EP0379463A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kettbaums - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kettbaums Download PDF

Info

Publication number
EP0379463A1
EP0379463A1 EP90810013A EP90810013A EP0379463A1 EP 0379463 A1 EP0379463 A1 EP 0379463A1 EP 90810013 A EP90810013 A EP 90810013A EP 90810013 A EP90810013 A EP 90810013A EP 0379463 A1 EP0379463 A1 EP 0379463A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
speed
warp
drive motor
warp beam
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90810013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0379463B1 (de
Inventor
Erwin Hofmann
Erwin Keller
Roland Schaible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benninger AG Maschinenfabrik
Original Assignee
Benninger AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benninger AG Maschinenfabrik filed Critical Benninger AG Maschinenfabrik
Publication of EP0379463A1 publication Critical patent/EP0379463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0379463B1 publication Critical patent/EP0379463B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H7/00Combined warping and beaming machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/12Variable-speed driving mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for speed control of a warp beam according to the preamble of claim 1 and claim 9.
  • a desired number of threads are usually unwound from a creel, passed through thread guides and wound onto a warping drum in the thread structure.
  • the tapes wound on the warping drum during the warping process are then combined and wound onto a warp beam as a warp. It is important that the speed of the warp or the threads of the warp is constant during the entire winding process on the warp beam. In addition, the tensile stress on the warp must also be kept constant so that the warp beam is wound evenly.
  • this is achieved in that the warping drum is constantly braked by a controlled braking device so that the tension in the warp remains the same.
  • the drive speed of the warp beam must be reduced in proportion to the increasing warp beam size.
  • the speed of the drive motor of the warp beam is usually regulated.
  • a transmission can be arranged between the drive motor and the warp beam, with which the speed can be reduced.
  • the thread speed thereby increase constantly during winding Maintain that the tree is driven by a constant speed electric motor through a variable speed device.
  • variable gears or induction coupling devices are suitable for varying the speed. Such methods and devices for speed control are described for example in DE-PS-570 355 or CH-PS-478 266.
  • the warp tension is usually selected based on the fixed transmission ratio of a two-stage or multi-stage transmission and a drive device which can be regulated in speed, in particular an electric motor, and an empirically determined or by the control range of the drive motor and the transmission ratio are selected predetermined initial speed of the warp beam or a desired speed of the warp set.
  • the power of the drive motor is not fully utilized, especially with low chain hoists. The drive motor therefore does not run at full power either at the start of the winding process or only after switching to another gear stage, so that the treeing process takes longer than necessary.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages of the known, in particular to create a method and a device for speed control of a warp beam, which enables the drive motor of the warp beam to always be in the maximum power range - or in a desired reduced power range - in an optimally simple manner - to drive and thus optimize the treeing process.
  • the design effort of the control or regulation arrangement, the operational reliability of the control or regulation and the operation should be kept optimally simple.
  • this is primarily in a method according to the characterizing part of claim 1 or in one Device according to the characterizing part of claim 9 achieved.
  • the invention assumes that the maximum power of the drive motor is known and that the power value can be stored in a suitable manner (e.g. digital or analog). As soon as the tension on the warp is specified, the torque on the warp beam can also be determined. This results from the tension of the warp and the radius of the warp beam at the beginning of the tree process. The radius of the warp beam body can either also be saved or also taken into account as a constant in an evaluation circle.
  • the maximum or desired speed of the warp beam and thus the drive motor can be determined with known target power and known torque (corresponding to the set warp beam tension). This maximum speed is reached at the start of the tree-building process when the warp beam has its smallest diameter or circumference.
  • the initial warp speed V K of the weaving chain which is to be kept constant during the rearing process, results from this initial target speed. According to the invention, therefore, empirically determined or device-related speed levels are not used, but instead the maximum yarn speed - or the yarn speed reduced by a desired amount from the maximum value - is selected at the start of the tree-building process.
  • the transmission stages are not necessarily fully extended according to the invention, but an optimal initial speed value is set, which then allows the treeing process to run in different, variable proportions in the two transmission stages.
  • the starting speed of the drive motor and the warp speed of the warp beam depend exclusively on the warp tension set and on stored maximum power and / or the desired / preset power.
  • the yarn tension of the warp is determined in a known manner by preselecting the braking force of the braking device.
  • the braking force can be generated by friction, eddy current devices, brake motors or also by brake arrangements with a fluid torque converter.
  • the setting arrangements or memories for the various default data and operating characteristics can preferably be implemented in the form of preselection switches and / or read-only memories for microprocessor-controlled processing.
  • the determined initial speed of the drive motor can be displayed, for example, and confirmed by the operating personnel or can be adopted manually. However, it is also possible to automatically determine the initial speed in a fully automatic process and to adopt it for the entire rearing process.
  • the optimal speed can be continuously calculated during the entire tree process, corrected by the correction factor due to an increase in the warp beam diameter or warp beam size, and the speed of the drive motor can be controlled automatically depending on this.
  • This layer thickness correction can be implemented particularly advantageously in a method according to claim 2.
  • the increase in the warp beam circumference can also be determined using a special sensor that acts on the outer surface of the warp beam.
  • the entire process of optimizing the warp speed as well as controlling or regulating the speed of the drive motor can also advantageously be implemented by a central data processing device.
  • the various operating characteristics such as winding thickness per revolution or optimal speed of the warp, can be buffered.
  • the default data such as Kettbaum diameter, maximum power of the drive motor, diameter of the warping drum, etc. can be freely saved and also modified.
  • the speed control range of the drive motor is not sufficient to make up the difference of the warp beam circumference during the rearing process.
  • the respective gear stage of the transmission can advantageously be automatically reported back, so that the transmission factor of the transmission is automatically taken into account as a constant when controlling or regulating the engine speed.
  • the gearbox can be switched over automatically when predetermined speed threshold values are reached. Alternatively, the engine can also be switched off when the threshold value is reached and the gear changeover can be carried out manually.
  • FIG. 1 shows a winding machine 1 or a warping machine for producing warps with a warping side 2, a tree side 3 and a warping drum 4.
  • threads 5 are first drawn off in a known manner from a creel (not shown), arranged in the cross reed 6 to form a thread assembly 7 and then passed through a warp reed 8 in which the thread assembly 7 is brought to the desired width. Then the thread assembly 7 is wound onto the warping drum 4 in several bands.
  • the bands combined to form a warp chain 10 are then drawn off from the warping drum 4 onto a warp beam 9 in the tree-making process.
  • the warp beam 9 is driven by a drive motor 11, while the warping drum 4 is braked by a braking device 62 in such a way that the warp 10 is pulled off the warping drum 4 under constant pretension during the entire tree-building process.
  • the weaving warp 10 changes its position continuously during the winding-up process, whereby it runs along line 10a when the warp beam is empty and the warp drum is full and is drawn off along line 10b when the warp drum is empty and the warp beam is full. It runs once from the outer belt diameter 13 to the warp beam body 14 and on the other hand from the cylindrical jacket 15 of the warping drum 4 to the warp beam outer diameter 16.
  • the difference in the diameter of the warp beam body 14 from the warp beam outer diameter 16 can be 1: 6 and more. The increases accordingly
  • the size of the warp beam during the winding process is proportional while the size of the warping drum 4 is decreasing. Since the speed of the warp 10 is to remain constant during the entire tree-building process, the speed of the warp beam 9 must be reduced proportionally with increasing volume. This requires control or regulation of the drive motor 11. If the control range of the drive motor 11 is smaller than the required speed range, a two-stage or multi-stage transmission is often provided between the drive motor 11 and the warp beam 9.
  • the transmission can be switched over automatically or manually when certain speed limit values of the drive motor 11 are reached.
  • the motor speed can also be automatically adapted to the current gear ratio or reduction ratio by corresponding feedback of the set gear stage.
  • the constant maintenance of the tension of the warp 10 by the braking device 62 can be designed in a known manner so that even with decreasing outside diameter of the warping drum 4, the braking force of the braking device 62 is controlled or readjusted in such a way that the change in the outside diameter and thus the lever ratios automatically is compensated.
  • FIG. 2 schematically shows the drive concept for the drive motor 11 or the warp beam 9.
  • the drive motor 11 a DC shunt motor, is powered by a power supply 63.
  • the drive motor 11 can be controlled in a speed range from 1000 to 3000 revolutions by the power supply unit 63.
  • the drive motor 11 is connected to the two stages 29, 30 of a gear 61.
  • a drive wheel 17 is fixedly connected to the drive motor 11, as a result of which the power transmission takes place via a drive connection 18, a counter wheel 19, a freewheel 20, a drive shaft 21, a differential 22 and a drive shaft 23 to a driving device 24 for driving the warp beam 9.
  • a second stage 30 of the transmission 61 has a drive wheel 25, a clutch 26, a drive connection 27 and a counter wheel 28 analogous to the first stage 29.
  • the transmission 61 including the differential 22, has a total reduction ratio of 20: 1 in the first stage and 60: 1 in the second stage.
  • the gradation of the second stage to the first stage is 3: 1, which corresponds to the speed control range of the drive motor 11.
  • the warp beam 9 is driven by the drive means of the first stage, i.e. via the drive connection 18 to the drive shaft 21.
  • the drive shaft 21 is driven at a higher speed via the drive connection 27, the drive shaft being separated from the drive connection 18 of the first stage 29 by the freewheel 20.
  • the counter gear 19 rotates with it, due to the function of the freewheel 20 and the higher speed of the drive shaft 21, this has no influence on the drive of the differential 22.
  • a computer 56 which is connected to the power supply 63 via a line 57, is provided to control the power supply 63 with control or regulation signals corresponding to the required speed of the drive motor 11.
  • the computer 56 has a memory 58 (FIG. 3) and an interface 64 for inputting feedback signals. (This is even closer in connection with the description of FIG. 3
  • the computer 56 is also connected to an operating panel 50 via a connecting line 65.
  • On the control panel there is a start button 52 for switching on the entire drive device.
  • a warp pull potentiometer 51 is provided for preselecting the warp pull by means of the braking device 62 (FIG. 3).
  • the panel 50 has an operating power or operating speed potentiometer 55 with which the desired power or the desired speed of the drive motor 11 can be reduced from the maximum power (or the resulting maximum speed).
  • a stop button 54 is also provided on the panel, with which the entire drive device can be switched off.
  • the drive motor 11 is supplied with voltage by the power pack 63 and brought to a speed which is predetermined by the computer 56.
  • the start of the rearing process is started by the second stage 30 of the transmission 61 at maximum speed, since the warp beam 9 has the smallest diameter, i.e. must be operated at the highest speed.
  • the computer 56 emits a signal via a signal lamp 53 on the panel 50 and at the same time stops the drive motor 11.
  • FIG. 7 shows the torque curve on the warp beam 9 as a function of the tree speed and the engine speed.
  • the tree process can according to curve X at maximum speed of the warp beam 9 of 150 rpm. and the corresponding speed of the drive motor 11 of 3000 rpm. deploy.
  • the maximum permissible torque on the warp beam is then 700 Nm with an empty warp construction, i.e. the smallest warp beam outer diameter 16.
  • a target tensile force was set on the warp by means of warp tension potentiometer 51, which would result in a higher torque, the speed of the motor output would have to be reduced accordingly.
  • the warp beam outer diameter 16 and thus the torque increases.
  • the tree speed of 150 rpm. or the engine speed of 3000 reduced so that the product of speed and torque, ie the power remains constant.
  • the gearbox 61 (FIGS. 2 and 3) must be switched over to stage I.
  • the drive motor then runs again at a maximum speed of 3000 revolutions, while the warp beam due to the reduction ratio of 3: 1 between stage II and stage I at 50 rpm. is driven.
  • the torque on warp beam 9 is 2100 Nm.
  • the speed of the motor can be further reduced in proportion to the increasing outer tree diameter 16 and the likewise proportionally increasing tree circumference until the lowest permissible speed of the drive motor 11 of 1000 revolutions is reached again.
  • the initial torque is equal to or less than 700 Nm
  • the tree diameter corresponding to the maximum torque of 6325 Nm is precisely at the lowest speed of 1000 rpm . would be reached in the 1st stage of the gear 61.
  • the winding process can start at any point on the curve, for example, carrying out the rearing process in only one gear stage is also conceivable.
  • Curve Y in FIG. 7 shows a curve which corresponds to 80% of the maximum output of the drive motor 11 (set on the potentiometer 55 / FIG. 2) and an initial torque of 700 Nm (set on the warp pull potentiometer 51 / FIG. 2).
  • the initial speed of the warp beam 9 is accordingly 120 rpm. which results in a power of 80% of the maximum power curve X with the same torque as in curve X.
  • the device 85 contains the drive motor 11, the power supply 63, the computer 56 with the processor 75, the interface 64, the keyboard 59 and the memory 58 as well as the warp-pull potentiometer 51 and the potentiometer 55 for power or Speed reduction.
  • the drive motor 11 is connected to the warp beam 9 via the gear 61.
  • Braking device 62 which is connected to computer 56 via an analog-digital converter 70 via interface 64-4 and is supplied with brake signals by the latter, acts on warping drum 4.
  • a rotation counter 66 is also provided on the warping drum 4, which is also connected via an analog-digital converter 71 to the interface 64-5 of the computer.
  • a thickness gauge 67 also acts on the warping drum 4 and is connected to the computer 56 via an analog-digital converter 72 via interface 64-3.
  • the warp 10 is drawn off the warping drum 4 at the speed V K and the pull F K onto the warp beam 9.
  • a thickness measuring device 68 is provided on the warp beam 9 and is connected to the computer 56 via an analog-digital converter 73. The use of the thickness gauge 68 is only one option, which will be described in more detail below.
  • a known speed measuring device 69 for measuring the speed V K of the warp 10 is also provided as an option.
  • the speed measuring device 69 is also connected to the computer 56 via an analog-digital converter 74.
  • both the number of revolutions by means of the revolution counter 66 and the increase in the outer diameter determined by the thickness meter 67 are first determined during the winding of threads from a creel (FIG. 1) onto the warping drum 4, and signals corresponding to the determined values are transmitted via the analog-digital converters 71, 72 are placed on interface 64-5 and 64-3 of the computer 56 and processed there.
  • the determination of the layer thickness per revolution of the warping drum 4 takes place on the basis of a presettable value for the diameter D s of the warping drum, which can be adjusted by means of a trimmer 80.
  • the trimmer 80 is connected to the interface 64-2 via an analog-digital converter 76, so that, starting from the diameter of the empty warping drum 4, the layer thickness of the threads 5 on the warping drum 4, which increases as it winds up and decreases as it is unwound, is exactly calculated and as a constant in the memory 58 can be saved.
  • the trimmer 80 can be adjusted by hand.
  • a second trimmer 81 is provided, which is also connected to the interface 64-1 of the computer 56 via an analog-digital converter 84.
  • the computer 56 calculates the current target rotational speed of the motor 11 based on the maximum rotational speed when the warp beam body 14 is empty in such a way that with increasing diameter or circumference of the warp beam 9 the The speed of the drive motor 11 is reduced in such a way that the speed V K of the warp 10 remains approximately constant during the entire winding operation.
  • the calculation of the current (diameter-corrected) target speed is based on the calculation of the maximum initial speed of the drive motor 11 as follows: a signal corresponding to the maximum power of the drive motor 11 is preset on a trimmer 82. As long as the potentiometer 55 is not turned into a position reducing this signal, this signal corresponding to the maximum power is applied to the computer's interface 64-7 via an analog-digital converter 78.
  • the warp tension potentiometer 51 can be used to set a value corresponding to the desired tension F k of the warp which is applied to the interface 64-8 of the computer 56 via the analog-digital converter 77.
  • the trimmer 83 is only used for pre-adjustment.
  • the computer 56 now operates according to the formula
  • the maximum speed determined in this way can either be saved and the stored value used when calculating speed correction values due to the increase in layer thickness of the warp beam 9 or it can be used for every cyclical recalculation of the speed value of the Drive motor 11 first calculates the maximum speed on the basis of torque and power and then the current target speed value is determined with a corresponding layer thickness correction.
  • the speed of the drive motor 11 can be adjusted by the power supply 63 with constant power in a speed ratio of 1: 3. As soon as the engine has reached its lowest speed, this is reported back to the computer 56 in the manner described in connection with FIGS. 2 and 7 and the drive is thereby switched off. After switching the gearbox 61 and pressing the start button 52 again (FIG. 2), the motor 11 is again operated at maximum speed by the power supply unit 63 and the computer 56, but the warp beam 9 is at the same speed as before the switchover because of the gear ratio reduction of 3: 1 of the gear 61 driven.
  • the layer thickness correction described above by means of a thickness meter 67 and a revolution counter 66 is evidently a pure control without feedback of the value to be kept constant, namely the speed V K of the warp 10.
  • the braking device 62 is also controlled by the computer 56 via the interface 64-4 and digital-to-analog converter 70 controlled.
  • the maximum initial speed when the warp beam body 14 is empty is determined with the aid of the preset values on the warp tension potentiometer 51 and on the trimmer 82 or on the potentiometer 55, at the beginning of the tree-building process or cyclically.
  • the winding machine 1 is not to be operated at maximum power, ie also not at maximum speed, this can be set on the potentiometer 55.
  • the potentiometer 55 reduces the analog basic signal determined by the trimmer 82.
  • the potentiometer 55 can be calibrated as a percentage of the maximum power and / or the maximum speed, so that a corresponding preselection can be made.
  • the warp tension potentiometer 51 can be calibrated in kilo Newtons.
  • Figure 4 shows a signal flow diagram as it e.g. can result when operating a device according to FIG.
  • the components are only shown schematically in the signal flow diagram.
  • three processors 75/1, 75/2 and 75/3 shown e.g. three processors 75/1, 75/2 and 75/3 shown.
  • this can involve three individual processors as well as one and the same processor which is controlled sequentially to carry out the various tasks.
  • the processor 75/1 is fed with signals from the rotation counter 66 and from the thickness measuring device 67, which monitor the warping drum 4.
  • the processor 75/1 receives signals from the trimmer 80 which correspond to the diameter of the empty warping drum 4 and from the trimmer 81 which correspond to the diameter of the warp beam body. From these input signals, the microprocessor 75/1 calculates the diameter of the warp beam body 14 or the diameter D K of the warp beam 9 which increases with increasing layer thickness and which is stored in the memory 58/1 at the start of the tree process and cyclically at predetermined intervals.
  • This value and a value specified by the warp tension potentiometer 51 for the tension F K of the warp 10 is input to a second processor 75/2, which determines the control signals for the braking device 62 by which the warping drum 4 is braked by the tension F K To keep the warp constant during the treeing process.
  • the value D K stored in the memory 58/1 is also fed to a third processor 75/3, at whose input there are still signals from the warp tension potentiometer 51 and from the potentiometer 55 for setting the desired power of the motor 11.
  • the processor 75/3 calculated from the predetermined tension value and the power value of the desired speed of rotation of the warp beam 9 and the motor 11, wherein there by the respective adjacent in memory 58/1 current signals diameter D K of the warp beam 9 of the layer thickness growth of Kettbaums 9 is taken into account in such a way that the speed of the motor 11 is reduced proportionally with increasing layer thickness, so that the speed V K of the warp 10 remains constant during the entire rearing process.
  • the signals emitted by the processor 75/3 are emitted to the power supply 63, which controls the motor 11 accordingly.
  • the warp beam is driven by the motor 11 via the gear 61.
  • a return line leads from the gearbox 61 to the processor 75/3.
  • the output signals of the processor 75/3 are also applied to the input of a speed monitoring device 76.
  • a speed monitoring device 76 registers control signals which indicate the lowest permissible speed of 1000 rpm. correspond, a control signal is output on the output side to the gear 61, which has a Ge gear changeover to stage I causes.
  • a switchover signal is emitted from the speed monitoring device to the processor 75, which simultaneously changes the speed of the drive motor 11 to 3000 rpm. increased so that the tree speed is continued without a jump in speed.
  • a thickness measuring device 68 can also be provided in the arrangement for continuously determining the outside diameter of the warp beam 9. The calculated increase in layer thickness of the warp beam 9 can be checked by the thickness measuring device 68, for example. Alternatively, the value supplied by the thickness measuring device 68 can also be used to form the value D K stored in the memory 58/1.
  • FIG. 5 shows a schematic signal flow diagram in which the signals from the trimmer 81 (diameter D K of the warp beam body 14), the warp tension potentiometer 51 and the potentiometer 55 (target power or target speed) are processed in a processor 75/4.
  • the processor 75/4 determines from these signals on the one hand the control signals for the braking device 62 and on the other hand the maximum target speed U K max. of the warp beam 9 or the constant speed V K should of the warp 10.
  • U K max. and V K -set are stored in memory 58/2.
  • the output of the memory 58/2 is at the input of a processor 75/4 which is also fed with signals from a speedometer 69.
  • the signals of the speedometer 69 correspond (FIG.
  • the control deviation can be determined, so that the output signals of the processor 75/4 are the power supply Control 63 such that the drive motor 11 drives the warp beam 9 at such a speed via the gear 61 that the speed of the warp 10 is kept constant at the calculated maximum value.
  • the gear 61 is connected to the processor 75/4 via a feedback line, so that the respective engine speed can be corrected with a factor determined by the gear stage.
  • the activation of the braking device 62 is not shown. This can be done, for example, analogously to the exemplary embodiments described above.
  • a drive motor 11/1 driven at constant speed by a power supply unit 63/1 is provided in deviation from the previous exemplary embodiments.
  • a continuously variable transmission 61/1 in the form of a known variable induction coupling device is provided in order to drive the warp beam 9 at a decreasing speed during the treeing process.
  • the continuously variable transmission 61/1 can be regulated in a speed range from 1: 1 to 6: 1, so that a corresponding increase in layer thickness D K of the warp beam 9 can be compensated for during the treeing process.
  • the speed of the continuously variable transmission 61/1 is determined by a control device 84.
  • the control device 84 is in turn controlled by a processor 75/5.
  • the processor 75/5 At the input of the processor 75/5 there is the output signal of the thickness measuring device 68, by means of which the outside diameter of the warp beam 9 is monitored.
  • the output of the potentiometer 55 (nominal motor power) and of the warp pull potentiometer 51 is located at the input of the processor 75/5.
  • the processor 75/5 can determine a target speed from the input signals, which of the maximum power set on the potentiometer 55 taking into account the Warp tension and the correction factor due to the increasing layer thickness on the warp beam 9 corresponds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Abstract

Ein Kettbaum (9) wird mit einer Drehzahl angetrieben, welche der Maximal-Leistung oder einer voreinstellbaren Soll-Leistung des Antriebsmotors (11) entspricht. Nach Vorgabe eines gewunschten Kettzugs (FK) wird das Drehmoment am Kettbaum (9) ermittelt. Daraus wird die Anfangs-Sollgeschwindigkeit des Kettbaums so berechnet, dass die Maximal-Leistung am Antriebsmotor (11) abgenommen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kettbaums gemäss Oberbegriff von Patentanspruch 1 bzw. Patentanspruch 9.
  • Zur Herstellung von Kettbäumen werden üblicherweise eine gewünschte Anzahl von Fäden von einem Spulengatter abge­spult, durch Fadenführungen geführt und im Fadenverband auf eine Schärtrommel aufgewickelt. Anschliessend werden die beim Schärprozess auf der Schärtrommel aufgewickelten Bänder zu­sammengefasst und als Webkette auf einen Kettbaum umge­wickelt. Wichtig ist es dabei, dass die Geschwindigkeit der Webkette bzw. der Fäden der Webkette während des gesamten Aufwickelvorgangs auf den Kettbaum konstant ist. Ausserdem muss auch die Zugbeanspruchung der Webkette konstant gehalten werden, damit der Kettbaum gleichmässig gewickelt wird.
  • Bei bekannten Verfahren und Vorrichtungen wird dies dadurch erreicht, dass die Schärtrommel durch eine geregelte Brems­einrichtung konstant so gebremst wird, dass der Zug in der Webkette gleich bleibt.
  • Da sich beim Abziehen der Webkette von der Schärtrommel der Durchmesser des Kettbaums laufend erhöht, muss die Antriebs­drehzahl des Kettbaums proportional zum anwachsenden Kett­baumumfang reduziert werden. Dazu wird meist die Drehzahl des Antriebsmotors des Kettbaums geregelt. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Getriebe zwischen Antriebsmotor und Kettbaum angeordnet sein, mit dem sich die Drehzahl reduzie­ren lässt. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die Faden­geschwindigkeit während des Aufwickelns dadurch konstant zu halten, dass der Baum durch einen Elektromotor mit konstan­ter Drehzahl über eine Vorrichtung mit veränderlicher Dreh­zahl angetrieben wird. Zum Variieren der Drehzahl eignen sich dabei z.B. variable Getriebe oder auch Induktionskopplungs­vorrichtungen. Solche Verfahren und Vorrichtungen zur Geschwindigkeitsregelung sind z.B. in der DE-PS-570 355 oder der CH-PS-478 266 beschrieben.
  • Bei bekannten Verfahren und Vorrichtungen wird meist aus­gehend vom festen Uebersetzungsverhältnis eines zwei- oder mehrstufigen Getriebes und einer in der Drehzahl regelbaren Antriebseinrichtung, insbesondere einem Elektromotor zu Be­ginn des Bäumvorgangs der Kettzug gewählt und eine empirisch ermittelte, bzw. durch den Regelbereich des Antriebsmotors und die Getriebeübersetzung vorbestimmte Anfangsgeschwindig­keit des Kettbaums oder eine Sollgeschwindigkeit der Webkette eingestellt. Vor allem bei niedrigen Kettzügen wird dabei die Leistung des Antriebsmotors nicht voll ausgenutzt. Der An­triebsmotor läuft also entweder zu Beginn des Aufwickelvor­gangs oder auch erst nach Umschalten in eine andere Getriebe­stufe nicht mit voller Leistung, so dass der Bäumprozess länger als nötig dauert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere also ein Verfahren und eine Vorrich­tung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kettbaums zu schaf­fen, die es auf optimal einfache Weise ermöglicht, den An­triebsmotor des Kettbaums immer im maximalen Leistungsbe­reich - oder in einem gewünschten reduzierten Leistungsbe­reich - zu fahren und damit den Bäumprozess zu optimieren. Dabei soll der konstruktive Aufwand der Steuer- oder Rege­lungsanordnung, die Betriebssicherheit der Steuerung oder Regelung und die Bedienung optimal einfach gehalten werden.
  • Erfindungsgemäss wird dies in erster Linie bei einem Verfah­ren gemäss kennzeichnenden Teil von Anspruch l bzw. bei einer Vorrichtung gemäss kennzeichnendem Teil von Anspruch 9 er­reicht.
  • Die Erfindung geht dabei davon aus, dass die maximale Lei­stung des Antriebsmotors bekannt ist und der Leistungswert in geeigneter Weise (z.B. digital oder analog) gespeichert wer­den kann. Sobald der Zug auf die Webkette vorgegeben wird, kann auch das Drehmoment am Kettbaum ermittelt werden. Dieses ergibt sich aus dem Zug der Webkette und dem Radius des Kett­baumkörpers bei Beginn des Bäumprozesses. Der Radius des Kettbaumkörpers lässt sich entweder ebenfalls speichern oder auch als Konstante in einem Auswertungskreis berücksichtigen.
  • Da das Produkt von Drehmoment x Drehzahl des Kettbaums die von Antriebsmotor zu erbringende Leistung ergibt, lässt sich bei bekannter Soll-Leistung und bekanntem Drehmoment (ent­sprechend dem eingestellten Kettbaumzug) die maximale oder gewünschte Drehzahl des Kettbaums und damit des Antriebsmo­tors ermitteln. Diese maximale Drehzahl wird zu Beginn des Bäumvorgangs erreicht, wenn der Kettbaum seinen kleinsten Durchmesser bzw. Umfang aufweist. Aus dieser Anfangs-Soll­drehzahl ergibt sich die Anfangs-Kettgeschwindigkeit VK der Webkette, die während des Bäumprozesses konstant gehalten werden soll. Erfindungsgemäss wird also nicht von empirisch ermittelten oder vorrichtungsbedingten Geschwindigkeitsstufen ausgegangen, sondern es wird jeweils die maximale - oder um einen gewünschten Betrag vom Maximalwert reduzierte - Garnge­schwindigkeit bei Beginn des Bäumprozesses gewählt. Sofern dabei ein Getriebe zwischen dem Antriebsmotor und dem Kett­baum vorgesehen ist, werden erfindungsgemäss die Getriebestu­fen nicht notwendigerweise voll ausgefahren, sondern es wird ein optimaler Anfangs-Drehzahlwert eingestellt, der den Bäum­prozess dann in unterschiedlichen, variablen Anteilen in den beiden Getriebestufen ablaufen lässt. Die Anfangsdrehzahl des Antriebsmotors und die Kettgeschwindigkeit des Kettbaums hängt ausschliesslich vom eingestellten Kettzug und von der gespeicherten Maximalleistung und/oder der gewünschten/vor­einstellbaren Leistung ab. Der Garnzug der Webkette wird dabei in bekannter Weise durch die Vorwahl der Bremskraft der Bremseinrichtung bestimmt. Die Bremskraft kann dabei durch Reibung, Wirbelstromeinrichtungen, Bremsmotore oder auch durch Bremsanordnungen mit Flüssigkeits-Drehmomentwandler erzeugt werden. Die Einstellanordnungen bzw. Speicher für die verschiedenen Vorgabedaten und Betriebskenndaten lassen sich vorzugsweise in der Form von Vorwahl-Schaltern und/oder Fest­speicher für mikroprozessorgesteuerte Verarbeitung realisie­ren. Die ermittelte Anfangsdrehzahl des Antriebsmotors kann dabei z.B. angezeigt und vom Bedienungspersonal bestätigt oder manuell übernommen werden. Es ist aber auch möglich, in einem vollautomatischen Ablauf die Anfangsdrehzahl automa­tisch zu ermitteln und diese für den gesamten Bäumprozess zu übernehmen.
  • Vor allem beim Einsatz von Rechnern kann auch kontinuierlich während des gesamten Bäumprozesses die optimale Drehzahl laufend berechnet, um den Korrekturfaktor infolge Zunahme des Kettbaum-Durchmessers bzw. des Kettbaumumfangs korrigiert werden, und in Abhängigkeit davon die Drehzahl des Antriebmo­tors selbsttätig gesteuert werden.
  • Diese Schichtdicken-Korrektur lässt sich besonders vorteil­haft bei einem Verfahren gemäss Anspruch 2 realisieren. Dabei wird zunächst die Schichtdicke eines bestimmten Fadens pro Fadenlage auf der Schärtrommel ermittelt. Bei bekanntem Durchmesser der Schärtrommel lässt sich so für jede Umdre­hung der Schärtrommel die zugehörige Wickeldicke auf der Schärtrommel und - beim Abziehen auf den Kettbaum - auch die Wickeldicke auf dem Kettbaum berechnen. Dies kann ohne weite­res in einem Rechner vollautomatisch berechnet werden. Pro­portional zu dieser Schichtdickenzunahme kann dann die Geschwindigkeit des Antriebsmotors des Kettbaums so reduziert werden, dass die Geschwindigkeit der Webkette konstant bleibt.
  • Alternativ lässt sich auch die Zunahme des Kettbaumumfangs durch einen speziellen Fühler ermitteln, der an der Aussen­fläche des Kettbaums angreift.
  • Es kann auch Anwendungsformen geben, bei denen es vorteilhaft ist, die Geschwindigkeit der Webkette laufend zu messen und durch eine auf den Antriebsmotor wirkende Regeleinrichtung konstant zu halten. In einem solchen Fall muss lediglich die Anfangs-Maximaldrehzahl des Antriebsmotors zunächst ermittelt und als Sollwert für den Regelkreis gespeichert werden.
  • Um dem Bedienungspersonal die Möglichkeit zu geben, manuell in den Bäumprozess einzugreifen, ist es vorteilhaft, wenn durch eine Einstellanordnung die Drehzahl des Antriebsmotors bzw. die Fadengeschwindigkeit auf einen unterhalb des Maximal-Werts liegenden Betriebswert reduziert werden kann.
  • In der Praxis haben sich als Antriebseinrichtungen besonders Elektromotoren, vor allem Gleichstromnebenschlussmotoren bewährt. Diese lassen sich bei etwa konstanter Leistung über einen relativ grossen Drehzahlbereich regeln.
  • Vorteilhaft lässt sich auch der gesamte Ablauf der Optimie­rung der Webketten-Geschwindigkeit sowie der Steuerung oder Regelung der Drehzahl des Antriebsmotors durch eine zentrale Datenverarbeitungseinrichtung realisieren. Dabei können vor allem die verschiedenen Betriebskenndaten, wie Wickeldicke pro Umdrehung oder optimale Geschwindigkeit der Webkette zwischengespeichert werden. Auch die Vorgabedaten, wie Kett­baum-Durchmesser, maximale Leistung des Antriebsmotors, Durchmesser der Schärtrommel usw. lassen sich frei speichern und auch modifizieren.
  • In vielen Fällen kann es vorkommen, dass der Drehzahl-Regel­bereich des Antriebsmotors nicht ausreicht, um die Differenz des Kettbaum-Umfangs während des Bäumvorgangs auszugleichen. In diesem Fall ist es erfindungsgemäss vorgesehen, den Schaltstufen-Abstand des Uebersetzungsverhältnisses des Ge­triebes etwa dem Drehzahl-Regelbereich des Antriebsmotors anzupassen. Sofern z.B. der Regelbereich des Antriebsmotors von 4000 bis 1000 Umdrehungen reicht, soll dann die zweite Stufe eine solche Uebersetzung gewährleisten, dass nach dem Umschalten der Motor wieder bei 4000 Umdrehungen läuft und dementsprechend der volle Drehzahlbereich des Motors von 4000 bis 1000 Umdrehungen auch in der zweiten Schaltstufe genutzt werden kann. Die jeweilige Schaltstufe des Getriebes kann dabei vorteilhaft automatisch rückgemeldet werden, so dass der Uebersetzungsfaktor des Getriebes automatisch bei der Steuerung oder Regelung der Motordrehzahl als Konstante be­rücksichtigt wird. Die Umschaltung des Getriebes kann bei Erreichen vorgegebener Drehzahl-Schwellwerte automatisch erfolgen. Alternativ kann auch der Motor beim Erreichen des Schwellwerts abgeschaltet werden, und die Getriebe-Umschal­tung manuell erfolgen.
  • Die Erfindung ist im folgenden in Ausführungsbeispielen an­hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 Die schematische Darstellung einer Wickelmaschine bzw. Schärmaschine in Seitenansicht;
    • Figur 2 die schematische Darstellung eines Kettbaum-An­triebs,
    • Figur 3 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Geschwin­digkeitssteuerung oder Geschwindigkeitsregelung des Kettbaums,
    • Figur 4 bis 6 Signalflussdiagramme für Vorrichtungen zur Geschwindigkeitssteuerung oder Geschwindigkeits­regelung des Kettbaums, und
    • Figur 7 die Darstellung des Baum-Drehmoments in Abhängig­keit von der Baumdrehzahl und der Motordrehzahl bei einer Antriebseinrichtung mit einem zweistufigen Getriebe.
  • Figur 1 zeigt eine Wickelmaschine 1 bzw. eine Schärmaschine zum Herstellen von Webketten mit einer Schärseite 2, einer Bäumseite 3 und einer Schärtrommel 4.
  • Im Betrieb werden dabei zunächst in bekannter Weise von einem nicht dargestellten Spulengatter Fäden 5 abgezogen, im Kreuz­riet 6 zu einem Fadenverband 7 geordnet und anschliessend durch ein Schärriet 8 geführt, in welchem der Fadenverband 7 auf die gewünschte Breite gebracht wird. Danach wird der Fadenverband 7 in mehreren Bändern auf die Schärtrommel 4 aufgewickelt.
  • Von der Schärtrommel 4 werden die zu einer Webkette 10 zusam­mengefassten Bänder sodann im Bäumprozess auf einen Kettbaum 9 abgezogen. Der Kettbaum 9 wird dabei durch einen Antriebs­motor 11 angetrieben, während die Schärtrommel 4 durch eine Bremseinrichtung 62 derart gebremst wird, dass die Webkette 10 während des gesamten Bäumprozesses unter konstanter Vor­spannung von der Schärtrommel 4 abgezogen wird.
  • Die Webkette 10 verändert dabei während des Aufwickelvorgangs laufend ihre Lage, wobei sie bei leerem Kettbaum und voller Schärtrommel entsprechend der Linie 10a verläuft und bei leerer Schärtrommel und vollem Kettbaum entlang der Linie 10b abgezogen wird. Sie verläuft dabei einmal vom Bandaussen­durchmesser 13 zum Kettbaumkörper 14 und andererseits vom zylindrischen Mantel 15 der Schärtrommel 4 zum Kettbaumaus­sendurchmesser 16. Der Unterschied des Durchmessers des Kett­baumkörpers 14 zum Kettbaumaussendurchmesser 16 kann dabei 1:6 und mehr betragen. Entsprechend erhöht sich auch der
  • Umfang des Kettbaums während des Aufwickelvorgangs proportio­nal während der Umfang der Schärtrommel 4 abnimmt. Da während des gesamten Bäumprozesses die Geschwindigkeit der Webkette 10 konstant bleiben soll, muss die Drehzahl des Kettbaums 9 mit zunehmendem Umfang proportional reduziert werden. Dazu ist eine Steuerung oder Regelung des Antriebsmotors 11 erfor­derlich. Sofern der Regelbereich des Antriebsmotors 11 klei­ner ist, als der geforderte Drehzahlbereich, ist vielfach ein zwei- oder mehrstufiges Getriebe zwischen Antriebsmotor 11 und Kettbaum 9 vorgesehen.
  • Die Umschaltung des Getriebes bei Erreichen bestimmter Dreh­zahl-Grenzwerte des Antriebsmotors 11 kann dabei automatisch oder manuell erfolgen. Dabei kann auch durch entsprechende Rückmeldung der eingestellten Getriebestufe die Motordrehzahl automatisch an das aktuelle Uebersetzungs- oder Unter­setzungsverhältnis angepasst werden. Diese Einzelheiten sind dem Fachmann geläufig und sie müssen deshalb bei den Ausfüh­rungsbeispielen nicht im Detail dargestellt werden.
  • Die Konstanthaltung des Zugs der Webkette 10 durch die Brems­einrichtung 62 kann in bekannter Weise so ausgelegt werden, dass auch bei abnehmendem Aussendurchmesser der Schärtrommel 4 die Bremskraft der Bremseinrichtung 62 derart gesteuert oder nachgeregelt wird, dass die Aenderung des Aussendurch­messers und damit der Hebel-Verhältnisse automatisch kompen­siert wird.
  • Figur 2 zeigt schematisch das Antriebskonzept für den An­triebsmotor 11 bzw. den Kettbaum 9.
  • Der Antriebsmotor 11, ein Gleichstrom-Nebenschlussmotor, wird durch ein Netzteil 63 mit Leistung versorgt. Durch das Netz­teil 63 ist der Antriebsmotor 11 in einem Drehzahlbereich von 1000 bis 3000 Umdrehungen ansteuerbar. Der Antriebsmotor 11 ist mit den zwei Stufen 29, 30 eines Getriebes 61 verbunden.
  • Dabei ist ein Antriebsrad 17 fest mit dem Antriebsmotor 11 verbunden, wodurch die Kraftübertragung über eine Antriebs­verbindung 18, ein Gegenrad 19, einen Freilauf 20, eine Antriebswelle 21, ein Differential 22 und eine Antriebswelle 23 zu einer Mitnehmervorrichtung 24 zum Antreiben des Kett­baums 9 erfolgt.
  • Eine zweite Stufe 30 des Getriebes 61 weist ein Antriebsrad 25, eine Kupplung 26, eine Antriebsverbindung 27 und ein Gegenrad 28 analog der ersten Stufe 29 auf. Das Getriebe 61 hat dabei einschliesslich Differential 22 insgesamt ein Untersetzungsverhältnis von 20:1 in der ersten Stufe und von 60:1 in der zweiten Stufe. Die Abstufung der zweiten Stufe zur ersten Stufe ist also 3:1, was dem Drehzahl-Regelbereich des Antriebsmotors 11 entspricht.
  • Solange die Kupplung 26 nicht in Betrieb ist, erfolgt der Antrieb des Kettbaums 9 über die Antriebsmittel der ersten Stufe, d.h. über die Antriebsverbindung 18 zur Antriebswelle 21. Sobald die Kupplung 26 betätigt ist, wird über die An­triebsverbindung 27 die Antriebswelle 21 mit höherer Drehzahl angetrieben, wobei durch den Freilauf 20 die Antriebswelle von der Antriebsverbindung 18 der ersten Stufe 29 getrennt wird. Das Gegenrad 19 dreht dabei fest mit, wobei aufgrund der Funktion des Freilaufs 20 und der höheren Drehzahl der Antriebswelle 21 dies ohne Einfluss auf den Antrieb des Differentials 22 bleibt.
  • Zur Ansteuerung des Netzteils 63 mit Steuer- oder Regelsigna­len entsprechend der erforderlichen Drehzahl des Antriebsmo­tors 11 ist ein Rechner 56 vorgesehen, der über eine Leitung 57 mit dem Netzteil 63 verbunden ist.
  • Der Rechner 56 weist einen Speicher 58 (Fig.3) sowie ein Interface 64 zum Eingeben von Rückführsignalen auf. (Dies ist im Zusammenhang mit der Beschreibung zu Figur 3 noch näher erläutert.) Ausserdem ist der Rechner 56 über eine Verbin­dungsleitung 65 mit einem Bedienungspanel 50 verbunden. Auf dem Bedienungspanel befindet sich ein Startdrücker 52 zum Einschalten der gesamten Antriebsvorrichtung. Ausserdem ist gemäss Figur 1 ein Kettzug-Potentiometer 51 zur Vorwahl des Kettzugs mittels der Bremseinrichtung 62 (Figur 3) vorgese­hen. Zudem weist das Panel 50 ein Betriebs-Leistungs- oder Betriebs-Drehzahl-Potentiometer 55 auf, mit welchem die gewünschte Leistung oder die gewünschte Drehzahl des Antriebsmotors 11 von der Maximalleistung (bzw. der daraus resultierenden Maximal-Drehzahl) reduziert werden kann. Auf dem Panel ist ausserdem ein Stopdrücker 54 vorgesehen, mit welchem die ganze Antriebsvorrichtung abgeschaltet werden kann.
  • Sobald der Startdrücker 52 gedrückt wird, wird der Antriebs­motor 11 durch das Netzteil 63 mit Spannung versorgt und auf eine Drehzahl gebracht, die vom Rechner 56 vorbestimmt wird. Der Beginn des Bäumvorgangs wird dabei durch die zweite Stufe 30 des Getriebes 61 mit Maximal-Drehzahl begonnen, da dabei der Kettbaum 9 den geringsten Durchmesser aufweist, d.h. also mit höchster Drehzahl betrieben werden muss. Sobald der un­terste Drehzahl-Regelbereich des Antriebsmotors 11 erreicht ist, gibt der Rechner 56 über eine Signallampe 53 am Panel 50 ein Signal ab und stopt gleichzeitig den Antriebsmotor 11. Es erfolgt Umschaltung auf die erste Stufe 29 durch Trennen der Kupplung 26, worauf durch erneutes Drücken des Startdrückers 52 der Antriebsmotor 11 wieder derart angetrieben wird, dass die Kettbaumdrehzahl nach dem Umschalten etwa der Geschwin­digkeit vor dem Umschalten gleich ist und sodann weiterhin kontinulierlich mit zunehmendem Umfang des Kettbaums 9 redu­ziert wird, um die Abzugs-Geschwindigkeit der Webkette auch bei zunehmendem Umfang konstant zu halten.
  • Figur 7 zeigt den Drehmomentverlauf am Kettbaum 9 in Abhän­gigkeit von der Bäumdrehzahl und der Motordrehzahl. Der Bäum­ prozess kann gemäss Kurve X bei Maximal-Drehzahl des Kett­baums 9 von 150 U/min. und der entsprechenden Drehzahl des Antriebsmotors 11 von 3000 U/min. einsetzen. Das maximal zulässige Drehmoment am Kettbaum beträgt dann 700 Nm bei leerem Kettbau, d.h. kleinstem Kettbaumaussendurchmesser 16. (Würde eine Soll-Zugkraft auf die Webkette mittels Kettzugpo­tentiometer 51 eingestellt, die ein höheres Drehmoment zur Folge hätte, müsste die Drehzahl der Motorleistung entspre­chend reduziert werden.) Mit zunehmendem Fadenauftrag auf dem Kettbaum 9 steigt der Kettbaumaussendurchmesser 16 und damit das Drehmoment. Entsprechend dem Drehmomentanstieg wird die Bäumdrehzahl von 150 U/min. bzw. die Motordrehzahl von 3000 derart abgesenkt, dass das Produkt aus Drehzahl und Drehmo­ment, d.h. die Leistung konstant bleibt. Sobald die Motor­drehzahl auf diese Weise bis zur niedrigsten zulässigen Dreh­zahl von 1000 Umdrehungen abgesenkt wurde, muss das Getriebe 61 (Fig.2 und 3) in die Stufe I umgeschaltet werden. Der Antriebsmotor läuft dann wieder mit maximaler Drehzahl von 3000 Umdrehungen, während der Kettbaum aufgrund des Unter­setzungsverhältnisses von 3:1 zwischen Stufe II und Stufe I mit 50 U/min. angetrieben wird. Das Drehmoment am Kettbaum 9 beträgt dabei 2100 Nm. Nun kann die Drehzahl des Motors pro­portional zum zunehmenden Baumaussendurchmesser 16 und den ebenfalls proportional zunehmenden Baumumfang weiter abge­senkt werden, bis wieder die niederste zulässige Drehzahl des Antriebsmotors 11 von 1000 Umdrehungen erreicht ist. In der Praxis wird ein derartiges Ausfahren beider Getriebestufen selten vorkommen, da dies voraussetzen würde, dass einerseits das Anfangsdrehmoment gleich oder kleiner 700 Nm ist, und dass andererseits der dem maximalen Drehmoment von 6325 Nm entsprechende Baumdurchmesser genau bei der niedrigsten Dreh­zahl von 1000 U/min. in der I. Stufe des Getriebes 61 er­reicht würde. In der Praxis kann der Aufwickelvorgang an jedem beliebigen Punkt der Kurve einsetzen, wobei z.B. auch Durchführung des Bäumprozesses in nur einer Getriebestufe denkbar ist.
  • Kurve Y in Figur 7 zeigt einen Kurvenverlauf, der 80% der Maximal-Leistung des Antriebsmotors 11 (eingestellt am Poten­tiometer 55 / Figur 2) und einen Anfangsdrehmoment von 700 Nm (eingestellt am Kettzugpotentiometer 51 / Figur 2) ent­spricht. Die Anfangsdrehzahl des Kettbaums 9 beträgt dement­sprechend 120 U/min. was bei gleichem Drehmoment wie in Kurve X eine Leistung von 80% der Maximal-Leistungskurve X ergibt.
  • In Figur 3 ist die Funktion der Vorrichtung 85 zur Geschwin­digkeitssteuerung oder Geschwindigkeitsregelung anhand eines schematischen Block-Diagramms näher erläutert. Die Vorrich­tung 85 beinhaltet dabei gemäss Figur 3 den Antriebsmotor 11, das Netzteil 63, den Rechner 56 mit dem Prozessor 75, dem Interface 64, der Tastatur 59 und dem Speicher 58 sowie das Kettzug-Potentiometer 51 und das Potentiometer 55 zur Lei­stungs- bzw. Drehzahlreduzierung. Antriebsseitig ist der Antriebsmotor 11 über das Getriebe 61 mit dem Kettbaum 9 verbunden. An der Schärtrommel 4 greift die Bremseinrichtung 62 an, die über einen Analog-Digitalwandler 70 über Interface 64-4 mit dem Rechner 56 verbunden ist und von diesem mit Brems-Signalen versorgt wird. An der Schärtrommel 4 ist aus­serdem ein Umdrehungszähler 66 vorgesehen angeschlossen, der ebenfalls über einen Analog-Digitalwandler 71 mit Interface 64-5 des Rechners verbunden ist.
  • An der Schärtrommel 4 greift ausserdem ein Dickenmesser 67 an, der über einen Analog-Digitalwandler 72 über Interface 64-3 mit dem Rechner 56 verbunden ist.
  • Von der Schärtrommel 4 wird die Webkette 10 mit der Geschwin­digkeit VK und dem Zug FK auf den Kettbaum 9 abgezogen. Am Kettbaum 9 ist ein Dickenmessgerät 68 vorgesehen, das über einen Analog-Digitalwandler 73 mit dem Rechner 56 verbunden ist. Die Verwendung des Dickenmessgeräts 68 ist nur eine Option, die nachstehend noch näher beschrieben wird.
  • Ebenfalls als Option ist ein bekanntes Geschwindigkeitsmess­gerät 69 zur Messung der Geschwindigkeit VK der Webkette 10 vorgesehen. Das Geschwindigkeitsmessgerät 69 ist über einen Analog-Digitalwandler 74 ebenfalls mit dem Rechner 56 verbun­den.
  • Im Betriebsablauf wird zunächst während des Aufwickelns von Fäden von einem Spulengatter (Figur 1) auf die Schärtrommel 4 sowohl die Anzahl von Umdrehungen mittels des Umdrehungszäh­lers 66 als auch die dabei ermittelte Zunahme des Aussen­durchmessers durch den Dickenmesser 67 festgestellt, den ermittelten Werten entsprechende Signale werden über die Analog-Digitalwandler 71, 72 an Interface 64-5 und 64-3 des Rechners 56 gelegt und dort verarbeitet. Die Ermittlung der Schichtdicke pro Umdrehung der Schärtrommel 4 geschieht dabei auf der Grundlage eines voreinstellbaren Werts für den Durch­messer Ds der Schärtrommel, der mittels eines Trimmers 80 eingestellt werden kann. Der Trimmer 80 ist über einen Ana­log-Digitalwandler 76 mit Interface 64-2 verbunden, so dass, ausgehend vom Durchmesser der leeren Schärtrommel 4 die beim Aufwickeln zunehmende und beim Abwickeln abnehmende Schicht­dicke der Fäden 5 auf der Schärtrommel 4 exakt berechnet und als Konstante im Speicher 58 gespeichert werden kann. Der Trimmer 80 kann dabei von Hand eingestellt werden. Selbstver­standlich ist es auch denkbar, eine digitale Vorgabe des Schärtrommel-Durchmessers, und/oder der Schichtdickenzunahme pro Umdrehung, und/oder des Durchmessers des Kettbaumkörpers 14 oder anderer Betriebsdaten vorzusehen oder, je nach Pro­gramm des Rechners 56 solche Werte direkt über die Eingabe­Tastatur 59 in den Speicher 58 einzulesen.
  • Zum Voreinstellen des Durchmessers DK des Kettbaumkörpers 14 ist ein zweiter Trimmer 81 vorgesehen, der ebenfalls über einen Analog-Digitalwandler 84 mit Interface 64-1 des Rech­ners 56 verbunden ist. Beim Abziehen der Webkette 10 von der Schärtrommel 4 lässt sich deshalb ohne weiteres aus der vom Umdrehungszähler 66 gemeldeten Anzahl von Umdrehungen und der während des Aufwickelvorgangs ermittelten Schichtdicke pro Umdrehung sowie dem Durchmesser-Wert des Kettbaumkörpers 14 die Schichtdickenabnahme auf der Schärtrommel 4 als auch die Schichtdickenzunahme auf dem Kettbaum 9 in Abhängigkeit von den vom Umdrehungszähler 66 gemeldeten Umdrehungen der Schär­trommel 4 berechnen. In Abhängigkeit von dem zyklisch berech­neten Durchmesser- bzw. Umfangswert des Kettbaums 9 wird vom Rechner 56 die aktuelle Soll-Drehzahl des Motors 11 ausgehend von der Maximal-Drehzahl bei leeren Kettbaumkörper 14 derart berechnet, dass mit zunehmendem Durchmesser bzw. Umfang des Kettbaums 9 die Drehzahl des Antriebsmotors 11 derart redu­ziert wird, dass die Geschwindigkeit VK der Webkette 10 wäh­rend des gesamten Aufwickelvorgangs etwa konstant bleibt. Der Berechnung der aktuellen (durchmesser-korrigierten) Solldreh­zahl liegt dabei die Berechnung der maximalen Anfangsdrehzahl des Antriebsmotors 11 wie folgt zugrunde: ein der maximalen Leistung des Antriebsmotors 11 entsprechendes Signal ist an einem Trimmer 82 voreingestellt. Solange das Potentiometer 55 nicht in eine dieses Signal reduzierende Stellung verdreht wird, wird dieses der Maximalleistung entsprechende Signal über einen Analog-Digitalwandler 78 an Interface 64-7 des Rechners gelegt.
  • Durch das Kettzugpotentiometer 51 lässt sich ein dem ge­wünschten Zug Fk der Webkette entsprechender Wert einstellen, der über den Analog-Digitalwandler 77 an Interface 64-8 des Rechners 56 gelegt wird. Der Trimmer 83 dient dabei lediglich dem Vorabgleich.
  • Im Betrieb wird nun im Rechner 56 gemäss der Formel
  • Leistung = Drehmoment x Drehzahl die Anfangssolldrehzahl für den Kettbaum 9 bzw. den Motor 11 ermittelt. Dies ist ohne weiteres möglich, da durch Einstel­lung des Trimmers 82 ein der Maximalleistung proportionales Signal vorgegeben ist, weil durch Einstellung des Kettzugpo­tentiometers 51 die am Umfang des Kettbaumkörpers 14 wirkende Kraft bekannt ist und weil der Durchmesser DK des Kettbaum­körpers 14 - und damit das Drehmoment - durch Einstellung des Trimmers 81 vorgegeben ist. Im Rechner kann also durch ent­sprechende Bildung des Quotienten aus der maximalen Motor-­Leistung und dem Moment (Kettzug mal Hebelarm) die der Maxi­malleistung entsprechende Maximal-Anfangsdrehzahl des An­triebsmotors 11 berechnet werden. Im Betrieb lässt sich - je nach Programm des Rechners 56 - dabei die derart ermittelte Maximaldrehzahl entweder speichern und der gespeicherte Wert bei der Berechnung von Drehzahl-Korrekturwerten aufgrund der Schichtdickenzunahme des Kettbaums 9 immer wieder zugrunde legen oder es kann für jede zyklische Neuberechnung des Dreh­zahlwerts des Antriebsmotors 11 zunächst die Maximaldrehzahl aufgrund von Drehmoment und Leistung berechnet und sodann der aktuelle Solldrehzahlwert mit entsprechender Schicht­dicken-Korrektur ermittelt werden.
  • Die Drehzahl des Antriebsmotors 11 kann durch das Netzteil 63 bei konstanter Leistung im Drehzahlverhältnis 1:3 verstellt werden. Sobald der Motor seine niedrigste Drehzahl erreicht hat, wird auf die im Zusammenhang mit Figur 2 und 7 beschrie­bene Weise dies an den Rechner 56 zurückgemeldet und dadurch der Antrieb abgeschaltet. Nach Umschalten des Getriebes 61 und neuerlichem Drücken des Startdrückers 52 (Figur 2) wird der Motor 11 durch das Netzteil 63 und den Rechner 56 wieder­um mit Maximalgeschwindigkeit betrieben, der Kettbaum 9 allerdings aufgrund der Getriebeuntersetzung von 3:1 mit gleicher Geschwindigkeit wie vor dem Umschalten des Getriebes 61 angetrieben.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Schichtdickenkorrektur mit­tels Dickenmesser 67 und Umdrehungszähler 66 handelt es sich ersichtlicherweise um eine reine Steuerung ohne Rückmeldung des konstant zu haltenden Werts, nämlich der Geschwindigkeit VK der Webkette 10. In gleicher Weise wird auch die Bremsein­richtung 62 durch den Rechner 56 über Interface 64-4 und Digital-Analogwandler 70 gesteuert.
  • Selbstverständlich ist es auch denkbar, alternativ zu einer solchen Steuerung - oder zusätzlich zu einer solchen Steue­rung - entweder die Durchmesser- bzw. Umfangszunahme des Kettbaums 9 mittels des Dickenmessgeräts 68 zu überwachen oder direkt die eigentliche Regelgrösse, die Geschwindigkeit VK mittels des Geschwindigkeitsmessgeräts 69 zu kontrollie­ren. In Abhängigkeit von den Rückführsignalen vom Dickenmess­gerät 68 und/oder vom Geschwindigkeitsmessgerät 69 über In­terface 64-9 und 64-10 kann der Rechner 56 ohne weiteres Korrektursignale errechnen und diese zur Drehzahlkorrektur in Abhängigkeit von Aenderungen der Geschwindigkeit VK oder des Durchmessers des Kettbaums 9 an das Netzteil 63 abgeben. Auch in einem solchen Fall wird aber - zu Beginn des Bäumprozesses oder zyklisch - mit Hilfe der voreingestellten Werte am Kett­zugpotentiometer 51 und am Trimmer 82 bzw. an Potentiometer 55 die Maximal-Anfangsdrehzahl bei leeren Kettbaumkörper 14 ermittelt.
  • Sofern im Betrieb die Wickelmaschine 1 nicht mit maximaler Leistung, d.h. auch nicht mit maximaler Drehzahl betrieben werden soll, kann dies am Potentiometer 55 eingestellt wer­den. Das Potentiometer 55 reduziert je nach Stellung das vom Trimmer 82 bestimmte Analog-Grundsignal. Wie in Figur 2 sche­matisch dargestellt ist, kann das Potentiometer 55 dabei in Prozent der Maximalleistung und/oder der Maximaldrehzahl geeicht sein, so dass sich eine entsprechende Vorwahl treffen lässt. Um übersichtliche Bedienung zu gewährleisten, kann das Kettzugpotentiometer 51 in Kilo Newton geeicht sein.
  • Ersichtlicherweise ist weder die Schichtdicken-Korrektur mittels Umdrehungszähler 66 und Dickenmesser 67 noch die Berechnung der Maximaldrehzahl aufgrund vorbekannter Maximal­leistung und der eingestellten Zugkraft FK der Webkette 10 vom Vorhandensein eines digitalen Rechners abhängig. Sämt­liche Werte lassen sich auch analog ermitteln, wobei z.B. auch Schichtdickenkorrektur und Ermittlung der maximalen Anfangsdrehzahl separat erfolgen kann. Auch ist es denkbar eine zusätzliche Regelung mittels Geschwindigkeitsmessgerät 69 und/oder Dickenmessgerät 68 in einem separaten Regelkreis durchzuführen. Dem Fachmann sind hier viele Gestaltungsmög­lichkeiten geläufig. Trotzdem ist die Steuerung analog Figur 3 in einem zentralen Rechner besonders schnell, genau und rationell durchzuführen.
  • Figur 4 zeigt ein Signalflussdiagramm wie es sich z.B. beim Betrieb einer Vorrichtung gemäss Figur 3 ergeben kann. Im Signalflussdiagramm sind dabei die Bauelemente nur schema­tisch dargestellt. Aus Gründen der Uebersichtlichkeit der Darstellung sind dabei z.B. drei Prozessoren 75/1, 75/2 und 75/3 gezeigt. Dabei kann es sich selbstverständlich sowohl um drei einzelne Prozessoren handeln, als auch um ein und den­selben Prozessor der zur Durchführung der verschiedenen Auf­gaben sequentiell angesteuert wird.
  • Wie dargestellt, wird der Prozessor 75/1 mit Signalen vom Umdrehungs-Zähler 66 und vom Dickenmessgerät 67 gespeist, welche die Schärtrommel 4 überwachen. Ausserdem erhält der Prozessor 75/1 Signale vom Trimmer 80 welche dem Durchmesser der leeren Schärtrommel 4 entsprechen sowie vom Trimmer 81 welche dem Durchmesser des Kettbaumkörpers entsprechen. Aus diesen Eingangssignalen berechnet der Mikroprozessor 75/1 zu Beginn des Bäumprozesses und zyklisch in vorgegebenen Inter­vallen den Durchmesser des Kettbaumkörpers 14 bzw. den mit wachsender Schichtdicke zunehmenden Durchmesser DK des Kett­baums 9 der im Speicher 58/1 gespeichert wird.
  • Dieser Wert sowie ein vom Kettzugpotentiometer 51 vorgegebe­ner Wert für den Zug FK der Webkette 10 wird einem zweiten Prozessor 75/2 eingegeben, der daraus die Steuersignale für die Bremseinrichtung 62 ermittelt, durch welche die Schär­trommel 4 gebremst wird, um den Zug FK der Webkette während des Bäumprozesses konstant zu halten.
  • Der jeweils im Speicher 58/1 gespeicherte Wert DK wird aus­serdem einem dritten Prozessor 75/3 zugeführt, an dessem Eingang noch Signale vom Kettzugpotentiometer 51 und vom Potentiometer 55 zur Einstellung der Soll-Leistung des Motors 11 liegen. Der Prozessor 75/3 berechnet aus dem vorgegebenen Zugwert und dem Leistungswert die Soll-Drehzahl des Kettbaums 9 und des Motors 11, wobei dabei durch die jeweils im Spei­cher 58/1 anliegenden aktuellen Durchmesser-Signale DK des Kettbaums 9 der Schichtdicken-Zuwachs des Kettbaums 9 derart berücksichtigt wird, dass mit zunehmender Schichtdicke die Drehzahl des Motors 11 proportional reduziert wird, so dass die Geschwindigkeit VK der Webkette 10 während des gesamten Bäumprozesses konstant bleibt. Die vom Prozessor 75/3 abgege­benen Signale werden an das Netzteil 63 abgegeben, welches den Motor 11 entsprechend ansteuert. Vom Motor 11 wird über das Getriebe 61 der Kettbaum angetrieben. Vom Getriebe 61 führt eine Rückführleitung zum Prozessor 75/3. Durch diese Rückführung wird die jeweilige Schaltstufe des Getriebes 61 automatisch berücksichtigt, so dass der Motor 11 mit einer der Getriebestellung entsprechenden Drehzahl angetrieben wird, um die gewünschte Baumdrehzahl zu erreichen.
  • Die Ausgangssignale des Prozessors 75/3 werden ausserdem an den Eingang einer Drehzahl-Ueberwachungseinrichtung 76 ge­legt. Sobald die Drehzahl-Ueberwachungseinrichtung 76 Steuer­signale registriert, welche der niedrigsten zulässigen Dreh­zahl von 1000 U/min. entsprechen, wird ausgangsseitig ein Stellsignal an das Getriebe 61 abgegeben, welches eine Ge­ triebe-Umschaltung in die Stufe I bewirkt. Ausserdem wird ein Umschaltsignal von der Drehzahl-Ueberwachungseinrichtung an den Prozessor 75 abgegeben, der gleichzeitig die Drehzahl des Antriebsmotors 11 auf 3000 U/min. erhöht, so dass die Baum­drehzahl ohne Geschwindigkeitssprung weitergeregelt wird.
  • In der Anordnung kann zusätzlich noch ein Dickenmessgerät 68 zur kontinuierlichen Ermittlung des Aussendurchmessers des Kettbaums 9 vorgesehen sein. Durch das Dickenmessgerät 68 kann z.B. die errechnete Schichtdicken-Zunahme des Kettbaums 9 überprüft werden. Alternativ kann auch der vom Dickenmess­gerät 68 gelieferte Wert zur Bildung des im Speicher 58/1 gespeicherten Werts DK verwendet werden.
  • Figur 5 zeigt ein schematisches Signalflussdiagramm, bei welchem in einem Prozessor 75/4 die Signale aus dem Trimmer 81 (Durchmesser DK des Kettbaumkörpers 14), des Kettzugpoten­tiometers 51 und des Potentiometers 55 (Soll-Leistung bzw. Soll-Drehzahl) verarbeitet werden. Der Prozessor 75/4 ermit­telt aus diesen Signalen einerseits die Steuersignale für die Bremseinrichtung 62 und andererseits die Maximal-Solldrehzahl UK max. des Kettbaums 9 bzw. die konstante Geschwindigkeit VK-Soll der Webkette 10. UK max. und VK-Soll werden im Spei­cher 58/2 gespeichert. Der Ausgang des Speichers 58/2 liegt am Eingang eines Prozessors 75/4 welcher auch mit Signalen von einem Geschwindigkeitsmesser 69 gespeist wird. Die Signa­le des Geschwindigkeitsmessers 69 entsprechen (Figur 3) der Ist-Geschwindigkeit der Webkette 10. Durch Vergleich von VK Soll mit VK Ist im Prozessor 75/4 lässt sich die Regelab­weichung ermitteln, so dass die Ausgangssignale des Prozes­sors 75/4 das Netzteil 63 derart ansteuern, dass der An­triebsmotor 11 mit einer solchen Drehzahl über das Getriebe 61 den Kettbaum 9 antreibt, dass die Geschwindigkeit der Webkette 10 konstant auf dem berechneten Maximalwert gehalten wird. Dieser ergibt sich aus der am Potentiometer 55 einge­stellten Leistung und dem am Kettzugpotentiometer 51 einge­ stellten Kettzug-Wert. Analog Figur 4 ist das Getriebe 61 über eine Rückführleitung mit dem Prozessor 75/4 verbunden, so dass die jeweilige Motordrehzahl mit einem durch die Ge­triebestufe bestimmten Faktor korrigiert werden kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 6 ist die Ansteuerung der Bremseinrichtung 62 nicht dargestellt. Dies kann z.B. analog den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen geschehen. Ausserdem ist beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 5 in Abweichung von den vorangegangenen Ausführungsbei­spielen ein mit konstanter Drehzahl von einem Netzteil 63/1 angetriebener Antriebsmotor 11/1 vorgesehen. Um den Kettbaum 9 während des Bäumprozesses mit abnehmender Geschwindigkeit anzutreiben ist ein stufenloses Getriebe 61/1 in Form einer bekannten variablen Induktions-Kopplungsvorrichtung vorge­sehen. Das stufenlose Getriebe 61/1 lässt sich in einem Dreh­zahlbereich, von 1:1 bis 6:1 regeln, so dass eine entspre­chende Schichtdickenzunahme DK des Kettbaums 9 während des Bäumprozesses ausgeglichen werden kann. Die Drehzahl des stufenlosen Getriebes 61/1 wird durch eine Steuereinrichtung 84 bestimmt. Die Steuereinrichtung 84 wird ihrerseits durch einen Prozessor 75/5 angesteuert. Am Eingang des Prozessors 75/5 liegt das Ausgangssignal des Dickenmessgeräts 68, durch welches der Aussendurchmesser des Kettbaums 9 überwacht wird. Ausserdem liegt am Eingang des Prozessors 75/5 das Ausgangs­signal des Potentiometers 55 (Motor-Soll-Leistung) sowie des Kettzugpotentiometers 51. Der Prozessor 75/5 kann aus den Eingangssignalen jeweils eine Solldrehzahl bestimmen, welche der am Potentiometer 55 eingestellten Maximalleistung unter Berücksichtigung des Kettzugs und des Korrekturfaktors durch die zunehmende Schichtdicke auf dem Kettbaum 9 entspricht.
  • Selbstverständlich lassen sich die verschiedenen Funktions­prinzipien der beschriebenen Ausführungsbeispiele abwandeln oder auch bei den Ausführungsbeispielen vertauschen, ohne dass dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen würde.

Claims (13)

1. Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Kettbaums (9), der durch einen in seiner Drehzahl regelbaren Antriebsmotor (11), insbesondere einen Elektromotor, angetrieben wird, um eine Webkette (10) von einer Schär­trommel (4) abzuziehen, welche durch eine einstellbare Bremseinrichtung (62) gebremst wird, wobei eine Vorwahl­einrichtung (51, 83) zur Voreinstellung der auf die Garne der Webkette (10) wirkenden Soll-Zugkraft durch Regelung oder Steuerung der Bremswirkung der Bremseinrichtung (62) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ein­stellung der Soll-Zugkraft auf die Webkette (10) an der Vorwahleinrichtung (51, 83), ein dem Soll-Leistungswert des Antriebsmotors (11) entsprechendes Signal aus einer Einstell- oder Speicheranordnung (82, 55) abgerufen und mit dem eingestellten Zugkraft-Signal verarbeitet wird, dass dabei selbsttätig ein sich aus dem Soll-Zugkraft­Signal, dem Anfangsdurchmesser des Kettbaums (9) und dem Soll-Leistungswert-Signal ergebendes Stellsignal für die Anfangs-Soll-Drehzahl des Kettbaums (9) bzw. des An­triebsmotors (11) ermittelt wird, und dass sodann der Antriebsmotor ausgehend von der Anfangs-Solldrehzahl mit derart abnehmender Drehzahl während des Aufwickel-Vor­gangs angetrieben wird, dass die Garn- oder Fadenge­schwindigkeit der Webkette (10) während des Aufwickelns trotz zunehmendem Kettbaum-Durchmesser (DK)konstant bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 mit einer Anordnung (66, 56, 58) zur Erfassung und Speicherung der Umdrehungen der Schärtrommel (4) während des Abwickelns, einer Eingabe­und/oder Messanordnung (67, 56) zur Messung der Schicht­dicke des Garns pro Anzahl Wicklungslagen oder pro Wick­lungslagen auf der Schärtrommel (4) und einer Signalver­ arbeitungseinrichtung (56, 58) zum Ermitteln der aktuel­len Garnschichtdicke auf dem Kettbaum (9) aus den ge­speicherten Umdrehungssignalen der Schärtrommel (4) und der daraus ermittelten Schichtdicken-Abnahme auf der Schärtrommel bzw. der entsprechenden Schichtdickenzunahme auf dem Kettbaum, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der Ermittlung der Anfangs-Solldrehzahl (n₁) des Kettbaum-Antriebsmotors (11) aus der Soll-Zugkraft (FK) auf die Webkette (10) bzw. dem sich daraus ergebenden Drehmoment am Kettbaum (9) und dem Soll-Leistungswert des Antriebsmotors (11) bei leerem Kettbaum (9), jeweils kontinuierlich und selbsttätig auf der Grundlage der Umdrehungs-Signal-Werte bzw. der ermittelten Schicht­dicken-Zunahme-Signale für den Kettbaum (9) die Geschwin­digkeits-Steuersignale für den Antriebsmotor (11) des Kettbaums (9) derart ermittelt und an den Antriebsmotor abgegeben werden, dass die Garngeschwindigkeit (VK) trotz zunehmendem Kettbaum-Durchmesser bzw. Kettbaum-Umfang konstant bleibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Anfangs-Solldrehzahl (n₁) des Antriebsmotors (11) bei oder vor Beginn des Wickelvorgangs entsprechen­des Anfangs-Geschwindigkeitssignal ermittelt und gespei­chert wird, und dass die den abnehmenden Betriebs-­Drehzahlen bei zunehmendem Kettbaum-Durchmesser bzw. Kettbaum-Umfang entsprechenden Motor-Steuersignale auf der Grundlage dieses Anfangs-Geschwindigkeitssignals so ermittelt werden, dass die Garngeschwindigkeit (VK) kon­stant bleibt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Motor-Steuersignale kontinuierlich oder zyklisch aus den voreinstellbaren oder voreingegebenen Betriebsda­ten entsprechenden Signalen ermittelt werden, wobei je­weils auf der Grundlage der Soll-Zugkraft (FK) und der Soll-Leistung die bei leerem Kettbaum (9) mögliche Maxi­mal-Garngeschwindigkeit (VK) zugrunde gelegt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeich­net, dass die Zunahme des Kettbaum-Umfangs bzw. des Kett­baum-Durchmessers durch ein Dickenmessgerät (68) ermit­telt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeich­net, dass die Garngeschwindigkeit (VK) während des Auf­wickelvorgangs gemessen und an eine Regeleinrichtung (56) rückgeführt wird, und dass die Garngeschwindigkeit (VK) durch Regelung der Drehzahl (n) des Antriebsmotors (11) konstant gehalten wird.
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Antriebsmotor (11) eine Einrichtung zur stufenlosen Drehzahländerung, insbesondere ein stufenloses Getriebe (61/1)oder eine variable Induktions-Kopplungsvorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Garngeschwin­digkeit (VK)durch Ansteuerung oder Regelung des Ueber­setzungsverhältnisses der Einrichtung zur stufenlosen Drehzahländerung (61/1) etwa konstant gehalten wird.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, dass durch eine Einstellanordnung (Potentiometer 55) die Drehzahl (n) des Antriebsmotors (11) bzw. die Garngeschwindigkeit (VK) auf einen Wert reduzierbar ist, der unterhalb der sich aus Maximal-Lei­stung und eingestellter Zugkraft (FK) ergebenden Anfangs-­Solldrehzahl liegt.
9. Vorrichtung zur Geschwindigkeitssteuerung oder Geschwin­digkeitsregelung eines Kettbaums (9) der durch einen in seiner Geschwindigkeit regelbaren Antriebsmotor (11), insbesondere einen Elektromotor angetrieben wird, um eine Webkette (10) von einer Schärtrommel (4) abzuziehen, welche durch eine einstellbare Bremseinrichtung (62) gebremst wird, wobei eine Vorwahleinrichtung (51, 83) zur Voreinstellung der auf die Garne der Webkette (10) wir­kenden Soll-Zugkraft durch Regelung oder Steuerung der Bremswirkung der Bremseinrichtung (62) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch eine Einstellanordnung (82, 55) oder einen Speicher für dem Maximal-Leistungswert des An­triebsmotors (11) und/oder dem gewünschten Betriebs-Lei­stungswert des Antriebsmotors entsprechende Signale, eine Vorwahl- oder Einstellanordnung (83, 51) für dem Kettzug (FK) entsprechende Signale und eine Verarbeitungsanord­nung (75) zum selbsttatigen Ermitteln von Steuersignalen, für den Antriebsmotor (11), die der Anfangs-Solldrehzahl des Kettbaums (9) entsprechen sowie eine Steuereinrich­tung und/oder eine Regeleinrichtung (56) zur Konstanthal­tung der Garngeschwindigkeit (VK).
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Verarbeitungseinrichtung und als Steuereinrichtung bzw. Regeleinrichtung eine zentrale Datenverarbeitungs­einrichtung (56) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine zentrale Verarbeitungseinrichtung (56) und wenigsten einen Speicher (58), in welchem Betriebskenndaten und Vorgabedaten gespeichert sind oder speicherbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antriebsmotor (11) und dem Kettbaum (9) ein Getriebe (61) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalttufen-Abstand der oder des Uebersetzungs­verhältnisse(s) des Getriebes (61) etwa dem Drehzahl-­Regelbereich des Antriebsmotors (11) entspricht.
EP19900810013 1989-01-16 1990-01-05 Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kettbaums Expired - Lifetime EP0379463B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12389 1989-01-16
CH123/89 1989-01-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0379463A1 true EP0379463A1 (de) 1990-07-25
EP0379463B1 EP0379463B1 (de) 1994-09-28

Family

ID=4179783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900810013 Expired - Lifetime EP0379463B1 (de) 1989-01-16 1990-01-05 Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kettbaums

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0379463B1 (de)
JP (1) JPH02242941A (de)
DE (1) DE59007291D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0728856A1 (de) * 1995-02-22 1996-08-28 Sucker-Müller-Hacoba GmbH & Co. Verfahren zum Aufwickeln von Fadenscharen und Aufwickelvorrichtung für Fadenscharen
EP1693494A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-23 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kettbaumes
CN103305998A (zh) * 2013-05-22 2013-09-18 黑牡丹(集团)股份有限公司 球经分经机的纱线张力控制系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1882761B1 (de) * 2006-07-26 2009-03-18 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Musterkettenschärmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE570355C (de) * 1931-01-14 1933-02-15 Benninger Ag Maschf Geschwindigkeitsregelvorrichtung fuer den Antrieb von Kettenbaeumen fuer Schermaschinen
BE675873A (de) * 1965-02-04 1966-06-16
US3440700A (en) * 1966-07-12 1969-04-29 Courtaulds Ltd Warp beaming
DE2823689A1 (de) * 1978-05-31 1979-12-06 Ernst Dr Ing Gorissen Konusschaer- und baeummaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE570355C (de) * 1931-01-14 1933-02-15 Benninger Ag Maschf Geschwindigkeitsregelvorrichtung fuer den Antrieb von Kettenbaeumen fuer Schermaschinen
BE675873A (de) * 1965-02-04 1966-06-16
US3440700A (en) * 1966-07-12 1969-04-29 Courtaulds Ltd Warp beaming
DE2823689A1 (de) * 1978-05-31 1979-12-06 Ernst Dr Ing Gorissen Konusschaer- und baeummaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0728856A1 (de) * 1995-02-22 1996-08-28 Sucker-Müller-Hacoba GmbH & Co. Verfahren zum Aufwickeln von Fadenscharen und Aufwickelvorrichtung für Fadenscharen
EP1693494A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-23 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kettbaumes
CN103305998A (zh) * 2013-05-22 2013-09-18 黑牡丹(集团)股份有限公司 球经分经机的纱线张力控制系统
CN103305998B (zh) * 2013-05-22 2015-06-17 黑牡丹(集团)股份有限公司 球经分经机的纱线张力控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP0379463B1 (de) 1994-09-28
DE59007291D1 (de) 1994-11-03
JPH02242941A (ja) 1990-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3704582C2 (de)
DE2939607C2 (de) Regeleinrichtung für den Antrieb eines Kettablasses einer Webmaschine
DE2543839B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines gleichmaessigen textilen faserbandes
DD236505A5 (de) Vorrichtung, insbesondere zum abwickeln von fadenfoermigem wickelgut
DE60207495T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Aufwickeleinrichtung
EP0379463B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kettbaums
CH666243A5 (de) Spulmaschine mit mindestens zwei spulstellen zum herstellen der wicklung einer kreuzspule.
DE3717749C2 (de)
DE3528280A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines kettbaumantriebs einer webmaschine
DE2551950A1 (de) Steueranordnung
DE2632607C2 (de)
DE1574406B2 (de) Wickelvorrichtung
DE10032705B4 (de) Fadenliefereinrichtung für Textilmaschinen
EP0849505A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung von Störfällen beim Betrieb automatischer Getriebe
DE2030242C3 (de) Wickeleinrichtung für konstante Bahnspannung
DE19826736A1 (de) Drehzahländerungs-Übergangssteuervorrichtung für ein automatisches Getriebe
DE2225614A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der zugkraft bei wickeleinrichtungen
DE2749505A1 (de) Sollwertkaskade
DE69600584T2 (de) Textilmaschine zur Bildung irgendwie geformter Fadenwicklungen
AT201478B (de) Spulmaschine zur Erzeugung von Spulen mit über der Spulreise vorbestimmter Fadenspannung
CH682243A5 (de)
DE2060249C3 (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Abwickelspannung eines Garnes in einer Kettenschlichtmaschine
DE102017221977A1 (de) Leistungslimitierung der Getriebeleistung über externe Schnittstelle
CH431443A (de) Schlichtmaschine
DE1499122C3 (de) Anordnung zur Konstanthaltung der Zugspannung des Wickelgutes bei einer Abwickeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19901108

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930415

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940928

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007291

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941103

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941212

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941215

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960430

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970131

Ref country code: CH

Effective date: 19970131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050105