EP0391427A2 - Verfahren und Vorrichtung zur umweltschonenden Aufbereitung von Asphaltmischgut unter Wiederverwendung aufgebrochenen Alt-Asphaltes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur umweltschonenden Aufbereitung von Asphaltmischgut unter Wiederverwendung aufgebrochenen Alt-Asphaltes Download PDF

Info

Publication number
EP0391427A2
EP0391427A2 EP19900106604 EP90106604A EP0391427A2 EP 0391427 A2 EP0391427 A2 EP 0391427A2 EP 19900106604 EP19900106604 EP 19900106604 EP 90106604 A EP90106604 A EP 90106604A EP 0391427 A2 EP0391427 A2 EP 0391427A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
drum device
burner
exhaust gases
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19900106604
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0391427B1 (de
EP0391427A3 (en
Inventor
Rudolf Prof. Dr.-Ing. Jeschar
Reinhard Prof. Dr.-Ing. Scholz
Volker Dr.-Ing. Frisch
Reinhard Dr.-Ing. Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pwe Planungsgesellschaft fur Warme- und Energietechnik Mbh
Deutsche Asphalt GmbH
Original Assignee
Pwe Planungsgesellschaft fur Warme- und Energietechnik Mbh
Deutsche Asphalt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pwe Planungsgesellschaft fur Warme- und Energietechnik Mbh, Deutsche Asphalt GmbH filed Critical Pwe Planungsgesellschaft fur Warme- und Energietechnik Mbh
Priority to AT90106604T priority Critical patent/ATE85820T1/de
Publication of EP0391427A2 publication Critical patent/EP0391427A2/de
Publication of EP0391427A3 publication Critical patent/EP0391427A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0391427B1 publication Critical patent/EP0391427B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1004Reconditioning or reprocessing bituminous mixtures, e.g. salvaged paving, fresh patching mixtures grown unserviceable; Recycling salvaged bituminous mixtures; Apparatus for the in-plant recycling thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1013Plant characterised by the mode of operation or the construction of the mixing apparatus; Mixing apparatus
    • E01C19/1027Mixing in a rotary receptacle
    • E01C19/1036Mixing in a rotary receptacle for in-plant recycling or for reprocessing, e.g. adapted to receive and reprocess an addition of salvaged material, adapted to reheat and remix cooled-down batches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1013Plant characterised by the mode of operation or the construction of the mixing apparatus; Mixing apparatus
    • E01C19/105Mixing or coating by a combination of methods covered by E01C19/1018 - E01C19/104, excluding E01C19/1036
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1059Controlling the operations; Devices solely for supplying or proportioning the ingredients
    • E01C19/1063Controlling the operations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C2019/1081Details not otherwise provided for
    • E01C2019/109Mixing containers having a counter flow drum, i.e. the flow of material is opposite to the gas flow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C2019/1081Details not otherwise provided for
    • E01C2019/1095Mixing containers having a parallel flow drum, i.e. the flow of material is parallel to the gas flow

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the environmentally friendly preparation of asphalt mix with reuse of broken old asphalt and addition of new material such as Gravel, grit or sand, the old asphalt portion being processed in a first drum device and the new material portion being processed in a second drum device and the pollutant-laden exhaust gases from the first drum device being introduced into the burner area of the second drum device.
  • new material such as Gravel, grit or sand
  • the CH x and CO contaminated and contain the finest bitumen particles exhaust gases from the first drum device are introduced directly into the second drum device and heated under the influence of the burner acting in the second drum device so high that the pollutants are burned or decomposed, the in the second drum device further heated exhaust gases together with the burner gases be used to heat the new material to temperatures above those of the old asphalt. It is furthermore provided that the exhaust pipe leading from the first drum device opens directly adjacent to the burner in the second drum device, ie the pollutant-laden exhaust gases from the first drum device are thus transported as close as possible to or into the burner flame.
  • the second drum device would have to be operated at even higher temperatures between approximately 800 to 1000 ° C., and the exhaust gas from the first drum device should be mixed as evenly as possible with the hot combustion gases of the burner of the second drum device.
  • the high temperature has the disadvantage that the new material is heated too high and therefore cannot be added immediately after leaving the second drum device to the old asphalt portion discharged from the first drum device in the compulsory mixer, because this old asphalt portion is heated to a maximum of only 220 °, advantageously to 180 °.
  • the second drum device works in countercurrent and is essentially divided into two sections, the new material portion being processed in the first section and before reaching the second section in which the burner is arranged with its burner flame, is led out of the second drum device, the pollutant-laden exhaust gases from the first drum device are intensively mixed with the combustion gases of the burner flame in the second section of the second drum device, and the pollutants such as CH x , CO and finest bitumen particles are burned out and then all of them Exhaust gases as hot gas for the preparation of the new material portion are passed through the first section and then out.
  • the intensive mixing of the exhaust gases from the first drum device with the combustion gases of the burner of the second drum device advantageously takes place in that the exhaust gases are introduced with swirl into the second section of the second drum device.
  • the swirl of the exhaust gases is brought about by a tangential introduction of the latter into the second section. This above-described introduction of the exhaust gases into the second section ensures particularly intensive mixing with the combustion gases.
  • the burner flame is advantageously also swirled by appropriate introduction of the primary air into the burner.
  • the swirl of the exhaust gases can be either the same or opposite to the swirl of the burner flame or the combustion gases.
  • the formation of a special section of the drum device reserved only for the burnout of the pollutants makes it possible to form a precisely defined flame or gas duct which promotes the burnout of the pollutants.
  • an intensive mixing of the burner flame on the one hand with the exhaust gases to be burned out on the other hand can be achieved.
  • the exhaust gases from the first drum device can already be mixed with the primary air of the burner of the second drum device in an adjustable ratio.
  • the exhaust gases emerging from the second section are advantageously cooled down, so that the new material processed in the first section of the second drum device is heated by the exhaust gases to a maximum of 300 ° C. immediately before the beginning of the second section of the second drum device.
  • This cooling of the exhaust gases takes place, for. B. by spraying water at the transition area from the first to the second section of the drum device.
  • This cooling process with regard to the exhaust gases at the predefined location within the drum device allows, on the one hand, a process-appropriate temperature determination for the new material intended for further processing and, on the other hand, a first cooling of the exhaust gases, so that these can be passed through the downstream filter systems without further cooling, if necessary, without destroying them.
  • the old asphalt portion is advantageously processed in a co-current drum device. This mode of operation of the first drum device ensures gentle treatment of the old asphalt portion.
  • the object of the invention further to create a device for carrying out the method according to the invention is achieved in that the second drum device is divided into a countercurrent drum and is essentially divided into two different sections, the first section starting from the first Front wall, conveying devices are provided for the new material to be processed in this section, the burner is arranged in the second section, which is delimited from the first section by an outlet device for the new material, and a feed line for the from the first is located immediately adjacent to or in the burner Exhaust gas polluted by the drum device is provided.
  • This design of the second drum device ensures that there are two areas defined in terms of the method, one area being provided exclusively for the combustion of pollutants and the other area exclusively for the thermal treatment of the new material portion.
  • This design of the second section permits a structurally simpler design of the burner arrangement and the feed lines for the exhaust gas to be introduced in this section from the first drum device.
  • the second end wall which closes the second section to the outside, is advantageously designed as a feed line for the exhaust gases from the first drum device.
  • the feed line is advantageously of spiral design, and the exhaust gases are introduced tangentially into the second section in this feed line. This training allows a special swirl of the supplied exhaust gases.
  • the device proposed for carrying out the method according to the invention forms part of an asphalt processing plant, as is shown schematically in FIG. 1.
  • the asphalt processing plant works essentially with two parallel drum devices 1 and 2, of which the drum device 1 for the processing of the old asphalt portion M A in cocurrent and the second drum device 2 for the Preparation of the new material portion M N works in countercurrent. Both drum devices 1 and 2 are followed by mixers 3 and 4, in which the old asphalt portion M A and the new material portion M N are brought together and brought together to form the asphalt mixture M G to be processed.
  • Bitumen B and filler material F are added to the asphalt material.
  • the old asphalt portion M A is drawn off from a storage device 5 via a wall scale 6 and introduced into the drum device 1, it being passed through the interior of the drum device 1 heated by the burner 7 in direct current.
  • This drum device 1 is provided at its end opposite the burner 7 with a schematically indicated exhaust gas line 8 and connected via this to the second drum device 2, the exhaust gas line 8 opening out adjacent to the burner 9 or possibly directly into it.
  • the new material fraction M N to be processed therein is drawn off from a storage device 11 by means of a belt scale 10 and introduced into the end wall 12 opposite the burner 9 and in counterflow through the first section 13 until shortly before the start of the second Section 14 out transported through, heated and then discharged from the second drum device 2.
  • the second drum device 2 Adjacent to the end wall 12, the second drum device 2 has an exhaust gas disposal line 15, which is connected to a filter dedusting system 16. From this filter dedusting system 16, the exhaust gases are released into the environment by means of a ventilation device 17.
  • the asphalt mix fractions M A and M N heated in the drum devices 1 and 2 are taken up by a first mixer 3, which can be designed, for example, as a double-shaft, forced and continuous mixer.
  • a first mixer 3 fresh bitumen B from a bitumen storage container 18 and filler material F from a filler storage container 19 are again drawn off and added, mixed together and further heated so that the desired final temperature is maintained.
  • the mixer 3 can be followed by a structurally corresponding second mixer 4. Finally, the completely prepared asphalt mix M G is withdrawn from the second mixer 4 and made available in a loading device 20 for removal.
  • the second drum device 2 is essentially divided into two sections 13 and 14, which have different lengths.
  • the first section 13 is closed at one end by a first end wall 12, which end wall can contain both the total gas outlet 15 and an addition device (not shown in the figures) for the new material M N to be processed in the second drum device 2.
  • the other end of the first section of the second drum device 2 borders on the second section 14 of the second drum device 2 and at this point a cooling device 21 is provided, which is designed, for example, as water injection.
  • a cooling device 21 is provided, which is designed, for example, as water injection.
  • the evaporation energy of the water is used in particular for cooling the hot gases.
  • the water injection device consists, for. B. from an annular, water-carrying manifold with several nozzles distributed over the pipe length. The purpose of this arrangement is to cool the hot gases as evenly as possible over the entire drum cross section.
  • the second section 14 of the drum device 2 is closed off from the outside by the second end wall 22, which is designed as a feed line 23 for the exhaust gas brought in by the first drum device and contaminated with pollutants.
  • the burner 9 which is only indicated schematically in FIG. 1, is provided as a burner 24 arranged concentrically to the longitudinal axis 25 of the second section 14.
  • the diameter of the second section 14 is made smaller compared to the diameter of the first section 13 of the drum device 2, furthermore the longitudinal axis 25 of the second section 14 is offset upwards relative to the longitudinal axis 26 of the first section 13, so that the transition point between the first section 13 and the second section 14 of the drum device 2 below the second section 14 results in a distance which contains the outlet device 27 for the new material M N.
  • the supply line 23 for the exhaust gas from the first drum device 1 is, seen in the axial direction, spiral, so that the exhaust gases introduced therein are introduced tangentially into the interior of the second section 14 of the drum device 2, namely in a ring along the walls of the second section 14 and concentric to the burner flame of the burner 24.
  • This burner 24 receives the Pri necessary for the combustion of the fuel Mar air through the supply line 28, which may also be designed so that it introduces the primary air tangentially into the burner 24 and thus the burner flame experiences a swirl.
  • the swirl of the burner flame in turn and the swirl of the exhaust gas supplied through the feed line 23 can be of the same or opposite.
  • supply line 23 for the exhaust gases and supply line 28 for the primary air of the burner 24 are connected to one another by the line 29, i. that is, a part of the exhaust gases from the first drum device 1 and the necessary primary air are mixed with one another in a certain ratio before being fed to the burner 18.
  • the exhaust gases, which are not fed via the burner to the drum device, are fed tangentially to section 14 of the drum device 2 via the feed line 23.
  • Corresponding devices for setting this mixing ratio are not shown in the drawings.
  • the new material M N introduced at the end wall 12 and intended for processing is transported through this first section 13 to the outlet device 27 by rotating the first section of the second drum device 2 and the conveying devices provided therein at a specific speed which can be changed.
  • the new material M N should not have a temperature higher than 300 ° C at its outlet, namely then together with the old asphalt portion M A processed in the first drum device 1 in the downstream mixers 3 and 4 and with the addition of Fresh bitumen B and filler material F can be brought together and further processed without intermediate storage, namely to the final asphalt mix M G to be used for installation in roads etc.
  • a cooling device 21 which is designed, for example, as water injection.
  • the energy required to evaporate the water droplets is extracted from the hot gases, which results in a very effective cooling effect.
  • These heating gases have a temperature of up to approx. 1000 ° C. when they enter the first section 13 of the drum device 2 this is necessary to burn the pollutants (CH x , CO and finest bitumen particles). These pollutants are contained in the exhaust gas of the first drum device 1.
  • the burner 24 in the second section 14 of the drum device 2 must therefore develop much hotter hot gases, which are required for the pollutant combustion, than would be necessary solely for the preparation of the new material.
  • the above-described design of the second drum device 2 within the overall asphalt preparation plant ensures that fresh asphalt mix M G can be produced, whereby on the one hand a not inconsiderable proportion of old asphalt from broken roads etc. can be used, and on the other hand that at Treatment of the old asphalt contaminants that are inevitably formed can be removed from the total exhaust gases of the two drum devices by the afterburning, so that the cleaned total exhaust gases, after they have passed through filter systems etc., can be easily discharged into the free atmosphere.

Abstract

Es werden ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur umweltschonenden Aufbereitung von Asphaltmischgut unter Wiederverwendung aufgebrochenen Alt-Asphaltes und Zusatz von Neumaterial wie Kies, Splitt oder Sand geschaffen, wobei der Alt-Asphalt-Anteil (MA) in einer ersten Trommelvorrichtung (1) und der Neu-Material-Anteil in einer zweiten Trommelvorrichtung (2) aufbereitet und die schadstoffbelasteten Abgase aus der ersten Trommelvorrichtung (1) in den Brennerbereich der zweiten Trommelvorrichtung (2) eingeleitet werden. Hierbei ist die zweite Trommelvorrichtung (2), welche im Gegenstrom gefahren wird, in zwei Abschnitte (13) bzw. (14) aufgeteilt, wobei das Neumaterial (MN) in dem ersten Abschnitt (13) aufbereitet wird, und die in den Abgasen aus der ersten Trommelvorrichtung (1) enthaltenen Schadstoffe (CHx, CO) in dem zweiten Abschnitt durch intensive Vermischung mit der Brennerflamme ausgebrannt werden, und anschließend die hierbei entstehenden Heißgase zur Aufbereitung des Neumaterials (MN) in den ersten Abschnitt (13) der zweiten Trommelvorrichtung (2) eingeleitet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur um­weltschonenden Aufbereitung von Asphaltmischgut unter Wiederverwen­dung aufgebrochenen Alt-Asphaltes und Zusatz von Neumaterial wie Kies, Splitt oder Sand, wobei der Alt-Asphalt-Anteil in einer er­sten Trommelvorrichtung und der Neu-Material-Anteil in einer zwei­ten Trommelvorrichtung aufbereitet und die schadstoffbelasteten Ab­gase aus der ersten Trommelvorrichtung in den Brennerbereich der zweiten Trommelvorrichtung eingeleitet werden.
  • Ein solches Verfahren sowie eine entsprechende Vorrichtung dazu sind aus der DE-OS 34 41 382 bekannt. Dort wird der Alt-Asphalt-An­teil in der ersten rotierenden Trommelvorrichtung im Gleichstrom­verfahren unter den Bedingungen weitgehender Vermeidung der Schädi­gung des Alt-Bitumens erhitzt, in einer zweiten rotierenden Trom­melvorrichtung wird im Gegenstromverfahren das Neumaterial höher als der Alt-Asphalt-Anteil erhitzt, und die getrennt und auf unter­schiedliche Temperaturen erhitzten Alt-Asphalt- und Neu-Material-­Anteile nach Verlassen der jeweiligen Trommelvorrichtungen in min­destens einen weiteren Mischer geleitet und dort gegebenenfalls un­ter erneuter Wärmezufuhr und Zugabe von Frischbitumen sowie Füllma­terial auf das Endprodukt eingestellt. Die CHx- und CO belasteten und feinste Bitumenteilchen enthaltenden Abgase aus der ersten Trommelvorrichtung werden unmittelbar in die zweite Trommelvorrich­tung eingeleitet und unter Einfluß des in der zweiten Trommelvor­richtung wirkenden Brenners so hoch erhitzt, daß die Schadstoffe verbrannt bzw. zersetzt werden, wobei die in der zweiten Trommel­vorrichtung weiter erhitzten Abgase zusammen mit den Brennergasen dazu verwendet werden, das Neu-Material auf Temperaturen über den­jenigen des Alt-Asphaltes zu erhitzen. Hierbei ist weiterhin vor­gesehen, daß die von der ersten Trommelvorrichtung herführende Ab­gasleitung bei der zweiten Trommelvorrichtung unmittelbar benach­bart zum Brenner einmündet, d. h., die schadstoffbelasteten Abgase aus der ersten Trommelvorrichtung also möglichst nahe an bzw. in die Brennerflamme herantransportiert werden.
  • Der in den zurückliegenden Jahren durchgeführte Betrieb einer sol­chen vorbeschriebenen Anlage hat gezeigt, daß tatsächlich die CHx- und CO-Anteile in den Abgasen der ersten Trommelvorrichtung durch die Einleitung in die mit höherer Temperatur gefahrenen zweiten Trommelvorrichtung dort durch Verbrennung reduziert jedoch noch nicht vollständig beseitigt werden.
  • Dazu müßte die zweite Trommelvorrichtung mit noch höheren Tempera­turen zwischen ca. 800 bis 1000°C gefahren werden, und das Abgas aus der ersten Trommelvorrichtung möglichst gleichmäßig mit den heißen Verbrennungsgasen des Brenners der zweiten Trommelvorrich­tung vermischt werden. Die hohe Temperatur bewirkt in nachteiliger Weise, daß das Neu-Material zu hoch erhitzt wird und deshalb nicht unmittelbar nach Verlassen der zweiten Trommelvorrichtung dem aus der ersten Trommelvorrichtung abgegebenen Alt-Asphalt-Anteil im Zwangsmischer zugesetzt werden kann, denn dieser Alt-Asphalt-Anteil wird maximal nur auf 220°, vorteilhaft auf 180° erhitzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren wie auch eine Vorrichtung zu schaffen, welche einerseits das an sich bekannte umweltschonende Verfahren deutlich verbessern, also insbesondere die an die Umwelt abzugebenden Abgase vollständig von CHx- und CO-Anteilen befreien, und welche andererseits gewährlei­sten, daß das in der zweiten Trommelvorrichtung aufbereitete Neuma­terial maximal auf 300°C, vorteilhaft aber nur bis zur optimalen Temperatur von ca. 200°C aufbereitet wird.
  • Diese Aufgabe wird für das eingangs genannte Verfahren dadurch ge­löst, daß die zweite Trommelvorrichtung im Gegenstrom arbeitet und im wesentlichen in zwei Abschnitte aufgeteilt ist, wobei in dem er­sten Abschnitt der Neu-Material-Anteil aufbereitet und vor Errei­chen des zweiten Abschnittes, in welchem der Brenner mit seiner Brennerflamme angeordnet ist, aus der zweiten Trommelvorrichtung herausgeführt wird, die schadstoffbelasteten Abgase aus der ersten Trommelvorrichtung in dem zweiten Abschnitt der zweiten Trommel­vorrichtung mit den Verbrennungsgasen der Brennerflamme intensiv vermischt und die Schadstoffe wie CHx, CO und feinste Bitumen­teilchen ausgebrannt und anschließend die gesamten Abgase als Heiß­gas zur Aufbereitung des Neu-Material-Anteiles durch den ersten Ab­schnitt hindurch- und danach herausgeführt werden.
    Im Gegensatz zu den vorbeschriebenen bekannten Verfahren, kann auf­grund dieses Lösungsvorschlages erreicht werden, daß die Schadstof­ fe in den Abgasen aus der ersten Trommelvorrichtung im Brennerbe­reich der zweiten Trommelvorrichtung vollständig ausgebrannt, d. h., die CHx- und CO-Anteile vernichtet werden, andererseits das Neumaterial aber mit der gewünschten optimalen Temperatur aufberei­tet und der Trommelvorrichtung entnommen werden kann.
  • Vorteilhaft erfolgt die intensive Vermischung der Abgase aus der ersten Trommelvorrichtung mit den Verbrennungsgasen des Brenners der zweiten Trommelvorrichtung dadurch, daß die Abgase mit Drall in den zweiten Abschnitt der zweiten Trommelvorrichtung eingeleitet werden.
    Hierbei wird der Drall der Abgase durch eine tangentiale Einleitung derselben in den zweiten Abschnitt bewirkt.
    Diese vorbeschriebene Einleitungsform der Abgase in den zweiten Ab­schnitt gewährleistet eine besonders intensive Vermischung mit den Verbrennungsgasen.
  • Vorteilhaft ist die Brennerflamme durch entsprechende Einleitung der Primärluft in den Brenner ebenfalls verdrallt.
    Hierbei kann der Drall der Abgase dem Drall der Brennerflamme bzw. der Verbrennungsgase entweder gleichgerichtet oder entgegengesetzt sein.
    Die Ausbildung eines besonderen, nur dem Ausbrand der Schadstoffe vorbehaltenen Abschnittes der Trommelvorrichtung erlaubt es, eine genau definierte Flamm- bzw. Gasführung, welche den Ausbrand der Schadstoffe fördert, auszubilden. Insbesondere kann durch die be­ sondere Drallgebung der Abgase wie auch gegebenenfalls der Primär­luft für den Brenner eine intensive Vermischung der Brennerflamme einerseits mit den auszubrennenden Abgasen andererseits erreicht werden.
  • In etwas anderer Ausbildung der Erfindung können die Abgase aus der ersten Trommelvorrichtung bereits der Primärluft des Brenners der zweiten Trommelvorrichtung in einstellbarem Verhältnis beigemischt werden.
  • Vorteilhaft werden die aus dem zweiten Abschnitt heraustretenden Abgase herabgekühlt, so daß das im ersten Abschnitt der zweiten Trommelvorrichtung aufbereitete Neumaterial bei Austritt aus der Trommelvorrichtung unmittelbar vor Beginn des zweiten Abschnittes der zweiten Trommelvorrichtung durch die Abgase auf maximal 300°C erhitzt wird. Diese Abkühlung der Abgase erfolgt z. B. durch Ein­sprühen von Wasser am Übergangsbereich vom ersten zum zweiten Ab­schnitt der Trommelvorrichtung.
    Dieser Kühlvorgang bezüglich der Abgase an der vordefinierten Stel­le innerhalb der Trommelvorrichtung erlaubt einerseits eine verfah­rensgerechte Temperaturbestimmung für das für die Weiterverarbei­tung vorgesehene Neumaterial und andererseits auch bereits eine er­ste Abkühlung der Abgase, so daß diese gegebenenfalls schon ohne weitere Abkühlung durch die nachgeschalteten Filteranlagen hin­durchgeführt werden können, ohne diese zu zerstören.
  • Vorteilhaft wird der Alt-Asphalt-Anteil in einer im Gleichstrom arbeitenden Trommelvorrichtung aufbereitet.
    Diese Arbeitsweise der ersten Trommelvorrichtung gewährleistet eine schonende Aufbereitung des Alt-Asphalt-Anteiles.
  • Die der Erfindung weiter gestellte Aufgabe, eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu schaffen, wird dadurch gelöst, daß die zweite Trommelvorrichtung eine im Gegen­strom arbeitende Trommel und im wesentlichen in zwei unterschied­lich ausgebildete Abschnitte unterteilt ist, wobei im ersten Ab­schnitt, ausgehend von der ersten Stirnwand, Fördervorrichtungen für das in diesem Abschnitt aufzubereitende Neumaterial vorgesehen sind, im zweiten Abschnitt, welcher von dem ersten Abschnitt durch eine Austrittsvorrichtung für das Neumaterial abgegrenzt wird ist, der Brenner angeordnet und unmittelbar benachbart zum bzw. im Bren­ner eine Zuleitung für das aus der ersten Trommelvorrichtung her­rührende schadstoffbelastete Abgas vorgesehen ist.
    Diese Ausbildung der zweiten Trommelvorrichtung gewährleistet, daß zwei verfahrensmäßig definierte Bereiche vorhanden sind, wobei der eine Bereich ausschließlich für die Schadstoff-Ausbrennung und der andere Bereich ausschließlich für die thermische Aufbereitung des Neu-Material-Anteiles vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft ist der zweite Abschnitt der zweiten Trommelvorrichtung gegenüber dem ersten Abschnitt stationär,d. h. nicht drehend aus­gebildet.
  • Diese Ausbildung des zweiten Abschnittes erlaubt eine konstruktiv einfachere Ausbildung der Brenneranordnung sowie der Zuleitungen für das in diesem Abschnitt einzuleitende Abgas aus der ersten Trommelvorrichtung.
  • Vorteilhaft ist die den zweiten Abschnitt nach außen abschließende zweite Stirnwand als Zuleitung für die Abgase aus der ersten Trom­melvorrichtung ausgebildet.
  • Da in dieser zweiten Stirnwand auch der Brenner angeordnet ist, kann durch die vorbeschriebene Ausbildung der Zuleitung eine in den Brenner integrierte Ausführung erreicht werden.
  • Vorteilhaft ist die Zuleitung spiralförmig ausgebildet, und erfolgt die Einleitung der Abgase in dieser Zuleitung tangential in den zweiten Abschnitt.
    Diese Ausbildung erlaubt eine besondere Drallführung der zugeleite­ten Abgase.
  • Weitere Vorteile der Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprü­chen 15.) bis 20.).
  • Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung wird anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Systemskizze einer Asphalt-Aufbereitungsan­lage,
    • Fig. 2 eine Ansicht der zweiten Trommelvorrichtung in der Anlage gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Teilansicht bezüglich des zweiten Abschnit­tes der zweiten Trommelvorrichtung gemäß Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Teilansicht auf eine unterschiedliche Aus­führungsform gemäß Fig. 3 und
    • Fig. 5 eine axiale Draufsicht auf die Brennerseite der zweiten Trommelvorrichtung und Fig. 3.
  • Die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorge­schlagene Vorrichtung bildet einen Teil einer Asphalt-Aufberei­tungs-Anlage, wie sie in Fig. 1 schematisiert dargestellt ist.
  • Die Asphalt-Aufbereitungs-Anlage arbeitet im wesentlichen mit zwei parallel arbeitenden Trommelvorrichtungen 1 bzw. 2, von welchen die Trommelvorrichtung 1 für die Aufbereitung des Alt-Asphalt-Anteiles MA im Gleichstrom und die zweite Trommelvorrichtung 2 für die Aufbereitung des Neu-Material-Anteiles MN im Gegenstrom arbeitet. Beiden Trommelvorrichtungen 1 bzw. 2 sind Mischer 3 und 4 nachge­ordnet, in welchen der Alt-Asphalt-Anteil MA und der Neu-Materi­al-Anteil MN zusammengeführt werden und zu dem aufzubereitenden Asphalt-Mischgut MG zusammengeführt werden.
  • Hierbei werden dem Asphalt-Material gegebenenfalls noch Bitumen B und Füllermaterial F zugegeben.
  • Der Alt-Asphalt-Anteil MA wird von einer Lagervorrichtung 5 über eine Wandwaage 6 abgezogen und in die Trommelvorrichtung 1 einge­leitet, wobei er durch den vom Brenner 7 aufgeheizten Innenraum der Trommelvorrichtung 1 im Gleichstrom hindurchgeführt wird.
  • Diese Trommelvorrichtung 1 ist an seinem dem Brenner 7 gegenüber­liegenden Ende mit einer schematisch angedeuteten Abgasleitung 8 versehen und über diese mit der zweiten Trommelvorrichtung 2 ver­bunden, wobei die Abgasleitung 8 benachbart zum Brenner 9 bzw. auch gegebenenfalls direkt in diesen einmündet.
  • In diese zweite Trommelvorrichtung 2 wird der darin aufzubereitende Neu-Material-Anteil MN über eine Bandwaage 10 von einer Vorrats­vorrichtung 11 abgezogen und an der dem Brenner 9 gegenüberliegen­den Stirnwand 12 eingebracht und im Gegenstrom durch den ersten Ab­schnitt 13 bis kurz vor den Beginn des zweiten Abschnittes 14 hin­ durchtransportiert, aufgeheizt und danach aus der zweiten Trommel­vorrichtung 2 ausgebracht.
  • Benachbart zur Stirnwand 12 weist die zweite Trommelvorrichtung 2 eine Abgas-Entsorgungsleitung 15 auf, welche mit einer Filterent­staubungs-Anlage 16 verbunden ist. Aus dieser Filterentstaubungs-­Anlage 16 werden die Abgase mittels einer Ventilationsvorrichtung 17 an die Umwelt abgegeben.
  • Die in den Trommelvorrichtungen 1 bzw. 2 erhitzten Asphaltmischgut-­Anteile MA und MN werden von einem ersten Mischer 3 aufgenom­men, welcher beispielsweise als Doppelwellen-, Zwangs- und Durch­laufmischer ausgebildet sein kann. In diesen Mischer 3 werden wie­derum in bestimmten Anteilen Frisch-Bitumen B aus einem Bitumen-­Vorratsbehälter 18 und Füller-Material F aus einem Füller-Vorrats­behälter 19 abgezogen und beigegeben, miteinander vermengt und wei­terhin so beheizt, daß die gewünschte Endtemperatur gehalten wird.
  • Dem Mischer 3 kann ein diesem baulich entsprechender zweiter Mi­scher 4 nachgeschaltet sein. Schließlich wird das vollständig auf­bereitete Asphalt-Mischgut MG aus dem zweiten Mischer 4 abgezogen und in einer Verladevorrichtung 20 zum Abtransport bereitgestellt.
  • In den Figuren 2 bis 5 ist dann der eigentliche Gegenstand der Er­findung, nämlich die besondere Ausbildung der zweiten Trommelvor­richtung 2 genauer dargestellt.
  • Die zweite Trommelvorrichtung 2 ist im wesentlichen in zwei Ab­schnitte 13 und 14 aufgeteilt, welche unterschiedliche Längen auf­weisen.
    Der erste Abschnitt 13 ist mit seinem einen Ende durch eine erste Stirnwand 12 abgeschlossen, wobei diese Stirnwand sowohl den Ge­samtgasabzug 15 wie auch eine in den Figuren nicht dargestellte Zugabevorrichtung für das in der zweiten Trommelvorrichtung 2 auf­zubereitende Neumaterial MN enthalten kann.
  • Das andere Ende des ersten Abschnittes der zweiten Trommelvorrich­tung 2 grenzt an den zweiten Abschnitt 14 der zweiten Trommelvor­richtung 2 und an dieser Stelle ist eine Kühlvorrichtung 21 vorge­sehen, welche beispielsweise als Wassereindüsung ausgeführt ist. Hierbei wird für die Kühlung der Heißgase insbesondere die Verdam­pfungsenergie des Wassers ausgenutzt. Die Wassereindüsungsvorrich­tung besteht z. B. aus einem ringförmigen, wasserführenden Vertei­lerrohr mit mehreren über der Rohrlänge verteilt angebrachten Dü­sen. Sinn dieser Anordnung ist eine über dem gesamten Trommelquer­schnitt möglichst gleichmäßige Abkühlung der Heißgase.
  • Der zweite Abschnitt 14 der Trommelvorrichtung 2 ist nach außen durch die zweite Stirnwand 22 abgeschlossen, wobei diese als Zu­leitung 23 für das von der ersten Trommelvorrichtung herangeführte und schadstoffbelastete Abgas ausgebildet ist. In dieser Stirnwand 22 ist der in Fig. 1 nur schematisch angedeutete Brenner 9 als kon­zentrisch zur Längsachse 25 des zweiten Abschnittes 14 angeordneter Brenner 24 vorgesehen.
  • Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser des zweiten Abschnittes 14 gegenüber dem Durchmesser des ersten Ab­schnittes 13 der Trommelvorrichtung 2 geringer ausgebildet, weiter­hin ist die Längsachse 25 des zweiten Abschnittes 14 gegenüber der Längsachse 26 des ersten Abschnittes 13 nach oben versetzt, so daß sich an der Übergangsstelle zwischen erstem Abschnitt 13 und zwei­tem Abschnitt 14 der Trommelvorrichtung 2 unterhalb des zweiten Abschnittes 14 ein Abstand ergibt, welcher die Austrittsvorrichtung 27 für das Neumaterial MN enthält.
  • An der Innenwandung des ersten Abschnittes 13 der Trommelvorrich­tung sind, in den Figuren nicht dargestellt, an sich bekannte För­dervorrichtungen vorgesehen, welche das bei der ersten Stirnwand 12 eingebrachte Neumaterial MN durch die Drehung der Trommelvorrich­tung 2, bei der beschriebenen Ausführungsform dreht sich nur der erste Abschnitt 13, zur Austrittsvorrichtung 27 hintransportiert wird.
  • Die Zuleitung 23 für das Abgas aus der ersten Trommelvorrichtung 1 ist, in axialer Richtung gesehen, spiralförmig ausgebildet, so daß die dort eingeführten Abgase tangential in den Innenraum des zwei­ten Abschnittes 14 der Trommelvorrichtung 2 eingeleitet werden, und zwar ringförmig entlang den Wandungen des zweiten Abschnittes 14 und konzentrisch zur Brennerflamme des Brenners 24. Dieser Brenner 24 erhält die für die Verbrennung des Brennstoffes notwendige Pri­ märluft durch die Zuleitung 28, welche gegebenenfalls auch so aus­gebildet sein kann, daß sie die Primärluft tangential in den Bren­ner 24 einleitet und damit die Brennerflamme einen Drall erfährt. Der Drall der Brennerflamme wiederum sowie der Drall des durch die Zuleitung 23 zugeführten Abgases können gleichoder entgegengesetzt ausgebildet sein.
  • In einer anderen, in Fig. 4 dargestellten Abbildung sind Zuleitung 23 für die Abgase und Zuleitung 28 für die Primärluft des Brenners 24 miteinander durch die Leitung 29 verbunden, d. h., ein Teil der Abgase aus der ersten Trommelvorrichtung 1 und die notwendige Pri­märluft werden bereits vor der Zuführung zum Brenner 18 in einem bestimmten Verhältnis miteinander gemischt. Die Abgase, die nicht über den Brenner der Trommelvorrichtung zugeführt werden, werden über die Zuleitung 23 tangential dem Abschnitt 14 der Trommelvor­richtung 2 zugeführt. Entsprechende Vorrichtungen zur Einstellung dieses Mischverhältnisses sind in den Zeichnungen nicht darge­stellt.
  • Ebenfalls nicht in den Zeichnungen dargestellt sind konstruktive Einzelheiten bezüglich Lagerung der zweiten Trommelvorrichtung 2 und sonstiger, dem Fachmann bekannte Maßnahmen.
  • Die gegenüber bekannten Vorrichtungen und damit durchgeführten Ver­fahren bezüglich der zweiten Trommelvorrichtung unterschiedlich ausgebildete vorbeschriebene Asphaltaufbereitungs-Anlage arbeitet wie nachstehend geschildert.
  • Das bei der Stirnwand 12 eingeführte und für die Aufbereitung vor­gesehene Neumaterial MN wird durch die Drehung des ersten Ab­schnittes der zweiten Trommelvorrichtung 2 und den darin vorgesehe­nen Fördervorrichtungen mit einer bestimmten Geschwindigkeit, wel­che veränderbar ist, durch diesen ersten Abschnitt 13 hindurch zur Austrittsvorrichtung 27 transportiert. Das Neumaterial MN soll bei seinem Austritt keine höhere Temperatur als maximal 300° C auf­weisen, um nämlich dann anschließend zusammen mit dem in der ersten Trommelvorrichtung 1 aufbereiteten Alt-Asphalt-Anteil MA in den nachgeschalteten Mischern 3 bzw. 4 und unter Zugabe von Frisch-Bi­tumen B und Füllmaterial F ohne Zwischenlagerung zusammengeführt und weiter aufbereitet werden zu können, und zwar zu dem endgülti­gen, für den Einbau in Straßen etc. zu verwendenden Asphaltmischgut MG.
  • Sofern das Neumaterial MN bei Erreichen der Austrittsvorrichtung 27 eine zu hohe Temperatur erreicht, ist es notwendig, die sehr hoch temperierten Heizgase aus dem zweiten Abschnitt 14 der Trom­melvorrichtung 2 abzukühlen, dies geschieht durch eine Kühlvorrich­tung 21, welche beispielsweise als Wassereindüsung ausgeführt ist. Die für die Verdampfung der Wassertröpfchen erforderliche Energie wird hierbei den Heißgasen entzogen, was einen sehr wirkungsvollen Kühleffekt bewirkt.
  • Diese Heizgase haben bei ihrem Eintritt in den ersten Abschnitt 13 der Trommelvorrichtung 2 eine Temperatur von bis zu ca. 1000°C, da diese zur Verbrennung der Schadstoffe (CHx, CO und feinste Bitu­menteilchen) erforderlich ist. Diese Schadstoffe sind in dem Abgas der ersten Trommelvorrichtung 1 enthalten. Der Brenner 24 im zwei­ten Abschnitt 14 der Trommelvorrichtung 2 muß daher wesentlich hei­ßere Heißgase, welche für die Schadstoffverbrennung benötigt wer­den, entwickeln, als dies allein für die Aufbereitung des Neumate­rials erforderlich wäre.
  • Zusammengefaßt gewährleistet die vorbeschriebene Ausbildung der zweiten Trommelvorrichtung 2 innerhalb der Gesamt-Asphalt-Aufberei­tungs-Anlage, daß frisches Asphaltmischgut MG hergestellt werden kann, wobei einerseits ein nicht unerheblicher Anteil Alt-Asphalt aus aufgebrochenen Straßen etc. verwendet werden kann, andererseits die bei der Aufbereitung des Alt-Asphaltes zwangsweise entstehenden Schadstoffe durch die Nachverbrennung aus den Gesamtabgasen der beiden Trommelvorrichtungen entfernt werden können, so daß die ge­reinigten Gesamtabgase, nachdem sie Filteranlagen etc. durchströmt haben, ohne weiteres in die freie Atmosphäre abgelassen werden kön­nen.

Claims (20)

1.) Verfahren zur umweltschonenden Aufbereitung von Asphaltmischgut unter Wiederverwendung aufgebrochenen Alt-Asphaltes und Zusatz von Neumaterial wie Kies, Splitt oder Sand, wobei der Alt-As­phalt-Anteil in einer ersten Trommelvorrichtung und der Neu-Ma­terial-Anteil in einer zweiten Trommelvorrichtung aufbereitet und die schadstoffbelasteten Abgase aus der ersten Trommelvor­richtung in den Brennerbereich der zweiten Trommelvorrichtung eingeleitet werden, dadurch gekennzeich­net, daß die zweite Trommelvorrichtung im Gegenstrom arbei­tet und im wesentlichen in zwei Abschnitte aufgeteilt ist, wo­bei in dem ersten Abschnitt der Neu-Material-Anteil aufbereitet und vor Erreichen des zweiten Abschnittes, in welchem der Bren­ner mit seiner Brennerflamme angeordnet ist, aus der zweiten Trommelvorrichtung herausgeführt wird, die schadstoffbelasteten Abgase aus der ersten Trommelvorrichtung in dem zweiten Ab­schnitt der zweiten Trommelvorrichtung mit den Verbrennungsga­sen der Brennerflamme intensiv vermischt und die Schadstoffe wie CHx,CO und feinste Bitumenteilchen ausgebrannt und an­schließend die gesamten Abgase als Heißgas zur Aufbereitung des Neu-Material-Anteiles durch den ersten Abschnitt hindurch und danach herausgeführt werden.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die intensive Vermischung der Abgase aus der ersten Trommelvorrichtung mit den Verbrennungsgasen des Brenners der zweiten Trommelvorrichtung dadurch erfolgt, daß die Abgase mit Drall in den zweiten Abschnitt der zweiten Trommelvorrichtung eingeleitet werden.
3.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Drall der Abgase durch tangentiale Einleitung derselben in den zweiten Abschnitt bewirkt wird.
4.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Brennerflamme durch entsprechende Einleitung der Primärluft in den Brenner verdrallt wird.
5.) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Drall der Abgase dem Drall der Bren­nerflamme bzw. der Verbrennungsgase gleichgerichtet wird.
6.) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Drall der Abgase dem Drall der Bren­nerflamme bzw. der Verbrennungsgase entgegengerichtet wird.
7.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Abgase aus der ersten Trommelvorrich­ tung bereits der Primärluft des Brenners der zweiten Trommel­vorrichtung in einstellbarem Verhältnis beigemischt werden.
8.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die aus dem zweiten Abschnitt heraustre­tenden Heißgase herabgekühlt werden, so daß das im ersten Ab­schnitt der zweiten Trommelvorrichtung aufbereitete Neumaterial bei Austritt aus der Trommelvorrichtung unmittelbar vor Beginn des zweiten Abschnittes der zweiten Trommelvorrichtung durch die Heißgase auf maximal 300°C erhitzt wird.
9.) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Abkühlung der Heißgase durch Einsprü­hen von Wasser am Übergangsbereich vom ersten zum zweiten Ab­schnitt der Trommelvorrichtung erfolgt.
10.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Alt-Asphalt-Anteil in einer im Gleichstrom arbeitenden Trommelvorrichtung aufbereitet wird.
11.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1.) bis 10.), dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Trommelvorrichtung (2) eine im Gegenstrom arbei­tende Trommel und im wesentlichen in zwei unterschiedlich ausgebildete Abschnitte (13 bzw. 14) unterteilt ist, wobei im ersten Abschnitt (13), ausgehend von der ersten Stirnwand (12), Fördervorrichtungen für das in diesem Abschnitt (13) aufzube­reitende Neumaterial (MN) vorgesehen sind, im zweiten Ab­schnitt (14), welcher von dem ersten Abschnitt (13) durch eine Austrittsvorrichtung (27) für das Neumaterial (MN) getrennt ist, der Brenner (24) angeordnet und unmittelbar benachbart zum bzw. im Brenner (24) eine Zuleitung (23) für das aus der ersten Trommelvorrichtung (1) herrührende schadstoffbelastete Abgas vorgesehen ist.
12.) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß der zweite Abschnitt (14) der zweiten Trommelvorrichtung (2) gegenüber dem ersten Abschnitt (13) stationär ausgebildet ist.
13.) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß die den zweiten Abschnitt (14) nach au­ßen abschließende zweite Stirnwand (22) als Zuleitung (23) für die Abgase aus der ersten Trommelvorrichtung (1) ausgebildet ist.
14.) Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Zuleitung (23) spiralförmig ausge­bildet ist, und die Einleitung der Abgase in dieser Zuleitung (23) tangential in den zweiten Abschnitt (14) erfolgt. 5/...
15.) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß der zweite Abschnitt (14) einen gerin­geren Durchmesser als der erste Abschnitt (13) aufweist.
16.) Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­zeichnet, daß der zweite Abschnitt (14) mit seiner Längsachse (25) gegenüber der Längsachse (26) des ersten Ab­schnitts (13) nach oben versetzt ist.
17.) Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Austrittsvorrichtung (27) für das Neumaterial (MN) im Übergangsbereich des ersten Abschnitts (13) zum zweiten Abschnitt (14) vorgesehen ist.
18.) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Zuleitung (23) für die Abgase aus der ersten Trommelvorrichtung (1) mit der Zuleitung (23) für die Verbrennungslust (Primärluft) des Brenners verbunden ist.
19.) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß im Übergangsbereich des ersten Abschnit­tes (13) zum zweiten Abschnitt (14) eine Zuführvorrichtung (15) für ein Kühlmittel vorgesehen ist.
20.) Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Kühlmittel Wasser ist.
EP90106604A 1989-04-07 1990-04-06 Verfahren und Vorrichtung zur umweltschonenden Aufbereitung von Asphaltmischgut unter Wiederverwendung aufgebrochenen Alt-Asphaltes Expired - Lifetime EP0391427B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90106604T ATE85820T1 (de) 1989-04-07 1990-04-06 Verfahren und vorrichtung zur umweltschonenden aufbereitung von asphaltmischgut unter wiederverwendung aufgebrochenen alt-asphaltes.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911425 1989-04-07
DE3911425A DE3911425A1 (de) 1989-04-07 1989-04-07 Verfahren und vorrichtung zur umweltschonenden aufbereitung von asphaltmischgut unter wiederverwendung aufgebrochenen alt-asphaltes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0391427A2 true EP0391427A2 (de) 1990-10-10
EP0391427A3 EP0391427A3 (en) 1990-12-12
EP0391427B1 EP0391427B1 (de) 1993-02-17

Family

ID=6378160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90106604A Expired - Lifetime EP0391427B1 (de) 1989-04-07 1990-04-06 Verfahren und Vorrichtung zur umweltschonenden Aufbereitung von Asphaltmischgut unter Wiederverwendung aufgebrochenen Alt-Asphaltes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0391427B1 (de)
AT (1) ATE85820T1 (de)
DD (1) DD297437A5 (de)
DE (2) DE3911425A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499664A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-26 WIBAU Maschinen GmbH & Co. KG Verfahren zur chemisch-physikalischen Abgasreinigung von Asphaltmischanlagen
EP0550834A1 (de) * 1991-12-12 1993-07-14 WIBAU Maschinen GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Asphaltmischgut
CN109621570A (zh) * 2019-01-24 2019-04-16 福建铁拓机械有限公司 一种沥青混合料热再生尾气处理装置及方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034247B3 (de) * 2008-07-23 2009-12-17 Benninghoven GmbH & Co. KG Mülheim Verfahren zur Herstellung von Asphalt
DE102014225849B4 (de) 2014-12-15 2017-02-16 Konrad Scholz Kantenbeschichtung von Möbelplatten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153471A (en) * 1976-12-27 1979-05-08 Mendenhall Robert Lamar Process for treating exhaust gaseous mixtures from directly exposing asphalt-aggregate compositions to hot gases
US4332478A (en) * 1979-05-16 1982-06-01 Barber-Greene Company Method and apparatus for reducing smoke emissions in an asphalt drum mixer
US4481039A (en) * 1981-08-17 1984-11-06 Mendenhall Robert Lamar Method for recycling asphaltic concrete
DE3441382A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-22 Deutsche Asphalt Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von asphalt
US4638747A (en) * 1985-04-01 1987-01-27 Astec Industries, Inc. Coal-fired asphalt plant

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1400721A (en) * 1971-04-15 1975-07-23 Redland Roadstone Ltd Method of and apparatus for production of coated roadstone
DE2840884C3 (de) * 1978-09-20 1981-05-14 Wibau Industrie und Verwaltung GmbH, 6466 Gründau Verfahren zur staubarmen Trocknung von bituminösem Mischgut
DE3538825A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Deutsche Asphalt Gmbh Vorrichtung zur einleitung gasfoermiger medien in brennerbeheizte trockentrommeln bzw. trommelmischer von asphaltaufbereitungsanlagen
DE3624735C2 (de) * 1986-07-22 1995-05-04 Wibau Gmbh Verfahren zur Einleitung eines Brennerabgases aus einer ersten Trockentrommel als Tertiärluft in den Brenner einer zweiten Trommel, sowie eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE3628106A1 (de) * 1986-08-19 1988-02-25 Bagela Baumaschinen Gmbh & Co Umlauffaehige mischtrommel fuer asphaltaufbereiter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153471A (en) * 1976-12-27 1979-05-08 Mendenhall Robert Lamar Process for treating exhaust gaseous mixtures from directly exposing asphalt-aggregate compositions to hot gases
US4332478A (en) * 1979-05-16 1982-06-01 Barber-Greene Company Method and apparatus for reducing smoke emissions in an asphalt drum mixer
US4481039A (en) * 1981-08-17 1984-11-06 Mendenhall Robert Lamar Method for recycling asphaltic concrete
DE3441382A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-22 Deutsche Asphalt Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von asphalt
US4638747A (en) * 1985-04-01 1987-01-27 Astec Industries, Inc. Coal-fired asphalt plant

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499664A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-26 WIBAU Maschinen GmbH & Co. KG Verfahren zur chemisch-physikalischen Abgasreinigung von Asphaltmischanlagen
EP0550834A1 (de) * 1991-12-12 1993-07-14 WIBAU Maschinen GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Asphaltmischgut
CN109621570A (zh) * 2019-01-24 2019-04-16 福建铁拓机械有限公司 一种沥青混合料热再生尾气处理装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DD297437A5 (de) 1992-01-09
EP0391427B1 (de) 1993-02-17
EP0391427A3 (en) 1990-12-12
DE3911425A1 (de) 1990-10-11
ATE85820T1 (de) 1993-03-15
DE59000892D1 (de) 1993-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0183079B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Asphaltmischgut unter Wiederverwendung aufgebrochenen Alt-Asphalts
EP0459603B1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Trocknung von Holzspänen, Holzfasern oder anderen Schüttgütern
DE2929056C2 (de)
EP0253079B1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufarbeitung von kontaminierten Böden und ähnlichem Material
EP0437679B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Rückständen einer Abfallverbrennungsanlage und Abfallverbrennungsanlage zur Durchfürhung des Verfahrens
DE3038875A1 (de) Muellverbrennungsanlage
DE3836899C1 (de)
DE3214300A1 (de) Vorrichtung zur verwertung von abgasen eines lichtbogen-ofens
DE2231001A1 (de) Muellverbrennungsofen
DE2906049A1 (de) Verbrennungssteuerung fuer asphalt- trommelmischer
EP0678487B1 (de) Verfahren und Anlage zur Kühlung von Weisszementklinker
DE3100661C2 (de)
EP0741267A1 (de) Verfahren und Feuerung zum Verbrennen von Abfällen
EP0391427B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur umweltschonenden Aufbereitung von Asphaltmischgut unter Wiederverwendung aufgebrochenen Alt-Asphaltes
DE3025831A1 (de) Thermisches regenerativverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2745756A1 (de) Verbrennungsofen
EP0340537B1 (de) Anlage zur Entsorgung von Abfallstoffen
DE3101973A1 (de) Verfahren und einrichtung zum veraschen von relativ schwer brennbaren abfaellen
EP0674134A1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von staubförmigen Materialien
DE2108008A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Kunststoffabfällen und zur Wiedergewinnung der darin enthaltenen Metalle und Metallverbindungen in Form eines Konzentrats
DE4202980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergasung von brennbaren materialien
DE3110380C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Asphaltmischgut unter Wiederverwendung alten Asphaltmaterials sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3538325A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen und durchmischen von zur herstellung von strassenbelag verwendeten materialien
EP0568104B1 (de) Verschwel- und Verbrennungsanlage
DE2360187C2 (de) Verbrennungskammer für die Reinigung von Prozeßabgasen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910507

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JESCHAR,RUDOLF, PROF. DR.-ING.

Inventor name: WAGNER, REINHARD, DR.-ING.

Inventor name: SCHOLZ, REINHARD, PROF. DR.-ING.

Inventor name: FRISCH, VOLKER, DR.-ING.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920619

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930217

Ref country code: SE

Effective date: 19930217

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930217

Ref country code: DK

Effective date: 19930217

Ref country code: BE

Effective date: 19930217

REF Corresponds to:

Ref document number: 85820

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000892

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930325

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970430

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 19970430

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 19970430

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970529

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970626

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST