EP0391097B1 - Vorrichtung zum Regeln des Betriebs von Hydromotoren - Google Patents

Vorrichtung zum Regeln des Betriebs von Hydromotoren Download PDF

Info

Publication number
EP0391097B1
EP0391097B1 EP90104817A EP90104817A EP0391097B1 EP 0391097 B1 EP0391097 B1 EP 0391097B1 EP 90104817 A EP90104817 A EP 90104817A EP 90104817 A EP90104817 A EP 90104817A EP 0391097 B1 EP0391097 B1 EP 0391097B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic motor
control valve
flow regulating
regulating valve
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90104817A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0391097A1 (de
Inventor
Alfred Dipl.-Ing. Marian
Mathias Dr.-Ing. Szewczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Pleiger Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Pleiger Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Pleiger Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Paul Pleiger Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0391097A1 publication Critical patent/EP0391097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0391097B1 publication Critical patent/EP0391097B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0447Controlling
    • F03C1/0457Controlling by changing the effective piston stroke
    • F03C1/046Controlling by changing the effective piston stroke by changing the excentricity of one element relative to another element

Definitions

  • the invention relates to a device for regulating the operation of hydraulic motors according to the preamble of claim 1.
  • a device of this type is known from DE-OS 33 13 974, by means of the control valve when the torque demanded of the hydraulic motor changes, the eccentricity of the motor is adjusted so that the pressure behind the flow control valve or the to avoid power losses pressure applied to the engine is kept constant within narrow limits. By changing the eccentricity and thus the swallowing volume of the motor the speed of the motor is also changed if the pressure medium flow remains the same. In some areas of application of hydraulic motors, however, it is desirable to keep the motor speed constant even with changing torque.
  • the invention has for its object to design a device of the type mentioned in such a way that, despite pressure optimization, the speed of the hydraulic motor can be kept constant with changing torque, the device should have a simple structure.
  • a control pin 7 is slidably guided in a radially extending bore in the cranked section 2 of the shaft 1, which bears with its opposite ends on the inner circumference of the eccentric ring 3, so that relative to an adjusting movement of the eccentric ring 3 the shaft 1 of the control pin 7 is moved by the eccentric ring 3.
  • the control pin 7 is provided on a section with a schematically indicated helical toothing 8, which is in engagement with a corresponding helical toothing 9 on a slide 10, which is guided in the central bore in the shaft 1 and with one end from the free end face of the Wave 1 protrudes.
  • the ring grooves 6,6 ' are connected to pressure medium lines 11,11', which are connected to the connections U1 and U2 of a control valve 12, which has the function of a hydraulically operated 4/3-way valve and on the input side with a return connection T and a connection for the primary pressure supplied by a pump 13 P 1 is provided.
  • the primary pressure P1 is 14 at the end of a control piston in the control valve 12, while the opposite side of the control piston 15 is acted upon by a spring 16 and the pressure P 2 applied to the hydraulic motor.
  • the function and structure of the control valve 12 is described in detail in DE-OS 33 13 974.
  • the primary pressure P1 of the pump 13 is also present at a flow control valve 17, through which the hydraulic motor is allocated the amount of pressure medium required in each case. Behind the flow control valve 17, the pressure P 2 required by the motor prevails in the pressure line 18.
  • a spring-loaded actuator 19 is attached to the flow control valve 17 and is acted upon by the slide 10 of the hydraulic motor. The actuator 19 acts, for example, via a control curve, not shown, on the passage of the flow control valve 17 in such a way that when the actuator 19 is moved, the amount of pressure medium let through the flow control valve is increased or decreased.
  • a pressure limiter in a pressure medium line 21 is designated, by means of which the flow control valve 17 can be preset to a specific quantity of pressure medium in order to preset the speed of the hydraulic motor to a specific value.
  • the device works as follows. In the operating position shown, the hydraulic motor works, for example, with the predetermined speed and a predetermined pressure difference P 1 - P 2 on the flow control valve 17. For example, if the hydraulic motor requires a torque, for example, a stirrer driven by the motor, the operating pressure P 2 required by the motor is first reduced.
  • This change of P2 acts in such a way on the control valve 12 that the eccentricity of the eccentric ring 3 is reduced via the pressure medium lines 11, 11 'and the actuating piston 4.4', so that the engine Required torque and reduced leverage on the eccentric, the operating pressure P2 rises again to a value which corresponds to a predetermined pressure difference P1 - P2, it being assumed that the pressure P1 supplied by the pump 13 is constant. In this way, the pressure difference at the flow control valve 17 is kept constant to avoid power losses via the control valve 12 when the torque changes.
  • the radial adjustment of the eccentric ring 3 which is carried out in this case is transmitted via the control pin 7 into an axial displacement movement of the slide 10, which acts on the flow control valve 17 via the actuator 19 in such a way that the pressure medium quantity allocated by the flow control valve 17 to the hydraulic motor is reduced. If the amount of pressure medium supplied by the flow control valve 17 remained constant with a reduced eccentricity and thus a reduced swallowing volume of the hydraulic motor, the speed of the motor would be increased due to the reduced swallowing volume. Due to the mechanical coupling of the flow control valve 17 with the eccentric adjustment, the amount of pressure medium to the hydraulic motor is reduced in the example described above in such a way that the speed of the motor remains constant, while at the same time the pressure difference at the flow control valve is kept constant.
  • the operating pressure P2 is first increased and thus the eccentricity is increased via the control valve 12, so that the increased torque can be delivered with the pressure P2 remaining constant, while the slide 10 and the actuator 19 increase the torque from the Flow control valve 17 supplied amount of pressure medium is increased such that the speed remains constant with increased eccentricity.
  • the hydraulic motor always works at the same speed and optimal operating pressure.
  • central supply systems in which several hydraulic motors are supplied with pressure medium by a pump 13 each via a control valve 12 and a flow control valve 17, a substantial improvement in efficiency is achieved since the individual hydraulic motors each work with optimal efficiency despite different loads.
  • the power to be installed in a central supply system can be designed more cheaply.
  • control valve 12 could also be achieved via speed sensors, sensors and the like.Electrical components, but this would require a much higher effort than the mechanical coupling described between eccentric adjustment and flow control valve 17, which is very simple and can be carried out inexpensively.
  • a control cam, an inclined surface or the like can also be provided on one of the two components, while a cam, pin or the like is attached to the other component, which is attached to it Control curve interacts.
  • a control groove or the like is preferably provided, similar to the schematically illustrated toothing, so that the slide 10 is displaced in both directions by the adjustment movement of the control pin 7 in both directions, without the need for spring loading of the slide 10 in one direction.
  • the slide 10 can directly with the Actuator 19 of the flow control valve 17 can be coupled. In the embodiment shown schematically, the actuator 19 is acted upon by a spring so that it is held against the slide 10.
  • the same reference numerals as in FIG. 1 are used for identical or corresponding components.
  • the pressure medium lines 5.5 ' are above the grooves 6.6' with pressure medium lines 11.11 'in connection, which are formed in the slide 10, on the extension of which a control valve 12' is arranged, which is of the construction according to DE-OS 38 18 105 corresponds.
  • the central groove 22 in the through bore of the control valve 12 ' is acted on via a line 23 and a rotary union with the primary pressure P1 of the pump 13, while the grooves 24 correspond to the connection T of the control valve 12 in Fig. 1 and with the atmosphere in connection stand.
  • connection U1 and U2 correspond to the staggered mouths of the lines 11 in the slide 10 in the area of these grooves 22,24.
  • control valve 12 ' is an arm of a pivotally mounted control lever 26, the other arm is acted upon by a predetermined ratio by a solenoid 27.
  • the control valve 12 'on the slide 10 is shifted so that the eccentricity is adjusted so that the pressure difference P1 - P2 on in via a corresponding pressure medium through the lines 11,11' and the actuating piston 4,4 ' Fig. 2 flow control valve, not shown, is kept constant within narrow limits.
  • the spring 25 is supported on a schematically indicated component 28 of the motor housing.
  • the slide 10 protrudes over the end face of the control valve 12 ', so that this free end of the slide 10, as in the embodiment according to FIG. 1, can act on an actuator 19 of the flow control valve, not shown.
  • the solenoid 27 can be controlled by corresponding electrical signals so that the adjustment of the eccentricity required for pressure optimization is carried out when the torque changes.
  • Appropriate actuators are provided for this.
  • a speed sensor is indicated schematically, which is connected to a unit 30 for processing the actual and target values.
  • a corresponding unit for actual and target values of the operating pressure is designated by 31.
  • 32 with a slider 10 cooperating sensor for the eccentricity or the swallowing volume of the motor is designated, which is connected to a unit 33 for actual and target values.
  • the device shown schematically in FIG. 2 can also be provided for pressure optimization at a variable speed of the hydraulic motor, so that in this case the slide 10 does not act via an actuator 19 on the flow control valve to keep the speed constant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln des Betriebs von Hydromotoren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE-OS 33 13 974 bekannt, wobei mittels des Steuerventils, wenn das dem Hydromotor abverlangte Drehmoment sich ändert, die Exzentrizität des Motors so verstellt wird, daß zur Vermeidung von Verlustleistungen der Druck hinter dem Stromregelventil bzw. der am Motor anliegende Druck in engen Grenzen konstant gehalten wird. Durch die Änderung der Exzentrizität und damit des Schluckvolumens des Motors wird auch die Drehzahl des Motors verändert, wenn der zugeführte Druckmittelstrom gleich bleibt. Bei manchen Einsatzgebieten von Hydromotoren ist es aber erwünscht, die Motordrehzahl auch bei sich änderndem Drehmoment konstant zu halten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß trotz Druckoptimierung die Drehzahl des Hydromotors bei sich änderndem Drehmoment konstant gehalten werden kann, wobei die Vorrichtung einen einfachen Aufbau haben soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, daß die Exzenterverstellung mechanisch auf das Stromregelventil übertragen wird, ergibt sich ein einfacher Aufbau der Vorrichtung, wobei durch entsprechende Ausbildung des Stromregelventils die dem Motor zugeführte Druckmittelmenge so gesteuert werden kann, daß die Drehzahl des Motors konstant bleibt und zugleich die Druckdifferenz am Stromregelventil konstant gehalten wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung und in den weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Hydromotor mit Steuerventil und Stromregelventil und
    • Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform.
  • Mit 1 ist eine gekröpfte Welle eines Radialkolbenmotors bezeichnet, wobei auf dem gekröpften Abschnitt 2 ein Exzenterring 3 angeordnet ist, der durch Stellkolben 4,4′ beaufschlagt wird, die diametral gegenüberliegend in radialen Sackbohrungen in dem Abschnitt 2 geführt sind. Der Stellkolben 4 wird durch eine Druckmittelleitung 5 und der Stellkolben 4′ durch eine Druckmittelleitung 5′ mit Druckmittel beaufschlagt, wobei diese beiden Druckmittelleitungen 5,5′ über einen Abschnitt in Achsrichtung der Welle 1 verlaufen und im Bereich einer zentrischen Bohrung in der Welle 1 radial in einem Abstand voneinander in Ringnuten 6,6′ münden. Parallel zur Achse der Stellkolben 4,4′ ist in einer radial verlaufenden Bohrung in dem gekröpften Abschnitt 2 der Welle 1 ein Steuerstift 7 verschiebbar geführt, der mit seinen gegenüberliegenden Enden am Innenumfang des Exzenterrings 3 anliegt, so daß bei einer Verstellbewegung des Exzenterrings 3 relativ zur Welle 1 der Steuerstift 7 durch den Exzenterring 3 mitbewegt wird. Der Steuerstift 7 ist auf einem Abschnitt mit einer schematisch angedeuteten Schrägverzahnung 8 versehen, die mit einer entsprechenden Schrägverzahnung 9 an einem Schieber 10 in Eingriff steht, der in der zentrischen Bohrung in der Welle 1 verschiebbar geführt ist und mit einem Ende aus der freien Stirnseite der Welle 1 herausragt.
  • Die Ringnuten 6,6′ stehen mit Druckmittelleitungen 11,11′ in Verbindung, die an die Anschlüsse U₁ und U₂ eines Steuerventils 12 angeschlossen sind, das die Funktion eines hydraulisch betätigten 4/3-Wegeventils hat und auf der Eingangsseite mit einem Rücklaufanschluß T und einem Anschluß für den von einer Pumpe 13 gelieferten Primärdruck P₁ versehen ist. Der Primärdruck P₁ liegt bei 14 an der Stirnseite eines Steuerkolbens in dem Steuerventil 12 an, während die gegenüberliegende Seite des Steuerkolbens bei 15 durch eine Feder 16 und den am Hydromotor anliegenden Druck P₂ beaufschlagt ist. Die Funktion und der Aufbau des Steuerventils 12 ist im einzelnen in der DE-OS 33 13 974 beschrieben.
  • Der Primärdruck P₁ der Pumpe 13 liegt ferner an einem Stromregelventil 17 an, über das dem Hydromotor die jeweils benötigte Druckmittelmenge zugeteilt wird. Hinter dem Stromregenventil 17 herrscht der vom Motor benötigte Druck P₂ in der Druckleitung 18. Am Stromregelventil 17 ist ein federbelastetes Stellglied 19 angebracht, das von dem Schieber 10 des Hydromotors beaufschlagt wird. Das Stellglied 19 wirkt beispielsweise über eine nicht dargestellte Steuerkurve auf den Durchlaß des Stromregelventils 17 in der Weise, daß bei Verschieben des Stellglieds 19 die vom Stromregelventil durchgelassene Druckmittelmenge vergrößert oder verkleinert wird.
  • Mit 20 ist ein Druckbegrenzer in einer Druckmittelleitung 21 bezeichnet, mittels der das Stromregelventil 17 auf eine bestimmte Druckmittelmenge voreingestellt werden kann, um die Drehzahl des Hydromotors auf einen bestimmten Wert voreinzustellen.
  • Die Vorrichtung arbeitet wie folgt. In der dargestellten Betriebsstellung arbeitet der Hydromotor beispielsweise mit der vorgegebenen Drehzahl und einer vorgegebenen Druckdifferenz P₁ - P₂ am Stromregelventil 17. Verringert sich beispielsweise das dem Hydromotor z.B. von einem vom Motor angetriebenen Rührer abverlangte Drehmoment, so verringert sich zunächst der vom Motor benötigte Betriebsdruck P₂. Diese Änderung von P₂ wirkt in der Weise auf das Steuerventil 12, daß über die Druckmittelleitungen 11, 11′ und die Stellkolben 4,4′ die Exzentrizität des Exzenterrings 3 verringert wird, so daß bei dem dem Motor abverlangten Drehmoment und verkürzter Hebelwirkung am Exzenter der Betriebsdruck P₂ wieder auf einen Wert ansteigt, der einer vorgegebenen Druckdifferenz P₁ - P₂ entspricht, wobei davon ausgegangen wird, daß der von der Pumpe 13 gelieferte Druck P₁ konstant ist. Auf diese Weise wird über das Steuerventil 12 bei sich änderndem Drehmoment die Druckdifferenz am Stromregelventil 17 zur Vermeidung von Verlustleistungen konstant gehalten.
  • Die hierbei vorgenommene radiale Verstellung des Exzenterrings 3 wird über den Steuerstift 7 in eine axiale Verschiebebewegung des Schiebers 10 übertragen, der über das Stellglied 19 in der Weise auf das Stromregelventil 17 einwirkt, daß die vom Stromregelventil 17 dem Hydromotor zugeteilte Druckmittelmenge verringert wird. Würde bei verringerter Exzentrizität und damit verringertem Schluckvolumen des Hydromotors die vom Stromregelventil 17 zugeführte Druckmittelmenge konstant bleiben, so würde aufgrund des verringerten Schluckvolumens die Drehzahl des Motors erhöht werden. Durch die mechanische Koppelung des Stromregelventils 17 mit der Exzenterverstellung wird bei dem zuvor geschilderten Beispiel die Druckmittelmenge zum Hydromotor derart reduziert, daß die Drehzahl des Motors konstant bleibt, während gleichzeitig die Druckdifferenz am Stromregelventil konstant gehalten wird.
  • In entsprechender Weise wird bei einer Erhöhung des dem Motor abverlangten Drehmoments zunächst der Betriebsdruck P₂ erhöht und damit über das Steuerventil 12 die Exzentrizität vergrößert, damit bei gleichbleibendem Druck P₂ das erhöhte Drehmoment geliefert werden kann, während über den Schieber 10 und das Stellglied 19 die vom Stromregelventil 17 gelieferte Druckmittelmenge derart vergrößert wird, daß bei vergrößerter Exzentrizität die Drehzahl konstant bleibt.
  • Durch die beschriebene Vorrichtung arbeitet der Hydromotor immer bei gleicher Drehzahl und optimalem Betriebsdruck. Bei Zentralversorgungsanlagen, bei denen von einer Pumpe 13 mehrere Hydromotoren jeweils über ein Steuerventil 12 und ein Stromregelventil 17 mit Druckmittel versorgt werden, wird damit eine wesentliche Wirkungsgradverbesserung erreicht, da die einzelnen Hydromotoren trotz unterschiedlicher Belastungen jeweils mit optimalem Wirkungsgrad arbeiten. Hierdurch kann die bei einer Zentralversorgungsanlage zu installierende Leistung günstiger ausgelegt werden.
  • Die beschriebene Konstanthaltung der Drehzahl bei Druckoptimierung durch das Steuerventil 12 könnte zwar auch über Drehzahlsensoren, Meßwertgeber und dgl. elektrische Bauelemente erreicht werden, jedoch wäre hierfür ein wesentlich höherer Aufwand erforderlich als durch die beschriebene mechanische Koppelung zwischen Exzenterverstellung und Stromregelventil 17, die sehr einfach und kostengünstig ausgeführt werden kann.
  • Es sind verschiedene Abwandlungen der beschriebenen Bauweise möglich. So kann beispielsweise anstelle der Schrägverzahnung 8,9 am Steuerstift 9 und am Schieber 10 auch eine Steuerkurve, eine Schrägfläche oder dgl. an einem der beiden Bauteile vorgesehen werden, während am anderen Bauteil ein Nocken, Zapfen oder dgl. angebracht ist, der mit dieser Steuerkurve zusammenwirkt. Vorzugsweise wird eine Steuernut oder dgl., ähnlich der schematisch dargestellten Verzahnung, vorgesehen, so daß durch die Verstellbewegung des Steuerstiftes 7 in beide Richtungen der Schieber 10 in beide Richtungen verschoben wird, ohne daß es einer Federbeaufschlagung des Schiebers 10 in einer Richtung bedarf. Der Schieber 10 kann unmittelbar mit dem Stellglied 19 des Stromregelventils 17 gekoppelt sein. Bei der schematisch dargestellten Ausführungsform ist das Stellglied 19 durch eine Feder so beaufschlagt, daß es am Schieber 10 anliegend gehalten wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind für gleiche bzw. entsprechende Bauteile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet. Die Druckmittelleitungen 5,5′ stehen über den Nuten 6,6′ mit Druckmittelleitungen 11,11′ in Verbindung, die in dem Schieber 10 ausgebildet sind, auf dessen Verlängerung ein Steuerventil 12′ angeordnet ist, das der Bauweise nach der DE-OS 38 18 105 entspricht. Die mittlere Nut 22 in der durchgehenden Bohrung des Steuerventils 12′ ist über eine Leitung 23 und eine Drehdurchführung mit dem Primärdruck P₁ der Pumpe 13 beaufschlagt, während die Nuten 24 dem Anschluß T des Steuerventils 12 in Fig. 1 entsprechen und mit der Atmosphäre in Verbindung stehen. Die Anschlüsse U₁ und U₂ entsprechen den versetzt angeordneten Mündungen der Leitungen 11 im Schieber 10 im Bereich dieser Nuten 22,24. An dem durch eine Feder 25 beaufschlagten Steuerventil 12′ liegt ein Arm eines schwenkbar gelagerten Stellhebels 26 an, dessen anderer Arm mit einer vorgegebenen Übersetzung durch ein Solenoid 27 beaufschlagt wird. Durch Verschwenken des Stellhebels 26 wird das Steuerventil 12′ auf dem Schieber 10 so verschoben, daß über eine entsprechende Druckmittelbeaufschlagung über die Leitungen 11,11′ und der Stellkolben 4,4′ die Exzentrizität so verstellt wird, daß die Druckdifferenz P₁ - P₂ am in Fig. 2 nicht dargestellten Stromregelventil in engen Grenzen konstant gehalten wird. Hierbei stützt sich die Feder 25 an einem schematisch angedeuteten Bauteil 28 des Motorgehäuses ab.
  • Der Schieber 10 steht über die Stirnseite des Steuerventils 12′ vor, so daß dieses freie Ende des Schiebers 10, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1, auf ein nicht dargestelltes Stellglied 19 des Stromregelventils einwirken kann.
  • Das Solenoid 27 kann durch entsprechende elektrische Signale so gesteuert werden, daß die für die Druckoptimierung erforderliche Verstellung der Exzentrizität bei Drehmomentänderung vorgenommen wird. Hierzu sind entsprechende Stellwertgeber vorgesehen. Bei 29 ist ein Drehzahlsensor schematisch angedeutet, der mit einer Einheit 30 zur Verarbeitung der Ist- und Soll-Werte verbunden ist. Eine entsprechende Einheit für Ist- und Soll-Werte des Betriebsdrucks ist mit 31 bezeichnet. Mit 32 ist ein mit dem Schieber 10 zusammenwirkender Sensor für die Exzentrizität bzw. das Schluckvolumen des Motors bezeichnet, der mit einer Einheit 33 für Ist- und Soll-Werte in Verbindung steht.
  • Erfindungsgemäß kann die in Fig. 2 schematisch wiedergegebene Vorrichtung auch zur Druckoptimierung bei variabler Drehzahl des Hydromotors vorgesehen werden, so daß in diesem Falle der Schieber 10 nicht über ein Stellglied 19 auf das Stromregelventil zur Konstanthaltung der Drehzahl einwirkt.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Regeln des Betriebs von Hydromotoren mit stufenlos verstellbarer Exzentrizität, insbesondere für Zentralversorgungsanlagen, mit einem Stromregelventil zwischen einer Pumpe und dem von der Pumpe mit Druckmittel versorgten Hydromotor und mit einem Steuerventil zum Verstellen der Exzentrizität des Hydromotors in Abhängigkeit von dem vom Hydromotor benötigten Betriebsdruck,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hydromotor mit einer Stelleinrichtung (7,10) versehen ist, die mechanisch mit dem Exzenter (3) in Verbindung steht und eine Exzenterverstellung nach außen überträgt, und
    daß diese mechanische Stelleinrichtung (7,10) derart auf das Stromregelventil (17) einwirkt, daß in Abhängigkeit von der Änderung der Exzentrizität das Stromregelventil (17) die dem Hydromotor zugeführte Druckmittelmenge so steuert, daß die Drehzahl des Hydromotors konstant gehalten wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein in einer radialen Bohrung der Welle verschiebbar geführter Steuerstift (7) mit beiden Enden am Innenumfang eines Exzenterrings (3) anliegt und über eine Schrägverzahnung (8) mit einer entsprechenden Schrägverzahnung (9) an einem in Achsrichtung in der Welle (1) geführten Schieber (10) in Eingriff steht, der auf ein Stellglied (19) am Stromregelventil (17) einwirkt.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mechanisch auf das Stromregelventil (17) übertragene Verstellbewegung des Exzenters über eine Steuerkurve auf den Durchlaß des Stromregelventils (17) einwirkt.
  4. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stromregelventil (17) mit einer Einrichtung (20,21) zum Voreinstellen des Druckmitteldurchsatzes und damit der Drehzahl des Hydromotors versehen ist.
  5. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Steuerventil (12′) auf dem Schieber (10) angeordnet ist, durch den die Druckmittelleitungen (11,11′) verlaufen, wobei der Schieber (10) über das Steuerventil (12′) vorsteht und auf das Stromregelventil (17) einwirkt, wobei das Steuerventil (12′) durch ein elektrisch oder mechanisch betätigtes Stellelement (26) beaufschlagt wird.
EP90104817A 1989-04-03 1990-03-14 Vorrichtung zum Regeln des Betriebs von Hydromotoren Expired - Lifetime EP0391097B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910728 1989-04-03
DE3910728A DE3910728A1 (de) 1989-04-03 1989-04-03 Vorrichtung zum regeln des betriebes von hydromotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0391097A1 EP0391097A1 (de) 1990-10-10
EP0391097B1 true EP0391097B1 (de) 1992-10-21

Family

ID=6377726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90104817A Expired - Lifetime EP0391097B1 (de) 1989-04-03 1990-03-14 Vorrichtung zum Regeln des Betriebs von Hydromotoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5117634A (de)
EP (1) EP0391097B1 (de)
CA (1) CA2012510A1 (de)
DD (1) DD297486A5 (de)
DE (2) DE3910728A1 (de)
RU (1) RU2013643C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111649A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kreiselregler mit gesteuerter kreiselfrequenz
AT395929B (de) * 1991-07-12 1993-04-26 Koenig Helmut Vorrichtung zum wirken portionierter teigstuecke
FR2695687B1 (fr) * 1992-09-14 1994-12-16 Domine Sa Dispositif d'asservissement hydraulique pour moteurs d'entraînement de têtes de forage.
DE10035631C2 (de) * 2000-07-21 2003-01-30 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Nullastschaltung
DE102004060198B3 (de) * 2004-12-14 2006-03-30 Pleiger Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Radialkolbenmotors
US8113033B2 (en) * 2009-06-08 2012-02-14 Cnh America Llc Method to calibrate a flow balance valve on a windrower draper header

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550966A (en) * 1945-07-27 1951-05-01 Westinghouse Electric Corp Variable displacement pump control mechanism
US3744379A (en) * 1970-04-03 1973-07-10 Lucas Industries Ltd Rotary hydraulic machines
US3987624A (en) * 1973-06-18 1976-10-26 Cooke George H Hydraulic drive control system
DE2461897A1 (de) * 1974-12-31 1976-07-08 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer eine pumpe
US4325215A (en) * 1977-03-10 1982-04-20 Teijin Seiki Company Limited Hydraulic apparatus
US4103489A (en) * 1977-04-15 1978-08-01 Deere & Company Total power fluid system
DE2720306C2 (de) * 1977-05-06 1986-02-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verdrängermaschine
FR2481755A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Poclain Hydraulics Sa Moteur a fluide sous pression muni d'un dispositif de selection de sa vitesse de rotation
US4474104A (en) * 1983-04-11 1984-10-02 Double A Products Co. Control system for variable displacement pumps and motors
DE3313974A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-25 Paul Pleiger Maschinenfabrik, 5810 Witten Verfahren und vorrichtung zum steuern von hydromotoren
US4710106A (en) * 1984-11-26 1987-12-01 Nippondenso Co., Ltd. Volume controlling device for variable volume pump
US4768340A (en) * 1987-04-24 1988-09-06 Allied-Signal Inc. Automatic displacement control for variable displacement motor
EP0329860A1 (de) * 1988-02-25 1989-08-30 RIVA CALZONI S.p.A. Speisungsanordnung und Drehzahl- und Drehmomentsteuerung eines hydraulischen Motors mit veränderlicher Verdrängung und mit gleichbleibendem Druck
DE3818105A1 (de) * 1988-05-27 1989-12-07 Pleiger Maschf Paul Vorrichtung zum verstellen des schluckvolumens eines radialkolbenmotors

Also Published As

Publication number Publication date
EP0391097A1 (de) 1990-10-10
DE3910728C2 (de) 1991-06-06
DD297486A5 (de) 1992-01-09
DE3910728A1 (de) 1990-10-04
US5117634A (en) 1992-06-02
CA2012510A1 (en) 1990-10-03
RU2013643C1 (ru) 1994-05-30
DE59000366D1 (de) 1992-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808810C2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE2203054C2 (de) Einrichtung zum Einstellen der Verdrängung einer hydraulischen Maschine
DE3783912T2 (de) Kolbenmotor mit veraenderlichem inhalt.
EP0149787B2 (de) Fördermengen-Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydropumpe
DE19842029B4 (de) Verstellung von hydrostatischen Axialkolbenmaschinen mittels Schrittmotor
DE2001701B2 (de) Stelleinrichtung für die Fernsteuerung eines stufenlos einstellbaren hydrostatischen Getriebes
DE1453428A1 (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische Pumpen oder Motoren
DE2528094A1 (de) Steuersystem fuer hydrostatische getriebe
DE69024996T2 (de) Betätigungsgerät, insbesondere für die Betätigung der Reibungskupplung eines Kraftfahrzeuges
EP0391097B1 (de) Vorrichtung zum Regeln des Betriebs von Hydromotoren
DE19902107A1 (de) Verdrängungssteuervorrichtung für eine verstellbare Hydraulikeinheit
DE2314108A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE3015367C2 (de) Elektrisch ferngesteuertes, hydrostatisches Getriebe, insb. für den Fahrantrieb von Fahrzeugen
DE3204524C2 (de)
DE1550825B1 (de) Hydraulische steuerungseinrichtung fuer ein hydrodynamisch mechanisches verbundgetriebe
DE2163153A1 (de) Wahlweise betätigbares druckgesteuertes Ventil
EP0836559B1 (de) Inchbremseinrichtung mit miteinander verbundenen brems- und inchventilen
DE1500327B1 (de) Stellgerät für eine stufenlos einstellbare Pumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE2404666A1 (de) Regeleinrichtung fuer ein aggregat mit einer primaer-energiequelle und einem stufenlos verstellbaren getriebe
DE3244615C2 (de)
DE19756600C1 (de) Leistungsregelventil
DE8916044U1 (de) Stromregelventil
DE3126002A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE69520261T3 (de) Steuerung für hydraulische Pumpen mit variabler Fördermenge in hydrostatischen Antrieben mit geschlossenem Kreislauf für Fahrzeuge
DE3818105C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19901217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911219

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000366

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921126

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950310

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950315

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950426

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960314

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050314