EP0388792A1 - Übertragungsvorrichtung - Google Patents

Übertragungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0388792A1
EP0388792A1 EP90104899A EP90104899A EP0388792A1 EP 0388792 A1 EP0388792 A1 EP 0388792A1 EP 90104899 A EP90104899 A EP 90104899A EP 90104899 A EP90104899 A EP 90104899A EP 0388792 A1 EP0388792 A1 EP 0388792A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
stator
toroidal coils
transmission
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90104899A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0388792B1 (de
Inventor
Wilhelm T. Dipl.-Ing. Jahn
Werner Röschlau
Michael Dr.Med.Dr.Rer.Nat. Scherz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scherz Michael Drmed Drrernat
Original Assignee
Scherz Michael Drmed Drrernat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scherz Michael Drmed Drrernat filed Critical Scherz Michael Drmed Drrernat
Publication of EP0388792A1 publication Critical patent/EP0388792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0388792B1 publication Critical patent/EP0388792B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/04Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using magnetically coupled devices

Definitions

  • the invention relates to a device for transmitting signals, which can be broken down into at least one AC voltage component, between a rotor and a stator from a transmitting unit to a receiving unit with the aid of pairs of toroidal coils, the coil turns of which form parts of the transmitting or receiving unit and which, with inductive coupling, coaxial with the axis of rotation of the Rotors are arranged.
  • a particular difficulty in signal transmission generally arises when one or more measuring devices rotate with the rotor, the time-varying measurement or output values of which are to be transmitted to a fixed receiving unit.
  • DE-PS 28 46 583 describes a device for transmitting measurement signals via a transformer from a rotor to a stator side and for transmitting a supply voltage via the same transformer from the stator to the rotor side.
  • a power oscillator with a low output impedance is provided on the stator side to generate the supply voltage, which has a substantially higher frequency than the frequency-modulated measurement signals, the oscillator being coupled to the transformer via a capacitor, and in which between the capacitor and the transmission coil, the measurement signals are decoupled at a point which is high-impedance under the transmission conditions, a rectifier arrangement for the supply voltage and a signal generator for the measurement signals being arranged on the rotor side and the measurement signals being able to be coupled in at one point between the rectifier and the transmission coil.
  • the prior art also includes an arrangement for temperature measurement on rotating shafts from DE-PS 958 600.
  • Two inductive transmitters are provided in connection with a bridge circuit, in one branch of which a resistance thermometer is switched on.
  • the bridge receives its supply voltage via the ring coil system of one transmitter, while the other ring coil system of another transmitter passes the measured value on to the display instrument.
  • the invention is based on the task of designing a device of the type described in the introduction in such a way that a contactless transmission of measured values and energy in connection with a speed-dependent evaluation or further processing can be achieved between a rotor and a stator.
  • the signal transmission should also be made possible with rotors rotating at high speed, for example above 5000 rpm.
  • the solution to this problem is, according to the invention, that at least one ring coil pair is provided for the voltage supply of components on the rotor, that at least one further ring coil pair is available for the transmission of the quantities to be measured on the rotor with a measuring device from the rotor to the stator, that for scanning a sensor element is provided for the rotor speed, and a switching unit is provided with the aid of which the measured values associated with the rotor speed are further processed or displayed.
  • the transmitting or receiving unit arranged on the rotor or on the stator can be designed in various ways. In general, rotor or stator boards equipped with electronic components are used. If only relatively weak electrical signals of low voltage or of low energy can initially be generated on the rotor, it is possible to arrange a preamplifier on the rotor board directly at the point of origin of the signals, for example in the immediate vicinity of a measuring device, and to transmit the already amplified signals to transmit the transmitting unit to the fixed receiving unit.
  • the transmission of signals can take place both from the rotor to the stator and vice versa. It is also possible to transmit signals between parts located in the direction of rotation relative to one another via at least one ring coil pair. The transmission can also be carried out intermittently in both directions.
  • An expedient embodiment of the elementary device described above can consist in that the ring coils lie in the recesses of a partial core, the distance between the two partial cores forming an air gap.
  • the Partial cores can advantageously be designed as circular disc cores that are open on one side towards the gap.
  • a wide variety of coil core materials, for example ferrites, known in transformer technology can be used as the material for the partial cores, the choice of material essentially depending on the frequency ranges to be transmitted.
  • electrical signals for example measured values taken from the rotor, can be transmitted without problems with appropriate preamplification from 4 ⁇ V.
  • the electrical signals to be transmitted can advantageously be transmitted as coding or as modulation of a carrier frequency.
  • measured values can be coded as a digital signal serially with a carrier frequency of approx. 200 kHz and inductively transmitted with an 8 bit data code with start and stop bit and a parity check bit from the rotor board to the stator board via the coupled ring coils.
  • Frequency identification takes place in the stator board and, if appropriate, the signals can advantageously be converted into a standardized computer-readable interface coding.
  • a shielding ring made of electrically conductive material, preferably of highly conductive metallic materials, for example of copper or aluminum, is arranged between two adjacent ring coils on the rotor or stator. This will produce an unwanted signal Transmission between the individual transmission paths avoided.
  • an adjustment potentiometer or the like such a shielding ring can advantageously be used to fine-tune the frequency of the transmitter or receiver unit by changing the damping (center frequency adjustment of the carrier).
  • the features of the invention provide a device for the transmission of electrical signals or voltages, which enables the measurement values specified on the rotor to be displayed or evaluated in conjunction with the rotor speed even at high speeds and rapid signal changes.
  • the rotor contains a circular disc-shaped partial core 1, which is provided with a rotary bearing 2 and which it drives via drive elements not shown in the drawing follows.
  • a further circular disk-shaped fixed partial core 3 is arranged coaxially with the rotatable circular disk-shaped partial core 1.
  • the two partial cores 1 and 3 consist of ferrite.
  • a free air gap 4 (a vacuum gap or a liquid gap would also be possible!) Of approximately 1 mm.
  • annular groove recesses 5, 7, 9 and 11, and 6, 8, 10 and 12 in which inductively coupled coaxial toroidal coils 13, 15, 17 and 19 and 14, 16, 18 and 20 are located.
  • the ring coils of the rotor 13, 15, 17 and 19 are, as indicated, connected to a rotor board 21 containing electronic switching or measuring elements.
  • the ring coils of the stator 14, 16, 18 and 20 are connected to corresponding stationary components 22, 23, 24, 25 for signal display or signal processing. It can be any arrangement for digital or analog signal processing and display, which are optionally at least partially combined in a stator board.
  • shielding rings 26, 27, 28 and 29, 30, 31 are embedded in the material of the partial cores 1.3, which act as short-circuit rings serve and prevent unwanted crosstalk between the individual systems.
  • FIG. 3 shows a functional diagram of a measuring device.
  • the innermost ring coil pair 13, 14 is used for voltage transmission from an alternating voltage source 32 of the stator to a rectifier unit 33 of the rotor, which supplies the operating voltage for a rotor board 21.
  • Another pair of toroidal coils 15, 16 is provided for transmitting an auxiliary voltage from an AC voltage source 34 to a rectifier unit 35.
  • This auxiliary voltage can be switched on using a switch 36.
  • the pair of toroidal coils 17, 18 is used to transmit the quantities to be measured on the rotor in a measuring device.
  • the measuring voltage U M originating from any measuring device is amplified in the rotor board 21 by an amplifier circuit and digitized in the A / D converter 37.
  • the digital signals, optionally modulated onto a carrier frequency, are transmitted to the receiver board 38 via the pair of ring coils 17, 18.
  • an additional pair of ring coils 19, 20 is provided for the transmission of switching commands.
  • a pushbutton 39 sends a switching pulse via a pulse device 40 to a switching device 41 on the rotor side, which, for example, gradually changes the degree of amplification of the measuring amplifier on the rotor board 21.
  • the signals transmitted by the rotor board 21 are forwarded from the stator board 38 to a computer 42 for direct computer processing.
  • a sensor element 43 which is actuated, for example, by a rotor-side permanent magnet, is provided, which inputs signals corresponding to the speed into a display unit 44.
  • the display unit 44 is connected to the stator board 38 and, via a connected plotter 45, enables a graphic representation of the course of the measuring voltage U M as a function of the rotor speed.
  • the device from the exemplary embodiment specified above was specially developed for carrying out an analysis method according to DE-PS 29 43 942.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Übertragung von in wenigstens eine Wechselspannungskomponente zerlegbaren Signalen zwischen einem Rotor und einem Stator von einer Sendeeinheit auf eine Empfangseinheit mit Hilfe von Ringspulenpaaren, deren Spulenwindungen Teile der Sende- bzw. Empfangseinheit bilden und die unter induktiver Kopplung koaxial zur Drehachse des Rotors angeordnet sind, soll hinsichtlich der Erzeugung drehzahlverknüpfter Meßwerte weitergebildet werden. Dies erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß zur Spannungsversorgung von Bauteilen auf dem Rotor mindestens ein Ringspulenpaar (13,14;15,16) vorgesehen ist, daß mindestens ein weiteres Ringspulenpaar (17,18) für die Übertragung der auf dem Rotor mit einer Meßvorrichtung zu messenden Größen vom Rotor zum Stator vorhanden ist, daß zur Abtastung der Rotordrehzahl ein Sensorelement (43) vorgesehen ist, und daß eine Schalteinheit (44) vorgesehen ist, mit deren Hilfe die mit der Rotordrehzahl verknüpften Meßwerte weiterverarbeitet bzw. angezeigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übertragung von in wenigstens eine Wechselspannungskomponente zerleg­baren Signalen zwischen einem Rotor und einem Stator von einer Sendeeinheit auf einer Empfangseinheit mit Hilfe von Ringspulenpaaren, deren Spulenwindungen Teile der Sende- bzw. Empfangseinheit bilden und die unter indukti­ver Kopplung koaxial zur Drehachse des Rotors angeordnet sind.
  • In vielen technischen Aufgabenstellungen, beispielsweise bei dem Analysenverfahren unter Verwendung einer Ultra-­zentrifuge nach der DE-PS 29 43 942 ist es erforderlich, elektrische Signale, die als analoge oder digitale Werte vorliegen, nach entsprechender Zwischenverstärkung von einem Rotor auf einen Stator zu übertragen und dort anzu­zeigen oder weiterzuverarbeiten. In Gegenrichtung wird auch in manchen Fällen die Übertragung von Steuer- oder Schaltbefehlen durch elektrische Signale vom Stator auf den Rotor verlangt.
  • Bekannt ist die Verwendung von Schleifringanordnungen, die jedoch bei relativ geringen Spannungen der zu über­tragenden Signale und insbesondere bei hohen Drehzahlen des Rotors auf prinzipielle Schwierigkeiten stößt. Zum Stande der Technik gehören ferner die in der Elektroaku­stik bekannten verschiedenen magnetischen, elektrostati­schen und Lichtabtastsysteme, mit denen die auf einem be­wegbaren Träger z.B. einer Bildplatte gespeicherten Signale durch Abtastung auf eine feststehende Emp­fangseinheit übertragen werden.
  • Eine besondere Schwierigkeit bei der Signalübertragung liegt im allgemeinen dann vor, wenn mit dem Rotor ein oder mehrere Meßvorrichtungen rotieren, deren zeitlich veränderliche Meß- bzw. Ausgangswerte auf eine festste­hende Empfangseinheit übertragen werden sollen.
  • In der DE-PS- 28 46 583 ist eine Vorrichtung zum Übertra­gen von Meßsignalen über einen Übertrager von einer Ro­tor- auf eine Statorseite und zum Übertragen einer Ver­sorgungsspannung über den gleichen Übertrager von der Stator- auf die Rotorseite beschrieben. Dies erfolgt da­durch, daß auf der Statorseite zum Erzeugen der Versor­gungsspannung ein Leistungsoszillator mit niedriger Aus­gangsimpedanz vorgesehen ist, der eine wesentlich höhere Frequenz als die frequenzmodulierten Meßsignale aufweist, wobei der Oszillator über einen Kondensator an den Über­trager gekoppelt ist, und bei dem zwischen dem Kondensa­tor und der Übertragungsspule die Auskopplung der Meß­signale an einem unter den Übertragungsbedingungen hoch­ohmigen Punkt erfolgt, wobei auf der Rotorseite eine Gleichrichteranordnung für die Versorgungsspannung und ein Signalerzeuger für die Meßsignale angeordnet ist und die Meßsignale in einem Punkt zwischen dem Gleichrichter und der Übertragungsspule einkoppelbar sind. Eine solche Doppelausnutzung der als Ringspulen ausgebildeten Teil­spulen des Übertragers bereitet schaltungstechnische Schwierigkeiten.
  • Zum Stande der Technik gehört ferner eine Anordnung zur Temperaturmessung an umlaufenden Wellen aus der DE-PS 958 600. Dabei sind zwei induktive Übertrager in Verbindung mit einer Brückenschaltung vorgesehen, in de­ren einen Zweig ein Widerstandsthermometer eingeschaltet ist. Die Brücke erhält ihre Speisespannung über das Ringspulensystem des einen Übertragers, während das an­dere Ringspulensystem eines weiteren Übertragers den Meßwert an das Anzeigeinstrument weitergibt.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszubil­den, daß zwischen einem Rotor und einem Stator eine be­rührungslose Übertragung von Meßwerten und Energie in Verbindung mit einer drehzahlabhängigen Auswertung oder Weiterverarbeitung erreicht werden kann. Dabei soll ins­besondere auch die Signalübertragung bei mit hoher Ge­schwindigkeit, beispielsweise oberhalb von 5000 U/min, rotierenden Rotoren ermöglicht werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung besteht erfindungsge­mäß darin, daß zur Spannungsversorgung von Bauteilen auf dem Rotor mindestens ein Ringspulenpaar vorgesehen ist, daß mindestens ein weiteres Ringspulenpaar für die Über­tragung der auf dem Rotor mit einer Meßvorrichtung zu messenden Größen vom Rotor zum Stator vorhanden ist, daß zur Abtastung der Rotordrehzahl ein Sensorelement vorge­sehen ist, und daß eine Schalteinheit vorgesehen ist, mit deren Hilfe die mit der Rotordrehzahl verknüpften Meßwerte weiterverarbeitet bzw. angezeigt werden.
  • Die auf dem Rotor bzw. am Stator angeordnete Sende- bzw. Empfangseinheit kann dabei in verschiedener Weise ausge­bildet sein. Im allgemeinen werden mit elektronischen Bauteilen bestückte Rotor- bzw. Statorplatinen verwendet. Lassen sich auf dem Rotor zunächst nur relativ schwache elektrische Signale geringer Spannung bzw. von geringer Energie erzeugen, so besteht die Möglichkeit, einen Vor­verstärker unmittelbar am Entstehungsort der Signale, beispielsweise in unmittelbarer Nähe einer Meßvorrich­tung, auf der Rotorplatine anzuordnen und die bereits verstärkten Signale über die Sendeeinheit zur feststehen­den Empfangseinheit zu übertragen.
  • Im einzelnen sind die verschiedensten Ausbildungen und Schaltungsmöglichkeiten für die Sende- und Empfangsein­heit je nach der gegebenen Problemstellung möglich. We­sentlich in jedem Falle die Erzeugung eines die Spulen­paare verkettenden drehzahlunabhängigen magnetischen Flusses.
  • Die Übertragung von Signalen kann dabei sowohl vom Rotor auf den Stator, als auch umgekehrt erfolgen. Es ist fer­ner möglich, über mindestens ein Ringspulenpaar Signale zwischen relativ zueinander in Drehrichtung befindlichen Teilen zu übertragen. Die Übertragung kann in beiden Richtungen auch intermittierend ausgeführt werden.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung kann es zweckmäßig sein, mindestens ein weiteres Ringspulenpaar zur Übertra­gung von Schalt- bzw. Steuersignalen vorzusehen, welche bei auf dem Rotor angeordneten Bauteilen Schaltvorgänge auslösen.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform der oben beschriebenen elementaren Vorrichtung kann darin bestehen, daß die Ringspulen den Ausnehmungen eines Teilkerns liegen, wobei der Abstand der beiden Teilkerne einen Luftspalt bildet. Eine solche Ausbildung ist an sich bei magnetischen Spei­chervorrichtungen durch die EP-PS 0 133 802 bekannt. Die Teilkerne können vorteilhaft als zum Spalt hin einseitig offene Kreisscheibenkerne ausgebildet sein. Als Material für die Teilkerne lassen sich die verschiedensten in der Übertragertechnik bekannten Spulenkernmaterialien, z.B. Ferrite verwenden, wobei sich die Materialauswahl im we­sentlichen nach den zu übertragenden Frequenzbereichen richtet.
  • Nach dem beschriebenen Grundprinzip lassen sich elektri­sche Signale, beispielsweise auf dem Rotor abgenommene Meßgrößen, bei entsprechender Vorverstärkung ab 4µV ein­wandfrei übertragen.
  • Im allgemeinen erscheint die Signalübertragung im Hoch­frequenzbereich oberhalb von 30 kHz zweckmäßig. Die zu übertragenden elektrischen Signale können dabei vorteil­haft als Codierung bzw. als Modulation einer Trägerfre­quenz übertragen werden. Dabei lassen sich beispielsweise Meßwerte als digitales Signal seriell mit einer Träger­frequenz von ca. 200 kHz codiert und mit einem 8 bit Da­tencode mit Start- und Stoppbit und einem Paritätsprü­fungsbit von der Rotorplatine auf die Statorplatine über die gekoppelten Ringspulen induktiv übertragen.
  • In der Statorplatine erfolgt eine Frequenzidentifikation, und es kann gegebenenfalls zweckmäßig eine Umwandlung der Signale in eine normierte computerlesbare Schnittstellen­codierung erfolgen.
  • Eine zusätzliche Verbesserung kann gegebenenfalls dadurch erreicht werden, daß zwischen zwei benachbarten Ringspu­len am Rotor bzw. Stator ein Abschirmring aus elektrisch leitfähigem Material, vorzugsweise aus gut leitfähigen metallenen Werkstoffen, z.B. aus Kupfer oder Aluminium angeordnet ist. Dadurch wird eine unerwünschte Signal­ übertragung zwischen den einzelnen Übertragungspfaden vermieden. Durch Zwischenschaltung eines Abgleichpoten­tiometers oder dergleichen läßt sich ein solcher Ab­schirmring über eine Veränderung der Dämpfung vorteilhaft zur Frequenzfeinabstimmung der Sende- bzw. Empfangsein­heit benutzen (Mittenfrequenzabgleich des Trägers).
  • Durch die Merkmale der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Übertragung von elektrischen Signalen bzw. Spannungen geschaffen, welche eine Darstellung bzw. Auswertung der auf dem Rotor vorgegebenen Meßwerte in Verknüpfung mit der Rotordrehzahl auch bei hohen Drehzahlen und raschen Signaländerungen ermöglicht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegen­standes der Erfindung schematisch dargestellt, aus dem sich weitere Erfindungsmerkmale ergeben; es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Übertragungsvor­richtung,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den als einseitig offener Kreisscheibenkern ausgebildeten Stator aus Fig. 1,
    • Fig. 3 ein Funktionsschema einer Übertragungsvorrich­tung unter Benutzung der in Fig. 1 dargestell­ten Übertragungsvorrichtung.
  • In Figur 1 und 2 ist eine Übertragungsvorrichtung ge­zeigt, welche elektrische Signale zwischen einem Rotor und einem Stator und umgekehrt überträgt. Der Rotor ent­hält einen kreisscheibenförmigen Teilkern 1, welcher mit einer Drehlagerung 2 versehen ist und dessen Antrieb über in der Zeichnung nicht dargestellte Antriebselemente er­ folgt. Koaxial zu dem drehbaren kreisscheibenförmigen Teilkern 1 ist ein weiterer kreisscheibenförmiger fest­stehender Teilkern 3 angeordnet. Die beiden Teilkerne 1 und 3 bestehen aus Ferrit.
  • Zwischen den Teilkernen 1 und 3 ist ein freier Luft­spalt 4 (es wäre auch ein Vakuumspalt bzw. ein Flüssig­keitsspalt möglich!) von etwa 1 mm vorhanden. In den bei­den Teilkernen 1,3 befinden sich ringförmige Nutenausneh­mungen 5,7,9 und 11 sowie 6,8,10 und 12, in denen induk­tiv gekoppelte koaxiale Ringspulen 13,15,17 und 19 sowie 14,16,18 und 20 liegen.
  • Die Ringspulen des Rotors 13,15,17 und 19 sind wie ange­deutet mit einer elektronische Schalt- bzw. Meßelemente enthaltenden Rotorplatine 21 verbunden.
  • Die Ringspulen des Stators 14,16,18 und 20 stehen mit entsprechenden ortsfesten Bauelementen 22,23,24,25 zur Signalanzeige bzw. Signalverarbeitung in Verbindung. Da­bei kann es sich um beliebige Anordnungen zur digitalen oder analogen Signalverarbeitung und Anzeige handeln, die gegebenenfalls wenigstens teilweise in einer Statorpla­tine zusammengefaßt sind.
  • Zwischen den Ringspulen des Rotors 13,15,17,19 und des Stators 14,16,18,20 sind jeweils in das Material der Teilkerne 1,3 eingebettete Abschirmringe 26,27,28 und 29,30,31 eingelegt, welche als Kurzschlußringe dienen und ein unerwünschtes Übersprechen zwischen den einzelnen Sy­stemen verhindern.
  • In Figur 3 ist ein Funktionsschema einer Meßeinrichtung dargestellt. Dabei dient das innerste Ringspulenpaar 13,14 zur Spannungsübertragung von einer Wechselspan­nungsquelle 32 des Stators auf eine Gleichrichtereinheit 33 des Rotors, welche die Betriebsspannung für eine Ro­torplatine 21 liefert.
  • Ein weiteres Ringspulenpaar 15,16 ist zur Übertragung ei­ner Hilfsspannung aus einer Wechselspannungsquelle 34, auf eine Gleichrichtereinheit 35 vorgesehen. Diese Hilfs­spannung kann mit Hilfe eines Schalters 36 eingeschaltet werden.
  • Für die Übertragung der auf dem Rotor in einer Meßvor­richtung zu messenden Größen wird das Ringspulenpaar 17,18 benutzt. Die von einem beliebigen Meßgerät stam­mende Meßspannung UM wird in der Rotorplatine 21 durch eine Verstärkerschaltung verstärkt und in dem A/D-Umset­zer 37 digitalisiert. Die digitalen gegebenenfalls einer Trägerfrequenz aufmodulierten Signale werden über das Ringspulenpaar 17,18 zur Empfängerplatine 38 übertragen.
  • Damit auf der Rotorplatine 21 entsprechende Schaltvor­gange ausgelöst werden können, -beispielsweise kann eine Umschaltung des Verstärkungsgrades des Meßverstärkers zur Anpassung an unterschiedliche Meßbereiche zweckmäßig sein- ist ein zusätzliches Ringspulenpaar 19,20 zur Über­tragung von Schaltbefehlen vorgesehen. Ein Drucktaster 39 gibt über ein Impulsgerät 40 einen Schaltimpuls in eine rotorseitige Schalteinrichtung 41, welche beispielsweise den Verstärkungsgrad des Meßverstärkers auf der Rotorpla­tine 21 stufenweise verändert.
  • Von der Statorplatine 38 werden die von der Rotorplatine 21 übertragenen Signale zur direkten Computerverarbeitung an einen Computer 42 weitergeleitet.
  • Zur Überwachung der Drehzahl des Rotors ist ein bei­spielsweise durch einen rotorseitigen Permanentmagneten betätigtes Sensorelement 43 vorgesehen, welches der Dreh­zahl entsprechende Signale in eine Anzeigeeinheit 44 ein­gibt. Die Anzeigeeinheit 44 steht mit der Statorplatine 38 in Verbindung und ermöglicht über einen angeschlosse­nen Plotter 45 eine graphische Darstellung des Verlaufs der Meßspannung UM in Abhängigkeit von der Rotordrehzahl.
  • Die Vorrichtung aus dem oben angegebenen Ausführungsbei­spiel wurde speziell für die Durchführung eines Analysen­verfahrens nach DE-PS 29 43 942 entwickelt.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Übertragung von in wenigstens eine Wechselspannungskomponente zerlegbaren Signalen zwi­schen einem Rotor und einem Stator von einer Sende­einheit auf eine Empfangseinheit mit Hilfe von Ringspulen, deren Spulenwindungen Teile der Sende- bzw. Empfangseinheit bilden, und die unter induktiver Kopplung koaxial zur Drehachse des Rotors angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Spannungsver­sorgung von Bauteilen auf dem Rotor mindestens ein Ringspulenpaar (13,14;15,16) vorgesehen ist, daß min­destens ein weiteres Ringspulenpaar (17,18) für die Übertragung der auf dem Rotor mit einer Meßvorrich­tung zu messenden Größen von Rotor zum Stator vorhan­den ist, daß zur Abtastung der Rotordrehzahl ein Sen­sorelement (43) vorgesehen ist, und daß eine Schalteinheit (44) vorgesehen ist, mit deren Hilfe die mit der Rotordrehzahl verknüpften Meßwerte wei­terverarbeitet bzw. angezeigt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiteres Ringspulenpaar (19,20) zur Übertragung von Schalt- bzw. Steuersignalen vor­gesehen ist, welche bei auf dem Rotor angeordneten Bauteilen (21) Schaltvorgänge auslösen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringspulen in Ausnehmungen (5-12) eines Teil­kerns (1,3) liegen, wobei der Abstand der beiden Teilkerne den Spalt (4) bildet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkerne (1,3) als zum Spalt (4) hin einsei­tig offene Kreisscheibenkerne ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu übertragenden elektrischen Meßsignale di­gitalisiert sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu übertragenden elektrischen Meßsignale als Codierung bzw. als Modulation einer Trägerfrequenz vorliegen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei benachbarten Ringspulen (z.B. 13,15) ein Abschirmring (26) aus elektrisch leitfähi­gem Material angeordnet ist.
EP90104899A 1989-03-18 1990-03-15 Übertragungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0388792B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3908982 1989-03-18
DE3908982A DE3908982A1 (de) 1989-03-18 1989-03-18 Uebertragungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0388792A1 true EP0388792A1 (de) 1990-09-26
EP0388792B1 EP0388792B1 (de) 1993-12-08

Family

ID=6376692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90104899A Expired - Lifetime EP0388792B1 (de) 1989-03-18 1990-03-15 Übertragungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5055775A (de)
EP (1) EP0388792B1 (de)
JP (1) JP2798472B2 (de)
AT (1) ATE98391T1 (de)
CA (1) CA2012408A1 (de)
DE (2) DE3908982A1 (de)
DK (1) DK0388792T3 (de)
ES (1) ES2048879T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0525459A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-03 Ulrich Dr.-Ing. Schwan Übertragungseinrichtung
EP0681276A1 (de) * 1994-04-20 1995-11-08 SCHULER PRESSEN GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Daten, Signalen und Energie

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3024784B2 (ja) * 1990-09-26 2000-03-21 株式会社ブリヂストン タイヤ内部監視装置
US5221250A (en) * 1991-01-07 1993-06-22 Beckman Instruments, Inc. Coding of maximum operating speed on centrifuge rotors and detection thereof
JPH04326709A (ja) * 1991-04-26 1992-11-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 回転トランス
US5814900A (en) * 1991-07-30 1998-09-29 Ulrich Schwan Device for combined transmission of energy and electric signals
KR940002829Y1 (ko) * 1991-08-03 1994-04-23 주식회사 금성사 비데오 카세트 레코더의 회전헤드드럼장치
US5637973A (en) * 1992-06-18 1997-06-10 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Noncontacting electric power transfer apparatus, noncontacting signal transfer apparatus, split-type mechanical apparatus employing these transfer apparatus and a control method for controlling same
DE59309808D1 (de) * 1992-07-08 1999-11-04 Ami Doduco Gmbh Einrichtung, insbesondere in fahrzeugen, zum leitungsgebundenen übertragen von elektrischen signalen
DE4229566C2 (de) * 1992-09-04 1996-08-29 Rosenberger Hochfrequenztech Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Erkennung eines über eine Stecker-Buchsenverbindung an ein Versorgungsgerät angeschlossenen Anschlußgerätes
GB2293522B (en) * 1994-09-02 1999-01-20 Ultra Electronics Ltd Rotary apparatus
JP2856698B2 (ja) * 1995-08-08 1999-02-10 株式会社東芝 回転電機用固定子巻線の静電容量測定装置とその方法ならびに回転電機
JPH09326736A (ja) * 1996-06-03 1997-12-16 Mitsubishi Electric Corp ワイヤレス送受信システム用2次側回路装置およびワイヤレス送受信システム用誘導コイル
CA2264650C (en) * 1997-07-03 2010-03-16 The Furukawa Electric Co., Ltd. Isolation transformer and transmission control apparatus using the same isolation transformer
NL1010340C2 (nl) * 1998-10-16 2000-04-18 Skf Eng & Res Centre Bv Lager met geïntegreerde transformator.
US6278210B1 (en) * 1999-08-30 2001-08-21 International Business Machines Corporation Rotary element apparatus with wireless power transfer
DE10240080A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-11 Siemens Ag Verfahren zum draht- und berührungslosen Energie- und Datentransport und zugehörige Vorrichtung
DE10344055A1 (de) 2003-09-23 2005-04-21 Siemens Ag Induktiver Drehübertrager
DE102004032022A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-19 Walter Dittel Gmbh Signalübertragung
US8967051B2 (en) * 2009-01-23 2015-03-03 Magnemotion, Inc. Transport system powered by short block linear synchronous motors and switching mechanism
US9032880B2 (en) 2009-01-23 2015-05-19 Magnemotion, Inc. Transport system powered by short block linear synchronous motors and switching mechanism
US8616134B2 (en) 2009-01-23 2013-12-31 Magnemotion, Inc. Transport system powered by short block linear synchronous motors
KR101668925B1 (ko) 2011-06-07 2016-10-24 마그네모션, 인코포레이티드 선형 동기 모터 추진 시스템의 다목적 제어
US9746388B2 (en) * 2011-06-29 2017-08-29 Honeywell International Inc. Wireless telemetry using voltage and pulse intervals
US9802507B2 (en) 2013-09-21 2017-10-31 Magnemotion, Inc. Linear motor transport for packaging and other uses
JP6567892B2 (ja) * 2015-06-24 2019-08-28 株式会社日立産機システム 回転軸センサ読み取り装置
EP3533522A1 (de) 2018-02-28 2019-09-04 Alfa Laval Corporate AB Zentrifugalabscheider und verfahren zum betrieb eines zentrifugalabscheiders
DE102021212148A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 Mahle International Gmbh System mit elektrischem Drehtransformator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428825A1 (fr) * 1978-06-12 1980-01-11 Electricite De France Transmission de grandeurs physiques entre deux pieces en rotation relative sous forme de modulation par impulsions codees
DE2932173A1 (de) * 1978-08-09 1980-03-06 Hitachi Ltd Verfahren und vorrichtung zum messen der physikalischen eigenschaften eines drehkoerpers an zahlreichen punkten
EP0133802A1 (de) * 1983-08-16 1985-03-06 TDK Corporation Ein rotierender Transformator
DE2943942C2 (de) * 1979-10-31 1989-10-26 Michael Dr.Med. Dr.Rer.Nat. 8520 Erlangen De Scherz

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958600C (de) * 1955-10-11 1957-02-21 Licentia Gmbh Anordnung zur Temperaturmessung an umlaufenden Wellen
DE1032846B (de) * 1957-10-19 1958-06-26 Daimler Benz Ag Schleifringloser UEbertrager fuer die Abnahme von Wechselstromimpulsen
US3441887A (en) * 1967-09-01 1969-04-29 Caterpillar Tractor Co High frequency rotary inductive coupling
US3519969A (en) * 1968-11-12 1970-07-07 Caterpillar Tractor Co Rotating transformer
CA923207A (en) * 1971-01-04 1973-03-20 R. Gooch Beverley Interchannel shield for multichannel rotary transformer
BE791187A (fr) * 1971-11-10 1973-03-01 Impulsa Veb K Procede et installation pour la determination des limites de phases de deux milieux, notamment dans des tambours separateurs
US3786354A (en) * 1972-01-24 1974-01-15 Stock Equipment Co Electromagnetic tachometer
US4211973A (en) * 1972-10-11 1980-07-08 Kabushiki Kaisha Teikoku Denki Seisakusho Apparatus for detecting faults to be occurred or initially existing in a running electric rotary machine
DD98842A1 (de) * 1972-10-12 1973-07-12
SE369479B (de) * 1973-01-08 1974-09-02 Alfa Laval Ab
DE2846583C2 (de) * 1978-10-26 1981-10-29 Nord-Micro Elektronik Feinmechanik AG, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Übertragen von Meßsignalen über einen Übertrager
DE2934085A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-26 Papst Licensing Gmbh, 78549 Spaichingen Tachogenerator
US4412198A (en) * 1981-12-14 1983-10-25 S. Himmelstein And Company Rotary transformer
DE3503347A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur drahtlosen messsignaluebertragung
DE3503348C1 (de) * 1985-02-01 1986-06-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Ferromagnetischer Mehrfachschalenkern fuer elektrische Spulen
US4689546A (en) * 1985-12-18 1987-08-25 General Electric Company Internal armature current monitoring in large three-phase generator
DE3713305A1 (de) * 1987-04-18 1988-11-03 Heldt & Rossi Servoelektronik Tachogenerator fuer elektrische maschinen
NL8702531A (nl) * 1987-10-23 1989-05-16 Philips Nv Roterende transformator.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428825A1 (fr) * 1978-06-12 1980-01-11 Electricite De France Transmission de grandeurs physiques entre deux pieces en rotation relative sous forme de modulation par impulsions codees
DE2932173A1 (de) * 1978-08-09 1980-03-06 Hitachi Ltd Verfahren und vorrichtung zum messen der physikalischen eigenschaften eines drehkoerpers an zahlreichen punkten
DE2943942C2 (de) * 1979-10-31 1989-10-26 Michael Dr.Med. Dr.Rer.Nat. 8520 Erlangen De Scherz
EP0133802A1 (de) * 1983-08-16 1985-03-06 TDK Corporation Ein rotierender Transformator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0525459A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-03 Ulrich Dr.-Ing. Schwan Übertragungseinrichtung
EP0681276A1 (de) * 1994-04-20 1995-11-08 SCHULER PRESSEN GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Daten, Signalen und Energie
US5625352A (en) * 1994-04-20 1997-04-29 Schuler Pressen Gmbh & Co. Method and arrangement for transmitting data, signals and energy

Also Published As

Publication number Publication date
ES2048879T3 (es) 1994-04-01
ATE98391T1 (de) 1993-12-15
CA2012408A1 (en) 1990-09-18
EP0388792B1 (de) 1993-12-08
DE59003740D1 (de) 1994-01-20
US5055775A (en) 1991-10-08
JPH0327500A (ja) 1991-02-05
DK0388792T3 (da) 1994-02-14
JP2798472B2 (ja) 1998-09-17
DE3908982A1 (de) 1990-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0388792B1 (de) Übertragungsvorrichtung
EP1797463B1 (de) Vorrichtung zur ortung metallischer objekte sowie verfahren zum abgleich einer solchen vorrichtung
DE3923525C2 (de) Computertomographie-(CT)-Scanner
DE3910297C2 (de)
DE602004010140T2 (de) Unidirektionale strom- und bidirektionale datenübertragung über einer einzelnen, induktiven kopplung
EP0346562B1 (de) Vorrichtung zur induktiven Signalübertragung bei Tastköpfen
DE19518420C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verwendung in einem geophysikalischen Prospektionsverfahren
DE2732543A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ueberwachung einer grenzlinie
DE3120196C2 (de) Hochfrequenzgenerator für die Versorgung eines Massenspektrometers
DE10159607B4 (de) Analog/Digital-Signalwandlereinrichtung mit galvanischer Trennung in ihrem Singalübertragungsweg
EP0446849A2 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Bearbeitungsprozessen
DE3615291A1 (de) Elektromagnetischer wandler sowie einrichtung zur bestimmung einer relativgeschwindigkeit und/oder einer form unter verwendung eines derartigen wandlers
DE2361385A1 (de) Mechanoelektrischer wandler zur gleichzeitigen ermittlung mehrerer translationsund/oder rotationskomponenten eines objektes
DE19609266C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung elektrischer Energie und von Daten in Kraftfahrzeugen
DE19504307A1 (de) Einrichtung zur Erfassung von Position und/oder Geschwindigkeit eines beweglichen Geräteteils
DE1402994B2 (de) Vorrichtung zur ueberwachung und regelung der relativen lage eines beweglichen teils bezueglich einer umlaufenden welle
DE3490745C2 (de)
EP1767932A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Bauteilen
EP0457306A2 (de) Verfahren zum Auslesen und/oder Einlesen von Daten an einem mikroprozessorgesteuerten Datenspeicher, insbesondere eines registrierenden Mess- oder Zählgerätes sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10032864A1 (de) Näherungssensor-Adapter
DE3705928C2 (de)
EP0199026B1 (de) Messtisch für eine Koordinatenmessvorrichtung
DE102018220676A1 (de) Rotor eines Elektromotors mit einem Temperatursensor
DE19651922C2 (de) Anpaßverstärker für eine Induktionssonde und Meßvorrichtung mit mindestens zweiim Abstand voneinander angeordneten Induktionssonden
DE2536140A1 (de) Digitalmagnetkompass

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930426

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 98391

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931220

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003740

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940120

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3010072

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2048879

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90104899.1

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19970311

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 19970311

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970312

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19970312

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19970319

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970320

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970325

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970326

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970328

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970423

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970523

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980315

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980315

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980316

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHERZ MICHAEL

Effective date: 19980331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90104899.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050315