EP0370037A1 - Kombifräser - Google Patents

Kombifräser

Info

Publication number
EP0370037A1
EP0370037A1 EP88905789A EP88905789A EP0370037A1 EP 0370037 A1 EP0370037 A1 EP 0370037A1 EP 88905789 A EP88905789 A EP 88905789A EP 88905789 A EP88905789 A EP 88905789A EP 0370037 A1 EP0370037 A1 EP 0370037A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
finishing
radius
roughing
arcs
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP88905789A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feldmuehle AG
Original Assignee
Feldmuehle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmuehle AG filed Critical Feldmuehle AG
Publication of EP0370037A1 publication Critical patent/EP0370037A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/06Face-milling cutters, i.e. having only or primarily a substantially flat cutting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/202Plate-like cutting inserts with special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/04Overall shape
    • B23C2200/0416Irregular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/04Overall shape
    • B23C2200/045Round
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/20Top or side views of the cutting edge
    • B23C2200/203Curved cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2220/00Details of milling processes
    • B23C2220/60Roughing
    • B23C2220/605Roughing and finishing

Description

Kombifräser
Die Erfindung betrifft eine Wendeschneidplatte, insbesondere zur Verwendung als Schlichtschneidpiatte in Kassetten von Mehrzahnfräsern, die mit mehreren runden Wendeschneidplatten zum Schruppen und mindestens einer Schlichtschneidpiatte bestückt sind.
Beim Fräsen mit Stirnfräsern unterscheidet man Einzahn-, Mehrzahn- und Vielzahnfräser, die jeweils unterschiedliche Anwendungsgebiete bestreichen. Der Einzahnfräser, der in einem Einbauelement gelagert ist, läßt sich feinfühlig einstellen, d. h., daß die Hauptschneide, die ballig ausgeführt ist, zur Arbeitsebene ausgerichtet werden kann, ebenso wird durch diese Feineinstellung der Spindelsturz der Maschine ausgeglichen. Bei einer Schnittiefe von ca. 0,05 mm und einem Vorschub zwischen 0,05 und 0,5 mm lassen sich mit diesem Einzahnfräser Oberflächengüten mit R a ca. 0,4 μ erreichen, d. h. die Oberflächengüte entspricht der des Schleifens.
Mehrzahnfräser sind mit Kassetten ausgestattet, die runde oder quadratische Wendeschneidplatten in der Ausführung 45 Grad und 75 Grad Einstellwinkel aufnehmen. Sie werden üblicherweise zum Schruppfräsen eingesetzt, wobei die erreichte Oberflächengüte vom Vorschub pro Zahn der verwendeten Wendeschneidplatte und dem axialen Planlauf des Fräsers abhängt, im allgemeinen werden Werte von R CL zwischen 3,2 und 12,5 μm erreicht.
Vielzahnfräser werden vornehmlich in der Automobilindustrie eingesetzt. Sie eignen sich zum Fräsen von Zylinderblöcken und ähnlichen Teilen. Die erreichte Oberflächengüte liegt bei R CL 12 μm.
In vielen Fällen reicht es im allgemeinen Maschinenbau nicht aus, eine Oberfläche lediglich einer Schruppbearbeitung zu unterziehen, es muß vielmehr eine weitere Bearbeitung, d. h. eine Schlichtbearbeitung und ggf. sogar ein Schleifen, folgen. Der dazu üblicherweise erforderliche Werkzeugwechsel ist zeitaufwendig und erfordert auch Lagerkosten für das Schlichtwerkzeug. Es ist deshalb schon vorgeschlagen worden, einen Mehrzahnfräser mit einer besonderen Bestückung auszurüsten, d. h. , daß außer den Schruppkassetten im Fräser auch eine Schlichtkassette eingebaut wird. Dadurch ist es möglich, mit einem einzigen Arbeitsgang sowohl zu Schruppen als auch zu Schlichten. Die Schlichtoperation wird dabei dadurch ermöglicht, daß die im Einsatz befindliche Schneidkante der quadratischen Schlichtplatte axial gegenüber den anderen Schneidkanten um einen geringen Betrag vorsteht, radial dagegen zurückgesetzt ist, was die Gefahr bedingt, daß die der Schlichtschneide folgende Schrupplatte überlastet wird und somit diese Schneide vorzeitig verschleißt.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine Schlichtplatte zu fertigen, die bei rotierenden Werkzeugen die Sicherheit bietet, daß die folgende Schrupplatte nicht überlastet wird.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Wendeschneidplatte dadurch gelöst, daß die parallelen Deckflächen an ihrem Umfang jeweils von zwei sich gegenüberliegenden, einen Winkel α einschließenden Kreisbögen mit einem Radius R.. und sich daran anschließenden Linien (4), die in Bögen mit einem Radius r einmünden und diese Bögen über eine Strecke mit den Kreisbögen verbinden, begrenzt werden. Vorzugsweise ist dabei der Radius R. der Schlichtschneidpiatte so groß wie der Radius der runden Schruppschneidplatte, zumindest ist er nicht wesentlich kleiner, sondern eher etwas größer.
Aus dieser Kombination ergibt sich, daß die Schlichtschneidpiatte zwei Funktionen erfüllt. Mit dem Bereich des Kreisbogens leistet sie, wie jede Schruppschneidplatte, die gleiche Spanabnahme, d. h. sie schruppt. Mit dem daran anschließenden Bereich, also der Linie, der an einer bereits durch Schruppschneiden bearbeiteten Fläche angreift und hier die vom Schruppen erzeugten Kammlinien entfernt, erfolgt das Schlichten. Die Länge der Linie ist dabei gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung so gewählt, daß sie größer als der maximal mögliche Vorschub ist, also bei einer Umdrehung ein Mehrfaches des durch den Vorschub auf dem Werkzeug zurückgelegten Weges überdeckt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Mehrzahnfräser schematisch in perspektivischer Darstellung nach dem Stand der
Technik, Fig. 2 einen vergrößerten Detailquerschnitt durch einen Werkstückbereich, der mit dem Fräser nach
Fig. 1 bearbeitet wurde, Fig. 3 ein Spanfolgebild, das bei der Verwendung des
Mehrzahnfräsers nach Fig. 1 entsteht, Fig. 4 einen Mehrzahnfräser schematisch und perspektivisch nach der Erfindung, Fig. 5 vergrößert und geschnitten ein Detail eines
Werkstückes, das mit dem erfindungsgemäßen
Fräser bearbeitet wurde, Fig. 6 eine kombinierte Schrupp- und
Schlichtschneidpiatte im Aufriß, vergrößert gegenüber Fig. 4, samt schematischer
Darstellung von Werkstück und Spindel, Fig. 7 das Spanfolgebild im Querschnitt, das bei
Verwendung der erfindungsgemäßen Schrupp- und
Schlichtschneidpiatte entsteht.
Der Mehrzahnfräser (19) nach dem Stand der Technik zeigt in vereinfachter Form dargestellt nur vier Schneiden. Die Schruppschneidplatten (7., 1 η ) haben zylindrische Form und damit kreisbogenförmige Schruppschneiden (22). Die Schlichtschneidpiatte (1) hat prismatische Form auf der Basis eines Quadrates, daher eine gerade Schlichtschneide (23) . Der axiale Schneidbereich (24) ist um einen Betrag X radial gegenüber den Schruppschneiden (7) zurückgesetzt. Dadurch wird beim Schlichten die Schlichtschneidpiatte (1) von der Schrupparbeit entlastet. Folgt nun entsprechend der Drehrichtung (18) die Schruppschneidplatte (7^, dann hat diese einen wesentlich größeren Schruppspan zu nehmen, als die nachfolgenden Schruppschneiden (22), der Schruppschneid'platten (72) und (73).
Gemäß dem Stand der Technik haben wir es also, hier mit drei verschiedenen Belastungen der Schneiden (22, 23, 24) zu tun. Einmal die Normalbelastungen der Schneiden (22) beim Schruppen durch die Schneidplatten ( 2) und ( ^), zum anderen die geringere Belastung der Schneiden (23; 24) der Schlichtschneidpiatte (1) und schließlich die sehr hohe Belastung der Schneide (22) der nachfolgenden Schruppschneidplatte (7,.). Es entsteht dadurch eine nicht befriedigende Oberfläche (15).
Wie Fig. 3 zeigt, dreht sich der Mehrzahnfräser in Richtung (18) um die Spindelmitte (17).
Im Abstand A7 sind die äußeren Bereiche der Schneiden (22) der Schruppschneidplatten (7) von der Spindelmitte (17) angeordnet. Die Schruppschneide (24) der Schlichtschneidpiatte (1) ist um einen Betrag X zurückgesetzt und hat den Abstand A1 von der Spindelmitte (17).
Durch diese Maßnahme wird nach dem Stand der Technik die Schneide (24) vom Schruppen weitgehend entlastet, während die Schneide (23) schlichtet. Die Schlichtschneidpiatte (1) läßt aber den Spanzwickel S5.j stehen (kreuzschraffiert), so daß die nachfolgende Schneide (22) der Schruppschneidplatte (71) (entspricht 75) einen größeren Span zu bewältigen hat, nämlich S1 entspricht S5 = S51 + S52. Während also die Späne S2 und S3 normalgroße Schruppspäne gleicher Größe sind, ist der Span S4, je nach Dicke (25) des Schlichtspanes der Schlichtschneide (23), kleiner. In aller Regel wird man eine Schlichtspantiefe (25) wählen, die gerade die Kuppen (14) des Schruppbereiches wegnimmt, so daß man davon ausgehen muß, daß der Span S4 wesentlich kleiner ist als der Span S3. Unmittelbar darauf aber kommt dann (in Werkstückvorschubrichtung (16) betrachtet) der wesentlich größere Span S5 zur Abhebung. Die unterschiedliche Belastung bei normaler Spantiefe (Zustellung 13) der einzelnen Schneidplatten führt zu unterschiedlichem Plattenverschleiß und hat negative Auswirkungen auf die Qualität der Oberfläche des geschlichteten Bereiches (15). Bei den Schlichtschneidplatten (1) nach dem Stand der Technik ist der Radius R1 klein gehalten, um eine lange Schlichtschneide (23) zu erhalten und das Zurücksetzen um das Maß X zu ermöglichen. Dadurch entsteht eine völlig andere Schneidengeometrie als bei den Schruppschneiden, was sich nachteilig auf die Laufruhe und Präzision beim Fräsen auswirkt.
Die gemäß der Erfindung verwendete Schneidplatte ist eine kombinierte Schrupp- und Schlichtschneidpiatte (1) . Sie wird durch ein Basisschruppteil (11) in der Form der Schruppschneidplatten (7) mit zwei diagonal gegenüber angeordneten Schlichtansätzen (12, 12') gebildet und weist zwei parallele Deckflächen (2) auf. Die Deckflachen .(2) werden von zwei sich gegenüberliegenden, einen Winkel α einschließenden Kreisbögen (3, 3') mit einem Radius R,. (Schruppschneiden 22) und sich daran bei (8, 8') anschließenden Linien (4, 4') (Schlichtschneiden 23), die in Bögen (5, 5') mit einem Radius r einmünden und diese Bögen (5, 5') über eine Strecke (6, 6') mit den Kreisbögen (3, 3') verbinden, begrenzt. Im Schruppbereich (14A) arbeitet die Schruppschneide (22) des Basisschruppteiles (11) im Linienbereich (3) genauso wie die übrigen Schruppschneidplatten (7), so daß eine homogene und einheitliche Belastung aller Schneiden gegeben ist, wodurch keine durch unterschiedliche Schnittkräfte und unterschiedliche Verschleißerscheinungen verursachten Vibrationen entstehen können. Die Schlichtschneide (23), die durch den Schlichtansatz (12, 12') im Bereich der Linien (4, 4') gebildet wird, kann - sozusagen in einem Zuge - die Schruppkämme (14) abarbeiten.
Durch Verwendung dieser kombinierten Schrupp- und Schlichtschneidpiatte (1 ) entsteht in einem Arbeitsgang eine Oberfläche (15) hoher Güte. Durch die gleiche Belastung aller Schneiden haben diese auch alle die gleiche Standzeit.
Wie Fig. 6 insbesondere zeigt, kann die Schlichtschneide (23) eine große Balligeit R_ aufweisen. Die Länge dieser Schlichtschneide (23) ist so angelegt, daß eine Überdeckung von mehr als einem durch die voranlaufenden Schruppschneiden erzeugten Schruppkämme (14) erfolgt. Die Radien r, zur Bildung der Bögen (5, 5') können natürlich kleiner sein als dargestellt, so daß sich hierdurch eine längere Linie (4, 4') bzw. Schlichtschneide (23, 23') ergibt.
Zur Verdeutlichung ist in Fig. 7 der Werkstückvorschub (16) pro Span S1, S2, S3, S4 und S5 vergrößert dargestellt. Die Mitten der einzelnen Schneidplatten sind mit M7.j, 72, 73 und M1 bezeichnet. Ihr geometrischer Ort im Mehrzahnfräser (20) ist ein einziger Kreisbogen (26) - vergleiche Fig. 4 -.

Claims

Patentansprüche
1. Wendeschneidplatte mit parallelen Deckflächen, insbesondere zur Verwendung als Schlichtschneidpiatte in Kassetten von Mehrzahnfräsern, die mit mehreren runden Wendeschneidplatten zum Schruppen und mindestens* einer Schlichtschneidpiatte mit balliger Form bestückt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Deckflächen (2) an ihrem Umfang jeweils von zwei sich gegenüberliegenden, einen Winkel α einschließenden Kreisbögen (3, 3') mit einem Radius R1 und sich daran anschließenden Linien (4, 4'), die in Bögen (5, 5') mit einem Radius r einmünden und diese Bögen (5, 5') über eine Strecke (6, 6') mit den Kreisbögen (3, 3') verbinden, begrenzt werden.
2. Wendeschneidplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius R1 der Kreisbögen (3, 3') der Schlichtschneidpiatte (1) dem Radius der runden Schruppschneidplatten (7) entspricht.
3. Wendeschneidplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α ausgehend vom Angriffspunkt (8, 8') an der Linie (4, 4') 10 bis 90 Grad beträgt.
4. Wendeschneidplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Linie (4, 4') Teil eines Kreises mit dem Balligkeitsradius R '.B
> als 20 R.j ist
5. Wendeschneidplatte nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Linie (4, 4') eine Gerade ist.
6. Wendeschneidplatte nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius r der Kreisbögen (5, 5') das 0,1- bis 0,25-fache des Radius R1 der Bögen (3, 3') beträgt.
7. Wendeschneidplatte nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Linie (4, 4') 0,1 R1 bis 0,9 R1 beträgt.
EP88905789A 1987-07-21 1988-06-30 Kombifräser Pending EP0370037A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724006 DE3724006A1 (de) 1987-07-21 1987-07-21 Kombifraeser
DE3724006 1987-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0370037A1 true EP0370037A1 (de) 1990-05-30

Family

ID=6331978

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88110507A Expired - Lifetime EP0300247B1 (de) 1987-07-21 1988-06-30 Kombifräser
EP88905789A Pending EP0370037A1 (de) 1987-07-21 1988-06-30 Kombifräser

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88110507A Expired - Lifetime EP0300247B1 (de) 1987-07-21 1988-06-30 Kombifräser

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP0300247B1 (de)
JP (1) JPH02501462A (de)
AT (1) ATE64558T1 (de)
DE (2) DE3724006A1 (de)
ES (1) ES2022537B3 (de)
WO (1) WO1989000473A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5178498A (en) * 1991-06-11 1993-01-12 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy X-Z-Theta cutting method
SE509224C2 (sv) * 1994-05-19 1998-12-21 Sandvik Ab Vändskär
FR2789613B1 (fr) * 1999-02-17 2001-05-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de surfacage d'un objet, notamment d'un bloc-cylindres, et fraise pour la mise en oeuvre de ce procede
DE10131357A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Fette Wilhelm Gmbh Schneidwerkzeug mit Schnittaufteilung
US7513319B2 (en) 2004-06-08 2009-04-07 Devall Donald L Reamer bit
US7228922B1 (en) * 2004-06-08 2007-06-12 Devall Donald L Drill bit
JP4810903B2 (ja) * 2005-07-15 2011-11-09 株式会社タンガロイ 転削工具および高送り用チップ
DE102007034087B4 (de) * 2007-06-28 2009-09-10 Itsko Polevoi Fräserwerkzeug
DE212009000076U1 (de) * 2008-06-06 2011-03-03 Vilmanyi, Gabor Fräswerkzeug
CN102046313B (zh) * 2008-06-26 2013-03-20 塞科机床公司 切削刀片套组、铣削刀具和切削刀片
DE202008018646U1 (de) * 2008-08-31 2017-03-24 Iscar Ltd. Schneideinsatz
AT13251U1 (de) * 2012-08-28 2013-09-15 Ceratizit Luxembourg S A R L Fräswerkzeugaufnahme und ovale doppelseitige Wendeschneidplatte
SE536855C2 (sv) * 2013-01-23 2014-10-07 Sandvik Intellectual Property Fräsverktyg med underläggsplatta inbegripande en hjälpskäregg
DE102022116414A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Fräswerkzeug und Verfahren zum Auslegen eines solchen Fräswerkzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1460029A (en) * 1922-10-30 1923-06-26 Mattson Julius Milling-machine cutter
US1460030A (en) * 1922-12-21 1923-06-26 Mattson Julius Milling-machine cutter
US4093392A (en) * 1975-04-10 1978-06-06 The Valeron Corporation Milling cutter
DE2615913A1 (de) * 1976-04-10 1977-10-20 Ingersoll Mach & Tool Co Schrupp- und schlichtmesserkopf
DE3210059A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Fritz Hartmann Präzisionswerkzeuge GmbH & Co KG, 7253 Renningen Planfraeser
JPS58171206A (ja) * 1982-03-30 1983-10-07 Mitsubishi Metal Corp スロ−アウエイチツプ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8900473A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0300247B1 (de) 1991-06-19
DE3724006A1 (de) 1989-02-02
DE3863318D1 (de) 1991-07-25
EP0300247A1 (de) 1989-01-25
ES2022537B3 (es) 1991-12-01
ATE64558T1 (de) 1991-07-15
JPH0379129B2 (de) 1991-12-17
WO1989000473A1 (en) 1989-01-26
JPH02501462A (ja) 1990-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323442C2 (de)
EP1907158B1 (de) Schneideinsatz, werkzeug sowie verfahren zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
EP0300247B1 (de) Kombifräser
DE3714533A1 (de) Fraeser mit schneideinsaetzen
EP0769341B1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
EP1286802B1 (de) Scheibenfräser
EP0542026B1 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung rotationssymmetrischer Werkstückflächen, insbesondere von Kurbelwellen, sowie Werkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP2081718A1 (de) Schlicht- /schruppfräser
WO2001076796A1 (de) Schneideinsatz für nockenwellenfräser
DE102006016626A1 (de) Schneideinsatz und Verfahren zur spanenden Bearbeitung von rotierend bewegten Werkstücken
DE19743971B4 (de) Schneideinsatz, Fräswerkzeug und Verwendung des Fräswerkzeuges
DE102016101145B4 (de) Fräswerkzeug
DE3311467C2 (de)
CH655880A5 (de) Werkzeug zur zerspanenden bearbeitung von zahnflanken.
DE3413290A1 (de) Schaftfraeser mit mindestens zwei abwechselnden schraubengang-drallnuten
DE3314049A1 (de) Wendeschneidplattenbestueckter schaftfraeser
EP3419779A1 (de) Schälplatte
DE2533266A1 (de) Fraeskopf mit ungleicher schneidenteilung
DE10230452B4 (de) Planfräser
DE3525514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten eines sich drehenden werkstueckes
DE19643192A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von rotationssymmetrischen Werkstückflächen sowie Werkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP0620070A1 (de) Fräser
EP1654085A1 (de) Fräswerkzeug
DE102019105858A1 (de) Umfangsfräswerkzeug sowie Verfahren zum Anordnen von Schneidkanten
DE2301093A1 (de) Fraeswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 88110507.6/0300247 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) VOM 20.11.90.