EP0378967A1 - Hubkolbenkompressor - Google Patents

Hubkolbenkompressor Download PDF

Info

Publication number
EP0378967A1
EP0378967A1 EP89810937A EP89810937A EP0378967A1 EP 0378967 A1 EP0378967 A1 EP 0378967A1 EP 89810937 A EP89810937 A EP 89810937A EP 89810937 A EP89810937 A EP 89810937A EP 0378967 A1 EP0378967 A1 EP 0378967A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
cylinder
compressor according
yoke
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89810937A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0378967B1 (de
Inventor
Heinz Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco Schweiz AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of EP0378967A1 publication Critical patent/EP0378967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0378967B1 publication Critical patent/EP0378967B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods
    • F04B53/147Mounting or detaching of piston rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/04Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/008Spacing or clearance between cylinder and piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/166Cylinder liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0804Non-oxide ceramics
    • F05C2203/0813Carbides
    • F05C2203/0817Carbides of silicon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0804Non-oxide ceramics
    • F05C2203/083Nitrides
    • F05C2203/0843Nitrides of silicon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0865Oxide ceramics
    • F05C2203/0895Zirconium oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/01Materials digest

Definitions

  • the invention relates to a reciprocating compressor for high pressure, with at least one cylinder formed in a cylinder housing and a piston which runs dry-running therein and which is coupled to a crankshaft of a drive device via a connecting part displaceably guided in the cylinder housing in the direction of the longitudinal axis of the cylinder.
  • the invention has for its object a simple, in particular in this respect improved high-pressure reciprocating compressor of the type mentioned To create construction that ensures automatic operation of the piston compressor with relatively long maintenance intervals, especially in versions that are designed for a high pressure of up to 500 bar, for example.
  • the piston is decoupled in a simple manner, in particular without additional, complex guiding means, from any vibrations that may occur and act transversely to the longitudinal axis of the cylinder in the cylinder, and thus the formation of a dry-running split ring seal with a correspondingly small clearance between the piston and the cylinder is ensured.
  • the embodiment according to claim 4 results in a dry-running split ring seal which, within an operationally predetermined temperature range, is characterized by an essentially constant, minimal play between the piston and cylinder, and thus by a correspondingly low leakage loss which remains essentially constant during the operating period.
  • the compressor shown a small compressor, has four cylinders 1, 2, 3 and 4, in which pistons 5, 6, 7 and 8 are guided.
  • the cylinders 1 and 3 have a common horizontal axis 10 lying in the plane of the drawing, while the cylinders 2 and 4 are arranged on a common horizontal axis 11 set back from the plane of the drawing.
  • the pistons 5 and 7 are coupled via a yoke 14 connecting their piston rods 12 and 13 to a slide piece 15 which is mounted on a crank pin 16 of a vertically arranged crankshaft 17.
  • the crankshaft 17 is equipped with an engine, not shown, e.g. an electric motor.
  • the slider 15 is slidably guided between two guide tracks 18 formed in the yoke 18 transversely to the axis 10.
  • the pistons 6 and 8 are coupled via a yoke 22 connecting their piston rods 20 and 21, respectively, to a second slider, not shown, mounted on the crank pin 16, which is displaceable transversely to the axis 11 in the yoke 22, which is offset by 90 ° relative to the yoke 14 is.
  • the pistons 5, 6, 7 and 8 are guided by cylinder inserts 23, 24, 25 and 26 and each delimit a compression space 31, 32 in the cylinders 1, 2, 3 and 4 which are closed by detachably fastened cylinder covers 27, 28, 29 and 30. 33 and 34.
  • the compression space 31 of the cylinder 1 forming the first compression stage is delimited by an end plate 35 which is provided with several, for example four, pressure valves 37 each associated with a passage opening, only one of which is shown.
  • the piston 5 is provided with corresponding suction valves 41, each associated with a passage opening, through which suction valves 41 each of the suction stroke of the piston 5, a connection is established between the compression space 31 and a central space 43 which is separated from the latter by the piston 5 and which is connected to a feed line (not shown) for the natural gas to be compressed.
  • the compression spaces 32 and 33 are each delimited by an end plate 46 which is equipped with a central pressure valve 37 and a number, e.g. four, suction valves 41 is provided, of which only one is also shown.
  • a pressure valve 37 is arranged in a bore formed in the cylinder cover 30, which is connected via a connection nipple 50 to a pressure line 51 leading away from the compressor.
  • a suction valve 41 is arranged in a corresponding bore, which is connected via a nipple 52 to a flow channel 58 connected to the compression space 33.
  • the natural gas supplied to the central space 43 with a pressure of, for example, 10 mbar is sucked in through the opened suction valves 41.
  • the gas is compressed to a pressure of, for example, 5 bar and conveyed through the opened pressure valves 37 into a cylinder space 55 and fed via a flow channel 56 and an annular channel 48 to the second compression stage formed by the cylinder 2.
  • the gas sucked into the compression space 32 during the suction stroke of the piston 6 is reduced to a pressure of e.g. Compressed 20 bar and supplied with the pressure valve 37 open via a flow channel 57 to the third compression stage formed by the cylinder 3, the piston 7 of which is shown in the bottom dead center position.
  • the gas sucked into the compression space 33 during the suction stroke of the piston 7 is reduced to a pressure of e.g. Compressed 60 bar and supplied to the final pressure stage formed by the cylinder 4 via the flow channel 58 and through connecting channels formed in the nipple 52.
  • the gas sucked into the compression space 34 during the suction stroke of the piston 8 is brought to a pressure of e.g. 180 bar compressed and supplied with the pressure valve 37 open via the pressure line 51 to a gas fuel tank, not shown, which e.g. can be designed as a fuel tank of a motor vehicle.
  • the pistons 5, 6, 7 and 8 are guided to run dry in the cylinder inserts 23, 24, 25 and 26, the pistons 5, 6 and 7 each having a sealing ring 53 and a guide ring 54 made of a self-lubricating material suitable for dry running, For example, Teflon are provided, while the piston 8, with the bore of the cylinder insert 26, delimits an annular gap which is open over the entire common length.
  • the pistons 5, 6 and 7 are each rigidly connected to the associated yoke 14 or 22, while the piston 8 of the compression stage designed for the final pressure is coupled to the yoke 22 via a bracket 61 rigidly connected to the latter, which relative movements of the yoke 22nd admits transverse to the longitudinal axis 11 of the piston 8.
  • the holder 61 contains a sleeve 62 which can be fastened to the yoke 22 and a support element which is arranged such that it can rotate, and is represented by a ball 63, by means of which a support part formed on the yoke 22 with a support member formed on the piston rod 21 of the piston 8 can be inserted into the sleeve 62 Interacting head part 64 slidably transversely to the longitudinal axis 11. The head part 64 is held transversely to the longitudinal axis 11 by a collar portion 65 of the sleeve 62 surrounding the piston rod 21 with play.
  • the yoke 22 is guided so as to be displaceable in the direction of the longitudinal axis 11 via the sleeve 62 in a guide part 66 held in the cylinder block of the compressor. Via the ball 63, the yoke 22 is connected to the piston 8 under the respective operating pressure without play in the direction of the longitudinal axis 11. Due to the rotationally movably mounted ball 63, a transmission of transverse forces of the yoke 22, which is guided on the one hand by the piston 6 in the cylinder insert 24 and on the other hand by the sleeve 62 in the guide part 66 with corresponding lateral play, is prevented on the piston 8.
  • the piston 8 and the cylinder insert 26 are each made of a wear-resistant material.
  • the piston 8 is made of hard metal
  • the cylinder insert 26 is made of a correspondingly wear-resistant ceramic material, e.g. Silicon carbide or silicon nitride, is carried out, whose thermal expansion coefficient corresponds at least approximately to the thermal expansion coefficient of the material of the piston 8.
  • a correspondingly wear-resistant ceramic material e.g. Silicon carbide or silicon nitride
  • the cylinder insert 26 which can be inserted directly into a bore in the cylinder cover 30 or, as shown, can be arranged in a bush 67 which can be inserted into a corresponding bore, is fastened in the cylinder cover 30 by a retaining ring 68 which can be screwed into the latter.
  • the cylinder insert 26 arranged in the bush 67 for example held by a shrink connection, can also be made of a material, for example zirconium oxide, whose coefficient of thermal expansion is greater than that of the material of the piston 8.
  • the sleeve 67 can be used as a compensating sleeve, through which the thermal expansion of the cylinder insert 26 on the inside each compensates for a predetermined amount corresponding to the thermal expansion of the piston 8 and thus the intended play can be kept substantially constant between the piston 8 and the cylinder insert 26.
  • the function of the dry-running piston ring seals formed between the pistons 5, 6 and 7 and the associated cylinder inserts 23, 24, 25 is also caused by vibrations of the yoke 14 guided via the pistons 5 and 7 in the cylinder inserts 23 and 25 and of the yoke 14 Piston 6 and the sleeve 62 in the cylinder insert 24 or yoke 22 guided in the guide part 66 are not significantly impaired, so that no impermissible leakage losses occur.
  • a spherical support element instead of a spherical support element, another rotationally movable rolling element, for example one with cylindrical or with spherical support surfaces, can be provided in the holder.
  • another rotationally movable rolling element for example one with cylindrical or with spherical support surfaces, can be provided in the holder.
  • the one-piece sleeve 62 provided in the holder 61 shown in simplified form it is also possible to provide a two-piece sleeve which can be attached to the yoke 22 in a suitable manner or another, structurally different holding arrangement.
  • the piston 8 can be designed with a relatively soft core and a coating of hard metal or a corresponding wear-resistant material surrounding it, or it can also consist of a ceramic material. It can also be expedient to design the cylinder insert 26 from hard metal. Likewise, for the design of the piston 8 and / or the cylinder insert 26, materials other than those described, e.g. Metal compounds which have corresponding thermal expansion coefficients can be used. At least one of the running surfaces of the piston 8 and the cylinder insert 26 can also be formed by a thin homogeneous layer made of amorphous diamond-like carbon ("amorphous diamond-like carbon"). Such layers can each be produced in an inexpensive process suitable for mass production and at a relatively low treatment temperature which protects the substrate material, e.g. approx. 200 ° C, be applied to the relevant part or to both parts. With approximately the same thermal expansion coefficient of the cylinder material and the piston material, an embodiment is also possible in which such a layer is applied directly to the cylinder bore.
  • amorphous diamond-like carbon
  • the invention is not limited to compressors of the type described and illustrated above, but is also for other, single or multi-stage designs, as well as for other applications, e.g. on breathing air compressors or compressors for low-temperature technology.
  • at least one further piston / cylinder unit can also be designed with a holder designed according to the invention and / or with interacting parts consisting of wear-resistant material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Der Kompressor enthält mindestens ein für Hochdruck ausgelegtes Kolben/Zylinder-Aggregat mit einem in einem Zylindereinsatz (26) geführten Kolben (8), welcher über einen im Zylindergehäuse in Richtung der Längsachse (11) des Zylinders (4) verschiebbar geführten Verbindungsteil (Joch 22) mit einer Kurbelwelle (17) gekoppelt ist. Der Kolben (8) ist mit dem Verbindungsteil (22) über eine Halterung (61) gekoppelt, welche quer zur Längsachse (11) verlaufende Relativbewegungen des Verbindungsteils (22) gegenüber dem Kolben (8) zulässt. Entsprechend wird eine von Schwingungen des Antriebsteils (Joch 22) unbeeinflusste Führung des Kolbens (8) erzielt, der mit dem Zylindereinsatz (26) einen jeweils über den ganzen gemeinsamen Längenabschnitt offenen, von Schmiermittel freien Ringspalt begrenzt. Diese Ausführung gestattet die Ausbildung einer trockenlaufenden Spaltringdichtung zwischen Kolben (8) und Zylindereinsatz (26), welche auch bei Drücken von über 60 bar die Abdichtung des Kompressionsraums (34) gewährleistet. Vorzugsweise sind der Kolben (8) und der Zylindereinsatz (26) je aus einem verschleissfesten, metallischen oder keramischen Werkstoff hergestellt. Die erfindungsgemässe Ausführung ist insbesondere für Kleinkompressoren geeignet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hubkolbenkompressor für Hoch­druck, mit mindestens einem in einem Zylindergehäuse aus­gebildeten Zylinder und einem in diesem trockenlaufend geführten Kolben, welcher über einen im Zylindergehäuse in Richtung der Längsachse des Zylinders verschiebbar geführ­ten Verbindungsteil mit einer Kurbelwelle einer Antriebs­einrichtung gekoppelt ist.
  • Bei einem ist aus der EP-Patentanmeldung 0 269 082 (P.6073) bekannten, vierstufigen Kleinkompressor der genannten Art wird Erdgas in einem die Enddruckstufe bil­denden Zylinder/Kolben-Aggregat von einem Druck von z.B. 60 bar auf einen Druck von z.B. 180 bar verdichtet. Trok­kenlaufende Kompressoren mit für Hochdruck von über 60 bar ausgelegten Zylinder/Kolben-Aggregaten sind bisher mit konstruktiv relativ aufwendigen Dichtungs- und Schmieran­ordnungen ausgeführt, welche zudem eine relativ häufige Wartung erfordern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen insbeson­dere in dieser Hinsicht verbesserten Hochdruck-Hubkolben­kompressor der eingangs genannten Art in einer einfachen Bauweise zu schaffen, welche insbesondere bei Ausführun­gen, die für einen Hochdruck von z.B. bis 500 bar ausge­legt sind, einen automatischen Betrieb des Kolbenkompres­sors mit relativ langen Wartungsintervallen gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Durch die erfin­dungsgemäss vorgesehene Halterung wird auf einfache Weise, insbesondere ohne zusätzliche, aufwendige Führungseinrich­tung, eine Entkoppelung des Kolbens von gegebenenfalls auftretenden, quer zur Längsachse des Zylinders wirksamen Schwingungen des im Zylindergehäuse gleitend geführten Verbindungsteils erzielt, so dass eine von derartigen Schwingungen unbeeinflusste Parallelführung des Kolbens im Zylinder, und damit die Ausbildung einer trockenlaufenden Spaltringdichtung mit entsprechend geringem Spiel zwischen Kolben und Zylinder gewährleistet wird.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind weitere Ausgestaltungen der Erfindung hervorgehoben.
  • Die Ausführung nach Anspruch 4 ergibt eine trockenlaufende Spaltringdichtung, welche sich, innerhalb eines betriebs­mässig vorbestimmten Temperaturbereichs, durch ein im we­sentlichen konstantes, minimales Spiel zwischen Kolben und Zylinder, und damit durch einen entsprechend geringen Leckageverlust auszeichnet, der während der Betriebsdauer im wesentlichen konstant bleibt.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen erfindungsge­mäss ausgeführten Hubkolbenkompressor in einem durch zwei Horizontalebenen geführten Schnitt.
  • Der dargestellte Kompressor, ein Kleinkompressor weist vier Zylinder 1, 2, 3 und 4 auf, in denen Kolben 5, 6, 7 und 8 geführt sind. Die Zylinder 1 und 3 weisen eine in der Zeichnungsebene liegende, gemeinsame horizontale Achse 10 auf, während die Zylinder 2 und 4 auf einer gegenüber der Zeichnungsebene zurückversetzten gemeinsamen horizon­talen Achse 11 angeordnet sind. Die Kolben 5 und 7 sind über ein ihre Kolbenstangen 12 bzw. 13 verbindendes Joch 14 mit einem Gleitstück 15 gekoppelt, welches auf einem Kurbelzapfen 16 einer vertikal angeordneten Kurbelwelle 17 gelagert ist. Die Kurbelwelle 17 ist mit einem nicht dar­gestellten Motor, z.B. einem Elektromotor, verbunden. Das Gleitstück 15 ist zwischen zwei im Joch ausgebildeten Füh­rungsbahnen 18 quer zur Achse 10 verschiebbar geführt. Die Kolben 6 und 8 sind über ein ihre Kolbenstangen 20 bzw. 21 verbindendes Joch 22 mit einem auf dem Kurbelzapfen 16 gelagerten, nicht dargestellten zweiten Gleitstück gekop­pelt, welches in dem gegenüber dem Joch 14 um 90° versetz­ten Joch 22 quer zur Achse 11 verschiebbar geführt ist.
  • Die Kolben 5, 6, 7 und 8 sind Zylindereinsätzen 23, 24, 25 und 26 geführt und begrenzen in den durch lösbar be­festigte Zylinderdeckel 27, 28, 29 und 30 abgeschlossenen Zylindern 1, 2, 3 und 4 je einen Kompressionsraum 31, 32, 33 bzw. 34. Der Kompressionsraum 31 des die erste Verdich­tungsstufe bildenden Zylinders 1 ist durch eine Stirnplat­te 35 begrenzt, die mit mehreren, z.B. vier, je einer Durchtrittsöffnung zugeordneten Druckventilen 37 versehen ist, von denen nur eines dargestellt ist. Der Kolben 5 ist mit entsprechenden, je einer Durchtrittsöffnung zugeordne­ten Saugventilen 41 versehen, durch welche jeweils während des Saughubes des Kolbens 5 eine Verbindung zwischen dem Kompressionsraum 31 und einem von diesem durch den Kolben 5 getrennten zentralen Raum 43 hergestellt wird, der an eine nicht dargestellte Zuführleitung für das zu kompri­mierende Erdgas angeschlossen ist.
  • In den Zylindern 2 und 3 sind die Kompressionsräume 32 und 33 je durch eine Stirnplatte 46 begrenzt, welche mit einem zentralen Druckventil 37 und einer Anzahl, z.B. vier, Saugventilen 41 versehen ist, von denen ebenfalls jeweils nur eines dargestellt ist.
  • Im Zylinder 4 der für den Enddruck ausgelegten Verdich­tungsstufe ist ein Druckventil 37 in einer im Zylinder­deckel 30 ausgebildeten Bohrung angeordnet, welche über einen Anschlussnippel 50 mit einer vom Kompressor wegfüh­renden Druckleitung 51 in Verbindung steht. Ein Saugventil 41 ist in einer entsprechenden Bohrung angeordnet, welche über einen Nippel 52 an einen mit dem Kompressionsraum 33 verbundenen Strömungskanal 58 angeschlossen ist.
  • Entsprechende Druck- und Saugventile, deren Ausbildung nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, sind z.B. in der CH-Patentanmeldung 02 209/88-9 (P.6196) näher be­schrieben.
  • Während des Saughubes des in seiner oberen Totpunktlage dargestellten Kolbens 5 wird das dem zentralen Raum 43 mit einem Druck von z.B. 10 mbar zugeführte Erdgas durch die geöffneten Saugventile 41 angesaugt. Während des Druckhu­bes wird das Gas auf einen Druck von z.B. 5 bar verdichtet und durch die geöffneten Druckventile 37 in einen Zylin­derraum 55 gefördert und über einen Strömungskanal 56 und einen Ringkanal 48 der durch den Zylinder 2 gebildeten zweiten Verdichtungsstufe zugeführt.
  • Das beim Saughub des Kolbens 6 in den Kompressionsraum 32 angesaugte Gas wird beim folgenden Druckhub auf einen Druck von z.B. 20 bar verdichtet und bei geöffnetem Druck­ventil 37 über einen Strömungskanal 57 der durch den Zy­linder 3 gebildeten dritten Verdichtungsstufe zugeführt, deren Kolben 7 in der unteren Totpunktlage dargestellt ist. Das beim Saughub des Kolbens 7 in den Kompressions­raum 33 angesaugte Gas wird beim folgenden Druckhub auf einen Druck von z.B. 60 bar verdichtet und über den Strö­mungskanal 58 sowie durch im Nippel 52 ausgebildete Ver­bindungskanäle der durch den Zylinder 4 gebildeten End­druckstufe zugeführt.
  • Das beim Saughub des Kolbens 8 in den Kompressionsraum 34 angesaugte Gas wird beim Druckhub auf einen Druck von z.B. 180 bar verdichtet und bei geöffnetem Druckventil 37 über die Druckleitung 51 einem nicht dargestellten Gasbrenn­stoffbehälter zugeführt, der z.B. als Treibstofftank eines Kraftfahrzeuges ausgebildet sein kann.
  • Die Kolben 5, 6, 7 und 8 sind in den Zylindereinsätzen 23, 24, 25 und 26 trockenlaufend geführt, wobei die Kolben 5, 6 und 7 je mit einem Dichtungsring 53 und einem Führungs­ring 54 aus einem für den Trockenlauf geeigneten, selbst­schmierenden Material, z.B. Teflon, versehen sind, während der Kolben 8 mit der Bohrung des Zylindereinsatzes 26 einen jeweils über die ganze gemeinsame Länge offenen Ring­spalt begrenzt. Die Kolben 5, 6 und 7 sind je mit dem zuge­hörigen Joch 14 bzw. 22 starr verbunden, während der Kolben 8 der für den Enddruck ausgelegten Verdichtungsstufe mit dem Joch 22 über eine mit diesem starr verbundene Halte­rung 61 gekoppelt ist, welche Relativbewegungen des Joches 22 quer zur Längsachse 11 des Kolbens 8 zulässt.
  • Die Halterung 61 enthält eine am Joch 22 befestigbare Hül­se 62 und ein in dieser rotationsbeweglich angeordnetes, darstellungsgemäss durch eine Kugel 63 gebildetes Stütz­element, über welches eine am Joch 22 ausgebildete Stütz­partie mit einem an der Kolbenstange 21 des Kolbens 8 aus­gebildeten, in die Hülse 62 einführbaren Kopfteil 64 quer zur Längsachse 11 verschiebbar zusammenwirkt. Der Kopfteil 64 ist durch eine die Kolbenstange 21 mit Spiel umgebende Kragenpartie 65 der Hülse 62 quer zur Längsachse 11 beweg­lich gehalten.
  • Das Joch 22 ist über die Hülse 62 in einem im Zylinder­block des Kompressors gehaltenen Führungsteil 66 in Rich­tung der Längsachse 11 verschiebbar geführt. Ueber die Kugel 63 ist das Joch 22 in Richtung der Längsachse 11 spielfrei mit dem unter dem jeweiligen Betriebsdruck ste­henden Kolben 8 verbunden. Durch die rotationsbeweglich gelagerte Kugel 63 wird zugleich eine Uebertragung von Querkräften des einerseits durch den Kolben 6 im Zylin­dereinsatz 24 und anderseits durch die Hülse 62 im Füh­rungsteil 66 mit entsprechendem seitlichem Spiel gleitend geführten Joches 22 auf den Kolben 8 verhindert. Es hat sich gezeigt, dass durch die Halterung 61 auch bei einer Ausführung, bei der die Differenz zwischen dem Durchmesser der Bohrung des Zylindereinsatzes 26 und dem Durchmesser des Kolbens 8 etwa 0,004 bis 0,01 mm beträgt, eine von Schwingungen des Joches 22 unbeeinflusste, sichere Paral­lelführung des Kolbens 8 gewährleistet werden kann. Diese Anordnung gestattet die Ausbildung einer trockenlaufenden Spaltringrichtung zwischen dem Kolben 8 und dem Zylinder­einsatz 26, welche auch bei der in der Enddruckstufe der dargestellten Ausführung zwischen dem Kompressionsraum 34 und dem zentralen Raum 43 auftretenden Druckdifferenz von 180 bar - oder bei noch höheren Druckdifferenzen von z.B. bis 500 bar - die erforderliche Abdichtung des Kompressionsraums 34 gewährleistet. Dabei resultiert die Dichtwirkung aus der Reibung des den engen Ringspalt durch­strömenden Gases.
  • Der Kolben 8 und der Zylindereinsatz 26 sind je aus einem verschleissfesten Material hergestellt. Bei der dargestell­ten Ausführung besteht der Kolben 8 aus Hartmetall, während der Zylindereinsatz 26 aus einem entsprechend verschleiss­festen keramischen Material, z.B. Siliciumcarbid oder Sili­ciumnitrid, ausgeführt ist, dessen Wärmeausdehnungskoeffi­zient zumindest annähernd dem Wärmeausdehnungskoeffizien­ten des Materials des Kolbens 8 entspricht. Dadurch wird bei der betriebsbedingten Erwärmung der im Trockenlauf zusammenwirkenden Teile über den ganzen betriebsmässigen Temperaturbereich -- z.B. bei Umgebungstemperaturen zwi­schen -40°C und +50°C -- das vorgesehene Spiel zwischen dem Kolben 8 und dem Zylindereinsatz 26, und damit der durch dieses Spiel bedingte Leckageverlust im wesentlichen konstant gehalten. Bei den in der vorstehend beschriebenen Ausführung bestehenden Druckverhältnissen kann auf diese Weise ein zwischen dem Kompressionsraum 34 und dem zentra­len Raum 43 sich einstellender, betriebsmässig akzeptabler Leckageverlust von z.B. weniger als 10 % konstant gehalten werden.
  • Der Zylindereinsatz 26, der unmittelbar in eine Bohrung des Zylinderdeckels 30 eingesetzt oder, wie dargestellt, in einer in eine entsprechende Bohrung einsetzbaren Büchse 67 angeordnet sein kann, ist im Zylinderdeckel 30 durch einen in diesen einschraubbaren Haltering 68 befestigt. Der in der Büchse 67 angeordnete, z.B. durch eine Schrumpfverbindung gehaltene Zylindereinsatz 26 kann auch aus einem Material, z.B. Zirkonoxid, ausgeführt sein, des­sen Wärmeausdehnungskoeffizient grösser ist als derjenige des Materials des Kolbens 8. Bei geeigneter Wahl des Materials der Büchse 67, z.B. einer Ni-Fe-Legierung,ist die Büchse 67 als Ausgleichshülse verwendbar, durch welche die Wärmeausdehnung des Zylindereinsatzes 26 an der Innen­seite jeweils bis auf ein der Wärmeausdehnung des Kolbens 8 entsprechendes, vorbestimmtes Mass kompensiert und damit das vorgesehene Spiel zwischen dem Kolben 8 und dem Zylin­dereinsatz 26 im wesentlichen konstant gehalten werden kann.
  • Bei den in Bereich der Zylinder 1, 2 und 3 je zwischen den Kompressionsräumen 31, 32 und 33 und dem zentralen Raum 43 auftretenden, relativ geringen Druckdifferenzen von 5 bis 60 bar - oder bis z.B. 80 bar - erübrigt sich die für die Enddruckstufe vorgesehene Verwendung von Bauteilen aus verschleissfestem Material. Bei diesen Druckdifferenzen wird auch die Funktion der zwischen den Kolben 5, 6 und 7 und den zugehörigen Zylindereinsätzen 23, 24, 25 gebilde­ten trockenlaufenden Kolbenringdichtungen durch Schwingun­gen des über die Kolben 5 und 7 in den Zylindereinsätzen 23 und 25 geführten Joches 14 sowie des über den Kolben 6 und die Hülse 62 im Zylindereinsatz 24 bzw. im Führungs­teil 66 geführten Joches 22 nicht nennenswert beeinträch­tigt, so dass keine unzulässigen Leckageverluste auftre­ten.
  • Es sind zahlreiche abgewandelte Ausführungsformen der Er­findung möglich. So kann in der Halterung anstelle eines kugelförmigen Stützelementes ein anderer rotationsbeweg­licher Wälzkörper, z.B. ein solcher mit zylindrischen oder mit kalottenförmigen Stützflächen, vorgesehen sein. An­stelle der in der vereinfacht dargestellten Halterung 61 vorgesehenen einteiligen Hülse 62 kann auch eine am Joch 22 in geeigneter Weise anbringbare zweiteilige Hülse oder eine andere, konstruktiv abweichende Halteanordnung vorge­sehen sein.
  • Der Kolben 8 kann mit einem relativ weichen Kern und einer diesen umgebenden Beschichtung aus Hartmetall oder einem entsprechenden verschleissfesten Material ausgeführt sein oder auch aus einem keramischen Material bestehen. Es kann auch zweckmässig sein, der Zylindereinsatz 26 aus Hart­metall auszuführen. Ebenso können für die Ausführung des Kolbens 8 und/oder des Zylindereinsatzes 26 andere als die beschriebenen Materialien, z.B. Metallverbindungen, welche entsprechende Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, verwendet werden. Mindestens eine der Laufflächen des Kol­bens 8 und des Zylindereinsatzes 26 kann ferner durch eine dünne homogene Schicht aus amorphem diamantartigem Kohlen­stoff ("amorphous diamondlike carbon") gebildet sein. Der­artige Schichten können jeweils in einem kostengünstigen, für die Massenfertigung geeigneten Verfahren und bei einer das Trägermaterial schondenden, realtiv geringen Behand­lungstemperatur, z.B. ca. 200°C, auf den betreffenden Teil bzw. auf beide Teile aufgebracht werden. Bei annähernd gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Zylinderwerk­stoffs und des Kolbenwerkstoffs ist auch eine Ausführung möglich, bei der eine derartige Schicht unmittelbar auf die Zylinderbohrung aufgebracht ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf Kompressoren der vorstehend beschriebenen und dargestellten Art beschränkt, sondern ist auch für andere, ein- oder mehrstufige Ausführungen, sowie für andere Anwendung, z.B. an Atemluftkompressoren oder Kompressoren für die Tieftemperaturtechnik, geeignet. Bei mehrstufigen Kompressoren kann auch mindestens ein weiteres Kolben/Zylinder-Aggregat mit einem erfindungsge­mäss ausgebildeten Halterung und/oder mit aus verschleiss­festem Werkstoff bestehenden zusammenwirkenden Teilen aus­geführt sein.

Claims (11)

1. Hubkolbenkompressor für Hochdruck, mit mindestens einem in einem Zylindergehäuse ausgebildeten Zylinder (4) und einem in diesem trockenlaufend geführten Kolben (8), welcher über einem im Zylindergehäuse in Richtung der Längsachse (11) des Zylinders (4) verschiebbar geführ­ten Verbindungsteil (Joch 22) mit einer Kurbelwelle (17) einer Antriebseinrichtung gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (8) mit dem Verbindungsteil (22) über eine Halterung (61) ge­koppelt ist, welche mindestens ein relativ zum Kolben (8) und zum Verbindungsteil (Joch 22) quer zur Längs­achse (11) des Zylinders (4) bewegliches Stützelement enthält, und dass der Zylinder (4) mit dem Kolben (8) einen jeweils über den ganzen gemeinsamen Längenab­schnitt offenen, von Dichtungsmitteln und von Schmier­mittel freien, engen Ringspalt begrenzt, der eine vor­bestimmte Leckströmung des verdichteten Mediums zulässt.
2. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement mit dem Kolben (8) und mit dem Verbindungsteil (Joch 22) je über eine konvexe Stütz­fläche zusammenwirkt.
3. Kompressor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, dass das Stützelement durch einen zwischen den Kolben (8) und den Verbindungsteil (Joch 22) einsetz­baren Wälzkörper, z.B. eine Kugel (63), gebildet ist, welcher in der Halterung (61) rotationsbeweglich ge­lagert ist.
4. Kompressor nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, dass der Kolben (8) und der Zylinder (4) je mit einer aus einem verschleissfesten Material gebildeten Lauffläche ausgeführt sind, und dass zumindest der die Lauffläche enthaltende Teil des Zylinders (4) aus einem Werkstoff besteht, dessen Wär­meausdehnungskoeffizient zumindest annähernd gleich oder grösser ist als der Wärmeausdehnungskoeffizient des Werkstoffs des Kolbens (8).
5. Kompressor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (8) zumindest in seinem die Lauffläche enthaltenden Randbereich aus Hartmetall besteht und dass die Lauffläche des Zylinders (4) an einem Zylin­dereinsatz (26) ausgebildet ist, der aus einem kerami­schen Material besteht.
6. Kompressor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylindereinsatz (26) in einer in den Zylinder (4) einsetzbaren, die Wärmeausdehnung des Zylinderein­satzes (26) zumindest teilweise kompensierenden Büchse (67) angeordnet ist.
7. Kompressor nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen dem Innendurchmesser des Zylinders (4) bzw. Zylinderein­satzes (26) und dem Aussendurchmesser des Kolbens (8) im Bereich von etwa 0,004 bis 0,01 mm liegt.
8. Kompressor nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Werkstoff im we­sentlichen aus Siliciumcarbid besteht.
9. Kompressor nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Werkstoff im we­sentlichen aus Siliciumnitrid besteht.
10. Kompressor nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Werkstoff im we­sentlichen aus Zirkonoxid besteht.
11. Verwendung eines Kompressors nach einem der vorangehen­den Ansprüche als Enddruckstufe einer aus mehreren in Reihe geschalteten Zylinder/Kolben-Aggregaten bestehen­den Anordnung zum Verdichten von in einem Fahrzeug als Treibstoff zu speicherndem Gas, insbesondere Erdgas.
EP89810937A 1989-01-19 1989-12-12 Hubkolbenkompressor Expired - Lifetime EP0378967B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16389 1989-01-19
CH163/89 1989-01-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0378967A1 true EP0378967A1 (de) 1990-07-25
EP0378967B1 EP0378967B1 (de) 1993-01-27

Family

ID=4180694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810937A Expired - Lifetime EP0378967B1 (de) 1989-01-19 1989-12-12 Hubkolbenkompressor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5033940A (de)
EP (1) EP0378967B1 (de)
AU (1) AU621974B2 (de)
CA (1) CA2008202C (de)
DE (1) DE58903407D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342421A1 (de) * 2003-09-13 2005-04-07 Danfoss A/S Tauchkolbenverdichter für Kältemittel
DE102005047284A1 (de) * 2005-10-01 2007-04-12 Danfoss A/S Kältemittelverdichter
WO2009026992A2 (de) * 2007-08-24 2009-03-05 Linde Aktiengesellschaft Pumpe, insbesondere für kryogene medien
DE10342422B4 (de) * 2003-09-13 2009-05-07 Danfoss A/S Tauchkolbenverdichter für Kältemittel

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH678881A5 (de) * 1989-03-23 1991-11-15 Sulzer Ag
CH684020A5 (de) * 1990-04-18 1994-06-30 Bauer Kompressoren Trockenlaufender Hubkolben-Kompressor.
US5193991A (en) * 1991-03-01 1993-03-16 Suprex Corporation Liquefied carbon dioxide pump
US5482443A (en) * 1992-12-21 1996-01-09 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Multistage vacuum pump
US6024542A (en) * 1994-02-14 2000-02-15 Phillips Engineering Co. Piston pump and method of reducing vapor lock
US5564908A (en) * 1994-02-14 1996-10-15 Phillips Engineering Company Fluid pump having magnetic drive
JP3608092B2 (ja) * 1995-08-24 2005-01-05 三洋電機株式会社 多段圧縮装置
US5876190A (en) * 1996-01-03 1999-03-02 Buchi Labortechnik Ag Vacuum membrane pump and a head portion for a vacuum membrane pump
CN1094558C (zh) * 1996-07-26 2002-11-20 有限会社创造庵 旋转运动机构及发动机
US6007305A (en) * 1996-12-19 1999-12-28 Caterpillar Inc. Internal combustion engine with integral crankshaft driven pump
AU727704B2 (en) * 1997-01-17 2000-12-21 Atlas Copco (Schweiz) Ag Reciprocating piston compressor
US5988165A (en) * 1997-10-01 1999-11-23 Invacare Corporation Apparatus and method for forming oxygen-enriched gas and compression thereof for high-pressure mobile storage utilization
US5832906A (en) 1998-01-06 1998-11-10 Westport Research Inc. Intensifier apparatus and method for supplying high pressure gaseous fuel to an internal combustion engine
DE19801353A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
JP3789691B2 (ja) * 1999-09-14 2006-06-28 三洋電機株式会社 高圧圧縮機の圧縮装置
DE10016351C2 (de) * 2000-04-03 2002-09-26 Contitech Antriebssysteme Gmbh Treibriemen
US6886832B2 (en) * 2000-12-22 2005-05-03 Nlb Corp. High pressure fluid cylinder system
JP2002303268A (ja) * 2001-03-30 2002-10-18 Sanyo Electric Co Ltd 多気筒圧縮装置
ITMI20012826A1 (it) * 2001-12-28 2003-06-28 Nuovo Pignone Spa Elemento di tenuta ad usura ridotta in particolare per cilindri e pistoni di compressori alternativi
ITMI20012824A1 (it) * 2001-12-28 2003-06-28 Nuovo Pignone Spa Materiale plastico autolubrificante per elementi di tenuta
JP2003269555A (ja) * 2002-03-19 2003-09-25 Tsubakimoto Chain Co 耐摩耗性テンショナ
US6695591B2 (en) * 2002-05-20 2004-02-24 Grimmer Industries, Inc. Multi-stage gas compressor system
US20040197201A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-07 Nicolae Moisidis 4-Stage diaphragm compressor
US20050031466A1 (en) * 2003-04-22 2005-02-10 Coorstek, Inc. Pump plungers and methods
US7134851B2 (en) * 2003-04-22 2006-11-14 Coorstek, Inc. Reciprocating pump having a ceramic piston
DE10326880A1 (de) * 2003-06-14 2004-12-30 Daimlerchrysler Ag Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen
US7766032B2 (en) * 2004-01-20 2010-08-03 Hitachi, Ltd. Fuel container for fuel cell
US8146592B2 (en) * 2004-02-26 2012-04-03 Ameriflo, Inc. Method and apparatus for regulating fluid flow or conserving fluid flow
US7617826B1 (en) 2004-02-26 2009-11-17 Ameriflo, Inc. Conserver
US7878081B2 (en) * 2004-12-13 2011-02-01 Gregory S Sundheim Portable, refrigerant recovery unit
US8062003B2 (en) * 2005-09-21 2011-11-22 Invacare Corporation System and method for providing oxygen
US7506685B2 (en) 2006-03-29 2009-03-24 Pioneer Energy, Inc. Apparatus and method for extracting petroleum from underground sites using reformed gases
US9605522B2 (en) * 2006-03-29 2017-03-28 Pioneer Energy, Inc. Apparatus and method for extracting petroleum from underground sites using reformed gases
US7735777B2 (en) * 2006-06-06 2010-06-15 Pioneer Astronautics Apparatus for generation and use of lift gas
KR100779303B1 (ko) * 2007-02-07 2007-11-23 두산인프라코어 주식회사 유압발생장치 피스톤의 다이아몬드상 카본 필름 코팅 방법
JP2010518312A (ja) * 2007-02-14 2010-05-27 アジレント・テクノロジーズ・インク シリコンカーバイドピストンを備えているhplcポンプ装置及び/又は作動チャンバ
US7654330B2 (en) * 2007-05-19 2010-02-02 Pioneer Energy, Inc. Apparatus, methods, and systems for extracting petroleum using a portable coal reformer
US7650939B2 (en) * 2007-05-20 2010-01-26 Pioneer Energy, Inc. Portable and modular system for extracting petroleum and generating power
US8616294B2 (en) * 2007-05-20 2013-12-31 Pioneer Energy, Inc. Systems and methods for generating in-situ carbon dioxide driver gas for use in enhanced oil recovery
US8450536B2 (en) * 2008-07-17 2013-05-28 Pioneer Energy, Inc. Methods of higher alcohol synthesis
DE102008043993B3 (de) * 2008-11-21 2010-04-29 Thielert Aircraft Engines Gmbh Common-Rail-Hochdruckpumpe
DE102009003066A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Kolbenmaschine, insbesondere Flüssigkeitskolbenmaschine
AU2010284357A1 (en) * 2009-08-17 2012-03-08 Invacare Corporation Compressor
US7937948B2 (en) * 2009-09-23 2011-05-10 Pioneer Energy, Inc. Systems and methods for generating electricity from carbonaceous material with substantially no carbon dioxide emissions
US8662863B2 (en) * 2009-12-29 2014-03-04 Ota Compression, Llc System and method for modifying an automobile engine for use as a gas compressor
CA2863207A1 (en) 2012-02-03 2013-08-08 Invacare Corporation Pumping device
WO2014194059A1 (en) 2013-05-31 2014-12-04 Intellectual Property Holdings, Llc Natural gas compressor
JP6376771B2 (ja) * 2014-02-26 2018-08-22 シナノケンシ株式会社 圧縮機又は真空機
JP6376770B2 (ja) * 2014-02-26 2018-08-22 シナノケンシ株式会社 圧縮機又は真空機
US11002268B2 (en) * 2015-07-27 2021-05-11 Cobham Mission Systems Davenport Lss Inc. Sealed cavity compressor to reduce contaminant induction
DE102015015946A1 (de) 2015-12-08 2017-06-08 Wabco Gmbh Doppelkolbenkompressor einer Druckluft-Versorgungseinrichtung
BR102016015357B1 (pt) * 2016-06-30 2022-09-27 Schulz Compressores Ltda Compressor de ar de dois estágios
CN108167154A (zh) * 2018-01-23 2018-06-15 河北铸诚工矿机械有限公司 一种双液泵
DE102018129747A1 (de) 2018-11-26 2020-05-28 Wabco Europe Bvba Hubkolbenkompressor einer Druckluftversorgungsanlage
EP3938654A1 (de) * 2019-03-15 2022-01-19 ZF CV Systems Europe BV Elektrische vakuumpumpe für eine bremsanlage an personenkraftwagen mit v-doppelkolbenanordnung
JP7251492B2 (ja) * 2020-01-31 2023-04-04 トヨタ自動車株式会社 高圧タンクの製造方法
CN113482887B (zh) * 2021-08-11 2023-03-28 佛山市法凯汽车配件有限公司 一种汽车空调压缩机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963748C (de) * 1953-08-03 1957-05-09 Gerhard Paul Krause Pumpe bzw. Kompressor
EP0046585A1 (de) * 1980-08-25 1982-03-03 Helix Technology Corporation Kühleinrichtung mit einem Kompressor mit Spielabdichtung
DE3135726A1 (de) * 1980-09-09 1982-04-22 Ernst 6230 Frankfurt Scraback Hochdruck-kolbenpumpe
GB2090645A (en) * 1977-09-22 1982-07-14 Ludin Ludwig A positive displacement device
WO1985001336A1 (en) * 1983-09-12 1985-03-28 Beckman Instruments, Inc. Floating piston coupling for plunger type pumps
EP0269882A2 (de) * 1986-11-14 1988-06-08 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Stationärer Kolbenkompressor zum Verdichten von Erdgas

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH253326A (fr) * 1944-10-28 1948-02-29 Pauget Georges Pompe à liquide à pistons radiaux.
FR1018769A (fr) * 1949-12-22 1953-01-13 Pompe d'alimentation étanche, avec régulateur, pour moteur à huile lourde
US4366747A (en) * 1980-08-11 1983-01-04 J. I. Case Company Slipper arrangement for hydraulic pump
US4551074A (en) * 1981-10-01 1985-11-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air pump apparatus
DE3785207T2 (de) * 1987-09-26 1993-07-15 Hewlett Packard Gmbh Pumpvorrichtung zur abgabe von fluessigkeit bei hohem druck.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963748C (de) * 1953-08-03 1957-05-09 Gerhard Paul Krause Pumpe bzw. Kompressor
GB2090645A (en) * 1977-09-22 1982-07-14 Ludin Ludwig A positive displacement device
EP0046585A1 (de) * 1980-08-25 1982-03-03 Helix Technology Corporation Kühleinrichtung mit einem Kompressor mit Spielabdichtung
DE3135726A1 (de) * 1980-09-09 1982-04-22 Ernst 6230 Frankfurt Scraback Hochdruck-kolbenpumpe
WO1985001336A1 (en) * 1983-09-12 1985-03-28 Beckman Instruments, Inc. Floating piston coupling for plunger type pumps
EP0269882A2 (de) * 1986-11-14 1988-06-08 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Stationärer Kolbenkompressor zum Verdichten von Erdgas

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342421A1 (de) * 2003-09-13 2005-04-07 Danfoss A/S Tauchkolbenverdichter für Kältemittel
DE10342422B4 (de) * 2003-09-13 2009-05-07 Danfoss A/S Tauchkolbenverdichter für Kältemittel
DE102005047284A1 (de) * 2005-10-01 2007-04-12 Danfoss A/S Kältemittelverdichter
WO2009026992A2 (de) * 2007-08-24 2009-03-05 Linde Aktiengesellschaft Pumpe, insbesondere für kryogene medien
WO2009026992A3 (de) * 2007-08-24 2009-05-07 Linde Ag Pumpe, insbesondere für kryogene medien

Also Published As

Publication number Publication date
EP0378967B1 (de) 1993-01-27
CA2008202C (en) 1998-04-07
DE58903407D1 (de) 1993-03-11
US5033940A (en) 1991-07-23
AU621974B2 (en) 1992-03-26
AU4853390A (en) 1990-07-26
CA2008202A1 (en) 1990-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0378967B1 (de) Hubkolbenkompressor
DE3431586C2 (de) Kolbendichtungsanordnung für Tieftemperatur-Kühlkompressoren
EP0512138B1 (de) Hochdruckwasserpumpe für Reinwasser
DE2658793A1 (de) Hubkolben- und -zylindermaschine
CH678881A5 (de)
DE102006004027A1 (de) Ölfreier/Trockenlauf-Luftkompressor mit einer verbesserten Dichtung
WO1998055783A1 (de) Dichtelement für trockenlaufsysteme und verwendung eines solchen dichtelements
EP0953113B1 (de) Hubkolbenkompressor
EP2236800B1 (de) Zylinder mit Mitteln zur Verteilung von Schmiermittel
DE69910273T2 (de) Anordnung für Brennkraftmaschinenventil
DE2844664A1 (de) Verbrennungsmotorisch betriebene waermepumpe
DE3107461A1 (de) Gehaeuseblock fuer hubkolben-brennkraftmaschinen insbesondere dieselmotoren
EP0346285A1 (de) Ventilanordnung
DE1083480B (de) Kolbenkompressor
DE60218720T2 (de) Zusammensetzung eines schraubenkompressors und methode
DE60107781T2 (de) Berührungsfreie Axialkohlenstoffdichtung für ein Lagergehäuse
DE4100256C2 (de) Anordnung zum Abdichten einer Kolbenstangenlagerung einer Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE3016823C2 (de) Drehschieberanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE202007017339U1 (de) Kolbenmaschine
DE69724064T2 (de) Kompressor
DE2944198A1 (de) Rollkolbenverdichter
DE3605918A1 (de) Zweitaktmotor
EP2369206A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür
DE19912488B4 (de) Regelmagnet
AT409787B (de) Kraftstoffeinspritzaggregat für dieselmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911219

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930208

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903407

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930311

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GEBRUEDER SULZER AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- GREE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: GREENFIELD AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081215

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081223

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20091211

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20091212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20091212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20091211