EP0377219B1 - Vorrichtung zum Ausbeulen der Fassränder von Metallfässern - Google Patents

Vorrichtung zum Ausbeulen der Fassränder von Metallfässern Download PDF

Info

Publication number
EP0377219B1
EP0377219B1 EP89124061A EP89124061A EP0377219B1 EP 0377219 B1 EP0377219 B1 EP 0377219B1 EP 89124061 A EP89124061 A EP 89124061A EP 89124061 A EP89124061 A EP 89124061A EP 0377219 B1 EP0377219 B1 EP 0377219B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crank
drum
rim
metal
barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89124061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0377219A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Mannich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fa Keg-Service Te Aken Bondsrepubliek Duitsland
Original Assignee
DTM DRUCKLUFTTECHNIK MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DTM DRUCKLUFTTECHNIK MASCHINENBAU GmbH filed Critical DTM DRUCKLUFTTECHNIK MASCHINENBAU GmbH
Priority to AT89124061T priority Critical patent/ATE86156T1/de
Publication of EP0377219A1 publication Critical patent/EP0377219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0377219B1 publication Critical patent/EP0377219B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/06Removing local distortions
    • B21D1/08Removing local distortions of hollow bodies made from sheet metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/18Making hollow objects characterised by the use of the objects vessels, e.g. tubs, vats, tanks, sinks, or the like
    • B21D51/20Making hollow objects characterised by the use of the objects vessels, e.g. tubs, vats, tanks, sinks, or the like barrels

Definitions

  • the invention relates to a device for bulging the barrel edges of metal barrels, so-called KEG barrels, consisting of a machine frame provided with barrel clamping devices with a dent drive device arranged at the level of the barrel edge of a metal barrel to be dented and having a pulling drive device, comprising a crank and a coupling connected to it exists, the free end engages the bead ring of the barrel edge so that the crank, coupling and the dented barrel edge form a crank arm.
  • KEG barrels consisting of a machine frame provided with barrel clamping devices with a dent drive device arranged at the level of the barrel edge of a metal barrel to be dented and having a pulling drive device, comprising a crank and a coupling connected to it exists, the free end engages the bead ring of the barrel edge so that the crank, coupling and the dented barrel edge form a crank arm.
  • KEG barrels are roughly cylindrical barrels with several ring-shaped rings that protrude outwards and a barrel rim that rises above the barrel lid with a beaded ring rolled inwards.
  • the lid is slightly curved and has a central closure.
  • Newer metal drums of this type have different head and foot parts, which are designed such that the foot part, called “stacking foot", has a bead ring with a smaller diameter than the bead ring of the head part, so that it can be inserted into the bead ring (head ring) of the head part and the retracted part of the barrel edge rests on the head ring. In this way, the metal drums can be stacked better.
  • a dent device of the type mentioned in which the metal drum is rotatably mounted in a machine frame.
  • a straightening roller mounted on the end of the coupling of a crank arm engages on the inside of the bead ring.
  • the barrel rim should be brought into its original shape while being heated by a heating device.
  • This device is only suitable for certain barrels with a very high barrel rim, since there is usually not enough space with bulged barrel edges to reach behind the bulged barrel rim with a leveling roller. In many cases, heat treatment is also undesirable, since the metal drums can contain material residues that develop explosive gases.
  • leveling roller also requires a certain direction of action of the outward pulling movement, which is approximately at an angle of 45 ° to the metal barrel axis. This direction of action is not sufficient for bulging.
  • a separate rotary drive is also required to turn the metal barrel.
  • the present invention has for its object to provide a device of the type mentioned, the one Safe and distortion-free denting possible without having to additionally turn the metal drums.
  • the invention is based on the idea of removing the dents in the opposite direction to how they originated.
  • the crank, the coupling articulated to it and the barrel edge as a rocker arm form a crank rocker.
  • the edge of the barrel is moved approximately in the same direction and type, but in the opposite direction to when the bulge occurred.
  • the crank arm is then in its inner dead center, the joints of the crank and the bead ring of the barrel edge lying in the plane of the bead ring or in a plane parallel somewhat below this level.
  • the claw can be easily disengaged.
  • the drawing shows a device for bulging barrel edges of metal barrels, so-called KEG barrels.
  • the device essentially consists of a machine frame 1 with a vertical guide 2 for a console 3, barrel clamping devices 4 and 5 for the barrel 6 to be set down and bulged on the console 3 and the actual dent removal tool 7.
  • a console 3 which can be raised and lowered is arranged, the height setting of which depends on the height of the barrel 6 in each case.
  • the console 3 is provided with a barrel clamping device 4 which holds the lower part of the barrel and which has a manually operable clamping jaw. This lower drum clamping device 4 is not absolutely necessary.
  • the upper clamping device 5 is fastened to the machine frame 1 in the region of the upper part of the barrel 6 and has the shape of a tensionable ring which has an abutment wall 8 on the side facing the machine frame 1 for the part of the barrel edge 10 to be dented.
  • This abutment wall 8 has a profile which corresponds to the axial outline profile of the part of the metal barrel which is in contact there and is provided with a horizontal flat groove which serves as a shaped groove 9 for a stiffening bead.
  • the bulge device 7 consists of said crank 12, which is designed as a lever arm of a double-armed lever, and a coupling 13 connected to it, the free end of which is designed as a claw 14 and can be coupled to the bead ring 17 of the barrel edge 10.
  • the other lever arm 15 of the double-armed lever is connected in an articulated manner to a traction mechanism device 16 mounted on the machine frame 1, which in the present case is designed as a pressure unit-actuated cylinder unit. It can also be designed as a thrust or spindle drive or the like.
  • the coupling 13 is curved so that it can be moved over the abutment wall 8 of the clamping device 6 during a partial rotation of the crank 12.
  • the dented part of the barrel edge 10 forms the rocker arm of a crank arm consisting of the crank 12, the coupling 13 and this part of the barrel edge 10, the bead ring 17 with the claw 14 forming the connecting joint between the coupling 13 and the barrel edge 10 (rocker arm).
  • the bulge device 7 is shown in two extreme positions, namely dashed before and with solid lines after bulging.
  • the drawing shows that the articulation points 11 and 18 of the crank 12 and the bead ring 17 lie in the inner dead position of the crank arm approximately in the plane of the bead ring 17 or a plane parallel to it and below it.
  • the claw 14 extends over a section of several angular degrees in order to avoid selective deformation. This also avoids the need to continuously rotate the metal barrel during bulging.
  • Fig. 4 shows the transition of two stackable metal drums in a partial drawing.
  • the metal barrel 26 has a stacking foot 19, the bead ring 20 of which is drawn in and has a smaller diameter than the bead ring 21 of the so-called head ring on the upper part of the metal barrel 26.
  • the stacking foot is shaped so that it rests on the bead ring 21 of the head ring 22 and is Bead ring 20 engages in the plane of the bead ring 21.
  • this construction means that there is only a very small distance between the bead rings 20, 21 and the barrel bottom, especially when the metal barrel edges are dented. Then it is no longer possible to intervene with the known straightening rollers because the required space is missing.
  • Fig. 5 shows how the device according to the invention solves this problem when the head ring of a stackable metal barrel bulges.
  • the shaped groove 9 is located at the upper end of the abutment wall 8, which is advantageously interchangeable according to the type and the part of the metal barrel to be bulged, and has a step at the height of the bead ring attachment.
  • the claw 14 At its front end, has a tongue 23 which engages the bead gap and engages in the groove 9 in the inner dead position of the crank arm.
  • the tongue 23 has the effect that the elasticity of the bead ring is retained when bulging.
  • FIG. 6 shows the use of the device according to the invention when bulging the stacking foot of a stackable metal drum.
  • the claw 14 and the abutment plate 28 are modified compared to the above-described embodiment.
  • the abutment plate has a profile corresponding to the axial outline of the metal barrel on the side facing the barrel. Its upper end forms a contact edge 29 for the drawn-in part 30 of the stacking foot. Below this contact edge 29 there is a shaped groove 9 against which the claw 14 presses the indentation arch 30 of the stacking foot 19.
  • the claw has a tongue 23 which engages in the bead gap.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausbeulen der Faßränder von Metallfässern, sogenannten KEG-Fässern, bestehend aus einem mit Faßeinspanneinrichtungen versehenen Maschinengestell mit einer in der Höhe des Faßrandes eines auszubeulenden Metallfasses angeordneten, eine Zugantriebseinrichtung aufweisenden Ausbeuleinrichtung, die aus einer Kurbel und einer hiermit verbundenen Koppel besteht, deren freies Ende am Wulstring des Faßrandes derart angreift, daß die Kurbel , Koppel und der verbeulte Faßrand eine Kurbelschwinge bilden.
  • KEG-Fässer sind etwa zylindrische Fässer mit mehreren reifenförmigen nach außen vorstehenden Ringsicken und einem über dem Faßdeckel aufstehenden Faßrand mit nach innen eingerolltem Wulstring. Der Deckel ist leicht gewölbt und weist einen zentrischen Verschluß auf.
  • Neuere Metallfässer dieser Art haben unterschiedliche Kopfund Fußteile, die so ausgebildet sind, daß der Fußteil, "Stapelfuß" genannt, einen Wulstring mit kleinerem Durchmesser als der Wulstring des Kopfteiles aufweist, so daß er in den Wulstring (Kopfring) des Kopfteiles einsetzbar ist und der eingezogene Teil des Faßrandes auf dem Kopfring ruht. Auf diese Weise lassen sich die Metallfässer besser stapeln.
  • Obwohl diese Faßkonstruktionen ziemlich widerstandsfähig sind, ergibt es sich doch häufig, daß der aufstehende Faßrand beim am Fuß- und Bodenteil beim Fallen des Fasses oder bei Stapelfehlern nach innen eingeknickt oder eingebeult wird, ohne zu zerbrechen. Fässer mit diesen Beulstellen sind bei der weiteren Behandlung der Fässer, insbesondere in Reinigungsanlagen, Füllanlagen oder beim Stapeln wegen ihrer Deformation hinderlich und bewirken Betriebsstörungen. Andererseits sind die Fässer zu teuer, um sie ohne weiteres zu verschrotten.
  • Man hat schon des öfteren versucht, diese Fässer wieder auszubeulen. Meist gelang dies jedoch nicht, weil sich beim Ausbeulen neue Deformationen einstellten. Im übrigen war es auch recht mühsam, da derartige Arbeiten wegen der individuellen Beulschäden von Hand erledigt wurden.
  • Aus der FR-A-25 42 646 ist eine Ausbeulvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der das Metallfaß drehbar in einem Maschinengestell gelagert ist. Am Faßrand greift eine am Ende der Koppel einer Kurbelschwinge gelagerte Richtrolle an der Innenseite des Wulstringes an. Während des Drehens des Metallfasses und einer Auswärtsbewegung der Richtrolle soll der Faßrand bei gleichzeitiger Erhitzung durch eine Heizvorrichtung in seine ursprüngliche Form gebracht werden. Diese Vorrichtung eignet sich nur für bestimmte Fässer mit sehr hohem Faßrand, da in der Regel bei eingebeulten Faßrändern nicht genügend Raum verbleibt, um den eingebeulten Faßrand mit einer Richtrolle zu hintergreifen. Auch ist eine Wärmebehandlung in vielen Fällen unerwünscht, da die Metallfässer Stoffreste enthalten können, die explosive Gase entwickeln. Die Verwendung der Richtrolle erfordert zudem eine bestimmte Wirkrichtung der nach außen gerichteten Zugbewegung, die etwa im Winkel von 45° zur Metallfaßachse verläuft. Diese Wirkrichtung ist für ein Ausbeulen nicht ausreichend. Auch ist für das Drehen des Metallfasses ein gesonderter Drehantrieb erforderlich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein sicheres und verzugsfreies Ausbeulen ermöglicht, ohne die Metallfässer zusätzlich drehen zu müssen.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, die Beulen in umgekehrter Richtung zu entfernen, wie sie entstanden sind.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Mit der an der Beulstelle am Faßrand angreifende Klaue der Ausbeuleinrichtung bilden die Kurbel, die mit ihr gelenkig verbundene Koppel und der Faßrand als Schwinge eine Kurbelschwinge. Durch Verdrehen der Kurbel wird der Faßrand etwa in der gleichen Richtung und Art, jedoch in umgekehrter Richtung bewegt, wie beim Entstehen der Beulstelle. In der ausgebeulten Normalstellung befindet sich dann die Kurbelschwinge in ihrem inneren Totpunkt, wobei die Gelenke der Kurbel und der Wulstring des Faßrandes in der Ebene des Wulstringes oder in einer Ebene parallel etwas unterhalb dieser Ebene liegen. Beim Zurückdrehen der Kurbel kann die Klaue leicht ausgekuppelt werden.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig.1 eine Seitenansicht im teilweisen mittleren Längsschnitt durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung,
    • Fig.2 eine Draufsicht hierzu und
    • Fig.3 eine vergrößerte Teilansicht der Fig.1.
    • Fig.4 eine Darstellung des Überganges zweier gestapelter Metallfässer
    • Fig.5 einen teilweisen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Ausbeulen des Kopfringes eines stapelbaren Metallfasses und
    • Fig.6 einen teilweisen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Ausbeulen des Stapelfußes eines stapelbaren Metallfasses.
  • Die Zeichnung zeigt eine Vorrichtung zum Ausbeulen von Faßrändern von Metallfässern, sogenannten KEG-Fässern.
  • Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Maschinengestell 1 mit einer lotrechten Führung 2 für eine Konsole 3, Faßeinspanneinrichtungen 4 und 5 für das auf der Konsole 3 abzusetzende und auszubeulende Faß 6 sowie dem eigentlichen Ausbeulwerkzeug 7.
  • Auf der lotrechten Führung 2 des Maschinengestells 1 ist eine heb- und senkbare Konsole 3 angeordnet, deren Höheneinstellung von der Höhe des jeweils aufgesetzten Fasses 6 abhängt. Die Konsole 3 ist mit einer den unteren Teil des Fasses festhaltenden Faßeinspanneinrichtung 4 versehen, die eine von Hand betätigbare Spannbacke aufweist. Diese untere Faßeinspanneinrichtung 4 ist nicht unbedingt erforderlich.
  • Die obere Einspanneinrichtung 5 ist im Bereich des oberen Teiles des Fasses 6 am Maschinengestell 1 befestigt und hat die Form eines spannbaren Ringes, der an der dem Maschinengestell 1 zugewandten Seite eine Widerlagerwand 8 für den auszubeulenden Teil des Faßrandes 10 aufweist. Diese Widerlagerwand 8 weist ein Profil auf, das dem axialen Umrißprofil des dort anliegenden Teiles des Metallfasses entspricht und ist mit einer waagerechten flachen Rille versehen, die als Formrille 9 für eine Versteifungssicke dient.
  • An der dem Faß 6 abgewandten Vorderseite des Maschinengestells 1 ist in der Höhe des den oberen Faßrand 10 abschließenden Wulstringes 17 ein Lager 11 für eine Kurbel 12 der Ausbeuleinrichtung 7 angeordnet.
  • Die Ausbeuleinrichtung 7 besteht aus besagter Kurbel 12, die als ein Hebelarm eines doppelarmigen Hebels ausgebildet ist und einer hiermit verbundenen Koppel 13, deren freies Ende als eine Klaue 14 ausgebildet ist und mit dem Wulstring 17 des Faßrandes 10 kuppelbar ist.
  • Der andere Hebelarm 15 des doppelarmigen Hebels ist gelenkig mit einer am Maschinengestell 1 gelagerten Zugmitteleinrichtung 16 verbunden, die im vorliegenden Falle als druckmittelbetätigte Zylindereinheit ausgebildet ist. Sie kann auch als Schub- oder Spindeltrieb oder dgl. ausgebildet sein.
  • Die Koppel 13 ist so gekrümmt, daß sie bei einer teilweisen Umdrehung der Kurbel 12 über die Widerlagerwand 8 der Einspanneinrichtung 6 bewegbar ist. Dabei bildet der eingebeulte Teil des Faßrandes 10 die Schwinge eines aus der Kurbel 12, der Koppel 13 und diesem Teil des Faßrandes 10 bestehenden Kurbelschwinge, wobei der Wulstring 17 mit der Klaue 14 das Verbindungsgelenk zwischen Koppel 13 und Faßrand 10 (Schwinge) bildet.
  • In Fig.3 ist die Ausbeuleinrichtung 7 in zwei extremen Stellungen, nämlich gestrichelt vor und mit ausgezogenen Linien nach dem Ausbeulen dargestellt. Die Zeichnung zeigt, daß die Gelenkstellen 11 und 18 der Kurbel 12 sowie der Wulstring 17 in der inneren Totlage der Kurbelschwinge etwa in der Ebene des Wulstringes 17 bzw. einer hierzu parallelen, darunter liegenden Ebene liegen.
  • Bei Erreichen des inneren Totpunktes dieser Kurbelschwinge befindet sich der Faßrand 10 in der angestrebten, ausgebeulten Stellung und erhält durch die Formrille 9 eine zusätzliche Aussteifung.
  • Die Klaue 14 erstreckt sich über einen Abschnitt von mehreren Winkelgraden um eine punktuelle Verformung zu vermeiden. Damit wird gleichzeitig die Notwendigkeit vermieden, das Metallfaß während des Ausbeulens kontinuierlich zu drehen.
  • Fig.4 zeigt in einer Teilzeichnung den Übergang zweier stapelbarer Metallfässer. Das Metallfaß 26 besitzt einen Stapelfuß 19, dessen Wulstring 20 eingezogen ist und einen geringeren Durchmesser hat als der Wulstring 21 des sogenannten Kopfringes am oberen Teil des Metallfasses 26. Der Stapelfuß ist so geformt, daß er auf dem Wulstring 21 des Kopfringes 22 ruht und sein Wulstring 20 in die Ebene des Wulstringes 21 eingreift. Diese Konstruktion bewirkt allerdings, daß zwischen den Wulstringen 20,21 und dem Faßboden nur ein sehr geringer Abstand besteht, insbesondere dann, wenn die Metallfaßränder verbeult sind. Dann ist es nicht mehr möglich, mit den bekannten Richtrollen einzugreifen, da der erforderliche Platz fehlt.
  • Fig.5 zeigt, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung dieses Problem beim Ausbeulen des Kopfringes eines stapelbaren Metallfasses löst. Die Formrille 9 befindet sich hierbei am oberen Ende der Widerlagerwand 8, die vorteilhaft entsprechend der Bauart und des auszubeulenden Teiles des Metallfasses austauschbar ist und hat eine Stufe in der Höhe des Wulstringansatzes. Die Klaue 14 weist an ihrem vorderen Ende eine an dem Wulstspalt angreifende Zunge 23 auf, die in der inneren Totlage der Kurbelschwinge in die Formrille 9 eingreift. Die Zunge 23 bewirkt, daß beim Ausbeulen die Elastizität des Wulstringes erhalten bleibt.
  • Fig.6 zeigt die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung beim Ausbeulen des Stapelfußes eines stapelbaren Metallfasses. Hierbei sind die Klaue 14 und die Widerlagerplatte 28 gegenüber der vorbeschriebenen Ausführung abgewandelt. Die Widerlagerplatte weist auf der dem Faß zugewandten Seite ein dem axialen Umriß des Metallfasses entsprechendes Profil auf. Ihr oberes Ende bildet eine Anlagekante 29 für den eingezogenen Teil 30 des Stapelfußes. Unterhalb dieser Anlagekante 29 befindet sich eine Formrille 9, gegen die die Klaue 14 die Einzugswölbung 30 des Stapelfußes 19 drückt. Auch in diesem Falle weist die Klaue eine in den Wulstspalt eingreifende Zunge 23.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Ausbeulen der Faßränder von Metallfässern, sogenannten KEG-Fässern, bestehend aus einem mit Faßeinspanneinrichtungen (4,5) versehenen Maschinengestell (1) mit einer in der Höhe des Faßrandes (10) eines auszubeulenden Metallfasses (6,26) angeordneten, eine Zugantriebseinrichtung (16) aufweisenden Ausbeuleinrichtung (7), die aus einer von der Zugantriebseinrichtung angetriebenen, an dem Maschinengestell gelagerten Kurbel (12) und einer hiermit verbundenen Koppel (13) besteht, deren freies Ende am Wulstring (17,20,21) des Faßrandes (10) angreift, derart, daß die Kurbel (12), Koppel (13) und der verbeulte Metallfaßrand (10) eine Kurbelschwinge bilden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kurbel (12) und die Koppel (13) so angeordnet sind, daß der Faßrand (10) seine Normalstellung beim inneren Totpunkt der Kurbelschwinge einnimmt,
    daß das auszubeulende Metallfaß undrehbar im Maschinengestell (1) gehalten ist,
    daß das freie Ende der Koppel (13) als eine mit dem Wulstring (17) des Metallfasses (6,26) korrespondierende Klaue (14) ausgebildet ist, die sich über einen mehrere Winkelgrade umfassenden Abschnitt des Faßrandes (10) erstreckt und
    daß die Faßeinspanneinrichtung (5) in der Höhe des Faßrandes (10) einen spannbaren Ring aufweist, der im Bereich unterhalb der Bewegungsbahn der Klaue (14) eine Widerlagerwand (8) für den auszubeulenden Teil des Faßrandes (10) bildet, deren Profil dem axialen Umrißprofil des dort anliegenden Teiles des Metallfasses (6,26) entspricht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klaue (14) eine den inneren Rand des Wulstringes (17,20,21) untergreifende Zunge (23) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagerwand (8) eine waagerechte flache Formrille (9) für eine Versteifungssicke aufweist.
EP89124061A 1989-01-04 1989-12-28 Vorrichtung zum Ausbeulen der Fassränder von Metallfässern Expired - Lifetime EP0377219B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89124061T ATE86156T1 (de) 1989-01-04 1989-12-28 Vorrichtung zum ausbeulen der fassraender von metallfaessern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900134 1989-01-04
DE3900134 1989-01-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0377219A1 EP0377219A1 (de) 1990-07-11
EP0377219B1 true EP0377219B1 (de) 1993-03-03

Family

ID=6371581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89124061A Expired - Lifetime EP0377219B1 (de) 1989-01-04 1989-12-28 Vorrichtung zum Ausbeulen der Fassränder von Metallfässern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0377219B1 (de)
AT (1) ATE86156T1 (de)
DE (1) DE58903676D1 (de)
ES (1) ES2039826T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0546478A1 (de) * 1991-12-08 1993-06-16 Meir Kuzhik Vorrichtung und Verfahren zum Richten von Metallbehältern
EP0997205A2 (de) 1998-10-19 2000-05-03 ellmers instandhaltungstecknik gmbh Vorrichtung zum Ausbeulen von Kragen an Metallfässern
US6399908B1 (en) 1997-04-09 2002-06-04 Marquardt Gmbh Electric switch

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403177U1 (de) * 1993-12-09 1994-06-23 Hasenkopf, Christian, 92521 Schwarzenfeld Vorrichtung zum Ausrichten von Fußringen von Gasflaschen
DE4400466C2 (de) * 1993-12-09 2000-07-13 Christian Hasenkopf Vorrichtung zum Ausrichten eines Fußringes einer Gasflasche

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3099311A (en) * 1959-11-02 1963-07-30 Grotnes Machine Works Inc Procedure and apparatus for making drums and the like
US3098518A (en) * 1961-08-09 1963-07-23 Carando Machine Works Flanging and swedging machine for drum bodies
US3845656A (en) * 1974-01-02 1974-11-05 Carando Machine Works Die-stabilizing mechanism for a split flanging die unit
CA1103096A (en) * 1979-03-16 1981-06-16 Robert A. Rhinefrank Drum seaming machine with column positioning and stroke limiting arrangement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0546478A1 (de) * 1991-12-08 1993-06-16 Meir Kuzhik Vorrichtung und Verfahren zum Richten von Metallbehältern
US6399908B1 (en) 1997-04-09 2002-06-04 Marquardt Gmbh Electric switch
EP0997205A2 (de) 1998-10-19 2000-05-03 ellmers instandhaltungstecknik gmbh Vorrichtung zum Ausbeulen von Kragen an Metallfässern

Also Published As

Publication number Publication date
DE58903676D1 (de) 1993-04-08
ATE86156T1 (de) 1993-03-15
EP0377219A1 (de) 1990-07-11
ES2039826T3 (es) 1993-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503636C2 (de) Behälter aus Dünnblech sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE69828209T2 (de) Flanschreformierung
EP0358960A1 (de) Spundbehälter
DE2036914A1 (de) Behalter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0281024A2 (de) Aus Metallblech gefertigter Behälter
EP0377219B1 (de) Vorrichtung zum Ausbeulen der Fassränder von Metallfässern
DE3103149C2 (de) Vorrichtung zum Aufrichten von Faltschachtel-Zuschnitten
DE2333988C3 (de) Verfahren zum Wiederinstandsetzen eines Behälters
DE2945840C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes von einem Blattstapel für ein Kopiergerät
EP0290747B1 (de) Abfüllstation für eine Kartuschen-Füll- und Verschliess-Maschine
DE2234670C3 (de) Vorrichtung zum Abbiegen der Enden von Offsetdruckplatten
DE19618310A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Unterteils eines Verpackungsbehälters mit einem Verschlußelement
EP0127155B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen eines Behälters mit einem Deckel, welche beide aus plastisch verformbarem Material bestehen
EP0008467A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen einer Schattenmaske in die Bildschirmwanne einer Farbbildröhre
DE805141C (de) Fass
DE924322C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Blechbuechsen
DE2523186A1 (de) Kippvorrichtung fuer behaelter, insbesondere muellbehaelter, und behaelter fuer den einsatz in solchen kippvorrichtungen
DE1655989A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Raeder von Fahrzeugen
DE3124733C2 (de)
DE4401446A1 (de) Werkzeug für Verschließmaschinen
DE2141678C3 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Anordnen und Kippen von metallurgischen TransportgefäBen
DE3235157A1 (de) Keil zur lagesicherung von z. b. relativ grossen papierrollen
DE2833096C3 (de) Formstation für Schraubennahtrohre
DE29681271U1 (de) Faß mit einem Deckelverschluß nach dem Doppeldeckelprinzip und einem Bördelrand
DE391063C (de) Zusammenlegbares Holzfass, dessen Dauben durch biegsame Baender untereinander verbunden sind

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920818

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 86156

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903676

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930408

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930602

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2039826

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;KEG - SERVICE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: FA. KEG-SERVICE TE AKEN, BONDSREPUBLIEK DUITSLAND.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971223

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 19971223

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 19971223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19971231

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 19971231

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

BERE Be: lapsed

Owner name: FA. KEG-SERVICE

Effective date: 19981231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991229

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081215

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081223

Year of fee payment: 20