EP0388489A1 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0388489A1
EP0388489A1 EP89105045A EP89105045A EP0388489A1 EP 0388489 A1 EP0388489 A1 EP 0388489A1 EP 89105045 A EP89105045 A EP 89105045A EP 89105045 A EP89105045 A EP 89105045A EP 0388489 A1 EP0388489 A1 EP 0388489A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
insert
connector
connector according
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89105045A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0388489B1 (de
Inventor
Werner Biermann
Wolfgang Haller
Manfred Illg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Cannon GmbH
Original Assignee
Cannon Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cannon Electric GmbH filed Critical Cannon Electric GmbH
Priority to EP89105045A priority Critical patent/EP0388489B1/de
Priority to DE8989105045T priority patent/DE58904805D1/de
Publication of EP0388489A1 publication Critical patent/EP0388489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0388489B1 publication Critical patent/EP0388489B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4364Insertion of locking piece from the front
    • H01R13/4365Insertion of locking piece from the front comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/625Casing or ring with bayonet engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections

Definitions

  • the present invention relates to an electrical connector according to the preamble of claim 1.
  • Such an electrical connector has become known from DE-A-35 27 916, in which the contacts are held in the insulating molded body in a manner not described in detail.
  • Connectors of this type are used, for example, in automotive wiring harnesses. Since electronic components are being used to an increasing extent in automotive engineering, the connectors used are very high Requirements that are no longer met by conventional types.
  • the locking ring can only be rotated when all contact elements are correctly mounted and on the other hand that the contacts are locked in their position, so that reliable contacting is ensured since they cannot escape when inserted into one another. It is also achieved that the housing and insert can only be assembled with one another to form a finished plug connector part if the locking ring could be rotated in the installation position. Furthermore, large contact holding forces can be achieved without this having an adverse effect on handling.
  • a further advantageous embodiment with regard to ensuring a safe contact positioning results from the features of claim 4. This ensures that the housing and insert are connected to one another only in a certain position such that a plug connection can be made from two connector parts.
  • a preferred design for the mounting and fixing of the contact elements within the receiving bores of the molded body by the locking ring results from the features of claim 8. This is particularly simple to manufacture, although it is also possible to increase the diameter of the longitudinal bores in the locking ring do.
  • a secure positioning of the contact elements during insertion into the molding material body results from the features of claim 9.
  • the connector 10 shown in the drawing in accordance with a preferred exemplary embodiment of the present invention has a first connector part 11 as a socket and a second connector part 12 as a plug, which fit one into the other in the correctly assembled state and in the assembled state by means of a bayonet lock connection 13, 14 can be contracted and locked.
  • Both the socket 11 and the plug 12 have an essentially cylindrical insert 21 or 22, of which the insert 21 of the socket 11 is held stationary in an essentially cylindrical housing 16 and the insert 22 of the plug 12 is rotatably held in a bayonet nut 17 .
  • Both inserts 21, 22 are inserted from the end side 18 or 19 facing away from the plug-in side, from which a plurality of individual connecting wires or a cable 23 or 24 are or are led out.
  • the individual electrical wires 23 are firmly connected in the socket 11 with contact elements designed as plug pins 27 and in the plug with contact elements designed as plug sockets 28, crimped onto them in the exemplary embodiment shown.
  • the insert 21 of the Socket 11 has a substantially cylindrical molded material body 31, which on its front plate-shaped area 33 has a plurality of through bores 34 which are distributed over its base surface and serve to receive the contact pins 27.
  • the molding body 31 also has a hollow cylindrical region 36 which is in one piece with the plate 33, is relatively thin-walled and has the same outer diameter as the plate 33.
  • a locking ring 38 is rotatably mounted in the coaxial cylindrical recess 37 of the molding 31 formed in this way.
  • the locking ring 38 which is coaxial with the molding body 31, has a rear ring part 41, which is completely accommodated in the hollow cylindrical region 36 and rests with its end face 42 on the plate 33 of the molding body 31, and a coaxial locking projection 43 protruding from the ring part 41 in one piece, which has a bore 44 penetrates in the plate 33 and extends beyond the front end.
  • the contact pins 27 have, in an area between their rear end crimped with the connecting wire 26 and their pin end 47 protruding from the plate 33, two spaced locking ridges 48, 49, between which a resilient locking hook 51 engages in the state inserted into the molding body 31 is provided on a circumferential area of each receiving bore 34 in the plate 33 of the molded body 31.
  • the ring part 41 of the locking ring 38 also has a plurality of continuous longitudinal bores 53 arranged distributed over the ring, which are aligned with the receiving bores 34 in the molding body 31 and which are widened in a circular arc in accordance with an elongated hole.
  • this extension 54 which is circular-arc-shaped around the axis of rotation 52 of the securing ring 38, parallel locking shoulders 56 are provided in the end region facing the receiving bores 34, which narrow this extension 54. If the longitudinal bores 53 are aligned with the receiving bores 34 according to FIG. 2, the contact pins 27 can be inserted into the insert 21. If they are correctly inserted and locked in the molded body 31, the locking ring 38 can be rotated according to arrow A from the position shown in FIG.
  • the locking ring 38 is axially secured within the molding 31 by a radial tongue and groove connection 57.
  • the housing 16 of the socket 11 has a rear receptacle part 66 for the insert 21, which is provided with a union nut 64 for stationary holding and with the guide bar 63, as well as an axially substantially shorter front receptacle part 67 for the plug end of the plug pin ends and also containing the guide bar 63 Plug 12 and an intermediate wall 68 between these two receiving parts 66 and 67.
  • the intermediate wall 68 is provided with a plurality of bores 69 for the passage of the contact pins 27.
  • the intermediate wall 68 in the region of the axis 52 of the housing 16 has an axial projection 71 which is approximately rectangular in cross section, and on its two sides there are slots 72 which are penetrated by two parallel spring-loaded latching tabs 73, 74, which engage the above-mentioned latching projection 43 of the securing ring 38 form.
  • the locking tabs 73, 74 are also approximately rectangular in cross-section and are included provided against each other lugs 76 which, when the insert 21 is locked in the housing 16, engage behind the end face 76 of the axial projection 71 of the housing 16. This latching lock between insert 21 and housing 16 is also only possible if the locking ring 38 is rotated relative to the molding body 31 into its installation position.
  • the other connector part which is designed as a plug 12 according to FIGS. 1 and 6, is constructed in the same way in principle and is provided with corresponding latches and locks of the individual components.
  • the insert 22 of the connector 12 also has a molded body 32 with corresponding receiving bores 34 ', in which, however, 27 contact sockets 28 are received instead of the contact pins and are held with the aid of latching hooks 51'.
  • a locking ring 39 is also rotatable but axially fixed (connection 57 '), which is designed in accordance with the locking ring 38 and with the help of the contact sockets 28, which also have the locking pins 48' and 49 'like the contact pins 27, securing or ensures that all contact sockets 28 are held correctly in the molding body 32.
  • the locking ring 39 differs from the locking ring 38 in that it has a corresponding locking receptacle 81 instead of the locking projection 43.
  • This fuse holder 81 is used for the positive reception of the locking projection 43 of the locking ring 38 of the socket 11, the Securing receptacle 81 has essentially the same contour as the locking tabs 73 and 74 have in their relaxed position.
  • the latching tabs 73, 74 of the socket 11 can only be received in the fuse holder 81 of the plug 12 if they engage in a correct manner in a latching manner around the axial projection 71 of the housing 16.
  • the hollow cylindrical region 36 'of the insert 22 has an axial groove 61' for receiving the axial guide bar 63 of the housing 16 when the two connector parts 11 and 12 are inserted into one another. With this groove 61 ', a groove, not shown, in the locking ring 39 can be brought into alignment , so that the holder 81 is also correctly positioned.
  • Interlocking tabs 73, 74 and securing receptacle 81 are therefore only possible if the securing rings 38, 39 of the insert 21 or 22 of both connector parts 11 and 12 are rotated into their installation position, since then guide bar 63 on the housing 16 and guide point 61 'Fit into each other at the insert 22.
  • the hollow cylindrical region 36 ' in which the locking ring 39 is rotatably held, is on the outer circumference with a rear circumferential groove 82 into which the front end of a rubber grommet 83 shown in FIG. 1 can be inserted , and provided with a front circumferential groove 84.
  • the two grooves 82 and 84 are on mutually facing areas by a Triangular section 85 separated in section and have at their opposite ends in the usual way a radial shoulder 86 or 87.
  • the insert 22 is held in the bayonet nut 17 in the axial direction but rotatable in the circumferential direction.
  • the bayonet nut 17 has a plurality of latching tongues 88 arranged on the inside circumference, between which a latching tongue 89 is arranged at, for example, three locations on the inside circumference.
  • the radially resilient and axially directed latching tongues 88 and 89 are of equal width and each have radial latching hooks 90 and 91, respectively, which are provided with an insertion bevel 92 on their front end area, via which and a corresponding insertion bevel 97 on the insert 22, the latching tongues 88 , 89 are pushed apart when snapping in or snapping on.
  • the latching hooks 91 of the three latching tongues 89 are provided with a radial shoulder 93, while the latching hooks 90 of all other latching tongues 88 are provided with a latching bevel 94.
  • the radial shoulder 87 of the front groove 84 is provided here with, for example, three locations distributed uniformly over the circumference, with a snap-out bevel 98, which cooperate with the radial shoulders 93 of the three latching hooks 91 in a certain displacement position.
  • This position of insert 22 and bayonet nut 17 can be set using markings (not shown), so that insert 22 can be disengaged from bayonet nut 17 in this position, since radial shoulders and disengagement slopes interact on all locking tongues 88, 89.
  • a coupling connection between the bayonet nut 17, which is provided with three bayonet pins 95 arranged evenly distributed on the inner circumference, and the bayonet element 14 on the housing 16, which is formed by three threaded parts 96 evenly distributed over the circumference is not possible since when the bayonet pins 95 and the thread parts 96 face each other for insertion, the securing receptacle 81 is rotated with respect to the latching projection 43.
  • the insert 22 is rotated relative to the bayonet nut 17 in such a way that the (here) three latching tongues 89 lie opposite the radial shoulder 87 (FIG. 6), the bayonet lock connection 13, 14 can be due to the high force transmission when the radial shoulders 93 and 87 abut one another getting produced.
  • the latching projection 43 is interchanged with the latching tabs 73, 74 and the securing receptacle 81, i.e. the fuse holder 81 is provided on the socket 11 and the locking projection 43 on the plug 12 or on its inserts 22, 21.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Es ist ein elektrischer Steckverbinder (10) mit zwei Steckverbinderteilen (11,12) beschrieben, die jeweils einen in einer Umhüllung (16,17) gehaltenen Einsatz (21,22) besitzen, der einen isolierten Formstoffkörper (31,32) aufweist, der axiale Bohrungen (34,34') zur Aufnahme von Kontaktelementen (27,28) enthält. Dabei ist in einem axialen Hohlraum (37) des zylindrischen Formstoffkörpers (31,32) ein koaxialer Sicherungsring (38,39) drehbar gehalten, der Längsausnehmungen (53) aufweist, die mit dem axialen Aufnahmebohrungen (34) im Formstoffkörper (31,32) fluchten. Jede Längsausnehmung (53) ist mit einer Rastschulter (56) versehen, die bei Verdrehen des Sicherungsringes (38,39) in Einbauposition einen Rastwulst (48) am zugeordneten Kontaktelement (27,28) zumindest teilweise übergreift. Am Außenumfang von Formstoffkörper (31,32) und Sicherungsring (38,39) ist jeweils eine Längsnut (61,62) derart vorgesehen, daß die beiden Längsnuten (61,62) in in Einbauposition verdrehtem Sicherungsring (38,39) miteinander fluchten. Dadurch ist bei einfacher Handhabung eine sichere Kontaktgabe und Kontaktpositionierung gewährleistet. Außerdem sind hohe Kontakthaltekräfte möglich.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht auf einen elektrischen Steckverbinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger elektrischer Steckverbinder ist aus der DE-A-35 27 916 bekannt geworden, bei welchem die Kontakte in nicht näher beschriebener Weise im isolierenden Formstoffkörper gehalten sind. Steckverbinder dieser Bauart werden z.B. in Automobilkabelbäumen verwendet. Da in zunehmendem Maße im Automobilbau elektronische Bauelemente eingesetzt werden, ergeben sich an die verwendeten Steckverbinder hohe Anforderungen, die von den herkömmlichen Typen nicht mehr erfüllt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen elektrischen Steckverbinder der eingangs genannten Art zu schaffen, der insbesondere für die moderne Autoelektrik geeignet ist und der bei einfacher Handhabung eine sichere Kontaktgabe und Kontaktpositionierung gewährleistet und bei dem hohe Kontakthaltekräfte möglich sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem elektrischen Steckverbinder der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
  • Dadurch ist einerseits erreicht, daß sich der Sicherungsring nur dann verdrehen läßt, wenn alle Kontaktelemente richtig montiert sind und andererseits, daß die Kontakte in ihrer Position verriegelt sind, so daß eine sichere Kontaktgabe gewährleistet ist, da sie beim Ineinanderstecken nicht ausweichen können. Außerdem ist erreicht, daß Gehäuse und Einsatz nur dann miteinander zu einem fertigen Steckverbinderteil montiert werden können, wenn der Sicherungsring in Einbauposition verdreht werden konnte. Desweiteren können große Kontakthaltekräfte erreicht werden, ohne daß sich dies für die Handhabung nachteilig auswirkt.
  • Zweckmäßigerweise sind beim einen Steckverbinderteil die Merkmale gemäß Anspruch 2 und beim anderen diejenigen des Anspruchs 3 vorgesehen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung im Hinblick auf die Gewährleistung einer sicheren Kontaktpositionierung ergibt sich durch die Merkmale des Anspruchs 4. Dadurch ist erreicht, daß Gehäuse und Einsatz nur in einer bestimmten Stellung derart miteinander verbunden sind, daß eine Steckverbindung aus zwei Steckverbinderteilen vorgenommen werden kann.
  • Eine konstruktive Ausführung hierzu ergibt sich zweckmäßigerweise mit den Merkmalen des Anspruchs 5. In vorteilhafter Weise können somit zwei zueinander passende Steckverbinderteile nur dann zu einer Steckverbindung kombiniert werden, wenn bei beiden Steckverbinderteilen Einsatz bzw. Sicherungsring und Gehäuse richtig miteinander verrastet sind, so daß die Rastlappen ihre entspannte Lage wieder eingenommen haben, und wenn bei beiden Steckverbinderteilen die Sicherungsringe in ihre Einbauposition verdreht sind, da nur dann Rastlappen und Rastlappenaufnahme ineinander passen. Dabei ist es konstruktiv und herstellungstechnisch einfach, wenn die Merkmale des Anspruchs 6 hierfür vorgesehen sind. Eine weitere Sicherung der richtigen Einbauposition ergibt sich mit den Merkmalen gemäß Anspruch 7.
  • Eine bevorzugte konstruktive Ausgestaltung für die Halterung und Fixierung der Kontaktelemente innerhalb der Aufnahmebohrungen des Formstoffkörpers durch den Sicherungsring ergibt sich durch die Merkmale des Anspruchs 8. Dies ist besonders einfach in der Herstellung, obgleich es auch möglich ist, die Längsbohrungen im Sicherungsring im Durchmesser größer zu machen.
  • Eine sichere Positionierung der Kontaktelemente beim Einführen in den Formstoffkörper ergibt sich durch die Merkmale des Anspruchs 9.
  • Geringe Bedienkräfte beim Zusammenfügen zweier Steckverbinderteile zu einer Steckverbindung ergeben sich durch die Merkmale des Anspruchs 10.
  • Mit den Merkmalen gemäß Anspruch 11 bzw. 12 ist erreicht, daß für Inspektions- oder Reparatur- oder Änderungszwecke auch vom betreffenden Betreiber ein Trennen von Einsatz und Bajonettverschlußmutter in einfacher Weise möglich.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 in perspektivischer, teilweise aufgebrochener Darstellung einen elektrischen Steckverbinder gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, wobei die Steckverbinderteile auseinandergezogen sind,
    • Figur 2 die Stirnansicht von der Steckseite her eines im wesentlichen zweiteiligen Einsatzes eines der Steckverbinderteile nach Figur 1 in unverriegeltem Zustand der beiden Einsatzteile,
    • Figur 3 eine teilweise geschnittene Ansicht gemäß Pfeil III der Figur 2,
    • Figur 4 eine der Figur 2 entsprechende Stirnansicht des Einsatzes eines der Steckverbinderteile, jedoch in miteinander verdrehtem und gesichertem Zustand der Einsatzteile,
    • Figur 5 einen Längsschnitt durch eines der Steckverbinderteile der Figur 1 in zusammengebautem Zustand und
    • Figur 6 einen Längsschnit durch die beiden Steckverbinderteile in gekuppeltem Zustand.
  • Der in der Zeichnung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung dargestellte Steckverbinder 10 besitzt ein erstes Steckverbinderteil 11 als Steckdose und ein zweites Steckverbinderteil 12 als Stecker, die in jeweils für sich in richtiger Weise montiertem Zustand ineinander passen und in zusammengestecktem Zustand mittels einer Bajonettverschlußverbindung 13, 14 zusammengezogen und verriegelt werden können.
  • Sowohl die Steckdose 11 als auch der Stecker 12 besitzen einen im wesentlichen zylindrischen Einsatz 21 bzw. 22, von dem der Einsatz 21 der Steckdose 11 in einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse 16 ortsfest und der Einsatz 22 des Steckers 12 in einer Bajonettmutter 17 drehbar gehalten ist. Beide Einsätze 21, 22 sind von der der Steckseite abgewandten Endseite 18 bzw. 19 her eingesetzt, aus der jeweils eine Vielzahl von einzelnen Verbindungsdrähten bzw. ein Kabel 23 bzw. 24 herausgeführt sind bzw. ist. Die einzelnen elektrischen Drähte 23 sind in der Steckdose 11 mit als Steckstifte 27 ausgebildeten Kontaktelementen und in dem Stecker mit als Steckbuchsen 28 ausgebildeten Kontaktelementen fest verbunden, beim dargestellten Ausführungsbeispiel an diese angecrimpt.
  • Die Steckverbinderteile 11, 12 sind nun von ihrem grundsätzlichen Aufbau her anhand der Figuren 2 bis 5 und hier in Form der Steckdose 11 beschrieben. Der Einsatz 21 der Steckdose 11 besitzt einen im wesentlichen zylindrischen Formstoffkörper 31, der an seinem vorderen plattenförmigen Bereich 33 eine Vielzahl über deren Grundfläche verteilt angeordneter Durchgangsbohrungen 34 aufweist, die der Aufnahme der Kontaktstifte 27 dienen. Der Formstoffkörper 31 besitzt ferner einen hohlzylindrischen Bereich 36, der mit der Platte 33 einstückig ist, relativ dünnwandig ist und denselben Außendurchmesser wie die Platte 33 aufweist. In der dadurch gebildeten koaxialen zylindrischen Ausnehmung 37 des Formstoffkörpers 31 ist ein Sicherungsring 38 drehbar gelagert eingesetzt. Der mit dem Formstoffkörper 31 koaxiale Sicherungsring 38 besitzt ein hinteres Ringteil 41, das im hohlzylindrischen Bereich 36 vollständig aufgenommen ist und mit seiner Stirnseite 42 an der Platte 33 des Formstoffkörpers 31 anliegt, und einen vom Ringteil 41 einstückig vorstehenden koaxialen Rastansatz 43, der eine Bohrung 44 in der Platte 33 durchdringt und deren vorderes Ende überragt.
  • Die Kontaktstifte 27 besitzen in einem Bereich zwischen ihrem hinteren mit dem Verbindungsdraht 26 vercrimpten Ende und ihrem aus der Platte 33 herausragenden Stiftende 47 zwei im Abstand angeordnete Rastwulste 48, 49, zwischen denen in in den Formstoffkörper 31 eingesetztem Zustand ein federnder Rasthaken 51 eingreift, der an einem Umfangsbereich jeder Aufnahmebohrung 34 in der Platte 33 des Formstoffkörpers 31 vorgesehen ist. Dadurch wird der Kontaktstift 27 bzw. dessen unterer Ringwulst 49 zwischen einer vorderen inneren Schulter in der Aufnahmebohrung 34 und dem Rasthaken 51 in axialer Richtung verrastend gehalten.
  • Der Ringteil 41 des Sicherungsring 38 besitzt ebenfalls eine Vielzahl von über den Ring verteilt angeordneten durchgehenden Längsbohrungen 53, die mit den Aufnahmebohrungen 34 im Formstoffkörper 31 fluchten und die entsprechend einem Langloch kreisbogenförmig erweitert sind. In dieser um die Drehachse 52 des Sicherungsringes 38 kreisbogenförmigen Erweiterung 54 sind im den Aufnahmebohrungen 34 zugewandten Endbereich parallele Verriegelungsschultern 56 vorgesehen, die diese Erweiterung 54 verengen. Fluchten gemäß Figur 2 die Längsbohrungen 53 mit den Aufnahmebohrungen 34, so können die Kontaktstifte 27 in den Einsatz 21 eingesteckt werden. Sind sie im Formstoffkörper 31 in richtiger Weise eingesetzt und verriegelt, so kann der Sicherungsring 38 gemäß Pfeil A aus der in Figur 2 gezeigten in die in Figur 4 dargestellte Lage gedreht werden, so daß gemäß Figur 5 die Verriegelungsschultern 56 auf dem Randbereich des oberen Rastwulstes 48 aufliegen und die Kontaktstifte 27 zusätzlich zu den Rasthaken 51 halten. Die axiale Sicherung des Sicherungsringes 38 innerhalb des Formstoffkörpers 31 erfolgt dabei durch eine radiale Nutfederverbindung 57.
  • Mit dem Verdrehen des Sicherungsringes 38 gegenüber dem Formstoffkörper 31 wird außerdem bewirkt, daß eine außenumfangsseitig am Sicherungsring 38 angeordnete axiale Führungsnut 61 in Flucht mit einem am Formstoffkörper 31 angeordneten axialen Führungsschlitz 62 gelangt. In den axialen Führungsschlitz 62 und in die axiale Führungsnut 61 wird beim Einführen des Einsatzes 21 in das Gehäuse 16 der Steckdose 11 eine axiale Führungsleiste 63, die an einer Stelle des Innenumfangs und über die gesamte Länge des Gehäuses 16 angeordnet ist, eingeschoben. Dies bedeutet, daß der Einsatz 21 nur dann in das Gehäuse 16 eingeschoben werden kann, wenn die genannte Nut 61 und der genannte Schlitz 62 miteinander fluchten.
  • Das Gehäuse 16 der Steckdose 11 besitzt ein mit einer Überwurfmutter 64 zum ortsfesten Halten und mit der Führungsleiste 63 versehenes hinteres Aufnahmeteil 66 für den Einsatz 21, ferner ein axial wesentlich kürzeres, die Steckerstiftenden und ebenfalls die Führungsleise 63 beinhaltendes vorderes Aufnahmeteil 67 für das Steckende des Steckers 12 und eine Zwischenwand 68 zwischen diesen beiden Aufnahmeteilen 66 und 67. Die Zwischenwand 68 ist mit einer Vielzahl von Bohrungen 69 zum Durchtritt der Kontaktstifte 27 versehen. Außerdem besitzt die Zwischenwand 68 im Bereich der Achse 52 des Gehäuses 16 eine im Querschnitt etwa rechteckige axialen Vorsprung 71 und zu dessen beiden Seiten Schlitze 72, die von zwei parallelen federnd gehaltenen Rastlappen 73, 74 durchdrungen sind, welche den oben erwähnten Rastansatz 43 des Sicherungsrings 38 bilden. Die Rastlappen 73, 74 sind im Querschnitt ebenfalls etwa rechteckförmig und sind mit gegeneinander gerichtete Nasen 76 versehen, die in im Gehäuse 16 verrastetem Zustand des Einsatzes 21 hinter die Stirnseite 76 des axialen Vorsprungs 71 des Gehäuses 16 greifen. Diese Rastverriegelung zwischen Einsatz 21 und Gehäuse 16 ist ebenfalls nur dann möglich, wenn der Sicherungsring 38 relativ zum Formstoffkörper 31 in seine Einbauposition verdreht ist.
  • Das als Stecker 12 gemäß den Figuren 1 und 6 ausgebildete andere Steckverbinderteil ist im Prinzip in gleicher Weise aufgebaut und mit entsprechenden Verrastungen und Verriegelungen der einzelnen Bauteile versehen. So besitzt der Einsatz 22 des Steckers 12 ebenfalls einen Formstoffkörper 32 mit entsprechenden Aufnahmebohrungen 34′, in denen jedoch statt der Kontaktstifte 27 Kontaktbuchsen 28 aufgenommen und mit Hilfe von Rasthaken 51′ gehalten sind. Im Formstoffkörper 32 ist ebenfalls ein Sicherungsring 39 verdrehbar jedoch axial fest (Verbindung 57′) gehalten, der entsprechend dem Sicherungsring 38 ausgebildet ist und mit dessen Hilfe die Kontaktbuchsen 28, die ebenfalls wie die Kontaktstifte 27 Rastwulste 48′ und 49′ aufweisen, sichert bzw. gewährleistet, daß alle Kontaktbuchsen 28 in korrekter Weise im Formstoffkörper 32 gehalten sind. Der Sicherungsring 39 unterscheidet sich vom Sicherungsring 38 insofern, als er statt des Rastansatz 43 eine entsprechende Sicherungsaufnahme 81 besitzt. Diese Sicherungsaufnahme 81 dient zum formschlüssigen Aufnehmen des Rastansatzes 43 des Sicherungsrings 38 des Steckdose 11, wobei die Sicherungsaufnahme 81 im wesentlichen dieselbe Kontur aufweist, wie sie die Rastlappen 73 und 74 in ihrer entspannten Position besitzen. Mit anderen Worten, die Rastlappen 73, 74 der Steckdose 11 können nur dann in die Sicherungsaufnahme 81 der Stecker 12 aufgenommen werden, wenn sie in korrekter Weise den axialen Vorsprung 71 des Gehäuses 16 verrastend umgreifen. Außerdem besitzt der hohlzylindrische Bereich 36′ des Einsatzes 22 eine axiale Nut 61′ zur Aufnahme der axialen Führungsleiste 63 des Gehäuses 16 beim Ineinanderstecken der beiden Steckverbinderteile 11 und 12. Mit dieser Nut 61′ ist eine nicht dargestellte Nut im Sicherungsring 39 in Flucht zu bringen, damit auch die Aufnahme 81 richtig positioniert ist. Somit ist ein Ineinandergreifen von Rastlappen 73 , 74 und Sicherungsaufnahme 81 nur dann möglich, wenn die Sicherungsringe 38, 39 des Einsatzes 21 bzw. 22 beider Steckverbinderteile 11 und 12 in ihre Einbauposition verdreht sind, da dann auch Führungsleiste 63 am Gehäuse 16 und Führungspunkt 61′ am Einsatz 22 ineinander passen.
  • Wie insbesondere der Fig. 6 zu entnehmen ist, ist der hohlzylindrische Bereich 36′, in welchem der Sicherungsring 39 drehbar gehalten ist, außenumfangsseitig mit einer hinteren umlaufenden Nut 82, in die das vordere Ende einer in Fig. 1 dargestellten Gummitülle 83 eingesetzt werden kann, und mit einer vorderen umlaufenden Nut 84 versehen. Die beiden Nuten 82 und 84 sind an einander zugewandten Bereichen durch einen im Schnitt dreieckförmigen Bund 85 getrennt und besitzen an ihren einander abgewandten Enden in üblicher Weise eine radiale Schulter 86 bzw. 87. Mit Hilfe der vorderen Nut 84 wird der Einsatz 22 in der Bajonettmutter 17 in axialer Richtung fest in Umfangsrichtung jedoch drehbar gehalten. Hierzu besitzt die Bajonettmutter 17 innenumfangsseitig eine Vielzahl in gleichmäßigem Abstand angeordneter Rastzungen 88, zwischen denen an bspw. drei Stellen des Innenumfanges jeweils eine Rastzunge 89 angeordnet ist. Die radial federnden und axial gerichteten Rastzungen 88 und 89 sind gleich breit und besitzen jeweils radiale Rasthaken 90 bzw. 91, die an ihrem vorderen, stirnseitigen Bereich mit einer Einführungsschräge 92 versehen sind, über die und eine entsprechende Einführungsschräge 97 am Einsatz 22 die Rastzungen 88, 89 beim Ein- bzw. Aufrastenauseinandergedrängt werden. Am der Einführungsschräge 92 abgewandten Ende sind die Rasthaken 91 der drei Rastzungen 89 mit einer radialen Schulter 93 versehen, während die Rasthaken 90 aller anderen Rastzungen 88 mit einer Ausrastschräge 94 versehen sind. Desweiteren ist die radiale Schulter 87 der vorderen Nut 84 an hier bspw. drei gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordneten Stellen mit einer Ausrastschräge 98 versehen, die in einer bestimmten Verdehposition mit den radialen Schultern 93 der drei Rasthaken 91 zusammenwirken. Diese Position von Einsatz 22 und Bajonettmutter 17 ist anhand von nicht dargestellter Markierungen einstellbar, so daß in dieser Position der Einsatz 22 aus der Bajonettmutter 17 ausgerastet werden kann, da an allen Rastzungen 88, 89 radiale Schultern und Ausrastschrägen zusammenwirken. In dieser Stellung ist jedoch eine Kupplungsverbindung zwischen Bajonettmutter 17, die mit am Innenumfang gleichmäßig verteilt angeordneten drei Bajonettstiften 95 versehen ist, und dem Bajonettelement 14 am Gehäuse 16, das durch drei über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnete Gewindegangteile 96 gebildet ist, nicht möglich, da, wenn sich die Bajonettstifte 95 und die Gewindegangteile 96 zum Einführen gegenüberstehen, die Sicherungsaufnahme 81 gegenüber dem Rastansatz 43 verdreht ist. Ist dagegen der Einsatz 22 gegenüber der Bajonettmutter 17 derart verdreht, daß die (hier) drei Rastzungen 89 der radialen Schulter 87 gegenüberliegen (Fig. 6), so kann die Bajonettverschlußverbindung 13, 14 aufgrund der hohen Kraftübertragung bei aneinander anliegenden radialen Schultern 93 und 87 hergestellt werden.
  • Gemäß einem nicht dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung sind der Rastansatz 43 mit den Rastlappen 73, 74 und die Sicherungsaufnahme 81 vertauscht, d.h. die Sicherungsaufnahme 81 ist am Steckdose 11 und der Rastansatz 43 an der Stecker 12 bzw. an deren Einsätze 22, 21 vorgesehen.

Claims (12)

1. Elektrischer Steckverbinder, mit zwei Steckverbinderteilen (11,12), die jeweils einen in einer Umhüllung (16,17) gehaltenen Einsatz (21,22) besitzen, der einen isolierten Formstoffkörper (31,32) aufweist, der axiale Bohrungen (34,34′) zur Aufnahme von Kontaktelementen (27,28) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß in einem axialen Hohlraum (37) des zylindrischen Formstoffkörpers (31 ,32) ein vorzugsweise koaxialer Sicherungsring (38,39) drehbar gehalten ist, der Längsausnehmungen (53) aufweist, die mit dem axialen Aufnahmebohrungen (34) im Formstoffkörper (31,32) fluchten, daß jede Längsausnehmung (53) mit einer Rastschulter (56) versehen ist, die bei Verdrehen des Sicherungsringes (38,39) in Einbauposition einen Rastwulst (48) am zugeordneten Kontaktelement (27,28) zumindest teilweise übergreift, und daß am Außenumfang von Formstoffkörper (31,32) und Sicherungsring (38,39) jeweils mindestens eine Längsnut (61,62) derart vorgesehen ist, daß die beiden Längsnuten (61,62) in in Einbauposition verdrehtem Sicherungsring (38,39) miteinander fluchten.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (21) in einem Gehäuse (16) gehalten ist, das mit einer inneren axialen Leiste (63) versehen ist, die in die beiden miteinander fluchtenden Längsnuten (61,62) eingreift.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (22) in einer Mutter (17) drehbar gehalten ist.
4. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (21) mit Rastlappen (73,74) versehen ist, die mit einem Vorsprung (71) am Gehäuse (16) axial verriegelbar sind.
5. Steckverbinder nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastlappen (73,74) am verdrehbaren Sicherungsring (38) des Einsatzes (21) des einen Steckverbinderteils (11) vorgesehen sind, axial vorstehen und in eine Rastaufnahme (81) im Sicherungsring (39) des anderen Steckverbinderteils (12) eingreifen, wobei die Rastlappen (73,74) und die Rastaufnahme (81) Konturen aufweisen, die bei entspannter Position der Rastlappen (73,74) und verdrehter Einbauposition beider Sicherungsringe (38,39) formschlüssig ineinander greifen.
6. Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastlappen (73,74) und die Rastaufnahme (81) in der Drehachse (52) des Sicherungsringes (38,39) angeordnet sind.
7. Steckverbinder nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnut (61′) des Einsatzes (22) des anderen Steckverbinderteils (12) der axialen Leiste (63) am Gehäuse (16) des einen Steckverbinderteils (11) zum Zusammenstecken der beiden Steckverbinderteile (11,12) gegenübersteht und daß die Rastaufnahme (81) des Sicherungsringes (39) relativ zur Längsnut (61′) und des Formstoffkörpers (32) derart angeordnet ist, daß sie die Rastlappen (73,74) des Einsatzes (21) des einen Steckverbinderteils (11) nur bei mit der axialen Leiste (63) fluchtender Längsnut (61′) aufnehmen kann.
8. Steckverbinder nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsausnehmungen (53) im Sicherungsring (38,39) eine kreisbogenförmige Erweiterung (54) aufweisen.
9. Steckverbinder nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufnahmebohrung (34) des Formstoffkörpers (31,32) ein federnder Rasthaken (51) vorgesehen ist, der hinter eine Einrastschulter (49) des Kontaktelementes (27,28) schnappt.
10. Steckverbinder nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (16) des einen Steckverbinderteils (11) über den Umfang verteilt angeordnete, gewindegangartige Nuten (96) aufweist und daß die Mutter (17) des anderen Steckverbinderteils (12) eine Bajonettverschlußmutter mit Stifen (95) ist.
11. Steckverbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (22) in der Bajonettverschlußmutter (17) durch eine lösbare, umfangsseitig wirkende Rastverbindung (84,88,89) axial fest jedoch verdrehbar gehalten ist.
12. Steckverbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (22) außenumfangsseitig eine Ringnut (84) und die Bajonettverschlußmutter (17) innenumfangsseitig Rastzungen (88,89) besitzt, deren Rasthaken (90,91) teilweise mit radialen Halteschultern (93) und teilweise mit Ausrastschrägen (94) versehen sind, und daß die Ringnut (84) mit gleichmäßig über den Umfang verteilten Schrägflächen (98) in Ausrastrichtung versehen ist, deren Breite der Breite der mit den radialen Schultern (93) versehenen Rasthaken (91) entspricht.
EP89105045A 1989-03-21 1989-03-21 Elektrischer Steckverbinder Expired - Lifetime EP0388489B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89105045A EP0388489B1 (de) 1989-03-21 1989-03-21 Elektrischer Steckverbinder
DE8989105045T DE58904805D1 (de) 1989-03-21 1989-03-21 Elektrischer steckverbinder.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89105045A EP0388489B1 (de) 1989-03-21 1989-03-21 Elektrischer Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0388489A1 true EP0388489A1 (de) 1990-09-26
EP0388489B1 EP0388489B1 (de) 1993-06-23

Family

ID=8201120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89105045A Expired - Lifetime EP0388489B1 (de) 1989-03-21 1989-03-21 Elektrischer Steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0388489B1 (de)
DE (1) DE58904805D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5382174A (en) * 1992-03-19 1995-01-17 The Whitaker Corporation Waterproof electrical connector
FR2726403A1 (fr) * 1994-10-28 1996-05-03 Cinch Connecteurs Sa Connecteur electrique
FR2726402A1 (fr) * 1994-10-27 1996-05-03 Cinch Connecteurs Sa Perfectionnements aux connecteurs electriques

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008116A (en) * 1959-04-27 1961-11-07 Cannon Electric Co Moisture-proof quick-disconnect device
US3602875A (en) * 1969-07-18 1971-08-31 Texas Instruments Inc Connector for use between integrated circuit units and circuit boards
DE2454369A1 (de) * 1974-11-15 1976-05-26 Siemens Ag Steckvorrichtung
US4191443A (en) * 1977-07-28 1980-03-04 Slater Electric Inc. Electrical connector means
WO1986005630A1 (en) * 1985-03-21 1986-09-25 Amp Incorporated Multicontact electrical connector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008116A (en) * 1959-04-27 1961-11-07 Cannon Electric Co Moisture-proof quick-disconnect device
US3602875A (en) * 1969-07-18 1971-08-31 Texas Instruments Inc Connector for use between integrated circuit units and circuit boards
DE2454369A1 (de) * 1974-11-15 1976-05-26 Siemens Ag Steckvorrichtung
US4191443A (en) * 1977-07-28 1980-03-04 Slater Electric Inc. Electrical connector means
WO1986005630A1 (en) * 1985-03-21 1986-09-25 Amp Incorporated Multicontact electrical connector

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5382174A (en) * 1992-03-19 1995-01-17 The Whitaker Corporation Waterproof electrical connector
GB2280316A (en) * 1992-03-19 1995-01-25 Whitaker Corp Latched waterproof electrical connector with terminal lock
GB2280316B (en) * 1992-03-19 1997-04-02 Whitaker Corp Waterproof electrical connector
FR2726402A1 (fr) * 1994-10-27 1996-05-03 Cinch Connecteurs Sa Perfectionnements aux connecteurs electriques
US5575685A (en) * 1994-10-27 1996-11-19 Connecteurs Cinch Electrical connectors
FR2726403A1 (fr) * 1994-10-28 1996-05-03 Cinch Connecteurs Sa Connecteur electrique

Also Published As

Publication number Publication date
EP0388489B1 (de) 1993-06-23
DE58904805D1 (de) 1993-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931886T2 (de) Verbindungsdose, verbindungsstecker und verbindungszusammenbau
DE19813458B4 (de) Elektrischer Verbinder
EP2253051B1 (de) Mehrfach-koaxialkabel-steckverbindung sowie verfahren zum montieren einer solchen mehrfach-koaxialkabel-steckverbindung
DE2140039C3 (de) Steckvorrichtung für eine elektrische Leitungsverbindung
DE2316582A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
DE3026386A1 (de) Steckverbindung mit visueller, tastbarer und hoerbarer anzeige
EP3289646B1 (de) Steckverbindung und satz von steckverbindungen
DE4205738A1 (de) Kuppelnde verbindungselemente
DE1615001B2 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE19625601A1 (de) Steckerverbinderanordnung mit Mechanismus zur Bestätigung des Sitzes der Steckverbindergehäuse und Verfahren zur Befestigung der Steckverbindergehäuse
DE2733517A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE102017112025B4 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Toleranzausgleich
DE10158715A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Montieren eines Verbinders
DE10140153A1 (de) Steckverbindung zum gleichzeitigen Verbinden mehrerer Koaxialkabel
EP2605226A1 (de) Elektrische Vorrichtung, insbesondere zur Signal-Aufnahme oder Signal-Ausgabe
EP0388489B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2023025349A1 (de) Kodiervorrichtung und verbindereinsatzbaugruppe
DE69530361T2 (de) Elektrische Kontaktanordnung im Innern eines Verbindungsstückes
DE1160523B (de) Elektrische Steckverbindung
DE4240261C2 (de) Steckverbinder
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
WO1990010323A1 (de) Kabeldurchführung mit einer elektrischen steckverbindung
EP2824775A1 (de) Geschirmte Rundsteckverbindereinheit mit symmetrisch angeordneten Steckkontakten
DE2534292C2 (de)
DE69822925T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit verbessertem Sicherheitskontakt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920407

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19930623

Ref country code: GB

Effective date: 19930623

Ref country code: SE

Effective date: 19930623

Ref country code: FR

Effective date: 19930623

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904805

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930729

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930623

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960223

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202