EP0385413A1 - Lock for a door, a lid or a tailboard of a vehicle - Google Patents

Lock for a door, a lid or a tailboard of a vehicle Download PDF

Info

Publication number
EP0385413A1
EP0385413A1 EP19900103852 EP90103852A EP0385413A1 EP 0385413 A1 EP0385413 A1 EP 0385413A1 EP 19900103852 EP19900103852 EP 19900103852 EP 90103852 A EP90103852 A EP 90103852A EP 0385413 A1 EP0385413 A1 EP 0385413A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
lock according
lever
guide
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19900103852
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Hartmut Grohnert
Hans-Werner Stender
Ralf Ing. Grad. Mertin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUNKE & SOHN AKTIENGESELLSCHAFT
Original Assignee
Lunke & Sohn AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lunke & Sohn AG filed Critical Lunke & Sohn AG
Publication of EP0385413A1 publication Critical patent/EP0385413A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/10Hydraulic or pneumatic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • E05C3/26Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member engaging a stud-like keeper
    • E05C3/28Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member engaging a stud-like keeper with simultaneously operating double bolts

Abstract

The invention relates to a pincer lock (1) for a door, lid or flap on a vehicle, in which the closing member consists of a two-part pincer, the halves (4, 5) of which partially overlap. A guide bolt (10) guided in a straight line passes through an angular channel (8, 9) in each pincer half (4, 5), so that the two pincer halves (4, 5) can be moved and blocked as a result of the displacement of the guide bolt (10). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß für eine Tür, einen Deckel oder eine Klappe an einem Fahrzeug, mit einem Gehäuse und einem darin schwenkbar gelagerten Schließ­organ, das in Öffnungsrichtung mit Hilfe einer Feder vorgespannt ist und mit einem an dem Pendant befestigten Schließbolzen oder Bügel so zusammenwirkt, daß beim Eintauchen des Schließbolzens oder Bügels in das Schloß das Schließorgan mitgenommen und selbsttätig lösbar gesperrt wird.The invention relates to a lock for a door, a lid or a flap on a vehicle, with a housing and a locking member pivotably mounted therein, which is biased in the opening direction by means of a spring and interacts with a locking bolt or bracket attached to the counterpart, that when the locking bolt or bracket is immersed in the lock, the locking element is taken along and automatically detachably locked.

Derartige Schlösser sind seit langem bekannt. Das Schließorgan besteht in der Regel aus einer Dreh­falle z.B. gemäß der US-Patentschrift 4,643,470. Nach Erreichen einer tiefsten Stelle durch das Einführen eines Schließbolzens oder eines Bügels rastet hinter die Drehfalle eine Klinke oder dergleichen ein, die mit Hilfe eines Bowdenzuges, eines Türdrückers oder in sonstiger Weise entsperrbar ist. Darüber hinaus sind Schlösser bekannt, bei denen die Schließbewegung mit Hilfe eines Motors (DE-GM 83 22 896.9) oder mit Hilfe eines Zylinders (DE-PS 37 08 095.4) kraft­unterstützt wird. In beiden Fällen wird ebenfalls eine Drehfalle eingesetzt, die mit Hilfe einer rück­ziehbaren Klinke verriegelbar ist.Such locks have been known for a long time. The locking element usually consists of a rotary latch, for example according to US Pat. No. 4,643,470. After reaching a deepest point through the insertion a locking bolt or a bracket snaps behind the catch a latch or the like, which can be unlocked with the help of a Bowden cable, a door handle or in any other way. In addition, locks are known in which the closing movement is assisted by a motor (DE-GM 83 22 896.9) or by means of a cylinder (DE-PS 37 08 095.4). In both cases, a rotary latch is also used, which can be locked using a retractable latch.

Infolge der Drehbewegung der Drehfalle wird der Schließ­bolzen bzw. ein entsprechender Bügel außerdem von einem feststehenden Abschnitt des Schloßgehäuses geführt und in der endgültigen Schließlage durch diesen Abschnitt mit festgelegt. Es kommt daher zu einem relativ hohen Verschleiß dieses Abschnittes mit der Folge, daß nach längerer Benutzungsdauer das Klappern der Schloßverbindung auch durch Nach­stellen nicht mehr behebbar ist. Darüber hinaus sind bei den kraftunterstützten Schlössern die Einziehwege relativ kurz, also diejenige Wegstrecke, die nach dem Annähern der Tür oder des Deckels an die Karosserie­öffnung kraftunterstützt zur Erreichung der endgültigen Schließlage zurückgelegt wird. Hierdurch wird indirekt die Auswahl der zu verwendenden Dichtungen festgelegt, weil dadurch Dichtungen mit großen Verformungswegen und sehr guter Dichtwirkung nicht mehr in Frage kommen.As a result of the rotary movement of the rotary latch, the locking bolt or a corresponding bracket is also guided by a fixed section of the lock housing and is also fixed in the final closed position by this section. There is therefore a relatively high wear of this section, with the result that after a long period of use the rattling of the lock connection can no longer be remedied even by readjustment. In addition, in the case of the power-assisted locks, the pull-in distances are relatively short, that is to say the distance which, after the door or the lid has approached the body opening, is power-assisted to achieve the final closed position. As a result, the selection of the seals to be used is determined indirectly, because seals with large deformation paths and a very good sealing effect are no longer an option.

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Schloß der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß ein symmetrischer Kraftangriff entlang der Schließbewegung des Schließ­bolzens bzw. eines entsprechenden Bügels erfolgt und bei einem Ausbau zu einem kraftunterstützten Schloß der Einzugsweg länger ausgebildet ist.It is an object of the invention to improve a lock of the type mentioned in such a way that a symmetrical force attack takes place along the closing movement of the locking bolt or a corresponding bracket, and the extension path is longer when expanded to a power-assisted lock.

Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß das Schließorgan aus einer zweiteiligen Zange besteht, deren Hälften sich teilweise überlappen, daß in jeder Zangenhälfte ein Winkelkanal einge­prägt ist, und daß an dem Gehäuse ein Führungsbolzen gradlinig geführt ist, der in jeden Winkelkanal ein­greift und in dem einen Schenkel jedes Winkelkanals zur Herbeiführung der Sperrung einsenkbar ist.To achieve this object, the invention proposes that the closing member consists of two-piece pliers exists, the halves of which partially overlap each other, that an angle channel is embossed in each pliers half, and that a guide pin is guided in a straight line on the housing, which engages in each angle channel and in which one leg of each angle channel can be countersunk to bring about the locking.

Die beiden Zangenhälften weisen sich ergänzende, spiegelbildlich gegenüberstehende Profile auf, die zusammen in der geöffneten Stellung eine annähernd trapezförmige Öffnung bilden und in der Schließstellung gerade zwischen sich den Querschnitt des Schließbolzens zwischen sich freilassen. Der Schließbolzen bzw. ein entsprechender Bügel ist an dem Pendant ange­bracht, also beispielsweise an einer Türöffnung, wenn sich das Schloß an der Tür befindet oder an einem Kofferraumdeckel, wenn sich das Türschloß an der Karosserie befindet.The two pliers halves have complementary, mirror-inverted profiles, which together form an approximately trapezoidal opening in the open position and, in the closed position, leave the cross section of the locking bolt between them. The locking bolt or a corresponding bracket is attached to the counterpart, for example to a door opening if the lock is on the door or to a trunk lid if the door lock is on the body.

Die beiden in die Zangenhälften eingeprägten Winkel­kanäle wirken mit dem Führungsbolzen in der Weise zusammen, daß eine geradlinige Bewegung die Zangen­hälften synchron miteinander verschwenkt, wobei vom Erreichen des Scheitels jedes Winkelkanals an das Einsenken in den verbleibenden Schenkel jedes Winkel­kanales die Verriegelung herbeiführt.The two angular channels stamped into the pliers halves cooperate with the guide pin in such a way that a straight movement pivots the pliers halves synchronously with one another, with the locking bringing about locking from the apex of each angular channel to the sinking into the remaining leg of each angular channel.

Wie für ein Schließorgan üblich ist jede Zangenhälfte vorzugsweise mit Hilfe einer Drehfeder in Richtung "Öffnen" vorgespannt. Der Führungsbolzen ist hin­gegen in entgegengesetzter Richtung mit Hilfe einer Feder vorbelastet, so daß er nach Erreichen der Scheitel­punkte innerhalb der Winkelkanäle selbsttätig in den Verriegelungsschenkel einfällt. Zum Entsperren des Schlosses genügt es dann, den Führungsbolzen bis zum Scheitelpunkt in jedem Winkelkanal anzuheben. Infolge der Federvorspannung an den Zangenhälften erfolgt dann das Aufspringen in die ÖffnungsstellungAs is customary for a closing element, each pincer half is preferably biased in the "open" direction with the aid of a torsion spring. The guide pin, on the other hand, is preloaded in the opposite direction with the aid of a spring, so that it automatically falls into the locking leg after reaching the apexes within the angle channels. To unlock the lock, it is then sufficient to raise the guide bolt to the apex in each angular channel. As a result of the spring preload on the pliers halves, the spring opens into the open position

Für eine besonders solide Sicherung ist es zweckmäßig, wenn der Schließbolzen bzw. ein entsprechender Bügel in der geschlossenen Stellung innerhalb des Gehäuses liegt, das dafür entsprechend ausgenommen ist. Wenn das Gehäuse aus zwei in einem Abstand zueinander angeordneten Platten besteht, die durch der Lagerung von Bauteilen dienende Stifte oder von Distanzstücken zusammengehalten sind, ist in jede Platte eine ent­sprechende Mulde eingeschnitten. Zur Führung des Führungsbolzens trägt dann jede Platte außerdem einen in Schließrichtung verlaufenden Schlitz in der Breite des Bolzendurchmessers.For a particularly solid securing, it is expedient if the locking bolt or a corresponding bracket is in the closed position within the housing, which is accordingly excluded. If the housing consists of two spaced plates which are held together by the storage of component pins or spacers, a corresponding recess is cut into each plate. In order to guide the guide pin, each plate then also carries a slot running in the closing direction in the width of the pin diameter.

Der Führungsbolzen ist besonders gut geeignet, um daran ein geradlinig wirkendes Organ zur Kraftunter­stützung anzubringen, beispielsweise die Kolbenstange einer Kolben-Zylinder-Einheit oder einer Spindel-­Mutter-Einheit. Auf Grund der geschilderten Verhältnisse kann das kraftunterstützende Organ im Schließzustand drucklos bzw. kraftlos sein, da die Verriegelung durch das Einfallen des Führungsbolzens in die Ver­riegelungsschenkel der Winkelkanäle erfolgt. Es be­darf lediglich eines Impulses zum Start der Schließ­bewegung. Dazu ist zumindest an der einen Zangenhälfte ein die Öffnungsstellung überwachender Mikroschalter vorhanden, der dann umschaltet, wenn der auf das Schloß zubewegte Schließbolzen oder Bügel eine erste Bewegung der Zangenhälften in Richtung "Schließen" verursacht hat. Abweichend davon kann ein Näherungs­schalter die Einsenkung des Bolzens oder des Bügels in den Greifbereich der Zangenhälften anzeigen, daß die Schließbewegung des kraftgebenden Organs beginnen kann.The guide pin is particularly well suited for attaching a straight-line force-supporting element, for example the piston rod of a piston-cylinder unit or a spindle-nut unit. On the basis of the above-described conditions, the force-supporting element can be depressurized or non-energized in the closed state, since the locking takes place by the guide bolt falling into the locking leg of the angle channels. All that is required is an impulse to start the closing movement. For this purpose, at least on one of the pliers halves there is a microswitch which monitors the opening position and which switches over when the locking bolt or shackle moved towards the lock has caused a first movement of the pliers halves in the "closing" direction. Deviating from this, a proximity switch can indicate the sinking of the bolt or the bracket into the gripping area of the pliers halves that the closing movement of the force-giving organ can begin.

Bei Fahrzeugen mit einem sogenannten Mittelmotor ist oftmals der Kofferraum hinter dem Motor ange­ordnet, und beide Räume sind durch gesonderte Deckel verschließbar, wobei allerdings das Öffnen der Deckel zu einer Kollision führen kann , wenn keine gesonderten Vorkehrungen getroffen werden. Ähnliche Verhältnisse herrschen vor, wenn ein Deckel für den Dachkasten eines Cabriolets unmittelbar anschließt an den dahinter­liegenden Kofferraumdeckel. Zwar kann durch eine entsprechende Gestaltung der Scharniere z.B. der Kofferraumdeckel beim Öffnen von dem Deckel für den Dachkasten zurückgezogen werden, so daß eine Kollision ausgeschlossen ist. Zu dieser Lösung wird jedoch ungern gegriffen, weil sich beim Öffnen des Koffer­raumdeckels, wenn dieser mit Wassertropfen belegt ist, ein Wasserstrom in den Kofferraum ergießt. Es kommt also darauf an, daß oftmals zwei Deckel gegen­einander verriegelt sein müssen, also der eine Deckel nur dann geöffnet werden darf, wenn der andere fest verschlossen ist.In vehicles with a so-called mid-engine, the trunk is often arranged behind the engine, and both rooms can be closed by separate covers, although opening the covers can lead to a collision if no special precautions are taken. Similar conditions prevail when a lid for the roof box of a convertible immediately adjoins the trunk lid located behind it. A suitable design of the hinges, for example, allows the trunk lid to be pulled back when opening the lid for the roof box, so that a collision is impossible. However, this solution is reluctantly resorted to because a water flow pours into the trunk when the trunk lid is opened and it is covered with water drops. It is important that two lids must often be locked against each other, i.e. one lid may only be opened when the other is firmly closed.

Die geradlinige Bewegung des Führungsbolzens schafft ideale Voraussetzungen, um daran direkt oder an einem in der Bewegung gekoppelten Bauteil ein Bowdenzug, ein Seil, ein Gestänge oder einen Hebel zu befestigen, womit dann in dem jeweils anderen Schloß eine ent­sprechende Sperrfunktion oder Entsperrung hervorge­rufen wird. Selbstverständlich kann auch die Bewegung des Führungsbolzens für eine elektrische Meldung ausgenutzt werden. Um das hier in Rede stehende Schloß seinerseits sperren zu können, ist in Weiterbildung vorgesehen, daß der Führungsbolzen in der Sperrstellung der Zange von einem gesonderten Sicherheitshebel sperrbar ist, der z.B. nach Art eines üblichen Hakens den Führungsbolzen in der geschlossenen Stellung übergreift und an dem Schloßgehäuse schwenkbar gelagert ist. Durch Zurückziehen beispielsweise ebenfalls mit Hilfe eines Bowdenzuges, eines Seiles oder eines Gestänges, das durch das andere Schloß bei einer Verriegelung bewirkt wird, wird die Sperrung aufge­hoben. Ein derartiger Sicherheitshebel hat den Vorteil, daß auch Fehlbedienungen oder Fehlschaltungen bei einer entsprechenden elektrischen Verriegelung der kraftgebende Organe trotz Betätigung keine Öffnung bewirken können, weil eine entsprechende Bewegung des Führungsbolzens blockiert ist.The straight movement of the guide pin creates ideal conditions for attaching a Bowden cable, a rope, a linkage or a lever to it directly or to a component coupled in motion, which then causes a corresponding locking function or unlocking in the other lock. Of course, the movement of the guide pin can also be used for an electrical message. In order to be able to lock the lock in question, a further development provides that the guide pin can be locked in the locked position of the pliers by a separate safety lever which, for example, overlaps the guide pin in the closed position in the closed position and on the lock housing is pivotally mounted. By pulling back, for example, also with the help of a Bowden cable, a rope or a linkage, which is brought about by the other lock when locked, the lock is released. Such a safety lever has the advantage that incorrect operation or incorrect switching also a corresponding electrical locking of the force-giving organs, despite actuation, cannot bring about an opening because a corresponding movement of the guide pin is blocked.

Insbesondere bei hydraulisch betätigten Kolben-Zylinder-­Einheiten können wegen der hohen Kräfte häufige Fehlbe­tätigungen das Schloß stark belasten, so daß es entweder überdimensioniert gestaltet werden muß, oder die Gefahr einer Beschädigung besteht. Aus diesem Grunde ist in Weiterbildung vorgesehen, daß das dem Führungs­bolzen abgewandten Ende der Kolben-Zylinder-Einheit an einer entsperrbaren Längsführung gelagert ist. Wenn nun die Entsperrung der Längsführung und damit ein Lerrlauf des Widerlagers für die Kolben-Zylinder-­Einheit einhergeht mit der Sperrung des Schlosses infolge einer Betätigung des Sicherheitshebels, geht bei einer Fehlbetätigung des hydraulischen Zylinders die Bewegung ins Leere, ohne eine Kraftwirkung auf das Schloß auszuüben. Voraussetzung dafür ist selbst­verständlich, daß die Längsführung lang genug ist.Particularly in the case of hydraulically operated piston-cylinder units, frequent incorrect actuations can put a heavy load on the lock due to the high forces, so that it must either be oversized or there is a risk of damage. For this reason, it is provided in a development that the end of the piston-cylinder unit facing away from the guide pin is mounted on an unlockable longitudinal guide. If the unlocking of the longitudinal guide and thus an unlatching of the abutment for the piston-cylinder unit goes hand in hand with the locking of the lock as a result of actuation of the safety lever, the movement goes into void if the hydraulic cylinder is actuated incorrectly without exerting any force on the lock . The prerequisite for this is, of course, that the longitudinal guide is long enough.

Zur Sperrung der Längsführung wird wiederum ein Abstütz­hebel eingesetzt, der z.B. ähnlich dem Sicherheitshebel gestaltet sein kann, also nach Art eines schwenkbaren Hakens. Darüber hinaus kann der Abstützhebel so ausge­bildet sein, daß er ein in die Leerlaufstellung abge­senktes Widerlager bei unbeaufschlagter Kolben-Zylinder-­Einheit auf die Sperrlage anhebt. Am Ende der Steuer­fläche befindet sich dann ein Sattel, der das Widerlager in der betriebsgemäßen Lage abstützt.A support lever is used to lock the longitudinal guide, which e.g. can be designed similar to the safety lever, ie in the manner of a pivotable hook. In addition, the support lever can be designed so that it raises an abutment lowered into the idle position when the piston-cylinder unit is not under pressure to the locked position. At the end of the control surface there is a saddle that supports the abutment in the operational position.

Es ist für eine manuelle Notöffnung des Schlosses vorteilhaft, wenn die Führung für das Widerlager der Kolben-Zylinder-Einheit über die Abstützlage bzw. Sperrstellung hinaus in Richtung des Führungs­bolzens verlängert ist. Es kann dann unter Ausnutzung der Steifigkeit der vollständig ineinander geschobenen Kolben-Zylinder-Einheit das untere Widerlager so angehoben werden, daß der Führungsbolzen aus der Sperrlage in den Winkelkanälen bis zum Scheitelpunkt angehoben wird. Die Zangenhälften springen dann selbst­tätig auf.For a manual emergency opening of the lock, it is advantageous if the guide for the abutment of the piston-cylinder unit is extended beyond the support position or locking position in the direction of the guide bolt. It can then be fully pushed into one another using the rigidity Piston-cylinder unit the lower abutment be raised so that the guide pin is raised from the locked position in the angle channels to the apex. The pliers halves then snap open automatically.

Der Abstützhebel kann nun in Verlängerung des genannten Sattels mit einer Nockenfläche versehen sein, so daß die Weiterbewegung über die Abstützstellung hinaus das Anheben der Kolben-Zylinder-Einheit gestattet. Voraussetzung ist selbstverständlich, daß der Sicherheits­hebel zurückgezogen ist. Mit dem Abstützhebel kann dann also ein Seil mit einer Schlaufe verbunden sein, mit dessen Hilfe manuell die Nockenfläche zum Einsatz gebracht werden kann. In dem später noch anhand der Figuren der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiel werden weitere Betätigungsmöglichkeiten für eine derartige manuelle Öffnung des Schlosses genannt.The support lever can now be provided with a cam surface in the extension of said saddle, so that the further movement beyond the support position allows the piston-cylinder unit to be raised. The prerequisite is, of course, that the safety lever is retracted. The support lever can then be used to connect a rope to a loop, with the aid of which the cam surface can be used manually. In the embodiment described later with reference to the figures of the drawing, further actuation options for such a manual opening of the lock are mentioned.

Die Kolben-Zylinder-Einheit kann bei Bedarf durch eine einfache, geführte Schubstange ersetzt sein, wenn die Bauform des Schlossses so gut wie nicht abgeändert werden soll, obwohl eine kraftunterstützte Wirkung nicht gewünscht wird. Damit läßt sich eine wirtschaftliche Serienfertigung einrichten, bei der über die spätere Bestückung eine mögliche Servowir­kung erreicht wird.If necessary, the piston-cylinder unit can be replaced by a simple, guided push rod if the design of the lock should not be changed, although a power-assisted effect is not desired. This makes it possible to set up an economical series production in which a possible servo effect is achieved via the subsequent assembly.

Es wurde eingangs schon gesagt, daß das Gehäuse vorzugs­weise aus zwei in einem Abstand zueinander angeordneten Platten besteht. Es ist ebenfalls zweckmäßig, den Sicherheitshebel und den Abstützhebel paarig auszubilden, also für ein und dieselbe Funktion jeweils zwei parallel wirkende Hebel für die Gesamtfunktion einzusetzen. Es kann jeweils eine Lagerung an der einen Gehäuse­platte erfolgen, wobei die Synchronbewegung durch gemeinsame Stiftverbindungen herbeigeführt wird, die wiederum hervorragende Anlenkpunkte für Lenker, Hebel und Stangen sind. Dies wird aus der Figurenbe­schreibung noch deutlicher.It has already been said at the beginning that the housing preferably consists of two plates arranged at a distance from one another. It is also expedient to design the safety lever and the support lever in pairs, that is, to use two levers acting in parallel for the same function for the same function. Storage can be carried out on one housing plate, the synchronous movement being brought about by common pin connections, which in turn are excellent articulation points for handlebars, There are levers and rods. This becomes clearer from the description of the figures.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert; in der Zeichnung zeigen:

  • Fig. 1 eine Seitenansicht mit teilweise weggebrochenem Gehäuse eines Schlosses gemäß der Erfindung in einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 2 eine Seitenansicht der beiden Zangenhälften des Schlosses gemäß der Erfindung gemäß der Figur 1 in geöffneter Stellung,
  • Fig. 3 eine stirnseitige Draufsicht auf das Schloß gemäß der Figur 1,
  • Fig. 4 eine Seitenansicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Schlosses gemäß der Erfindung mit einer servounterstützen Betätigung mit Hilfe einer Kolben-Zylinder-Einheit,
  • Fig. 5 eine Draufsicht auf eine plattenförmige Gehäusehälfte des Ausführungsbeispiels gemäß der Figur 4,
  • Fig. 6 eine Ansicht gemäß der Figur 4 eines weiteren Ausführungsbeispiels zur Ausbildung des unteren Endes des Schlosses mit einem gesonderten Auslösehebel zur manuellen Notöffnung und
  • Fig. 7 eine Ansicht zweier Schlösser gemäß der Erfindung sowie einer Öffnungsvorrichtung und den zugehörigen Bowdenzügen zur Verbindung der beiden Schlösser untereinander und zur Einbeziehung eines weiteren, nicht näher dargestellten Schlosses.
An exemplary embodiment of the invention, which is illustrated in the drawing, is explained in more detail below; show in the drawing:
  • 1 is a side view with a partially broken housing of a lock according to the invention in a first embodiment,
  • 2 shows a side view of the two pliers halves of the lock according to the invention according to FIG. 1 in the open position,
  • 3 shows an end view of the lock according to FIG. 1,
  • 4 is a side view of an embodiment of a lock according to the invention with a servo-assisted actuation with the aid of a piston-cylinder unit,
  • 5 shows a plan view of a plate-shaped housing half of the exemplary embodiment according to FIG. 4,
  • Fig. 6 is a view according to Figure 4 of another embodiment for forming the lower end of the lock with a separate release lever for manual emergency opening and
  • Fig. 7 is a view of two locks according to the invention and an opening device and the associated Bowden cables for connecting the two locks to each other and for including a further lock, not shown.

In den Figuren 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungs­beispiel eines Schlosses gemäß der Erfindung in seiner einfachsten Form wiedergegeben. Es besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 1 mit zwei seitlichen Gehäuseplatten 2 und 3, zwischen denen die übrigen Schloßteile angeordnet sind. Dazu gehören in erster Linie zwei Zangenhälften 4 und 5 einer Schloßzange, die mit Hilfe von zwei Bolzen 6 und 7 schwenkbar gelagert sind.1 to 3 show a first embodiment of a lock according to the invention in its simplest form. It consists essentially of a housing 1 with two side housing plates 2 and 3, between which the other lock parts are arranged. This primarily includes two pliers halves 4 and 5 of a lock pliers, which are pivotally mounted with the aid of two bolts 6 and 7.

In jeder Zangenhälfte 4 und 5 befindet sich ein Winkel­kanal 8 und 9, und beide Winkelkanäle überlappen sich in einem mittleren Bereich des Gehäuses 1. Hier ist ein Führungsbolzen 10 mit Hilfe von Schlitzen 11 in den Gehäuseplatten 2 und 3 in Schließrichtung verschieblich gelagert, der auch durch die beiden Zangenhälften 4 und 5 im Bereich der Winkelkanäle 8 und 9 hindurchgeht.In each pliers half 4 and 5 there is an angle channel 8 and 9, and both angle channels overlap in a central area of the housing 1. Here, a guide pin 10 is slidably mounted in the closing direction with the aid of slots 11 in the housing plates 2 and 3, which also passes through the two pliers halves 4 and 5 in the area of the angle channels 8 and 9.

In den Figuren 1 und 3 ist die geschlossene Stellung des Schlosses gezeigt, während die Figur 2 die ge­öffnete Stellung wiedergibt. In letzterer Figur ist deutlich eine trapezförmige Öffnung zwischen den äußeren Enden der Zangenhälften 4 und 5 zu erkennen, zwischen die ein an dem Pendant angebrachter Schließbolzen 14 (Fig. 1) eintaucht. Er drückt dabei auf die inneren Flächen der Zangenhälften 4 und 5, so daß es zu einer synchronen Schwenkbewegung der Zangenhälften 4 und 5 kommt. Dabei gleitet der Führungsbolzen 10 in den Schlitzen 11 abwärts und bewegt sich gleichzeitig auf den Scheitel der Winkelkanäle 8 und 9 zu. Im Augenblick des Erreichens der Endstellung der Zangenhälften 4 und 5 befindet sich der Führungsbolzen 10 im Scheitel der Winkelkanäle 8 und 9 und fällt dann, bewegt durch eine Feder 12, in den jeweiligen Verriegelungsschenkel der Winkelkanäle 8 und 9. Diese Position ist in den Figuren 1 und 3 wiedergegeben.Figures 1 and 3 show the closed position of the lock, while Figure 2 shows the open position. In the latter figure, a trapezoidal opening between the outer ends of the pliers halves 4 and 5 can clearly be seen, between which a locking bolt 14 (FIG. 1) attached to the counterpart dips. He presses on the inner surfaces of the pliers halves 4 and 5, so that there is a synchronous pivoting movement of the pliers halves 4 and 5. The guide pin 10 slides downward in the slots 11 and at the same time moves towards the apex of the angle channels 8 and 9. At the moment of reaching the end position of the pliers halves 4 and 5, the guide pin 10 is located at the apex of the angle channels 8 and 9 and then, moved by a spring 12, falls into the respective locking leg of the angle channels 8 and 9. This position is shown in FIGS and 3 reproduced.

Das Einfallen in die Verriegelungsschenkel genügt, um das Schloß in der geschlossenen Lage zu sichern. Ebenso genügt ein Anheben des Führungsbolzens in die Scheitel der Winkelkanäle 8 und 9, um das Schloß aufspringen zu lassen. Jede Zangenhälfte 4 und 5 ist nämlich mit einer Drehfeder 13 (Fig. 3) versehen, die eine Federspannung in Richtung "Öffnen" hervorruft. Selbstverständlich sind die Drehfedern 13 so stark, daß sie die Wirkung der Feder 12 aufheben und umkehren. Die Feder 12 dient also nur dazu, den Führungsbolzen selbsttätig vom Scheitel der Winkelkanäle 8 und 9 bis in die Sperrlage zu bewegen und dort zu halten.Falling into the locking legs is enough to secure the lock in the closed position. Lifting the guide pin in is also sufficient the vertices of the angle channels 8 and 9 to make the lock open. Each pliers half 4 and 5 is namely provided with a torsion spring 13 (Fig. 3), which causes a spring tension in the "open" direction. Of course, the torsion springs 13 are so strong that they cancel and reverse the action of the spring 12. The spring 12 thus only serves to automatically move the guide pin from the apex of the angle channels 8 and 9 to the locked position and to hold it there.

Das Anheben des Führungsbolzens 10 kann durch einen Hebel erfolgen, der direkt an dem Schloßgehäuse 1 gelagert ist (nicht dargestellt) oder in der Umgebung des Schlosses gelagert sein kann, beispielsweise in Form eines Türdrückers, der direkt oder mit Hilfe einer Verlägerung auf den Führungsbolzen 10 wirkt. Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann auch auf die Feder 12 an dieser Stelle verzichtet werden, wenn eine nicht am Gehäuse gelagerte Feder eingesetzt wird bzw. eine Biegefeder verwendet wird, die an einer der beiden Zangenhälften 4 oder 5 angebracht ist und insbesondere gegen Ende der Schließbewegung wirksam wird.The guide pin 10 can be raised by means of a lever which is mounted directly on the lock housing 1 (not shown) or can be mounted in the vicinity of the lock, for example in the form of a door handle which can be attached to the guide pin 10 directly or with the aid of an extension works. In a departure from the exemplary embodiment shown, the spring 12 can also be dispensed with at this point if a spring which is not mounted on the housing is used or a spiral spring is used which is attached to one of the two pliers halves 4 or 5 and in particular towards the end of the closing movement takes effect.

In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Schließbolzen 14 soweit in das Gehäuse 1 des Schlosses hineingezogen, daß er innerhalb einer Mulde 15 liegt, die in den beiden Gehäuseplatten 2 und 3 eingelassen ist. Infolge einer trichterähnlichen Anschrägung ist außerdem eine gewisse Zentrierwirkung vorhanden, die allerdings bereits dadurch zustande kommte, daß die beiden Zangenhälften 4 und 5 mit zunehmendem Einschwenken eine pfeilförmige Begrenzung bilden, die ebenfalls eine Zentrierung des Schließbolzens 14 bewirkt.In the illustrated embodiment, the locking bolt 14 is drawn into the housing 1 of the lock to such an extent that it lies within a trough 15 which is embedded in the two housing plates 2 and 3. As a result of a funnel-like bevel, there is also a certain centering effect, which, however, already came about because the two pliers halves 4 and 5 form an arrow-shaped boundary with increasing pivoting-in, which likewise causes the locking bolt 14 to be centered.

Aus der Figur 3 ist zu erkennen, daß zwischen den beiden Zangenhälften 4 und 5 ein relativ großer Zwischen­ raum ist, der nicht unbedingt erforderlich ist, wenn auf eine raumsparende Ausführung wert gelegt wird. Damit sind jedoch ideale Voraussetzungen geschaffen, um an dieser Stelle eine hydraulische Schließhilfe anzubringen. Wie in der Figur 2 angedeutet ist, kann nämlich der Führungsbolzen 10 durch den Kolbenstangen­kopf 19 einer Kolben-Zylinder-Einheit 20 (Fig. 4) hindurchgesteckt werden, der an einer Stelle außerhalb des Gehäuses 1 gelagert sein kann oder aber bei entsprechen­der Ausgestaltung des Gehäuses innerhalb des Schlosses selbst gelagert ist. Ein Ausführungsbeispiel für den letztgenannten Fall wird nochfolgend noch genauer beschrieben.From Figure 3 it can be seen that between the two pliers halves 4 and 5, a relatively large intermediate is space that is not absolutely necessary if a space-saving design is important. However, this creates ideal conditions for installing a hydraulic locking aid at this point. As indicated in Figure 2, namely, the guide pin 10 can be inserted through the piston rod head 19 of a piston-cylinder unit 20 (Fig. 4), which can be stored at a point outside the housing 1 or with a corresponding design of the housing is stored within the castle itself. An embodiment for the latter case is described in more detail below.

Es sei darauf hingewiesen, daß ohne die Führung durch den Kolbenstangenkopf 19 der Führungsbolzen 10 nicht exakt geführt ist, da weder die Schlitze 11 noch die Winkelkanäle 8 und 9 eine ausreichende Führung bieten. Dem hier angesprochenen Durchschnittsfachmann ist jedoch ohne weiteres klar, daß z.B. eine U-förmige Spange, die beide Bolzenenden ergreift und an den Gehäuseplatten 2 und 3 geführt ist, vollkommen aus­reicht, um die erwünschte exakte Führung herbeizuführen. Diese Beispiele ließen sich beliebig fortsetzen.It should be noted that without the guide through the piston rod head 19, the guide pin 10 is not exactly guided, since neither the slots 11 nor the angle channels 8 and 9 offer sufficient guidance. However, it is readily apparent to the average specialist addressed here that e.g. a U-shaped clasp, which grips both pin ends and is guided on the housing plates 2 and 3, is completely sufficient to achieve the desired exact guidance. These examples could be continued as desired.

In den Figurn 4 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbei­spiel der Erfindung wiedergegeben, bei dem das Schloß Bestandteil eines Verriegelungssystems ist, bei dem von zwei Schlössern jeweils nur das eine geöffnet werden kann, wenn das andere geschlossen ist. Der besseren Übersicht wegen sind in der Figur 4 lediglich die Bauteile in ihrer funktionsgemäßen Lage wiedergegeben, während in der Figur 5 die zugehörige Gehäuseplatte 2 dargestellt ist. Wiederum besteht das Gehäuse aus zwei Gehäuseplatten 2 und 3, wobei letztere nicht dargestellt ist.FIGS. 4 and 5 show a further exemplary embodiment of the invention, in which the lock is part of a locking system in which only one of two locks can be opened when the other is closed. For the sake of a better overview, only the components in their functional position are shown in FIG. 4, while the associated housing plate 2 is shown in FIG. Again, the housing consists of two housing plates 2 and 3, the latter not being shown.

Neben den anhand des vorangehende beschriebenen Aus­führungsbeispiels bereits erläuterten Bestandteilen wie den Gehäuseplatten, den Zangenhälften 4 und 5 sowie dem Führungsbolzen 10 ist eine ebenfalls bereits vorgestellte hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit 20 vorhanden, es handelt sich also um ein kraftunterstütztes Schloß. Der Kolbenstangenkopf 19 trägt darüber hinaus einen Ausleger 32, an dem eine Stange 33 ange- lenkt ist. Sie führt zu einem Winkelhebel 34 am unteren Ende des Gehäuses, der auf einem Stützbolzen 29 gelagert ist. Der Stützbolzen 29 ist in einem Loch 43 in den Gehäuseplatten 2 und 3 gelagert. Am freien Ende des Winkelhebels 34 befindet sich ein Anschlußbolzen 35, an dem beispielsweise ein Bowdenzug (Bowdenzug B in Figur 7) befestigt ist, um die Stellung der Kolbenstange der KolbenZylinder-Einheit 20 an ein weiteres Schloß gleicher oder anderer Bauart weiterzugeben, beispielsweise um es zu entriegeln.In addition to the components already explained on the basis of the exemplary embodiment described above, such as the housing plates, the pliers halves 4 and 5 and the guide pin 10, a hydraulic piston-cylinder unit 20, which has also already been presented, is also present, and is therefore a power-assisted lock. The piston rod head 19 also carries a boom 32 to which a rod 33 is articulated. It leads to an angle lever 34 at the lower end of the housing, which is mounted on a support pin 29. The support bolt 29 is mounted in a hole 43 in the housing plates 2 and 3. At the free end of the angle lever 34 there is a connecting bolt 35, to which, for example, a Bowden cable (Bowden cable B in FIG. 7) is fastened in order to pass on the position of the piston rod of the piston-cylinder unit 20 to a further lock of the same or a different type, for example to do so to unlock.

Das untere Ende der Kolben-Zylinder-Einheit 20 trägt einen Stift 21, der in einer Kulisse 22 in den Gehäuse­platten 2 und 3 verschieblich geführt ist. Die Dimen­sionierungen sind so gewählt, daß in der dargestellten Lage die Kolben-Zylinder-Einheit 20 ihre am weitesten eingefahrene Stellung einnimmt, und bei voll ausgefahrener Stellung der Stift 21 gerade das untere Ende der Kulisse 22 erreicht, ohne auf diese eine nennenswerte Kraft auszuüben.The lower end of the piston-cylinder unit 20 carries a pin 21 which is displaceably guided in a link 22 in the housing plates 2 and 3. The dimensions are chosen so that in the position shown, the piston-cylinder unit 20 assumes its most retracted position, and when the pin 21 is fully extended, it just reaches the lower end of the link 22 without exerting any significant force on it.

Der Führungsbolzen 10 wird von einem Sicherheitshebel 41, der mit Hilfe eines Lagerbolzens 42 schwenkbar an der Gehäuseplatte 2 geführt ist, in der dargestellten Lage gesichert. Der Führungsbolzen 10 kann weder manuell noch durch die Kolben-Zylinder-Einheit 20 aus der Schließ­stellung heraus bewegt werden. Erst wenn der Sicherheitshebel 41 seitlich nach links verschwenkt worden ist, kann das Schloß durch Anheben des Führungsbolzens 10 geöffnet werden. Für diese Verschwenkbewegung ist an dem Sicher­ heitshebel 41 eine Stange 40 angelenkt, deren freies Ende mit einem Stift 37 versehen ist. Der Stift kann in einem Kreisabschnittschlitz 39 zwischen den Endlagen hin- und hergleiten.The guide pin 10 is secured in the position shown by a safety lever 41 which is pivotably guided on the housing plate 2 with the aid of a bearing pin 42. The guide pin 10 can neither be moved manually nor by the piston-cylinder unit 20 out of the closed position. Only when the safety lever 41 has been pivoted sideways to the left can the lock be opened by lifting the guide bolt 10. For this pivoting movement is on the safe Heitshebels 41 a rod 40 articulated, the free end is provided with a pin 37. The pin can slide back and forth in a circular section slot 39 between the end positions.

Der Kreisabschnittschlitz 39 ist Bestandteil eines Abstützhebels 25, der mit Hilfe des Stützbolzens 29 am unteren Ende des Gehäuses gelagert ist. Auf diesem Stützbolzen ist ebenfalls der Winkelhebel 34 schwenkbar gelagert. Der Abstützhebel 25 dient dazu, die durch den Stift 21 und die Kulisse 22 gebildete Führung zu sperren, wenn eine Öffnung des Schlosses durch die Kolben-Zylinder-Einheit 20 erfolgen soll. Bedingung ist dazu jedoch, daß der Sicherheitshebel 41 zurückgezogen ist, so daß der Führungsbolzen 10 frei ist.The circular section slot 39 is part of a support lever 25 which is supported with the aid of the support bolt 29 at the lower end of the housing. The angle lever 34 is also pivotally mounted on this support bolt. The support lever 25 serves to block the guide formed by the pin 21 and the link 22 when the lock is to be opened by the piston-cylinder unit 20. However, the condition for this is that the safety lever 41 is retracted so that the guide pin 10 is free.

Zur Erzielung dieser Bedingung ist an einem Anschluß­bolzen 28 an dem Abstützhebel 25 das passive Ende eines Bowdenzuges (Bowdenzüge C in Figur 7) angebracht, der den Abstützhebel 25 in die gestrichelt wiedergegebene, aufrechte Lage verschwenkt. Der Bowdenzug ist dann gezogen, wenn das andere Schloß, an dem der Bowdenzug befestigt ist, fest verriegelt ist. Bei der Verschwenkung des Abstützhebels 25 bleibt die Stange 40 zunächst in Ruhe, bis der Weg innerhalb des Kreisabschnittschlitzes 39 aufgezehrt ist. Die sich anschließende Schwenkbe­wegung des Abstützhebels 25 verursacht ein Mitnehmen des Sicherheitshebels 41, so daß dieser mit dem Führungs­bolzen 10 außer Eingriff gelangt.To achieve this condition, the passive end of a Bowden cable (Bowden cables C in FIG. 7) is attached to a connecting bolt 28 on the support lever 25 and pivots the support lever 25 into the upright position shown in dashed lines. The Bowden cable is pulled when the other lock, to which the Bowden cable is attached, is firmly locked. When the support lever 25 is pivoted, the rod 40 initially remains at rest until the path within the circular section slot 39 is used up. The subsequent pivoting movement of the support lever 25 causes the safety lever 41 to be carried along, so that it comes out of engagement with the guide pin 10.

In der aufrechten Stellung des Abstützhebels 25 liegt ein Sattel 26 unmittelbar unter dem Stift 21, so daß die Kolben-Zylinder-Einheit 20 abgestützt ist. Durch Beaufschlagen dieser Einheit mit Hydraulikflüssigkeit wächst die Länge, so daß der Führungsbolzen 10 aufwärts gedrückt wird. Dabei öffnen sich die Zangenhälften 4 und 5 in der eingangs beschriebenen Weise. Das Aus­einanderfahren der Kolben-Zylinder-Einheit 20 hat über die Stange 33 den Winkelhebel 34 und damit den Anschlußbolzen 35 verschwenkt, so daß der hier angeschlossene Bowdenzug (Bowdenzug B in Fig. 7) das andere Schloß sperrt, also eine versuchte Öffnung verhindert. Dieses andere Schloß dient z.B. zum Verschließen eines Kofferraumdeckels, während das beschriebene Schloß den Deckel zu einem Dachkasten bildet, in dem das Cabrioletdach eines Fahrzeuges in geöffnetem Zustand eingesenkt wird. Es ist vorteilhaft, zwei symmetrisch zueinander angeordnete Schlösser auf beiden Seiten des Deckels einzusetzen, da die Steifigkeit derartiger Dachkastendeckel nicht besonders groß ist. Die Bowdenzüge (Bowdenzüge C in Fig. 7) werden dann an einer beliebigen Stelle durch ein Reduzierstück (Aufteilungseinheit 66 in Fig. 7) auf ein einziges Betätigungsorgan reduziert bzw. verdoppelt.In the upright position of the support lever 25, a saddle 26 lies directly under the pin 21, so that the piston-cylinder unit 20 is supported. By applying hydraulic fluid to this unit, the length increases so that the guide pin 10 is pressed upward. The pliers halves open 4 and 5 in the manner described above. The moving apart of the piston-cylinder unit 20 has pivoted the angle lever 34 and thus the connecting bolt 35 via the rod 33, so that the Bowden cable connected here (Bowden cable B in FIG. 7) locks the other lock, thus preventing an attempted opening. This other lock is used, for example, to close a trunk lid, while the lock described forms the lid of a roof box in which the convertible roof of a vehicle is lowered in the open state. It is advantageous to use two locks arranged symmetrically to one another on both sides of the cover, since the rigidity of such roof box covers is not particularly great. The Bowden cables (Bowden cables C in FIG. 7) are then reduced or doubled at any point by a reducing piece (division unit 66 in FIG. 7) to a single actuating member.

Wenn das Schloß wieder geschlossen werden soll, wenn also der Deckel des Dachkastens wieder in seine Schließ­lage gezogen werden soll, bedarf es zunächst der Annäherung des Schließbolzens 14 (Fig. 1) in den Greifbereich der Zangenhälften 4 und 5 und eines entsprechenden Impulses, um die Kolben-Zylinder-Einheit 20 in der entgegengesetzten Richtung mit Hydraulikflüssigkeit zu beaufschlagen. Dazu kann z.B. der Mikroschalter 59 dienen, der im Zusammenhang mit der Figur 1 bereits erläutert worden ist. Durch das Einfahren der Kolbenstange in die Einheit 20 wird zunächst der Stift 21 in der Kulisse 22 angehoben, bis er an dem oberen Ende anliegt. Erst dann setzt die Abwärtsbewegung des Führungsbolzens 10 und damit das Einklappen der Zangenhälften 4 und 5 ein. In jedem Fall wird jedoch innerhalb der Winkelkanäle 8 und 9 der Scheitelpunkt erreicht, so daß die Zangen­hälften 4 und 5 ihre endgültige Schließstellung er­reichen. Die Federn 12 oder andere Federn lassen dann die aus dem Führungsbolzen 10 und der hydrau­ lisch betätigten Kolben-Zylinder-Einheit 20 gebildete Einheit in die Verriegelungsschenkel der Winkelkanäle 8 und 9 fallen, so daß es einer hydraulischen Kraft hierzu nicht bedarf. Es wird dann wieder die in der Figur 4 wiedergegebene Stellung der Kolben-Zylinder-­Einheit 20 erreicht.If the lock is to be closed again, i.e. if the lid of the roof box is to be pulled back into its closed position, the locking bolt 14 (FIG. 1) must first be brought into the gripping area of the pliers halves 4 and 5 and a corresponding impulse must be given to the To apply piston-cylinder unit 20 in the opposite direction with hydraulic fluid. The microswitch 59, which has already been explained in connection with FIG. 1, can be used for this purpose. By moving the piston rod into the unit 20, the pin 21 in the link 22 is first raised until it rests on the upper end. Only then does the downward movement of the guide pin 10 and thus the collapse of the pliers halves 4 and 5 begin. In any case, however, the apex is reached within the angle channels 8 and 9, so that the pliers halves 4 and 5 reach their final closed position. The springs 12 or other springs then leave the guide pin 10 and the hydrau Lisch actuated piston-cylinder unit 20 formed unit fall into the locking leg of the angle channels 8 and 9, so that it does not require a hydraulic force for this. The position of the piston-cylinder unit 20 shown in FIG. 4 is then reached again.

Falls nun das Kofferraumschloß geöffnet wird, fällt sofort der Sicherheitshebel 41 ein, außerdem wird der Abstützhebel 25 in die dargestellte Lage ausge­schwenkt. Wenn jetzt infolge eines Schaltungsfehlers oder einer Fehlbedienung die hydraulische Kolben-­Zylinder-Einheit 20 betätigt wird, fixiert der Sicher­heitshebel 41 das freie Kolbenstangenende, während der Zylinder und damit der Stift 21 sich frei bewegen können. Die Bewegung der hydraulischen Kolben-Zylinder-­Einheit 20 geht also ins Leere. Dadurch wird trotz der sehr hohen Kräfte, die hydraulisch aufgebracht werden können, keine Belastung auf das Schloß aufgebracht, schon gar nicht ist eine Öffnung möglich.If the trunk lock is now opened, the safety lever 41 engages immediately, and the support lever 25 is also pivoted into the position shown. If the hydraulic piston-cylinder unit 20 is now actuated as a result of a circuit fault or incorrect operation, the safety lever 41 fixes the free piston rod end while the cylinder and thus the pin 21 can move freely. The movement of the hydraulic piston-cylinder unit 20 is therefore ineffective. As a result, despite the very high forces that can be applied hydraulically, no load is applied to the lock, and opening is definitely not possible.

Wenn bei geöffnetem Kofferraumdeckel, was gleichbedeutend mit einer Sperrung des beschriebenen Schlosses ist, die Hydraulik ausfällt, kann die Kolben-Zylinder-Einheit 20 kraftlos absinken, so daß der Stift 21 am unteren Ende der Kulisse 22 liegt. Um dann wenigstens manuell das Schloß entriegeln zu können, ist der Abstützhebel 25 mit einem Rücken 24 ausgestattet, der beim Verschwenken des Abstützhebels 25 dafür sorgt, daß der Stift 21 in seine Ausgangslage zurück angehoben wird, bis er auf dem Sattel 26 aufliegt. Die manuelle Entriegelung wird dadurch bewirkt, daß der Abstützhebel 25 noch weiter verschwenkt wird, so daß eine Nockenfläche 27 den Stift 21 über das normale Arbeitsniveau anhebt. Da die Kolben-Zylinder-Einheit 20 dann passiv vollständig zusammengefahren ist, bewegt sie sich als steife Verbindung aufwärts und nimmt so den Führungsbolzen 10 bis in die Scheitellage der Winkelkanäle 8 und 9 mit. Das Weiterverschwenken des Abstützhebels 25 zum Einsatz der Nockenfläche 27 kann manuell mit Hilfe eines Seiles und einer Schlaufe oder in sonstiger Weise als Notmaßnahme erfolgen.If, when the trunk lid is open, which is tantamount to locking the lock described, the hydraulic system fails, the piston-cylinder unit 20 can drop without force, so that the pin 21 lies at the lower end of the link 22. In order then to be able to unlock the lock at least manually, the support lever 25 is equipped with a back 24 which, when the support lever 25 is pivoted, ensures that the pin 21 is raised back to its starting position until it rests on the saddle 26. The manual unlocking is effected in that the support lever 25 is pivoted even further so that a cam surface 27 raises the pin 21 above the normal working level. Since the piston-cylinder unit 20 is then completely moved passively, it moves upwards as a rigid connection and thus takes the guide pin 10 up to the apex position of the angle channels 8 and 9 With. The further pivoting of the support lever 25 for use of the cam surface 27 can be done manually with the aid of a rope and a loop or in some other way as an emergency measure.

In der Figur 6 ist anhand einer Weiterbildung ein besonderer Hebel für diese manuelle Notöffnung vor­gesehen, nämlich ein Auslösehebel 48, der darüber hinaus noch eine weitere Funktion erfüllt. Es war eingangs erläutert worden, daß beim Schließen des Schlosses die hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit 20 den Führungsbolzen 10 lediglich bis zum Scheitel­punkt der Winkelkanäle 8 und 9 ziehen kann. Falls ein Durchziehen des Führungsbolzens 10 bis in die Verriegelungsschenkel der Winkelkanäle 8 und 9 mit Hilfe der Einheit 20 erfolgen soll, muß für diese Phase der Stift 21 daran gehindert werden, in der Kulisse 22 über das übliche Arbeitsniveau hinaus nach oben gezogen zu werden. Dazu ist an dem Auslöse­hebel 48 ein Sattel 57 vorgesehen, an dem der Stift 21 normalerweise anliegt, also der die Kulisse 22 nach oben hin an dieser Stelle absperrt. Bei einge­schwenktem Abstützhebel 25 ist der Stift 21 zwischen beiden Sätteln 26 und 57 eindeutig festgelegt. Dies ist in der Figur 6 deutlich zu sehen.In FIG. 6, a special lever for this manual emergency opening is provided on the basis of a further development, namely a release lever 48, which also fulfills another function. It was explained at the outset that when the lock is closed, the hydraulic piston-cylinder unit 20 can only pull the guide pin 10 up to the apex of the angle channels 8 and 9. If the guide bolt 10 is to be pulled through into the locking legs of the angle channels 8 and 9 with the aid of the unit 20, the pin 21 must be prevented for this phase from being pulled up in the setting 22 beyond the usual working level. For this purpose, a saddle 57 is provided on the release lever 48, on which the pin 21 normally abuts, that is to say it blocks the link 22 upwards at this point. When the support lever 25 is pivoted in, the pin 21 is clearly fixed between the two saddles 26 and 57. This can be clearly seen in FIG. 6.

Der Auslösehebel 48 wird außerdem und unter Zuhilfe­nahme eines Hilfshebels 49 dazu benutzt, um die manuelle Öffnung des Schlosses vorzunehmen. Der mit Hilfe eines Bolzens 51 in einem Loch 52 (Fig. 5) schwenkbar gelagerte und mit Hilfe einer Feder 55, die an einem Ausleger an dem Gehäuse 1 verankert ist, in seiner Grundstellung gehaltene Auslösehebel 48 trägt eine Nase 50, die auf das vordere Ende des Hilfshebels 49 auftrifft, wenn der Auslösehebel 48 wie gestrichelt angedeutet in Richtung der Pfeile manuell verschwenkt wird. Der auf dem Stützbolzen 29 schwenkbar gelagerte Hilfshebel 49 wird dadurch gegen den Stift 21 gedrückt, wobei seine rückenartige Ausbildung dafür sorgt, daß der Stift 21 und damit die Kolben-Zylinder-Einheit 20 angehoben wird. Der Sattel 57 ist nämlich inzwischen nicht mehr mit dem Stift 21 in Eingriff, so daß diese Bewegung möglich ist.The trigger lever 48 is also used with the aid of an auxiliary lever 49 to make the manual opening of the lock. The by means of a bolt 51 in a hole 52 (Fig. 5) pivotally mounted and by means of a spring 55, which is anchored to a bracket on the housing 1, held in its basic position release lever 48 carries a nose 50, which on the front End of the auxiliary lever 49 strikes when the trigger lever 48 is pivoted manually as indicated by dashed lines in the direction of the arrows. The auxiliary lever 49 pivotally mounted on the support pin 29 is thereby pressed against the pin 21, its back-like design ensures that the pin 21 and thus the piston-cylinder unit 20 is raised. The saddle 57 is now no longer in engagement with the pin 21, so that this movement is possible.

Der Abstützhebel 25 steht dabei still, obwohl eine Schleppverbindung zwischen dem Hilfshebel 49 und dem Abstützhebel 25 mit Hilfe eines Stiftes 53 in dem Hilfshebel 49 und eines Langloches 54 bzw. einer Tasche in dem Abstützhebel 25 vorhanden ist. Diese Schleppverbindung sorgt dafür, daß der Hilfshebel 49 stets in den Einflußbereich des Auslösehebels 48 hinein mitgenommen wird. Die Nockenfläche 27 wird also bei dieser Weiterbildung nicht eingesetzt bzw. nicht als Nockenfläche verwendet.The support lever 25 stands still, although there is a drag connection between the auxiliary lever 49 and the support lever 25 with the aid of a pin 53 in the auxiliary lever 49 and an elongated hole 54 or a pocket in the support lever 25. This drag connection ensures that the auxiliary lever 49 is always carried into the area of influence of the release lever 48. The cam surface 27 is therefore not used in this development or is not used as a cam surface.

Auch bei dem in den Figuren 4 bis 6 beschriebenen Aus­führungsbeispielen können der Sicherheitshebel 41, der Abstützhebel 25, der Auslösehebel 48 sowie der Hilfshebel 49 doppelt ausgebildet sein, also deckungsgleich und gegenüberliegend in zweifacher Ausfertigung an ein und demselben Schloß eingebaut sein. Dadurch ergeben sich besonders günstige Verschleißbedingungen, außerdem können alle Hebel und die Gehäuseplatten 2 und 3 aus relativ dünnem Material gefertigt sein.Also in the exemplary embodiments described in FIGS. 4 to 6, the safety lever 41, the support lever 25, the release lever 48 and the auxiliary lever 49 can be of double construction, that is to say they can be installed congruently and opposite in duplicate on one and the same lock. This results in particularly favorable wear conditions. In addition, all levers and the housing plates 2 and 3 can be made from a relatively thin material.

In der Figur 7 ist eine Anordnung von zwei parallelen Schlössern 60 zur Verschließung eines Dachkastens 61 gezeigt. Der Dachkasten ist lediglich schematisch wieder­gegeben. An geeigneter Stelle, beispielsweise im Innenraum des Fahrzeuges ist eine Öffnungsvorrichtung 62 vorgesehen, die mit Hilfe eines Handhebels 63 betätigt werden kann. Die beiden Schlösser 60 werden mit Hilfe eines Bowdenzuges A geöffnet, wobei der erste Abschnitt des Bowdenzuges von der Öffnungsvorrichtung 62 bis zu dem in der unteren Bildhälfte wiedergegebenen Schloß 60 geführt ist, und von diesem Schloß ein weiterer Bowdenzug A an entspre­chender Stelle zu dem in der oberen Bildhälfte wiederge­ gebenen Schloß 60 geführt ist. Die beiden Abschnitte des Bowdenzuges A greifen an dem Auslösehebel 48 (Fig. 6) an, was vorangehend bereits im einzelnen erläutert worden ist.FIG. 7 shows an arrangement of two parallel locks 60 for closing a roof box 61. The roof box is only shown schematically. At a suitable point, for example in the interior of the vehicle, an opening device 62 is provided which can be actuated with the aid of a hand lever 63. The two locks 60 are opened with the aid of a Bowden cable A, the first section of the Bowden cable being guided from the opening device 62 to the lock 60 shown in the lower half of the picture, and from this lock a further Bowden cable A at the appropriate point to that in the the upper half of the picture given lock 60 is guided. The two sections of the Bowden cable A engage the release lever 48 (FIG. 6), which has already been explained in detail above.

Aufgrund der direkten Verbindung der Öffnungsvorrichtung 62 mit dem in der unteren Bildhälfte dargestellten Schloß 60 kann dieses auch als Hauptschloß bezeichnet werden, während das in der oberen Bildhälfte darge­stellte Schloß 60 das Neben- oder Sekundärschloß ist. Trotz der Bevorzugung des einen Schlosses sind jeweils identische Funktionen vorhanden.Due to the direct connection of the opening device 62 with the lock 60 shown in the lower half of the figure, this can also be referred to as the main lock, while the lock 60 shown in the upper half of the figure is the secondary or secondary lock. Despite the preference of one lock, identical functions are available.

Wie vorangehend schon mehrfach erläutert worden ist, sei angenommen, daß de Deckel zum Verschließen des Dachkastens 61 mit einem Kofferraumdeckel kollidiert, der seinerseits mit Hilfe eines üblichen Schloßes mit Drehfalle und Schließstift verriegelbar ist. Es muß also sichergestellt werden, daß jeweils nur der Dach­kasten oder der Kofferraum geöffnet wird.As has already been explained several times above, it is assumed that the lid for closing the roof box 61 collides with a trunk lid, which in turn can be locked with the aid of a conventional lock with a rotary latch and locking pin. It must therefore be ensured that only the roof box or the trunk is opened.

Das Hauptschloß ist mit einem Winkelhebel 34, einer Stange 33 und einem Ausleger 32 (Fig. 4) ausgestattet, und an dem Stift 35 ist der Bowdenzug B befestigt, der in dem Kofferraumschloß eine Verriegelung betätigt, die unabhängig von dem Schließmechanismus durch das Schloß an dem Kofferdeckel wirkt. wenn also die beiden Schlösser 60 durch Ausfahren der Kolben-Zylinder-Einheit 20 (Fig. 4) geöffnet sind, ist das Kofferraumschloß gesperrt, selbst wenn versucht wird, es mit dem zugehörigen Schlüssel zu öffnen. Entsprechende Versuche sind wirkungslos. Eine derartige Sperrwirkung ist besonders leicht durch eine Verdopplung des üblichen Sperrmechanismus (nicht dargestellt) herbeizuführen.The main lock is equipped with an angle lever 34, a rod 33 and a bracket 32 (Fig. 4), and to the pin 35 is attached the Bowden cable B, which operates a lock in the trunk lock, which is independent of the locking mechanism by the lock the case lid works. if the two locks 60 are opened by extending the piston-cylinder unit 20 (FIG. 4), the trunk lock is locked, even if an attempt is made to open it with the associated key. Appropriate attempts are ineffective. Such a locking effect is particularly easy to achieve by doubling the usual locking mechanism (not shown).

Von dem Kofferraumschloß geht wiederum ein Signal an die beiden Schlösser 60, und zwar mit Hilfe eines Bowden­ zuges C, der in eine Aufteilungseinheit 66 in zwei Zweige von Bowdenzügen C aufgeteilt wird. Der Bowden­zug C bzw. die entsprechenden Abschnitte des Bowden­zuges C werden dann gezogen, wenn durch Einfallen des Schlosses feststeht, daß der Kofferraumdeckel geschlossen worden ist. Stattdessen kann selbstverständlich ein Tauchstift oder dergleichen an dem Kofferraumdeckel angebracht sein, mit dessen Hilfe das aktive Ende des Bowdenzuges C gezogen wird.From the trunk lock again a signal goes to the two locks 60, with the help of a Bowden zuges C, which is divided into a division unit 66 into two branches of Bowden cables C. The Bowden cable C or the corresponding sections of the Bowden cable C are then pulled when it is certain that the trunk lid has been closed by falling in the lock. Instead, of course, a plunger or the like can be attached to the trunk lid, with the help of which the active end of the Bowden cable C is pulled.

Die beiden Enden der Abschnitte des Bowdenzuges C in den beiden Schlössern 60 wirken auf den Abstützhebel 25 (Fig. 4) und damit über die Stange 40 auf den Sicher­heitshebel 41, der also bei betätigtem Bowdenzug C zurückgezogen wird; damit ist der Führungsbolzen 10 zur Bewegung freigegeben.The two ends of the sections of the Bowden cable C in the two locks 60 act on the support lever 25 (FIG. 4) and thus via the rod 40 on the safety lever 41, which is therefore retracted when the Bowden cable C is actuated; so that the guide pin 10 is released for movement.

Es sei noch darauf hingewiesen, daß die in der Figur 7 wiedergegebenen beiden Schlösser 60 weder einen Kreis­abschnittschlitz 39 in der Verlängerung 38 des Abstütz­hebels 25 tragen noch die Kulisse 22 für den Leerlauf der Kolben-Zylinder-Einheit 20 enthalten. Auf die ent­sprechenden Funktionen ist also bei diesem Ausführungs­beispiel verzichtet worden. Im Ergebnis führt das dazu, daß die Bewegung des Sicherheitshebels 41 direkt an die des Abstützhebels 25 gekoppelt ist und daß bei fehlerhafter Betätigung die Kolben-Zylinder-Einheit 20 bei eingeschwenktem Sicherheitshebel 41 ihre Last auf das Schloß überträgt, ohne jedoch wirksam zu werden. Alle übrigen Funktionen entsprechen der vorangehenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 6.It should also be pointed out that the two locks 60 shown in FIG. 7 neither carry a circular section slot 39 in the extension 38 of the support lever 25 nor contain the link 22 for the idling of the piston-cylinder unit 20. The corresponding functions have therefore been dispensed with in this exemplary embodiment. As a result, the result is that the movement of the safety lever 41 is directly coupled to that of the support lever 25 and that, if operated incorrectly, the piston-cylinder unit 20 transfers its load to the lock when the safety lever 41 is pivoted in, but without being effective. All other functions correspond to the preceding description in connection with FIGS. 1 to 6.

In der Figur 7 ist im übrigen schematisch angedeutet, wie mit Hilfe eines Seiles und einer Schlinge der Auslösehebel 48 (Fig. 6) direkt betätigt werden kann, was immer dann erforderlich ist, wenn der Bowdenzug A gerissen oder aus­gehakt ist und keine motorische Energie zur Betätigung der Kolben-Zylinder-Einheit 20 zur Verfügung steht.In the figure 7 is otherwise indicated schematically how the release lever 48 (Fig. 6) can be operated directly with the aid of a rope and a loop, which is always necessary when the Bowden cable A is torn or unhooked and no motor energy for Actuation of the piston-cylinder unit 20 is available.

Claims (22)

1. Schloß für eine Tür, einen Deckel oder eine Klappe an einem Fahrzeug, mit einem Gehäuse und einem darin schwenkbar gelagerten Schließorgan, das in Öffnungsrichtung mit Hilfe einer Feder vorge­spannt ist und mit einem an dem Pendant befestig­ten Schließbolzen oder Bügel so zusammenwirkt, daß beim Eintauchen des Schließbolzens oder Bügels in das Schloß das Schließorgan mitgenommen und selbsttätig lösbar gesperrt wird, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Schließorgan aus einer zweiteiligen Zange besteht, deren Hälften (4, 5) sich teilweise überlappen, daß in jeder Zangenhälfte (4, 5) ein Winkelkanal (8, 9) einge­prägt ist, und daß an dem Gehäuse (1) ein Füh­rungsbolzen (10) geradlinig geführt ist, der in jeden Winkelkanal (8, 9) eingreift und in den einen Schenkel jedes Winkelkanales (8, 9) zur Herbeiführung der Sperrung einsenkbar ist.1. Lock for a door, a lid or a flap on a vehicle, with a housing and a pivotally mounted locking member that is biased in the opening direction by means of a spring and cooperates with a locking bolt or bracket attached to the counterpart so that when Immersion of the locking bolt or bracket in the lock takes the locking member and automatically detachably locked, characterized in that the locking member consists of two-part pliers, the halves (4, 5) of which partially overlap, that in each pliers half (4, 5) Angular channel (8, 9) is impressed, and that on the housing (1) a guide pin (10) is guided in a straight line, which engages in each angle channel (8, 9) and in one leg of each angle channel (8, 9) for bringing about the lock is retractable. 2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß in der gesperrten Stellung der Zange der Schließbolzen (14) oder Bügel im Bereich des Gehäuses (1) liegt, das dafür ausge­nommen (15) ist.2. Lock according to claim 1, characterized in that in the locked position of the pliers, the locking bolt (14) or bracket is in the region of the housing (1), which is excepted (15). 3. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus zwei sich in einem Abstand zueinander gegenüber­liegenden Platten (2, 3) besteht.3. Lock according to claim 1 or 2, characterized in that the housing (1) consists of two mutually opposite plates (2, 3). 4. Schloß nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß jede Zangenhälfte (4, 5) relativ nahe an einer Platte (2, 3) des Gehäuses (1) angebracht ist, und daß zwischen den beiden Zangenhälften (4, 5) ein Abstand vorgesehen ist.4. Lock according to claim 2 and 3, characterized in that each pliers half (4, 5) is relatively close to a plate (2, 3) of the housing (1), and that between the two pliers halves (4, 5) Distance is provided. 5. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbolzen (10) in Schlitzen (11) in dem Gehäuse (1) geführt ist.5. Lock according to one of the preceding claims, characterized in that the guide pin (10) is guided in slots (11) in the housing (1). 6. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbolzen (10) mit einer Kolben-Zylinder-­Einheit (20) oder einer Spindel-Mutter-Einheit verbunden ist.6. Lock according to one of the preceding claims, characterized in that the guide pin (10) is connected to a piston-cylinder unit (20) or a spindle-nut unit. 7. Schloß nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Führungsbolzen (10) in das Auge eines Kolbenstangenkopfes (19) einge­steckt ist.7. Lock according to claim 6, characterized in that the guide pin (10) is inserted into the eye of a piston rod head (19). 8. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbolzen (10) oder ein damit in der Be­wegung gekoppeltes Bauteil (32) an einem Bowden­zug, einem Seil oder einem Gestänge zur Meldung der Offen- bzw. Sperrstellung befestigt ist.8. Lock according to one of the preceding claims, characterized in that the guide pin (10) or a component coupled therewith in motion (32) is attached to a Bowden cable, a rope or a linkage for reporting the open or locked position. 9. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbolzen (10) in der Sperrstellung der Zange von einem gesonderten Sicherheitshebel (41) sperrbar ist.9. Lock according to one of the preceding claims, characterized in that the guide pin (10) can be locked by a separate safety lever (41) in the locking position of the pliers. 10. Schloß nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Sicherheitshebel (41) mit Hilfe eines Bowdenzuges, eines Seiles, eines Gestänges oder hydraulisch, elektrisch oder elektro­magnetisch direkt oder über weitere Hebel rückzieh­bar ist.10. Lock according to claim 9, characterized in that the safety lever (41) by means of a Bowden cable, a rope, a linkage or hydraulically, electrically or electromagnetically directly or via further levers is retractable. 11. Schloß nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Führungs­bolzen (10) abgewandte Ende der Kolben-Zylinder-Ein­heit (20) oder der Spindel-Mutter-Einheit an einer sperrbaren Längsführung gelagert ist.11. Lock according to one of claims 6 to 10, characterized in that the end of the piston-cylinder unit (20) or the spindle-nut unit facing away from the guide pin (10) is mounted on a lockable longitudinal guide. 12. Schloß nach Anspruch 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Längsführung aus einem Stift (21) und aus in das Gehäuse (1) eingelassenen Schlitzen (22) besteht.12. Lock according to claim 11, characterized in that the longitudinal guide consists of a pin (21) and in the housing (1) recessed slots (22). 13. Schloß nach Anspruch 11 oder 12, dadurch ge­kennzeichnet, daß zur Sperrung der Führung ein Abstützhebel (25) in die Führungsbahn einschwenkbar ist.13. Lock according to claim 11 or 12, characterized in that a support lever (25) can be pivoted into the guideway to lock the guide. 14. Schloß nach einem der Ansprüche 9 bis 12 und nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­net, daß der Sicherheitshebel (41) und der Abstützhebel (25) mit Hilfe eines Gestänges (40) so verbunden sind, daß der Sicherheitshebel (41) zurückgezogen ist, wenn der Abstützhebel (25) zur Abstützung der Einheit (20) und damit zur Sperrung der Führung eingeschwenkt ist.14. Lock according to one of claims 9 to 12 and according to claim 13, characterized in that the safety lever (41) and the support lever (25) are connected by means of a linkage (40) so that the safety lever (41) is retracted, when the support lever (25) is pivoted in to support the unit (20) and thus to lock the guide. 15. Schloß nach Anspruch 14, dadurch gekenn­zeichnet, daß in dem Gestänge (40) eine Langloch/Stift-Verbindung (39) vorgesehen ist, so daß bei einem Teil der Bewegung des Abstützhebels (25) der Sicherheitshebel (41) stillsteht.15. Lock according to claim 14, characterized in that in the linkage (40) an elongated hole / pin connection (39) is provided so that the safety lever (41) stands still during part of the movement of the support lever (25). 16. Schloß nach Anspruch 15, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Abstützhebel (25) mit einem Nockenrücken versehen ist, der beim Einschwenken in die Abstützstellung den Stift (21) anhebt, wenn er sich außerhalb der Abstützlage innerhalb der Führung befindet.16. Lock according to claim 15, characterized in that the support lever (25) is provided with a cam back which lifts the pin (21) when pivoting into the support position when it is outside the support position within the guide. 17. Schloß nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung über die Abstützlage bzw. Sperrstellung hinaus in Richtung des Führungsbolzens (10) verlängert ist.17. Lock according to one of claims 11 to 16, characterized in that the guide is extended beyond the support position or blocking position in the direction of the guide pin (10). 18. Schloß nach Anspruch 17, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Widerlager der Einheit (20) bzw. der Stift (21) in Richtung der Führungs­verlängerung mit Hilfe eines gesonderten Hilfs­hebels (49) oder durch Weiterschwenken des Ab­stützhebels (25) bewegbar ist.18. Lock according to claim 17, characterized in that the abutment of the unit (20) or the pin (21) in the direction of the guide extension with the aid of a separate auxiliary lever (49) or by pivoting the support lever (25) is movable. 19. Schloß nach Anspruch 18, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Hilfshebel (49) an dem Abstützhebel (25) angelenkt ist.19. Lock according to claim 18, characterized in that the auxiliary lever (49) is articulated on the support lever (25). 20. Schloß nach Anspruch 18 oder 19, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Hilfshebel (49) mit Hilfe eines Auslösehebels (48) betätigbar ist.20. Lock according to claim 18 or 19, characterized in that the auxiliary lever (49) can be actuated with the aid of a release lever (48). 21. Schloß nach Anspruch 10 und 14, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Bowdenzug, das Seil oder das Gestänge an dem Abstützhebel (25) angebracht ist.21. Lock according to claim 10 and 14, characterized in that the Bowden cable, the rope or the linkage is attached to the support lever (25). 22. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu­mindest an der einen Zangenhälfte (5) ein Schalter (59) zur Überwachung der Öffnungsstellung ange­bracht ist.22. Lock according to one of the preceding claims, characterized in that a switch (59) for monitoring the open position is attached to at least one of the pliers half (5).
EP19900103852 1989-03-02 1990-02-28 Lock for a door, a lid or a tailboard of a vehicle Withdrawn EP0385413A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8902505U DE8902505U1 (en) 1989-03-02 1989-03-02
DE8902505U 1989-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0385413A1 true EP0385413A1 (en) 1990-09-05

Family

ID=6836603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900103852 Withdrawn EP0385413A1 (en) 1989-03-02 1990-02-28 Lock for a door, a lid or a tailboard of a vehicle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0385413A1 (en)
DE (1) DE8902505U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005083212A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-09 Ktsn Kunststofftechnik Sachsen Gmbh & Co. Kg Locking unit for the cover of an opening in the interior of vehicles

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005002481U1 (en) * 2005-02-15 2006-06-22 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Vehicle lock has the locking catch with an added degree of freedom for a simple release action
AT516517B1 (en) 2014-11-04 2016-06-15 Roto Frank Ag lock

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8322896U1 (en) * 1983-08-09 1984-03-22 Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal MOTOR VEHICLE DOOR LOCK, HOOD LOCK OD. DGL. WITH MOTORIC LOCKING AID
US4643470A (en) * 1984-09-08 1987-02-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Locking device of opening and closing members for vehicles
DE3708095C2 (en) * 1986-10-10 1988-07-14 Lunke & Sohn Gmbh, 5810 Witten, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8322896U1 (en) * 1983-08-09 1984-03-22 Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal MOTOR VEHICLE DOOR LOCK, HOOD LOCK OD. DGL. WITH MOTORIC LOCKING AID
US4643470A (en) * 1984-09-08 1987-02-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Locking device of opening and closing members for vehicles
DE3708095C2 (en) * 1986-10-10 1988-07-14 Lunke & Sohn Gmbh, 5810 Witten, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005083212A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-09 Ktsn Kunststofftechnik Sachsen Gmbh & Co. Kg Locking unit for the cover of an opening in the interior of vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE8902505U1 (en) 1989-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0492006B1 (en) Lowering device of the free edge of vehicle soft top or similar
DE3447748C2 (en)
CH680522A5 (en)
DE2348998A1 (en) DOOR UNLOCKING, IN PARTICULAR FOR EMERGENCY EXITS
DE60109697T2 (en) Motor vehicle with independent pivoting and sliding doors
DE3310020C2 (en)
EP0679774A1 (en) Tilting/oscillating roof window
DE3923695C2 (en) Device for pulling down the front end of a vehicle top
EP0178610A2 (en) Lock
DE2926113C2 (en) Locking device for lift-slide-tilt doors or windows
DE3020788C2 (en) Inner locking device for a point machine
DE10138163C2 (en) Convertible top compartment to hold an adjustable vehicle top
EP0885340B1 (en) Locking device for a wing, in particular a door with a plurality of locking bolts
DE19808374B4 (en) Device for locking a cover in the manner of a body hood of a motor vehicle
EP0385413A1 (en) Lock for a door, a lid or a tailboard of a vehicle
DE1605012C3 (en) Vehicle, in particular railroad car with a roof that can be opened
EP1970508A2 (en) Device for blocking a pivotable element in a motor vehicle
EP3162995B1 (en) Part of a fitting for a wing of a window or a door
DE3425090C1 (en) Locking device with at least one bolt or the like. And with a lock for this bolt
CH628390A5 (en) Vertical sash window
DE19628011C2 (en) Locking device for the bolts of a bolt work
DE3304305A1 (en) LOCK FOR FOLDING GATES
EP0426957A2 (en) Locking mechanism for safes or safe-doors or similar
DE19832356C2 (en) Edge bolt fitting
DE3812834C2 (en) Window fitting for tilt and turn windows

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LUNKE & SOHN AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910306