EP0379618A1 - Schiebeabdeckvorrichtung - Google Patents

Schiebeabdeckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0379618A1
EP0379618A1 EP89101358A EP89101358A EP0379618A1 EP 0379618 A1 EP0379618 A1 EP 0379618A1 EP 89101358 A EP89101358 A EP 89101358A EP 89101358 A EP89101358 A EP 89101358A EP 0379618 A1 EP0379618 A1 EP 0379618A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
opening
transverse
bridge
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89101358A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0379618B1 (de
Inventor
Johann Dipl.-Ing. FH Wäger
Lothar Dipl.-Ing. Fh Sowa
Helmut Dipl.-Ing. Fh Weinmann
Hans Dipl.-Ing. Fh Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP89101358A priority Critical patent/EP0379618B1/de
Priority to AT89101358T priority patent/ATE89642T1/de
Priority to DE8989101358T priority patent/DE58904439D1/de
Publication of EP0379618A1 publication Critical patent/EP0379618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0379618B1 publication Critical patent/EP0379618B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • E06B3/4645Horizontally-sliding wings for doors with the sliding wing flush closing or moving a considerable distance towards the opening when closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/56Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/18Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against harmful radiation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1084Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a cover device for sealing an opening, in particular against electromagnetic radiation.
  • the invention further relates to a transverse actuation device which is particularly advantageously particularly suitable for actuating such a cover in the transverse direction.
  • Covers that can be pushed in and out, especially sliding doors, are usually used to seal an opening against the passage e.g. of gaseous or liquid substances, sound and radiation, in particular electromagnetic.
  • the cover itself is adapted to the medium acting on the cover or the disturbance and is designed to be shielding accordingly.
  • sealing means which preferably surround the shielding cover in a closed ring. To extend and retract the cover pushed into the opening to be sealed into and out of the sealing condition, considerable forces may be required, depending in particular on the design of the sealing means present. To apply these transverse forces, means are required which are accommodated in the regions of the covering device which delimit the opening, in particular in one or more frames.
  • the invention has for its object to provide a cover device of the type mentioned above, in which the shielding cover can be pushed in and out in the longitudinal direction into and out of the opening to be sealed and retractable in and out of the sealing state in the transverse direction is.
  • the invention is also intended to provide a device for actuating the cover in the transverse direction.
  • the covering device has the particular advantage that the shielding cover can be retracted and extended almost untied and evenly, in particular on all sides, in order to achieve or interrupt the sealing state into or out of the opening to be sealed.
  • at least one cross-extendable bridge located on an inside of the covering device delimiting the opening serves. This engages directly on the cover pushed into the opening on the edge facing the corresponding opening inside in the transverse direction. The transverse force is thus supplied without force deflection directly to the edge regions of the cover, which are surrounded, in particular, in a ring, with the sealing means.
  • the covering device according to the invention has the further advantage that the transversely extendable bridge can be extended so far when the cover is extended from the sealing state and also pushed out of the opening that the corresponding inner side of the covering device delimiting the opening is preferably completed completely and without steps.
  • the cross-extendable bridge is the cover device attached to the underside of the opening to be sealed, the fully extended bridge enables the opening to be walked on and driven through without any slits and steps.
  • the cover can be retracted and retracted almost uniformly and evenly, preferably on all sides, into and out of the sealing state.
  • This embodiment is particularly advantageous if particularly high closing or opening forces have to be overcome when retracting or extending. If, in this embodiment, when the cover is pushed out of the opening, in addition to the lower bridge, the upper bridge is also fully extended, the inside of the covering device, which delimits the opening at the top, can preferably be completely closed for safety reasons.
  • further transversely extendable bridges are present on the inner sides of the covering device that delimit the opening on the right and left, which bridges are preferably guided by the lower and / or upper bridges.
  • the covering device is therefore preferably covered without slits on all the inner sides delimiting the opening.
  • the transverse actuation device particularly advantageously enables a precisely defined transverse movement of all transverse movable components of the covering device.
  • three preferred positions can be assumed in the transverse direction. In a first position, the cover is not retracted into the sealing state and can be pushed in or out of the opening. In a second position, the cover is retracted into the sealed state. Finally, when the cover is pushed out of the opening in a third position, the at least one bridge is in Extend the transverse direction to such an extent that the corresponding inside of the covering device, in particular continuously, is completely closed.
  • the transverse actuation device contains a longitudinally movable groove carrier which is actuated by a longitudinal drive and in which at least one curved guide groove is embedded for the purpose of force and movement deflection from the longitudinal to the transverse direction.
  • a longitudinally movable groove carrier which is actuated by a longitudinal drive and in which at least one curved guide groove is embedded for the purpose of force and movement deflection from the longitudinal to the transverse direction.
  • the first advantageous embodiment of the covering device according to the invention shown in FIG. 1 in front view serves to seal an opening 1.
  • a shielding cover can be pushed in or out in the longitudinal direction thereof.
  • the opening 1 to be sealed is preferably delimited by a frame 3 and in particular by two receiving frames 5 and 6 located on opposite sides. It is also advantageous if there is also a further frame 4 arranged in the longitudinal direction next to the frame 3 for the displacement region 2. This frame 4 can be closed by covers 8 for safety reasons.
  • the part of the covering device delimiting the opening 1, preferably consisting of the frame 3 and the receiving frames 5, 6, is also preferably closed in a ring-shaped manner with sealing means 20 which, when the cover is retracted into the sealing state, into that on the cover intervene with the sealant.
  • the opening is preferably surrounded by circumferential contact blades as a sealing means.
  • the covering device contains at least one transversely extendable bridge on one of the inner sides delimiting the opening.
  • a lower bridge 7 which closes the lower mounting frame 5 in the door opening area in the form of a base piece, on the underside.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the covering device according to the invention along the section line AA shown in FIG. 1.
  • the positions P1 to P4, which can preferably be occupied by the at least one bridge which can be moved out transversely and the cover 12 actuated in the transverse direction thereof, due to the transverse actuation device according to the invention are shown.
  • the dashed line shows the position P2 of the cover 12 retracted into the sealing state.
  • the cover 12 is slightly retracted in the transverse direction into the position P1 shown in dotted lines. Now the cover can be pushed out of the opening 1 into the displacement area 2 via a receiving slot 11 which is preferably present in the frames 3 and 4.
  • the at least one transversely extendable bridge can also be extended so far that its front edge in position P3 closes with the part of the frame 3 which forms a fixed tread piece 22.
  • the lower receiving frame 5 located below the opening is preferably completely completely covered in a stepless manner relative to the surrounding tread surface 21 and the opening 1 can be walked on and driven over safely. It is therefore only possible to fully extend the transversely extendable bridge until position P3 is reached when the cover 12 is completely out of the opening 1 is extended. According to the embodiment shown in FIG. 2, this is detected by an end contact switch 46 which is advantageously arranged in the displacement area 2 and is actuated by the cover after the cover has been fully extended.
  • the transversely extendable bridge can be pivoted out, in particular for maintenance purposes, from the corresponding inside of the covering device delimiting the opening, then the cover 12 inserted into the opening can also be brought into a maintenance position in the transverse direction beyond the position P1.
  • the cover 12 in the maintenance position P4 is shown in dash-dotted lines.
  • positions P1, P2 and P3 areas of the cover that are difficult to access or accessible only for maintenance purposes are now accessible.
  • the sealing means which preferably surround the cover at the edge regions, preferably in a closed ring.
  • FIG 3 shows a cross section through the parts of a first embodiment of the covering device located at the lower end of the opening.
  • the shielding cover 12 and the lower cross-extendable bridge 7 are in the position P2, ie the cover is retracted into the sealing state.
  • the cover 12 and the sealing means 16, 17, 20 are used in the preferred exemplary embodiment shown for electromagnetic shielding of the opening 1.
  • Such a cover 12 can advantageously consist of two troughs 13, 14, which lie inside one another to form a cavity 15.
  • a contact shaft 16 formed by this arrangement of the troughs and completely encircling the cover advantageously serves to receive contact spring 17.
  • contact blades 20 preferably attached to the frame 3 and encircling the opening to be sealed, in particular encircled in a ring-shaped manner, engage.
  • contact blades 20 preferably attached to the frame 3 and encircling the opening to be sealed, in particular encircled in a ring-shaped manner, engage.
  • the two-tub system covers are described in more detail in the German utility model with the official file number G 87 17 417.0.
  • the cover and the sealing means can also be designed such that they are suitable for sealing the opening against other media or disturbances, for example against gases, liquids, sound or radiation resulting from nuclear fission processes.
  • a longitudinal or transverse running device is used to move the cover in the longitudinal or transverse direction.
  • the longitudinal running device can be fixed in the frame 3 or the structure surrounding the opening and can be used to guide the transverse running device, which in this case is movable longitudinally.
  • the cross-running device is mounted in a stationary manner and serves to guide the longitudinal-running device which is movable in this case.
  • the longitudinal and transverse running devices are designed as supporting devices for the covering 12.
  • the cover 12 is preferably mounted directly over its lower edge 19 for guidance in the transverse and longitudinal directions.
  • the longitudinal and transverse running devices are designed as hanging devices.
  • the cover 12 is preferably attached to this by way of its upper edge 57 for guidance in the longitudinal and transverse directions.
  • the longitudinal and transverse running device according to the embodiment shown in FIG. 1 have parts designed as support devices and located below the cover, as well as parts designed as hanging devices and located above the cover.
  • the longitudinal and transverse running devices are designed as support devices and attached to the inside below the cover.
  • the cross-running device is advantageously arranged in a fixed manner in a lower receiving frame 5 connected to the frame 3, and serves to guide the longitudinal-running device which can be moved in this case.
  • It has at least one transverse slide rail 28, which in one embodiment is preferably attached centrally below the opening to be sealed.
  • the transverse running device has at least one upper transverse running rail 59, which is preferably attached centrally in the inside of an upper receiving frame 6 above the opening to be sealed.
  • the cross-run device has four cross-run rails.
  • the two lower transverse rails 28, 50 are accommodated below the opening to be sealed, preferably in the area of the corners I, II, in particular in the lower receiving frame 5.
  • the two upper transverse rails 59, 60 are preferably mounted above the opening to be sealed in the upper receiving frame 5, in particular in the area of the corners III, IV.
  • the transversely movable longitudinal running device preferably consists of a transversely movable longitudinal running support beam 25, which is guided at least by the transverse running rail 28.
  • This carries guide rollers 26 in which a longitudinal support rail 24, which is preferably attached directly to the lower edge 19 of the cover 12, is slidably mounted.
  • the longitudinal running device is designed in two parts. According to the representation of FIG 3, this consists of at least one longitudinal support beam 25, which is attached below the opening to be sealed and on the Cross rail 28 is movable in the transverse direction.
  • both support beams are in position P1, which enables the cover to be pushed out of the opening to be sealed.
  • the longitudinal support rail 24 can now slide smoothly from the transversely movable support 25 to the fixed support 51.
  • two transversely movable longitudinal support supports 23, 25, which are guided by the two lower transverse tracks 28, 50, are present below the opening 1, in particular in the area of their corners I, II.
  • two further, fixed longitudinal support brackets 51, 52 are present below the displacement area 2.
  • the longitudinal and transverse running devices are designed as hanging devices
  • at least one transversely movable longitudinal running beam 64 guided by the transverse running rail 59 in the transverse direction is advantageously present above the opening 1 to be sealed.
  • at least one further fixed longitudinal suspension bracket 65 which is arranged in the position P1 that allows the cover to be pushed in and out of the range of displacement.
  • the transversely movable longitudinal hanging rail is also designed in two parts, the transversely movable part 66 being attached to the hanging bracket 64 and the fixed part being attached to the hanging bracket 65.
  • Guide rollers 26, which are preferably attached to the upper edge 57 of the cover 12 via a roller carrier, engage in these longitudinal running rails.
  • the cover shown in FIG. 8 in the sealing state can only be pushed out of the opening when the transverse longitudinal support bracket 64 and the cover 12 are moved from the position P2 shown in FIG. 8 into the position of the fixed longitudinal guide rail by means of the transverse running device 65 corresponding position P1 is extended in the transverse direction.
  • the transversely movable and the fixed longitudinal suspension rails are directly behind one another in the longitudinal direction and enable a stepless transition for the guide rollers 26 when the cover is pushed out.
  • the connection between the longitudinal running beams and the longitudinal running rail can also take place in the manner shown in FIG.
  • the transverse longitudinal suspension rail 66 would be fixed to the top edge 57 of the cover and the guide rollers 26 to the longitudinal suspension supports.
  • a longitudinal running device designed as a support device can also be designed in the manner shown in FIG.
  • the longitudinal support rail would be divided into two and in each case attached to the transversely movable or fixed longitudinal support support, while the guide rollers are preferably located directly on the lower edge of the cover via a roller support.
  • the longitudinal and transverse running devices are designed as supporting devices below the opening to be sealed, then in particular with smooth-running covers either additional longitudinal and transverse running devices configured as hanging devices above the opening to be sealed can be dispensed with, or could be simpler embodiments are provided for this.
  • Such a simplified embodiment is shown in FIG. 4 using the example of a transverse longitudinal running device guided by a fixed transverse running device.
  • This consists of at least one transversely movable support 62 guided by the upper cross-track rail 59 above the opening 1 and of at least one further fixed support 63 attached in the position P1 above the displacement range.
  • This support engages at least in the inserted or extended state of the cover a preferably U-shaped and 61 attached to the upper edge of the cover 12.
  • the covering device according to the invention has at least one transversely extendable bridge on one of the inner sides delimiting the opening 1.
  • a lower cross-extendable bridge 7 is shown by way of example in FIG. 3, which shows a cross section through the part of an advantageous embodiment of the covering device located at the lower end of the opening. This is non-positively connected to the cover 12 inserted into the opening 1 for retracting and extending into or out of the sealing state in the transverse direction.
  • a lower slide rail 31, which is preferably located at the transversely movable head end of the bridge 7, is advantageously used for this purpose moves C-shaped cross section.
  • At least one holding lug 36 which is arranged as directly opposite the sealing means 16, 17, 20 as possible and which can move transversely in the slide rail 31, engages in this.
  • the slide rail can also be attached to the outer edge of the cover and the retaining lug to the head end of the transversely extendable bridge 7.
  • This arrangement has the particular advantage that the transverse force is introduced into the cover through the transversely extendable bridge at a point which is almost immediately the counterforce caused by the retraction of the cover in and out of the sealing condition and caused by the sealing means opposite.
  • the cover is thus extended and retracted without the need for levers or tension.
  • the frictional forces caused in the embodiment of FIG. 3 by the engagement of the contact blades 20 in the contact springs 17 located in the peripheral contact shaft 16 of the cover can thus be overcome uniformly along the entire lower edge 19 of the cover by the engagement of the transversely extendable bridge 7.
  • Even a cover that is stiff due to the design of the sealing means can thus be retracted or extended evenly and without tilting in or out of the sealing state.
  • the longitudinal and transverse running devices for example designed as supporting devices in FIG. 3, are not loaded with such forces and their deflection.
  • a cross-extendable bridge which is shown in particular in FIGS. 3 to 5, it consists of a fixed part 29 and a part 30, which is guided in parallel and is telescopically extendable in the transverse direction.
  • the head end of this cross-extendable part can advantageously be used in the manner already described by means of the slide rail 31 and the at least one retaining lug 36 non-positively in the transverse direction on the edge 19 located on the lower edge 19 richly engage the cover 12.
  • 3 shows the cover 12 and the transversely extendable bridge in the position P2 corresponding to the sealing state. In this case, the rotating contact knives 20 are moved into the contact springs 17 of the electromagnetically shielding cover 12 shown as an example.
  • the transverse longitudinal support beam 25 has the same position P1 as the fixed longitudinal support beam 51 shown in broken lines.
  • FIG. 5 shows a cross section through the part of the first advantageous embodiment of the covering device located at the lower end of the opening 1 when the cover is pushed out.
  • the cover itself is pushed out through the receiving slot 11 shown in dash-dot lines in the displacement area.
  • the part 30 of the lower bridge 7 which is guided in parallel can be extended so far that the corresponding inside of the opening 1, in FIG. 5 the underside, is completely covered.
  • the head end of the transversely extendable part 30, which is preferably provided with the slide rail 31, is in a position P3, in which it engages in the region of the frame 3 opposite the fixed part 29 of the bridge, in particular under a fixed running floor piece 22.
  • the opening 1 is thus easy and safe to walk on and drive over.
  • the slide rail 31 is resiliently mounted at the head end of the transversely extendable part 30 of the lower bridge 7.
  • At least one holding bolt 32 which is supported by a spring 33, advantageously serves this purpose.
  • the slide rail 31 is pressed in, for example by hitting an obstacle located on the inside, against the spring force, so that an additional safety limit switch 34 can be actuated.
  • an additional safety limit switch 34 can be actuated.
  • This function of the fuse limit switch 34 is preferably only activated when the cover 12 is completely pushed out of the opening 1 in the longitudinal direction. This can advantageously be detected by the end contact switch 46 already explained using the example of FIG. 2 and preferably located in the interior of the displacement area.
  • the transversely extendable bridge can be pivoted out of the corresponding inside of the opening to be sealed.
  • the bridge is rotatably mounted, for example at a point 41, as shown in FIG. 6.
  • the parts of the covering device for example the cross rails 28, 50 and the transversely movable longitudinal support brackets 25, 23, which at least in part have been covered by the bridge according to the embodiment of FIG. 1 and are attached to the inside of the lower mounting frame 5, are used in particular for cleaning purposes. and maintenance purposes fully accessible.
  • the cross-run device allows the cover to be extended in the transverse direction from position P2 beyond position P1 to position P4 shown in FIG.
  • a further transversely extendable bridge on an inside of the covering device delimiting the opening, which preferably lies opposite the inside provided with the first transversely extendable bridges.
  • the covering device is used, for example, as shown in FIG. 1 to seal an opening 1 used as a door
  • Such an upper cross-extendable bridge 54 is shown as an example in FIGS. 4 and 8.
  • the invention further comprises a transverse actuation device for driving a transversely extendable bridge, with the aid of which the at least one bridge and the cover inserted into the opening can be moved back and forth together in the transverse direction between positions P1 and P2, or the bridge when out of the opening extended cover can be extended to position P3.
  • a transverse actuation device is shown in cross-section in FIG. 7 in plan view and in particular in FIGS. 3 and 4 for a lower and an upper cross-extendable bridge.
  • This contains at least one lower or upper groove carrier 37 or 58, which is longitudinally movable in a lower or upper movement channel 39 or 48, which is preferably located in the lower or upper receiving frame 5 or 6.
  • a longitudinal drive 40 is used.
  • This can be in the form of a pneumatic cylinder, the control bolt 42 of which is connected to the groove carrier 37 via the surface 43.
  • at least one guide groove 38 provided in the groove carrier serves to deflect the force and movement from the transverse drive working in the longitudinal direction to the associated transversely extendable bridge.
  • a cross-travel bolt 35 or 27 attached to the corresponding transversely extendable bridge 7 or 55 engages therein.
  • the transverse bolt 35 is located, for example, in the upper left end of the guide groove 38. This corresponds to the position P1, in which the cover can be pushed in and out in the longitudinal direction.
  • the transverse bolt 35 is carried along the transverse movement axis A1 due to the curvature of the guide groove 38 until position P2 is reached. In this state, the cover is retracted into the sealing state. A further movement of the cross bolt 35 beyond the point P2 is not possible as long as the cross drive is activated as long as the cover in position P1 has not been pushed out of the opening. If, on the other hand, the cover is pushed out of the opening when the bridge or transverse bolt is in position P1, the transverse bolt 35 is moved along the movement axis A1 from the position P1 via the position P2 to the position P3 when the groove carrier is moved. In this state, the bridge is completely extended in the transverse direction and the corresponding inside of the covering device is closed, in particular without slits and steps.
  • two lower transverse rails 28, 50 are preferably present, for example, in the lower mounting frame 5 at the corners I and II of the cover, it is advantageous, likewise in these areas, for curved guide grooves in the groove carrier and engaging therein on the to install the lower cross-extendable bridge guide bolts.
  • the guide groove 38 is located in the area of the left end I and the groove 45 in the area of the right end II of the cover.
  • a transverse bolt 35 or 44 located at the left or right end of the lower cross-extendable bridge engages in the corresponding groove.
  • the guide grooves are curved so that the transition between the positions P1 and P2 with a small stroke with a large force, and the transition between the positions P2 and P3 with a large stroke with a low force.
  • the grooves 38 and 45 are curved in a first region in such a way that a relatively large longitudinal stroke L12 of the groove carrier is required to generate a relatively small transverse stroke H1 between the positions P1 and P2. The transition of the bridge driven by the transverse bolts 35 and 44 and the cover between the positions P1 and P2 thus takes place with great force and a small stroke.
  • the grooves 38, 45 are curved in a second area so that the relatively large transverse stroke H2 between the positions P2 and P3 can be achieved with the aid of a relatively small longitudinal stroke L23.
  • the bridge is fully extended to position P3 with low force and a large stroke when the cover is pushed out to lock the corresponding inside.
  • transversely extendable bridge and the associated transverse actuation device form a common structural unit and can be pivoted out of the corresponding inside of the opening to be sealed, in particular for maintenance purposes.
  • the bridge 7, which advantageously consists of the fixed part 29 and the transversely extendable part 30, the transverse bolt 35 located thereon and the lower transverse actuation device consisting in particular of the lower movement channel 39, the lower groove carrier 37 and the transverse drive 40 form a structural unit .
  • This can advantageously be pivoted completely out of the interior of the lower receiving frame 5 via the pivot point 41.
  • the upper bridge 54 consisting of the fixed part 55 and the transversely extendable part 56 forms the same located transverse bolts 27 and the transverse actuation device consisting in particular of the upper movement channel 48 and the upper groove support 58 a structural unit.
  • This can also be pivoted completely out of the interior of the upper receiving frame 6, in particular for maintenance purposes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Eine Abdeckvorrichtung zum Abdichten einer Öffnung (1) besteht aus einer abschirmenden Abdeckung (12), welche mit Abdichtmitteln (16,17,20) umgeben ist, aus einer bevorzugt querbeweglichen Längslaufvorrichtung (24,25,26,51) zum Ein- bzw. Ausschieben der Abdeckung in die bzw. aus der abzudichtenden Öffnung, aus einer bevorzugt feststehenden und zur Führung der Längslaufvorrichtung dienenden Querlaufvorrichtung (28), und aus mindestens einer querausfahrbaren Brücke (7,29,30). Abdeckung und Brücke sind bei in die Öffnung eingeschobener Abdeckung querkraftschlüssig (31,36) miteinander verbunden. Mittels einer auf die querausfahrbare Brücke einwirkenden (35) Querbetätigungsvorrichtung (39,37,40) kann die Abdeckung in den bzw. aus dem abdichtenden Zustand ein- bzw. ausgefahren werden. Bei aus der Öffnung ausgeschobener Abdeckung kann die Brücke vollständig ausgefahren werden, so daß die entsprechende Innenseite der Abdeckvorrichtung insbesondere schlitz- und stufenfrei abgeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abdeckvorrichtung zum Abdichten einer Öffnung, insbesondere gegen elektromagnetische Strahlung. Die Erfindung betrifft desweiteren eine Querbetätigungsvorrich­tung, welche besonders vorteilhaft insbesondere zur Betätigung einer derartigen Abdeckung in Querrichtung geeignet ist.
  • Ein- und ausschiebbare Abdeckungen, insbesondere Schiebetüren, dienen in der Regel zum Abdichten einer Öffnung gegen den Durch­tritt z.B. von gasförmigen bzw. flüssigen Stoffen, Schall und Strahlungen, insbesondere elektromagnetischer Art. Hierzu ist zum einen die Abdeckung selbst an das jeweils auf die Abdeckung einwirkende Medium bzw. die Störung angepaßt und entsprechend abschirmend ausgeführt. Desweiteren sind Abdichtmittel vorhan­den, welche die abschirmende Abdeckung bevorzugt ringförmig geschlossen umgeben. Zum Ein- und Ausfahren der in die abzu­dichtende Öffnung eingeschobenen Abdeckung in den bzw. aus dem abdichtenden Zustand sind insbesondere abhängig von der Aus­führung der jeweils vorhandenen Abdichtmittel unter Umständen erhebliche Kräfte notwendig. Zum Aufbringen dieser Querkräfte werden Mittel benötigt, welche in den die Öffnung begrenzenden Bereichen der Abdeckvorrichtung, insbesondere in einer oder mehrerer Zargen, untergebracht sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckvorrich­tung der obengenannten Art bereitzustellen, bei der die ab­schirmende Abdeckung in Längsrichtung in die bzw. aus der ab­zudichtenden Öffnung ein- bzw. ausschiebbar und in Querrichtung in den bzw. aus dem abdichtenden Zustand ein- bzw. ausfahrbar ist. Mit der Erfindung soll desweiteren eine Vorrichtung zur Betätigung der Abdeckung in Querrichtung angegeben werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die in den Ansprüchen 1 bzw. 15 enthaltenen Merkmalen. Vorteilhafte weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Abdeckvorrichtung hat den besonderen Vor­teil, daß die abschirmende Abdeckung nahezu unverkantet und gleichmäßig insbesondere an allen Seiten zum Erreichen bzw. Unterbrechen des abdichtenden Zustandes in die bzw. aus der abzudichtenden Öffnung ein- bzw. ausgefahren werden kann. Hier­zu dient erfindungsgemäß insbesondere mindestens eine queraus­fahrbare und an einer die Öffnung begrenzenden Innenseite der Abdeckvorrichtung befindliche Brücke. Diese greift unmittelbar auf die in die Öffnung eingeschobene Abdeckung an der der ent­sprechenden Öffnungsinnenseite zugewandten Kante kraftschlüssig in Querrichtung ein. Die Querkraft wird somit ohne Kraftum­lenkung direkt den mit den Abdichtmitteln insbesondere ring­förmig geschlossen umgebenen Randbereichen der Abdeckung zuge­führt. Auf diese Weise können besonders vorteilhaft hohe Schließ- und Öffnungskräfte zum Überwinden der beim Ein- bzw. Ausfahren durch die Abdichtmittel hervorgerufenen Reibungskräfte gleich­mäßig in den Bereichen auf die abgeschirmte Abdeckung übertra­gen werden, wo sie unmittelbar gebraucht werden. Da sich somit zwischen den Eingriffsbereichen der von der querausfahrbaren Brücke auf die Abdeckung übertragenen Querkräfte und den beim Ein- und Ausfahren von den Abdichtmitteln hervorgerufenen Ge­genkräften innerhalb der Abdeckung nahezu kein Hebelarm ergibt, kann die Abdeckung verspannungsfrei in den bzw. aus dem abdich­tenden Zustand ein- bzw. ausgefahren werden.
  • Die erfindungsgemäße Abdeckvorrichtung hat den weiteren Vorteil, daß die querausfahrbare Brücke bei aus dem abdichtenden Zustand ausgefahrener und zudem aus der Öffnung ausgeschobener Abdeckung soweit ausgefahren werden kann, daß die die Öffnung begrenzende entsprechende Innenseite der Abdeckvorrichtung bevorzugt voll­ständig und stufenfrei abgeschlossen wird. Ist die querausfahr­bare Brücke in einer bevorzugten Ausführungsform der Abdeck­ vorrichtung an der Unterseite der abzudichtenden Öffnung ange­bracht, so ermöglicht die vollständig ausgefahrene Brücke eine schlitz- und stufenfreie Begeh- und Befahrbarkeit der Öffnung.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind eine untere und obere querausfahrbare Brücke vorhanden, welche auf die in die Öffnung eingeschobenen Abdeckung an der Unter- und Oberkante eingreifen. Hierdurch kann die Abdeckung nahezu unverkantet und gleichmäßig bevorzugt an allen Seiten in den bzw. aus dem abdichtenden Zustand ein- bzw. ausgefahren werden. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann von Vor­teil, wenn beim Ein- bzw. Ausfahren besonders hohe Schließ- bzw. Öffnungskräfte zu überwinden sind. Wird in dieser Ausfüh­rungsform bei aus der Öffnung ausgeschobener Abdeckung neben der unteren auch die obere Brücke vollständig ausgefahren, so kann bevorzugt aus sicherheitstechnischen Gründen auch die die Öffnung nach oben begrenzende Innenseite der Abdeckvorrichtung vollständig abgeschlossen werden. In einer weiteren vorteil­haften Ausführungsform sind an den die Öffnung rechts und links begrenzenden Innenseiten der Abdeckvorrichtung weitere queraus­fahrbare Brücken vorhanden, welche bevorzugt von der unteren und/oder oberen Brücken geführt werden. Bei aus der Öffnung ausgeschobener Abdeckung und vollständig ausgefahrenen Brücken ist die Abdeckvorrichtung somit an allen die Öffnung begrenzen­den Innenseiten bevorzugt schlitzfrei abgedeckt.
  • Die erfindungsgemäße Querbetätigungsvorrichtung ermöglicht be­sonders vorteilhaft eine genau definierte Querbewegung aller querbeweglichen Bestandteile der Abdeckvorrichtung. Gemäß der Erfindung sind hierbei drei bevorzugte Positionen in Querrich­tung einnehmbar. In einer ersten Position ist die Abdeckung nicht in den abdichtenden Zustand eingefahren und in die bzw. aus der Öffnung ein- bzw. ausschiebbar. In einer zweiten Posi­tion ist die Abdeckung in den abgedichteten Zustand eingefah­ren. Schließlich ist bei aus der Öffnung ausgeschobener Ab­deckung in einer dritten Position die mindestens eine Brücke in Querrichtung soweit ausgefahren, daß die entsprechende Innen­seite der Abdeckvorrichtung insbesondere stufenlos vollständig abgeschlossen ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ent­hält die Querbetätigungsvorrichtung einen längsbeweglichen, von einem in Längsrichtung arbeitenden Querantrieb betätigten Nutenträger, in den zur Kraft- und Bewegungsumlenkung von Längs- in Querrichtung mindestens eine gekrümmte Führungsnut eingelas­sen ist. Eine derartige Vorrichtung hat den besonderen Vorteil, das sie platzsparend innerhalb einer die Öffnung begrenzenden Innenseite der Abdeckvorrichtung bevorzugt an der Unter- und/­oder Oberseite in einem Aufnahmerahmen untergebracht werden kann.
  • Die Erfindung und weitere vorteilhafte Ausführungsformen wer­den desweiteren anhand der nachfolgend kurz angeführten Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
    • FIG 1 die Frontansicht einer ersten vorteilhaften Ausführungs­form der erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung,
    • FIG 2 einen Längsschnitt durch die Abdeckvorrichtung,
    • FIG 3 einen Querschnitt durch den am unteren Ende der Öffnung befindlichen Teil der ersten Ausführungsform der Abdeck­vorrichtung bei eingeschobener Abdeckung,
    • FIG 4 einen Querschnitt durch den am oberen Ende der Öffnung befindlichen Teil der ersten Ausführungsform der Abdeck­vorrichtung bei eingeschobener Abdeckung,
    • FIG 5 einen Querschnitt durch den am unteren Ende der Öffnung befindlichen Teil der ersten Ausführungsform der Abdeck­vorrichtung bei ausgeschobener Abdeckung,
    • FIG 6 einen Querschnitt durch den am unteren Ende der Öffnung befindlichen Teil der ersten Ausführungsform der Abdeck­vorrichtung bei ausgeschwenkter Brücke und in Wartungs­stellung befindlicher Abdeckung,
    • FIG 7 eine Draufsicht auf eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Querbetätigungsvorrichtung,
    • FIG 8 einen Querschnitt durch den am oberen Ende der Öffnung befindlichen Teil einer weiteren vorteilhaften Ausführungs­form der erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung bei einge­schobener Abdeckung, und
    • FIG 9 einen Querschnitt durch den am unteren Ende der Öffnung befindlichen Teil der weiteren Ausführungsform der Ab­deckvorrichtung bei eingeschobener Abdeckung.
  • Die in der FIG 1 in Frontansicht dargestellte erste vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung dient zum Abdichten einer Öffnung 1. In diese kann eine abschirmende Abdeckung in Längsrichtung ein- bzw. ausgeschoben werden. Vor­teilhaft ist ein neben der Öffnung 1 vorhandener Verschiebungs­bereich 2 zur Aufnahme der ausgeschobenen Abdeckung vorhanden. Die abzudichtende Öffnung 1 wird bevorzugt von einer Zarge 3 und insbesondere von zwei an gegenüberliegenden Seiten befindlichen Aufnahmerahmen 5 und 6 begrenzt. Es ist desweiteren vorteilhaft, wenn auch für den Verschiebungsbereich 2 eine weitere in Längs­richtung neben der Zarge 3 angeordnete Zarge 4 vorhanden ist. Diese Zarge 4 kann aus sicherheitstechnischen Gründen durch Abdeckungen 8 verschlossen sein.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der die Öffnung 1 begrenzende, bevor­zugt aus der Zarge 3 und den Aufnahmerahmen 5, 6 bestehende Teil der Abdeckvorrichtung ebenfalls bevorzugt ringförmig geschlossen mit Abdichtmitteln 20 umgeben ist, welche beim Einfahren der Abdeckung in den abdichtenden Zustand in die an der Abdeckung befindlichen Abdichtmittel eingreifen. Dient die Abdeckung bei­spielsweise zur elektromagnetischen Abschirmung, so ist die Öffnung bevorzugt von umlaufenden Kontaktmessern als Abdicht­mittel umgeben.
  • Gemäß der Erfindung enthält die Abdeckvorrichtung mindestens eine querausfahrbare Brücke an einer der die Öffnung begren­zenden Innenseite. Dient die in der FIG 1 dargestellte Ausfüh­rungsform der Abdeckvorrichtung zum Abdichten einer begeh- und/­ oder befahrbaren Türöffnung, so ist vorteilhaft an der Unter­seite eine den unteren Aufnahmerahmen 5 im Türöffnungsbereich in Form eines Bodenstückes abschließende querausfahrbare untere Brücke 7 vorhanden. In einer weiteren Ausführungsform der Erfin­dung ist es insbesondere bei Vorliegen einer aufgrund der Aus­führung der abschirmenden Abdeckung und der Gestaltung der Ab­dichtmittel schwergängigen Abdeckvorrichtung vorteilhaft, wenn eine weitere, den oberen Aufnahmerahmen 6 am oberen Ende der Öffnung abschließende querausfahrbare Brücke 54 vorhanden ist. Diese kann in diesem Fall vorteilhaft einen die Öffnung 1 als Deckenelement überbrückenden Bereich bilden.
  • In der FIG 2 ist ein entlang der in der FIG 1 eingetragenen Schnittlinie A-A geführter Längsschnitt durch die erfindungs­gemäße Abdeckvorrichtung dargestellt. Dabei sind die aufgrund der erfindungsgemäßen Querbetätigungsvorrichtung von der min­destens einen querausfahrbaren Brücke und der davon in Quer­richtung betätigten Abdeckung 12 bevorzugt einnehmbaren Posi­tionen P1 bis P4 dargestellt. Dabei zeigt mit strichlierter Linie die Position P2 der in den abdichtenden Zustand einge­fahrenen Abdeckung 12. Zum Ausfahren aus dem abdichtenden Zu­stand wird die Abdeckung 12 in Querrichtung geringfügig in die punktiert dargestellte Position P1 zurückgezogen. Nun kann die Abdeckung über einen bevorzugt in den Zargen 3 und 4 vor­handenen Aufnahmeschlitz 11 aus der Öffnung 1 in den Verschie­bungsbereich 2 geschoben werden. Bei derart ausgeschobener Ab­deckung kann erfindungsgemäß die mindestens eine querausfahrbare Brücke desweiteren soweit ausgefahren werden, daß deren Vorder­kante in der Position P3 mit dem ein festes Laufbodenstück 22 bildenden Teil der Zarge 3 abschließt. In diesem Fall ist der unterhalb der Öffnung befindliche untere Aufnahmerahmen 5 rela­tiv zur umgebenden Laufbodenoberfläche 21 bevorzugt stufenlos vollständig abgedeckt und die Öffnung 1 gefahrlos begeh- und befahrbar. Das vollständige Ausfahren der querausfahrbaren Brücke bis zum Erreichen der Position P3 ist somit erst dann möglich, wenn die Abdeckung 12 vollstandig aus der Öffnung 1 ausgefahren ist. Gemäß der in der FIG 2 dargestellten Ausfüh­rungsform wird dies durch einen vorteilhaft im Verschiebungs­bereich 2 angebrachten und nach vollständigem Ausfahren von der Abdeckung betätigten Endkontaktschalter 46 detektiert.
  • Ist gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die querausfahrbare Brücke insbesondere zu Wartungszwecken aus der entsprechenden Innenseite der die Öffnung begrenzende Abdeck­vorrichtung ausschwenkbar, so kann die in die Öffnung einge­schobene Abdeckung 12 in Querrichtung über die Position P1 hinaus ebenfalls in eine Wartungsstellung gebracht werden. In der FIG 2 ist die in Wartungsstellung P4 befindliche Abdeckung 12 in strichpunktierter Linie dargestellt. Es sind nun in den Positionen P1, P2 und P3 nicht bzw. nur schwer zugängliche Bereiche der Abdeckung insbesondere zu Wartungszwecken zugäng­lich. Dies betrifft insbesondere die die Abdeckung meist an den Randbereichen bevorzugt ringförmig geschlossen umgebenden Ab­dichtmittel.
  • In der FIG 3 ist ein Querschnitt durch den am unteren Ende der Öffnung befindlichen Teile einer ersten Ausführungsform der Ab­deckvorrichtung dargestellt. Die abschirmende Abdeckung 12 und die untere querausfahrbare Brücke 7 befinden sich dabei in der Position P2, d.h. die Abdeckung ist in den abdichtenden Zustand eingefahren. Insbesondere die Abdeckung 12 und die Abdichtmittel 16, 17, 20 dienen in dem dargestellten bevorzugten Ausführungs­beispiel zur elektromagnetischen Abschirmung der Öffnung 1. Eine derartige Abdeckung 12 kann vorteilhaft aus zwei Wannen 13, 14 bestehen, welche einen Hohlraum 15 bildend ineinander liegen. Ein durch diese Anordnung der Wannen gebildeter, die Abdeckung vollständig umlaufender Kontaktschacht 16 dient vorteilhaft zur Aufnahme von Kontaktfeder 17. In diese greifen im abdichtenden Zustand P2 der Abdeckung bevorzugt an der Zarge 3 angebrachte und die abzudichtende Öffnung insbesondere ringförmig geschlos­sen umlaufende Kontaktmesser 20 ein. Derartige, zur elektroma­gnetischen Abdichtung besonders geeignete und nach dem sogenann­ ten Zwei-Wannen-System aufgebaute Abdeckungen sind im deutschen Gebrauchsmuster mit dem amtl. Aktenzeichen G 87 17 417.0 näher beschrieben. Die Abdeckung und die Abdichtmittel können in ande­ren, nicht dargestellten Ausführungsformen auch so gestaltet sein, daß sie zur Abdichtung der Öffnung gegen andere Medien bzw. Störungen geeignet sind, z.B. gegen Gase, Flüssigkeiten, Schall bzw. von Kernspaltungsprozessen herrührender Strahlung.
  • Zum Verfahren der Abdeckung in Längs- bzw. Querrichtung dient erfindungsgemäß je eine Längs- bzw. Querlaufvorrichtung. Dabei kann in einer Ausführungsform die Längslaufvorrichtung in der Zarge 3 bzw. dem die Öffnung umgebenden Baukörper feststehend gelagert sein und zur Führung der in diesem Fall längsbewegli­chen Querlaufvorrichtung dienen. In einer anderen, insbesonde­re in den Figuren 3, 4, 5, 6, 8 und 9 dargestellten Ausfüh­rungsform ist die Querlaufvorrichtung feststehend gelagert und dient zur Führung der in diesem Fall querbeweglichen Längslauf­vorrichtung.
  • Bei den insbesondere in den Figuren 3, 5 und 6 dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung sind die Längs- und Querlaufvorrichtung als Stützvorrichtungen für die Abdeckung 12 ausgeführt. Auf diesen Stützvorrichtungen ist die Abdeckung 12 bevorzugt direkt über ihre Unterkante 19 zur Führung in Quer- und Längsrichtung gelagert. In einer weiteren, in den Figuren 8 und 9 dargestellten Ausführungsform der Ab­deckvorrichtung sind die Längs- und Querlaufvorrichtung als Hängevorichtungen ausgeführt. An diese ist die Abdeckung 12 bevorzugt über ihre Oberkante 57 zur Führung in Längs- und Querrichtung angehängt. Insbesondere bei schwergängigen Türen ist es besonders vorteilhaft, wenn die Längs- und Querlaufvor­richtung gemäß der in der FIG 1 dargestellten Ausführungsform sowohl über als Stützvorrichtungen ausgeführte und unterhalb der Abdeckung befindliche Teile, als auch über als Hängevorrich­tungen ausgeführte und oberhalb der Abdeckung befindliche Tei­le verfügen.
  • Bei dem in der FIG 3 dargestellten vorteilhaften Ausführungs­beispiel sind die Längs- und Querlaufvorrichtungen als Stütz­vorrichtungen ausgeführt und in der Innenseite unterhalb der Abdeckung angebracht. Ferner ist die Querlaufvorrichtung vor­teilhaft in einem mit der Zarge 3 verbundenen unteren Aufnahme­rahmen 5 feststehend angeordnet, und dient zur Führung der in diesem Fall querbeweglichen Längslaufvorrichtung. Sie verfügt über mindestens eine Querlaufschiene 28, welche in einer Aus­führungsform bevorzugt mittig unterhalb der abzudichtenden Öffnung angebracht ist. Dementsprechend verfügt die Querlauf­vorrichtung bei der als Hängevorrichtung ausgeführten Ausfüh­rungsform gemäß FIG 8 über mindestens eine obere Querlauf­schiene 59, welche bevorzugt mittig in der Innenseite eines oberen Aufnahmerahmens 6 oberhalb der abzudichtenden Öffnung angebracht ist. Gemäß der in der FIG 1 dargestellten Ausfüh­rungsform ist es insbesondere bei schwergängigen Abdeckungen vorteilhaft, wenn die Querlaufvorrichtung über vier Querlauf­schienen verfügt. Davon sind die beiden unteren Querlaufschie­nen 28, 50 unterhalb der abzudichtenden Öffnung bevorzugt im Bereich der Ecken I, II insbesondere im unteren Aufnahmerahmen 5 untergebracht. Entsprechend sind die beiden oberen Querlauf­schienen 59, 60 oberhalb der abzudichtenden Öffnung bevorzugt im oberen Aufnahmerahmen 5 insbesondere im Bereich der Ecken III, IV angebracht.
  • Bei der in der FIG 3 dargestellten Ausführungsform der erfin­dungsgemäßen Abdeckvorrichtung besteht die querbewegliche Längslaufvorrichtung bevorzugt aus einem querbeweglichen Längs­laufstützträger 25, welcher mindestens von der Querlaufschiene 28 geführt ist. Dieser trägt Führungsrollen 26, in denen eine bevorzugt an der Unterkante 19 der Abdeckung 12 direkt ange­brachte Längslaufstützschiene 24 gleitend gelagert ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Längslaufvorrichtung zweigeteilt ausgeführt. Gemäß der Darstellung von FIG 3 besteht diese aus mindestens einem Längslaufstützträger 25, welcher unterhalb der abzudichtenden Öffnung angebracht und auf der Querlaufschiene 28 in Querlaufrichtung beweglich ist. Deswei­teren ist mindestens ein feststehender, in der FIG 3 strich­liert dargestellter Längslaufstützträger 51 vorhanden, welcher neben der abzudichtenden Öffnung im Verschiebungsbereich ange­bracht ist. Ein Ausschieben der Abdeckung 12 aus der Öffnung 1 in den Verschiebungsbereich ist erst dann möglich, wenn der querbewegliche Längslaufstützträger 25 aus der in der FIG 3 dargestellten Position P2, bei der die Abdeckung in den ab­dichtenden Zustand eingefahren ist, in Querrichtung soweit zurückgezogen ist, daß in Längsrichtung der querbewegliche neben dem feststehenden Stützträger zu liegen kommt. Beide Stützträger befinden sich in diesem Fall in der das Ausschieben der Abdeckung aus der abzudichtenden Öffnung ermöglichenden Position P1. Insbesondere die Längslaufstützschiene 24 kann nun gleitend von dem querbeweglichen Träger 25 auf den feststehenden Träger 51 übergehen.
  • Bei der in der FIG 1 dargestellten vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung sind unterhalb der Öff­nung 1 insbesondere im Bereich von deren Ecken I, II zwei quer­bewegliche Längslaufstützträger 23, 25 vorhanden, welche von den beiden unteren Querlaufschienen 28, 50 geführt werden. Ent­sprechend sind unterhalb des Verschiebungsbereiches 2 zwei weitere, feststehende Längslaufstützträger 51, 52 vorhanden. Mit einer derartigen Längslaufvorrichtung ist ein besonders sicheres Ein- und Ausschieben der Abdeckung 12 in die abzudichtende Öff­nung 1 bzw. in den Verschiebungsbereich 2 möglich.
  • Sind gemäß der Ausführungsform von FIG 8 die Längs- und Quer­laufvorrichtungen als Hängevorrichtungen ausgeführt, so ist auch hier vorteilhaft mindestens ein von der Querlaufschiene 59 in Querrichtung geführter querbeweglicher Längslaufhänge­träger 64 oberhalb der abzudichtenden Öffnung 1 vorhanden. Desweiteren befindet sich mindestens ein weiterer feststehen­der, in der das Ein- und Ausschieben der Abdeckung ermöglichen­den Position P1 angebrachter Längslaufhängeträger 65 oberhalb des Verschiebungsbereiches. In dem in der FIG 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die querbewegliche Längslaufhängeschie­ne ebenfalls zweigeteilt ausgeführt, wobei der querbewegliche Teil 66 am Hängeträger 64, und der feststehende Teil am Hänge­träger 65 angebracht ist. In diese Längslaufschienen greifen wiederum Führungsrollen 26 ein, welche bevorzugt über einen Rollenträger an der Oberkante 57 der Abdeckung 12 angebracht sind. Auch hierbei ist ein Ausschieben der in der FIG 8 im ab­dichtenden Zustand dargestellten Abdeckung aus der Öffnung erst dann möglich, wenn der querbewegliche Längslaufhängeträger 64 und die Abdeckung 12 von der in der FIG 8 dargestellten Posi­tion P2 mittels der Querlaufvorrichtung in die der Lage der feststehenden Längslaufhängeschiene 65 entsprechende Position P1 in Querrichtung ausgefahren ist. In diesem Fall liegen die querbewegliche und die feststehende Längslaufhängeschiene in Längsrichtung unmittelbar hintereinander und ermöglichen einen stufenlosen Übergang für die Führungsrollen 26 beim Ausschieben der Abdeckung.
  • Selbstverständlich kann bei den Hängevorrichtungen in der FIG 8 die Verbindung zwischen den Längslaufträgern und der Längslauf­schiene auch in der in der FIG 3 dargestellten Weise erfolgen. In einem solchen Falle wäre die querbewegliche Längslaufhänge­schiene 66 fest mit der Oberkante 57 der Abdeckung und die Führungsrollen 26 mit den Längslaufhängeträgern verbunden. Ent­sprechend kann auch eine als Stützvorrichtung ausgeführte Längs­laufvorrichtung in der in der FIG 8 dargestellten Weise ausge­führt sein. In einem solchen Fall wäre die Längslaufstützschiene zweigeteilt und jeweils auf dem querbeweglichen bzw. feststehen­den Längslaufstützträger angebracht, während sich die Führungs­rollen bevorzugt über einen Rollenträger direkt an der Unter­kante der Abdeckung befinden.
  • Sind die Längs- und Querlaufvorrichtung gemäß FIG 8 als Hänge­vorrichtungen ausgeführt und bevorzugt im oberen Aufnahmerah­men 6 oberhalb der abzudichtenden Öffnung 1 untergebracht, so kann insbesondere bei leichtgängigen Abdeckungen gemäß der Dar­stellung von FIG 9 auf zusätzliche, als Stützvorrichtungen aus­geführte Längs- und Querlaufvorrichtungen im Aufnahmerahmen 5 unterhalb der abzudichtenden Öffnung verzichtet werden.
  • Sind dagegen beispielsweise gemäß der Darstellung von FIG 3 die Längs- und Querlaufvorrichtung als Stützvorrichtungen unter­halb der abzudichtenden Öffnung ausgeführt, so kann insbeson­dere bei leichtgängigen Abdeckungen entweder auf zusätzliche, als Hängevorrichtungen ausgeführte Längs- und Querlaufvorrich­tungen oberhalb der abzudichtenden Öffnung verzichtet werden, bzw. es könnten hierfür einfachere Ausführungsformen vorgesehen werden.
  • In der FIG 4 ist eine derartige vereinfachte Ausführungsform am Beispiel einer von einer feststehenden Querlaufvorrichtung geführten querbeweglichen Längslaufvorrichtung dargestellt. Die­se besteht aus mindestens einer von der oberen Querlaufschiene 59 geführten querbeweglichen Stütze 62 oberhalb der Öffnung 1 und aus mindestens einer weiteren, in der Position P1 oberhalb des Verschiebungsbereiches angebrachten feststehenden Stütze 63. Diese Stütze greift im ein- bzw. ausgeschobenen Zustand der Abdeckung in mindestens einen bevorzugt U-förmigen und an der Oberkante der Abdeckung 12 angebrachten Aufnehmer 61 ein.
  • Die erfindungsgemäße Abdeckvorrichtung verfügt über mindestens eine querausfahrbare Brücke an einer der die Öffnung 1 begren­zenden Innenseiten. In der einem Querschnitt durch den am un­teren Ende der Öffnung befindlichen Teil einer vorteilhaften Ausführungsform der Abdeckvorrichtung darstellenden FIG 3 ist beispielhaft eine derartige untere querausfahrbarre Brücke 7 dargestellt. Diese ist mit der in die Öffnung 1 eingeschobenen Abdeckung 12 zum Ein- und Ausfahren in den bzw. aus dem ab­dichtenden Zustand in Querrichtung kraftschlüssig verbunden. Hierzu dient vorteilhaft eine bevorzugt am querbeweglichen Kopf­ende der Brücke 7 befindliche untere Gleitschiene 31 mit bevor­ zugt C-förmigem Querschnitt. In diese greift mindestens eine an der Abdeckung 12 den Abdichtmitteln 16, 17, 20 möglichst un­mittelbar gegenüberliegend angeordnete Haltenase 36 ein, welche in der Gleitschiene 31 querbeweglich ist. In einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform kann die Gleitschiene auch an der Außenkante der Abdeckung und die Haltenase am Kopfende der querausfahrbaren Brücke 7 angebracht sein.
  • Diese Anordnung hat den besonderen Vorteil, daß die Querkraft­einleitung in die Abdeckung durch die querausfahrbare Brücke an einer Stelle erfolgt, welche den durch das Ein- bzw. Ausfahren der Abdekkung in den bzw. aus dem abdichtenden Zustand bedingten und von den Abdichtmitteln hervorgerufenen Gegenkräften nahezu unmittelbar gegenüberliegt. Das Ein- bzw. Ausfahren der Abdek­kung erfolgt somit hebelarm- und spannungsfrei. Die im Ausfüh­rungsbeispiel der FIG 3 durch das Eingreifen der Kontaktmesser 20 in die im umlaufenden Kontaktschacht 16 der Abdeckung be­findlichen Kontaktfedern 17 hervorgerufenen Reibungskräfte können somit durch den Eingriff der querausfahrbaren Brücke 7 gleichmäßig entlang der gesamten Unterkante 19 der Abdeckung überwunden werden. Selbst eine aufgrund der Ausführung der Ab­dichtmittel schwergängige Abdeckung kann somit gleichmäßig und verkantfrei in der bzw. aus dem abdichtenden Zustand ein- bzw. ausgefahren werden. Desweiteren werden die in der FIG 3 bei­spielsweise als Stützvorrichtungen ausgeführten Längs- und Querlaufvorrichtungen nicht mit derartigen Kräften und deren Umlenkung belastet.
  • Gemäß der insbesondere in den Figuren 3 bis 5 dargestellten vorteilhaften Ausführungsform einer querausfahrbaren Brücke besteht diese aus einem feststehenden Teil 29 und einem parallel dazu geführten, teleskopartig in Querrichtung ausfahrbaren Teil 30. Das Kopfende dieses querausfahrbaren Teiles kann in der be­reits beschriebenen Weise vorteilhaft mittels der Gleitschiene 31 und der mindestens einer Haltenase 36 kraftschlüssig in Querrichtung auf den an der Unterkante 19 befindlichen Randbe­ reich der Abdeckung 12 eingreifen. In der FIG 3 ist die Abdek­kung 12 und die querausfahrbare Brücke in der dem abdichtenden Zustand entsprechenden Position P2 dargestellt. In diesem Fall sind die umlaufenden Kontaktmesser 20 in die Kontaktfedern 17 der beispielhaft dargestellten, elektromagnetisch abschirmenden Abdeckung 12 eingefahren. Zum Auschieben der Abdeckung in Längs­richtung wird diese durch die querausfahrbare Brücke zunächst soweit zurückgezogen, daß die Kontaktmesser 20 aus dem Kontakt­schacht 16 ausgefahren sind. In diesem Fall hat der querbeweg­liche Längslaufstützträger 25 die gleiche Position P1 wie der strichliert dargestellte feststehende Längslaufstützträger 51.
  • In der FIG 5 ist ein Querschnitt durch den am unteren Ende der Öffnung 1 befindlichen Teil der ersten vorteilhaften Ausfüh­rungsform der Abdeckvorrichtung bei ausgeschobener Abdeckung dargestellt. Die Abdeckung selbst ist dabei durch den strich­punktiert dargestellten Aufnahmeschlitz 11 in den Verschiebungs­bereich ausgeschoben. In diesem Fall kann der parallel geführ­te Teil 30 der unteren Brücke 7 soweit ausgefahren werden, daß die entsprechende Innenseite der Öffnung 1, in der FIG 5 die Unterseite, vollständig abgedeckt ist. In diesem Fall befindet sich das bevorzugt mit der Gleitschiene 31 versehene Kopfende des querausfahrbaren Teils 30 in einer Position P3, bei der es in den dem feststehenden Teil 29 der Brücke gegenüberliegen­den Bereich der Zarge 3 insbesondere unter ein feststehendes Laufbodenstück 22 eingreift. Es ergibt sich somit ein durch die Oberflächen der Elemente 22, 30 und 29 gebildeter schlitz- und stufenfreier Übergang durch die Öffnung 1 zwischen den die Abdeckvorrichtung umgebenden Laufbodenoberflächen 21. Die Öff­nung 1 ist somit leicht und sicher begeh- und befahrbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist beispielsweise ent­sprechend der Darstellung in FIG 5 die Gleitschiene 31 federnd am Kopfende des querausfahrbaren Teiles 30 der unteren Brücke 7 gelagert. Hierzu dient vorteilhaft mindestens ein Haltebolzen 32, welcher über eine Feder 33 abgestützt ist. Wird beim voll­ ständigen Ausfahren der Brücke von Position P1 in die Position P3 die Gleitschiene 31 z.B. durch Auftreffen auf ein in der Innenseite befindliches Hindernis gegen die Federkraft einge­drückt, so kann hierdurch ein zusätzlich vorhandener Siche­rungsendschalter 34 betätigt werden. Hierdurch kann aus sicher­heitstechnischen Gründen das weitere Ausfahren des querausfahr­baren Teils 30 verhindert bzw. rückgängig gemacht werden. Diese Funktion des Sicherungsendschalters 34 wird bevorzugt erst dann aktiviert, wenn die Abdeckung 12 vollständig aus der Öffnung 1 in Längsrichtung ausgeschoben ist. Dies kann vorteilhaft durch den bereits am Beispiel der FIG 2 erläuterten und bevorzugt im Inneren des Verschiebungsbereiches befindlichen Endkontakt­schalter 46 detektiert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfin­dung ist die querausfahrbare Brücke aus der entsprechenden Innenseite der abzudichtenden Öffnung ausschwenkbar. Hierzu ist die Brücke z.B. gemäß der Darstellung von FIG 6 beispiels­weise an einem Punkt 41 drehbar gelagert. Nach Ausschwenken der Brücken werden die von der Brücke bisher zumindest zum Teil abgedeckten, gemäß der Ausführungsform von FIG 1 im Inneren des unteren Aufnahmerahmens 5 angebrachten Teile der Abdeckvorrich­tung, z.B. die Querlaufschienen 28, 50 und die querbeweglichen Längslaufstützträger 25, 23, insbesondere zu Reinigungs- und Wartungszwecken vollständig zugänglich. Ermoglicht darüber hinausgehend die Querlaufvorrichtung bei ausgeschwenkter Brücke ein Ausfahren der Abdeckung in Querrichtung aus der Position P2 über die Position P1 hinaus in die der FIG 6 dargestellte Posi­tion P4, so sind in dieser Wartungsstellung bisher nicht oder nur schwer zugängliche Bereiche der Abdeckvorrichtung insbeson­dere zu Reinigungsund Wartungszwecken zugänglich. Dies betrifft zum einen die im Verschiebungsbereich befindlichen Teile der Abdeckvorrichtung. Diese sind bei Verschluß des Verschiebungs­bereiches mit Abdeckungen 8 gemäß der Darstellung in FIG 1 nur über den Aufnahmeschlitz 11 zugänglich. Im Normalbetrieb der Ab­deckung, d.h. deren Bewegung zwischen den Positionen P1 bis P3, ist dieser Aufnahmeschlitz aber entweder von der in der Öffnung befindlichen Abdeckung versperrt, bzw. die Abdeckung selbst in den Aufnahmeschlitz 11 eingefahren. Die in der FIG 6 darge­stellte Wartungsstellung ermöglicht z.B. auch die direkte Zu­gänglichkeit der die Abdeckung umgebenden Abdichtmittel. Bei der in der FIG 6 beispielhaft dargestellten elektromagnetisch abschirmenden Abdeckung 12 sind beispielsweise die Kontaktfedern 17 im umlaufenden Kontaktschacht 16 direkt zugänglich.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfin­dung ist insbesondere bei schwergängigen Abdeckungen eine wei­tere querausfahrbare Brücke an einer die Öffnung begrenzenden Innenseite der Abdeckvorrichtung vorhanden, welche bevorzugt der mit der ersten querausfahrbaren Brücken versehenen Innenseite gegenüberliegt. Dient die Abdeckvorrichtung beispielsweise gemäß der Darstellung von FIG 1 zum Abdichten einer als Tür verwende­ten Öffnung 1, so ist gemäß dieser Ausführungsform vorteilhaft eine untere querausfahrbare Brücke 7 an der Unterkante 19, und eine weitere obere querausfahrbare Brücke 54 an der Oberkante 57 der abschirmenden Abdeckung 12 vorhanden. Eine derartige obere querausfahrbare Brücke 54 ist jeweils in den Figuren 4 und 8 beispielhaft dargestellt. Durch den gleichzeitigen Eingriff der unteren und oberen querausfahrbaren Brücke auf die Abdeckung 12 ist besonders bei schwergängigen Abdeckungen ein besonders gleichmäßiges Ein- und Ausfahren in den bzw. aus dem abdichten­den Zustand möglich. Zudem können besonders hohe von den Abdicht­mitteln hervorgerufene Gegenkräfte nahezu ohne Verspannung der Abdeckvorrichtung 12 überwunden werden. Wird zudem bei aus der Öffnung ausgeschobener Abdeckung neben der unteren auch die obe­re querausfahrbare Brücke 54 bis zum Erreichen der Position P3 vollständig ausgefahren, so ist auch die die Öffnung 1 an der Oberseite begrenzende Innenseite der Abdeckvorrichtung vollstän­dig geschlossen. Es ergibt sich somit mittels der Oberflächen des feststehenden und querausfahrbaren Teils 55, 56 der oberen Brücke ein insbesondere schlitzfreier Übergang zwischen den die Abdeckvorrichtung umgebenden Deckenflächen 53 durch die Öffnung 1.
  • Die Erfindung umfaßt desweiteren eine Querbetätigungsvorrich­tung zum Antrieb einer querausfahrbaren Brücke, mit deren Hil­fe die mindestens eine Brücke und die in die Öffnung einge­schobene Abdeckung gemeinsam in Querrichtung zwischen den Posi­tionen P1 und P2 hin- und herbewegt werden können, bzw. die Brücke bei aus der Öffnung ausgeschobener Abdeckung in die Posi­tion P3 ausgefahren werden kann. Eine vorteilhafte Ausführungs­form einer derartigen Querbetätigungsvorrichtung ist in FIG 7 in Draufsicht und insbesondere in den FIG 3 bzw. 4 für eine untere und eine obere querausfahrbare Brücke im Querschnitt dargestellt. Diese enthält mindestens einen unteren bzw. oberen Nutenträger 37 bzw. 58, welcher jeweils in einem bevorzugt im unteren bzw. oberen Aufnahmerahmen 5 bzw.6 befindlichen unteren bzw. oberen Bewegungskanal 39 bzw. 48 längsbeweglich ist.
  • Zum Antrieb des in der FIG 7 beispielhaft dargestellten und im unteren Bewegungskanal 39 geführten unteren Nutenträger dient ein in Längsrichtung arbeitender Querantrieb 40. Dieser kann in Form eines Pneumatikzylinders ausgeführt sein, dessen Steuer­bolzen 42 über die Fläche 43 mit dem Nutenträger 37 in Verbin­dung steht. zur Kraft- und Bewegungsumlenkung von dem in Längs­richtung arbeitenden Querantrieb auf die dazugehörige queraus­fahrbare Brücke dient mindestens eine im Nutenträger vorhandene Führungsnut 38. Hierin greift ein als Mitnehmer dienender und an der entsprechenden querausfahrbaren Brücke 7 bzw. 55 angebrach­ter Querlaufbolzen 35 bzw. 27 ein. In der FIG 7 befindet sich der Querlaufbolzen 35 beispielhaft im oberen linken Ende der Führungsnut 38. Dies entspricht der Position P1, bei der die Abdeckung in Längsrichtung ein- bzw. ausschiebbar ist.
  • Wird in FIG 7 mittels des Querantriebes 40 der Nutenträger 37 nach links geschoben, so wird der Querlaufbolzen 35 entlang der Querbewegungsachse A1 aufgrund der Krümmung der Führungsnut 38 bis zum Erreichen der Position P2 mitgenommen. In diesem Zustand ist die Abdeckung in den abdichtenden Zustand eingefahren. Eine Weiterbewegung des Querlaufbolzens 35 über den Punkt P2 hinaus ist trotz Aktivierung des Querantriebes solange nicht möglich, solange die Abdeckung in der Position P1 nicht aus der Öffnung ausgeschoben worden ist. Ist dagegen die Abdeckung bei in Posi­tion P1 befindlicher Brücke bzw. Querlaufbolzen aus der Öffnung ausgeschoben, so wird bei Verschiebung des Nutenträgers der Querlaufbolzen 35 auf die Bewegungsachse A1 von der Position P1 über die Position P2 bis in die Position P3 mitgenommen. In die­sem Zustand ist die Brücke vollständig in Querrichtung ausgefah­ren und die entsprechende Innenseite der Abdeckvorrichtung ins­besondere schlitz- und stufenfrei abgeschlossen.
  • Sind gemäß der in der FIG 1 dargestellten Ausführungsform bei­spielsweise im unteren Aufnahmerahmen 5 zwei untere Querlauf­schienen 28, 50 bevorzugt an den Ecken I und II der Abdeckung vorhanden, so ist es vorteilhaft, ebenfalls in diesen Berei­chen gekrümmte Führungsnuten im Nutenträger und darin eingrei­fende, an der untere querausfahrbaren Brücke befindliche Füh­rungsbolzen anzubringen. Dieser Fall ist bereits in der FIG 7 dargestellt. Dabei befindet sich die Führungsnut 38 im Bereich des linken Endes I und die Nut 45 im Bereich des rechten Endes II der Abdeckung. Entsprechend greift ein am linken bzw. rech­ten Ende der untere querausfahrbaren Brücke befindlicher Quer­laufbolzen 35 bzw. 44 in die entsprechende Nut ein. Ist gemäß den Ausführungsformen in FIG 3 und 4 bzw. 8 und 9 jeweils eine untere und obere querausfahrbare Brücke 7 und 55 vorhanden, so ist es vorteilhaft, jeweils einen im unteren Bewegungskanal 39 geführten unteren Nutenträger 37 im unteren Aufnahmerahmen 5, und einen im oberen Bewegungskanal 48 geführten oberen Nuten­träger 58 im oberen Aufnahmerahmen 6 vorzusehen. Dabei greifen gemäß der Darstellung von FIG 1 vorteilhaft die an der unteren querausfahrbaren Brücke 7 befindlichen Querlaufbolzen 35 bzw. 44 in den unteren Nutenträger, und die an der oberen querausfahr­baren Brücke 54 befindlichen Querlaufbolzen 27 und 47 in den oberen Nutenträger ein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung sind die Führungs­nuten so gekrümmt, daß der Übergang zwischen den Positionen P1 und P2 bei kleinem Hub mit großer Kraft, und der Übergang zwi­schen den Positionen P2 und P3 bei großem Hub mit niedriger Kraft erfolgt. Entsprechend sind gemäß der Darstellung von FIG 7 die Nuten 38 und 45 in einem ersten Bereich so gekrümmt, daß zur Erzeugung eines relativ geringen Querhubes H1 zwischen den Posi­tionen P1 und P2 ein im Vergleich dazu relativ großer Längshub L12 des Nutenträgers erforderlich ist. Der Übergang der durch die Querlaufbolzen 35 und 44 angetriebenen Brücke und der Ab­deckung zwischen den Positionen P1 und P2 erfolgt somit mit großer Kraft und kleinem Hub. Ferner sind die Nuten 38, 45 in einem zweiten Bereich so gekrümmt, daß der relativ große Quer­hub H2 zwischen den Positionen P2 und P3 mit Hilfe eines relativ geringen Längshubes L23 erreicht werden kann. In diesem Fall wird die Brücke bei ausgeschobener Abdeckung zum Abschließen der entsprechenden Innenseite in die Position P3 mit niedriger Kraft und großem Hub vollständig ausgefahren.
  • Gemäß den Darstellungen in den Figuren 3, 4, 5, 8 und 9 ist es desweiteren vorteilhaft, wenn die querausfahrbare Brücke und die dazugehörige Querbetätigungsvorrichtung eine gemeinsame Bau­einheit bilden und insbesondere zu Wartungszwecken aus der ent­sprechenden Innenseite der abzudichtenden Öffnung ausschwenk­bar sind.
  • So bilden beispielsweise in der FIG 3 die vorteilhaft aus dem feststehenden Teil 29 und dem querausfahrbaren Teil 30 bestehen­de Brücke 7, der daran befindliche Querlaufbolzen 35 und die insbesondere aus dem unteren Bewegungskanal 39, dem unteren Nutenträger 37 und dem Querantrieb 40 bestehende untere Quer­betätigungsvorrichtung eine Baueinheit. Diese ist vorteilhaft über den Drehpunkt 41 vollständig aus dem Inneren des unteren Aufnahmerahmens 5 ausschwenkbar. Entsprechend bildet gemäß der Darstellung von FIG 4 die aus dem feststehenden Teil 55 und dem querausfahrbaren Teil 56 bestehende obere Brücke 54, der daran befindliche Querlaufbolzen 27 und die insbesondere aus dem oberen Bewegungskanal 48 und dem oberen Nutenträger 58 be­stehende Querbetätigungsvorrichtung eine Baueinheit. Diese ist insbesondere zu Wartungszwecken ebenfalls vollständig aus dem Inneren des oberen Aufnahmerahmens 6 ausschwenkbar.

Claims (18)

1. Abdeckvorrichtung zum Abdichten einer Öffnung (1), insbeson­dere gegen elektromagnetische Strahlung, bestehend aus
a) einer abschirmenden Abdeckung (12), welche mit Abdichtmitteln (16,17) insbesondere ringförmig geschlossen umgeben ist,
b) einer Längslaufvorrichtung (24,23,25,51,52,26 bzw.64,65,66,­67,26) zum Ein- bzw. Ausschieben der Abdeckung (12) in die bzw. aus der abzudichtenden Öffnung (1) in Längsrichtung,
c) einer Querlaufvorrichtung (28,50,59,60) zum Ein- bzw. Ausfah­ren der in die abzudichtende Öffnung (1) eingeschobenen Ab­deckung (12) in den bzw. aus dem abdichtenden Zustand in Quer­richtung, und
d) mindestens einer querausfahrbaren Brücke (7,54) an einer der Innenseiten der Öffnung, insbesondere an der Unterseite, welche auf die in die Öffnung eingeschobene Abdeckung zum Ein- bzw. Ausfahren in den bzw. aus dem abdichtenden Zu­stand an der entsprechenden Kante (19) kraftschlüssig in Querrichtung eingreift, und bei aus der Öffnung ausgescho­bener Abdeckung die Innenseite der Öffnung abschließt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Längslaufvorrichtung feststehend ist und zur Führung der längsbeweglichen Querlaufvorrichtung dient.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Querlaufvorrichtung feststehend ist und zur Führung der querbeweglichen Längslaufvorrichtung dient.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Längslaufvorrichtung besteht aus:
a) mindestens einem feststehenden Teil (51,52), welches außer­halb der abzudichtenden Öffnung das Ausschieben der Abdeckung (12) ermöglicht, und
b) mindestens einem von der Querlaufvorrichtung geführten, quer­beweglichen Teil, welches das Einschieben der Abdeckung in die abzudichtende Öffnung ermöglicht (FIG 1,3).
5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Längs- und die Querlaufvorrichtung als Hängevorrichtungen ausgeführt und in der Innenseite (6) oberhalb der Abdeckung angebracht sind (FIG 8 und 9).
6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Längs- und die Querlaufvorrichtung als Stützvorrichtungen ausgeführt und in der Innenseite (5) unterhalb der Abdeckung angebracht sind (FIG 3,5 und 6).
7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Querlauf­vorrichtung mindestens eine Querlaufschiene (28) aufweist, wel­che bevorzugt mittig in einer Innenseite der Öffnung, insbeson­dere unterhalb (5) bzw. oberhalb (6) der abzudichtenden Öff­nung, angebracht ist (FIG 3,8).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Querlaufvorrichtung vier Querlauf­schienen (28,50,59,60) aufweist, von denen je zwei in der Innen­seite unterhalb (5) bzw. oberhalb (6) der abzudichtenden Öffnung (1), insbesondere im Bereich von deren Ecken (I,II bzw. III,IV), angebracht sind (FIG 1).
9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die querausfahr­bare Brücke ein feststehendes Teil (29 bzw.55) und ein parallel geführtes, teleskopartig ausfahrbares Teil (30 bzw.56) enthält (FIG 3,4).
10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die queraus­fahrbare Brücke aus der entsprechenden Innenseite der abzudichten­den Öffnung ausschwenkbare ist.
11. Vorrichtung nach Ansprüche 10, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Querlaufvorrichtung bei ausgeschwenk­ter Brücke ein Ausfahren der Abdeckung in Querrichtung aus dem abdichtenden Zustand (P2) über die das Ausschieben der Abdeckung aus der Öffnung ermöglichende Position hinaus, insbesondere in eine Wartungsstellung, zuläßt (FIG 6).
12. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß zum Herstellen der kraftschlüssigen Verbindung in Querrichtung zwischen der Ab­deckung und der querausfahrbaren Brücke bei Einschieben der Ab­deckung in die abzudichtende Öffnung mindestens eine Haltenase (36,38) in eine Gleitschiene (31,49) eingreift, wobei bevorzugt die Haltenase an der Abdeckung und die Gleitschiene an der Brücke angebracht sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Gleitschiene an der querausfahrba­ren Brücke federnd gelagert ist (32,33) und ein Sicherungsend­schalter (34) betätigt wird, wenn bei aus der Öffnung ausgescho­bener Abdeckung beim Ausfahren der Brücke die Gleitschiene durch Auftreffen auf ein Hindernis gegen die Federkraft eingedrückt wird.
14. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, ge­kennzeichnet durch eine untere (7) und eine obere (54) querausfahrbare Brücke, welche auf die in die Öffnung (1) eingeschobene Abdeckung (12) an der Unter- bzw. Oberkante (19,57) zum Ein- bzw. Ausfahren in den bzw. aus dem abgedichteten Zu­stand eingreifen, und bei aus der Öffnung ausgeschobener Ab­deckung die Innenseiten unterhalb (5) bzw. oberhalb (6) der Öff­nung abschließen.
15. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Querbe­tätigungsvorrichtung (35,37,38,39,40,42,43), welche
a) die mindestens eine Brücke (7) und die in die Öffnung (1) eingeschobene Abdeckung (12) gemeinsam in eine erste Position (P1) bringt, bei der die Abdeckung nicht in den abdichtenden Zustand eingefahren und aus der Öffnung ausschiebbar ist,
b) die mindestens eine Brücke (7) und die in die Öffnung einge­schobene Abdeckung (12) gemeinsam in eine zweite Position (P2) bringt, bei der die Abdeckung in den abdichtenden Zustand eingefahren ist, und
c) die mindestens eine Brücke (7) bei aus der Öffnung ausgescho­bener Abdeckung (12) in eine dritte Position (P3) bringt, bei der die entsprechende Innenseite der Öffnung insbesondere stufenlos abgeschlossen ist (FIG 3 und 7).
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Querbetätigungsvorrichtung weiter hin enthält
a) einen in Längsrichtung arbeitenden Querantrieb (40,42,43), insbesondere einen Pneumatikzylinder,
b) mindestens einen vom Querantrieb betätigten längsbeweglichen Nutenträger (37), und
c) mindestens eine Führungsnut (38,45) im Nutenträger (37,58) in die ein an der querausfahrbaren Brücke befindlicher Quer­laufbolzen (35,27) eingreift, wobei die Führungsnut zur Kraft- und Bewegungsumlenkung vom längsbeweglichen Nutenträger auf die querausfahrbare Brücke gekrümmt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Führungsnut so gekrümmt ist, daß
a) der Übergang der querausfahrbaren Brücke und der in die Öff­nung eingeschobenen Abdeckung zwischen der ersten und zwei­ten Position (P1,P2) bei kleinem Hub mit großer Kraft, und
b) der Übergang der Brücke zwischen der zweiten und dritten Position (P2,P3) bei großem Hub mit niedriger Kraft erfolgt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, da­durch gekennzeichnet, daß die querausfahr­bare Brücke und die Querbetätigungsvorrichtung eine Baueinheit bilden, welche insbesondere zu Wartungszwecken aus der entspre­chenden Innenseite der abzudichtenden Öffnung auswenkbar ist.
EP89101358A 1989-01-26 1989-01-26 Schiebeabdeckvorrichtung Expired - Lifetime EP0379618B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89101358A EP0379618B1 (de) 1989-01-26 1989-01-26 Schiebeabdeckvorrichtung
AT89101358T ATE89642T1 (de) 1989-01-26 1989-01-26 Schiebeabdeckvorrichtung.
DE8989101358T DE58904439D1 (de) 1989-01-26 1989-01-26 Schiebeabdeckvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89101358A EP0379618B1 (de) 1989-01-26 1989-01-26 Schiebeabdeckvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0379618A1 true EP0379618A1 (de) 1990-08-01
EP0379618B1 EP0379618B1 (de) 1993-05-19

Family

ID=8200907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89101358A Expired - Lifetime EP0379618B1 (de) 1989-01-26 1989-01-26 Schiebeabdeckvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0379618B1 (de)
AT (1) ATE89642T1 (de)
DE (1) DE58904439D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106593213A (zh) * 2016-12-27 2017-04-26 广东坚美定制门窗系统有限公司 一种平移推拉门
CN109236125A (zh) * 2018-10-30 2019-01-18 安徽百世伽德安防科技有限公司 一种智能内退横移密室门

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893071A (en) * 1957-10-14 1959-07-07 Gustave Miller Sliding door assembly
DE2844877A1 (de) * 1978-10-14 1980-04-30 Schwarze Ag Metalltueren Schiebetor mit einer unteren fuehrungsschiene
US4211039A (en) * 1978-05-17 1980-07-08 Kongo Co., Ltd. Door assembly
EP0224090A2 (de) * 1985-11-21 1987-06-03 Euroshield Oy Tür in einem Bauteil, welche den Durchgang von Interferenzfeldern verhindert

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893071A (en) * 1957-10-14 1959-07-07 Gustave Miller Sliding door assembly
US4211039A (en) * 1978-05-17 1980-07-08 Kongo Co., Ltd. Door assembly
DE2844877A1 (de) * 1978-10-14 1980-04-30 Schwarze Ag Metalltueren Schiebetor mit einer unteren fuehrungsschiene
EP0224090A2 (de) * 1985-11-21 1987-06-03 Euroshield Oy Tür in einem Bauteil, welche den Durchgang von Interferenzfeldern verhindert

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106593213A (zh) * 2016-12-27 2017-04-26 广东坚美定制门窗系统有限公司 一种平移推拉门
CN109236125A (zh) * 2018-10-30 2019-01-18 安徽百世伽德安防科技有限公司 一种智能内退横移密室门
CN109236125B (zh) * 2018-10-30 2024-04-16 安徽百世伽德安防科技有限公司 一种智能内退横移密室门

Also Published As

Publication number Publication date
ATE89642T1 (de) 1993-06-15
EP0379618B1 (de) 1993-05-19
DE58904439D1 (de) 1993-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196488B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, zur Personenbeförderung
EP0701649B1 (de) Seilzug-fensterheber
DE2827889C2 (de) Blende zur Abdeckung des Spaltes zwischen Schiebedeckel und Rahmen eines Kfz-Schiebedaches
EP0086885A2 (de) Mechanische Lineareinheit
DE2837064A1 (de) Schiebetuer- und -dichtungsanordnung fuer ein passagierfahrzeug
DE60309537T2 (de) Aufbau für eine Schiebeseitentür für Fahrzeuge
DE3521678C2 (de)
EP0720927B1 (de) Fahrzeugdach mit einer zum Öffnen schwenkbaren Dachscheibe
DE102019130562B4 (de) Teleskopische Hubeinheit
EP1193098B1 (de) Dichtungssystem für einen Stützhebel an einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach
DE2737933A1 (de) Gehaeuse fuer ein geraet, insbesondere fuer einen drucker
DE69100347T2 (de) Schiebetür und ihr Antriebsmechanismus.
EP0379618B1 (de) Schiebeabdeckvorrichtung
DE10257673A1 (de) Verschlussvorrichtung einer in der Karosserie eines Fahrzeuges vorgesehenen Öffnung, und entsprechendes Fahrzeug
DE102008026260A1 (de) Optische Überwachungseinheit
EP0775794B1 (de) Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
EP0024051B1 (de) Beschlag für eine hängende Schiebetür eines Kofferaufbaus von Transportfahrzeugen
DE68920553T2 (de) Fensterheber mit Rückstelleinrichtung.
DE102007038564A1 (de) Mehrflügelige Schwenkschiebetür mit getrennter Türflügelbetätigung
DE4326292C2 (de) Fahrzeugdach
DE2919876A1 (de) Fuehrungsanordnung zum linearen verstellen mindestens eines an einem traeger angeordneten gegenstandes, insbesondere zur parallelverstellung von moebeleinschueben
DE4233775A1 (de) Verfahren zum Betreiben zweier Antriebe für Fahrzeugscheiben
EP3534056A1 (de) Etikettiermaschine
EP0624502B1 (de) Ausschwenkbare Schiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
DE2532400A1 (de) Bewegbare begrenzungswand fuer ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900828

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930519

Ref country code: NL

Effective date: 19930519

Ref country code: GB

Effective date: 19930519

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930519

Ref country code: FR

Effective date: 19930519

Ref country code: SE

Effective date: 19930519

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930519

Ref country code: BE

Effective date: 19930519

REF Corresponds to:

Ref document number: 89642

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904439

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930624

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940131

Ref country code: CH

Effective date: 19940131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941001