EP0382085B1 - Vorrichtung zum Besprühen von Oberflächen mit einem Austragkanal - Google Patents

Vorrichtung zum Besprühen von Oberflächen mit einem Austragkanal Download PDF

Info

Publication number
EP0382085B1
EP0382085B1 EP19900101970 EP90101970A EP0382085B1 EP 0382085 B1 EP0382085 B1 EP 0382085B1 EP 19900101970 EP19900101970 EP 19900101970 EP 90101970 A EP90101970 A EP 90101970A EP 0382085 B1 EP0382085 B1 EP 0382085B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray nozzle
housing
filter
spray
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19900101970
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0382085A1 (de
Inventor
Peter Révy Von Belvard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technolizenz Establishment
Original Assignee
Technolizenz Establishment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technolizenz Establishment filed Critical Technolizenz Establishment
Publication of EP0382085A1 publication Critical patent/EP0382085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0382085B1 publication Critical patent/EP0382085B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • A47L11/4022Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids with means for recycling the dirty liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/38Machines, specially adapted for cleaning walls, ceilings, roofs, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4025Means for emptying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4058Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for adjusting the height of the tool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/024Cleaning by means of spray elements moving over the surface to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B59/00Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
    • B63B59/06Cleaning devices for hulls

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • the used paint residues including rust and plaster particles as well as the water masses containing them must be collected in order to prevent their penetration into the groundwater, the sewage system or the harbor basin.
  • a device of this type is known (DE-PS 32 29 720), or the like for cleaning the surfaces of ship hulls, lock gates provided with an underwater paint. is used, and in which the discharge channel opens into a cyclone or into a cleaning unit consisting of several cyclones, from which or from which the pre-cleaned water is directed into a water tank provided with several settling tanks.
  • the dirt particles drawn off from the lower reaches of the cyclone or cyclones go into a collecting container.
  • a large number of lines and containers are necessary which make the system clumsy and heavy.
  • the particles are sucked in, as is known, by a pump, which is connected downstream of the cleaning unit.
  • the pump output must be relatively large. An additional energy supply for its drive is also required for the pump. At the same time, however, the spray nozzle, e.g. driven by the recoil, braked to optimize their effect on the surface to be cleaned.
  • the invention is based on the object of designing a device of the type mentioned in such a way that the The effect of the pump is achieved with little technical effort while saving additional energy and reducing the number of components and lines, measured using a conventional system.
  • This object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the advantages thus arise not only in terms of investment, but also in the operation of the device, and the contaminants can be disposed of easily and quickly.
  • the spray housing can have a spiral shape.
  • the liquid with impurities is more effectively conveyed into the collecting filter by the pump, which now acts as a pressure pump and is arranged in the housing.
  • a height adjustment according to claim 3 enables the control of the spray effect.
  • the collecting filter is expediently designed as a bag for easier disposal, although it would be entirely possible within the scope of the invention to use, for example, disk-shaped filter membranes in a filter housing.
  • the disadvantage of filters is that they become clogged with contaminants over time. These impurities will be low if the device according to the invention is used, for example, to apply coatings, for example lacquers, to the surface to be sprayed, but the main area of application is in cleaning the surface, which naturally results in a large amount of such impurities.
  • the training according to claim 8 is advantageously made. It has been shown that when coarse and fine impurities are caught in a single filter, the fine particles clog the spaces between the coarse particles and thus result in a synergistic effect, albeit in a negative sense. One separates against it Coarse and fine parts separately or one after the other, so there is enough space in the coarse filter between the coarse impurities to allow liquid and fine impurities to pass through, which are then caught in the fine filter and do not clog it so quickly because of their smaller amount.
  • the device shown in FIGS. 1 to 4 for cleaning surfaces 0 provided with a paint coat has a nozzle ring 2 consisting of four spray nozzles 1 arranged at an angular distance of 90 °, which is rotatably mounted about an axis of rotation 3 .
  • Pressed water is fed to the spray nozzles through cranked pipes 4.
  • the spray nozzles 1 are directed obliquely downwards in such a way that a force component arises when the spray water emerges, which forces the nozzle ring 2 to rotate about the axis of rotation 3.
  • the pipelines 4 open into the interior of a hub 6, to which the press water is fed.
  • Two pipes 4 are connected to each other by a stiffening strut 7.
  • blades 8 of a blade wheel are fastened, in which the blades 8 are arranged at an angular distance of 90 °.
  • the blades 8 of the paddle wheel are inclined at an angle to the direction of rotation.
  • the nozzle ring 2 and the paddle wheel form a structural unit which is arranged in a housing 9 in a height-adjustable manner.
  • the blades 8 are driven via an internally toothed gear transmission 54, the details of which can be seen in section in FIG. 2b.
  • the blade rotor 8 is separated from the nozzle ring 2 in this variant and is operated at a higher speed by a gear ratio.
  • the rotation of the nozzle ring 2 is transmitted via a first pot 55 connected to it in a rotationally rigid manner with an internal toothing 64 to a first gear 56, which is connected to a second gear 57 in a rotationally rigid manner.
  • the second gearwheel 57 is connected in a rotationally rigid manner to a shaft 65 and meshes with a second internal gearwheel 66 of a second pot 67, which is rotatably mounted concentrically on the first pot 55.
  • the shaft 65 is rotatably supported in a bearing cage 68 which is rigidly connected to the housing 9.
  • the press water supply to the nozzle ring 2 takes place as in the device according to FIG. 2.
  • the second pot 67 carries the blades 8 on its outside 69.
  • the housing 9 has an upper floor 10 and a lower floor 11.
  • the underbody is provided with a circular opening from which a cylindrical annular chamber 13 extends outwards. This annular chamber delimits the lower opening 14 of the housing.
  • the spray nozzles 1 rotate in the annular chamber 13 about the axis of rotation 3.
  • the central axis 15 of the annular chamber coincides with the axis of rotation 3 of the impeller 8 and the nozzle ring 2.
  • a brush seal (18, 19 in FIG. 4) is arranged on the free edge of the edge web 16 of the annular chamber 13 and is supported on the surface 0 to be cleaned during operation of the device.
  • FIG. 1 The structural design of the brush seal results from FIG.
  • two concentric brush seals 18, 19 arranged at a radial distance are provided.
  • Fastening legs 20 are connected to the edge web 16 by screws. These fastening legs are parts of profile rings which have a U-shaped anchoring groove 21, in each of which a brush seal is fixed.
  • the paddle wheel is arranged in the space of the housing 9 above the underbody 11.
  • the housing 9 In the area between the underbody 11 and the upper floor 10, as can be seen from FIG. 1, the housing 9 has a spiral shape and forms a discharge channel 22 for the contaminated washing water. This washing water is pressed into the discharge channel 22 by the blades 8.
  • the paddle wheel acts as a brake for the nozzle ring, which works on the principle of Segner's water wheel.
  • the discharge channel 22 merges into a nozzle 23, at the opening edge of which a collecting bag 24 is fixed for the color particles and other solids contained in the wash water is.
  • This grass-catcher is made of a water-permeable material.
  • a filter bag 25 is also attached to the opening edge of the nozzle 23, which surrounds the collecting bag 24. This filter bag has a small pore size or small mesh sizes, so that the filtered water escaping to the outside can be used again to operate the cleaning device and can be fed back to the spray nozzles as press water.
  • a quick-release fastener is expediently provided for releasably attaching the filter 24, 25, which, for example, engages in the manner shown on a bead 63a or on the flange 63 (FIG. 3), which can be attached, for example, directly to the edges of the filter bags 24, 25.
  • Each of the filters 24, 25 advantageously has its own such bead 63a.
  • a hook 58 of a quick-release lever 60 articulated on an axle 59 can be placed on this bead.
  • the axle 59 is seated on a short lever 61 which can be rotated in a manner known per se about a fixed bearing 62 and thus locks itself when the dead center is exceeded.
  • only one lever 60 is shown, several of them can be distributed over the circumference of the nozzle 23. In any case, the bulge 63a can be pulled against a sealing flange 63 provided on the connecting piece 23 by the hook 58.
  • the filtered wash water is collected by a funnel 26, which is expediently arranged underneath, and fed into a return line which conducts a line 27 starting from the funnel 26 to a process water tank 72 and from there a pump line 70 for high-pressure, e.g. from 1000 to 3000 bar, the press nozzles 1 supplied press water.
  • High-pressure pump 71 is provided in line 70.
  • a piece of pipe 28 extends, which is connected to a hollow cylinder 29.
  • the pipe section 28 (or the hollow cylinder 29) extends into a sleeve 30 (FIG. 5) fixed to the upper floor 10, is supported there in a self-aligning bearing 31 and is enclosed at the lower end of the sleeve by an O-ring 31a which is in a annular recess 32 of a sleeve-fixed abutment ring 33 is mounted.
  • the sleeve 30 is vertically adjustable in a flange ring 34 and can be locked in place by means of screws 35.
  • the flange ring 34 is fastened to the upper floor 10 by screws 36, not shown.
  • the chassis of the device has (according to FIG. 1) two longitudinal bars 37, 38 which are cranked downwards, the central part 39 of which runs at the height of the annular chamber 13.
  • extending tabs 40 are attached perpendicular to the central part, on which a U-shaped bracket 41 is fixed, the side legs of which are connected to the housing 9, for example by welding.
  • vertically extending tabs 42 are fastened, on which angle pieces 43, 44 are fixed, which are connected to the housing 9 at their free end edges.
  • the longitudinal bars 37, 38 are made of tubes. At the ends of the longitudinal spars, angle pieces 45 are provided, the vertical limbs 46 of which are fastened to the longitudinal spars and the horizontal limbs 47 carry castors 48. (Fig. 2)
  • the outer boundary surface of the upper floor of the housing 9 is aligned with the outer boundary surface of the horizontal leg 47 of the angle pieces 45.
  • FIG. 6 to 8 show an embodiment of the device in which two structural units are arranged in a housing 9, each of which consists of a nozzle ring 2 and a paddle wheel 8. These units are mounted around axes of rotation 49, 50 running parallel to one another.
  • a discharge channel 51, 52 is assigned to each assembly. The discharge channels 51, 52 open into a nozzle 53, on which the collecting bag 24 is placed.
  • the structure of the chassis in the embodiment according to FIGS. 6 to 8 corresponds to the construction of the device according to FIGS. 1 to 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei der Entfernung verbrauchter Farbschichten von Haus- und Schiffswänden, Industriegebäuden usw. müssen die verbrauchten Farbreste einschl. Rost- und Putzteilchen sowie die diese enthaltenden Wassermassen aufgefangen werden, um deren Eindringen in das Grundwasser, die Kanalisation oder das Hafenbecken zu verhindern.
  • Es ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt (DE-PS 32 29 720), die zur Reinigung der mit einem Unterwasseranstrich versehenen Flächen von Schiffskörpern, Schleusentoren o.dgl. verwendet wird, und bei der der Austragkanal in einen Zyklon oder in eine aus mehreren Zyklonen bestehende Reinigungseinheit mündet, von dem bzw. von der aus das vorgereinigte Wasser in einen mit mehreren Absetzbecken versehenen Wassertank geleitet wird. Die aus dem Unterlauf des oder der Zyklone abgezogenen Schmutzteilchen gelangen in einen Auffangbehälter. Es sind beim Bekannten also eine Vielzahl von Leitungen und Behältern notwendig, die die Anlage plump und schwer machen. Das Ansaugen der Teilchen erfolgt beim Bekannten durch eine Pumpe, die der Reinigungseinheit nachgeschaltet ist. Da es bis dorthin zu nicht unerheblichen Strömungsverlusten kommen kann, muss die Pumpenleistung relativ gross sein. Für die Pumpe wird ausserdem eine zusätzliche Energiezufuhr für ihren Antrieb benötigt. Gleichzeitig muss jedoch die Spritzdüse, die z.B. vom Rückstoss angetrieben wird, gebremst werden, um ihre Wirkung an der zu reinigenden Oberfläche zu optimieren.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass die Wirkung der Pumpe mit geringem technischen Aufwand erzielt wird unter Einsparung einer zusätzlichen Energiezufuhr und unter Reduktion der Bauteile und Leitungen, gemessen an einem herkömmlichen System. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, dass nun ein eigener Motor für die Pumpe entfällt und diese im Spritzgehäuse integriert ist, baut die Gesamtvorrichtung kleiner. Die Spritzdüsen müssen nicht mehr oder nur mehr wenig gebremst werden. Die Vorteile ergeben sich also nicht nur auf Seiten der Investitionen, sondern auch im Betriebe der Vorrichtung, wobei die Verunreinigungen einfach und rasch entsorgt werden können. Um einen möglichst ungehinderten Abzug zu ermöglichen, kann das Spritzgehäuse spiralförmig ausgebildet sein.
  • Bei einer Ausführung nach Anspruch 2 wird die Flüssigkeit mit Verunreinigungen durch die nun als Druckpumpe wirkende, im Gehäuse angeordnete Pumpe wirksamer in das Auffangfilter befördert. Eine Höhenverstellung gemäss Anspruch 3 ermöglicht die Regelung der Sprühwirkung. Das Auffangfilter ist, zur leichteren Entsorgung, zweckmässig als Sack ausgebildet, obwohl es im Rahmen der Erfindung durchaus möglich wäre, etwa scheibenförmige Filtermembrane in einem Filtergehäuse zu verwenden. Filter haben den Nachteil, dass sie sich mit der Zeit mit aufgefangenen Verunreinigungen zusetzen. Diese Verunreinigungen werden gering sein, wenn die erfindungsgemässe Vorrichtung etwa zum Aufbringen von Beschichtungen, z.B. Lacken,auf die zu besprühende Oberfläche verwendet wird, doch liegt das Hauptanwendungsgebiet eben beim Reinigen der Oberfläche, wobei natürlich eine grosse Menge an solchen Verunreinigungen anfällt. Um daher die Standzeit des Auffangfilters zu verlängern, ist vorteilhaft die Ausbildung gemäss Anspruch 8 getroffen. Es hat sich nämlich erwiesen, dass beim Auffangen von groben und feinen Verunreinigungen in einem einzigen Filter die Feinteile die Zwischenräume zwischen den Grobteilen zusetzen und so einen synergistischen Effekt, allerdings im negativen Sinne, ergeben. Trennt man dagegen Grob- und Feinteile separat bzw. nacheinander, so bleibt im Grobfilter zwischen den groben Verunreinigungen noch genügend Platz zum Durchlassen von Flüssigkeit und feinen Verunreinigungen, die dann erst im Feinfilter aufgefangen werden und dieses, wegen ihrer doch geringeren Menge, nicht so rasch verstopfen.
  • Weitere Einzelheiten und Varianten sind in den übrigen Unteransprüchen beschrieben. Deren Vorteile ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung im Grundriss;
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1;
    • Fig. 2a einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform, von der Fig. 2b einen Detailschnitt zeigt;
    • Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1, wobei ein Längsholm geschnitten ist;
    • Fig. 4 den Bereich IV in Fig. 3;
    • Fig. 5 eine konstruktive Einzelheit im Vertikalschnitt;
    • Fig. 6 eine mit zwei Schaufelrädern und zwei Düsenkränzen ausgerüstete Vorrichtung im Grundriss;
    • Fig. 7 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 6; und
    • Fig. 8 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VIII in Fig. 6.
  • Die in den Fig. 1 bis 4 aufgezeigte Vorrichtung zur Reinigung von mit einem Farbanstrich versehenen Oberflächen 0 (Fig.2) weist einen aus vier in einem Winkelabstand von 90° angeordneten Spritzdüsen 1 bestehenden Düsenkranz 2 auf, der um eine Drehachse 3 drehbar gelagert ist. Den Spritzdüsen wird Presswasser durch gekröpfte Rohrleitungen 4 zugeführt. Die Spritzdüsen 1 sind derart schräg nach unten gerichtet, dass beim Austritt des Spritzwassers eine Kraftkomponente entsteht, die eine Drehung des Düsenkranzes 2 um die Drehachse 3 erzwingt. Die Rohrleitungen 4 münden in den Innenraum einer Nabe 6, dem das Presswasser zugeführt wird.
  • Jeweils zwei Rohrleitungen 4 sind durch eine Versteifungsstrebe 7 miteinander verbunden. An der Nabe 6 und an den Versteifungsstreben 7 sind Schaufeln 8 eines Schaufelrades befestigt, bei dem die Schaufeln 8 in einem Winkelabstand von 90° angeordnet sind. Die Schaufeln 8 des Schaufelrades sind zur Drehrichtung unter einem Winkel schräg angestellt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel bilden der Düsenkranz 2 und das Schaufelrad eine Baueinheit, die in einem Gehäuse 9 höhenverstellbar angeordnet ist.
  • Nach Fig. 2a erfolgt der Antrieb der Schaufeln 8 über ein innenverzahntes Zahnradgetriebe 54, dessen Details in Fig. 2b im Schnitt ersichtlich sind. Der Schaufelrotor 8 ist bei dieser Variante vom Düsenkranz 2 getrennt und wird mit höherer Geschwindigkeit durch eine Zahnradübersetzung betrieben. Die Drehung des Düsenkranzes 2 wird über einen mit ihm drehstarr verbundenen ersten Topf 55 mit einer Innenverzahnung 64 auf ein erstes Zahnrad 56 übertragen, das mit einem zweiten Zahnrad 57 drehstarr verbunden ist. Das zweite Zahnrad 57 ist mit einer Welle 65 drehstarr verbunden und kämmt mit einem zweiten Innenzahnrad 66 eines zweiten Topfes 67, der konzentrisch zum ersten Topf 55 an diesem drehbar gelagert ist. Die Welle 65 ist in einem Lagerkäfig 68 drehbar gelagert, der mit dem Gehäuse 9 starr verbunden ist. Die Presswasserzuführung zum Düsenkranz 2 erfolgt wie bei der Vorrichtung nach Fig. 2. Der zweite Topf 67 trägt an seiner Aussenseite 69 die Schaufeln 8.
  • Das Gehäuse 9 weist nach Fig. 2 einen Oberboden 10 und einen Unterboden 11 auf. Der Unterboden ist mit einer kreisförmigen Öffnung versehen, von der sich eine zylindrische Ringkammer 13 nach aussen erstreckt. Diese Ringkammer begrenzt die untere Öffnung 14 des Gehäuses. In der Ringkammer 13 drehen sich im Betrieb der Vorrichtung die Spritzdüsen 1 um die Drehachse 3. Die Mittelachse 15 der Ringkammer fällt mit der Drehachse 3 des Schaufelrades 8 und des Düsenkranzes 2 zusammen.
  • Am freien Rand des Randsteges 16 der Ringkammer 13 ist eine Bürstendichtung (18, 19 in Fig. 4) angeordnet, die sich im Betrieb der Vorrichtung an der zu reinigenden Fläche 0 abstützt.
  • Aus der Fig.4 ergibt sich der konstruktive Aufbau der Bürstendichtung. In dem Ausführungsbeispiel sind zwei konzentrische, in radialem Abstand angeordnete Bürstendichtungen 18, 19 vorgesehen. Mit dem Randsteg 16 sind Befestigungsschenkel 20 durch Schrauben verbunden. Diese Befestigungsschenkel sind Teile von Profilringen, die eine U-förmig begrenzte Verankerungsnut 21 aufweisen, in der jeweils eine Bürstendichtung festgelegt ist.
  • Das Schaufelrad ist in dem Raum des Gehäuses 9 oberhalb des Unterbodens 11 angeordnet. In dem Bereich zwischen dem Unterboden 11 und dem Oberboden 10 ist, wie sich aus der Fig.1 ergibt, das Gehäuse 9 spiralförmig gestaltet und bildet einen Austragkanal 22 für das verunreinigte Waschwasser. Dieses Waschwasser wird durch die Schaufeln 8 in den Austragkanal 22 gedrückt. Hierbei wirkt das Schaufelrad als Bremse für den Düsenkranz, der ja nach dem Prinzip des Segner'schen Wasserrades arbeitet.
  • Der Austragkanal 22 geht in einen Stutzen 23 über, an dessen Öffnungsrand ein Auffangsack 24 für die im Waschwasser enthaltenen Farbpartikel und sonstigen Feststoffe festgelegt ist. Dieser Auffangsack ist aus einem wasserdurchlässigen Material gefertigt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ferner am Öffnungsrand des Stutzens 23 ein Filterbeutel 25 befestigt, der den Auffangsack 24 umgibt. Dieser Filterbeutel weist geringe Porengrösse bzw. geringe Maschenweiten auf, so dass das nach aussen austretende, gefilterte Wasser wieder zum Betrieb der Reinigungsvorrichtung verwendet und den Spritzdüsen als Presswasser wieder zugeführt werden kann.
  • Zum lösbaren Befestigen des Filters 24, 25 ist zweckmässig ein Schnellverschluss vorgesehen, der beispielsweise in der gezeigten Art an einem Wulst 63a oder am Flansch 63 (Fig. 3) angreift, der beispielsweise unmittelbar an den Rändern der Filtersäcke 24, 25 befestigt sein kann. Vorteilhaft besitzt jedes der Filter 24, 25 einen eigenen solchen Wulst 63a.
  • An diesen Wulst ist ein Haken 58 eines an einer Achse 59 angelenkten Schnellspannhebels 60 anlegbar. Die Achse 59 sitzt an einem kurzen Hebel 61, der in an sich bekannter Weise um eine ortsfeste Lagerstelle 62 drehbar ist und so beim Überschreiten des Totpunktes sich selbst verriegelt. Obwohl nur ein Hebel 60 gezeigt ist, können mehrere derselben über den Umfang des Stutzens 23 verteilt sein. Jedenfalls kann durch den Haken 58 der Wulst 63a gegen einen am Stutzen 23 vorgesehenen Dichtungsflansch 63 gezogen werden.
  • Selbstverständlich könnte eine getrennte Abfilterung von Grob- und Feinteilen auch auf andere Weise gelöst sein, etwa indem im Anschluss an ein das Grobfilter 24 aufnehmendes Gehäuse eine mehr oder weniger kurze Rohrleitung zum Feinfilter 25 führt, doch versteht es sich, dass die dargestellte Übereinanderanordnung von Grob- und Feinfilter 24 bzw. 25 baulich kompakter ist.
  • Gemäss Fig.1 wird das gefilterte Waschwasser von einem, zweckmässig darunter angeordneten, Trichter 26 aufgefangen und in eine Rückführleitung eingespeist, die eine vom Trichter 26 ausgehende Leitung 27 zu einem Brauchwassertank 72 und von dort eine Pumpleitung 70 für das mit hohem Druck, z.B. von 1000 bis 3000 bar, den Spritzdüsen 1 zugeführte Presswasser umfasst. In der Leitung 70 ist dabei die Hochdruckpumpe 71 vorgesehen.
  • Von der Nabe 6 der aus dem Düsenkranz 2 und dem einen Pumpenrotor bildenden Schaufelrad 8 bestehenden Baueinheit erstreckt sich ein Rohrstück 28, das mit einem Hohlzylinder 29 verbunden ist. Das Rohrstück 28 (oder der Hohlzylinder 29) erstreckt sich in eine am Oberboden 10 festgelegte Hülse 30 (Fig. 5), ist dort in einem Pendellager 31 gelagert und wird am unteren Ende der Hülse von einem 0-Ring 31a umschlossen, der in einer ringförmigen Ausnehmung 32 eines hülsenfesten Widerlagerringes 33 gelagert ist. Die Hülse 30 ist höhenverstellbar in einem Flanschring 34 angeordnet und kann mittels Schrauben 35 in der jeweiligen Höhenlage arretiert werden. Der Flanschring 34 wird durch nicht dargestellte Schrauben 36 an dem Oberboden 10 befestigt.
  • Das Fahrgestell der Vorrichtung weist (nach Fig. 1) zwei nach unten gekröpfte Längsholme 37, 38 auf, deren Mittelteil 39 in der Höhe der Ringkammer 13 verläuft. An dem Mittelteil des Längsholmes 37 sind senkrecht zum Mittelteil sich erstreckende Laschen 40 befestigt, an denen ein U-förmiger Bügel 41 festgelegt ist, dessen Seitenschenkel mit dem Gehäuse 9, z.B. durch Schweissen, verbunden sind. An dem Mittelteil des Längsholms 38 sind vertikal sich erstreckende Laschen 42 befestigt, an denen Winkelstücke 43, 44 festgelegt sind, die an ihren freien Stirnkanten mit dem Gehäuse 9 verbunden sind.
  • Die Längsholme 37, 38 sind aus Rohren gefertigt. An den Enden der Längsholme sind Winkelstücke 45 vorgesehen, deren vertikale Schenkel 46 an den Längsholmen befestigt sind und deren horizontale Schenkel 47 Lenkrollen 48 tragen. (Fig. 2)
  • In dem Ausführungsbeispiel fluchtet die äussere Begrenzungsfläche des Oberbodens des Gehäuses 9 mit der äusseren Begrenzungsfläche des horizontalen Schenkels 47 der Winkelstücke 45.
  • Die Fig.6 bis 8 zeigen eine Ausführungsform der Vorrichtung, bei der in einem Gehäuse 9 zwei Baueinheiten angeordnet sind, die jeweils aus einem Düsenkranz 2 und einem Schaufelrad 8 bestehen. Diese Baueinheiten sind um parallel zueinander verlaufende Drehachsen 49, 50 gelagert. Jeder Baueinheit ist ein Austragkanal 51, 52 zugeordnet. Die Austragkanäle 51, 52 münden in einen Stutzen 53, an dem der Auffangsack 24 angelegt ist.
  • Der Aufbau des Fahrgestells entspricht bei der Ausführungsform nach den Fig.6 bis 8 der Konstruktion der Vorrichtung nach den Fig.1 bis 5.
  • Im Rahmen der Erfindung wie beansprucht sind zahlreiche Modifikationen möglich; beispielsweise kann es bei einem starken Anteil an feinen Verunreinigungen zweckmässig sein, an Stelle nur eines Feinfilters 25 deren zwei oder mehr hintereinandergeschaltet vorzusehen, wobei die Poren von Filterstufe zu Filterstufe kleiner werden. Im übrigen wird es zweckmässig sein, wenn die Schaufeln 8 des Pumpenrotors in Drehrichtung unter einem spitzen Winkel angestellt sind.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Besprühen von Oberflächen, mit mindestens einer von Pressflüssigkeit beaufschlagten, um eine Drehachse drehbar gelagerten Spritzdüse in einem Spritzgehäuse, das in Richtung des Spritzdüsenstrahles eine Öffnung besitzt und zumindest einen in einen Stutzen führenden, unter dem Druck einer Pumpe stehenden Austragskanal für die Pressflüssigkeit aufweist, welche Pumpe mit einem Schaufelrad versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaufelrad von der Spritzdüse angetrieben wird, und dass das Spritzgehäuse einen der Öffnung (14) zugekehrten, die Spritzdüse(n) (1) aufnehmende Kammer (13) und, dazu axial versetzt, an der der Öffnung (14) abgewandten Seite ein Pumpengehäuse (9) für das Schaufelrad (8) umfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stutzen (23,53) ein, die im Waschwasser enthaltenen Verunreinigungen aufnehmendes, aus einem flüssigkeitsdurchlässigen Material gefertigtes Auffangfilter (24) mit Hilfe einer Befestigungseinrichtung (58-63) befestigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Pumpenrotor (8) der in das Filter (24,25) fördernden Pumpe (8, 9) allein, insbesondere aber die ganze, aus diesem und der Spritzdüse (1) gebildete Baueinheit, in der Höhe verstellbar und arretierbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) einen die Oberseite abdeckenden Oberboden (10) und diesem gegenüber einen Unterboden (11) mit einer Öffnung (11) für den Durchtritt der Spritzdüse (1) bzw. der Flüssigkeit aufweist, wobei zweckmässig die Spritzdüse (1) in eine gegen die zu besprühende Oberfläche (0) gelegene, an den Unterboden (11) anschliessende Ringkammer (13) ragt, deren Mittelachse mit der Drehachse (3) der Spritzdüse (1) zusammenfällt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in das Filter (24, 25) fördernde Pumpenrotor (8) im Gehäuseraum oberhalb der Ringkammer (13) und des Unterbodens (11) angeordnet und insbesondere gleichachsig mit der Spritzdüse (1) antreibbar ist, wobei zweckmässig die Schaufeln des Pumpenrotors (8) in Drehrichtung unter einem spitzen Winkel angestellt sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Pumpenrotor (8) bzw. die Baueinheit tragender Hohlzylinder (29) in einer am Oberboden (10) gelagerten Hülse (30) sitzt, wobei einer dieser Zylinderteile höhenverstellbar angeordnet und mittels Schrauben fixierbar ist, wobei vorzugsweise der Hohlzylinder (29) einenends, besonders unten, in einer Dichtung, etwa in einem 0-Ring (31a), elastisch und andernends, besonders oben, in einem Pendellager (31) gelagert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Pumpenrotor (8) und der Spritzdüse (1) ein Zahnradgetriebe (54) vorzugsweise mit einer Drehzahlübersetzung und gegebenenfalls mit drehstarr miteinander verbundenen Zahnrädern (56,57), die mit Innenverzahnungen (64,66) der Spritzdüse (1) bzw. des Pumpenrotors (8) kämmen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auffangfilter (24, 25) ein Grobfilter (24) und zumindest ein nachgeschaltetes Feinfilter (25) aufweist, wobei vorzugsweise über einen Grobfiltersack (24), z.B. aus Jute, ein Feinfiltersack (25) gelegt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (27) samt Auffangfilter (24, 25) an einem Fahrgestell (37, 38, 48) verfahrbar ist, das mit zwei in Höhe der Ringkammer (13) verlaufenden Längsholmen (37, 38) versehen ist, die mit dem Spritzgehäuse (9) lösbar verbunden sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Längsholme (37, 38) Winkelstücke (45) vorgesehen sind, deren vertikale Schenkel (46) an den Längsholmen (37, 38) befestigt sind, wogegen ihre horizontalen Schenkel (47) Laufrollen (48) tragen, wobei gegebenenfalls die äussere Begrenzungsfläche des Oberbodens (10) des Spritzgehäuses (9) mit der äusseren Begrenzungsfläche des horizontalen Schenkels (47) der Winkelstücke (45) fluchtet.
EP19900101970 1989-02-10 1990-02-01 Vorrichtung zum Besprühen von Oberflächen mit einem Austragkanal Expired - Lifetime EP0382085B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH473/89 1989-02-10
CH47389A CH678287A5 (de) 1989-02-10 1989-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0382085A1 EP0382085A1 (de) 1990-08-16
EP0382085B1 true EP0382085B1 (de) 1993-01-07

Family

ID=4187807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900101970 Expired - Lifetime EP0382085B1 (de) 1989-02-10 1990-02-01 Vorrichtung zum Besprühen von Oberflächen mit einem Austragkanal

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0382085B1 (de)
CH (1) CH678287A5 (de)
DE (1) DE59000707D1 (de)
ES (1) ES2016783T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039092C1 (de) * 1990-12-07 1992-04-16 Deutsche Lufthansa Ag, 5000 Koeln, De
GR1002685B (el) * 1996-06-21 1997-05-02 Περιστρεφομενοι δισκοι στους μηχανισμους καθαρισμου επαναβαφης μεταλλικων επιφανειων.
DE102017100368A1 (de) * 2017-01-10 2018-07-12 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Eigenständige Regenerationseinheit zur Regeneration eines Reinigungselementes
CN106808353B (zh) * 2017-01-15 2019-01-22 浙江海洋大学 一种油罐自动清扫机器人

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2030040A (en) * 1978-09-13 1980-04-02 Elan Pressure Clean Ltd Floor cleaning unit
FR2515536B1 (fr) * 1981-11-04 1985-06-28 Asnets Sarl Perfectionnements apportes aux machines a nettoyer et a decaper les sols
DE3229720A1 (de) * 1982-08-10 1984-02-16 Paul 4740 Oelde Hammelmann Hydrodynamische reinigungsvorrichtung vorzugsweise fuer schiffsaussenwaende
GB2154433B (en) * 1984-02-27 1988-06-08 West Tsusho Co Ltd Underwater cleaning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CH678287A5 (de) 1991-08-30
EP0382085A1 (de) 1990-08-16
ES2016783A4 (es) 1990-12-01
DE59000707D1 (de) 1993-02-18
ES2016783T3 (es) 1993-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0160805B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Rohöl oder Raffinerieprodukten aus zu schlammigem verdicktem bis kompaktem, sedimentiertem Rohöl oder Raffinerieprodukten, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4339268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltern und Rückspülen von Feststoff-Partikeln aus Flüssigkeiten
EP0413178B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Reinigung biologisch behandelten Abwassers
EP0261469A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, die mit Farbe in Berührung gekommen sind
DE1536885A1 (de) Selbstreinigende Filtervorrichtung
EP2109488A1 (de) Filter für fluide
EP0382085B1 (de) Vorrichtung zum Besprühen von Oberflächen mit einem Austragkanal
DE3218109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herausfiltern von schmutzteilchen aus einem fluessigkeits-teilchen-gemisch
EP0382086B1 (de) Vorrichtung zum Besprühen von Oberflächen mit einem Spritzgehäuse
WO2008083713A1 (de) Filter für fluide in rohrleitungen
DE2657354C2 (de) Reinigungseinrichtung für einen Getränkezubereitungsbehälter
EP1312419B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Gitterroste einer Lackierkabine
DE2327532B2 (de) Flüssigkeitsfilter mit selbsttätiger Reinigung
DE2840447C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Innenflächen von Behältern oder Rohren
DE1557555A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Vorratsbehaeltern
EP0566908A2 (de) Flüssigkeitsfilter
DE4129594A1 (de) Vorrichtung zum dispergieren von in einer fluessigkeit verteilten feststoffen
DE3610780A1 (de) Geraet zum reinigen der abluft, insbesondere bei sandstrahlanlagen
DD232325A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von sand
DE3009013A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von schaechten
DE3617783C2 (de)
EP0223232B1 (de) Druckluft-Kompressor
DE3702675A1 (de) Vorrichtung zum nassreinigen von werkstuecken
CH665566A5 (de) Anschwemmfiltrationsgeraet.
CH459143A (de) Waschgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB

EL Fr: translation of claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17P Request for examination filed

Effective date: 19910212

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920604

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000707

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930218

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930125

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2016783

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990211

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990215

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990303

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010910