EP0373598B1 - Hydraulikantrieb - Google Patents

Hydraulikantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0373598B1
EP0373598B1 EP89122945A EP89122945A EP0373598B1 EP 0373598 B1 EP0373598 B1 EP 0373598B1 EP 89122945 A EP89122945 A EP 89122945A EP 89122945 A EP89122945 A EP 89122945A EP 0373598 B1 EP0373598 B1 EP 0373598B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
sealing
valve
drive according
valve piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89122945A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0373598A3 (de
EP0373598A2 (de
Inventor
Lutz Edelwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Publication of EP0373598A2 publication Critical patent/EP0373598A2/de
Publication of EP0373598A3 publication Critical patent/EP0373598A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0373598B1 publication Critical patent/EP0373598B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H33/34Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator hydraulic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H2033/308Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator comprising control and pilot valves

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic drive, in particular for electrical high-voltage switches, in which a changeover valve enables or blocks the flow of pressurized fluid, with a valve piston which is inserted in two opposing cup-shaped bushings and has a radial sealing collar which alternates with the foreheads of the bushings gets into the sealing seat and at least between the retracted piston cylinder wall and the individual bushings, fluid passage pockets are formed, the piston head provided with a sealing or guide area being constantly pressurized with pressure fluid and for driving the valve piston another piston surface can optionally be controlled with pressure fluid, see for example FR-A1-2 539 465.
  • the valve piston of the changeover valve usually has, in addition to the actual sealing seat for the changeover process, further sealing and / or guide points.
  • the object of the invention is therefore to ensure the sealing seat of the changeover valve even in the case of inexactly aligned bushings receiving the valve piston.
  • valve piston is divided in two and the connection point arranged between the piston head and the sealing collar permits a slight radial offset of the piston head.
  • the tilting movement of the piston parts is facilitated if the diameter of the connecting point designed as a sliding seat is selected to be greater than its seat length.
  • valve piston part which is inserted into the sealing collar and carries the piston head, with a lower piston wall thickness than the corresponding parts of the remaining piston. This is conducive to the elastic mobility of the piston.
  • the inside of the piston is constantly pressurized, it is advisable to insert it into the hollow cylindrical sealing collar to insert the insertable valve piston part on the inside of the sealing collar so that it can be pressed against the sealing collar by the internal pressure.
  • the valve piston is inserted as a whole in the opposing cup-shaped bushings 1, 2; it is formed by a base part 3, the radially widening sealing collar 5 and the piston part used with a cylindrical section 6 and the piston head 7.
  • the valve piston has a sealing or Guide area in which the seal packs 8, 9 are used. These areas slide into corresponding cylinder fits 10, 11 of the bushings 1, 2.
  • Fluid passage pockets P and T are embedded in the latter.
  • the P pocket is constantly pressurized with high pressure fluid, as is the piston interior 12, which is connected to the P pocket via a passage 13.
  • the T-bag is constantly connected to the fluid reservoir, i.e. with low pressure. 14 with a sealed off with an O-ring chamber is referred to, which is acted upon depending on the position of the switching valve with high or low pressure to a piston, for. B. for driving a high voltage switch to move.
  • the sealing collar 5 carries an annular projection 17 with a trapezoidal cross section. With a correspondingly bevelled end edge 18 of the respective bushing 1, 2, which forms the valve, it reaches a sealing seat (conical seat).
  • the socket 2 can be slightly tilted relative to the socket 1 due to installation conditions.
  • the sealing seat between the end edges 18 and the projection 17 will only take place insufficiently in the case of a piston which is rigid overall.
  • valve piston shown, one part of which is formed by the piston head 7 and by the cylindrical section 6. It is used on the inside of the sealing collar 5 to form a sliding fit.
  • the piston wall section 19 of section 6 forming the sliding fit is flush with the inside of the sealing collar 5. It can simply be inserted into a recess 20 of the sealing collar as a sliding plug seat. Since the space 12 and the surface 16 of the piston head 7 are constantly subjected to high pressure, the section 19 will always lie optimally on the sealing collar.
  • Another seal pack 21 in a circumferential groove of the sealing collar 5 provides the necessary gas or. Liquid impermeability at the sliding seat.
  • valve piston parts 3, 5 are relatively rigid because they have a large wall thickness. In contrast, a relatively thin wall thickness is selected for the cylindrical section 6. This gives the valve piston part 19, 6, 7 a certain elasticity.
  • the length 1 of the sliding seat is chosen to be smaller than the diameter D of the piston wall section 19 forming the sliding seat. This allows a certain pendulum movement of the valve piston part 19, 6, 7 used and the finding of the sealing seat (conical seat) between the projection 17 and the front edge 18 is relieved.

Landscapes

  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hydraulikantrieb, insbesondere für elektrische Hochspannungsschalter, bei dem ein Umschaltventil den Durchfluß von Druckfluid freigibt oder sperrt, mit einem Ventilkolben, der in zwei sich gegenüberstehenden, topfförmigen Buchsen eingesetzt ist und einen radialen Dichtbund aufweist, der mit den Stirnen der Buchsen wechselweise in Dichtsitz gelangt und mindestens zwischen der eingezogenen Kolbenzylinderwand sowie den einzelnen Buchsen Fluiddurchlaßtaschen ausgebildet sind, wobei der mit einem Dicht- bzw. Führungsbereich versehene Kolbenkopf ständig mit Druckfluid beaufschlagt ist und zum Antrieb des Ventilkolbens eine weitere Kolbenfläche wahlweise mit Druckfluid ansteuerbar ist, siehe zum Beispiel FR-A1-2 539 465.
  • Der Ventilkolben des Umschaltventiles besitzt in der Regel neben dem eigentlichen Dichtsitz für den Umschaltvorgang noch weitere Dicht- und/oder Führungsstellen.
  • Nun kann es vorkommen, daß bei durch Einbaubedingungen hervorgerufenen, nicht exakt fluchtenden Buchsen, der Kolbenkopf mit seiner Führungsstelle den Dichtsitz störend auslenkt. Die Folge sind erhöhter Verschleiß und Leckagen.
  • Der Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, den Dichtsitz des Umschaltventiles auch bei nicht exakt fluchtenden, den Ventilkolben aufnehmenden Buchsen zu gewährleisten.
  • Die Lösung gelingt dadurch, daß der Ventilkolben zweigeteilt ist und die zwischen Kolbenkopf und Dichtbund angeordnete Verbindungsstelle einen geringen radialen Versatz des Kolbenkopfes zuläßt.
  • Durch die Möglichkeit der einzelnen Kolbenteile, sich relativ zueinander radial bewegen zu können, ist es nunmehr leichter möglich, den richtigen Dichtsitz zwischen dem Dichtbund des Kolbens und den Buchsen zu finden.
  • Die Kippbewegung der Kolbenteile wird erleichtert, wenn der Durchmesser der als Gleitsitz ausgebildeten Verbindungsstelle größer gewählt ist als deren Sitzlänge.
  • Eine weitere Maßnahme, die Beweglichkeit zu erleichtern ist die, den in den Dichtbund eingesetzten, den Kolbenkopf tragenden Ventilkolbenteil mit einer geringeren Kolbenwandungsstärke auszustatten als die entsprechenden Teile des Restkolbens. Dies ist der elastischen Beweglichkeit des Kolbens zuträglich.
  • Ist das Kolbeninnere ständig mit Druck beaufschlagt, empfiehlt es sich, den in den hohlzylindrischen Dichtbund einsteckbaren Ventilkolbenteil innen am Dichtbund anzuordnen, damit er vom Innendruck gegen den Dichtbund preßbar ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den beigefügten Zeichnungen, die lediglich schematische Ausführungsbeispiele darstellen, zu entnehmen.
  • Figur 1
    zeigt einen Halbschnitt durch einen Teil eines Umschaltventiles in Ein-Stellung,
    Figur 2
    zeigt dieses Ventil in Aus-Stellung.
  • Der Ventilkolben ist als Ganzes in den sich gegenüberstehenden, topfförmigen Buchsen 1, 2 eingesetzt; er wird von einem Fußteil 3, dem sich radial erweiternden Dichtbund 5 sowie dem eingesetzten Kolbenteil mit zylindrischem Abschnitt 6 und dem Kolbenkopf 7 gebildet. Der Ventilkolben besitzt am Fuß- bzw. Kopfteil einen Dicht-bzw. Führungsbereich, in dem die Dichtungspackungen 8, 9 eingesetzt sind. Diese Bereiche gleiten in entsprechenden Zylinderpassungen 10, 11 der Buchsen 1, 2. In letztere sind Fluiddurchlaßtaschen P und T eingelassen. Die P-Tasche ist ständig mit Hochdruckfluid beaufschlagt, ebenso der Kolbeninnenraum 12, der mit der P-Tasche über einen Durchlaß 13 in Verbindung steht. Hingegen steht die T-Tasche ständig mit dem Fluidvorratsbehälter, also mit Niederdruck, in Verbindung. Mit 14 ist eine mit einem O-Ring abgeschottete Kammer bezeichnet, die je nach Stellung des Umschaltventiles mit Hoch- bzw. Niederdruck beaufschlagt wird, um einen Kolben, z. B. für den Antrieb eines Hochspannungsschalters, zu bewegen.
  • Bei der gezeigten Ein-Stellung nach Figur 1 ist ein Durchlaß 15 von der P-Tasche zur Ringkammer 14 freigegeben, die mit Hochdruck beaufschlagt ist. In diese Einstellung gelangt der Ventilkolben durch Beaufschlagung eines, im Fußteil 3 angeordneten Hilfskolbens (nicht sichtbar), dessen wirksame Kolbenfläche größer ist als jene 16 des ständig beaufschlagten Kolbenkopfes 7.
  • Der Dichtbund 5 trägt einen kreisringförmigen Vorsprung 17 mit trapezförmigem Querschnitt. Dieser gelangt mit einer entsprechend abgeschrägten Stirnkante 18 der jeweiligen Buchse 1, 2 - das Ventil bildend - in einen Dichtsitz (Kegelsitz).
  • Die Buchse 2 kann infolge von Einbaubedingungen leicht gegenüber der Buchse 1 gekippt sein. Durch die Führung des Kolbenkopfes in der Zylinderpassung 11 im Bereich der Dichtungspackung 9 wird bei einem insgesamt starren Kolben der Dichtsitz zwischen den Stirnkanten 18 sowie dem Vorsprung 17 nur ungenügend stattfinden.
  • Abhilfe schafft hier der gezeigte zweiteilig aufgebaute Ventilkolben, dessen eines Teil vom Kolbenkopf 7 sowie von dem zylindrischen Abschnitt 6 gebildet ist. Es ist an der Innenseite des Dichtbundes 5 unter Bildung eines Gleitsitzes eingesetzt. Der den Gleitsitz bildende Kolbenwandungsabschnitt 19 des Abschnittes 6 schließt bündig mit der Innenseite des Dichtbundes 5 ab. Er ist einfach als Gleitstecksitz in eine Ausdrehung 20 des Dichtbundes einsteckbar. Da der Raum 12 sowie die Fläche 16 des Kolbenkopfes 7 ständig mit Hochdruck beaufschlagt sind, wird der Abschnitt 19 stets optimal am Dichtbund anliegen. Eine weitere Dichtungspackung 21 in einer Umfangsnut des Dichtbundes 5 sorgt für die notwendige Gas-bzw. Flüssigkeitsundurchlässigkeit an der Gleitsitzstelle.
  • Die Ventilkolbenteile 3, 5 sind relativ starr, weil mit großer Wandstärke ausgeführt. Hingegen ist für den zylindrischen Abschnitt 6 eine relativ dünne Wandstärke gewählt. Dies gewährt dem eingesetzten Ventilkolbenteil 19, 6, 7 eine gewisse Elastizität. Hinzu kommt, daß die Länge 1 des Gleitsitzes kleiner gewählt ist als der Durchmesser D des den Gleitsitz bildenden Kolbenwandungsabschnittes 19. Dadurch ist eine gewisse Pendelbewegung des eingesetzten Ventilkolbenteiles 19, 6, 7 ermöglicht und das Finden des Dichtsitzes (Kegelsitz) zwischen dem Vorsprung 17 und der Stirnkante 18 ist erleichtert.
  • Für das Verbringen des Ventilkolbens in die Aus-Stellung gemäß Figur 2 wird der Druck im Fußteil 3 des Kolbens aufgehoben, so daß der Druck auf die Fläche 16 im Kolbenkopf 7 überwiegt, und der Kolben insgesamt nach links verschoben wird. Dadurch gelangt der Vorsprung 17 mit der Stirnkante 18 der Buchse 1 in Dichtsitz, und die Ringkammer 14 ist über den vom Dichtbund 5 freigelegten Durchlaß mit der T-Tasche - und damit mit Niederdruck, in Verbindung gebracht.

Claims (6)

  1. Hydraulikantrieb, insbesondere für elektrische Hochspannungsschalter, bei dem ein Umschaltventil den Durchfluß von Druckfluid freigibt oder sperrt, mit einem Ventilkolben (3, 5, 6, 7), der in zwei sich gegenüberstehenden, topfförmigen Buchsen (1, 2) eingesetzt ist und einen radialen Dichtbund (5) aufweist, der mit den Stirnen der Buchsen (1, 2) wechselweise in Dichtsitz gelangt und mindestens zwischen der eingezogenen Kolbenzylinderwand (3, 6) sowie den einzelnen Buchsen (1, 2) Fluiddurchlaßtaschen (P, T) ausgebildet sind, wobei der mit einem Dicht- bzw. Führungsbereich versehene Kolbenkopf (7) ständig mit Druckfluid beaufschlagt ist und zum Antrieb des Ventilkolbens eine weitere Kolbenfläche wahlweise mit Druckfluid ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (3, 5, 6, 7) zweigeteilt ist und die zwischen Kolbenkopf (7) und Dichtbund (5) angeordnete Verbindungsstelle einen geringen radialen Versatz des Kolbenkopfes (7) zuläßt.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle als Gleitsitz ausgebildet ist, dessen Durchmesser D größer als die Sitzlänge 1 gewählt ist.
  3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle als Einsteckgleitsitz ausgebildet ist, wobei der Ventilkolbenteil mit dem Kolbenkopf (7) bis zu einem Anschlag im Restventilkolben einschiebbar ist.
  4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Kolbenkopf (7) tragende Ventilkolbenteil mit einem, den Gleitsitz bildenden Kolbenwandungsabschnitt (19) im Dichtbund (5) eingesetzt ist.
  5. Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der den Gleitsitz bildende Kolbenwandungsabschnitt (19) des Ventilkolbenteiles an der Innenseite des Dichtbundes (5) eingesetzt ist und somit vom im Kolbeninneren ständig herrschenden Druck gegen den Dichtbund (5) sowie einer dort eingesetzten Dichtungspackung (21) gepreßt wird.
  6. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenwandung des den Kolbenkopf (7) tragenden zylindrischen Abschnittes (6) eine geringere Wandstärke aufweist als der zylindrische Fußteil (3) des Restkolbens.
EP89122945A 1988-12-14 1989-12-12 Hydraulikantrieb Expired - Lifetime EP0373598B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3842011 1988-12-14
DE3842011A DE3842011A1 (de) 1988-12-14 1988-12-14 Hydraulikantrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0373598A2 EP0373598A2 (de) 1990-06-20
EP0373598A3 EP0373598A3 (de) 1991-12-27
EP0373598B1 true EP0373598B1 (de) 1994-10-19

Family

ID=6369105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89122945A Expired - Lifetime EP0373598B1 (de) 1988-12-14 1989-12-12 Hydraulikantrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0373598B1 (de)
DE (2) DE3842011A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112503043A (zh) * 2020-03-20 2021-03-16 平高集团有限公司 液压操动机构及液压控制阀

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510588B4 (de) * 1995-03-23 2006-08-17 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Ventilsitzkonstruktion
DE20116920U1 (de) * 2001-10-15 2002-01-03 Heilmeier & Weinlein Sitzventil für den Differentialzylinder eines elektrischen Trennschalters
DE102009014421A1 (de) 2009-03-26 2010-09-30 Abb Technology Ag Ventilanordnung
EP2282065B1 (de) 2009-07-30 2012-05-16 HAWE Hydraulik SE Hydraulisches Umschaltsitzventil und Leistungs-Trennschaltvorrichtung
CN108223820B (zh) * 2017-06-12 2024-03-15 襄阳航力机电技术发展有限公司 一种动作阀阀杆

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742924A (en) * 1950-08-08 1956-04-24 Trabon Engineering Corp Piston for divisional feeder
DE2732773A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-08 Technomatic Ag Aesch Steuerventil
FR2420677A1 (fr) * 1978-03-21 1979-10-19 Clark Equipment Co Verin a fluide
DE3011791C2 (de) * 1980-03-27 1983-06-01 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen 5/2-Wegeventil in Schieberbauart für die Druckmittelversorgung eines Servomotors
DE8300760U1 (de) * 1983-01-13 1984-11-08 Beringer-Hydraulik GmbH, Neuheim, Zug Umschaltsitzventil
US4576203A (en) * 1984-05-15 1986-03-18 Hr Textron Inc. Pressure-operated eccentric shaft coupling
DE3512509A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Ventil, insbesondere fuer druckluftleistungsschalter
DE3545882A1 (de) * 1985-12-23 1987-06-25 Bbc Brown Boveri & Cie Kolben-zylinderanordnung insbesondere fuer einen hochspannungs-leistungsschalter
DE3614798C2 (de) * 1986-05-02 1997-02-06 Teves Gmbh Alfred Drucksteuereinheit für druckmittelbetätigbare Zweikreis-Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
US4757840A (en) * 1987-07-27 1988-07-19 Deere & Company Multipiece spool valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112503043A (zh) * 2020-03-20 2021-03-16 平高集团有限公司 液压操动机构及液压控制阀
CN112503043B (zh) * 2020-03-20 2021-11-16 平高集团有限公司 液压操动机构及液压控制阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE3842011A1 (de) 1990-06-21
DE3842011C2 (de) 1991-07-18
EP0373598A3 (de) 1991-12-27
DE58908530D1 (de) 1994-11-24
EP0373598A2 (de) 1990-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717384A1 (de) Hydraulisch betaetigtes steuerventil
EP0242604A2 (de) 5/3-Ventil
EP0373598B1 (de) Hydraulikantrieb
CH629882A5 (de) Ventil zur steuerung fluidischer medien.
DE2605109A1 (de) Durchflussteuervorrichtung
DE69916437T2 (de) Vier-Wege-Steuerventil
DE3610460C2 (de)
EP0268030B1 (de) Potentiometer bzw. veränderbarer Widerstand
DE3524414C2 (de) Linearantrieb
DE2829351A1 (de) Leckgas-rueckfuehrvorrichtung fuer eine stirling-maschine
DE19706059C2 (de) Schieberventil
EP0296462B1 (de) Logikventil
DE2241883B2 (de) Druckentlastetes Manometer-Wahlventil
DE2923467A1 (de) Ueberwachungs-schiebereinrichtung
DE2824720C2 (de)
DE3532988C2 (de) Elektrohydraulische Schaltvorrichtung
DE2825258A1 (de) Ventilvorrichtung
DE3641383A1 (de) Kolbenschieberventil
EP2878831A1 (de) Arbeitszylinder
DE1167139B (de) Steuerschieber
EP0102443A1 (de) Mehrwege-Schieberventil
DE2723309C2 (de) Mehrwegeventil zur Steuerung fluidischer Druckmittel
AT231773B (de) Elektromagnetisch angetriebener Steuerschieber
DE2154194C3 (de) Flüssigkeitsarmer Hochspannungsleistungsschalter
DE1775466C (de) Mechanische Kupplung von Steuerschie bern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920613

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940330

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908530

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941124

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941027

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961014

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971114

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971212

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990820

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990824

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051212