EP0382043A1 - Verfahren und Behältnis zur Ausgabe eines Füllgutes - Google Patents

Verfahren und Behältnis zur Ausgabe eines Füllgutes Download PDF

Info

Publication number
EP0382043A1
EP0382043A1 EP90101747A EP90101747A EP0382043A1 EP 0382043 A1 EP0382043 A1 EP 0382043A1 EP 90101747 A EP90101747 A EP 90101747A EP 90101747 A EP90101747 A EP 90101747A EP 0382043 A1 EP0382043 A1 EP 0382043A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
force
washing process
dispensing
laundry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90101747A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0382043B1 (de
Inventor
Clemens Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Finke GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Finke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Finke GmbH and Co KG filed Critical Robert Finke GmbH and Co KG
Publication of EP0382043A1 publication Critical patent/EP0382043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0382043B1 publication Critical patent/EP0382043B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/024Devices for adding soap or other washing agents mounted on the agitator or the rotating drum; Free body dispensers

Definitions

  • the present invention relates to a method for dispensing a filling material, in particular liquid detergent, from a container provided for this purpose into a washing material during a machine washing process, in which container with filling material are subjected to the washing process and in the process filling material is dispensed from the container.
  • a filling material in particular liquid detergent
  • the present invention relates to a container for dispensing filling material, in particular liquid detergent, into the laundry during a machine washing process, at least one dispensing opening being provided and at least one control section which releases or blocks the dispensing opening by displacement.
  • a container for dispensing filling material in particular liquid detergent
  • a method of the above type is known from US Pat. No. 3,399,806.
  • the dispensing of the contents is controlled by moisture during the washing process.
  • a membrane is arranged above a dispensing opening of a container, which is dissolved by the moisture, be it the filling material or washing water, after appropriate protective measures have been taken to activate the container, with which the premature dissolution or softening of the membrane mentioned is prevented becomes.
  • Another aim of the technique described in this US patent is to dispense the contents after a predetermined period of time during which the container is subjected to the washing process.
  • the dissolution time of the membrane mentioned is used, and the explanations given above show that a time delay which is only halfway controlled can hardly be realized, for example because of the previously prevailing, undetermined initial conditions with regard to the ambient humidity.
  • the membrane mentioned once exposed, is extremely sensitive to selective mechanical loads in the washing process and is likely to break open before its planned dissolution time if the items are subjected to specific loads.
  • pre-opened outlets are provided on a container, i.e. during the washing process, no triggering or control of the filling material dispensing is realized.
  • Expenditures that are already open when the container is inserted involve the risk that the contents, in particular the liquid detergent, will already flow out before the actual washing process begins and in high concentration will contact the laundry undesirably early. As with laundry as laundry, this can give rise to stains, or the product that is dispensed early can flow to the drain before it has had any effect.
  • the object of the present invention is to develop a method or a container of the above-mentioned type in such a way that the dispensing of the filling goods is controlled during the washing process, without complicated, sensitive organs having to be provided specifically for this purpose, such as those from US Pat. No. 3,399,806 known closing membranes that dissolve under the influence of moisture.
  • At least two parts which can be displaced relative to one another by external force and which release or block the output during the relative movement are provided in a very simple manner. Since such a container is usually subjected to the washing process together with items to be washed, such as, for example, and in particular with laundry, the container is subjected to compressive forces which act more or less stochastically over time and thus always take directions, even after the washing process has started, which actually shift the parts which are displaceable relative to one another, with which the output is then released.
  • a predetermined, preferably predeterminable counterforce is opposed to the controlling force action means that the force action required for triggering the output is determined in a manner similar to a threshold value. If you consider, for example, a laundry washing process, the effects of force as soon as the laundry is wet become significantly higher than with laundry that is still dry.
  • a counterforce is predetermined or can be predetermined in the sense of optimally setting the dispensing time, it becomes possible to determine at which washing process stages ent speaking force the output should be triggered.
  • a container according to the invention is further characterized in that the control section is displaceable on the container by an essentially centric force.
  • a frictional force is preferably used constructively in that the two container parts, which are preferably displaceable relative to one another, are frictionally displaceable.
  • the friction force adjustable for example by setting different tension of a friction seat or different roughness, it can be determined at which forces the dispensing opening is to be opened, for example in a laundry washing process, at which degree of wetness of the washed laundry.
  • the container according to the invention working according to the method according to the invention, comprises a lower container part 1 and a lid part 2.
  • the inner wall 8 i of the pot 3 has radial ones Openings 5, which lie above a pot base 6, which forms the end of the inner wall 8 i of the pot 3.
  • the inner wall 8 i continues over a pot edge 7 into a downwardly projecting outer wall 8 a , which is guided axially displaceably in an annular channel 9 in the base part 4.
  • the illustrated openings, 5-closing relative position of the cover part 2 and lower part 1 is a terminal bead 11 of the outer wall 8a on a bead 10 on the outer, the annular channel 9 forming wall 12a of the base portion 4 at, whereby the lid part 2 is secured against further extension or detachment.
  • the cover part 2 is, as mentioned, slidably axially in the directions shown by x in FIG. 3 and y in FIG. 4.
  • the force K xy required for this is determined at least primarily by the friction of the edge bead 11 in the channel 9.
  • the inner wall 12 i of the ring channel 9 on the base part 4 continues into a radially inwardly extending ring flange 13, which has a sealing lip 14 at the end, which lies against the inside of the inner wall 8 i of the pot 3.
  • this sealing lip 14 lies approximately at the height of the pot base 6 and thus the openings 5 above the sealing lip, so that through these openings 5 the passage from the interior of the container through the central space of the pot 3 is blocked.
  • the pot 3 is moved into the position according to FIG. 4, at least one axial section of the openings 5 comes to lie below the sealing lip 14, with the result of this opening a flow from the inside of the container into the central space of the pot 3 and thus into the environment is opened.
  • the container In this position of the two container parts 1 and 3, the container can be filled by pouring into the central arch of the pot 3. In this position, the container is also emptied when it is pivoted back and forth by the circulating movements of a washing machine drum. Wash water is also run in, which means that the fill and wash water are continuously exchanged.
  • the force which must act in the direction y according to FIG. 4 between the pot 3 and the lower part 1 of the container in order to cause an axial displacement of the two parts 1, 3 is caused by the frictional relationships between the outer wall 8 a of the pot 3 and the bead 10 and the walls 12 a , 12 i of the channel 9 with bead 11 fixed.
  • These frictional relationships can be predefined in such a way that only certain effects of force during the washing process lead to an opening displacement y of the two parts 1, 3, in particular that only effects of force caused by wet washing trigger the aforementioned displacement.
  • the tightness of the container is exclusively or at least essentially determined by the seat of the sealing lip 14 on the inner wall 8 i of the pot 3. 5 is therefore not possible over the entire circumference of the bead 11, which also determines the friction To provide outer wall 8 a , but only on predetermined segments 11 s .
  • the width d (see also FIG. 3) of the channel 9 is designed to vary with the azimuthal angle ⁇ or the roughness of the channel walls and / or the wall 8 a is varied azimuthally, then by turning accordingly 5, the bead segments 11 s are screwed into more or less wide areas of the channel 9 with respect to the base part 1 about the container axis A according to FIG. 5, with which the friction conditions can be adjusted. In this way it can be set at which forces during the washing process the opening movement of pot 3 with respect to base part 1 of the container is to take place.
  • a delay time which, starting from the first occurrence of the force necessary for the displacement, determines how long it takes until a partial, then finally a complete opening of the openings 5 has taken place.
  • preferably three control bevels are generally provided between part 1 and the pot, such that, starting from the position according to FIG Pot 3 can be rotated about the container axis A, whereby the meshing of the control inclined surfaces drives the parts 3 and 1 apart.
  • performing a rotary motion is much easier than performing a pull-out motion directly.
  • an inclined surface 16 is machined in the interior of the inner wall 8 i at its upper region, which adjoins the pot edge 7, which is brought into engagement with an inclined surface 15 on the base part 4 when the pot 3 is rotated accordingly about the container axis A, and only then when the two movable container parts 3, 1 are in the position shown in FIG. 4.
  • control inclined surfaces 15 and 16 on the base part 4 and the pot 3 are shown schematically. Are these, according to outstanding Control surface body 17, as shown in dashed lines, trapezoidal, so there is also the possibility, by rotating the pot 3, such that the control surface body 17 associated with it comes to rest on the top 18 of the trapezoidal control body on part 4, the two parts 3 and 4 to be locked against engagement.
  • handle grooves 20 are incorporated. If one rotates the pot 3 in the position shown in FIG. 4 by engaging in these grip grooves 20, as mentioned, the inclined surfaces 15 and 16 engage one another (FIG. 6), with which the pot 3 is pushed outward (in the x direction) becomes.

Abstract

Es handelt sich um ein Verfahren zur Abgabe eines Füllgutes, insbesondere von Flüssig-Waschmittel, aus einem hierfür vorgesehenen Behältnis in ein Waschgut während eines maschinellen Waschprozesses, bei dem Behältnis mit Füllgut dem Waschprozess unterworfen werden und dabei Füllgut aus dem Behältnis ausgegeben wird. Es ist vorgesehen, dass die Ausgabe des Füllgutes aus dem Behältnis durch Krafteinwirkung während des Waschprozesses auf das Behältnis gesteuert wird. Es ist weiterhin noch ein zur Durchführung dieses Verfahrens geeignetes Behältnis vorgesehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abgabe eines Füllgutes, insbesondere von Flüssig-­Waschmittel, aus einem hierfür vorgesehenen Behältnis in ein Waschgut während eines maschinellen Waschpro­zesses, bei dem Behältnis mit Füllgut dem Waschpro­zess unterworfen werden und dabei Füllgut aus dem Be­hältnis ausgegeben wird.
  • Im weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Behältnis zur Ausgabe von Füllgut, insbesondere von Flüssig-Waschmittel, während eines maschinellen Waschprozesses in das Waschgut, wobei mindestens eine Ausgabeöffnung vorgesehen ist sowie mindestens eine durch Verschiebung die Ausgabeöffnung freigebende bzw. versperrende Steuerpartie.
  • Ein Verfahren der obgenannten Art ist aus der US-PS 3 399 806 bekannt. Gemäss dieser US-PS wird die Aus­gabe des Füllgutes durch Feuchtigkeit während des Waschprozesses gesteuert. Hierzu ist eine Membran über einer Ausgabeöffnung eines Behältnisses angeord­net, welche durch die Feuchtigkeit, sei dies des Füllgutes oder von Waschwasser, aufgelöst wird, nach­dem für die Aktivierung des Behältnisses entsprechen­de Schutzvorkehrungen aufgehoben worden sind, mit welchen ein vorzeitiges Auflösen oder Aufweichen der genannten Membrane verhindert wird.
  • Ein solches Vorgehen ist handhabungstechnisch nicht unproblematisch, indem eine derartige Membrane mecha­ nisch wenig resistent ist, so dass die Gefahr be­steht, dass bei der Handhabung des Behältnisses be­reits ausserhalb des Waschprozesses ein Aufbrechen der genannten Membrane erfolgt und mithin bei Aufhe­ben der erwähnten Schutzmassnahmen das Füllgut unmit­telbar nach aussen tritt.
  • Im weiteren ist das Vorsehen einer feuchtigkeitsemp­findlichen Membrane auch bezüglich der Lagerung pro­blematisch, denn auch Luftfeuchtigkeit bzw. aus dem Füllgut zur Membran diffundierende Feuchtigkeit trotz der Schutzmassnahme nach gewisser Zeit zur Erweichung einer solchen Membrane führen wird, wenn man berück­sichtigt, dass der Dichtungsaufwand, der im Rahmen eines Verfahrens obgenannter Art betrieben werden kann, nicht zu gross sein darf.
  • Ein weiteres Ziel der in dieser US-PS beschriebenen Technik besteht darin, das Füllgut nach einer vorge­gebenen Zeitspanne, während welcher das Behältnis dem Waschprozess unterworfen ist, auszugeben. Hierzu wird die Auflösungzeit der genannten Membran eingesetzt, und die oben gemachten Ausführungen zeigen, dass eine nur halbwegs beherrschte Zeitverzögerung kaum reali­sierbar ist, beispielsweise wegen der vorgängig herr­schenden, unbestimmten Anfangsbedingungen, was die Umgebungsfeuchtigkeit anbelangt.
  • Im weiteren ist die erwähnte Membrane, einmal freige­legt, im Waschprozess, äusserst empfindlich auf punktuelle mechanische Belastungen und dürfte vor ih­rer eingeplanten Auflösungszeit bei punktueller Bela­stung durch Waschgut aufbrechen.
  • Ein weiteres Verfahren, demjenigen obgenannter Gat­tung ähnlich, ist aus der EP-A- O 152 359 bekannt. Gemäss dieser Schrift werden an einem Behältnis vorab geöffnete Auslässe vorgesehen, d.h. während des Waschprozesses wird keine Auslösung bzw. Ansteuerung der Füllgutausgabe realisiert. Im Zeitpunkt des Ein­legens des Behältnisses bereits geöffnete Ausgaben bergen aber die Gefahr in sich, dass vor Beginn des eigentlichen Waschprozesses das Füllgut, insbesondere das Flüssig-Waschmittel, schon ausfliesst und in ho­her Konzentration, unerwünscht früh das Waschgut kon­taktiert. Dies kann, wie bei Wäsche als Waschgut, zu Fleckenbildung Anlass geben oder das frühzeitig aus­gegebene Füllgut kann bereits zum Abfluss fliessen, bevor es überhaupt seine Wirkung getan hat.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Ver­fahren bzw. ein Behältnis obgenannter Gattung so wei­terzubilden, dass während des Waschprozesses die Füllgutausgabe gesteuert wird, ohne dass dabei kom­plizierte, empfindliche Organe eigens dafür vorgese­hen werden müssten, wie die aus der US-PS 3 399 806 bekannten, sich unter Feuchtigkeitseinwirkung auflö­senden Schliessmembranen.
  • Dies wird beim Verfahren eingangs genannter Art da­durch erreicht, dass die Ausgabe des Füllgutes aus dem Behältnis durch Krafteinwirkung während des Waschprozesses auf das Behältnis gesteuert wird.
  • Es wird dabei ausgenützt, dass während des maschinel­len Waschprozesses auf jedes dem Waschprozess unter­worfene Gut Kräfte einwirken, welche wegen der mecha­ nischen Beanspruchungen sich wesentlich von den Kräf­ten in ruhender Umgebung unterscheiden. Damit ist ei­gentlich eine Grösse gefunden, mit deren Hilfe dis­kriminiert werden kann, ob sich das Behältnis im Waschprozess befindet oder nicht.
  • Auf höchst einfache Art und Weise werden dabei am Be­hältnis mindestens zwei durch äussere Krafteinwirkung relativ zueinander verschiebliche Partien vorgesehen, die bei der Relativbewegung die Ausgabe freigeben bzw. versperren. Da üblicherweise ein derartiges Be­hältnis zusammen mit Waschgut dem Waschprozess unter­worfen wird, wie beispielsweise und insbesondere mit Wäsche, wird das Behältnis dabei Druckkräften unter­worfen, welche über die Zeit mehr oder weniger sto­chastisch angreifen und damit, auch nach Beginn des Waschprozesses, immer wieder Richtungen einnehmen, die die relativ zueinander verschieblichen Partien auch tatsächlich relativ zueinander verschieben, wo­mit die Ausgabe dann freigegeben wird.
  • Dadurch, dass der steuernden Krafteinwirkung eine vorgegebene, vorzugsweise vorgebbare Gegenkraft ent­gegengesetzt wird, wird erreicht, dass die für die Ausgabeauslösung benötigte Krafteinwirkung schwell­wertähnlich festgelegt wird. Betrachtet man bei­spielsweise einen Wäsche-Waschprozess, so werden die Krafteinwirkungen, sobald die Wäsche nass ist, we­sentlich höher als bei noch trockener Wäsche. Da­durch, dass, wie erwähnt, eine Gegenkraft vorgegeben oder vorgebbar ist im Sinne einer möglichst optimalen Einstellung des Ausgabezeitpunktes, wird es möglich festzulegen, bei welchen Waschprozess-Stufen mit ent­ sprechender Krafteinwirkung die Ausgabe ausgelöst werden soll.
  • Unter Berücksichtigung, dass, wie bereits erwähnt wurde, während des Waschprozesses die Krafteinwirkung mehr oder weniger zufällig gerichtet auf das Behält­nis einwirkt, so dass, betrachtet man einen Behält­nisbereich, immer wieder Beanspruchungskräfte in ei­ner bestimmten Richtung auftreten, so kann dadurch, dass die Ausgabe ausgelöst wird, wenn unter der Krafteinwirkung eine vorgegebene Arbeit geleistet wurde, d.h. ein Verschiebungsweg durchlaufen wurde, grob festgelegt werden, mit welcher Zeitverzögerung die Ausgabe während des Waschprozesses ausgelöst wer­den soll.
  • Zur Lösung der obgenannten Aufgabe zeichnet sich im weiteren ein erfindungsgemässes Behältnis dadurch aus, dass die Steuerpartie durch im wesentlichen zen­trisch gerichtete Krafteinwirkung auf das Behältnis verschieblich ist. Als Gegenkraft im obgenannten Sin­ne wird dabei konstruktiv bevorzugterweise eine Reib­kraft eingesetzt, indem die bevorzugterweise zwei, relativ zueinander verschieblichen Behältnisteile reibend verschieblich sind.
  • Dadurch, dass die Reibkraft, wie beispielsweise durch Einstellen unterschiedlicher Spannung eines Reibsit­zes oder unterschiedicher Rauheiten verstellbar aus­gebildet wird, kann festgelegt werden, bei welchen Krafteinwirkungen die Ausgabeöffnung geöffnet werden soll, beispielsweise in einem Wäsche-Waschprozess, bei welchem Nässegrad der gewaschenen Wäsche.
  • Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise an­hand von Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Behälters,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Deckelteil eines Behältnisses nach Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Behältnis nach Fig. 1 in Schliess-Stellung,
    • Fig. 4 einen Längsschnitt gemäss Fig. 3 durch das Behältnis nach Fig. 1 in Oeffnungsstel­lung,
    • Fig. 5 einen Ausschnitt eines erfindungsgemässen Behältnisses gemäss Fig. 4, geschnitten gemäss Linie V von Fig. 4 mit Ausbildung zur Verstellung der zur Ausgabe notwendi­gen Krafteinwirkung,
    • Fig. 6 schematisch Steuerschrägen, um die Handha­bung des Behältnisses zu erleichtern.
  • Das erfindungsgemässe Behältnis nach dem erfindungs­gemässen Verfahren arbeitend, umfasst einen Behäl­terunterteil 1 und einen Deckelteil 2. Der auf den Unterteil 1 schraubbare Deckelteil 2 seinerseits um­fasst einen doppelwandigen Topf 3 sowie einen Basis­teil 4. Die Innenwand 8i des Topfes 3 weist radiale Oeffnungen 5 auf, die oberhalb eines Topfbodens 6 liegen, welcher den Abschluss der Innenwand 8i des Topfes 3 bildet. Ueber einen Topfrand 7 setzt sich die Innenwand 8i in eine nach unten ragende Aussen­wand 8a fort, welche endständig in einem Ringkanal 9 im Basisteil 4 axial verschieblich geführt ist. In der in Fig. 3 dargestellten, die Oeffnungen 5 schliessenden Relativposition von Deckelteil 2 und Unterteil 1 liegt ein endständiger Randwulst 11 der Aussenwand 8a an einem Randwulst 10 an der äusseren, den Ringkanal 9 bildenden Wandung 12a des Basisteils 4 an, wodurch der Deckelteil 2 gegen weiteres Aus­ziehen bzw. Loslösen gesichert ist. Der Deckelteil 2 ist, wie erwähnt, gleitend axial in der mit x in Fig. 3 bzw. y in Fig. 4 dargestellten Richtungen hin und her verschieblich. Die hierzu notwendige Kraft Kxy wird wenigstens vornehmlich durch die Reibung des Randwulstes 11 im Kanal 9 festgelegt.
  • Die Innenwand 12i des Ringkanals 9 am Basisteil 4 setzt sich in einen radial nach innen verlaufenden Ringflansch 13 fort, welcher endständig eine Dicht­lippe 14 aufweist, die sich an die Innenseite der Innenwand 8i des Topfes 3 anlegt. In der Schliess-­Stellung gemäss Fig. 3 liegt diese Dichtlippe 14 et­wa auf der Höhe des Topfbodens 6 und damit die Oeff­nungen 5 oberhalb der Dichtlippe, so dass durch die­se Oeffnungen 5 der Durchtritt vom Innenraum des Be­hältnisses durch den Zentralraum des Topfes 3 ver­sperrt ist. Wird dagegen der Topf 3 in die Stellung gemäss Fig. 4 verschoben, so kommt mindestens ein axialer Abschnitt der Oeffnungen 5 unterhalb der Dichtlippe 14 zu liegen, womit durch diese Oeff­ nungspartie ein Durchfluss vom Innern des Behältnis­ses in den Zentralraum des Topfes 3 und damit in die Umgebung eröffnet ist. In dieser Position der beiden Behältnisteile 1 und 3 kann durch Eingiessen in die zentrale Einwölbung des Topfes 3 das Behältnis ge­füllt werden. In dieser Position entleert sich das Behältnis auch, wenn es durch die Umwälzbewegungen einer Waschmaschinentrommel hin und her geschwenkt wird. Dabei erfolgt auch ein Einlaufen von Waschwas­ser, womit ein kontinuierlicher Austausch von Füll­gut und Waschwasser stattfindet.
  • Wie erwähnt wurde, wird die Krafteinwirkung, welche in Richtung y gemäss Fig. 4 zwischen Topf 3 und Un­terteil 1 des Behältnisses wirken muss, um eine Axi­alverschiebung der beiden Teile 1, 3 zu bewirken, durch die Reibverhältnisse zwischen Aussenwand 8a des Topfes 3 und dem Wulst 10 sowie den Wandungen 12a, 12i des Kanals 9 mit Wulst 11 festgelegt. Diese Reibverhältnisse können vorab so vorgegeben sein, dass erst bestimmte Krafteinwirkungen während des Waschprozesses zu einer öffnenden Verschiebung y der beiden Teile 1, 3 führt, insbesondere, dass erst Krafteinwirkungen durch nasse Wäsche die erwähnte Verschiebung auslösen.
  • Im geschlossenen Zustand des Behältnisses gemäss Fig. 3 ist die Dichtheit des Behältnisses aus­schliesslich oder mindestens ganz wesentlich durch den Sitz der Dichtlippe 14 an der Innenwandung 8i des Topfes 3 festgelegt. Deshalb besteht durchaus die Möglichkeit gemäss Fig. 5 den die Reibung mitbe­stimmenden Wulst 11 nicht über den ganzen Umfang der Aussenwandung 8a vorzusehen, sondern nur an vorgege­benen Segmenten 11s. Wird nun, wie in Fig. 5 darge­stellt, die Breite d (siehe auch Fig. 3) des Kanals 9 mit dem Azimutalwinkel α variierend ausgebildet oder die Rauheit der Kanalwandungen und/oder der Wandung 8a azimutal variiert, so können durch ent­sprechendes Drehen von Topf 3 bezüglich Bodenteil 1 um die Behältnisachse A gemäss Fig. 5 die Wulstseg­mente 11s in mehr oder weniger breite Bereiche des Kanals 9 eingedreht werden, womit die Reibungsver­hältnisse verstellt werden können. So kann einge­stellt werden, bei welchen Krafteinwirkungen während des Waschprozesses die öffnende Bewegung von Topf 3 bezüglich Bodenteil 1 des Behältnisses erfolgen soll.
  • Treten Krafteinwirkungen auf, welche nun ausreichen, die Reibungsverhältnisse im Kanal 9 zu überwinden, allenfalls auch die Reibungsverhältnisse zwischen Dichtlippe 14 und Innenwand 8i des Topfes 3, so wird der Topf 3 in der in Fig. 4 mit y bezeichneten Rich­tung eingeschoben. Dieses Einschieben erfolgt nur so lange, als jeweils die notwendige Krafteinwirkung auch stattfindet. In einem Waschprozess, bei wel­chem, wie in einer Waschmaschinentrommel, die Kraft­einwirkung auf das dem Waschprozess unterzogene Be­hältnis in stochastisch zeitlich variierenden Rich­tungen erfolgt, werden somit die zur Verschiebung notwendigen Krafteinwirkungen nicht ab einem gewis­sen Moment bleibend vorliegen, sondern ab einem ge­wissen Moment immer wieder auftreten. Durch Vorgabe der axialen Länge des Kanals 9, d.h. des Verschie­bungsweges und damit der durch die Krafteinwirkung zu leistenden Arbeit wird somit eine Verzögerungs­zeit festgelegt, die bestimmt, ausgehend vom erstma­ligen Auftreten der verschiebungsnotwendigen Kraft­einwirkung, wie lange es in etwa dauert, bis erst eine teilweise, dann schliesslich eine gänzliche Oeffnung der Oeffnungen 5 erfolgt ist.
  • Um ein Rückholen der Behältnisteile von offener Po­sition gemäss Fig. 4 in geschlossene Position gemäss Fig. 3 zu erleichtern, sind bevorzugterweise grund­sätzlich zwischen dem Teil 1 und dem Topf 3 Steuer­schrägflächen vorgesehen, derart, dass, ausgehend von der Position gemäss Fig. 4, der Topf 3 um die Behältnisachse A gedreht werden kann, womit das Auf­einandergreifen der Steuerschrägflächen die Teile 3 und 1 auseinandertreibt. Insbesondere mit nassen Händen ist das Ausführen einer Drehbewegung wesent­lich einfacher als das direkte Ausführen einer Aus­zugbewegung. Hierzu ist beispielsweise im Innern der Innenwand 8i an ihrem oberen, dem Topfrand 7 an­schliessenden Bereich, eine Schrägfläche 16 angear­beitet, welche bei entsprechendem Drehen des Topfes 3 um die Behältnisachse A mit einer Schrägfläche 15 am Basisteil 4 in Eingriff gebracht wird und zwar nur dann, wenn die beiden verschieblichen Behältnis­teile 3, 1 in der in Fig. 4 dargestellten Position sind. Durch Aufeinanderdrehen der beiden Steuerflä­chen 15 und 16 werden die beiden Teile 3 und 4 und damit 3 und 1 auseinandergeschoben.
  • In Fig. 6 sind schematisch derartige Steuerschräg­flächen 15 und 16 am Basisteil 4 bzw. dem Topf 3 dargestellt. Werden diese, entsprechend vorragenden Steuerflächenkörper 17, wie gestrichelt dargestellt, trapezförmig ausgebildet, so ergibt sich zudem die Möglichkeit, durch entsprechendes Drehen des Topfes 3, derart, dass der ihm zugehörige Steuerflächenkör­per 17 auf die Oberseite 18 des Steuertrapezkörpers am Teil 4 zu liegen kommt, die beiden Teile 3 und 4 gegen Einrücken zu arretieren.
  • Um ein besseres Angreifen am Topf 3 zu erreichen sind Griffkehlen 20 eingearbeitet. Dreht man durch Eingreifen in diese Griffkehlen 20 den Topf 3 in der in Fig. 4 dargestellten Position, so greifen, wie erwähnt, die Schrägflächen 15 und 16 aufeinander (Fig. 6), womit der Topf 3 (in x-Richtung) auswärts geschoben wird.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in den Zeich­nungen dargestellten neuen Merkmale sind erfindungs­wesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (11)

1. Verfahren zur Abgabe eines Füllgutes, insbesondere von Flüssig-Waschmittel, aus einem hierfür vorgesehe­nen Behältnis in ein Waschgut während eines maschi­nellen Waschprozesses, bei dem Behältnis mit Füllgut dem Waschprozess unterworfen werden und dabei Füllgut aus dem Behältnis ausgegeben wird, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Ausgabe des Füllgutes aus dem Be­hältnis durch Krafteinwirkung während des Waschpro­zesses auf das Behältnis gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Behältnis mindestens zwei durch äussere Krafteinwirkung relativ zueinander verschiebliche Partien vorgesehen werden, die bei Relativverschie­bung die Ausgabe freigeben bzw. versperren.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der steuernden Krafteinwirkung eine vorgegebene, vorzugsweise vorgebbare Gegenkraft entgegengesetzt wird, um die für die Ausgabeauslösung benötigte Krafteinwirkung festzulegen.
4. Verfahren nach Anspruch 3 für Wäsche als Waschgut, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkraft so vorge­geben wird, dass erst eine Krafteinwirkung nasser Wä­sche die Ausgabe auslöst.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabe ausgelöst wird, wenn unter der Krafteinwirkung eine vorgegebene Arbeit geleistet wurde.
6. Behältnis zur Ausgabe von Füllgut, insbesondere Flüssig-Waschmittel während eines maschinellen Wasch­prozesses in das Waschgut, wobei mindestens eine Aus­gabeöffnung (5) vorgesehen ist sowie mindestens eine durch Verschiebung die Ausgabeöffnung freigebende bzw. versperrende Steuerpartie (3, 1), dadurch ge­kennzeichnet, dass die Steuerpartie (3, 1) durch im wesentlichen bezogen auf das Behältnis zentrisch (x, y) gerichtete Krafteinwirkung verschieblich ist.
7. Behältnis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerpartie (3, 1) durch eine zentrisch nach innen gerichtete Krafteinwirkung verschieblich ist.
8. Behältnis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Behältnisteile (2, 1) vorgesehen sind, die linear ineinander- bzw. auseinander-verschieblich verbunden sind und die bei Ineinanderverschieben die Oeffnung (5) freigeben.
9. Behältnis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerpartie gegen eine vorgegebene, vor­zugsweise vorgebbare Reibkraft (11, 9) verschieblich ist.
10. Behältnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­net, dass an den Behältnisteilen versetzte Steuer­schrägen (15, 16) vorgesehen sind, um durch eine re­lative Drehbewegung (α) der Teile (2, 1) diese aus­einander zu treiben.
11. Behältnis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, dass die Steuerpartie nach Zurücklegen einer vorgegebenen Verschiebungsstrecke (9) die Oeffnung (5) freigibt, um letzteres erst nach Krafteinwirkung während einer Verzögerungszeit zu bewirken.
EP90101747A 1989-02-09 1990-01-29 Verfahren und Behältnis zur Ausgabe eines Füllgutes Expired - Lifetime EP0382043B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3903793A DE3903793A1 (de) 1989-02-09 1989-02-09 Verfahren und behaeltnis zur ausgabe eines fuellgutes
DE3903793 1989-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0382043A1 true EP0382043A1 (de) 1990-08-16
EP0382043B1 EP0382043B1 (de) 1994-04-06

Family

ID=6373692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90101747A Expired - Lifetime EP0382043B1 (de) 1989-02-09 1990-01-29 Verfahren und Behältnis zur Ausgabe eines Füllgutes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5033643A (de)
EP (1) EP0382043B1 (de)
AT (1) ATE103999T1 (de)
CA (1) CA2010294A1 (de)
DE (2) DE3903793A1 (de)
DK (1) DK0382043T3 (de)
ES (1) ES2052078T3 (de)
TR (1) TR25154A (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5267671A (en) * 1992-03-16 1993-12-07 The Procter & Gamble Company Apparatus for dispensing rinse water additive in an automatic washing machine
US5314098A (en) * 1993-06-24 1994-05-24 The Procter & Gamble Company Automatic dosing dispenser employing atmospheric vent to improve opening reliability
US5839298A (en) * 1994-05-21 1998-11-24 The Procter & Gamble Company Dispensing and dosing device
EP0683262A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-22 The Procter & Gamble Company Spende- und Dosiervorrichtung
GB2323606B (en) * 1997-03-07 1999-12-29 Unilever Plc A process and a dispensing device for washing laundry in a washing machine
US5768918A (en) * 1997-04-07 1998-06-23 The Procter & Gamble Company Rinse water additive dispenser
DE19934592C2 (de) * 1999-07-23 2003-10-23 Benckiser Nv Vorrichtung zur Aufnahme und dosierten Abgabe einer aktiven Zusammensetzung in eine Waschmaschine, einen Wäschetrockner oder eine Geschirrspülmaschine
DE19934593C2 (de) 1999-07-23 2003-10-23 Benckiser Nv Vorrichtung zur Aufnahme und dosierten Abgabe mindestens einer aktiven Zusammensetzung in eine Waschmaschine, einen Wäschetrockner oder eine Geschirrspülmaschine
EP1074654A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-07 The Procter & Gamble Company In Hand haltbarer Behälter
TW517127B (en) * 2000-10-18 2003-01-11 Unilever Nv Fabric treatment device
US6681963B2 (en) 2001-04-23 2004-01-27 The Procter & Gamble Company Apparatus for dispensing rinse water additive in an automatic washing machine
US6736294B2 (en) 2001-09-18 2004-05-18 The Procter & Gamble Company Apparatus for dispensing rinse water additive in an automatic washing machine
US7168273B2 (en) * 2002-11-07 2007-01-30 The Procter & Gamble Company Selective dispensing apparatus
US7086110B2 (en) * 2002-02-13 2006-08-08 The Procter & Gamble Company Selective dispensing of laundry additives during automatic machine laundering of fabric
WO2003069043A1 (en) * 2002-02-13 2003-08-21 The Procter & Gamble Company Sequential dispensing of laundry additives during automatic machine laundering of fabrics
US7340790B2 (en) * 2002-02-13 2008-03-11 Procter & Gamble Company Universal dispenser for dispensing of laundry additives during automatic machine laundering of fabrics
US20040221625A1 (en) * 2002-02-13 2004-11-11 The Procter & Gamble Company Keyed insert for dispensing of laundry additives in automatic machine
US7036177B2 (en) * 2002-02-13 2006-05-02 The Procter & Gamble Company Dispensing of rinse additives into the rinse cycle during automatic machine laundering of fabrics
US7716956B2 (en) * 2002-12-20 2010-05-18 The Procter & Gamble Company Attachment means
WO2004038088A1 (en) * 2002-10-23 2004-05-06 Unilever Plc Tumble dryer dispenser
US6996869B2 (en) * 2002-11-25 2006-02-14 Ecolab, Inc. Dispensing cartridge and method of dispensing a product from a dispensing cartridge
GB0310330D0 (en) * 2003-05-06 2003-06-11 Unilever Plc Fabric treatment device
CA2547749A1 (en) * 2003-12-03 2005-07-07 The Procter & Gamble Company Automatic machine laundering of fabrics
BRPI0514539A (pt) * 2004-08-23 2008-06-17 Reckitt Benckiser Nv dispositivo distribuidor de detergente
GB0428090D0 (en) * 2004-12-22 2005-01-26 Unilever Plc Fabric treatment device
GB0522660D0 (en) * 2005-11-07 2005-12-14 Reckitt Benckiser Nv Assembly and device
JP2009519867A (ja) * 2005-11-07 2009-05-21 レキット ベンキサー ナムローゼ フェンノートシャップ 投与量要素
WO2007083142A1 (en) * 2006-01-21 2007-07-26 Reckitt Benckiser N.V. Multi-dosing detergent delivery device
CA2633111A1 (en) * 2006-01-21 2007-07-26 Reckitt Benckiser N.V. Dosage element and chamber
US20090170743A1 (en) 2006-01-21 2009-07-02 Reckitt Benckiser N.V. Article
GB0606910D0 (en) * 2006-04-06 2006-05-17 Reckitt Benckiser Nv Dispenser
GB0621574D0 (en) * 2006-10-30 2006-12-06 Reckitt Benckiser Nv Multi-dosing detergent delivery device
GB0621569D0 (en) * 2006-10-30 2006-12-06 Reckitt Benckiser Nv Mounting device
GB0621578D0 (en) * 2006-10-30 2006-12-13 Reckitt Benckiser Nv Multi-dosing detergent delivery device
GB0621570D0 (en) * 2006-10-30 2006-12-06 Reckitt Benckiser Nv Multi-dosing detergent delivery device
US20100179087A1 (en) * 2006-10-30 2010-07-15 Reckitt Benckiser Production (Poland) sp.z.o.o Compressed Detergent Composition
US20100104488A1 (en) * 2006-10-30 2010-04-29 Reckitt Benckiser N. Multi-Dosing Detergent Delivery Device
GB0621572D0 (en) * 2006-10-30 2006-12-06 Reckitt Benckiser Nv Multi-dosing detergent delivery device
GB0621576D0 (en) 2006-10-30 2006-12-06 Reckitt Benckiser Nv Device status indicator
DE102007016710B4 (de) * 2007-04-04 2014-08-28 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Verschluss für die Ausgießöffnung eines Behälters
GB0710229D0 (en) * 2007-05-30 2007-07-11 Reckitt Benckiser Nv Detergent dosing device
GB0710231D0 (en) * 2007-05-30 2007-07-11 Reckitt Benckiser Nv Refill device for multi-dosing detergent delivery device
USD670468S1 (en) 2009-07-22 2012-11-06 Reckitt Benckiser N.V. Detergent dispensing device lid
US8814005B2 (en) 2012-04-27 2014-08-26 Pibed Limited Foam dispenser

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801528U1 (de) * 1988-02-06 1988-03-17 Robert Finke Kg, 5950 Finnentrop, De

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956709A (en) * 1958-03-24 1960-10-18 Nison Morris Centrifugal dispenser
FR1375655A (fr) * 1959-09-04 1964-10-23 Bouchon verseur escamotable à débit réglable
US3108722A (en) * 1961-09-19 1963-10-29 Procter & Gamble Dispenser for fabric softener
US3174647A (en) * 1962-04-09 1965-03-23 Morris Nison Free body dispensers
US3215311A (en) * 1962-06-20 1965-11-02 Nison Dispenser capsule
US3180538A (en) * 1963-04-24 1965-04-27 Elwood B Brown Automatic fluid dispenser
US3399806A (en) * 1967-05-01 1968-09-03 Procter & Gamble Delayed opening dispenser
FR1549292A (de) * 1967-08-29 1968-12-13
US3888391A (en) * 1974-09-12 1975-06-10 Procter & Gamble Dispenser for rinse-water additive
FR2570720B1 (fr) * 1984-08-24 1989-01-13 Procter & Gamble France Dispositif pour la lavage en machine avec un detergent liquide et procede mettant en oeuvre ledit dispositif
FR2611759B1 (fr) * 1987-03-04 1990-02-02 Savonnerie Union Generale Dispositif doseur et distributeur d'un produit fluide, a deposer librement dans l'enceinte mobile d'une machine
FR2627199B1 (fr) * 1988-02-11 1990-08-03 Procter & Gamble Dispositif pour le lavage du linge en machine
FR2641551B2 (fr) * 1988-05-18 1991-11-22 Procter & Gamble Procede et dispositif pour le lavage du linge en machine avec un produit particulaire
US4942973A (en) * 1989-03-27 1990-07-24 Bowie Stuart S Container for releasing fabric conditioners in washing machines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801528U1 (de) * 1988-02-06 1988-03-17 Robert Finke Kg, 5950 Finnentrop, De

Also Published As

Publication number Publication date
ES2052078T3 (es) 1994-07-01
DK0382043T3 (da) 1994-08-22
US5033643A (en) 1991-07-23
DE3903793C2 (de) 1992-04-23
TR25154A (tr) 1992-11-01
ATE103999T1 (de) 1994-04-15
EP0382043B1 (de) 1994-04-06
CA2010294A1 (en) 1990-08-09
DE59005227D1 (de) 1994-05-11
DE3903793A1 (de) 1990-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0382043A1 (de) Verfahren und Behältnis zur Ausgabe eines Füllgutes
EP1200664B2 (de) Vorrichtung zur aufnahme und dosierten abgabe einer aktiven zusammensetzung in eine waschmaschine, einen wäschetrockner oder eine geschirrspülmaschine
EP0313519B1 (de) Einrichtung zum Dosieren und Mischen von mindestens zwei Reaktionskomponenten
EP2218518B1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen Verwendung
DE3403817A1 (de) Geraet zur herstellung von speiseeis und aehnlichen kaltprodukten mit einem ausziehbaren gefrierbehaelter
EP0463991A1 (de) Austragkartusche mit Vorratszylinder und Förderkolben
DE2419528B2 (de) Vorrichtung zum Ausräumen bzw. Freimachen verstopfter Abflußrohre oder Leitungen durch plötzliches Aufbringen eines Drucks
EP0787655A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
DE2820318A1 (de) Einrichtung zur eingabe mehrerer zusatzmittel in die waschkammer einer automatischen geschirrspuelmaschine
DE2014133A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Blutgerinnungstestes und Verfahren zu ihrer Betätigung
DE2850958A1 (de) Tablettenspender
DE2327404A1 (de) Stiftfoermige ausschubhuelse fuer pastoese massen
DE1779994A1 (de) Zeitsperrvorrichtung
DE3503696C2 (de) Steuersystem für Zentrifugen
DE3717239C1 (de) Absperrventil
DE3712323A1 (de) Waschmitteleinspuelvorrichtung
EP0524136A1 (de) Spreizdübel
DE1974156U (de) Abgabeeinrichtung fuer granulierte materialien od. dgl.
AT403819B (de) Spülvorrichtung
DE2206104A1 (de) An Ort und Stelle gegossene Betonpfähle und Verfahren zu deren Herstellung
DE2351396C2 (de) Selbstentwicklerkamera
DE2147463C3 (de) Eingabevorrichtung für pulverförmiges Waschmittel, insbesondere bei Geschirrspülmaschinen
DE2625175A1 (de) Behaelter-verschluss mit wirkstoffkammer
DE2028699C3 (de) Verfahren zum Beschicken einer Waschtrommel sowie Wasch- oder Reinigungsmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE2548254A1 (de) Verfahren zum spritzgiessen gebogener rohrstuecke und spritzgiesswerkzeug zum durchfuehren des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900811

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920610

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 103999

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005227

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940511

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940506

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3011441

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2052078

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90101747.5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961209

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961212

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19961216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961218

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961219

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 19961219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961223

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19961230

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970107

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970116

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970605

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980129

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980129

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980202

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT FINKE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19980131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980129

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90101747.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050129