DD297486A5 - Vorrichtung zum regeln des betriebs von hydromotoren - Google Patents

Vorrichtung zum regeln des betriebs von hydromotoren Download PDF

Info

Publication number
DD297486A5
DD297486A5 DD90339326A DD33932690A DD297486A5 DD 297486 A5 DD297486 A5 DD 297486A5 DD 90339326 A DD90339326 A DD 90339326A DD 33932690 A DD33932690 A DD 33932690A DD 297486 A5 DD297486 A5 DD 297486A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
control valve
hydraulic motor
flow control
eccentricity
eccentric
Prior art date
Application number
DD90339326A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Marian
Mathias Szewczyk
Original Assignee
Paul Pleiger Maschinenfabrik Gmbh U. Co. Kg,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Pleiger Maschinenfabrik Gmbh U. Co. Kg,De filed Critical Paul Pleiger Maschinenfabrik Gmbh U. Co. Kg,De
Publication of DD297486A5 publication Critical patent/DD297486A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0447Controlling
    • F03C1/0457Controlling by changing the effective piston stroke
    • F03C1/046Controlling by changing the effective piston stroke by changing the excentricity of one element relative to another element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Regeln des Betriebs von Hydromotoren mit stufenlos verstellbarer Exzentrizitaet, wobei ein Stromregelventil zwischen einer Pumpe und dem von der Pumpe mit Druckmittel versorgten Hydromotor und ein Steuerventil zum Verstellen der Exzentrizitaet des Hydromotors in Abhaengigkeit von dem vom Hydromotor benoetigten Betriebsdruck vorgesehen ist, wird bei Druckoptimierung zur Konstanthaltung der Drehzahl des Hydromotors der Hydromotor mit einer Stelleinrichtung (7, 10) versehen, die mechanisch mit dem Exzenter (3) in Verbindung steht und eine Exzenterverstellung nach auszen uebertraegt, wobei diese mechanische Stelleinrichtung (7, 10) derart auf das Stromregelventil (17) einwirkt, dasz in Abhaengigkeit von der AEnderung der Exzentrizitaet das Stromregelventil (17) die dem Hydromotor zugefuehrte Druckmittelmenge so steuert, dasz die Drehzahl des Hydromotors konstant gehalten wird. Fig. 1{Hydromotor; stufenlos verstellbare Exzentrizitaet; Stromregelventil; Pumpe; Steuerventil; Betriebsdruck; Druckoptimierung; Stelleinrichtung; Exzenter; Druckmittelmenge}

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betriff jine Vorrichtung zum Regeln des Betriebs von Hydromotoren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE-OS 3313 974 bekannt, wobei mittels des Steuerventils, wenn das dem Hydromotor abverlangte Drehmoment sich ändert, die Exzentrizität des Motors so verstellt wird, daß zur Vermeidung von Verlustleistungen der Druck hinter dem Stromregelventil bzw. der am Motor anliegende Druck in engen Grenzen konstant gehalten wird. Durch die Änderung der Exzentrizität und damit des Schluckvolumens des Motors wird auch die Drehzahl des Motors verändert, wenn der zugeführte Druckmittelstrom gleich bleibt. Bei manchen Einsatzgebieten von Hydromotoren ist es aber erwünscht, die Motordrehzahl auch bei sich änderndem Drehmoment konstant zu halten.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß trotz Druckoptimierung die Drehzahl des Hydromotors bei sich änderndem Drehmoment konstant gehalten werden kann, wobei die Vorrichtung einen einfachen Aufbau haben soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, daß die Exzenterverstellung mechanisch auf das Stromregelventil übertragen wird, ergibt sich ein einfacher Aufbau der Vorrichtung, wobei durch entsprechende Ausbildung des Stromregelventils die dem Motor zugeführte Druckmittelmenge so gesteuert werden kann, daß die Drehzahl des Motors konstant bleibt und zugleich die Druckdifferenz am Stromregelventil konstant gehalten wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung und in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Ausführungsbelsolole Eine beispielsw eise Ausfüh'ungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1: in scheniatischdr Darstellung einen Hydromotor mit Steuerventil und Stromregelventil und Fig. 2: eine abgewandelte Ausführungsform.
Mit 1 ist eine gekröpfte Welle eines Radialkolbenmotors bezeichnet, wobei auf dem gekröpften Abschnitt 2 ein Exzenterring 3 angeordnet ist, der durch Stellkolben 4,4' beaufschlagt wird, die diametral gegenüberliegend in radialen Sackbohrungen in dem Abschnitt 2 geführt sind. Der Stellkolben 4 wird durch eine Druckmittelleitung 5 und der Stellkolben 4' durch eine Druckmitteleitung 5' mit Druckmittel beaufschlagt, wobei diese beiden Druckn.ittelleitungen 5,5' über einen Abschnitt in Achsrichtung der Welle 1 verlaufen und im Bereich einer zentrischen Bohrung in der Welle 1 radial in einem Abstand voneinander in Ringnuten 6,6' münden. Parallel zur Achse der Stellkolben 4,4' ist in einer radial verlaufenden Bohrung in dem gekröpften Abschnitt 2 der Welle lein Steuerstift 7 verschiebbar geführt, der mit seinen gegenüberliegenden Enden am Innenumfang des Exzenterrings 3 anliegt, so daß bei einer Verstellbewegung dos Exzenterrings 3 relativ zui Welle 1 der Steuerstift 7 durch den Exzenterring 3 mitbewegt wird. Der Steuerstift 7 ist auf einem Abschnitt mit einer schematisch angedeuteten Schrägverzahnung 8 versehen, die mit einer entsprechenden Schrägverzahnung 9 an einem Schieber 10 in Eingriff steht, der in der zentrischen Bohrung in der Welle 1 verschiebbar geführt ist und mit einem Ende aus der freien Stirnseite der Welle 1 herausragt. Die Ringnuten 6,6' stehen mit Druckmittelleitungen 11,11' in Verbindung, die an die Anschlüsse Ui und U2 eines Steuerventils 12 angeschlossen sind, das die Funktion eines hydraulisch betätigten 4/3-Wegeventils hat und auf der Eingangsseite mit einem Rücklaufanschluß T und einem Anschluß für den von einer Pumpe 13 gelieferten Primärdruck P) versehen ist. Der Primärdruck P1 liegt bei 14 an der Stirnseite eines Steuerkolbens in dem Steuerventil 12 an, während die gegenüberliegende Seite des Steuerkolbens bei 15 durch eine Feder 16 und den am Hydromotor anliegenden Druck P2 beaufschlagt ist. Die Funktion und der Aufbau des Steuerventils 12 ist im einzelnen in der DE-OS 3313974 beschrieben.
Der Primärdruck Pi der Pumpe 13 liegt ferner an einem Stromregelventil 17 an, über das dem Hydromotor die jeweils benötigte Druckmittelmenge zugeteilt wird. Hinter dem Stromregelventil 17 herrscht der vom Motor henötigts Druck P2 in der Druckleitung 18. Am Stromregelvontil 17 ist ein federbelastetes Stellglied 19 angebracht, das von dom Schieber 10 des Hydromotors beaufschlagt wird. Das Stellglied 19 wirkt beispielsweise Ober eine nicht dargestellte Steuerkurve auf den Durchlaß des Stromregelventils 17 in der Weise, daß bei Verschieben des Stellglieds 19 die vom Stromregelvontil durchgelassene Druckmittelmenge vergrößert oder verkleinert wird.
Mit 20 ist ein Druckbegrenzer in einer Dnickmittelleitung 21 bezeichnet, mittels der das Stromregelvontii 17 auf eine bestimmte Druckmittelmenge voreingestellt werden kann, um die Drehzahl des Hydromotors auf einen bestimmten Wert voreinzustellen. Die Vorrichtung arbeitet wie folgt. In der dargestellten Setriebsstellung arbeitet dor Hydromotor beispielsweise mit der vorgegebenen Drehzahl und einer vorgegebenen Druckdifferenz Pi - P2 am Stromregelventil 17. Verringert sich beispielsweise das dem Hydromotor z. B. von einem vom Motor angetriebenen Rührer abverlangte Drehmoment, so verringert sich zunächst der vom Motor benötigte Betriebsdruck P2. Diese Änderung von P2 wirkt in der Weise auf das Steuerventil 12, daß über die Druckmittelleitungen 11,11' und die Steilkolben 1,4' die Exzentrizität des Exzenterrings 3 verringert wird, so daß bei dem dem Motor abverlangten Drehmoment und verkürzte Hebelwirkung am Exzenter der Betriebsdruck P2 wieder auf einen Wert ansteigt, der einer vorgegebenen Druckdifferenz P1 - P2 entspricht, wobei davon ausgegangen wird, daß der vo., der Pumpe 13 gelieferte Druck P1 konstant ist. Auf diese Weise wird über das Steuerventil 12 bei sich änderndem Drehmoment die Druckdifferenz am StromregelventiM7 zur Vermeidung von Verlustleistungen konstant gehalten.
Die hierbei vorgenommene radiale Verstellung des Exzenterrings 3 wird über den Steuerstift 7 in eine axiale Verschiebebewegung des Schiebers 10 übertragen, der über das Stellglied 19 in der Weise auf das Stromregelventil 17 einwirkt, daß die vom Stromregelventil 17 dem Hydromotor zugeteilte Druckmittelmenge verringert wird. Würde bei verringerter Exzentrizität und damit verringertem Schluckvolumen des Hydromotors die vom Stromregelventil 17 zugeführte Druckmittelmenge konstant bleiben, so würde aufgrund des verringerten Schlußvolumens die Drehzahl des Motors erhöht werden. Durch die mechanische Koppelung des Stromregelventils 17 mit der Exzenterverstellung wird bei dem zuvor geschilderten Beispiel die Druckmittelmenge zum Hydromotor derart reduziert, daß die Drehzahl des Motors konstant bleibt, während gleichzeitig die Di uckdifferenz am Stromregelventil konstant gehalten wird.
In entsprechender Weise wird bei einer Erhöhung des dem Motor abverlangten Drehmoments zunächst der Betriebsdruck P2 erhöht und damit über das Steuerventil 12 die Exzentrizität vergrößert, damit bei gleichbleibendem Druck P2 das erhöhte Drehmoment geliefert werden kann, während über den Schieber 10 und das Stellglied 19 die vom Stromregelventil 17 gelieferte Druckmittelmenge derart vergrößert wird, daß bei vergrößerter Exzentri :ität die Drehzahl konstant bleibt. Durch die beschriebene Vorrichtung arbeitet der Hydromotor immer bei gleicher Drehzahl und optimalem Betriebsdruck. Bei Zentrslversorgungsanlagen, bei denen von einer Pumpe 13 mehrere Hydromotoren jeweils über ein Steuerventil 12 und ein Stromregelventil 17 mit Druckmittel versorgt werden, wird damit eine wesentliche Wirkungsgradverbesserung erreicht, da die einzelnen Hydromotoren trotz unterschiedlicher Belastungen jeweils mit optimalem Wirkungsgrad arbeiten. Hierdurch kann die bei einer Zentralversorgungsanlage zu installierende Leistung günstiger ausgelegt werden.
Die beschriebene Konstanthaltung der Drehzahl bei Druckoptimierung durch das Steuerventil 12 könnte zwar auch über Drehzahlsensoren, Meßwertgeber und dgl. elektrische Bauelemente erreicht werden, jedoch wäre hierfür ein wesentlich höherer Aufwand erforderlich als durch die beschriebene mechanische Kopplung zwischen Exzenterverstellung und Stromregelventil 17, die sehr einfach und kostengünstig ausgeführt werden kann.
Es sind verschiedene Abwandlungen der beschriebenen Bauweise möglich. So kann beispielswiese anstelle der Schrägverzahnung 8,9 am Steuerstift 7 und am Schieber 10 auch eine Steuerkurve, eine Schrägfläche oder dgl. an einem der beiden Bauteile vorgesehen werden, während am anderen Bauteil ein Nocken, Zapfen oder dgl. angebracht ist, der mit dieser Steuerkurve zusammenwirkt. Vorzugsweise wird eine Steuernut oder dgl., ähnlich der schematisch dargestellten Verzahnung, vorgesehen, so daß durch die Verstellbewegung des Steuorstiftes 7 in beide Richtungen der Schieber 10 in beide Richtungen verschoben wird, ohne daß es einer Federbeaufschlagurig des Schiebers 10 in einer Richtung bedarf. Der Schieber 10 kann
unmittelbar mit dem Stellglied 19 Jes Stromregelventils 17 gekoppelt sein. Bei der schematisch dargestellten Ausführungsform ist das Stellglied 19 durch eine Feder so beaufschlagt, daß es am Schieber 10 anliegend gehalten wird. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind für gleiche bzw. entsprechende Bauteile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet. Die Druckmittelleitungen 5,5' stehen über den Nuten 6,6' mit Druckmittelleitunc M1,11' in Verbindung, die in dem Schieber 10 ausgebildet sind, auf dessen Verlängerung ein Steuerventil 12' angeordnet ist, uas der Bauweise nach der DE-OS 3818105 entspricht. Die mittlere Nut 22 in der durchgehenden Bohrung dos Steuerventils 12' ist über eine Leitung 23 und eine Drehdurchführung mit dem Primärdruck P1 der Pumpe 13 beaufschlagt, während die Nuten 24 dem Anschluß T des Steuerventils 12 in Fig. 1 entsprechen und mit der Atmosphäre in Verbindung stehen. Die Anschlüsse U) und U2 entsprechen den versetzt angeordneten Mündungen der Leitungen 11 im Schieber 10 im Bereich dieser Nuten 22,24. An dem durch eine Feder 25 beaufschlagten Steuerventil 12' liegt ein Arm eines schwenkbar gelagerten Stellhebels 26 an, 'Jessen anderer Arm mit einer vorgegebenen Übersetzung durch ein Solenoid 27 beaufschlagt wird. Durch Verschwenken de* Stellhebels 26 wird das Steuerventil 12' auf dom Schieber 10 so verschoben, daß über eine entsprechende Druckmittelbeaufschlagung über die Leitungen 11,11' und der Stellkolben 4,4' die Exzentrizität so verstellt wird, daß die Druckdifferenz P1 — P2 am in Fig. 2 nicht dargestellten Stromregelventil in engei Grenzen konstant gehalten wird. Hierbei stützt sich die Feder 25 an einem schematisch angedeuteten Bauteil 28 des Motorgehäuses ab.
Der Schieber 10 steht über die Stirnseite des Steuerventils 12' vor, so daß dieses freie Ende des Schiebers 10, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1, auf ein nicht dargestelltes Stellglied 19 des Stromregelventils einwirken kann. Das Solenoid 27 kann durch entsprechende elektrische Signale so gesteuert werden, daß die für die Druckoptimierung erforderliche Verstellung der Exzentrizität bei Drehmomentänderung vorgenommen wird. Hierzu sind entsprechende Stellwertgeber vorgesehen. Bei 29 ist ein Drehzahlsensor schematisch angedeutet, der mit einer Einheit 30 zur Verarbeitung der Ist· und Soll-Werte verbunden ist. Eine entsprechende Einheit für Ist- und Soll-Werte des Betriebsdrucks ist mit 31 bezeichnet. Mit 32 ist ein mit dem Schieber 10 zusammenwirkender Sensor für die Exzentrizität bzw. das Schluckvolumen des Motors bezeichnet, der mit einer Einheit 33 für Ist- und Soll-Werte in Verbindung s'.üht.
Erfindungsgemäß kann die in Fig. 2 schematisch wiedergegebene Vorrichtung auch zur Druckoptimierung bei variabler Drehzahl des Hydromotors vorgesehen werden, so daß in diesem Falle der Schieber 10 nicht über ein Stellglied 19 auf das Stromregelventil zur Konstanthaltung der Drehzahl einwirkt.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Regeln des Betriebs von Hydromotoren mit stufenlos verstellbarer Exzentrizität, insbesondere für Zentralversorgungsanlagen, mit einem Stromregelventil zwischen einer Pumpe und dem von der Pumpe mit Druckmittel versorgten Hydromotor und mit einem Steuerventil zum Verstellen der Exzentrizität d*s Hydromotors in Abhängigkeit von dem vom Hydromotor benötigten Betriebsdruck, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydromotor mit einer Stelleinrichtung (7,10) versehen ist, die mechanisch mit dem Exzenter (3) in Verbindung steht und eine Exzenterverstellung nach außen überträgt, und daß diese mechanische Stelleinrichtung (7,10) derart auf das Stromregelventil (17) einwirkt, daß in Abhängigkeit von der Änderung der Exzentrizität das Stromregelventil (17) die dem Hydromotor zugeführte Druckmittelmenge so steuert, daß die Drehzahl des Hydromotors konstant gehalten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein in einer radialen Bohrung der Welle verschiebbar geführter Steuerstift (7) mit beiden Enden am Innenumfang eines Exzenterrings (3) anliegt und über eine Schrägverzahnung (8) mit einer entsprechenden Schrägverzahnung (9) an einem in Achsrichtung in der Welle (1) geführten Schieber (10) in Eingriff steht, der auf ein Stellglied (19) am Stromregelventil (17) einwirkt.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanisch auf das Stormregelventil (17) übertragene Verstellbewegung des Exzenters über eine Steuerkurve auf den Durchlaß des Stromregelventils (17) einwirkt.
4. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromregelventil (17) mit einer Einrichtung (20,21) zum Voreinstellen des Druckmitteldurchsatzes und damit der Drehzahl des Hyromotors versehen ist.
5. Vorrichtung nach den vorhergehenden Anprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (12') auf dem Schieber (10) angeordnet ist, durch den die Druckmittelleitungen (11,11') verlaufen, wobei der Schieber (10) über das Steuerventil (12') vorsteht und auf das Stromregelventil (17) einwirkt, wobei das Steuerventil (12') durch ein elektrisch oder mechanisch betätigtes Stellelement (26) beaufschlagt wird.
DD90339326A 1989-04-03 1990-04-02 Vorrichtung zum regeln des betriebs von hydromotoren DD297486A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910728A DE3910728A1 (de) 1989-04-03 1989-04-03 Vorrichtung zum regeln des betriebes von hydromotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD297486A5 true DD297486A5 (de) 1992-01-09

Family

ID=6377726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90339326A DD297486A5 (de) 1989-04-03 1990-04-02 Vorrichtung zum regeln des betriebs von hydromotoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5117634A (de)
EP (1) EP0391097B1 (de)
CA (1) CA2012510A1 (de)
DD (1) DD297486A5 (de)
DE (2) DE3910728A1 (de)
RU (1) RU2013643C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111649A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kreiselregler mit gesteuerter kreiselfrequenz
AT395929B (de) * 1991-07-12 1993-04-26 Koenig Helmut Vorrichtung zum wirken portionierter teigstuecke
FR2695687B1 (fr) * 1992-09-14 1994-12-16 Domine Sa Dispositif d'asservissement hydraulique pour moteurs d'entraînement de têtes de forage.
DE10035631C2 (de) * 2000-07-21 2003-01-30 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Nullastschaltung
DE102004060198B3 (de) * 2004-12-14 2006-03-30 Pleiger Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Radialkolbenmotors
US8113033B2 (en) * 2009-06-08 2012-02-14 Cnh America Llc Method to calibrate a flow balance valve on a windrower draper header

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550966A (en) * 1945-07-27 1951-05-01 Westinghouse Electric Corp Variable displacement pump control mechanism
US3744379A (en) * 1970-04-03 1973-07-10 Lucas Industries Ltd Rotary hydraulic machines
US3987624A (en) * 1973-06-18 1976-10-26 Cooke George H Hydraulic drive control system
DE2461897A1 (de) * 1974-12-31 1976-07-08 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer eine pumpe
US4325215A (en) * 1977-03-10 1982-04-20 Teijin Seiki Company Limited Hydraulic apparatus
US4103489A (en) * 1977-04-15 1978-08-01 Deere & Company Total power fluid system
DE2720306C2 (de) * 1977-05-06 1986-02-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verdrängermaschine
FR2481755A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Poclain Hydraulics Sa Moteur a fluide sous pression muni d'un dispositif de selection de sa vitesse de rotation
US4474104A (en) * 1983-04-11 1984-10-02 Double A Products Co. Control system for variable displacement pumps and motors
DE3313974A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-25 Paul Pleiger Maschinenfabrik, 5810 Witten Verfahren und vorrichtung zum steuern von hydromotoren
US4710106A (en) * 1984-11-26 1987-12-01 Nippondenso Co., Ltd. Volume controlling device for variable volume pump
US4768340A (en) * 1987-04-24 1988-09-06 Allied-Signal Inc. Automatic displacement control for variable displacement motor
EP0329860A1 (de) * 1988-02-25 1989-08-30 RIVA CALZONI S.p.A. Speisungsanordnung und Drehzahl- und Drehmomentsteuerung eines hydraulischen Motors mit veränderlicher Verdrängung und mit gleichbleibendem Druck
DE3818105A1 (de) * 1988-05-27 1989-12-07 Pleiger Maschf Paul Vorrichtung zum verstellen des schluckvolumens eines radialkolbenmotors

Also Published As

Publication number Publication date
EP0391097A1 (de) 1990-10-10
CA2012510A1 (en) 1990-10-03
US5117634A (en) 1992-06-02
DE59000366D1 (de) 1992-11-26
RU2013643C1 (ru) 1994-05-30
DE3910728C2 (de) 1991-06-06
DE3910728A1 (de) 1990-10-04
EP0391097B1 (de) 1992-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808810C2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE2203054C2 (de) Einrichtung zum Einstellen der Verdrängung einer hydraulischen Maschine
EP0149787A2 (de) Fördermengen-Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydropumpe
DE2352739A1 (de) Momentbegrenzer fuer pumpen mit veraenderlicher verdraengung
DE2528094A1 (de) Steuersystem fuer hydrostatische getriebe
DE3635439A1 (de) Auf die fahrzeuggeschwindigkeit ansprechende lenkhilfevorrichtung
DE2127070A1 (de) Steuervorrichtung für Servolenkungen
DE19902107A1 (de) Verdrängungssteuervorrichtung für eine verstellbare Hydraulikeinheit
WO1991019918A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP0323972A1 (de) Drehschieberventil für hydraulische hilfskraftlenkungen.
DE4020111A1 (de) Steuervorrichtung zum lastabhaengigen zuschalten eines hydraulischen zuschaltmotors zu einem grundlastmotor
DE3910728C2 (de)
DE2163153A1 (de) Wahlweise betätigbares druckgesteuertes Ventil
DE2701302C2 (de) Automotive Steuerung für einen hydrostatischen Fahrantrieb
DE2301622C3 (de) Elektrohydraulische Schiffsrudersteuereinrichtung
EP0326562A1 (de) Drehschieberventil für hydraulische hilfskraftlenkungen.
DE1500327B1 (de) Stellgerät für eine stufenlos einstellbare Pumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE2337481C2 (de) Folgesteuereinrichtung für eine verstellbare Pumpe
EP0924427B1 (de) Leistungsregeleinrichtung
DE3929375A1 (de) Stromregelventil
DE3434264A1 (de) Druckbegrenzer
DE69520261T3 (de) Steuerung für hydraulische Pumpen mit variabler Fördermenge in hydrostatischen Antrieben mit geschlossenem Kreislauf für Fahrzeuge
AT304175B (de) Einrichtung zur drehzahlabhängigen Verstellung der relativen Drehlage zweier Wellen
DE2707494C2 (de) Hydraulisches Übersetzungsstellsystem für ein hydrostatisches Getriebe
DE3125116A1 (de) "verstellbare, hydrostatische axialkolbenmaschine"

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee