EP0392195B1 - Verfahren zur Herstellung von repräsentativen, textilen Faserproben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von repräsentativen, textilen Faserproben Download PDF

Info

Publication number
EP0392195B1
EP0392195B1 EP90104609A EP90104609A EP0392195B1 EP 0392195 B1 EP0392195 B1 EP 0392195B1 EP 90104609 A EP90104609 A EP 90104609A EP 90104609 A EP90104609 A EP 90104609A EP 0392195 B1 EP0392195 B1 EP 0392195B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protrusions
fiber
sample
fibres
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90104609A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0392195A1 (de
Inventor
René Gloor
Michael Müller
Alfred Beeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegfried Peyer AG
Original Assignee
Siegfried Peyer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegfried Peyer AG filed Critical Siegfried Peyer AG
Publication of EP0392195A1 publication Critical patent/EP0392195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0392195B1 publication Critical patent/EP0392195B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass

Definitions

  • the invention relates to a method for producing representative, textile fiber samples according to the preamble of claim 1, and an apparatus for performing the method.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the object of the invention is to obtain a largely unstressed fiber pattern in a simple and reliable manner.
  • the invention achieves the stated object with a method which has the features of claim 1 and an apparatus for carrying out the method which has the features of claim 8.
  • a device for the equalization and parallelization of staple fiber material for the production of representative textile fiber samples according to the invention which in its basic structure consists of two plates 1 and 2, which can be brought into engagement with one another and corresponding sets or needles 3 and 4, the relative ones of which Distance to each other is infinitely adjustable.
  • the distance between the two plates 1 and 2 is optimized in the range between 0 and 10 mm depending on the raw material.
  • the plates 1 and 2 are circular in shape. In general, however, other geometric shapes can also be used, for example two mutually parallel cylindrical jacket surfaces.
  • the sets 3 and 4 of the two plates 1 and 2 consist of hooks on one plate 1 and counter hooks interacting with the hooks on the other plate 2.
  • the two sets 3 and 4 as shown in FIG. 2, have a sawtooth shape Profile on.
  • combinations with different clothing structures are also possible, for example a sawtooth profile on the upper plate 2 and ticks on the lower plate 1 or vice versa.
  • the upper one of the two plates 2 has a feed device 7 for the fiber material 6, which essentially consists of a parallel, cooperating pair of rollers.
  • the lower of the two plates 1 has a pattern removal slot 8, into which a pattern clamp 5 can be inserted, which essentially consists of two combs 13 and 14 rotatably connected to one another by means of a hinge 12 and a lock 15 with which the free ends of the combs 13 and 14 can be fixed.
  • the two plates 1 and 2 each have an axis 16 and 17, with which a manual or mechanical rotation can be generated.
  • the two plates 1 and 2 are brought into the working position by moving against one another along the axes 16 and 17, the distance between the two plates 1 and 2 being adjustable depending on the amount of material and the nature of the material.
  • the fiber material 6 is now brought via the feed device 7 between the plates 1 and 2, which rotate in opposite directions relative to one another and are each equipped with a clothing 3 and 4.
  • the original fiber fleece 6 is used to produce a fiber pattern with radial and largely parallel fiber axes.
  • FIG. 3 shows the phase of the sampling, which takes place with the aid of the sample clamp 5 shown in FIG. 4.
  • the fiber pattern or rather the fiber pattern beard 11 is in most cases still free of the unclamped fibers by suitable brushing operations.
  • a fiber pattern so prepared 11 can serve as a test specimen for various determinations, such as fiber length, fiber maturity, fiber fineness, fiber color and fiber strength.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von repräsentativen, textilen Faserproben gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei den heute bekannten Verfahren zur Vergleichmässigung und Parallelisation von Stapelfasermaterial in der Textilindustrie werden regelmässig die langen Fasern bevorzugt, so dass die zubereitete Faserprobe gegenüber dem Originalprodukt einen künstlich erhöhten Anteil an langen Fasern enthält und so die mit der Faserprobe durchzuführenden Messungen und Untersuchungen verfälscht.
  • Repräsentativ für den heute bekannten Stand der Technik ist beispielsweise die Apparatur gemäss der CH-A-488 187, bei der das Fasermaterial mittels eines Rechens einer perforierten Trommelvorrichtung entnommen wird. Diese Technik der Probeentnahme führt wegen der besseren Erfassungswahrscheinlichkeit der längeren Fasern zu einer Anreicherung solcher Fasern in der entnommenen Faserprobe, so dass ein längenbetontes Fasermuster erhalten wird.
  • Auch beim bekannten Verfahren gemäss der CH-A-637 468, bei dem eine Messung der Längenverteilung von Textilfasern durch Auflösung eines Faservlieses im Luftstrom, Fixierung der Einzelfasern auf eine umlaufende Siebtrommel und anschliessende optische Bestimmung der Faserlängen erfolgt, erhält man eine Verfälschung des Messresultats, weil die Verstreckung der Fasern in der Praxis dazu führt, dass sich diese um die Walzen herum aufwickeln. Es ist somit ausgeschlossen ein repräsentatives Muster zu erhalten. Auch das Absaugen auf der Trommel führt zu einer weiteren Verfälschung des Ergebnisses, weil kleinere Fasern in das Innere der Siebtrommel gesaugt werden.
  • Weiter ist aus der DE-A-2 421 370 ein Verfahren zur Entnahme einer Probe aus einem Faserstrang bekannt, bei dem ein Teil eines Faserstranges zwischen zwei tellerförmigen Platten zusammengepresst wird und mittels einer Schneidvorrichtung herausgeschnitten wird. Die Struktur des dadurch erhaltenen kreisabschnittförmigen Stückes Fasermaterial und insbesondere die relative Lage und Ausrichtung seiner Einzelfasern wird allerdings durch dieses bekannte Verfahren in keiner Weise verändert.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf einfache und zuverlässige Weise ein weitgehend unbetontes Fasermuster zu gewinnen.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einem Verfahren, welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, sowie einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, welche die Merkmale des Anspruchs 8 aufweist.
  • Vorteilhagte Ansgestaltungen entnimmt man den abhängigen Ansprüchen.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass dank des erfindungsgemässen Verfahrens eine repräsentative Menge Stapelfasermaterial ohne Verluste in ein unbetontes Labormuster zerlegt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches zugleich das Funktionsprinzip erläutert, ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens in der Ruhephase;
    • Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens während der Beschickungs- und Musterherstellungphase;
    • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens in der Phase der Musterentnahme;
    • Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch die in Fig. 3 dargestellte Musterklemme zur Entnahme des Fasermusters; und
    • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens in der Phase der Wiederbereitstellung für die nächste Faserprobengewinnung.
  • In den Figuren ist eine Vorrichtung zur Vergleichmässigung und Parallelisation von Stapelfasermaterial zur erfindungsgemässen Herstellung von repräsentativen, textilen Faserproben dargestellt, welche in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus zwei, miteinander in Eingriff bringbaren Tellern 1 und 2 mit entsprechenden Garnituren oder Nadeln 3 und 4 besteht, deren relativer Abstand zueinander stufenlos einstellbar ist. Der Abstand zwischen den beiden Tellern 1 und 2 wird im Bereich zwischen 0 bis 10 mm rohstoffspezifisch optimiert.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten bevorzugten Ausführung sind die Teller 1 und 2 von kreisförmiger Gestalt. Ganz allgemein können aber auch andere geometrische Formen verwendet werden, beispielsweise zwei zueinander parallele Zylindermantelflächen.
  • Die Garnituren 3 und 4 der beiden Teller 1 und 2 bestehen aus Häkchen auf dem einen Teller 1 und aus mit den Häkchen zusammenwirkenden Gegenhäkchen auf dem anderen Teller 2. Vorzugsweise weisen die beiden Garnituren 3 und 4, wie in Fig. 2 dargestellt, ein sägezahnförmiges Profil auf. Es sind aber auch Kombinationen mit unterschiedlichen Garniturstrukturen möglich, beispielsweise ein Sägezahnprofil auf dem oberen Teller 2 und Häkchen auf dem unteren Teller 1 oder umgekehrt.
  • Der obere der beiden Teller 2 weist bei der in Fig. 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform eine Einspeisevorrichtung 7 für das Fasermaterial 6 auf, welche im wesentlichen aus einem parallelen zusammenwirkenden Walzenpaar besteht.
  • Der untere der beiden Teller 1 weist einen Musterentnahmeschlitz 8 auf, in welchen eine Musterklemme 5 eingeführt werden kann, welche im wesentlichen aus zwei mittels eines Scharniers 12 drehbar miteinander verbundenen Kämmen 13 und 14 und einer Verriegelung 15 besteht, mit welcher die freien Enden der Kämme 13 und 14 fixiert werden können.
  • Die beiden Teller 1 und 2 weisen je eine Achse 16 und 17 auf, mit der eine manuelle oder maschinelle Rotation erzeugt werden kann.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren wird nun anhand der einzelnen, verschiedene Arbeitsphasen darstellende Figuren im einzelnen erläutert.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, werden die beiden Teller 1 und 2 durch Gegeneinanderfahren längs der Achsen 16 und 17 in die Arbeitsstellung gebracht, wobei der Abstand zwischen den beiden Tellern 1 und 2 je nach Materialmenge und Materialbeschaffenheit differenziert einstellbar ist.
  • Das Fasermaterial 6 wird nun über die Einspeisevorrichtung 7 zwischen die relativ zueinander entgegengesetzt rotierenden, mit je einer Garnitur 3 und 4 bestückten Teller 1 und 2 gebracht.
  • Durch die relativ gegeneinander stattfindende Rotationsbewegung der Teller 1 und 2, übt die eine der beiden Garnituren 3 auf das Fasermaterial 6 eine Rückhaltekraft und die andere Garnitur 4 die Ausziehkraft aus, wobei entweder der untere Teller 1 zum oberen Teller 2 (oder umgekehrt) relativ langsamer laufen kann. Bei diesem in Fig. 2 dargestellten Vorgang, entsteht aus dem originalen Faservlies 6, ein Fasermuster mit radialen und zueinander weitgehend parallelen Faserachsen.
  • In Fig. 3 ist die Phase der Musterentnahme dargestellt, welche mit Hilfe der in Fig. 4 dargestellten Musterklemme 5 stattfindet. Die Musterklemme 5 wird nach Stillsetzung der Teller 1 und 2 mit geöffneten Kämmen 13 und 14 in den Musterentnahmeschlitz 8 eingeführt und mittels der Verriegelung 15 verriegelt, dabei wird der Musterbart 11 in der Musterklemme 5 rutschfest fixiert. Nun werden die Teller 1 und 2 auseinandergefahren und der Musterbart 11 kann zusammen mit der Musterklemme 5 entnommen werden.
  • Das Fasermuster oder besser der Fasermusterbart 11 wird nun in den meisten Fällen noch von den ungeklemmten Fasern durch geeignete Bürstoperationen befreit. Ein so vorbereiteter Fasermusterbart 11 kann als Prüfling für verschiedene Bestimmungen, wie Faserlänge, Faserreife, Faserfeinheit, Faserfarbe und Faserfestigkeit dienen.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Phase der Wiederbereitstellung für die nächste Fasermusterbart-Herstellung beginnt mit dem Auseinanderfahren der beiden Teller 1 und 2. In geöffnetem Zustand werden die in den Garnituren 3 und 4 verbleibenden Fasern 6 unter Zuhilfenahme von Saug- und/oder Bürstvorrichtungen 9 entfernt und die beiden Teller 1 und 2 wieder in Arbeitsposition (Fig. 1 und 2) gebracht.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von repräsentativen, textilen Faserproben bei dem ein Stück des originalen, zu analysierenden Fasermaterials (6) zwischen zwei mit einem konstanten Abstand zueinander angeordnete, parallele, über gegenseitig wirkende, in das Fasermaterial (6) eingreifende Erhebungen (3,4) verfügende Flächen (1,2) gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Flächen (1,2) relativ zueinander unter Beibehaltung des gegenseitigen Abstandes so bewegt werden, dass dabei das Fasermaterial (6) durch die Wirkung der Erhebungen (3,4) in seine Einzelfasern zerlegt wird, und dass davon eine zufällige Querschnittsprobe (11) senkrecht zu den Einzelfasern entnommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Flächen (1,2) zwei kreisförmige Scheiben darstellen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Flächen (1,2) zwei Zylindermantelflächen darstellen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bestand zwischen den beiden Flächen (1,2) weniger als 10 mm beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (3) der einen Fläche (1) aus Häkchen und die Erhebungen (4) der anderen Fläche (2) aus mit den Häkchen zusammenwirkenden Gegenhäkchen bestehen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Flächen (1,2) über je eine miteinander korrespondierende Öffnung (8,10) verfügen, durch welche das Fasermuster (11) entnommen werden kann.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (8,10) senkrecht zur linearen Richtung des zu zerlegenden Fasermaterials (6) angeordnet sind.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei mit einem konstanten bestand zueinander angeordneten, parallelen, gegeneinander rotierbaren Tellern (1,2) mit einer gegenseitig wirkenden Garnitur (3,4), vorzugsweise in Form von Nadeln, besteht, die geeignet ist die Faserachsen der Einzelfasern des Fasermaterials (6) weitgehend parallel zueineinander auszurichten.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teller (1,2) über je einen miteinander korrespondierenden, radial angeordneten Schlitz (8,10) verfügen, durch welchen mittels einer Musterklemme (5) die Faserprobe (11) entnommen werden kann.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Garnituren (3,4) ein Sägezahnprofil aufweist.
EP90104609A 1989-04-10 1990-03-12 Verfahren zur Herstellung von repräsentativen, textilen Faserproben Expired - Lifetime EP0392195B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1340/89A CH678068A5 (de) 1989-04-10 1989-04-10
CH1340/89 1989-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0392195A1 EP0392195A1 (de) 1990-10-17
EP0392195B1 true EP0392195B1 (de) 1992-07-29

Family

ID=4208194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90104609A Expired - Lifetime EP0392195B1 (de) 1989-04-10 1990-03-12 Verfahren zur Herstellung von repräsentativen, textilen Faserproben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5014394A (de)
EP (1) EP0392195B1 (de)
CH (1) CH678068A5 (de)
DE (1) DE59000223D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5890264A (en) * 1997-10-06 1999-04-06 Premier Polytronics Limited Aeromechanical individualizer
US6161441A (en) * 1997-12-23 2000-12-19 Zellweger Uster, Inc. Fiber individualizer
US9750327B2 (en) * 2013-01-09 2017-09-05 Nadra Safia Smiley Hair styling device
CN113624096B (zh) * 2021-08-02 2023-06-09 安徽省农业科学院棉花研究所 一种棉花短纤维长度测量仪
CN115824753B (zh) * 2023-02-24 2023-05-09 中国科学技术大学 棉纤维样本拆分机构及装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH488187A (de) * 1967-11-17 1970-03-31 Schwarz Eric Apparatur zur automatischen Bestimmung der Faserlängenverteilung in einem Fasermaterial
US3556665A (en) * 1968-01-19 1971-01-19 Univ Tennessee Res Corp Apparatus for determining the span length of a laterally dispersed array of fibers
DE2421370A1 (de) * 1974-05-03 1975-11-13 Espa Edelstahl Apparate Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer probe aus einem faserstrang
CH637468A5 (en) * 1978-11-30 1983-07-29 Zellweger Uster Ag Method and device for determining and displaying the longitudinal distribution of textile fibres
DE3207575A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-22 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt "aufloeseeinrichtung fuer eine offenend-spinnvorichtung"
CH670836A5 (de) * 1986-05-20 1989-07-14 Peyer Ag Siegfried

Also Published As

Publication number Publication date
EP0392195A1 (de) 1990-10-17
DE59000223D1 (de) 1992-09-03
CH678068A5 (de) 1991-07-31
US5014394A (en) 1991-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3490510C2 (de)
DE69931031T2 (de) Faserstärketestsystem
DE60215260T2 (de) Vliesstoff mit einer Schicht aus endlosen Filamenten, Verfahren zur dessen Herstellung und Verwendung als Reinigungstuch
CH693311A5 (de) Regulierstreckwerk für Faserverbände.
DE2539725B2 (de) Auf einer Oberfläche eine Florschicht aufweisendes, wildlederähnliches Kunstleder und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0392195B1 (de) Verfahren zur Herstellung von repräsentativen, textilen Faserproben
DE2307829C2 (de) Mehrschichtiger, gebundener Endlosfadenvliesstoff
DE4029172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum charakterisieren der qualitaet von baendern und litzen aus textilfasern
EP1187786B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von garn
DE102015004332B4 (de) Verfahren zum Belasten einer mehraxialen Textilprobe, Testmaschine und Verwendung einer Testmaschine
DE2530872C3 (de) Vorrichtung zum Nadeln bahnförmigen Textilmaterials
DE3835007A1 (de) Verfahren zur herstellung von nadelfilz aus steinwolle
EP1316630B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Masse und des Feuchtegehaltes des Fasermaterials in einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE3924208A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fadens aus fasermaterial
CH263363A (fr) Organe élastique.
CH702703B1 (de) Vorrichtung zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen oder Noppen, in textilem Fasergut, z. B. in Baumwolle oder Chemiefasern, namentlich an Spinnereivorbereitungsmaschinen.
EP0247420B1 (de) Gerät zum Endenordnen von Fasern für eine Faserlängenmessung
CH681627A5 (de)
WO2020216517A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einstellung mindestens eines flexibelbogens konzentrisch zu einer drehbar gelagerten garnierten trommel einer karde
CH678111A5 (de)
EP0603192B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von faservliesbändern aus ungeordneten fasern
EP0393360B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserbändern mit parallelisierter Faserlage aus Wirrfaserkollektiven
DE69228003T2 (de) Lochmusterartiges vlies
WO1990000639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen von vliesen oder floren aus fasern, insbesondere textilfasern
DE2219027C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wirrfaservlieses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910718

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000223

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920903

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SIEGFRIED PEYER A.G.

Effective date: 19930331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940312

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020327

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001