DE102006054726A1 - Verfahren zum Entfernen von Kontaminationen auf optischen Oberflächen und optische Anordnung - Google Patents

Verfahren zum Entfernen von Kontaminationen auf optischen Oberflächen und optische Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006054726A1
DE102006054726A1 DE102006054726A DE102006054726A DE102006054726A1 DE 102006054726 A1 DE102006054726 A1 DE 102006054726A1 DE 102006054726 A DE102006054726 A DE 102006054726A DE 102006054726 A DE102006054726 A DE 102006054726A DE 102006054726 A1 DE102006054726 A1 DE 102006054726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inert gas
optical
ions
optical arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006054726A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006054726B4 (de
Inventor
Dirk Heinrich Dr. Ehm
Johannes Hubertus Josephina Dr. Moors
Bastiaan Theodoor Dr. Wolschrijn
Vadim Dr. Banine
Vladimir Vitalevitsch Ivanov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
ASML Netherlands BV
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
ASML Netherlands BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH, ASML Netherlands BV filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102006054726.8A priority Critical patent/DE102006054726B4/de
Priority to JP2009537522A priority patent/JP5154562B2/ja
Priority to PCT/EP2007/010003 priority patent/WO2008061690A1/de
Publication of DE102006054726A1 publication Critical patent/DE102006054726A1/de
Priority to US12/469,546 priority patent/US8279397B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006054726B4 publication Critical patent/DE102006054726B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70908Hygiene, e.g. preventing apparatus pollution, mitigating effect of pollution or removing pollutants from apparatus
    • G03F7/70916Pollution mitigation, i.e. mitigating effect of contamination or debris, e.g. foil traps
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70908Hygiene, e.g. preventing apparatus pollution, mitigating effect of pollution or removing pollutants from apparatus
    • G03F7/70925Cleaning, i.e. actively freeing apparatus from pollutants, e.g. using plasma cleaning

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Kontaminationen auf optischen Oberflächen (26), die in einer Vakuum-Umgebung in einer optischen Anordnung, bevorzugt in einer Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Lithographie, angeordnet sind, umfassend die Schritte: Erzeugen einer molekularen Wasserstoff (18) und zumindest ein Inertgas (17) enthaltenden Restgasatmosphäre in der Vakuum-Umgebung, Erzeugen von Inertgas-Ionen (21) durch Ionisieren des Inertgases, bevorzugt mittels EUV-Strahlung (20), und Erzeugen von atomarem Wasserstoff (27) durch Beschleunigen der Inertgas-Ionen (21) in der Restgasatmosphäre zum Entfernen der Kontaminationen. Die Erfindung betrifft auch eine zugehörige optische Anordnung.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Kontaminationen auf optischen Oberflächen, die in einer Vakuum-Umgebung, bevorzugt in einer Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Lithographie, angeordnet sind, sowie eine optische Anordnung.
  • Auf den Oberflächen von optischen Elementen, insbesondere von Mehrlagen-Spiegeln, die in EUV-Lithographiesystemen verwendet werden, lagern sich nach und nach beim Betrieb kontaminierende Stoffe ab. Diese entstehen z.B. durch Reaktion von in der Vakuum-Umgebung der optischen Oberflächen befindlichen Gasen mit der EUV-Strahlung zu schwerflüchtigen Feststoffen. Als Gase, welche einen solchen schwerflüchtigen oxidischen Feststoff mit durch die EUV-Strahlung entstehenden oxidierenden Radikalen wie OH•, O• bilden, kommen z.B. Schwefel-, Phosphor-, Fluor- oder Silizium-Verbindungen in Frage, die aus in der Anlage befindlichen Komponenten (Resist etc.) ausgasen können. Weiterhin kann sich durch in der Umgebung der optischen Elemente vorhandene gasförmige Kohlenwasserstoffe eine Kohlenstoff-Schicht auf den Oberflächen ablagern.
  • Die Bildung eines schwerflüchtigen Feststoffs auf der Oberfläche optischer Elemente ist in hohem Maße unerwünscht, da der sich abscheidende Stoff zu verstärkter Lichtstreuung und Absorption führt, sodass die optische Performance des Gesamtsystems, in dem die optischen Elemente verbaut sind, bezüglich Transmission, Uniformität, Streulicht und Bildfehlern abnimmt. Zur Verringerung der Kontaminationen ist es bekannt, die optischen Oberflächen mit aktiviertem Wasserstoff, d.h. Wasserstoff, der in der Form von H•, H+ und/oder H2 + vorliegt, in Kontakt zu bringen. Hierdurch wird einerseits der Kohlenstoff in leichtflüchtige Kohlenwasserstoffe wie Methan umgewandelt und andererseits können durch Reduktion die oxidischen Feststoff-Verbindungen zu leichtflüchtigen Hydriden umgewandelt werden.
  • Gegenwärtig werden zur Reinigung von optischen Oberflächen in EUV-Lithographieanlagen mit Hilfe von aktiviertem Wasserstoff lediglich Verfahren eingesetzt, die nicht während des Belichtungsbetriebs durchgeführt werden können. Für die Reinigung der Oberflächen muss daher der Belichtungsbetrieb unterbrochen werden, was zu erhöhten Ruhezeiten der Anlage und damit zu höheren Kosten führt. Weiterhin ist die Implementierung der für diese Reini gungsverfahren benötigten Komponenten in EUV-Lithographieanlagen mit hohem bautechnischem Aufwand verbunden. Bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von atomarem Wasserstoff wie der Erzeugung durch einen Heizdraht oder mittels eines Plasmas treten weiterhin negative Effekte wie die Erhitzung der optischen Oberfläche oder Metallabscheidung auf dem Draht auf.
  • Aus der US 2004/0211448 A1 ist ein Verfahren zum Entfernen von Kohlenstoff-Verunreinigungen von in einer Vakuumkammer angeordneten optischen Oberflächen bekannt. Bei dem Verfahren wird die optische Oberfläche mit aktivierten, in einen angeregten Energie-Zustand versetzten Gasen in Verbindung gebracht. Als Reinigungsgase werden bevorzugt Sauerstoff und Kohlendioxid, aber auch Wasserstoff verwendet, die durch Elektronenbeschuss aktiviert werden, wobei die hierzu benötigten Elektronen durch Thermoemission aus einem Heizdraht gewonnen werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren sowie eine optische Anordnung bereitzustellen, welche die Entfernung von Kontaminationen auf optischen Oberflächen auf besonders einfache und kostengünstige Weise ermöglichen.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren der eingangs genannten Art umfassend die Schritte: Erzeugen einer molekularen Wasserstoff und zumindest ein Inertgas enthaltenden Restgasatmosphäre in der Vakuum-Umgebung, Erzeugen von Inertgas-Ionen durch Ionisieren des Inertgases bevorzugt mittels EUV-Strahlung, und Erzeugen von atomarem Wasserstoff durch Beschleunigen der Inertgas-Ionen in der Restgasatmosphäre.
  • Im Gegesatz zum Stand der Technik wird der zur Reinigung der Oberflächen benötigte atomare Wasserstoff bei der Erfindung durch einen Stoßprozess erzeugt, bei dem die Inertgas-Ionen, z.B. Argon-Ionen, den molekularen Wasserstoff gemäß folgender Formel in atomaren Wasserstoff spalten: Ar+ + H2 → Ar++ 2 H•
  • Der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in der Restgasatmosphäre erzeugte atomare Wasserstoff trifft auf die optische Oberfläche auf und kann dort die Kontaminationen auf die oben beschriebene Weise entfernen. Um einen genügend großen Energieübertrag für eine Spaltung des molekularen Wasserstoffs zu erreichen, werden die Inertgas-Ionen vor dem Stoßprozess beschleunigt.
  • Die hierzu benötigten Inertgas-Ionen werden bevorzugt durch die EUV-Strahlung, welche beim Betrieb der Anlage ohnehin im Strahlengang vorhanden ist, nach folgender Formel erzeugt: Ar + EUV → Ar+ + e
  • Die Erfindung nutzt hierbei aus, dass die Wirkungsquerschnitte für die Ionisierung von bestimmten Inertgasionen wie z.B. Argon unter EUV-Bestrahlung hinreichend groß für die vorliegende Anwendung sind. Dagegen liegen die Wirkungsquerschnitte für eine direkte Umwandlung (Dissoziation) von molekularem Wasserstoff in atomarem Wasserstoff durch EUV-Bestrahlung mehrere Größenordnungen darunter, sodass eine direkte Erzeugung von atomarem Wasserstoff durch EUV-Bestrahlung von molekularem Wasserstoff in EUV-Lithographieanlagen nicht in einem für die Reinigung der optischen Oberflächen ausreichendem Maße erreicht werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Variante wird das Inertgas ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Helium, Neon, Argon, Krypton und Xenon. Hierbei handelt es sich um typische Inertgase, die keinen Einfluss auf die optischen Oberflächen haben. Je größer die (Atom-)Masse des verwendeten Gases, desto ungünstiger verhält sich der Energieübertrag auf die zu spaltenden Wasserstoffmoleküle. Die Erfinder haben erkannt, dass sich Argon besonders gut für die vorliegenden Zwecke eignet.
  • Bei einer besonders bevorzugten Variante werden die Inertgas-Ionen von der optischen Oberfläche ferngehalten. Durch den Ionenbeschuss kann ein Teil der Oberfläche abgetragen werden, was bei Verfahren wie dem Ion Beam Figuring (IBF) für eine Formung der Oberflächen ausgenutzt werden kann, im vorliegenden Fall aber zu einer nicht gewollten Schädigung der Oberfläche durch Absputtern führt. Die Ionen können beispielsweise durch geeignete Elemente aus elektrisch leitenden Materialien, welche beim Kontakt mit positiv geladenen Gasionen Elektronen abgeben und diese dadurch neutralisieren, von der Oberfläche ferngehalten werden.
  • Bei einer bevorzugten Variante erfolgt das Beschleunigen der Inertgas-Ionen mittels eines elektromagnetischen Feldes, bevorzugt eines elektrostatischen Feldes. Durch elektromagnetische Kräfte können die Ionen auf besonders einfache Weise beschleunigt werden. Hierbei können elektrische und/oder magnetische Felder zum Einsatz kommen, welche sich z.B. abschnittsweise überlagern und zeitabhängig und/oder statisch sein können. Ein statisches elektrisches Feld ist bevorzugt, weil sich dieses auf besonders einfache Weise erzeugen lässt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Variante erfolgt das Beschleunigen durch ein homogenes elektrisches Feld, welches bevorzugt im Wesentlichen parallel zur optischen Oberfläche verläuft. Ein homogenes elektrisches Feld beschleunigt die Inertgas-Ionen gleichförmig. Durch den Feldverlauf parallel zur Oberfläche werden die Ionen gleichzeitig in eine Richtung quer zur Oberfläche beschleunigt und daher von der optischen Oberfläche ferngehalten.
  • Bei einer besonders bevorzugten Variante wird durch das Beschleunigen der Inertgas-Ionen ein Energieübertrag von mindestens 7,2 × 10–19 J pro Wasserstoff-Molekül erzeugt. Die Energie, welche zur Dissozitation von molekularem Wasserstoff benötigt wird, liegt bei 4,36·105 J/mol und somit bei 7,2·10–19 J pro Wasserstoffmolekül. Um meßbare Reinigungseffekte mittels atomarem Wasserstoff zu erzielen, ist typischerweise ein atomarer Wasserstofffluß in der Größenordnung von 1 sccm (standard cubic centimetre per minute) notwendig. Zur Generierung eines solchen Flußes sind deshalb ca. 0.3 W notwendig.
  • Bei einer vorteilhaften Variante wird die EUV-Strahlung während des Belichtungsbetriebs von einer EUV-Lichtquelle der Projektionsbelichtungsanlage erzeugt. Als Lichtquellen kommen hierbei insbesondere plasmabasierte EUV-Quellen in Frage, z.B. Xe- oder Sn-Plasma-Entladungsquellen, aber auch sog. Hollow Cathode Tube (HOT) oder Laser Produced Plasma (LPP) Lichtquellen. Bei dieser Verfahrensvariante kann die beim Belichtungsbetrieb in der Anlage erzeugte EUV-Strahlung unmittelbar für die Ionisierung des Inertgases herangezogen werden.
  • Die Erfindung ist auch realisiert in einer optischen Anordnung, insbesondere einer Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Lithographie, mit: einem Vakuumgehäuse mit einer Restgasatmosphäre, welche molekularen Wasserstoff und wenigstens ein Inertgas umfasst, mindestens einem in dem Vakuumgehäuse angeordneten optischen Element mit einer optischen Oberfläche, einer Erzeugungseinheit von Inertgas-Ionen, bevorzugt einer EUV-Lichtquelle, und einer Beschleunigungseinrichtung, welche ausgelegt ist, die Inertgas-Ionen in der Restgasatmosphäre zur Erzeugung von atomarem Wasserstoff zu beschleunigen, um Kontaminationen von der optischen Oberfläche zu entfernen.
  • Als Vakuumgehäuse kann hierbei sowohl das Gehäuse der gesamten Projektionsbelichtungsanlage dienen, es kann sich aber auch um ein im Innenraum des Gehäuses angeordnetes Vakuumgehäuse oder einen geeignet abgetrennten Gehäuseteil handeln, in dem die Restgasatmosphäre herrscht. Es versteht sich, dass es ausreichend ist, wenn die Restgasatmosphäre sich nur in der Umgebung der optischen Oberfläche und nicht über das gesamte Vakuumgehäuse erstreckt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Inertgas ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Helium, Neon, Argon, Krypton und Xenon. Diese Inertgase können an geeigneten Stellen in das Vakuumgehäuse ein- bzw. aus diesem ausgebracht werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Beschleunigungseinrichtung ausgelegt, die Inertgas-Ionen von der optischen Oberfläche fernzuhalten. Es versteht sich, dass neben der Beschleunigungseinrichtung auch noch weitere Einrichtungen, z.B. Blenden vorgesehen sein können, welche die Inertgas-Ionen von den Oberflächen zurückhalten können.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Beschleunigungseinrichtung Mittel zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes, bevorzugt eines elektrostatischen Feldes. Ein elektrostatisches Feld kann z.B. zwischen zwei elektrisch leitenden Platten erzeugt werden, welche sich auf unterschiedlichem elektrostatischem Potential befinden, sodass sich eine Spannungsdifferenz zwischen den Leiterplatten ausbildet. Die in der Regel positiv geladenen Ionen werden in dem Feld zur negativ geladenen Platte hin beschleunigt. Treffen die Ionen auf die Platte, werden sie durch Elektronenaufnahme in einen elektrisch neutralen Zustand versetzt. Wird die Feldstärke bzw. die Spannungsdifferenz zwischen den Platten groß genug gewählt, trifft ein erheblicher Anteil der Ionen auf die Platte und schützt so die optische Oberfläche vor den Inertgas-Ionen.
  • Die Beschleunigungseinrichtung weist bevorzugt eine Spannungsquelle auf, welche beispielsweise zur Erzeugung einer Spannungsdifferenz zwischen zwei Leiterplatten dienen kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Beschleunigungseinrichtung weist diese wenigstens zwei im Wesentlichen senkrecht zur optischen Oberfläche angeordnete Leiterplatten auf. Die auf unterschiedlichen Potentialen befindlichen Leiterplatten erzeugen ein homogenes elektrisches Feld parallel zur optischen Oberfläche. Dieses Feld ist im Wesentilchen auf den Raumbereich zwischen den Platten beschränkt und erstreckt sich nicht bis zur optischen Oberfläche, sodass deren elektrostatische Aufladung verhindert werden kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Beschleunigungseinrichtung ausgelegt, einen Energieübertrag der Inertgas-Ionen von 7,2 × 10–19 J pro Wasserstoff-Molekül oder mehr zu erzeugen. Dieser Energiebetrag reicht zur Spaltung des molekularen Wasserstoffs aus. Es versteht sich, dass nicht bei allen Stößen der Inertgasionen einen derart hoher Energieübertrag erreicht werden kann, jedoch kann die Zahl der erzeugten Wasserstoff-Atome durch ein genügend starkes elektrisches Feldes sowie durch die Bereitstellung einer möglichst großen Interaktionslänge der beschleunigten Ionen mit dem molekularen Wasserstoff gesteigert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform liegt der Partialdruck des molekularen Wasserstoffs zwischen 10–3 mbar und 0,1 mbar und der Partialdruck des Inertgases bei weniger als 10–1 mbar, bevorzugt bei weniger als 10–2 mbar, besonders bevorzugt bei weniger als 10–3 mbar. Bei diesen Partialdrücken lässt sich die Projektionsbelichtungsanlage im Belichtungsbetrieb einsetzen und gleichzeitig eignen sich diese Drücke zur Erzeugung von atomarem Wasserstoff mit dem oben beschriebenen Verfahren.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Zuführungseinrichtung zur Zufuhr des Inertgases und/oder des molekularen Wasserstoffs in das Vakuumgehäuse vorhanden. Als Zuführungseinrichtung kann neben den üblichen Zuleitungen für den molekularen Wasserstoff auch eine „Schleuse" (oder allgemeine Öffnung) zum Einsatz kommen, welche im Wesentlichen aus einer Schleuse besteht, mit der ein Teilbereich der Anlage zunächst separiert und dann Atmosphärendruck ausgesetzt werden kann, um einzelne Komponenten, z.B. Retikel oder Wafer, bei Bedarf während des Betriebs auszutauschen. Durch das DGL tritt genügend molekularer Wasserstoff in die Anlage ein, um das oben beschriebene Verfahren durchzuführen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Zeichnung
  • Die Ausführungsbeispiele sind in der schematischen Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Lithographie,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Details aus der Anlage von 1 mit einer optischen Oberfläche und einem parallel zu dieser verlaufenden elektrischen Feld, und
  • 3 ein Flussdiagramm einer Variante eines Verfahrens zum Entfernen von Kontaminationen von optischen Oberflächen.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zum Entfernen von Kontaminationen von optischen Oberflächen anhand einer Projektionsbelichtungsanlage 1 für die EUV-Lithoghraphie beschrieben, wie sie in 1 gezeigt ist. Die Projektionsbelichtungsanlage 1 weist ein Gehäuse 2 auf, dem eine Vakuumerzeugungseinheit 3 zur Erzeugung einer Vakuum-Umgebung zugeordnet ist, welche eine Restgasatmosphäre mit einem Gesamtdruck in einem Bereich zwischen ca. 10–3 mbar und 0,1 mbar in dem Gehäuse 2 erzeugt.
  • Das Gehäuse 2 ist entsprechend der optischen Funktion der darin angeordneten optischen Elemente in drei in 1 nicht bildlich dargestellte Gehäuseteile unterteilt, und zwar zunächst in einen ersten Gehäuseteil mit einer Lichterzeugungseinheit 4, welche eine Plasmalichtquelle und einen EUV-Kollektorspiegel zur Fokussierung der Beleuchtungsstrahlung umfasst. In einem sich daran anschließenden, zweiten Gehäuseteil ist das Beleuchtungssystem angeordnet, welches dem Strahlverlauf folgend einen Spiegel 5 mit Feldrasterelementen und einen Spiegel mit Pupillenrasterelementen 6 aufweist. Eine nachfolgende, als Teleskopobjektiv 7 wirkende Gruppe von drei Spiegeln weist einen ersten und zweiten Spiegel 8, 9 auf, die unter normalem Einfall betrieben werden, sowie einen dritten Spiegel 10 mit negativer Brechkraft, auf den das Licht unter streifendem Einfall auftrifft. Das Beleuchtungssystem erzeugt ein möglichst homogenes Bildfeld in einer Objektebene 11, in der ein Retikel 12 mit einer verkleinert abzubildenden Struktur (nicht gezeigt) angeordnet ist.
  • Die auf dem Retikel 12 in der Objektebene 11 angeordnete Struktur wird von einem nachfolgenden Projektionssystem, welches in einem dritten Gehäuseteil angeordnet ist, auf eine Bildebene abgebildet, in welcher ein Wafer 13 mit einer photosensitiven Schicht (Resist) angeordnet ist. Das Projektionssystem weist für die verkleinernde Abbildung sechs weitere Spiegel 14.1 bis 14.6 als reflektive optische Elemente auf.
  • Bei dem in 3 veranschaulichten Verfahren zum Entfernen von Kontaminationen von optischen Oberflächen wird nach dem Start 101, d.h. dem Herstellen des Belichtungsbetriebs in der Projektionsbelichtungsanlage 1 in einem ersten Schritt 102 über einen Einlass 15 in einen Innenraum 16 des Gehäuses 2 ein Inertgas 17, im vorliegenden Fall Argon, eingeleitet. Alternativ oder zusätzlich können neben Argon auch andere Edelgase oder Stickstoff über den Einlass 15 zugeführt werden. Der Partialdruck von Argon in der Restgasatmosphäre des Gehäuses 2 sollte bei nicht mehr als 10–1 mbar, bevorzugt bei nicht mehr als 10–2 mbar, besonders bevorzugt bei nicht mehr als 10–3 mbar liegen.
  • Neben Argon als Inertgas 17 wird der Restgasatmosphäre im ersten Schritt 102 auch molekularer Wasserstoff 18 zugeführt, z.B. über eine Schleuse 19, welche den Wafer 13 umgibt. Die Schleuse verhindert, dass aus dem Resist austretende Gase in das Projektionssystem eindringen können. Bei Verwendung der Schleuse 19 tritt molekularer Wasserstoff in den Innenraum 16 ein und erzeugt dort einen Partialdruck in einem Bereich zwischen ca. 10–3 mbar und 0,1 mbar. Alternativ kann zur Verbesserung der lokalen molekularen Wasserstoffatmosphäre, insbesondere im direkten Umfeld der optischen Spiegeloberfläche, auch molekularer Wasserstoff an strategisch günstigen, d.h. mehreren verschiedenen Positionen des Vakuumgefäßes 2 eindosiert werden.
  • Nachdem in dem ersten Schritt 102 eine Restgasatmosphäre mit molekularem Wasserstoff 18 und Argon als Inertgas 17 erzeugt worden ist, tritt in einem nachfolgenden, zweiten Schritt 103 des Verfahrens das Argon in die von der Lichterzeugungseinheit 4 erzeugte, einen Strahlengang bildende EUV-Strahlung 20 ein und wird von dieser ionisiert. Es versteht sich, dass die von der EUV-Strahlung erzeugten Argon-Ionen 21 den Strahlengang auch verlassen können, ohne zu rekombinieren und somit deren Ausdehnung nicht auf den Bereich des Strahlengangs 20 beschränkt ist.
  • In einem nachfolgenden, dritten Verfahrensschritt 104 werden die Argon-Ionen 21 beschleunigt, und zwar mit Hilfe einer Beschleunigungseinrichtung 22, wie sie in 2 beispielhaft vor dem Spiegel 5 mit den Feldrasterelementen von 1 gezeigt ist. Die Beschleunigungseinrichtung 22 weist eine Spannungsquelle 23 auf, die eine erste und zweite elektrisch leitende Platte 24a, 24b auf unterschiedliches elektrostatisches Potential setzt, sodass sich zwischen diesen ein homogenes elektrostatisches Feld 25 ausbildet. In diesem Feld werden die Argon-Ionen 21 parallel zu einer zu reinigenden optischen Oberfläche 26 des Spiegels 5 beschleunigt. Die beschleunigten Argon-Ionen 21 führen mit dem molekularen Wasserstoff 18 Stoßprozesse aus, bei denen ein Energieübertrag auf den molekularen Wasserstoff 18 stattfindet, der groß genug ist, um die Wasserstoff-Moleküle in atomaren Wasserstoff 27 zu spalten. Der hierzu benötigte Energieübertrag liegt bei mindestens 7,2 × 10–19 J pro Wasserstoff-Molekül. Es versteht sich, dass nicht alle Argon-Ionen 21 im elektrischen Feld 25 einen solchen Energieübertrag erzeugen können, vielmehr müssen diese zuerst eine hinreichend lange Beschleunigungsstrecke in dem elektrischen Feld 25 zurückgelegt haben, um eine genügend große Geschwindigkeit bzw. Energie aufzuweisen. Die Beschleunigungseinrichtung 22 ist aber so ausgelegt, dass die hierzu benötigten Energien bei bezogen auf die Gesamtlänge des Feldes geringen Längen von weniger als ca. 50%, bevorzugt weniger als ca. 20%, besonders bevorzugt weniger als ca. 10% erreicht werden können. Hierzu erzeugt die Spannungsquelle 22 eine genügend große Potentialdifferenz von typischerweise 10–100 V, gegebenenfalls bis zu einigen kV, um Mehrfachionisationen zu verwirklichen, zwischen den beiden Platten 24a, 24b. Durch das parallel zur optischen Oberfläche 26 ausgerichtete Feld 25 werden gleichzeitig die Argon-Ionen 21 von dieser ferngehalten, da diese seitlich zur negativ geladenen Platte 24b abgelenkt werden und nicht auf die Oberfläche 26 auftreffen. Zusätzlich nehmen Argon-Ionen 21, welche auf die negativ geladene Platte 24b auftreffen, von dieser Elektronen auf und werden dadurch in einen nicht-ionisierten, elektrisch neutralen Zustand umgewandelt.
  • Der von der Beschleunigungseinrichtung 22 erzeugte atomare Wasserstoff 27 trifft in einem letzten Schritt 105 auf die optische Oberfläche 26 auf und kann Kontaminationen von dieser entfernen, indem er oxidische Ablagerungen zu leichtflüchtigen Stoffen reduziert. Weiterhin kann eine auf der Oberfläche 26 vorhandene Kohlenstoffschicht abgetragen werden, indem der Kohlenstoff in leicht flüchtige Kohlenwasserstoffe wie z.B. Methan umgewandelt wird. Es versteht sich, dass die hier nacheinander aufgeführten Verfahrensschritte 101 bis 105 in der Praxis üblicherweise gleichzeitig ablaufen.
  • Das im Zusammenhang mit der Projektionsbelichtungsanlage 1 beschriebene Verfahren kann selbstverständlich auch in anderen optischen Anordnungen zum Einsatz kommen. Auch ist es möglich, eine Restgasatmosphäre, welche molekularen Wasserstoff und ein Inertgas aufweist, lediglich in unmittelbarer Nähe zur optischen Oberfläche oder in abgegrenzten Gehäuseteilen oder Vakuumgefäßen in einer solchen optischen Anlage zu erzeugen.
  • Die Inertgas-Ionen können auch schon in der Lichterzeugungeinheit erzeugt werden. Typischerweise wir Argon als Puffergas zum Zurückhalten von Kontaminationen im Plasmalichtquelle-Kollektor-Modul verwendet, wo es durch die dortige EUV-Strahlung und Plasmabedingungen ionisiert werden kann. Da es sich bei einer EUV-Projektionsbelichtungseinheit um eine Anordnung offener Vakuumgefäße handelt, können diese Ionen nahezu ungehindert in das Beleuchtungssystem bzw. das Projektionssystem gelangen. Weiterhin kann eine Ionisierung des Inertgases auch auf andere als die hier beschriebene Weise erfolgen, z.B. durch lokale Erzeugung von Ionen durch heiße Glühdrähte, spannungsinduzierte („kalte") Entaldungen, Elektronenbeschuß etc.. Gegebenenfalls kann zur Ionisierung des Inertgases z.B. auch eine weitere Lichtquelle verwendet werden, die nicht am Belichtungsvorgang teilnimmt.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Entfernen von Kontaminationen auf optischen Oberflächen (26), die in einer Vakuum-Umgebung, bevorzugt einer Projektionsbelichtungsanlage (1) für die EUV-Lithographie, angeordnet sind, umfassend die Schritte: Erzeugen einer molekularen Wasserstoff (18) und zumindest ein Inertgas (17) enthaltenden Restgasatmosphäre in der Vakuum-Umgebung, Erzeugen von Inertgas-Ionen (21) durch Ionisieren des Inertgases (17) bevorzugt mittels EUV-Strahlung (20), und Erzeugen von atomarem Wasserstoff (27) durch Beschleunigen der Inertgas-Ionen (21) in der Restgasatmosphäre.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Inertgas ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Helium, Neon, Argon, Krypton und Xenon.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Inertgas-Ionen (21) von der optischen Oberfläche (26) ferngehalten werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Beschleunigen der Inertgas-Ionen (21) mittels eines elektromagnetischen Feldes, bevorzugt eines elektrostatischen Feldes (25), erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Beschleunigen durch ein homogenes elektrisches Feld (25) erfolgt, welches bevorzugt im Wesentlichen parallel zur optischen Oberfläche (26) verläuft.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem durch das Beschleunigen der Inertgas-Ionen (21) ein Energieübertrag von mindestens 7,2 × 10–19 J pro Wasserstoff-Molekül erzeugt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die EUV-Strahlung während des Belichtungsbetriebs von einer EUV-Lichtquelle (4) der Projektionsbelichtungsanlage (1) erzeugt wird.
  8. Optische Anordnung, insbesondere Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Lithographie, mit: einem Vakuumgehäuse (2) mit einer Restgasatmosphäre, welche molekularen Wasserstoff (18) und wenigstens ein Inertgas (17) umfasst, mindestens einem in dem Vakuumgehäuse (2) angeordneten optischen Element (4 bis 6, 8 bis 10, 14.1 bis 14.6) mit einer optischen Oberfläche (26), einer Erzeugungseinheit von Inertgas-Ionen, bevorzugt einer EUV-Lichtquelle (4), und einer Beschleunigungseinrichtung (22), welche ausgelegt ist, die Inertgas-Ionen (21) in der Restgasatmosphäre zur Erzeugung von atomarem Wasserstoff (27) zu beschleunigen, um Kontaminationen von der optischen Oberfläche (26) zu entfernen.
  9. Optische Anordnung nach Anspruch 8, bei der das Inertgas ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Helium, Neon, Argon, Krypton und Xenon.
  10. Optische Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, bei der die Beschleunigungseinrichtung (22) ausgelegt ist, die Inertgas-Ionen von der optischen Oberfläche (26) fernzuhalten.
  11. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei der die Beschleunigungseinrichtung (22) Mittel zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes, bevorzugt eines elektrostatischen Feldes (25) umfasst.
  12. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei der die Beschleunigungseinrichtung (22) eine Spannungsquelle (23) aufweist.
  13. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei der die Beschleunigungseinrichtung (22) wenigstens zwei im Wesentlichen senkrecht zur optischen Oberfläche (26) angeordnete Leiterplatten (24a, 25b) aufweist.
  14. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei der die Beschleunigungseinrichtung (22) ausgelegt ist, einen Energieübertrag der Inertgas-Ionen (21) von mindestens 7,2 × 10–19 J pro Wasserstoff-Molekül zu erzeugen.
  15. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, bei welcher der Partialdruck des molekularen Wasserstoffs (18) zwischen 10–3 mbar und 0,1 mbar und der Partialdruck des Inertgases (17) bei weniger als 10–1 mbar, bevorzugt bei weniger als 10–2 mbar, besonders bevorzugt bei weniger als 10–3 mbar liegt.
  16. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, welche eine Zuführungseinrichtung (15, 19) zur Zufuhr des Inertgases (17) und/oder des molekularen Wasserstoffs (18) in das Vakuumgehäuse (2) umfasst.
DE102006054726.8A 2006-11-21 2006-11-21 Verfahren zum Entfernen von Kontaminationen auf optischen Oberflächen und optische Anordnung Expired - Fee Related DE102006054726B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054726.8A DE102006054726B4 (de) 2006-11-21 2006-11-21 Verfahren zum Entfernen von Kontaminationen auf optischen Oberflächen und optische Anordnung
JP2009537522A JP5154562B2 (ja) 2006-11-21 2007-11-20 光学面および光学配置上の汚染を除去する方法
PCT/EP2007/010003 WO2008061690A1 (de) 2006-11-21 2007-11-20 Verfahren zum entfernen von kontaminationen auf optischen oberflächen und optische anordnung
US12/469,546 US8279397B2 (en) 2006-11-21 2009-05-20 Method for removing contamination on optical surfaces and optical arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054726.8A DE102006054726B4 (de) 2006-11-21 2006-11-21 Verfahren zum Entfernen von Kontaminationen auf optischen Oberflächen und optische Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006054726A1 true DE102006054726A1 (de) 2008-05-29
DE102006054726B4 DE102006054726B4 (de) 2014-09-11

Family

ID=39111598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006054726.8A Expired - Fee Related DE102006054726B4 (de) 2006-11-21 2006-11-21 Verfahren zum Entfernen von Kontaminationen auf optischen Oberflächen und optische Anordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8279397B2 (de)
JP (1) JP5154562B2 (de)
DE (1) DE102006054726B4 (de)
WO (1) WO2008061690A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107105A1 (de) * 2012-08-02 2013-09-19 Asml Netherlands B.V. Reinigungsverfahren für projektionsbelichtungsanlagen und entsprechend ausgebildete projektionsbelichtungsanlagen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028868A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Carl Zeiss Smt Ag Optische Baugruppe
NL2003152A1 (nl) * 2008-08-14 2010-02-16 Asml Netherlands Bv Radiation source, lithographic apparatus and device manufacturing method.
DE102008041592A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Carl Zeiss Smt Ag Detektion von kontaminierenden Stoffen in einer EUV-Lithographieanlage
JP5717183B2 (ja) * 2011-02-25 2015-05-13 学校法人神奈川大学 試料イオン化方法
DE102011079450A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Carl Zeiss Smt Gmbh Optische Anordnung mit Degradationsunterdrückung
JP6433068B2 (ja) * 2015-06-02 2018-12-05 公立大学法人横浜市立大学 原子状水素発生器、原子状水素の製造方法および原子状水素の発生を確認する方法
DE102015219939A1 (de) 2015-10-14 2016-10-13 Carl Zeiss Smt Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines Reinigungsgases, Projektionsbelichtungsanlage und Verfahren zum Reinigen einer optischen Oberfläche
US11815821B2 (en) * 2021-03-19 2023-11-14 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Module vessel with scrubber gutters sized to prevent overflow
DE102021212978A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Bildgebung mit einem Rasterelektronenmikroskop sowie Rasterelektronenmikroskop zur Durchführung des Verfahrens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371693B1 (de) * 1988-11-30 1994-02-09 Gec-Marconi Limited Lötverfahren
WO2004104707A2 (de) * 2003-05-22 2004-12-02 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Verfahren und vorrichtung zum reinigen mindestens einer optischen komponente

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11224839A (ja) * 1998-02-04 1999-08-17 Canon Inc 露光装置とデバイス製造方法、ならびに該露光装置の光学素子クリーニング方法
US6614505B2 (en) * 2001-01-10 2003-09-02 Asml Netherlands B.V. Lithographic projection apparatus, device manufacturing method, and device manufactured thereby
US6772776B2 (en) * 2001-09-18 2004-08-10 Euv Llc Apparatus for in situ cleaning of carbon contaminated surfaces
DE10215469B4 (de) * 2002-04-05 2005-03-17 Xtreme Technologies Gmbh Anordnung zur Unterdrückung von Teilchenemission bei einer Strahlungserzeugung auf Basis eines heißen Plasmas
US7050149B2 (en) * 2002-06-11 2006-05-23 Nikon Corporation Exposure apparatus and exposure method
US6770895B2 (en) * 2002-11-21 2004-08-03 Asml Holding N.V. Method and apparatus for isolating light source gas from main chamber gas in a lithography tool
US7116394B2 (en) * 2002-12-20 2006-10-03 Asml Netherlands B.V. Method for cleaning a surface of a component of a lithographic projection apparatus, lithographic projection apparatus, device manufacturing method and cleaning system
US6972420B2 (en) * 2004-04-28 2005-12-06 Intel Corporation Atomic beam to protect a reticle
US7355672B2 (en) * 2004-10-04 2008-04-08 Asml Netherlands B.V. Method for the removal of deposition on an optical element, method for the protection of an optical element, device manufacturing method, apparatus including an optical element, and lithographic apparatus
US7868304B2 (en) * 2005-02-07 2011-01-11 Asml Netherlands B.V. Method for removal of deposition on an optical element, lithographic apparatus, device manufacturing method, and device manufactured thereby
US7598508B2 (en) * 2005-07-13 2009-10-06 Nikon Corporation Gaseous extreme-ultraviolet spectral purity filters and optical systems comprising same
US8317929B2 (en) * 2005-09-16 2012-11-27 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus comprising an electrical discharge generator and method for cleaning an element of a lithographic apparatus
US7372049B2 (en) * 2005-12-02 2008-05-13 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus including a cleaning device and method for cleaning an optical element
WO2009121385A1 (en) * 2008-04-03 2009-10-08 Carl Zeiss Smt Ag Cleaning module and euv lithography device with cleaning module

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371693B1 (de) * 1988-11-30 1994-02-09 Gec-Marconi Limited Lötverfahren
WO2004104707A2 (de) * 2003-05-22 2004-12-02 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Verfahren und vorrichtung zum reinigen mindestens einer optischen komponente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107105A1 (de) * 2012-08-02 2013-09-19 Asml Netherlands B.V. Reinigungsverfahren für projektionsbelichtungsanlagen und entsprechend ausgebildete projektionsbelichtungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006054726B4 (de) 2014-09-11
JP2010510679A (ja) 2010-04-02
US8279397B2 (en) 2012-10-02
WO2008061690A1 (de) 2008-05-29
JP5154562B2 (ja) 2013-02-27
US20090314931A1 (en) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006054726B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Kontaminationen auf optischen Oberflächen und optische Anordnung
DE60009246T2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung für die Plasma-Immersions-Ionenimplantation
WO2009115370A1 (de) Reinigungsmodul, euv-lithographievorrichtung und verfahren zu ihrer reinigung
DE112011103599B4 (de) Laserionenquelle
DE3635275A1 (de) Mikroionenstrahl-vorrichtung
DE102005007884A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von extrem ultravioletter (EUV-) Strahlung
WO2017202545A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die halbleiterlithographie mit elementen zur plasmakonditionierung
DE102009016319A1 (de) Verfahren zur Kontaminationsvermeidung und EUV-Lithographieanlage
DE112012003609B4 (de) Ionenquelle
EP3107113B1 (de) Korpuskularstrahlgerät und verfahren zum betreiben eines korpuskularstrahlgeräts
DE602004007573T2 (de) Verfahren zur Vermeidung von Ablagerungen von Verunreinigungsteilchen auf die Oberfläche eines Mikrobauteils, Aufbewahrungsvorrichtung für ein Mikrobauteil und Vorrichtung zur Abscheidung von dünnen Schichten
DE3688860T2 (de) Mittels Elektronenstrahl angeregte Ionenstrahlquelle.
DE102012107105A1 (de) Reinigungsverfahren für projektionsbelichtungsanlagen und entsprechend ausgebildete projektionsbelichtungsanlagen
EP0523033A1 (de) Ionenoptisches Abbildungssystem
DE102005045568A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schutz einer optischen Komponente, insbesondere in einer EUV-Quelle
DE102010030023A1 (de) Optisches System
DE3034782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer ionenstroemung
Dolgov Plasma-assisted cleaning of extreme UV optics
EP2586052B1 (de) Vorrichtung zur strukturierung von festkörperflächen mit ionenstrahlen aus einem ionenstrahlspektrum
DE102022207298A1 (de) Restgasanalysator, Projektionsbelichtungsanlage mit einem Restgasanalysator und Verfahren zur Restgasanalyse
EP0469314A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entladung einer in einer evakuierten Kammer angeordneten Probe
DE102010055889B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung kurzwelliger Strahlung mittels einer gasentladungsbasierten Hochfrequenzhochstromentladung
EP0377445B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Ionenstrahlen mit grossflächigem Strahlquerschnitt
DE102022207285A1 (de) Restgasanalysator, Projektionsbelichtungsanlage mit einem Restgasanalysator und Verfahren zur Restgasanalyse
DE102022213753A1 (de) Vorrichtung zum Schutz einer Oberfläche vor Schädigung durch auftreffende Ionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARL ZEISS SMT GMBH, 73447 OBERKOCHEN, DE

Owner name: ASML NETHERLANDS B.V., VELDHOVEN, NL

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee