or 3.
  • FIG. 1 and 3 show that the hinge end 45 of the carrier 43 is bent towards the swivel joint 56 towards the hinge end 25 of the toothed splint 6. This takes place at the end of the manufacturing operations of the carrier, the basic contour of which is first punched out of a blank and then gradually bent to the shape shown in dash-dotted lines in FIG. 3 b). Only when the deformation has ended by then is the joint end 45 in a last operation 3 b) "after In the process of producing the carrier 43, its articulation struts 46 and 50 - as shown in FIG. 3 a) - are also bent outwards into the dot-dash position in order to have a sufficiently large prestress in the upper fastening element 35.
  • the slots 12 and 19 are inserted in the articulation openings 11 and 18 on the flat pivot pieces 30 of the lower fastening elements 27.
  • This swivel connection between the lower fastening elements 27 and the toothed rail 6 is secure because of the angles 36 and 37 and their attachment to the mattress frame even under permanent load.
  • the direction of the slots 12 and 19 is chosen so that in the normal position of the toothed rail a falling apart of these connectors is impossible.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen in einer oberen Position reversierbaren Kopf- oder Fußsteller (1) mit einer Zahnschiene (6) und einem Träger (43), die gelenkig miteinander verbunden sind und mit einer Stützstrebe (57), vermittels der der Kopf- oder Fußsteller (1) in mehreren Stufenrastungen festlegbar ist. Die Gelenkenden der Zahnschiene (6) weisen Schwenköffnungen mit einem Schlitz auf, die über ein flaches Schwenkstück eines unteren Befestigungselementes (27) geschoben werden. Das obere Befestigungselement (35) weist Schlupfkanäle zu Drehöffnungen auf, durch welche Lagerzapfen an Anlenkenden des Träger hindurchgeführt werden. Der Schieber (59) als Steuerelement zur rastfreien Rückführung des Kopf- oder Fußstellers (1) in seine Ausgangslage wird innerhalb der U-förmigen Zahnschiene in Längssicken geführt, die zugleich Versteifungssicken sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen in einer oberen Position reversier­baren Kopf- oder Fußsteller mit mehreren Stufenrastungen für verschwenk­bare Rahmenteile wie beispielsweise Matratzenrahmen, bestehend aus einer Zahnschiene, deren Anlenkende auf ein am Holz- oder Stahlrohrrahmen be­festigtes unteres Befestigungselement lösbar aufsteckbar ist, einem ein­stückigen, zum Teil U-formähnlichen Träger mit zwei Anlenkstreben, deren elastische Anlenkenden in ein oberes Befestigungselement einklemmbar sind, einem Schwenkgelenk zum Verbinden des Gelenkendes der Zahnschiene mit dem Gelenkende des Träger und einer am Träger angelenkten Stützstrebe, deren Rastende in den einzelnen Raststufen mit der jeweiligen Rastzahnung zu­sammenwirkt, und mit einem Schieber als Steuerelement zur rastfreien Rück­führung des Kopf- oder Fußstellers in seine Ausgangslage.
  • Bisher wurde in den meisten Fällen der Kopf- oder Fußsteller vor der Fer­tigstellung des Rahmens mittels eines Befestigungselementes, das fest mit dem entsprechenden Rahmenteil vernietet oder verschweißt wurde, mit die­sem Rahmenteil verbunden. Dies hatte zur Folge, daß der Kopf- oder Fuß­steller die Produktionsstraße für die Montage des Rahmens mit durchlaufen mußte, was Nachteile mit sich brachte. Es war nicht üblich, die Befesti­gungselemente und die Anlenkenden des Kopf- oder Fußstellers so auszu­bilden, daß die Befestigungselemente zwar vor der Rahmenmontage fest mit dem entsprechenden Rahmenteil verbunden und nach Durchlaufen der Montage­straße mit dem Kopf- oder Fußsteller kombiniert werden konnten.
  • Um die Herstellung und die Endmontage von Matratzenrahmen zu erleichtern ist es zwar bekannt geworden, Befestigungselemente so auszubilden, daß sie vor der Rahmenmontage mit dem entsprechenden Teil des Holz- oder Stahl­rohrrahmens fest verbunden und anschließend mit einem Kopf- oder Fußsteller kombiniert werden konnten. Zwar wurde dadurch vermieden, daß die Kopf- oder Fußsteller die Montagestraße für den Rahmen mit durchlaufen mußten, jedoch wurden dadurch Nachteile in Kauf genommen.
  • In einem bekannt gewordenen Fall (vgl. Katalog der Lanz Industrie-Tech­nik AG, Murgenthal / Schweiz für Liegemöbelbeschläge) bestand eine obere Befestigungsplatte für einen Kopf- bzw. Fußsteller aus zwei Winkeln und einer Bodenplatte, welche am beweglichen Rahmenteil befestigt wurde. Die entsprechenden Anlenkenden des Trägers des Kopf- bzw. Fußstellers wiesen Drehzapfen auf, die infolge der elastischen Ausbildung der Anlenkenden leicht in die Drehöffnungen der Winkel der Befestigungsplatte eingefügt werden konnten.
  • Die unteren Befestigungsplatten zum Einhängen der Zahnstangen wiesen im Abstand vom Rahmenteil angeordnete flache Schwenkstücke auf, die nur ein­seitig mit der unteren Befestigungsplatte verbunden waren. Auf das freie Ende des Schwenkstückes konnten die entsprechenden Schwenköffnungen an den Anlenkenden der Zahnschienen seitlich aufgeschoben werden.
  • Derartige Befestigungsplatten zum Anlenken der Kopf- und Fußsteller am Matratzenrahmen bzw. an den beweglichen Rahmenteilen sind verbesserungs­bedürftig. Die unteren Befestigungsplatten für die Zahnschienen sind bei einem vertretbaren Material und Befestigungsaufwand anfällig gegen die ständig auf die Schwenkstücke ausgeübten Biegemomente. Die unteren Be­festigungsplatten neigten dazu, sich im Laufe der Zeit zu lockern bzw. zu verbiegen, so daß eine ordnungsgemäße Anlenkung der Zahnschienen an den Matratzenrahmen auf Dauer gestört wurde.
  • Auch die nachträgliche Anbringung des Trägers an den bekannten oberen Be­festigungsplatten waren problematisch, da die Anlenkenden der Träger elastisch, d.h. instabil waren, um die Montage von Hand im Akkord nicht zu beeinträchtigen. Die Anlenkenden für die Drehzapfen mußten von Hand leicht zusammendrückbar sein, um die Drehzapfen zwischen die Winkel der oberen Befestigungsplatten einführen zu können. Infolge der aufgezeigten Mängel der unteren und oberen Befestigungsplatten konnte eine stabile Verbindung zwischen den Befestigungsplatten und den Kopf- oder Fußstellern auf Dauer nicht sichergestellt werden.
  • Dem gegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, nicht nur die Stabilität eines Kopf- und Fußstellers der eingangs geschilderten Art zu verbessern, sondern darüber hinaus auch die Sicherheit und die Steifigkeit seiner Anlendungen die den Matratzenrahmen bzw. den be­weglichen Rahmenteil bei knappstem Materialeinsatz zu verbessern.
  • Es wurde gefunden, daß sich dieses in einfacher Weise dadurch lösen läßt, daß das untere Befestigungselement ein zwischen zwei Winkeln angeordnetes flaches Schwenkstück und die Schenkel des Anlenkendes der U-förmigen Zahn­schiene mit einem Schlitz versehene Anlenköffnungen einschließen, daß die Anlenkstreben des Trägers L-förmig nach innen umgebogene obere Versteifungs­kanten und die Winkel des oberen Anschlußelementes Schlupfkanäle zu Dreh­öffnungen für nach außen ragende Lagerzapfen an den Anlenkenden des Trägers aufweisen, und daß der Schieber als Steuerelement zur rastfreien Rückfüh­rung innerhalb der U-förmigen Zahnschiene in Längssicken geführt ist, die zugleich Versteifungssicken für die Zahnschiene sind.
  • Die Zahnschiene und der Träger der Kopf- bzw. Fußsteller nach der Erfindung sind in sich bei relativ dünnem Blech in jeder Richtung belastungssteif. Darüber hinaus hält das erfindungsgemäß ausgebildete untere Befestigungselement hohe Dauerbe­lastung aus. Das flache Schwenkstück ist sicher zwischen den beiden Winkeln des Befestigungselementes angebracht, die ihrerseits fest mit dem Rahmen verbunden sind. Um eine einfache Verbindung der Zahnschiene mit dem Schwenk­stück zu ermöglichen, weisen die Anlenköffnungen der Zahnschiene Schlitze auf, die so gerichtet sind, daß die Zahnschiene bequem auf ihr unteres Be­festigungselement aufgesteckt werden kann.
  • Die bisher störende Seitenstabilität der Anlenkstreben des Trägers wird sicher dadurch verhindert, daß deren obere Kanten L-förmig nach innen um­gebogene Versteifungskanten aufweisen. Diese erhöhen die Steifigkeit des Trägers beträchtlich. Um gleichwohl die Anlenkenden der so ausgebildeten Anlenkstreben mit den Winkeln des oberen Anschlußelementes verbinden zu können, sind in diesen Schlupfkanäle zu den Drehöffnungen vorgesehen, durch die die Lagerzapfen an den Trägern geschoben werden. Hierbei brauchen die Anlenkstreben des Trägers nicht von Hand aufeinander zugeschoben werden, was eine Arbeitserleichterung bedeutet. Das Einführen der Lagerzapfen durch die Schlupfkanäle läßt sich einfach und ohne besonderen Fingerkraftaufwand bewerkstelligen. Die Schlupfkanäle können auch außen und die Lagerzapfen innen angeordnet sein.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist der Schieber als Steuerelement zur rastfreien Rückführung innerhalb der U-förmigen Zahnschiene angeordnet. Er wird dabei in nach außen weisende Längssicken geführt, die zugleich Ver­steifungssicken für die Zahnschiene sind.
  • Durch das Zusammenwirken der im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale er­geben sich sowohl hinsichtlich des Materialverbrauches bei der Herstellung der Kopf- bzw. Fußsteller als auch hinsichtlich der Stabilität seiner An­lenkungen an die Rahmenteile besondere Vorteile. Es wird in einfacher Weise die Fließbandherstellungsmöglichkeit für die Rahmen bzw. Rahmenteile ver­bessert und zugleich das Zusammenfügen der Rahmenteile mit den Kopf- oder Fußstellern nach der Fertigstellung der Rahmen erleichtert. Zugleich er­gibt sich ein besonderer Vorteil dadurch, daß die Verbindungen zwischen den Zahnschienen bzw. den Trägern und den neuen Befestigungselementen eine große Dauerstandfestigkeit bei geringer Abnutzung aufweisen. Im Bedarfs­fall lassen sich die Teile des Kopf- oder Fußstellers auch leicht wieder von den Befestigungselementen demontieren.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ansprüchen 2 bis 6.
  • Durch die Ausbildung der Zahnschiene gemäß Anspruch 2 in Verbindung mit den in ihren Schenkeln angeordneten Längssicken wird eine außerordent­liche Steifigkeit der Zahnschienen sichergestellt. Diese Steifigkeit wird noch durch die im Anspruch 5 gekennzeichneten Maßnahmen erhöht.
  • Gleiches gilt für die Maßnahmen gemäß Anspruch 6 für die Ausbildung des Trägers.
  • Die jeweils mit Winkeln versehenen oberen und unteren Befestigungselemente können mittels Einloch-, Mehrloch- bzw. U-Profile am Rahmen bzw. an den Rahmenteilen befestigt werden, unabhängig davon, ob Rahmen- bzw. Rahmen­teile aus Holz oder Metallrohren verwendet werden.
  • Durch die im Anspruch 4 gekennzeichenten Maßnahmen wird am Ende des Verfor­mungsprozesses bei der Herstellung des Trägers eine Anpassung an die Form-­Zahnschiene erreicht.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 a), b), c) eine Gesamtdarstellung des Kopf- oder Fußstellers,
    • Fig. 2 a), b), c) Einzelheiten der Zahnschiene,
    • Fig. 3 a), b), c) Einzelheiten des Trägers,
    • Fig. 4 a) bis f) Variationen des oberen Befestigungselementes und
    • Fig. 5 a) bis f) Variationen über das untere Befestigungselement.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen wird gleich­zeitig auf alle Figuren Bezug genommen.
  • In den Fig. 1 a), 1 b) und 1 c) ist eine Gesamtansicht eines in einer obe­ren Position reversierbaren Kopf- oder Fußstellers mit mehreren Stufen­rastungen für verschwenkbare Rahmenteile wie beispielsweise Matratzenrahmen dargestellt. Der Kopf- oder Fußsteller 1 kann einen verschwenkbaren Rahmen­teil 2 aus Holz oder Metallrohr 3 mit einem Matratzenrahmen 4 oder Metall­rohr 5 verbinden.
  • Der Kopf- oder Fußsteller 1 besteht aus einer Zahnschiene 6, die im bevor­zugten Ausführungsbeispiel U-förmig ausgebildet ist und einen Schenkel 7 mit einer oberen Längskante 8 und darin angeordneten Rastzähnen 9 sowie einem Schenkel 14 mit einer oberen Längskante 15 und darin vorgesehenen Rastzähnen 16 besteht.
  • Beide Schenkel 7 bzw. 14 weisen Anlenkenden 10 bzw. 17 auf, in denen An­lenköffnungen 11 bzw. 18 mit je einem Schlitz 12 bzw. 19 angeordnet sind.
  • Die Schenkel 7 und 14 weisen je eine Längssicke 13 bzw. 20 auf und sind durch einen Boden 21 miteinander verbunden, in welchem ein Längsschlitz 22 mit Versteifungskanten 23 oder eine Längssicke vorgesehen ist. Beides dient zur Versteifung der U-förmigen Zahnschiene 6.
  • Die Zahnschiene 6 weist weiterhin ein Gelenkende 25 auf, welches den einen Teil eines Schwenkgelenkes 56 bildet, durch das über einen nicht darge­stellten Schwenkstift das Gelenkende 45 eines Trägers 43 angeschlossen ist. Der Träger 43 besteht aus einem im wesentlichen U-förmigen Teil 44, an dem zwei Anlenkstreben 46 und 50 angeschlossen sind. Jede Anlenkstrebe 46 bzw. 50 weist eine nach innen umgebogene Versteifungskante 47 bzw. 51 auf. Die Anlenkstreben 46 und 50 enden in Anlenkenden 48 und 52 mit je einem Lagerzapfen 49 und 53. In den Anlenkstreben 46 und 50 sind Ver­steifungssicken 54 und im Boden des U-förmigen Teils des Trägers eine Versteifungssicke 55 vorgesehen.
  • Zwischen der Zahnschiene 6 und dem Träger 43 ist eine Stützstrebe 57 mit einem Rastende 58 vorgesehen, welches mit einem Schieber 59 in Wirkverbin­dung steht. Das Rastende 58 der Stützstrebe 57 rastet in den Raststellungen des Kopf- oder Fußstellers in den entsprechenden Rastzähnen 9 und 16 ein. Der Schieber 59 ist in an sich bekannter Weise so ausgebildet, daß beim Rückführen des Kopf- oder Fußstellers in seiner Ruhelage eine freie Be­wegung des Rastendes 58 oberhalb der Rastzähne 9 und 16 erfolgen können. Der Schieber 59 wird von den oberen Längskanten 8 und 15 umschlossen. Der Schieber 59 ist, wie dieses vor allem die Fig. 1 c) erkennen läßt, auch in den Versteifungssicken 13 und 20 der Zahnschiene 6 geführt, die dieser eine zusätzliche Versteifung geben.
  • Die Fig. 4 a) bis f) zeigen verschiedene Ausbildungsformen von unteren Befestigungselementen 27 für die Zahnschiene 6 am Matratzenrahmen 4 bzw. 5. Das untere Befestigungselement 27 besteht in seiner Grundstruktur aus zwei Winkeln 28 und 29, die durch ein flaches Schwenkstück 30 miteinander verbunden sind. Die Fig. 4 c) bis f) zeigen, wie diese Grundstruktur des unteren Befestigungselementes 27 an den Matratzenrahmen 4 bzw. 5 befestigt werden kann. Dieses kann im einfachsten Fall durch ein Zweilochprofil 31 er­ folgen, an welchem die beiden Winkel 28 bzw. 29 befestigt sind.
  • Die Befestigung der Winkel 28 bzw. 29 am Matratzenrahmen 4 bzw. 5 kann auch durch Mehrlochprofile 32 erfolgen.
  • Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, sind auch andere Befestigungs­arten der unteren Befestigungselemente 27 am Matratzenrahmen 4 bzw. 5 möglich. Gemäß Fig. 4 c) werden die Winkel 28 bzw. 29 mittels nicht be­zeichneter Abwinklungen am Metall-Matratzenrahmen 5 angeklebt, angelötet oder angeschweißt. In den Fällen, in denen die unteren Befestigungselemente 7 mit Holzrahmen 4 zu verbinden sind, werden Schraubverbindungen bevorzugt.
  • Fig. 5 a) bis f) zeigen Ausführungsbeispiele von oberen Befestigungsele­menten 35, die ebenfalls aus Winkeln 36 und 37 bestehen, in welchen Dreh­öffnungen 38 vorgesehen sind. Wesentlich ist, daß bei hinreichender Steifig­keit der oberen Befestigungselemente 35 zu den Drehöffnungen 38 hin Schlupf­kanäle 39 führen, durch welche sich die Lagerzapfen 49 und 53 an den Anlenkenden 48 und 52 der Anlenkstreben 46 und 50 hindurchbewegen. Diese Schlupfkanäle 39 erleichtern das Verbinden des Trägers mit dem jeweils zugehörigen oberen Befestigungselement 35, zumal die Anlenkstreben 46 und 50 durch ihre nach innen umgebogenen Versteifungskanten 47 und 51 eine nicht unbeträchtliche Eigensteifigkeit aufweisen. Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, können die Schlupfkanäle 39 auch von "außen" nach "innen" verlaufen.
  • Die oberen Befestigungselemente 35 mit ihren Winkeln 36 und 37 können ver­mittels Einlochprofilen 40 (Fig. 5 d), Fig. 5 e)) Mehrlochprofilen 41 (Fig. 5 b) und Fig. 5 f)) sowie U-Profilen 42 (Fig. 5 c) und 5d)) an einem verschwenkbaren Rahmenteil 2 bzw. 3 angelenkt werden.
  • Die Fig. 1 und 3 lassen erkennen, daß das Gelenkende 45 des Trägers 43 zum Schwenkgelenk 56 hin auf das Gelenkende 25 der Zahnschiene 6 zu umge­bogen ist. Dieses erfolgt am Schluß der Herstellungsarbeitsgänge des Trägers, dessen Grundkontur zunächst aus einer Platine ausgestanzt und dann schrittweise zu seiner in Fig. 3 b) strichpunktiert dargestellten Form gebogen wird, Erst wenn die Verformung bis dahin beendet ist, wird in einem letzten Arbeitsgang das Gelenkende 45 gemäß Fig. 3 b) "nach unten" gebogen. Im Arbeitsgang der Herstellung des Trägers 43 werden auch seine Anlenkstreben 46 und 50 - wie dieses die Fig 3 a) zeigt - in die strichpunktierte Stellung nach außen gebogen, um im oberen Befesti­gungselement 35 eine genügend große Vorspannung zu haben.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, die Kopf- bzw. Fußsteller 1 nach Fertig­stellung des Rahmens in die an diesem angebrachten unteren Befestigungs­elementen 27 und oberen Befestigungselementen 36 einzufügen. Hierbei wer­den die Schlitze 12 und 19 in den Anlenköffnungen 11 und 18 auf die flachen Schwenkstücke 30 der unteren Befestigungselemente 27 gesteckt. Diese Schwenkverbindung zwischen den unteren Befestigungselementen 27 und der Zahnschiene 6 ist wegen der Winkel 36 und 37 und ihrer Befestigung am Matratzenrahmen auch bei Dauerbelastung sicher. Die Richtung der Schlitze 12 und 19 ist dabei so gewählt, daß bei der normalen Lagen der Zahnschiene ein Auseinanderfallen dieser Steckverbindungen unmöglich ist.
  • Ebenso sicher ist die Steckverbindung zwischen den Lagerzapfen 49 und 51 an den Anlenkenden 48 und 52 der Anlenkstreben 46 und 50 des Trägers 43. Ohne die Versteifungskanten 47 und 51 würde zwar die manuelle Handhabung beim Einführen der Lagerzapfen 49 und 53 in die Drehöffnungen 38 der oberen Befestigungselemente 35 einfacher sein, jedoch würde darunter die Steifigkeit der Kopf- oder Fußsteller 1 erheblich leiden. Durch die Schlupfkanäle 39 zu den Drehöffnungen wird bei beträcht­licher Steifigkeit des Trägers 43 infolge der Versteifungskanten 47 und 51 eine einfache Verbindung des Träger mit seinem oberen Befestigungs­element 35 ermöglicht.
  • Liste der verwendeten Bezeichnungen
    • 1 Kopf- oder Fußsteller
    • 2 verschwenkbarer Rahmenteil aus Holz
    • 3 verschwenkbarer Rahmenteil aus Metallrohr
    • 4 Matratzenrahmen aus Holz
    • 5 Matratzenrahmen aus Metallrohr
    • 6 Zahnschiene
    • 7 Schenkel
    • 8 obere Längskante
    • 9 Rastzahn
    • 10 Anlenkende
    • 11 Anlenköffnung
    • 12 Schlitz
    • 13 Längssicke
    • 14 Schenkel
    • 15 obere Längskante
    • 16 Rastzahn
    • 17 Anlenkende
    • 18 Anlenköffnung
    • 19 Schlitz
    • 20 Längssicke
    • 21 Boden
    • 22 Längsschlitz
    • 23 Versteifungskante
    • 24
    • 25 Gelenkende
    • 26
    • 27 unteres Befestigungselement
    • 28 Winkel
    • 29 Winkel
    • 30 flaches Schwenkstück
    • 31 Zweilochprofil
    • 32 Mehrlochprofil
    • 33
    • 34
    • 35 oberes Befestigungselement
    • 36 Winkel
    • 37 Winkel
    • 38 Drehöffnung
    • 39 Schlupfkanal
    • 40 Einlochprofil
    • 41 Mehrlochprofil
    • 42 U-Profil
    • 43 Träger
    • 44 U-förmiger Teil
    • 45 Gelenkende
    • 46 Anlenkstrebe
    • 47 Versteifungskante
    • 48 Anlenkende
    • 49 Lagerzapfen
    • 50 Anlenkstrebe
    • 51 Versteifungskante
    • 52 Anlenkende
    • 53 Lagerzapfen
    • 54 Versteifungssicke im Schenkel
    • 55 Versteifungssicke im Boden
    • 56 Schwenkgelenk
    • 57 Stützstrebe
    • 58 Rastende
    • 59 Schieber

Claims (6)

1. In einer oberen Position reversierbarer Kopf- oder Fußsteller mit mehreren Stufenrastungen für verschwenkbare Rahmenteile wie beispiels­weise Matratzenrahmen, bestehend aus einer Zahnschiene, deren Anlenk­ende auf ein am Holz- oder Metallrohrrahmen befestigtes unteres Be­festigungselement lösbar aufsteckbar ist, einem einstückigen, zum Teil U-formähnlichen Träger mit zwei Anlenkstreben, deren elastische Anlenk­enden in ein oberes Befestigungselement einklemmbar sind, einem Schwenk­gelenk zum Verbinden des Gelenkendes der Zahnschiene mit dem Gelenkende des Trägers und einer am Träger angelenkten Stützstrebe, deren Rast­ende in den einzelnen Raststufen mit der jeweiligen Rastzahnung zusammen­wirkt, und mit einem Schieber als Steuerelement zur rastfreien Rückfüh­rung des Kopf- oder Fußstellers in seine Ausgangslage,
dadurch gekennzeichnet,
daß das untere Befestigungselement (27) ein zwischen zwei Winkeln (28, 29) angeordnetes flaches Schwenkstück (30) und die Schenkel (7, 14) der Anlenkenden (10, 17) der U-förmigen Zahnschiene (6) mit einem Schlitz (12, 19) versehene Anlenköffnungen (11, 18) einschließen, daß die An­lenkstreben (46, 50) des Trägers (43) L-förmig nach innen umgebogene obere Versteifungskanten (47, 51) und die Winkel (36, 37) des oberen Befestigungselementes (35) Schlupfkanäle (39) zu Drehöffnungen (38) für nach außen ragende Lagerzapfen (49, 53) an den Anlenkenden (48, 52) des Trägers (43) aufweisen, und daß der Schieber (59) als Steuerelement zur rastfreien Rückführung innerhalb der U-förmigen Zahnschiene (6) in Längs­sicken (13, 20) geführt ist, die zugleich Versteifungssicken für die Zahnschiene (6) sind.
2. Kopf- oder Fußsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastzähne (9, 16) an den oberen Längskanten (8, 15) der Schenkel 87, 14) der U-förmigen Zahnschiene (6) angeordnet sind, die das Steuerelement gleich­zeitig von außen umschließen.
3. Kopf- oder Fußsteller nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel (28, 29; 36, 51) der unteren und oberen Befestigungsele­mente (27, 35) an Zweilochprofilen (31), Einlochprofilen (40), Mehrloch­profilen (32, 41) oder U-Profilen (42) zum Befestigen am Rahmen (2, 3, 4, 5) angeordnet sind.
4. Kopf- oder Fußsteller nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkende (45) des Trägers (43) zum Schwenkgelenk (56) hin auf das Gelenkende (25) der Zahnschiene (6) umgebogen ist.
5. Kopf- oder Fußsteller nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden (21) der U-förmigen Zahnschiene (6) ein Längsschlitz (22) mit Versteifungskanten (23) oder eine Längssicke vorgesehen ist.
6. Kopf- oder Fußsteller nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Anlenkstreben (46, 50) und im Boden des U-förmigen Teiles (44) des Trägers (43) Versteifungssicken (54, 55) vorgesehen sind.
EP90106756A 1989-04-26 1990-04-09 Kopf- oder Fusssteller für verschwenkbare Rahmenteile Expired - Lifetime EP0394733B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90106756T ATE100292T1 (de) 1989-04-26 1990-04-09 Kopf- oder fusssteller fuer verschwenkbare rahmenteile.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913821 1989-04-26
DE3913821A DE3913821C1 (de) 1989-04-26 1989-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0394733A1 true EP0394733A1 (de) 1990-10-31
EP0394733B1 EP0394733B1 (de) 1994-01-19

Family

ID=6379534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90106756A Expired - Lifetime EP0394733B1 (de) 1989-04-26 1990-04-09 Kopf- oder Fusssteller für verschwenkbare Rahmenteile

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0394733B1 (de)
AT (1) ATE100292T1 (de)
DD (1) DD293720A5 (de)
DE (1) DE3913821C1 (de)
HU (1) HU207652B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113217U1 (de) * 1991-10-24 1991-12-05 Rk Multi Tec Gmbh & Co. Kg, 5757 Wickede, De
DE29719776U1 (de) 1997-11-07 1998-11-19 Recticel Int Bettsysteme Gmbh Stufenloser verstellbarer Hubbeschlag

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH569455A5 (de) * 1974-07-12 1975-11-28 Lanz Hermann Ag
CH585540A5 (en) * 1975-06-13 1977-03-15 Lanz Ind Technik Ag Support plate for adjustable furniture - has pair of linked levers with toothed rack and sliding link and swivel end plate
EP0291840A1 (de) * 1987-05-19 1988-11-23 Lanz Industrie-Technik Ag Kopf- oder Fusssteller mit mehreren Stufenrastungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249159C3 (de) * 1972-10-06 1975-03-13 Robert Kahl, Rokado, 4755 Holzwickede Bettrahmen mit verstellbaren Kopf- und Fußteilen
DE7535240U (de) * 1975-11-06 1976-04-08 Hermann Lanz Ag, Murgenthal (Schweiz) Stuetzsteller

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH569455A5 (de) * 1974-07-12 1975-11-28 Lanz Hermann Ag
CH585540A5 (en) * 1975-06-13 1977-03-15 Lanz Ind Technik Ag Support plate for adjustable furniture - has pair of linked levers with toothed rack and sliding link and swivel end plate
EP0291840A1 (de) * 1987-05-19 1988-11-23 Lanz Industrie-Technik Ag Kopf- oder Fusssteller mit mehreren Stufenrastungen

Also Published As

Publication number Publication date
DD293720A5 (de) 1991-09-12
HU207652B (en) 1993-05-28
HU902580D0 (en) 1990-08-28
HUT57019A (en) 1991-11-28
EP0394733B1 (de) 1994-01-19
ATE100292T1 (de) 1994-02-15
DE3913821C1 (de) 1990-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0545329B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für eine Schublade
DE1116354B (de) Zusammenklappbarer Bettrahmen
WO2011094774A1 (de) Schubladenzarge
EP1027844A2 (de) Auszug mit Relingaufsatz
DE4237968A1 (de) Trennwandelement zur Schubladeneinteilung von Schubladen
DE2517149A1 (de) Universell verwendbare strebe fuer eckenverbindungen
EP0273438A1 (de) Lagerung für die Federleisten eines Lattenrostes an den Seitenteilen von Bettrahmen
DE3436358C2 (de)
DE19748367A1 (de) Modulares OP-Tischsystem
DE60210992T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Federleiste an den Rahmen eines Lattenrosts
EP0394733B1 (de) Kopf- oder Fusssteller für verschwenkbare Rahmenteile
EP0819604A1 (de) Bandführungsrahmen für eine Umreifungsmaschine
DE8602265U1 (de) Verbindungselement für Gestelle
AT7140U1 (de) Wechselrahmen für plakate
EP0702914B1 (de) Möbelauszugsteil in Form eines Schubkastens oder dergleichen
DE202004005598U1 (de) Lagerung für Federleisten von Bettlattenrosten
DE3716714C2 (de)
DE3227236A1 (de) Gelenkendhalter fuer holzlatten zur abstuetzung von matratzen
DE60010832T2 (de) Tischart welche mit mindestens einem faltbaren Fuss oder Untergestell versehen ist
DE3523690A1 (de) Hakenkern zum zusammenbau von profilteilen
EP2078476A1 (de) Motorisch verstellbarer Rahmen für ein Bett, eine Liegefläche oder dergleichen.
DE2857556C2 (de) Fahrzeugaußenspiegel
DE2703952C2 (de) Bettrahmen mit Federleisten
DE69907855T2 (de) Vorrichtung zur gelenkigen Befestigung eines Aussenrückblickspiegels an einer Kraftfahrzeugstruktur
DE7300956U (de) Scheibenwischer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920728

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940119

Ref country code: NL

Effective date: 19940119

Ref country code: BE

Effective date: 19940119

Ref country code: FR

Effective date: 19940119

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940119

Ref country code: DK

Effective date: 19940119

Ref country code: SE

Effective date: 19940119

Ref country code: GB

Effective date: 19940119

REF Corresponds to:

Ref document number: 100292

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940215

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940430

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950420

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL