EP0391211A2 - Elektr(on)ische Zeitprogramm-Schalteinrichtung, insbesondere Schaltuhr - Google Patents

Elektr(on)ische Zeitprogramm-Schalteinrichtung, insbesondere Schaltuhr Download PDF

Info

Publication number
EP0391211A2
EP0391211A2 EP90105802A EP90105802A EP0391211A2 EP 0391211 A2 EP0391211 A2 EP 0391211A2 EP 90105802 A EP90105802 A EP 90105802A EP 90105802 A EP90105802 A EP 90105802A EP 0391211 A2 EP0391211 A2 EP 0391211A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
group
modules
switching device
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90105802A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0391211A3 (de
Inventor
Winfried Brandenberg
Wolfgang Standop
Friedhelm Orgelmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Legrand GmbH
Original Assignee
Legrand GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Legrand GmbH filed Critical Legrand GmbH
Publication of EP0391211A2 publication Critical patent/EP0391211A2/de
Publication of EP0391211A3 publication Critical patent/EP0391211A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/02Details

Definitions

  • the invention relates to an electronic time program switching device, in particular a clock with a conventional clock generator, processor with computer and memory groups, numerical display device, output unit for switching devices and / or for status of functions, power supply modules at least with power section, connecting elements and mechanical recording of plug connections and housing units with connecting elements.
  • the basic solution idea also includes the construction principle that the assemblies Winter time changeover, provided clock module. If unauthorized or accidental changes to the switching program are to be prevented, the clock module described above, which contains the operating part, only needs to be put on for a short time to transfer the switching program to the module in the mother housing element and then removed again.
  • Other transmission functions can also be easily processed in practice on the basis of the spatially independent control unit, be it by logging by means of a printer or by attaching an adapter to the signal transmission device.
  • Fig.1a is a digital timer, for example. Shown in 6-module width according to DIN 43 880 for distribution board installation, which is initially prepared for mounting on rails with a rear wall 1, the actual base part 2 with a stepped front part 3, the upper 4a and the lower part 4b being recessed behind the middle section 5, through a transparent cover 11, behind the control panels, such as. Hand switch 6, the sockets 7 of the connector assembly 8 and LEDs for status indicators 9 are permanently installed. Sunk screw connections are accommodated in the lower paragraph, snap fastenings 10 are provided at the upper, projecting end.
  • the housing of the base part 2 is preferably designed in one of the standardized sizes, the basic version primarily comprising the power supply unit 12, the terminals 13, switches 14, relays 15, semiconductors and, if appropriate, other corresponding components 16 (power unit). If necessary, the additional energy storage units 17 and / or data storage units 18 can be built into the base part.
  • the electronic time program device according to the innovation can be built according to a scheme of several breadth levels, for example, as the embodiment shown in FIG. 1a, as a six unit wide time switch, ie. - in short - as a 6-module clock.
  • the actual timer module can be inserted sunk, so that it is installed with the control panel 22 behind the pivoting transparent cover 23, which the display unit 24 for ON / OFF -Switch times with the day of the week markers, the channel displays, etc. visible, as well as controls 25 of various forms, so that they are secured against accidental operation.
  • the plug part 26 of the connector assembly 8 is installed, which in the socket part 27 of the connector assembly 8 in the base part 2 is inserted.
  • the manual switch 6 is provided in the power section 29 and, correspondingly, a window 30 is provided in the control section 22.
  • the handles 31, 32 are used for easier insertion and removal of the control element.
  • the complete time switch and an additional energy store 17, which may be required, are installed in the removable control unit 22 if the control unit 22 is to be operated without a power unit 29.
  • This new construction of the time switch from base part 2 and control part 22 gives the advantage that the power part 29 can be completely installed in the distribution 34, the mounting frame 35 or the cabinet 36 and connected there without the time switch module being required for this.
  • the time switch without power 29 or base part 2 can be put into operation with complete function of the time switch module and programmed without the power supply to power part 29 being required, because in the alternative an energy store 17, for example. a primary battery or a NiCd accumulator or a capacitor can be used.
  • Basic part 2 consists, among other things, in that not only can the removable control unit 22 be programmed on its own, but that it can also be replaced without complications, be it in the event of a defect or in the event of replacement by another type of control unit 22. In the event of A fault in the power section 29 can be replaced, the control section 22 remains with the customer and thus the program of the timer.
  • the cover 26 After assembly and installation of the removable and separately programmable control panel 22, the cover 26 is placed on the control panel 21 and the power 29 or base part 2, the handles 31, 32 being immersed in the recess 37 in the cover 23 and the display unit 24 is visible behind the window 30 sunk.
  • the time switch can also be closed with the hinged cover 38 instead of with the pluggable cover 23.
  • a digital timer is shown in an exploded drawing for front panel installation and in Fig.2 d) - f) for flush-mounted installation.
  • Fig. 2a you can see the power section 29 inserted in the control panel with rear wall 39 and front frame 40 as well as the recessed intermediate wall 41 with the connector assembly 8, in Fig. 2b the plug-in control section 42 with the actual clock module 43 , the display 44 and the Controls 33 to see;
  • Fig. 2c shows the protective cover 45.
  • Fig. 2D shows the power section 46 for the flush-mounted installation, the mounting frame 47 with mounting holes 48 and the recessed flush-mounted housing 49.
  • the removable control section 50 is in both cases with the display unit 24 and controls 33 the front 51 shown and on the back 52 with plug 53 for connecting the housing.
  • the operating parts are essentially the same in both cases, the only differences are in the shapes, e.g. the one for sink 54 on the intermediate wall 41 or in the cover frame 55 or in the design-related cover 56 (not shown).
  • removable covers 57 are also provided in both cases with a window 57a for the display unit 24.
  • the handling of the time switch according to FIG. 2 is basically the same as in the case of FIG. 1.
  • the removable control unit 22 can also be programmed independently of the base part 2, since the control unit 22 contains an auxiliary energy store 17 and a data store 18.
  • the complete device can first be assembled with its base part housing 58, then the detachable control part 50 can be programmed on its own and finally the parts can be combined.
  • An interchangeable control unit 22, as shown in FIG. 3, is again shown with contact 60 for the plug connection of the control unit 22 to the base part 2, the front view 61 being shown at the top and the rear view 62 being shown below; the latter with an exchangeable battery or an exchangeable accumulator 63 for the voltage supply when the operating part 22 is removed from the basic device 64.
  • the plug connection for the connection to the base part 2 is in turn closed see.
  • the advantage of this design is that the display unit 22, the keypad 65 and the controls 33 can be made twice as large as in the previous examples, so that the operation and reading are much easier.
  • the control panel 22 With the extension 65a behind the keypad 65, the control panel 22 can be opened or closed without complications in the recess 67a provided for this purpose in the front frame 67 (FIG. 2a), for example. in the case of Fig.1a.
  • the digital time switch with a customer-specific housing for a selected combination of operational modules is shown in FIG. 4b, with the operating part 22 being inserted into a housing in the left half, which contains the base part 2, while the remaining space of the housing 68 for controllers 69 for night switching and 70 for day switching, as well as for a continuous setting 71 according to customer requirements.
  • the control unit 22 can be exchanged with another time switch program or other functions.

Landscapes

  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Bei einer elektr(on)ischen Zeitprogramm-Schalteinrichtung, insbesondere einer Uhr mit Prozessor, Ziffernanzeige-Einrichtung, Ein- und Ausgabeeinheit für Schaltvorrichtungen, Stromversorgungs-Baugruppen und/oder weiteren zugehörigen Untergruppen besteht die Neuerung darin, daß 1. in einem ersten Mutter-Gehäuseelement (2) eine erste Bau-Gruppe mit Stromversorgung, eingebauten Bauelementen des Geräts und Schaltereinrichtungen (14) als Grundmodul enthalten ist, wobei mindestens ein Speicherabschnitt vorhanden ist, der bei Trennung von der ersten Baugruppe und anderen und/oder für die Beendigung des bereits abgearbeiteten Teils des Schaltprogramms ausreicht, 2. ferner mindestens eine weitere Bau-Gruppe (22) wahlweise davon trennbar, damit wieder baulich vereinigbar als zweite Gruppe mit elektronischer Steuereinheit verbindbar zur Ausführung bzw. Fortführung des vorbereiteten Schaltprogramms dient, sowie 3. gegebenenfalls eine weitere, nach Bedarf mechanisch-elektrisch-hybride Gruppe enthält, die in gleicher Weise als Module des Geräts kombinierbar/austauschbar sind, wobei alle Baueinheiten der Module elektr(on)isch wahlweise durch Steckverbinder (7, 8) und die Bauelemente der Module mindestens überwiegend mechanisch durch Scharniere bzw. Gelenk oder Verschraubung stationär bzw. mittels Schnappbefestigung (10) betriebsbereit zu setzen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektronische Zeitpro­gramm-Schalteinrichtung, insbesondere Uhr mit üblichem Taktgenerator, Prozessor mit Rechner- und Speichergruppen, Ziffernanzeige-Einrichtung, Ausgabeeinheit für Schaltvor­richtungen und/oder für Status von Funktionen, Stromver­sorgungs-Baugruppen mindestens mit Leistungsteil, Anschluß­elemente und mechanische Aufnahme von Steckverbindungen und Gehäuseeinheiten mit Verbindungselementen.
  • An elektronische Geräte der vorbeschriebenen Gat­tung sind in den vergangenen Jahren von den Anwendern in zunehmendem Maße höhere Anforderungen an die Anpassungs­fähigkeit und damit zunehmende Wünsche an die Variabili­tät der Geräte gestellt worden. Solche zunehmenden Ansprüche waren schon zB. bei dem Vorschlag der OS 26 00 409 aus der Sicht der Kosten und der Zuverlässig­keit der Fertigung gestellt und hierfür geeignete Maß­nahmen vorgeschlagen worden. Diese Entwicklungen haben auch die Bauweise der Geräte beeinflußt, indem sich Ge­häuse aus mehreren Teilen, jedoch ohne komplette Funktion, sondern nur eine Kombination von Teilfunktionen, heraus­gebildet haben, und schließlich das Prinzip der Anbauge­häuse für Zusatzschaltungen mit ähnlichen Beschränkungen angewandt worden ist.
  • Im Zusammenhang mit der Tendenz, die Herstellungs­kosten zu senken und die Funktionszuverlässigkeit zu steigern, war es bei dem Anmeldungsgegenstand der ein­gangs erwähnten Offenlegungsschrift ein Ziel und auch ein Erfolg der dort getroffenen Maßnahmen, eine zweck­mäßige Aufteilung des Gehäuses auch unter dem Gesichts­punkt der Vermeidung aufwendiger Justierungsarbeiten und die Untergruppen, soweit notwendig, zugänglich zu montie­ren.
  • Alle diese Weiterentwicklungen haben sich auf die Kombination von Teilgeräten und auch von Gerätemodulen bezogen, die aber ausnahmslos allein nicht funktionsfähig waren, vielmehr in eine größere Einheit als Modulteile eingesetzt waren und gedient haben. Erst je nach der Zusammensetzung der Modulteile waren dann entsprechend ausgeweitete Funktionen erreichbar.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, auf der Basis des vorbeschriebenen Standes der Technik die Variabilität der einschlägigen Geräte der Art zu gestal­ten, daß ihre Baugruppen nicht nur nach Wunsch und Be­dürfnis konstruktiv trennbar und für Prüfzwecke, für Betriebsvorbereitung und für eigentlichen Betrieb funk­tionstechnisch kompatibel wieder vereinigbar sind, wobei jede Teileinheit so weit komplettiert ist, daß sie an beliebigem Ort unabhängig von anderen Baugruppen bzw. in gefordertem Umfange programmiert bzw. in Betrieb genommen werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem elektronischen Gerät mit den Teilmerkmalen gemäß dem Oberbegriff des 1.An­spruchs durch Kombination mit den Teilmerkmalen des kennzeichnenden Teils des 1.Anspruchs gelöst. Besonder­heiten dieser Lösung sind Gegenstände der Unteransprüche. Der grundsätzliche Lösungsgedanke der eingangs gestell­ten Aufgabe läßt sich in vielseitiger und verschieden­artiger Weise verwerten. Zum einen sind die einschlägigen Geräte nicht nur auf solche beschränkt, die ein Grundteil, vorwiegend für Stromversorgung, Starkstrom-Anschlüsse usw. einerseits und andererseits für den Schaltuhr-Modul mit Anzeige-Einheiten, Bedienelementen und weiterer Elektro­nik umfaßt, die Modulaufteilung kann sich vielmehr auch auf weitere Unterteilung vor allem in mehrere Modulteile erstrecken. Dabei spielen auch die Probleme eine Rolle, in welcher Unterteilung die Sicherheits- bzw. Prüfvorschriften eingehalten oder getrennt behandelt werden sollen oder können.
  • Der grundsätzliche Lösungsgedanke beinhaltet also auch das Konstruktionsprinzip, daß die Baugruppen
        
        
        
        
        
        
    Winterzeit-Umschaltung, versehene Uhrenmodul aufgesetzt. Soll unbefugtes oder versehentliches Verändern des Schalt­programms verhindert werden, braucht lediglich das als zweite Baugruppe oben beschriebene, das Bedienteil ent­haltende Uhrenmodul nur für kurze Zeit zum Übertragen des Schaltprogramms auf das Modul in dem Muttergehäuse­element aufgesetzt und dann wieder abgenommen zu werden. Auch weitere Übertragungsfunktionen lassen sich anhand des räumlich selbständigen Bedienteils in der Praxis ohne weiteres verarbeiten, sei es durch Protokollierung mittels eines Druckers oder Aufsetzen eines Adapters an der Signalübertragungs-Einrichtung.
  • Ausführungsbeispiele sind anhand der Zeichnung in der ausführlichen Beschreibung abgehandelt; es stellen dar:
    • Fig.1: Eine 6-Modul breite Digitalschaltuhr für stationären Verteiler-Einbau, enthaltend
      • a) einen Leistungsteil, der als Grundteil dient,
      • b) ein abnehmbares Bedienteil, bzw. ein Schaltuhr-Modul,
      • c) einen Deckel, mit Ausschnitt für die Anzeige-Einheit, wahlweise anstelle eines aufklappbaren Klarsichtdeckels in a);
    • Fig.2: eine Digitalschaltuhr
      links: für Fronttafel-Einbau
      a) Grundteil
      b) aufsetzbares und abnehmbares Bedienteil bzw. Schaltuhr-­Modul (1-/2-Modulgröße)
      c) Deckel zur Abdeckung des Bedienteils mit Schnappbe­festigung bzw. Schraubbe­festigung
      rechts: für Unterputz-Installation
      d) Grundteil, im übrigen gleich wie a)
      e) vorzugsweise versenkt einge­bautes Bedienteil
      f) Deckel wie c);
    • Fig.3: abnehmbares und einsetzbares Bedienteil und zwar für Verteilereinbau wahlweise Fronttafeleinbau,
      oben - Vorderansicht
      unten - Rückansicht,
      in der Rückansicht sichtbar der (auswech­selbare) Energiespeicher (Primärbatterie/­Akkumulator);
    • Fig.4: a) eine Variante des Bedienteils, bei der die Anzeige-Einheit von dem Bedienteil von oben weg klappbar ist, bei Aufrechterhaltung der Be­triebsbereitschaft,
      b) Beispiel einer Digitalschaltuhr mit kundenspezifisch ausgebildetem Gehäuse für ausgewählte Kombination von betriebsfähigen Modulen.
  • In Fig.1a ist eine Digitalschaltuhr, zB. in 6-­Modul-Breite nach DIN 43 880 für Verteilereinbau dar­gestellt, die vorbereitet ist zunächst für die Montage auf Schienen mit einer Rückwand 1, dem eigentlichen Grund­teil 2 mit abgestuftem Frontteil 3, wobei der obere 4a und der untere Teil 4b zurückgesetzt sind hinter dem mittle­ren Abschnitt 5, der durch einen Klarsichtdeckel 11, hinter dem Bedienteile, wie zB. Handschalter 6, die Steckbuchsen 7 des Steckverbinder-Aggregats 8 und Leuchtdioden für Zustandsanzeigen 9 bleibend einge­baut sind. Im unteren Absatz sind versenkt Schraub­anschlüsse untergebracht, am oberen, vorspringenden Ende sind Schnappbefestigungen 10 vorgesehen.
  • Das Gehäuse des Grundteils 2 ist vorzugsweise in einer der genormten Größen ausgebildet, wobei die Grundausführung vor allem das Netzteil 12, die Klemmen 13, Schalter 14, Relais 15, Halbleiter und gegebenenfalls andere entsprechende Bauelemente 16 (Leistungsteil) enthält. Ge­gebenenfalls können in das Grundteil die Baueinheiten Zusatz-Energiespeicher 17 und/oder Datenspeicher 18 eingebaut sein. Die elektronische Zeitprogramm-Einrichtung nach der Neuerung kann gemäß einem Schema mehrerer Breite­stufen gebaut werden, beispielsweise, wie das Ausfüh­rungsbeispiel Fig.1a zeigt, als eine sechs Einheiten breite Schaltuhr, dh. - kurz - als eine 6-Moduluhr.
  • In den Rahmen 19 , der vor der Frontplatte 20 vor­steht und eine Eintiefung 21 hat, ist das eigentliche Schalt­uhr-Modul versenkt einsetzbar, so daß es mit dem Bedien­teil 22 hinter dem schwenkbaren Klarsichtdeckel 23 ein­gebaut ist, der die Anzeigeeinheit 24 für EIN-/AUS-­Schaltzeiten mit den Wochentage-Merkern, den Kanalan­zeigen usw. sichtbar läßt, sowie Bedienelemente 25 verschiedener Form abdeckt, damit sie gegen versehent­liche Betätigung gesichert sind. An der Rückseite des abnehmbaren Bedien teils 22 ist der Steckerteil 26 des Steckverbinder-Aggregats 8 eingebaut, der in das Steck­buchsenteil 27 des Steckverbinder-Aggregats 8 im Grundteil 2 eingesteckt wird. Andererseits ist nahe dem rechten Ende 28 des Schaltuhr-Moduls der Handschalter 6 im Lei­stungsteil 29 und passend hierzu im Bedienteil 22 ein Fenster 30 vorgesehen. Die Griffe 31, 32 dienen der leichteren Einführung und Abhebung des Bedienelements.
  • Außer der bereits erwähnten Anzeigeeinheit 24 und den Bedienelementen 33 sind in dem abnehmbaren Bedienteil 22 noch die komplette Schaltuhr und ein zu­sätzlicher Energiespeicher 17, der gegebenenfalls benötigt wird, eingebaut, wenn das Bedienteil 22 ohne Leistungsteil 29 betrieben werden soll. Dieser neue Aufbau der Schaltuhr aus Grundteil 2 und Bedienteil 22 vermittelt gerade den Vorteil, daß der Leistungsteil 29 komplett in die Vertei­lung 34, das Montagegestell 35 oder den Schrank 36 eingebaut und dort angeschlossen werden kann, ohne daß das Schaltuhr-­Modul hierfür benötigt wird. Andererseits kann die Schaltuhr ohne Leistungs- 29 bzw. Grundteil 2 in Betrieb mit vollständiger Funktion des Schaltuhr-Moduls genom­men und programmiert werden, ohne daß die Stromversor­gung des Leistungsteils 29 benötigt wird, weil hilfsweise ein Energiespeicher 17, zB. eine Primärbatterie oder ein NiCd-Akkumulator oder ein Kondensator eingesetzt werden kann.
  • Der Vorteil der Schaltuhr aus modularem Bedienteil 22 und Leistungs- 29/bzw. Grundteil 2 besteht unter anderem darin, daß nicht nur das abnehmbare Bedienteil 22 für sich allein programmiert werden kann, sondern daß es auch ohne Komplikationen ausgetauscht werden kann, sei es im Falle eines Defekts oder im Falle der Auswechs­lung durch einen anderen Typ von Bedienteil 22. Im Falle eines Fehlers im Leistungsteil 29 kann dieser ausgewechselt werden, das Bedienteil 22 bleibt beim Kunden und damit das Programm der Schaltuhr erhalten.
  • Nach Fertig-Montage und Einbau des abnehmbaren und getrennt programmierbaren Bedienteils 22 wird der Deckel 26 auf das Bedienteil 21 und das Leistungs-29 bzw. Grundteil 2 aufgesetzt, wobei die Griffe 31, 32 in die Versenkung 37 des Deckels 23 eingetaucht werden und die Anzeigeeinheit 24 hinter dem Fenster 30 ver­senkt sichtbar ist. Wahlweise kann die Schaltuhr statt mit dem aufsteckbaren Deckel 23 auch mit dem Klappdeckel 38 verschlossen werden.
  • In Fig.2 a) - c) ist eine Digitalschaltuhr in Ex­plosions-Zeichnung für Fronttafel-Einbau und in Fig.2 d) - f) für Unterputz-Installation dargestellt. Im Bild 2a erkennt man den in die Schalttafel eingesetzten Leistungs­teil 29 mit Rückwand 39 und Frontrahmen 40 sowie die ver­senkte Zwischenwand 41 mit dem Steckverbinder-Aggregat 8, in Fig.2b ist das aufsteckbare Bedienteil 42 mit dem eigentlichen Uhrenmodul 43, dem Anzeigedisplay 44 und den Bedienelementen 33 zu sehen; Fig.2c zeigt den Schutz­deckel 45. Fig.2d zeigt den Leistungsteil 46 für die Unter­putz-Installation, den Montagerahmen 47 mit Befestigungs­löchern 48 und das versenkte Unterputzgehäuse 49. Das abnehmbare Bedienteil 50 ist in beiden Fällen mit Anzei­ge-Einheit 24 und Bedienelementen 33 an der Vorderseite 51 dargestellt und an der Rückseite 52 mit Steckverbindung 53 für den Anschluß des Gehäuses. Im wesentlichen sind die Be­dienteile in beiden Fällen gleich, Unterschiede bestehen lediglich in den Formen, zB. der für die Versenkung 54 auf der Zwischenwand 41 oder in dem Abdeckrahmen 55 bzw. bei der konstruktiv bedingten Abdeckung 56 (nicht darge­stellt). Schließlich sind ebenfalls in beiden Fällen abnehmbare Deckel 57 vorgesehen mit Fenster 57a für die An­zeigeeinheit 24. Die Handhabung der Schaltuhr nach Fig.2 ist prinzipiell die gleiche wie im Falle der Fig.1. Das abnehmbare Bedienteil 22 kann bei dieser Montageart auch unabhängig von dem Grundteil 2 programmiert werden, da das Bedienteil 22 einen Hilfsenergie-Speicher 17 und einen Datenspeicher 18 enthält. In jedem Falle kann das komplette Gerät zunächst mit seinem Grundteilgehäuse 58 vorausmontiert werden, dann der abnehmbare Bedienteil 50 für sich allein programmiert werden und schließlich können die Teile fertig kombiniert werden.
  • Ein austauschbares Bedienteil 22 , wie Fig.3 zeigt, ist dargestellt wiederum mit Kontakt 60 für Steck­verbindung des Bedienteils 22 mit dem Grundteil 2, wobei oben die Vorderansicht 61 und unten die Rückansicht 62 darge­stellt ist; letztere mit einer austauschbaren Batterie bzw. einem austauschbaren Akkumulator 63 für die Spannungs­versorgung, wenn das Bedienteil 22 vom Grundgerät 64 abgenom­men ist.
  • In Fig.4a ist eine Variante des Bedienteils 22 dar­gestellt, bei der dieses aus dem eigentlichen Bedienteil = Tastenfeld 65 und 65a einer davon durch ein Gelenk 66 ab­schwenkbaren Anzeigeeinheit 24a zusammengesetzt ist, wo­bei dann im zusammengeklapptem Zustand sowohl das Bedien­teil 22 als auch die Anzeige-Einheit 24 sich gegenseitig abdecken. An der Rückseite des Bedienteils 22 ist wiederum die Steckverbindung für den Anschluß an das Grundteil 2 zu sehen. Der Vorteil dieser Ausbildung besteht darin, daß die Anzeigeeinheit 22 , das Tastenfeld 65 und die Bedien­elemente 33 doppelt so groß ausgebildet sein können wie in den vorherigen Beispielen, so daß die Bedienung und die Ablesung wesentlich erleichtert werden. Mit dem Ansatz 65a hinter dem Tastenfeld 65 läßt sich das Bedien­teil 22 aufgeklappt oder geschlossen ohne Komplikationen in die hierfür vorgesehene Vertiefung 67a des Frontrahmens 67 (Fig.2a) einsetzen, wie zB. im Falle von Fig.1a.
  • Die Digital-Schaltuhr mit kundenspezifisch aus­gebildetem Gehäuse für ausgewählte Kombination von be­triebsfähigen Modulen ist in Fig.4b dargestellt, wobei in der linken Hälfte das Bedienteil 22 in ein Gehäuse eingesetzt ist, welches das Grundteil 2 enthält, während der übrige Raum des Gehäuses 68 für Regler 69 für Nacht­schaltung und 70 für Tagschaltung, sowie für eine kon­tinuierliche Einstellung 71 nach Kundenwunsch vorgesehen ist. Auch bei dieser Konstruktion kann das Bedienteil 22 mit einem anderen Schaltuhren-Programm oder anderen Funktionen ausgetauscht werden.

Claims (6)

1. Elektr(on)ische Zeitprogramm-Schalteinrichtung, insbe­sondere Uhr mit üblichem Taktgenerator, Prozessor mit Rechner- und Speicher-Gruppen, Ziffernanzeige-Einrich­tung, Ausgabeeinheit für Schaltvorrichtungen und/oder für Status von Funktionen, Stromversorgungs-Baugruppen mindestens mit Leistungsteil, Anschlußelementen und me­chanischer Aufnahme von Steckverbindungen und Gehäuse­einheiten mit Verbindungselementen,
dadurch gekennzeichnet, daß
1. in einem ersten Mutter-Gehäuseelement eine als Grundmodul ausgebildete erste Bau-Gruppe - Lei­stungs- bzw. Grundteil (2) - vor räumlichen Untergruppen zur Stromversorgung enthalten ist, in welcher die mechanischen und elektrischen bzw. elektronischen Bauelemente des Geräts eingebaut sind, zusammen mit Schaltereinrichtungen,
wobei mindestens ein Speicherabschnitt für die Prüfung bzw. Ergänzung des Endstatus der Schalt­daten vorhanden ist, der bei Trennung von der ersten Baugruppe und anderen und/oder für die Beendigung des bereits abgearbeiteten Teils des Schaltprogramms ausreicht,
2. ferner mindestens eine weitere als Modul ausgebil­dete Bau-Gruppe wahlweise als konstruktive Einheit - Bedienteil (12) - davon trennbar und damit wieder baulich ungeändert vereinigbar als zweite Gruppe von Untergruppen, in einem zweiten Gehäuseelement verbindbar
mit organisch damit kompatibel schaltungs- und funktionstechnisch ausreichender elektronischer Steuereinheit mit Rechner-, Anzeige- und Bedien-­Gruppe zur Ausführung bzw. Fortführung des vorbe­reiteten Schaltprogramms dient, sowie
3. gegebenenfalls eine weitere, nach Bedarf mecha­nisch-elektrisch-hybride Gruppe enthält, die in gleicher Weise als Module des Geräts kombinier­bar/austauschbar sind,
wobei alle Baueinheiten der Module elektr(on)isch wahl­weise durch Steckverbinder (7, 8) und die Bauelemente der Module mindestens überwiegend mechanisch durch Scharniere bzw. Gelenk (44) oder Verschraubung stationär bzw. mittels Schnappbefestigung (10) betriebsbereit zu setzen sind.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen sowohl selbstän­dig aus getrennten - gegebenenfalls steckbaren - Zusatz-­Stromquellen, als auch mindestens teilweise gemeinsam aus dem Stromversorgungsteil der Mutter-Baugruppe gespeist werden.
3. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß Betätigungselemente für Handbetätigung der Schalteinrichtung in der ersten Baugruppe mindestens teilweise fest eingebaut sind.
4. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltzustands-Anzeige für Betriebsbereitschaft und/oder bei Trennung der elektronischen Steuergeräte ein für die Aufrechterhal­tung des Status im Datenspeicher mindest-notwendiger Teil des Speichers in der Mutter-Baugruppe fest einge­baut ist.
5. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gruppe - gege­benenfalls in gesonderten Gehäuseelementen bzw. über eine Gelenkverbindung mechanisch und elektrisch ver­bunden - mit der Bedieneinheit zum Eingeben des Schalt­programms und der Anzeigeeinheit mit Zeichen für aktu­elle Uhrzeit, Schaltzustände des Daten-Ausgangs bzw. der -Ausgänge und der gespeicherten Schaltzeiten ver­bunden sind.
6. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Gruppe der Prozessor mit seinen Untereinheiten und Signal-Übertra­gungs-Einrichtungen untergebracht sind.
EP19900105802 1989-04-01 1990-03-27 Elektr(on)ische Zeitprogramm-Schalteinrichtung, insbesondere Schaltuhr Withdrawn EP0391211A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893910601 DE3910601A1 (de) 1989-04-01 1989-04-01 Elektr(on)ische zeitprogramm-schalteinrichtung, insbesondere schaltuhr
DE3910601 1989-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0391211A2 true EP0391211A2 (de) 1990-10-10
EP0391211A3 EP0391211A3 (de) 1991-09-04

Family

ID=6377640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900105802 Withdrawn EP0391211A3 (de) 1989-04-01 1990-03-27 Elektr(on)ische Zeitprogramm-Schalteinrichtung, insbesondere Schaltuhr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0391211A3 (de)
DE (1) DE3910601A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501273A1 (de) * 1994-06-20 1996-01-11 Seppelfricke Heiz Und Kuechent Vorrichtung als Schaltuhr zur Steuerung und/oder Sicherung eines elektrischen Gerätes, wie z. B. eines Herdes od.dgl.
DE29622062U1 (de) * 1996-12-19 1997-03-06 Schwenk Kg Theben Werk Schaltuhr mit elektronischer Programmiereinheit
EP1696710A2 (de) 2005-02-03 2006-08-30 ABB PATENT GmbH Einbaudimmer
FR2925256A1 (fr) * 2007-12-17 2009-06-19 Legrand France Appareillage electrique dont une partie est orientale pour etre adaptee a l'usage courant des utilisateurs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050748A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 Schneider Electric Industries Sas Elektrisches Installationsgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600409A1 (de) * 1976-01-07 1977-07-21 Westdeutsche Elektrogeraete Elektrisches schaltgertaet, insbesondere zeitschaltgeraet
DE2461464B2 (de) * 1974-12-24 1978-04-13 Pilz Apparatebau Gmbh & Co, 7302 Ostfildern
DE2726171A1 (de) * 1977-06-08 1978-12-21 Heliowatt Werke Elektrisch und/oder elektronisch gesteuerte schaltuhr
DE2808450A1 (de) * 1978-02-28 1979-08-30 Weiss Kg Alfons Herdschaltuhr, insbesondere zum einbau in einen unterbauherd
EP0157273A1 (de) * 1984-03-19 1985-10-09 ITALORA S.p.A. Programmierbare Zeitschaltervorrichtung zur Steuerung mindestens eines Antriebsmittels, wobei die genannte Vorrichtung völlig trennbar ist vom genannten Mittel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461464B2 (de) * 1974-12-24 1978-04-13 Pilz Apparatebau Gmbh & Co, 7302 Ostfildern
DE2600409A1 (de) * 1976-01-07 1977-07-21 Westdeutsche Elektrogeraete Elektrisches schaltgertaet, insbesondere zeitschaltgeraet
DE2726171A1 (de) * 1977-06-08 1978-12-21 Heliowatt Werke Elektrisch und/oder elektronisch gesteuerte schaltuhr
DE2808450A1 (de) * 1978-02-28 1979-08-30 Weiss Kg Alfons Herdschaltuhr, insbesondere zum einbau in einen unterbauherd
EP0157273A1 (de) * 1984-03-19 1985-10-09 ITALORA S.p.A. Programmierbare Zeitschaltervorrichtung zur Steuerung mindestens eines Antriebsmittels, wobei die genannte Vorrichtung völlig trennbar ist vom genannten Mittel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501273A1 (de) * 1994-06-20 1996-01-11 Seppelfricke Heiz Und Kuechent Vorrichtung als Schaltuhr zur Steuerung und/oder Sicherung eines elektrischen Gerätes, wie z. B. eines Herdes od.dgl.
DE29622062U1 (de) * 1996-12-19 1997-03-06 Schwenk Kg Theben Werk Schaltuhr mit elektronischer Programmiereinheit
EP1696710A2 (de) 2005-02-03 2006-08-30 ABB PATENT GmbH Einbaudimmer
EP1696710A3 (de) * 2005-02-03 2008-07-23 ABB PATENT GmbH Einbaudimmer
FR2925256A1 (fr) * 2007-12-17 2009-06-19 Legrand France Appareillage electrique dont une partie est orientale pour etre adaptee a l'usage courant des utilisateurs

Also Published As

Publication number Publication date
DE3910601A1 (de) 1990-12-13
EP0391211A3 (de) 1991-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4222637C2 (de) Ventilanordnung
DE3231430C2 (de)
DE69723975T2 (de) Modulares Schutzschaltersystem mit einer Mehrzahl von miteinander verbindbaren Modulen und Modul eines solchen Systems.
EP0534274B1 (de) Lehrsystem für Elektronik und Elektrotechnik
EP0847587B1 (de) Leistungsschalter mit stromwandlern und einem informationsspeicher
DE2724939B2 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE19925738B4 (de) Steuergerät für elektrohydraulische Ausbausteuerungen
EP0391211A2 (de) Elektr(on)ische Zeitprogramm-Schalteinrichtung, insbesondere Schaltuhr
DE19714868A1 (de) Busfähige elektrische Koppeleinheit
DE2939083C2 (de)
DE2546868A1 (de) Fehlerstromschutzschalter mit elektrischer steckdose
DE102016113341A1 (de) Stromzähler und Stromzählertestgerät
DE3628113C2 (de)
EP0156981B1 (de) Zusatzgerät für einen Elektrizitätszähler
DE2848033A1 (de) Baugruppe zur aufnahme elektronischer geraete
DE3303501C2 (de)
DE102022117460B3 (de) Steckdose mit einem Klappdeckel
EP1060559A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von netzspannung in niederspannung
DE3735563C2 (de)
EP0516115B1 (de) Elektronische Verteilerschaltuhr
DE19742525C1 (de) Schnittstelleneinrichtung
DE8023162U1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit einer Einrichtung zur Fernbedienbarkeit und einem elektromeschanischen Schaltwerk
EP0871130A2 (de) Busfähige elektrische Koppeleinheit
DE102004002662A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE1075506B (de) Elektronische Armbanduhr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19911128

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940124

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940604