EP0377445B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Ionenstrahlen mit grossflächigem Strahlquerschnitt - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Ionenstrahlen mit grossflächigem Strahlquerschnitt Download PDF

Info

Publication number
EP0377445B1
EP0377445B1 EP90100045A EP90100045A EP0377445B1 EP 0377445 B1 EP0377445 B1 EP 0377445B1 EP 90100045 A EP90100045 A EP 90100045A EP 90100045 A EP90100045 A EP 90100045A EP 0377445 B1 EP0377445 B1 EP 0377445B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
voltage
ion beams
ions
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90100045A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0377445A3 (de
EP0377445A2 (de
Inventor
Joachim Dr. Janes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP0377445A2 publication Critical patent/EP0377445A2/de
Publication of EP0377445A3 publication Critical patent/EP0377445A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0377445B1 publication Critical patent/EP0377445B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J27/00Ion beam tubes
    • H01J27/02Ion sources; Ion guns
    • H01J27/08Ion sources; Ion guns using arc discharge
    • H01J27/10Duoplasmatrons ; Duopigatrons

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for generating ion beams with a large beam cross section.
  • the ion beam generated is used for dry etching of semiconductor surfaces.
  • high-resolution dry etching processes with a high degree of anisotropy and dimensional accuracy are becoming increasingly important.
  • the ratio of the vertical to the lateral etching rate must be so large that the underetching of the structures is smaller than the line width errors caused by lithography processes.
  • reactive ions are used for dry etching, which lead to chemical reactions on the surface.
  • the ions are provided by an etching plasma that burns over the semiconductor surface.
  • RIE reactive Ion Beam Etching
  • the semiconductor surface is bombarded with a beam of reactive ions.
  • the advantage of this procedure is that that the disruptive influence of ion generation on the etching reactions on the semiconductor surface is largely eliminated. This is achieved in that the generation of the ions and the etching take place separately from one another by accelerating the ions out of the source onto the surface to be etched.
  • US-A-30 05 931 discloses an ion source, for example for use in a nuclear fusion apparatus with magnetic mirrors.
  • This ion source is designed in particular for the generation of neutral plasmas and is unsuitable for the RIBE process because of the radiation cross section of the ion current and the complex construction.
  • the ion beam In order to achieve a high anisotropy in the etching process, the ion beam must have only a small beam divergence. It must have a high ion current density to ensure high etch rates. The ion energy must be low in order to keep the surface damage and the surface temperature low. In order to be able to structure the entire surface of a wafer, the ion beam must have the largest possible beam cross section.
  • hot filament is unsuitable for the use of reactive gases because the hot filament is etched away over time, which severely limits the operating life of the source.
  • Some ion sources avoid the hot filament used to create the plasma. There, for example, high-frequency discharges or microwave discharges are used for ionization.
  • the object of the invention is to provide a method and a device for generating ion beams with a large beam cross section, which deliver ion beams of high current density, low ion energy and low beam divergence for the production of the smallest structures on semiconductor surfaces and on heatable filaments for ion generation and on grid electrodes for extraction of the ions.
  • the gas to be ionized is supplied with the aid of a pulsed molecular jet nozzle system and is ionized in a pulsed high-voltage gas discharge that the ions perpendicular to the direction of the molecular beam and perpendicular to the direction of the high-voltage discharge with synchronously pulsed electrical or magnetic fields are accelerated and that the non-ionized process gas is removed from the reaction chamber with a pump.
  • the ions must be accelerated so that the beam has as little divergence as possible. It is ideal to accelerate along parallel electric field lines, such as are realized in a plate capacitor.
  • Known methods for generating ion beams try to come close to this ideal by using an extraction grid, which results in the disadvantages described above.
  • the homogeneity of the acceleration field is achieved by timing the method steps 1a to 1c carried out in pulsed operation.
  • the acceleration field is only switched on when the ions to be accelerated are no longer in areas in which the field is inhomogeneous, but fly through areas whose field lines point parallel to the direction of flight.
  • the pulsed acceleration of the ions in the acceleration fields arranged one behind the other has the effect that ions of the same mass but with different charge states have the same energy when they strike the surface to be etched and accordingly induce the same energy-dependent processes.
  • a development according to claim 5 is characterized in that the discharge of the high-voltage pulse for plasma generation takes place effectively and uniformly.
  • the discharge gas is pre-ionized with the aid of a peak discharge or with the aid of UV light.
  • a particularly advantageous device for performing the method is characterized in the independent claim 6.
  • the ions are accelerated in a pulsed electrical field, which is built up between a potential disk and a series of metal cylinders.
  • the ions are accelerated with the aid of magnetic fields which are generated by a coil system.
  • any field can be used to accelerate the ions that can exert a pulse on the ions.
  • the aperture field which carries out a selection of the molecules according to their direction of flight, is replaced by a slit aperture. This will make the beam divergence for certain applications only narrowed in one direction. This variant is also characterized by easier adjustability and cheaper production.
  • the pulsed gas supply allows the disturbing background gas pressure in the reaction chamber to be reduced.
  • a high vacuum pump maintains a pressure difference between the gas supply space and the reaction space which almost completely removes the particles from the reaction space at the end of the flight path of the molecular jet.
  • the advantages achieved by the invention consist in particular in that the origin of the ions and the acceleration region are spatially separated from one another. This prevents reactive radicals, which are formed in the gas discharge by fragmentation of the mother molecules and have a disruptive effect on the etching process, from reaching the surface to be etched.
  • the surface reactions that are used to create structures on semiconductor surfaces are not only spatially but also temporally separated from the generation of the ions. If the ions hit the semiconductor surface after passing through the acceleration path, the high-voltage discharge has already ended. An influence of the high voltage discharge is excluded. Since the kinetic energy of the ions is determined exclusively by the acceleration process, this energy can be set for the respective application regardless of the ion formation process.
  • the use of metal cylinders to accelerate the ions excludes surface reactions such as sputtering processes within the beam cross section. So that becomes a Interference factor switched off, which significantly reduces the quality of the ion beam when using extraction grids.
  • the beam divergence which occurs in the case of extraction gratings is controlled in the device according to the invention by a suitable choice of the distances and diameters of the metal cylinders and the height and duration of the potential pulses which are applied to the cylinders and the potential plate.
  • Another advantage of the invention is that an interaction of interfering neutral particles and reaction products with the ions and the surface reactions is negligible, since these particles are removed from the region of the semiconductor surface by a voltage pulse or by pumping.
  • a large-area ion source which supplies an ion current with low divergence, the parameters of which, such as ion energy and ion current density, can be set independently of one another. It is suitable for RIBE processes for the production of extremely small structures in the sub- ⁇ range on semiconductor surfaces, such as will be required for a future 64 MBit memory.
  • FIG. 1, 2 and 3 show the essential components of a device for carrying out the method according to the invention, FIG. 2 showing the section labeled AB in FIG. 1 and FIG. 3 the section labeled CD. All components are housed in a vacuum chamber 10.
  • a gas line 15 is connected to a reservoir of the process gas.
  • an extraction voltage of, for example, -100 V is applied between the potential disk 4 and the first metal cylinder about 50 nsec later for a period of one microsecond (negative voltage on the metal cylinder).
  • a voltage of -150 V is applied to the second cylinder for approximately 20 nsec.
  • the ions fly through the zone of homogeneous field distribution between the metal cylinders.
  • the other potentials are 0 V.
  • a further 50 nsec later, a voltage of -150 V is applied to the second metal cylinder for 50 nsec and a voltage of -200 V to the third, in order to further accelerate the ions in the direction of sample 7.
  • the numerical values mentioned serve only as examples and do not constitute any restriction. The actual values to be selected depend on the type of ion to be accelerated and the design of the acceleration device.
  • the switching times and pulse lengths must be selected so that the electric fields are only switched on when the ions move in areas in which the field distribution is approximately homogeneous.
  • the field distribution between the potential plate 4 and the first metal cylinder is shown in Fig. 4a, that between two metal cylinders in Fig. 4b. Only in the areas 24 directly on the potential plate and the areas 25 between the Cylinders, the field distribution is almost homogeneous. The acceleration process must therefore be limited to these areas. The accelerated ions then hit the surface of the sample 7 and are available there for etching processes.
  • FIG. 5 shows the high-voltage discharge device and the nozzle field 13 in a spatial representation
  • FIG. 6 shows the nozzle field and the aperture field 12 in detail
  • FIG. 7a shows a nozzle
  • FIG. 7b shows an aperture (peeler).
  • the nozzle array 13 has many nozzle openings 16 with a cross section of approximately 50 ⁇ m to 100 ⁇ m, which are arranged in a row.
  • the openings 18 of the aperture field lie opposite the nozzle openings.
  • the gas expands from the small nozzle openings into the evacuated room, creating a highly directed jet.
  • the diaphragm field is replaced by a narrow slit diaphragm.
  • the pulsed gas supply is synchronized with the pulsed high-voltage discharge in such a way that a directed particle beam is only generated when the high-voltage discharge is also ignited.
  • the device for high voltage discharge is shown in Fig. 8.
  • the opposite arranged electrodes 1 (z. B. made of stainless steel), which are attached to a Teflon holder 2, are connected to a charging or discharging circuit.
  • a capacitor C1 is charged in the discharge circuit via a high voltage supply HV.
  • By closing the switch S the stored energy is transferred to a charging capacitor C2.
  • a thyratron serves as a switch, which switches to transmission when a trigger pulse, which is synchronized with the pulsed molecular jet nozzle 14, is placed on the grating of the tyratron S.
  • the inflowing gas is pre-ionized with the aid of a metal tip 23 by tip ionization, in order to ensure an effective and uniform discharge between the electrodes 1.
  • the gas is removed by photoionization, e.g. pre-ionized with an excimer laser or with a UV lamp, or by a high-frequency discharge.
  • photoionization e.g. pre-ionized with an excimer laser or with a UV lamp
  • a high-frequency discharge e.g. pre-ionized with an excimer laser or with a UV lamp
  • the acceleration device with the potential plate 4
  • the metal cylinders 5 the sample 7 and the suction electrodes 6 for charged particles.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung von Ionenstrahlen mit großflächigem Strahlquerschnitt.
  • Der erzeugte Ionenstrahl dient zur Trockenätzung von Halbleiteroberflächen. Mit zunehmender Verkleinerung der Strukturen auf Halbleiterchips gewinnen hochauflösende Trockenätzverfahren mit einem hohen Grad an Anisotropie und Maßhaltigkeit an Bedeutung. Das Verhältnis von vertikaler zu lateraler Ätzrate muß so groß sein, daß die Unterätzungen der Strukturen kleiner als die durch Lithographieprozesse bedingten Linienbreitenfehler sind. Beim RIE-Verfahren (Reactive Ion Etching) werden zur Trockenätzung reaktive Ionen herangezogen, die zu chemischen Reaktionen auf der Oberfläche führen. Die Ionen werden durch ein Ätzplasma zur Verfügung gestellt, das über der Halbleiteroberfläche brennt.
  • Eine Weiterentwicklung des RIE-Verfahrens ist der RIBE-Prozeß (Reactive Ion Beam Etching), bei welchem die Halbleiteroberfläche mit einem Strahl reaktiver Ionen beschossen wird. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, daß der störende Einfluß der Ionenerzeugung auf die Ätzreaktionen auf der Halbleiteroberfläche weitgehend ausgeschaltet wird. Dies wird dadurch erreicht, daß die Erzeugung der Ionen und das Ätzen örtlich voneinander getrennt ablaufen, indem die Ionen aus der Quelle heraus auf die zu ätzende Oberfläche hin beschleunigt werden.
  • Voraussetzung für die Durchsetzungsfähigkeit dieses Verfahrens ist die Verfügbarkeit einer geeigneten Ionenquelle.
  • Ionenquellen für unterschiedliche Anwendungsbereiche sind in der Literatur zahlreich beschrieben. Die grundlegenden physikalischen Prinzipien werden in der Schrift: "Ionenquellen" (Kerntechnik, 4, 1962, S. 1-7) erläutert.
  • In der Patentschrift US-A-30 05 931 ist eine Ionenquelle beispielsweise für die Anwendung in einer Kernfusions-Apparatur mit magnetischen Spiegeln offenbart. Diese Ionenquelle ist insbesondere für die Erzeugung neutraler Plasmen ausgebildet und wegen des zu geringen Strahlenquerschnittes des Ionenstromes und der aufwendigen Konstruktion für den RIBE-Prozeß ungeeignet.
  • Eine Ionenquelle zur Ionenimplantation von Metallionen wurde mit der Schrift "Vakuum arc arrays for intense metal ion beam injectors" (Nuclear Instruments and Methods in Physics Research, B10, 1985, S. 792-795) veröffentlicht. Diese Ionenquelle erfüllt die Aufgabe, einen Ionenstrom zu liefern, der möglichst nur aus einer Ionensorte, nämlich der zu implantierenden Metallionen besteht und eine hohe Ionenenergie aufweist. Da beim RIBE-Prozeß eine Oberflächenschädigung vermieden werden muß, erweist sich diese Quelle ebenfalls als ungeeignet.
  • Um eine hohe Anisotropie des Ätzprozesses zu erreichen, darf der Ionenstrahl nur eine geringe Strahldivergenz besitzen. Er muß eine hohe Ionenstromdichte aufweisen, um hohe Ätzraten sicherzustellen. Die Ionenenergie muß niedrig sein, um die Oberflächenschädigung und die Oberflächentemperatur gering zu halten. Um die gesamte Oberfläche eines Wafers strukturieren zu können, muß der Ionenstrahl einen möglichst großflächigen Strahlquerschnitt besitzen.
  • Die bisher existierenden Quellen für großflächige Ionenstrahlen arbeiten nach dem Kaufman-Prinzip, das beispielsweise in dem Artikel "Broad-beam ion sources. Present status and future directions" (Journal of Vacuum Science Technology, A 4, 1986, S. 764 - 771) beschrieben ist. Bei dieser Quelle emittiert ein geheiztes Filament Elektronen, die eine Gleichstromentladung zwischen dem als Kathode geschalteten Filament und einer großflächigen Anode unterhalten. Die Extraktion der Ionen aus dem Plasma erfolgt über ein oder mehrere Gitter, an welchen ein entsprechendes Potential anliegt.
  • Die Verwendung eines heißen Filaments ist jedoch für den Einsatz reaktiver Gase ungeeignet, da das heiße Filament im Laufe der Zeit weggeätzt wird, wodurch die Betriebsdauer der Quelle stark eingeschränkt ist. Einige Ionenquellen vermeiden das heiße Filament zur Erzeugung des Plasmas. Dort werden beispielsweise Hochfrequenzentladungen oder Mikrowellenentladungen zur Ionisation eingesetzt.
  • Die Extraktion der Ionen aus dem Plasma mit Hilfe von Extraktionsgittern, die auch in der Veröffentlichung "Grid-controlled extraction of pulsed ion beams" (Journal of Applied Physics, 59 (6), 1986, S. 1790-1798) beschrieben ist, wirkt sich störend auf die Qualität des Ionenstrahles aus. Die komplizierten Potentiale im Nahbereich der Gitteröffnungen führen zu unterschiedlichen Flugrichtungen der Ionen nach dem Durchtritt durch die Gitteröffnungen. Der Ionenstrahl erhält dadurch eine "innere Divergenz", die zwar durch hintereinander geschaltete Extraktionsgitter verringert, jedoch nicht beseitigt werden kann. Die innere Divergenz des Ionenstrahles führt beim Ätzprozeß zu schrägen Flanken der geätzten Strukturen und damit zu einer Herabsetzung der Anisotropie.
  • Ein weiterer Nachteil der Ionenextraktion mit Hilfe eines Gitters sind Sputterprozesse der Ionen, die auf die Gitteroberfläche treffen. Durch solche Prozesse wird der Ionenstrahl mit Verunreinigungen angereichert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung von Ionenstrahlen mit großflächigem Strahlquerschnitt bereitzustellen, die Ionenstrahlen hoher Stromdichte, niedriger Ionenenergie und niedriger Strahldivergenz für die Erzeugung kleinster Strukturen auf Halbleiteroberflächen liefern und die auf heizbare Filamente zur Ionenerzeugung und auf Gitterelektroden zur Extraktion der Ionen verzichten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das zu ionisierende Gas mit Hilfe eines gepulst betriebenen Molekularstrahl-Düsensystems zugeführt und in einer gepulsten Hochspannungs-Gasentladung ionisiert wird, daß die Ionen senkrecht zur Richtung des Molekularstrahles und senkrecht zur Richtung der Hochspannungsentladung mit synchron gepulsten elektrischen oder magnetischen Feldern beschleunigt werden und daß das nicht ionisierte Prozeßgas mit einer Pumpe aus dem Reaktionsraum entfernt wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens im Nebenanspruch 6 gekennzeichnet. Da die Wahrscheinlichkeit, daß ein Gasmolekül ionisiert wird, mit der Verweildauer zwischen den Hochspannungselektroden steigt, erfolgt die Zuführung des Gases parallel zu den Hochspannungselektroden, um die Ionisation des Gasstromes möglichst effektiv zu gestalten.
  • Die Beschleunigung der Ionen muß so erfolgen, daß der Strahl eine möglichst geringe Divergenz aufweist. Ideal ist eine Beschleunigung entlang paralleler elektrischer Feldlinien, wie sie in einem Plattenkondensator verwirklicht sind. Bekannte Verfahren zur Erzeugung von Ionenstrahlen versuchen diesem Ideal durch Verwendung eines Extraktionsgitters nahezukommen, wodurch die oben beschriebenen Nachteile entstehen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Homogenität des Beschleunigungs-Feldes durch zeitliche Abstimmung der im Pulsbetrieb durchgeführten Verfahrensschritte 1a bis 1c erreicht. Das Beschleunigungsfeld wird erst eingeschaltet, wenn sich die zu beschleunigenden Ionen nicht mehr in Bereichen befinden, in welchen das Feld inhomogen ist, sondern Bereiche durchfliegen, deren Feldlinien parallel zur Flugrichtung weisen.
  • Die gepulste Beschleunigung der Ionen in den hintereinander angeordneten Beschleunigungsfeldern bewirkt, daß Ionen gleicher Masse aber mit unterschiedlichem Ladungszustand beim Auftreffen auf die zu ätzende Oberfläche dieselbe Energie besitzen und demnach die gleichen energieabhängigen Prozesse induzieren.
  • Durch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß den Ansprüchen 2 und 3 werden Ladungsträger, die entweder nicht an einer Reaktion mit der Oberfläche teilgenommen haben, oder geladene Reaktionsprodukte mit Hilfe eines Spannungspulses aus dem Bereich der Oberfläche entfernt. Diese geladenen Teilchen können sich dann nicht mehr negativ auf die Qualität des Ionenstrahles und auf die Reaktionsprozesse auswirken.
  • Um auch den negativen Einfluß von Neutralteilchen auf die Strahlqualität auszuschalten, werden nach Anspruch 4 die neutralen Reaktionsprodukte mit Hilfe von Vakuumpumpen aus dem Reaktionsraum entfernt. Eine Weiterbildung nach Anspruch 5 zeichnet sich dadurch aus, daß die Entladung des Hochspannugspulses zur Plasmaerzeugung effektiv und gleichmäßig erfolgt. Das Entladungsgas wird mit Hilfe einer Spitzenentladung oder mit Hilfe von UV-Licht vorionisiert.
  • Eine besonders vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist im Nebenanspruch 6 gekennzeichnet. Die Ionen werden in einem gepulsten elektrischen Feld beschleunigt, das zwischen einer Potentialscheibe und einer Folge von Metallzylindern aufgebaut wird. Bei einer weiteren Ausgestaltung nach Anspruch 7 erfolgt die Beschleunigung der Ionen mit Hilfe von Magnetfeldern, die durch ein Spulensystem erzeugt werden.
  • Prinzipiell kann zur Beschleunigung der Ionen jedes Feld eingesetzt werden, das auf die Ionen einen Impuls auszuüben vermag.
  • Nach Anspruch 8 wird das Blendenfeld, das eine Selektion der Moleküle nach ihrer Flugrichtung durchführt, durch eine Schlitzblende ersetzt. Dadurch wird die Strahldivergenz für bestimmte Anwendungen nur in einer Richtung eingeengt. Diese Variante zeichnet sich darüber hinaus durch einfachere Justierbarkeit und billigere Herstellung aus. Die gepulste Gaszuführung erlaubt es, den störenden Untergrundgasdruck in der Reaktionskammer zu reduzieren. Eine Hochvakuumpumpe hält nach Anspruch 9 zwischen dem Gaszuführungsraum und dem Reaktionsraum eine Druckdifferenz aufrecht, die am Ende der Flugstrecke des molekularen Düsenstrahles die Teilchen fast vollständig aus dem Reaktionsraum entfernt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Entstehungsort der Ionen und das Beschleunigungsgebiet räumlich voneinander getrennt sind. Dadurch wird vermieden, daß reaktive Radikale, die bei der Gasentladung durch Fragmentation der Muttermoleküle gebildet werden und sich störend auf den Ätzprozeß auswirken, auf die zu ätzende Oberfläche gelangen.
  • Die Oberflächenreaktionen, mit deren Hilfe Strukturen auf Halbleiteroberflächen erzeugt werden, sind nicht nur räumlich sondern auch zeitlich von der Erzeugung der Ionen getrennt. Wenn die Ionen nach Durchlaufen der Beschleunigungsstrecke auf der Halbleiteroberfläche auftreffen, ist die Hochspannungsentladung bereits beendet. Ein Einfluß der Hochspannungsentladung ist damit ausgeschlossen. Da die kinetische Energie der Ionen ausschließlich durch den Beschleunigungsvorgang bestimmt ist, kann diese Energie unabhängig vom Bildungsprozeß der Ionen für die jeweiligen Anwendungszwecke eingestellt werden.
  • Der Einsatz von Metallzylindern bei der Beschleunigung der Ionen schließt Oberflächenreaktionen wie Sputterprozesse innerhalb des Strahlquerschnittes aus. Damit wird ein Störfaktor ausgeschaltet, der bei Verwendung von Extraktionsgittern die Qualität des Ionenstrahles wesentlich vermindert. Die bei Extraktionsgittern notwendig auftretende Strahldivergenz wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch geeignete Wahl der Abstände und Durchmesser der Metallzylinder und der Höhe und Dauer der Potentialpulse, die an die Zylinder und die Potentialplatte angelegt werden, kontrolliert.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, daß eine Wechselwirkung von störenden Neutralteilchen und Reaktionsprodukten mit den Ionen und den Oberflächenreaktionen vernachlässigbar ist, da diese Teilchen durch einen Spannungspuls beziehungsweise durch Abpumpen aus dem Bereich der Halbleiteroberfläche entfernt werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren steht eine großflächige Ionenquelle zur Verfügung die einen Ionenstrom mit niedriger Divergenz liefert, dessen Parameter wie Ionenenergie und Ionenstromdichte unabhängig voneinander eingestellt werden können. Er eignet sich für RIBE-Prozesse zur Herstellung extrem kleiner Strukturen im Sub-µ-Bereich auf Halbleiteroberflächen, wie sie beispielsweise für einen zukünftigen 64 MBit Speicher erforderlich sein werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    Horizontalschnitt der RIBE-Apparatur,
    Fig. 2
    Längsschnitt durch die RIBE-Apparatur (Schnitt AB in Fig.1),
    Fig. 3
    Schnitt durch die RIBE-Apparatur (Schnitt CD in Fig. 1),
    Fig. 4a
    Feldlinienverlauf zwischen der Potentialplatte und dem ersten Metallzylinder,
    Fig. 4b
    Feldlinienverlauf zwischen zwei Metallzylindern der Beschleunigungseinrichtung,
    Fig. 5
    Düsenfeld und Gasentladungselektroden in räumlicher Darstellung,
    Fig. 6
    Querschnitt durch Düsen- und Blendenfeld,
    Fig. 7
    Querschnitt durch Düsen- und Blendenfeld, Detail,
    Fig. 8
    Einrichtung zur Hochspannungsentladung,
    Fig. 9
    räumliche Darstellung der Beschleunigungseinrichtung.
  • In den Fig. 1, 2 und 3 sind die wesentlichen Komponenten einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, wobei Fig. 2 den in Fig. 1 mit AB bezeichneten Schnitt und Fig. 3 den mit CD bezeichneten Schnitt zeigen. Alle Komponenten sind in einer Vakuumkammer 10 untergebracht.
  • Eine Gasleitung 15 ist mit einem Reservoir des Prozeßgases verbunden. Eine handelsübliche Einspritzdüse 14, wie sie beispielsweise für Motoren eingesetzt wird, erlaubt eine gepulste Gaszufuhr bei einem Gasdruck von einigen bar. Mit Hilfe eines Düsen- 13 und eines Blendenfeldes 12 wird der Gasstrom zwischen die Elektroden 1 der Hochspannungs-Entladungsvorrichtung geleitet. Mit einem kurzen Hochspannungspuls (ca. 10 nsec) wird durch Gasentladung ein Plasma erzeugt. Damit die Entladung des Hochspannungspulses zu einer gleichmäßigen und effektiven Plasmaerzeugung führt, wird das Gas vorionisiert, beispielsweise durch Einkopplung einer HF-Strahlung über HF-Elektroden 3.
  • Um die Ionen aus dem Bereich ihrer Entstehung abzuziehen, wird etwa 50 nsec später für eine Zeitdauer von einer µsec eine Extraktionsspannung von beispielsweise -100 V zwischen der Potentialscheibe 4 und dem ersten Metallzylinder angelegt (negative Spannung am Metallzylinder). Wenn die Ionen den ersten Zylinder erreicht haben, wird an den zweiten Zylinder für ca. 20 nsec eine Spannung von -150 V angelegt. In dieser Zeit durchfliegen die Ionen die Zone homogener Feldverteilung zwischen den Metallzylindern. Die anderen Potentiale betragen 0 V. Weitere 50 nsec später wird für 50 nsec an den zweiten Metallzylinder eine Spannung von -150 V und an den dritten eine Spannung von -200 V angelegt, um die Ionen in Richtung der Probe 7 weiter zu beschleunigen. Die genannten Zahlenwerte dienen nur als Beispiele und stellen keine Einschränkung dar. Die tatsächlich zu wählenden Werte hängen von der zu beschleunigenden Ionensorte und der Ausführung der Beschleunigungseinrichtung ab.
  • Die Schaltzeiten und Pulslängen müssen so gewählt werden, daß die elektrischen Felder nur dann eingeschaltet sind, wenn sich die Ionen in Bereichen bewegen, in denen die Feldverteilung annähernd homogen ist. Die Feldverteilung zwischen der Potentialplatte 4 und dem ersten Metallzylinder ist in Fig. 4a, die zwischen zwei Metallzylindern in Fig. 4b dargestellt. Nur in den Bereichen 24 unmittelbar an der Potentialplatte und den Bereichen 25 zwischen den Zylindern, ist die Feldverteilung annähernd homogen. Der Beschleunigungsvorgang muß demnach auf diese Bereiche beschränkt werden. Die beschleunigten Ionen treffen anschließend auf die Oberfläche der Probe 7 und stehen dort für Ätzprozesse zur Verfügung.
  • Geladene Reaktionsprodukte, die zur Verunreinigung des Ionenstrahles führen, werden durch ein elektrisches Feld, das zwischen den halbkreisförmigen Elektroden 6 erzeugt wird, aus dem Bereich der Oberfläche entfernt.
  • Fig. 5 zeigt die Hochspannungs-Entladungseinrichtung und das Düsenfeld 13 in räumlicher Darstellung, Fig. 6 das Düsenfeld und das Blendenfeld 12 im Detail, Fig. 7a eine Düse und Fig. 7b eine Blende (Abschäler). Das Düsenfeld 13 weist viele Düsenöffnungen 16 mit einem Querschnitt von etwa 50 µm bis 100 µm auf, die in einer Reihe angeordnet sind. Den Düsenöffnungen gegenüber liegen die Öffnungen 18 des Blendenfeldes. Aus den kleinen Düsenöffnungen expandiert das Gas in den evakuierten Raum, wobei ein stark gerichteter Strahl entsteht. Die im Abstand von einigen mm hinter den Düsenöffnungen angeordneten Blenden 12 blenden Moleküle aus dem Strahl, deren Flugrichtung einen zu großen Winkel zur Strahlachse einnehmen. Dies führt zu einer Einengung der Molekularstrahldivergenz. Wenn für bestimmte Anwendungen die Molekularstrahldivergenz in Richtung der Hochspannungsentladung nicht eingeengt werden soll, wird das Blendenfeld durch eine schmale Schlitzblende ersetzt.
  • Die gepulste Gaszufuhr ist mit der gepulsten Hochspannungsentladung so synchronisiert, daß nur dann ein gerichteter Teilchenstrahl erzeugt wird, wenn auch die Hochspannungsentladung gezündet wird. Die Einrichtung zur Hochspannungsentladung ist in Fig. 8 abgebildet. Die gegenüberliegend angeordneten Elektroden 1 (z. B. aus Edelstahl), die an einer Teflonhalterung 2 befestigt sind, sind mit einem Lade- bzw. einem Entladekreis verbunden. Im Entladekreis wird ein Kondensator C1 über eine Hochspannungsversorgung HV aufgeladen. Durch Schließen des Schalters S wird die gespeicherte Energie auf einen Ladekondensator C2 übertragen. Als Schalter dient ein Thyratron, das auf Durchlaß schaltet, wenn ein Triggerpuls, der mit der gepulsten Molekularstrahldüse 14 synchronisiert ist, auf das Gitter des Tyratrons S gelegt wird. Die Ladung des Kondensators C2 fließt anschließend auf die Elektroden 1 und die Hochspannungsentladung zündet. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wird das einströmende Gas mit Hilfe einer Metallspitze 23 durch Spitzenionisation vorionisiert, um eine effektive und gleichmäßige Entladung zwischen den Elektroden 1 zu gewährleisten.
  • Bei einer nicht näher ausgeführten Weiterbildung der Erfindung wird das Gas durch Photoionisation, z.B. mit einem Excimerlaser oder mit einer UV-Lampe, oder durch eine Hochfrequenzentladung vorionisiert. Dadurch wird verhindert, daß die an der Metallspitze auftretenden Sputterprozesse zu einer Verunreinigung des Ionenstrahls führen. In Fig. 9 sind die Entladungseinrichtung mit den Elektroden 1 und der Teflonhalterung 2, die Beschleunigungseinrichtung mit der Potentialplatte 4, den Metallzylindern 5, die Probe 7 und die Absaugelektroden 6 für geladene Teilchen räumlich dargestellt.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Erzeugung von Ionenstrahlen mit großflächigem Strahlquerschnitt, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale
    a) ein zu ionisierendes Gas wird mit Hilfe eines gepulst betriebenen Molekularstrahl-Düsensystems (14) als Gasstrahl parallel zwischen zwei längsgestreckten Hochspannungselektroden (1) in einen Reaktionsraum eingeleitet
    b) das Gas wird in einer gepulsten Hochspannungs-Gasentladung zwischen den Hochspannungselektroden (1) ionisiert,
    c) die Ionen werden senkrecht zur Richtung des Gasstrahls und senkrecht zur Richtung der Feldlinien der Hochspannungsentladung mit synchron gepulsten elektrischen oder magnetischen Feldern beschleunigt,
    d) das nicht ionisierte Prozeßgas wird mit einer Pumpe aus dem Reaktionsraum entfernt.
  2. Verfahren zur Erzeugung von Ionenstrahlen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ladungsträger, die nicht an einer Reaktion mit einer zu strukturierenden Oberfläche teilgenommen haben, mit einem Spannungspuls aus dem Bereich der Oberfläche entfernt werden.
  3. Verfahren zur Erzeugung von Ionenstrahlen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ladungsträger, die als Reaktionsprodukt an einer zu strukturierenden Oberfläche entstehen, mit einem Spannungspuls aus dem Bereich der Oberfläche entfernt werden.
  4. Verfahren zur Erzeugung von Ionenstrahlen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zeitdauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ionenstrahl-Pulsen neutrale Reaktionsprodukte mit Pumpen aus dem Reaktionsraum gepumpt werden.
  5. Verfahren zur Erzeugung von Ionenstrahlen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Entladungsgas vorionisiert wird.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Gaszuführungsraum mit einer Gaszuführung, einer Reaktionskammer mit einer Ionisierungseinrichtung, einer Beschleunigungseinrichtung und einer Probenhalterung, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszuführung aus einer Gasleitung (15), einer Einspritzdüse (14), einem Düsenfeld (13) und einem Blendenfeld (12) besteht, daß die Ionisierungseinrichtung aus zwei längsgestreckten Hochspannungselektroden (1) und einem Hochspannungsschaltkreis (Fig.8) besteht, wobei die Elektroden parallel in einem definierten Abstand zueinander auf einer Halterung (2) aus isolierendem Material aufgebracht sind, daß die Gaszuführung (15) und die Ionisierungseinrichtung senkrecht zueinander angeordnet sind, so daß der zugeführte Gasstrahl parallel zwischen den längsgestreckten Hochspannungselektroden verläuft, und daß die Beschleunigungseinrichtung aus einer Potentialscheibe (4) und wenigstens zwei hintereinander angeordneten Metallzylindern (5) zusammengesetzt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungseinrichtung aus einem Spulensystem besteht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Blendenfeld durch eine Schlitzblende ersetzt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gaszuführungsraum und dem Reaktionsraum eine Druckdifferenz aufrecht erhalten wird.
EP90100045A 1989-01-05 1990-01-02 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Ionenstrahlen mit grossflächigem Strahlquerschnitt Expired - Lifetime EP0377445B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900252A DE3900252C1 (de) 1989-01-05 1989-01-05
DE3900252 1989-01-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0377445A2 EP0377445A2 (de) 1990-07-11
EP0377445A3 EP0377445A3 (de) 1991-07-03
EP0377445B1 true EP0377445B1 (de) 1994-05-11

Family

ID=6371639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90100045A Expired - Lifetime EP0377445B1 (de) 1989-01-05 1990-01-02 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Ionenstrahlen mit grossflächigem Strahlquerschnitt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0377445B1 (de)
DE (2) DE3900252C1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764707A (en) * 1955-07-22 1956-09-25 Richard B Crawford Ion source
US3005931A (en) * 1960-03-29 1961-10-24 Raphael A Dandl Ion gun
DE2942386C2 (de) * 1979-10-19 1984-01-12 Ulrich Dr. 8000 München Boesl Ionenquelle
US4737688A (en) * 1986-07-22 1988-04-12 Applied Electron Corporation Wide area source of multiply ionized atomic or molecular species
DE3708716C2 (de) * 1987-03-18 1993-11-04 Hans Prof Dr Rer Nat Oechsner Hochfrequenz-ionenquelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0377445A3 (de) 1991-07-03
DE59005653D1 (de) 1994-06-16
DE3900252C1 (de) 1990-05-23
EP0377445A2 (de) 1990-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0349556B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von festkörperoberflächen durch teilchenbeschuss
DE68926962T2 (de) Plasma elektronengewehr fur ionen aus einer entfernten quelle
EP2795657B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines hohlkathodenbogenentladungsplasmas
DE3789814T2 (de) Energiereiche oberflächenreaktionen unter verwendung eines cluster-strahls.
DE69532805T2 (de) Verfahren zum amorphen diamantbeschichten von klingen
DE69019741T2 (de) Ionenstrahlkanone.
DE3708716C2 (de) Hochfrequenz-ionenquelle
EP0625218B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächenmodifikation durch physikalisch-chemische reaktionen von gasen oder dämpfen an oberflächen mit unterstützung von hochgeladenen ionen
DE3809734C1 (de)
DE3885706T2 (de) Magnetron-Bedampfungssystem zum Ätzen oder Niederschlagen.
DE69112166T2 (de) Plasmaquellenvorrichtung für Ionenimplantierung.
DE102005007884A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von extrem ultravioletter (EUV-) Strahlung
DE102006054726A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Kontaminationen auf optischen Oberflächen und optische Anordnung
DE3782789T2 (de) Elektronenkanone mit plasmaanode.
DE3881579T2 (de) Ionenquelle.
DE102006027853B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Plasmas sowie Verwendung derselben
DE19713637C2 (de) Teilchenmanipulierung
DE3688860T2 (de) Mittels Elektronenstrahl angeregte Ionenstrahlquelle.
DE102006034988B4 (de) Ionenquelle zur Erzeugung negativ geladener Ionen
EP0377445B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Ionenstrahlen mit grossflächigem Strahlquerschnitt
DE102005049266B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Plasmabehandlung von Objekten
DE19928053C2 (de) Anordnung zur Erzeugung eines Niedertemperaturplasmas durch eine magnetfeldgestützte Kathodenentladung
DE102014110835B4 (de) Vorrichtung zum Bedampfen eines Substrates innerhalb einer Vakuumkammer
DE102017218456B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Ionenpulsen sowie deren Verwendung
DE2838676C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910806

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930823

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005653

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940616

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940525

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961218

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970121

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 19970121

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970124

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980102

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050102