EP0377103A1 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0377103A1
EP0377103A1 EP19890121361 EP89121361A EP0377103A1 EP 0377103 A1 EP0377103 A1 EP 0377103A1 EP 19890121361 EP19890121361 EP 19890121361 EP 89121361 A EP89121361 A EP 89121361A EP 0377103 A1 EP0377103 A1 EP 0377103A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
closing
line
piston
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19890121361
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0377103B1 (de
Inventor
François Rossignol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to AT89121361T priority Critical patent/ATE79924T1/de
Publication of EP0377103A1 publication Critical patent/EP0377103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0377103B1 publication Critical patent/EP0377103B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/023Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection device with a fuel pump and an injection line connected to the pump work space, which is connected to an injection nozzle with the interposition of a valve closing the pump work space, a control valve being connected to the pump work space, via which control valve at the injection end fuel under pressure the side of the valve closing to the pump work space facing away from the pump work space can be fed and a connection to the return can be opened.
  • a device of the type mentioned in the introduction can be found, for example, in EP-A1-204 982.
  • This previously known fuel injection device is a so-called pump nozzle, in which the pump piston is axially displaceable in a pump nozzle housing coaxially with the injection nozzle.
  • the injection process is controlled in the conventional manner via control grooves on the circumference of the pump piston, the pressure being able to be reduced rapidly via a groove provided on the pump piston when a control line connected to the pump cylinder is smoothed over.
  • the valve switched on in the line between the pump work chamber and the injection nozzle is designed as a pressure valve and is opened by the pressure in the pump work chamber after reaching an opening pressure determined by the spring of the pressure valve, whereupon the path of the fuel to the injection nozzle is released.
  • pressurized fuel is pressed into the spring chamber of a nozzle needle, thereby closing the nozzle needle in the sense of the nozzle needle loading spring is supported.
  • such fuel which is discharged via the control bore, is discharged into a low-pressure line, in particular a return line, as a result of which the pressure valve in the line to the nozzle can be closed under the force of the spring due to the resulting pressure drop in the pump work space.
  • a low-pressure line in particular a return line
  • part of this fuel discharged via the overflow line be directed into the spring chamber of the pressure valve in the line to the injection nozzle in order to facilitate closing of the pressure valve.
  • the actual closing stroke of the pressure valve is, however, essentially determined by the dimensioning of the spring of this pressure valve in the known design, and the coordination of this spring must be selected taking into account the spring characteristics of the nozzle needle spring in order to ensure proper functioning.
  • the invention now aims to further reduce the inertia when the pressure valve is closed in a fuel injection device of the type mentioned and, in particular when using solenoid valves as control valves, to achieve an even more precise adjustability of the time of the end of injection. Particularly in the case of injection under high pressure and a short injection duration, an exact limitation or possible shortening of the injection duration without distortion of the injected quantity is aimed for.
  • the fuel injection device which can also preferably be designed as a pump nozzle, consists in the fact that the actuator of the valve closing to the pump work space as Differential piston is formed, the surface loaded in the closing direction larger than the surface loaded in the opening direction, and that the control valve is designed as a solenoid valve.
  • the actuator of the valve closing to the pump work space is designed as a differential piston, the overflowing pressurized medium becomes effective in the closing direction of the valve when the control valve is opened for the purpose of deactivation, whereby the area loaded in the closing direction is naturally larger than the area exposed in the inventive sense this differential piston must be designed.
  • the use of a spring for loading the valve in the closing direction can be dispensed with at all, as a result of which the delays due to inertia which occur in the case of use are avoided.
  • the new pressure build-up or the opening of the valve actuated by the differential piston occurs immediately after the solenoid valve is closed during a compression stroke of the pump piston, since at that time the side of the actuating member or differential piston facing away from the valve only has the pressure in the return line or the suction line is acted upon.
  • the use of a differential piston instead of a spring closing the valve also enables valve designs which release large passage cross sections with a small valve lift and also securely close the released cross section with a small valve lift.
  • the valve can be formed with a plate-shaped closing member which can be pressed into a closed valve seat by the differential piston in its closed position.
  • a plate-shaped closing member which can be pressed into a closed valve seat by the differential piston in its closed position.
  • the way in which the valve can be opened and closed quickly with the smallest valve lift and thus with regard to the moving masses with the least possible movement of the moving masses can be ensured.
  • the closing characteristic can be independent of the dimensioning of the nozzle needle spring itself can be changed in that the differential piston consists of two pistons connected by the interposition of a compression spring.
  • the fuel flowing out of the pump work space under pressure also acts in turn in the sense of a displacement of the larger of the two piston parts of the differential piston, the intermediate compression spring being simultaneously placed under increased pressure.
  • the coupling of the stroke of the smaller piston part of the differential piston takes place with the interposition of the spring, the spring being designed to be so hard that it represents an almost rigid connection with the smaller of the two piston parts at low speed or at low speeds.
  • a compression of this relatively hard spring takes place only at higher speed or higher speed and can be used for faster regulation by faster pressure reduction if, as is a preferred embodiment of the invention, the arrangement is such that the connecting line to the return of the resilient piston or piston part can be smoothed over and this line can be released after a predetermined stroke in the closing direction.
  • Such a relief bore or connecting line to the return line or to the suction line, which can be grinded over by the larger piston or the larger piston part can be opened more quickly when using a spring at high speeds, in which case the spring is slightly compressed for a short time.
  • the control characteristic in particular the precision and speed of the regulation, can be improved even further by designing the differential piston to have a circumferential groove on the surface acted upon in the closing direction, which has a branch line between the pump working space during the closing movement of the differential piston and releases the return flow bypassing the control valve, in which case the intermediate valve Differential pistons of the pump work space can be quickly released to the backing pump pressure or the pressure in the return line via the control valve and this additional relief bore.
  • a faster release of the pressure in the pump work space particularly at high speeds, has the result that the valve switched on in the injection line to the nozzle can also be closed more quickly.
  • the design according to the invention can advantageously be such that the piston or piston part facing the pump work chamber is on the side facing away from the pump work chamber carries further closing member which closes a branch line between the injection line and the relief line of the control valve when the valve is open.
  • FIG. 1 denotes a pump nozzle, in the housing 2 of which a pump piston 3, which is acted upon by a spring 4, is set into a reciprocating, pumping movement via drive cams (not shown).
  • the pump piston 3 delimits with its end face 5 a pump work space 6.
  • a line 7 Connected to this pump work space 6 is a line 7, which leads to a control valve 8 designed as a solenoid valve, with fuel in the open position of the solenoid valve 8 subsequently via a line 9 into one
  • Spring chamber 10 is passed, in which a spring 11 is received for acting on a nozzle needle 12, as will be explained in more detail with reference to the following figures.
  • the fuel passes from the spring chamber 10 into a return line or back into the suction line.
  • FIG. 2c shows the situation immediately after opening the solenoid valve 8 to trigger the end of injection.
  • Fuel passes under high pressure from the pump work chamber 6 via the line 9 into the nozzle needle spring chamber 10 and onto the end face 18 of the differential piston 19, the fact that the end face 18 with a diameter D has a larger effective area than the acted area of the plate-shaped valve closing member 21 with the diameter d, a rapid closing movement of the valve 16 is initiated, whereby a further fuel supply to the injection line 15 is interrupted and a further injection is immediately ended.
  • the actuator of the valve 16, which is designed as a differential piston 19, can be formed in one piece with different piston diameters.
  • a differential piston composed of two piston parts 24 and 25 is used, the piston 24 having a smaller diameter being connected to the second piston by means of a compression spring 26, which is arranged inside the hollow second piston part 25 with a larger diameter Piston 25 cooperates.
  • FIG. 3 The mode of operation of the embodiment shown in FIG. 3 is analogous to that previously described. While the solenoid valve in FIG. 3a is open, the end face 18 of the larger piston 25 is again acted upon via the line 9 and thus the valve 16 is closed via the plate-shaped closing member 21. During the injection process in FIG. 3a, the compression spring 26 is slightly compressed, as is the case in FIG this is indicated by the path difference e. In the position shown in FIG.
  • the region 27 of the differential piston which has the smaller diameter carries, in addition to the plate-shaped closing member 21, which closes the connection between the pump working chamber 6 and the injection line 15, a further closing member 28, which cooperates with a valve seat 29.
  • This further valve closing member 28 closes in the open state of the valve 16, ie during an injection, as shown in FIG. 4b, a branch line 30 between the space 31, in which the valve closing member 21 can be moved or into which it is immersed, and the line 9 connecting the nozzle needle spring chamber 10 to the solenoid valve.
  • a differential piston 24 and 25 consisting of two parts is again used, the two pistons being supported against one another by the compression spring 26.
  • the piston 25, which has the larger diameter, has a circumferential groove or a stepped region 32 immediately after the end face 18 acted upon in the closing direction, which is dimensioned such that between two injection processes, as shown in FIG Guide bore 33 of the cylinder 25 provided annular groove 34 is completed, which is directly connected to the pump work chamber 6 via a branch line 35.
  • the mode of operation in the representations according to FIGS. 5 a and b corresponds to the previous embodiments.

Abstract

Bei einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einer Kraftstoffpumpe und einer an den Pumpenarbeitsraum (6) angeschlossenen Einspritzleitung (15), welche unter Zwischenschaltung eines zum Pumpenarbeitsraum (6) schließenden Ventils (16) mit einer Einspritzdüse verbunden ist, wobei an den Pumpenarbeitsraum (6) ein Steuerventil (8) angeschlossen ist, über welches Steuerventil (8) am Einspritzende Kraftstoff unter Druck der dem Pumpenarbeitsraum (6) abgewandten Seite des zum Pumpenarbeitsraum schließenden Ventils (16) zuführbar ist und eine Verbindung zum Rücklauf (20) öffenbar ist, ist das Betätigungsglied des zum Pumpenarbeitsraum (6) schließenden Ventils (16) als Differentialkolben (19) ausgebildet, dessen im Schließsinne belastete Fläche (18) größer als die im Öffnungssinne beaufschlagte Fläche, wobei das Steuerventil (8) als Magnetventil (8) ausgebildet ist. Vorzugsweise ist dabei das Schließglied des Ventils (16) als plattenförmiges Schließglied (21) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritz­vorrichtung mit einer Kraftstoffpumpe und einer an den Pumpenarbeitsraum angeschlossenen Einspritzleitung, welche unter Zwischenschaltung eines zum Pumpenarbeitsraum schließenden Ventils mit einer Einspritzdüse verbunden ist, wobei an den Pumpenarbeitsraum ein Steuerventil angeschlossen ist, über welches Steuerventil am Einspritzende Kraftstoff unter Druck der dem Pumpenarbeitsraum abgewandten Seite des zum Pumpenarbeitsraum schließenden Ventils zuführbar ist und eine Verbindung zum Rücklauf öffenbar ist.
  • Eine Einrichtung der eingangs genannten Art ist bei­spielsweise der EP-A1-204 982 zu entnehmen. Bei dieser vorbekannten Kraftstoffeinspritzvorrichtung handelt es sich um eine sogenannte Pumpedüse, bei welcher der Pumpenkolben koaxial zur Einspritzdüse in einem Pumpedüsengehäuse axial verschiebbar ist. Bei der Ausbildung nach der EP-A1-204 982 erfolgt die Absteuerung des Einspritzvorganges in der konven­tionellen Weise über Steuernuten am Umfang des Pumpenkolbens, wobei über eine am Pumpenkolben vorgesehene Nut beim Über­schleifen einer an den Pumpenzylinder angeschlossenen Ab­steuerleitung der Druck rasch abgebaut werden kann. Das in die Leitung zwischen den Pumpenarbeitsraum und der Einspritz­düse eingeschaltete Ventil ist als Druckventil ausgebildet und wird nach Erreichen eines durch die Feder des Druckven­tils bestimmten Öffnungsdruckes vom Druck im Pumpenarbeits­raum geöffnet, worauf der Weg des Kraftstoffes zur Einspritz­düse freigegeben wird. Nach Überschleifen der Entlastungs­bohrung im Zylinder der Pumpe wird bei dieser vorbekannten Ausbildung Druckkraftstoff in den Federraum einer Düsennadel gepreßt, wodurch das Schließen der Düsennadel im Sinne der die Düsennadel belastenden Feder unterstützt wird. Gleich­zeitig wird derartiger, über die Absteuerbohrung ausge­brachter Kraftstoff in eine Niederdruckleitung, insbesondere eine Rückflußleitung, abgeführt, wodurch auf Grund des sich ergebenden Druckabfalles im Pumpenarbeitsraum das Druckventil in der Leitung zur Düse unter der Kraft der Feder geschlossen werden kann. Bei dieser vorbekannten Ausbildung wird darüber hinaus bereits vorgeschlagen, einen Teil dieses über die Überströmleitung abgeführten Kraftstoffes in den Federraum des Druckventils in der Leitung zur Einspritzdüse zu leiten, um ein Schließen des Druckventiles zu erleichtern. Der eigentliche Schließhub des Druckventiles ist aber bei der vorbekannten Ausbildung im wesentlichen durch die Dimensio­nierung der Feder dieses Druckventiles bestimmt, und die Abstimmung dieser Feder muß unter Berücksichtigung der Federcharakteristik der Düsennadelfeder gewählt werden, um eine einwandfreie Funktion sicherzustellen.
  • Bei Kraftstoffeinspritzvorrichtungen der eingangs genannten Art, insbesondere bei Pumpedüsen, wurde bereits vorgeschlagen, an Stelle der Absteuerung über Steuernuten des Pumpenkolbens Magnetventile einzusetzen, um auf diese Weise den Zeitpunkt des Einspritzendes durch plötzlichen Druckabbau präziser einstellen zu können.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, bei einer Kraftstoff­einspritzvorrichtung der eingangs genannten Art die Tragheit beim Schließen des Druckventiles weiter herabzusetzen und insbesondere bei Verwendung von Magnetventilen als Steuer­ventile eine noch exaktere Einstellbarkeit des Zeitpunktes des Einspritzendes zu erzielen. Insbesondere bei Einspritzung unter hohem Druck und kleiner Einspritzdauer ist eine exakte Begrenzung bzw. mögliche Verkürzung der Einspritzdauer ohne Verzerrung der eingespritzten Menge angestrebt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzvorrichtung, welche im übrigen bevorzugt als Pumpedüse ausgebildet sein kann, darin, daß das Betäti­gungsglied des zum Pumpenarbeitsraum schließenden Ventils als Differentialkolben ausgebildet ist, dessen im Schließsinne belastete Fläche größer als die im Öffnungssinne beaufschlag­te Fläche, und daß das Steuerventil als Magnetventil ausge­bildet ist. Dadurch, daß das Betätigungsglied des zum Pumpen­arbeitsraum schließenden Ventils als Differentialkolben ausgebildet ist, wird beim Öffnen des Steuerventiles zum Zwecke der Absteuerung das überströmende unter Druck stehende Medium im Schließsinne des Ventiles wirksam, wobei naturgemäß die im Schließsinne belastete Fläche größer als die im Erfindungssinne beaufschlagte Fläche dieses Differentialkol­bens ausgebildet sein muß. Bei einer derartigen Ausbildung kann auf die Verwendung einer Feder zur Belastung des Venti­les im Schließsinne überhaupt verzichtet werden, wodurch die im Falle der Verwendung auftretenden Verzögerungen durch Massenträgheit vermieden werden. Der neuerliche Druckaufbau bzw. das Öffnen des vom Differentialkolben betätigten Venti­les erfolgt bei einem Kompressionshub des Pumpenkolbens un­mittelbar anschließend an das Schließen des Magnetventiles, da ja zu diesem Zeitpunkt die dem Ventil abgewandte Seite des Betätigungsgliedes bzw. Differentialkolbens nur mit dem Druck in der Rücklaufleitung bzw. der Saugleitung beaufschlagt ist. Die Verwendung eines Differentialkolbens an Stelle einer das Ventil schließenden Feder ermöglicht darüber hinaus Ventil­ausbildungen, welche bei kleinem Ventilhub große Durchtritts­querschnitte freigeben und ebenso bei kleinem Schließhub den freigegebenen Querschnitt sicher verschließen. Das Ventil kann hiebei gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mit einem plattenförmigen Schließglied gebildet sein, welches vom Differentialkolben in seine Schließlage an einen ebenen Ventilsitz preßbar ist. Zum Unterschied von Ventilen mit kegeligem Sitz läßt sich auf die Art und Weise ein rasches Öffnen und Schließen des Ventiles bei kleinstem Ventilhub und damit mit Rücksicht auf die bewegten Massen bei geringstem Weg der bewegten Massen sicherstellen.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann die Schließcharak­teristik unabhängig von der Dimensionierung der Düsennadel­ feder selbst noch dadurch verändert werden, daß der Differen­tialkolben aus zwei unter Zwischenschaltung einer Korn­pressionsfeder verbundenen Kolben besteht. Bei einer der­artigen Ausbildung wirkt der über das Steuerventil aus dem Pumpenarbeitsraum unter Druck abströmende Kraftstoff gleich­falls wiederum im Sinne einer Verschiebung des größeren der beiden Kolbenteile des Differentialkolbens, wobei gleich­zeitig die zwischengeschaltete Kompressionsfeder unter erhöhten Druck gesetzt wird. Die Kopplung des Hubes des kleineren Kolbenteils des Differentialkolbens erfolgt hiebei unter Zwischenschaltung der Feder, wobei die Feder so hart ausgebildet sein soll, daß sie bei geringer Geschwindigkeit bzw. bei geringen Drehzahlen eine nahezu steife Verbindung mit dem kleineren der beiden Kolbenteile darstellt. Eine Kompression dieser realtiv harten Feder erfolgt hiebei erst bei größerer Geschwindigkeit bzw. größerer Drehzahl und kann zur rascheren Abregelung durch rascheren Druckabbau herange­zogen werden, wenn, wie es einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung entspricht, die Anordnung so getroffen ist, daß die Verbindungsleitung zum Rücklauf von dem im Schließsinne belastbaren Kolben bzw. Kolbenteil überschleifbar ist und diese Leitung nach einem vorbestimmten Hub in Schließrichtung freigebbar ist. Eine derartige vom größeren Kolben bzw. vom größeren Kolbenteil überschleifbare Entlastungsbohrung bzw. Verbindungsleitung zum Rücklauf oder zur Saugleitung kann bei Verwendung einer Feder bei hohen Drehzahlen rascher geöffnet werden, wobei in diesem Falle die Feder kurzfristig gering­fügig komprlmiert wird. Die Regelcharakteristik, insbesondere die Präzision und Geschwindigkeit der Abregelung kann hiebei noch weiter dadurch verbessert werden, daß die Ausbildung so getroffen ist, daß der Differentialkolben an die im Schließ­sinn beaufschlagte Fläche anschließend eine Umfangsnut aufweist, welche während der Schließbewegung des Differen­tialkolbens eine Zweigleitung zwischen dem Pumpenarbeitsraum und dem Rücklauf unter Umgehung des Steuerventils freigibt, wobei in diesem Falle in einer Zwischenstellung des Differentialkolbens der Pumpenarbeitsraum sowohl über das Steuerventil als auch über diese zusätzliche Entlastung­bohrung rasch auf Vorpumpendruck bzw. den Druck in der Rücklaufleitung entspannt werden kann. Eine derartige raschere Entspannung des Druckes im Pumpenarbeitsraum hat insbesondere bei hohen Drehzahlen zur Folge, daß auch das in die Einspritzleitung zur Düse eingeschaltete Ventil rascher geschlossen werden kann.
  • Unmittelbar nach dem Ventilsitz des Ventils in der Einspritzleitung zur Düse muß naturgemäß ein Raum ange­schlossen sein, in welchen dieses Ventil verschieblich ist. An diesen Raum ist die Einspritzleitung zur Düse ange­schlossen und der Kraftstoff, welcher bei geöffnetem Druck­ventil in die Einspritzleitung gelangt, wird hierbei über diesen, das Ventil umgebenden Raum in die Einspritzleitung gepreßt. Um den Druckabbau beim Einspritzende noch rascher zu ermöglichen und insbesondere bei Verwendung eines aus zwei in Schließrichtung kraftschlüssig aneinander anschließenden Kolben zusammengesetzten Differentialkolben kann die Aus­bildung erfindungsgemäß mit Vorteil so getroffen sein, daß der dem Pumpenarbeitsraum zugewandte Kolben bzw. Kolbenteil an der dem Pumpenarbeitsraum abgewandten Seite ein weiteres Schließglied trägt, welches bei geöffnetem Ventil eine Zweigleitung zwischen der Einspritzleitung und der Ent­lastungsleitung des Steuerventils verschließt. Bei einer derartigen Ausbildung wird beim Öffnen des Druckventiles zur Einspritzung eine weitere Entlastungsbohrung zunächst mit dem weiteren Schließglied abgeschlossen, wobei diese weitere Entlastungsbohrung bereits bei einem geringen Hub des Druck­ventiles im Schließsinne wiederum freigegeben wird, wodurch der Druck in der Einspritzleitung rascher abgebaut werden kann und insgesamt ein rascheres Schließen der Düsennadel unter der Kraft der Düsennadelfeder bewirkt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen
    • Fig.1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzvorrichtung, ins­besondere Pumpedüse; und
    • die Fig.2 bis 5 in vergrößertem Maßstab Schnitte durch den in Fig.1 mit einem Kreis bezeich­neten Abschnitt unterschiedlicher Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit dem als Differentialkolben ausgebildeten Betätigungsglied des zum Pumpenarbeitsraum schließenden Ventils, wobei in den Fig.2 bis 5 die Darstellung a die Stellung des Differentialkolbens vor einer Einspritzung, die Darstellung b die Stellung des Differentialkolbens während der Einspritzung und die Dar­stellung c die Stellung des Differentialkolbens unmittelbar am Einspritzende nach dem Öffnen des Steuerventils darstellt.
  • In Fig.1 ist mit 1 eine Pumpedüse bezeichnet, in deren Gehäuse 2 ein Pumpenkolben 3, welcher von einer Feder 4 beaufschlagt wird, über nicht näher dargestellte Antriebs­nocken in eine hin- und hergehende, pumpende Bewegung ver­setzt wird. Der Pumpenkolben 3 begrenzt dabei mit seiner Stirnseite 5 einen Pumpenarbeitsraum 6. An diesen Pumpenar­beitsraum 6 schließt eine Leitung 7 an, welche zu einem als Magnetventil ausgebildeten Steuerventil 8 führt, wobei in geöffneter Stellung des Magnetventiles 8 Kraftstoff in weiterer Folge über eine Leitung 9 in einen Federraum 10 geleitet wird, in welchem eine Feder 11 zur Beaufschlagung einer Düsennadel 12 aufgenommen ist, wie dies unter Bezug­nahme auf die nachfolgenden Figuren noch näher erläutert werden wird. Aus dem Federraum 10 gelangt der Kraftstoff in eine Rücklaufleitung bzw. zurück in die Saugleitung.
  • An den Pumpenarbeitsraum 6 schließt weiters eine zu den Düsenöffnungen 13 der Einspritzdüse 14 führende Leitung 15 an, welche von einem allgemein mit 16 bezeichneten Ventil verschließbar ist.
  • Bei der in Fig.2 in vergrößertem Maßstab gezeigten Darstellung der erfindungswesentlichen Teile einer ersten Ausführungsform sind die Bezugszeichen der Fig.1 beibehalten worden. Bei der in Fig.2a dargestellten Stellung gelangt Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum über das nicht dargestellte Magnetventil wiederum in die Leitung 9 und über diese in den Düsennadelfederraum 10. In weiterer Folge gelangt Kraftstoff über eine Verbindungsbohrung 17 an eine Stirnfläche 18 eines als Differentialkolben 19 ausgebildeten Betätigungsgliedes des Druckventils 16 zwischen dem Pumpen­arbeitsraum 6 und der Zuführungsleitung bzw. Einspritzleitung 15. In der dargestellten Position gelangt der Kraftstoff nach Beaufschlagung der Stirnfläche 18 in eine Rücklaufleitung 20. In dieser Position wird durch die Beaufschlagung der Stirn­fläche 18 das Ventil 16 in seiner geschlossenen Stellung gehalten und es wird weiters die Schließkraft der Düsennadel­feder 11 unterstützt. Das Ventilschließglied des Ventiles 16 ist dabei als plattenförmiges Ventilschließglied 21 ausgebil­det, welches mit einem eine ebene Sitzfläche 22 aufweisenden Ventilsitz zusammenwirkt.
  • In der in Fig.2b gezeigten Stellung während des Ein­spritzvorganges gelangt nach einem Schließen des Magnetven­tiles 8 und damit einer Unterbrechung einer Kraftstoffzufuhr über die Leitung 9 in den Düsennadelfederraum 10 bzw. auf die im Schließsinn wirkende Stirnfläche 18 des Differentialkol­bens 19 Kraftstoff unter hohem Druck nach der Freigabe der Durchtrittsöffnung aus dem Pumpenarbeitsraum 6 in die Ein­spritzleitung 15 zur Einspritzdüse und bewirkt somit nach dem Abheben der Düsennadel 12 gegen die Kraft der Düsennadelfeder 11 während der Zeitdauer des Schließens des Magnetventiles eine Einspritzung. Die Rücklaufleitung 20 ist in diesem Fall vollkommen von der im Schließsinn beaufschlagten Fläche 18 des Differentialkolbens 19 überschliffen.
  • In Fig.2c sind die Verhältnisse unmittelbar nach dem Öffnen des Magnetventiles 8 zur Auslösung des Einspritzendes dargestellt. Dabei gelangt Kraftstoff unter hohem Druck aus dem Pumpenarbeitsraum 6 über die Leitung 9 in den Düsennadel­federraum 10 sowie auf die Stirnfläche 18 des Differential­kolbens 19, wobei dadurch, daß die Stirnfläche 18 mit einem Durchmesser D eine größere wirksame Fläche als die beauf­schlagte Fläche des plattenförmigen Ventilschließgliedes 21 mit dem Durchmesser d aufweist, eine rasche Schließbewegung des Ventiles 16 eingeleitet wird, womit eine weitere Kraft­stoffzufuhr in die Einspritzleitung 15 unterbrochen wird und eine weitere Einspritzung unmittelbar beendet wird. Neben dem raschen Schließen des Ventiles 16 zwischen dem Pumpenarbeitsraum 6 und der Einspritzleitung 15 zur Unter­brechung einer weiteren Kraftstoffzufuhr über den über die Leitung 9 zugeführten Kraftstoff unter hohem Druck auf die Stirnfläche 18 wird die Schließbewegung der Düsennadel 12 ebenfalls unterstützt, so daß eine über die Federkraft der Düsennadelfeder 11 in Schließrichtung der Düsennadel 12 hinausgehende Kraft wirksam wird. Dabei ist mit 23 eine gegebenenfalls zusätzliche Rücklaufleitung angedeutet, wobei jedoch bei entsprechendem Hub des Differentialkolbens 19 und dadurch einer Freigabe eines entsprechenden Abströmquer­schnittes auf diese zusätzliche Rücklaufbohrung verzichtet werden kann.
  • Das als Differentialkolben 19 ausgebildete Betätigungs­glied des Ventiles 16 kann dabei einstückig mit unterschied­lichen Kolbendurchmessern ausgebildet sein.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig.3 findet ein aus zwei Kolbenteilen 24 und 25 zusammengesetzter Differentialkolben Verwendung, wobei der einen geringeren Durchmesser aufweisen­de Kolben 24 mittels einer Kompressionsfeder 26, welche im Inneren des hohl ausgebildeten zweiten Kolbenteiles 25 mit größerem Durchmesser angeordnet ist, mit diesem zweiten Kolben 25 zusammenwirkt.
  • Die Funktionsweise der in Fig.3 dargestellten Aus­führungsform erfolgt analog zu der vorhin beschriebenen. Während geöffnetem Magnetventil in Fig.3a erfolgt wiederum eine Beaufschlagung der Stirnfläche 18 des größeren Kolbens 25 über die Leitung 9 und somit ein Schließen des Ventiles 16 über das plattenförmige Schließglied 21. Während des Ein­spritzvorganges in Fig.3b ist die Kompressionsfeder 26 geringfügig komprimiert, wie dies durch die Wegdifferenz e angedeutet ist. In der in Fig.3c dargestellten Position unmittelbar nach dem Öffnen des Magnetventiles 9 erfolgt wiederum eine Beaufschlagung der Stirnfläche 18 in Schließrichtung des Ventiles 16 über den zweiteiligen Differentialkolben 24 und 25, wobei kurzfristig nach er­folgtem Schließen des Ventilschließgliedes 21 eine zusätz­liche Hubbewegung des Kolbens 25 mit größerem Durchmesser gegen die Kraft der Feder 26 erfolgt und somit ein größerer Entlastungsquerschnitt in den Rücklauf freigegeben wird. Die Kompressionsfeder 26 ist dabei so ausgelegt, daß bei geringer Geschwindigkeit bzw. geringen Drehzahlen die zwei Kolben 24 und 25 ähnlich der starren Ausbildung gemäß der Fig.2 zu­sammenwirken, während bei großen Geschwindigkeiten bzw. bei hohen Drehzahlen eine vergrößerte Freigabe des Abströmquer­schnittes in den Rücklauf 20 freigegeben wird, wie dies in Fig.3c dargestellt ist. Durch die Wahl der Starrheit der Feder 26 kann damit die Schaltcharakteristik entsprechend beeinflußt werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig.4 findet ein zur Ausbildung gemäß der Fig.2 ähnlicher Differentialkolben 19, welcher wiederum einstückig ausgebildet sein kann, Verwen­dung. Bei dieser Ausbildung trägt der den geringeren Durch­messer aufweisende Bereich 27 des Differentialkolbens neben dem plattenförmigen Schließglied 21, welches die Verbindung zwischen dem Pumpenarbeitsraum 6 und der Einspritzleitung 15 verschließt, ein weiteres Schließglied 28, welches mit einem Ventilsitz 29 zusammenwirkt. Dieses weitere Ventilschließ­glied 28 verschließt dabei in geöffnetem Zustand des Ventiles 16, d.h. während einer Einspritzung, wie dies in Fig.4b dargestellt ist, eine Zweigleitung 30 zwischen dem Raum 31, in welchem das Ventilschließglied 21 bewegbar ist bzw. in welches dieses eintaucht, und der den Düsennadelfederraum 10 mit dem Magnetventil verbindenden Leitung 9. Bei dem in Fig.4c dargestellten Einspritzende erfolgt neben der Schließ­bewegung des Ventils 16 durch Beaufschlagung der Stirnfläche 18 des Differentialkolbens 19 über die Leitung 9 mit Kraft­stoff unter hohem Druck aus dem Pumpenarbeitsraum 6 nach dem Öffnen des zusätzlichen Schließgliedes 28 die Entlastung der Einspritzleitung 15 über die Zweigleitung 30 ebenfalls in die Leitung 9, wodurch unter anderem die Schließbewegung der Düsennadel 12 durch einen rascheren Druckabbau in der Ein­spritzleitung 15 begünstigt wird.
  • Bei der Ausbildung gemäß Fig.5 findet wiederum ein aus zwei Teilen bestehender Differentialkolben 24 und 25 Ver­wendung, wobei die beiden Kolben gegeneinander durch die Kompressionsfeder 26 abgestützt sind. Der den größeren Durchmesser aufweisende Kolben 25 weist dabei unmittelbar anschließend an die im Schließsinne beaufschlagte Stirnfläche 18 eine Umfangsnut bzw. einen abgesetzten Bereich 32 auf, welcher so bemessen ist, daß zwischen zwei Einspritzvor­gängen, wie dies in Fig.5a dargestellt ist, eine in der Führungsbohrung 33 des Zylinders 25 vorgesehene Ringnut 34 abgeschlossen ist, welche über eine Zweigleitung 35 mit dem Pumpenarbeitsraum 6 direkt in Verbindung steht. Die Funk­tionsweise in den Darstellungen gemäß den Fig.5a und b entspricht den vorangehenden Ausführungsformen.
  • Unmittelbar nach dem Öffnen des Magnetventiles 8, d.h. bei Beendigung eines Einspritzvorganges, wie dies in Fig.5c dargestellt ist, erfolgt neben einer Beaufschlagung der Düsennadel 12 sowie der Stirnseite 18 des Differentialkolbens und damit einem Schließen des plattenförmigen Schließgliedes 21 des Ventiles 16 ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß Fig.3 eine Kompression der Feder 26, wodurch die Ringnut 34 vom abgesetzten Bereich 32 des Kolbens 25 teilweise freige­geben wird und somit eine direkte Entlastung des unter hohem Druck stehenden Pumpenarbeitsraumes 6 in den Rücklauf 20 vorgenommen wird, wodurch die Schließcharakteristik des Ventiles 16 insgesamt begünstigt wird.
  • Bezugszeichenliste:
    • 1 Pumpedüse
    • 2 Gehäuse
    • 3 Pumpenkolben
    • 4 Feder
    • 5 Stirnseite
    • 6 Pumpenarbeitsraum
    • 7 Leitung
    • 8 Steuerventil
    • 9 Leitung
    • 10 Düsennadelfederraum
    • 11 Düsennadelfeder
    • 12 Düsennadel
    • 13 Düsenöffnung
    • 14 Einspritzdüse
    • 15 Einspritzleitung
    • 16 Druckventil
    • 17 Verbindungsbohrung
    • 18 Stirnflächen
    • 19 Differentialkolben
    • 20 Rücklaufleitung
    • 21 Ventilschließglied
    • 22 Sitzfläche
    • 23 Rücklaufleitung
    • 24, 25 Kolbenteile
    • 26 Kompressionsfeder
    • 27 Bereich deskolbens mit geringem Durchmesser
    • 28 Schließglied
    • 29 Ventilsitz
    • 30 Zweigleitung
    • 31 Arbeitsraum des Differentialkolbens
    • 32 Umfangsnut
    • 33 Führungsbohrung
    • 34 Ringnut
    • 35 Zweigleitung

Claims (6)

1. Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einer Kraftstoff­pumpe und einer an den Pumpenarbeitsraum angeschlossenen Einspritzleitung, welche unter Zwischenschaltung eines zum Pumpenarbeitsraum schließenden Ventils mit einer Einspritz­düse verbunden ist, wobei an den Pumpenarbeitsraum ein Steuerventil angeschlossen ist, über welches Steuerventil am Einspritzende Kraftstoff unter Druck der dem Pumpenarbeits­raum abgewandten Seite des zum Pumpenarbeitsraum schließenden Ventils zuführbar ist und eine Verbindung zum Rücklauf öffenbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungs­glied des zum Pumpenarbeitsraum (6) schließenden Ventils (16) als Differentialkolben (19;24,25) ausgebildet ist, dessen im Schließsinne belastete Fläche (18) größer als die im Öffnungssinne beaufschlagte Fläche, und daß das Steuerventil als Magnetventil (8) ausgebildet ist.
2. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied des Ventils (16) als plattenförmiges Schließglied (21) ausgebildet ist.
3. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Differentialkolben aus zwei unter Zwischenschaltung einer Kompressionsfeder (26) verbundenen Kolben (24,25) besteht.
4. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (20) zum Rücklauf von dem im Schließsinne belastbaren Kolben bzw. Kolbenteil (19,25) überschleifbar ist und diese Leitung nach einem vorbestimmten Hub in Schließrichtung freigebbar ist.
5. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der An­sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Pumpen­arbeitsraum (6) zugewandte Kolben bzw. Kolbenteil (19) an der dem Pumpenarbeitsraum (6) abgewandten Seite ein weiteres Schließglied (28) trägt, welches bei geöffnetem Ventil (21) eine Zweigleitung (30) zwischen der Einspritzleitung (15) und der Entlastungsleitung (9) des Steuerventils (8) verschließt.
6. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der An­sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Differen­tialkolben (25) an die im Schließsinn beaufschlagte Fläche (18) anschließend eine Umfangsnut (32) aufweist, welche während der Schließbewegung des Differentialkolbens (24,25) eine Zweigleitung (35) zwischen dem Pumpenarbeitsraum (6) und dem Rücklauf (20) unter Umgehung des Steuerventils (8) freigibt.
EP89121361A 1988-12-31 1989-11-18 Kraftstoffeinspritzvorrichtung Expired - Lifetime EP0377103B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89121361T ATE79924T1 (de) 1988-12-31 1989-11-18 Kraftstoffeinspritzvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844489A DE3844489A1 (de) 1988-12-31 1988-12-31 Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3844489 1988-12-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0377103A1 true EP0377103A1 (de) 1990-07-11
EP0377103B1 EP0377103B1 (de) 1992-08-26

Family

ID=6370635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89121361A Expired - Lifetime EP0377103B1 (de) 1988-12-31 1989-11-18 Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5007584A (de)
EP (1) EP0377103B1 (de)
JP (1) JPH02221673A (de)
AT (1) ATE79924T1 (de)
DE (2) DE3844489A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991010062A1 (de) * 1990-01-03 1991-07-11 Robert Bosch Gmbh Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen, insbesondere pumpedüse
WO1993016281A1 (en) * 1992-02-08 1993-08-19 Lucas Industries Public Limited Company Fuel pump

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5301875A (en) * 1990-06-19 1994-04-12 Cummins Engine Company, Inc. Force balanced electronically controlled fuel injector
DE4342398C1 (de) * 1993-12-13 1995-04-20 Daimler Benz Ag Druckausgeglichenes Magnetventil
US5421521A (en) * 1993-12-23 1995-06-06 Caterpillar Inc. Fuel injection nozzle having a force-balanced check
GB2289313B (en) * 1994-05-13 1998-09-30 Caterpillar Inc Fluid injector system
US5899383A (en) * 1994-05-18 1999-05-04 Cummins Engine Company, Inc. Ceramic fuel injector timing plunger
US5520155A (en) * 1994-07-28 1996-05-28 Caterpillar Inc. Tappet and plunger assembly adapted for a fluid injection pump
US6575137B2 (en) 1994-07-29 2003-06-10 Caterpillar Inc Piston and barrel assembly with stepped top and hydraulically-actuated fuel injector utilizing same
US5697342A (en) * 1994-07-29 1997-12-16 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fuel injector with direct control needle valve
US6082332A (en) * 1994-07-29 2000-07-04 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fuel injector with direct control needle valve
US5826562A (en) * 1994-07-29 1998-10-27 Caterpillar Inc. Piston and barrell assembly with stepped top and hydraulically-actuated fuel injector utilizing same
US5687693A (en) * 1994-07-29 1997-11-18 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fuel injector with direct control needle valve
US5463996A (en) * 1994-07-29 1995-11-07 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fluid injector having pre-injection pressurizable fluid storage chamber and direct-operated check
GB9506959D0 (en) * 1995-04-04 1995-05-24 Lucas Ind Plc Fuel system
GB2299620B (en) * 1995-04-04 1998-08-12 Lucas Ind Plc Fuel system
US5826802A (en) * 1995-11-17 1998-10-27 Caterpillar Inc. Damped check valve for fluid injector system
US5873527A (en) * 1997-02-19 1999-02-23 Caterpillar Inc. Fuel injector with regulated plunger motion
WO2000034646A1 (en) 1998-12-11 2000-06-15 Caterpillar Inc. Piston and barrel assembly with stepped top and hydraulically-actuated fuel injector utilizing same
US20090126689A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-21 Caterpillar Inc. Fuel injector having valve with opposing sealing surfaces
CN106907280B (zh) * 2017-03-16 2019-06-21 北京理工大学 一种喷油器
US11220980B2 (en) * 2019-05-16 2022-01-11 Caterpillar Inc. Fuel system having isolation valves between fuel injectors and common drain conduit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1302021A (fr) * 1961-07-18 1962-08-24 Bosch Gmbh Robert Pompe à injection de combustible pour moteurs à combustion interne
EP0139400A2 (de) * 1983-09-09 1985-05-02 General Motors Corporation Elektromagnetische Pumpen-Kraftstoffinjektoreinheit mit Differentialventil
EP0204908A1 (de) * 1985-04-13 1986-12-17 Dr. Karl Thomae GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung von Augenstäbchen mit Wirkstofflösungen oder -suspensionen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2279010A (en) * 1941-08-19 1942-04-07 American Locomotive Co Fuel injection apparatus
US3434690A (en) * 1965-07-20 1969-03-25 Joseph D Troncale Sr Electrically operated fluid control valve
US4061271A (en) * 1976-10-13 1977-12-06 Kimbrough Wade L Control system for high pressure hydraulic system
US4182492A (en) * 1978-01-16 1980-01-08 Combustion Research & Technology, Inc. Hydraulically operated pressure amplification system for fuel injectors
US4408718A (en) * 1981-09-25 1983-10-11 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector
US4550875A (en) * 1984-08-06 1985-11-05 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector with piston assist solenoid actuated control valve
DE3521428A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
US4948049A (en) * 1989-02-24 1990-08-14 Ail Corporation Rate control in accumulator type fuel injectors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1302021A (fr) * 1961-07-18 1962-08-24 Bosch Gmbh Robert Pompe à injection de combustible pour moteurs à combustion interne
EP0139400A2 (de) * 1983-09-09 1985-05-02 General Motors Corporation Elektromagnetische Pumpen-Kraftstoffinjektoreinheit mit Differentialventil
EP0204908A1 (de) * 1985-04-13 1986-12-17 Dr. Karl Thomae GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung von Augenstäbchen mit Wirkstofflösungen oder -suspensionen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991010062A1 (de) * 1990-01-03 1991-07-11 Robert Bosch Gmbh Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen, insbesondere pumpedüse
WO1993016281A1 (en) * 1992-02-08 1993-08-19 Lucas Industries Public Limited Company Fuel pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE3844489A1 (de) 1990-07-05
DE58902153D1 (de) 1992-10-01
JPH02221673A (ja) 1990-09-04
EP0377103B1 (de) 1992-08-26
US5007584A (en) 1991-04-16
ATE79924T1 (de) 1992-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377103B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0949415B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0745764B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
EP0908617B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0845077A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE19742073A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2217655A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines einspritzorgans mit elektromagnetischer steuerung
DE19946827C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE4115477A1 (de) Einspritzduese fuer eine brennkraftmaschine
EP1068445B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
AT1628U1 (de) Einspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
EP1144857B1 (de) Doppelschaltendes steuerventil mit hydraulischer verstärkung des aktors
EP3990770A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE4332124A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
WO1992007208A1 (de) Hochdruck-ventil
DE2608937A1 (de) Einspritzduese
EP3580447B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3247584A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0262197B1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
CH689267A5 (de) Einspritzventil fuer eine Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors.
WO1994003720A1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE10312738B4 (de) Einspritzventil mit hydraulisch betätigter Nadel und Hohlnadel und Verfahren zum Steuern einer Einspritzung
DE19955663A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE4041878C2 (de) Kraftstoff-Einspritzventil für einen Dieselmotor
DE19943142A1 (de) Dosiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19901117

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910411

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 79924

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920915

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 58902153

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921001

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19931028

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931109

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931130

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940120

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941118

Ref country code: AT

Effective date: 19941118

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST