EP0368234A2 - Vorrichtung zum Geraderichten von zu Spulen aufgewickeltem Bandmaterial und zur Einführung desselben in den Vorschub einer Weiterverarbeitungsmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Geraderichten von zu Spulen aufgewickeltem Bandmaterial und zur Einführung desselben in den Vorschub einer Weiterverarbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0368234A2
EP0368234A2 EP89120584A EP89120584A EP0368234A2 EP 0368234 A2 EP0368234 A2 EP 0368234A2 EP 89120584 A EP89120584 A EP 89120584A EP 89120584 A EP89120584 A EP 89120584A EP 0368234 A2 EP0368234 A2 EP 0368234A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
straightening
unwinder
processing machine
straightening unit
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89120584A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0368234A3 (de
EP0368234B1 (de
Inventor
Eugen Fecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENBAU FECKER GmbH
Original Assignee
MASCHINENBAU FECKER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENBAU FECKER GmbH filed Critical MASCHINENBAU FECKER GmbH
Publication of EP0368234A2 publication Critical patent/EP0368234A2/de
Publication of EP0368234A3 publication Critical patent/EP0368234A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0368234B1 publication Critical patent/EP0368234B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/16Unwinding or uncoiling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/3433Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus for guiding the leading end of the material, e.g. from or to a coiler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/02Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling by rollers

Definitions

  • the invention relates to a device for straightening coil material wound into spools and for introducing the same into the feed of a further processing machine, consisting of an unwinder and a straightening unit arranged downstream thereof, which is equipped with lower and upper straightening rollers and, if appropriate, feed rollers.
  • This known device has the disadvantage that, on the one hand, a fixed transfer device is provided between the unwinder and the straightening unit and, on the other hand, a stationary lifting table is provided between the straightening unit and the downstream processing machine, which represents a comparatively large outlay, quite apart from the fact that this also results in optimal loop formation between the straightening unit and Feed of the processing machine is not possible.
  • the invention has for its object to provide a generic device while avoiding the aforementioned disadvantages, which not only an immediate tape start transfer "unwinding straightening unit", but also a tape start transfer "straightening unit feed” and beyond such a setting the distance between the straightening unit and the feed of the further processing machine enables an optimal loop formation to be guaranteed.
  • this is achieved in that the straightener can be moved between the unwinder and the feed of the further processing machine, preferably a press. Due to the movable training of the Straightening unit, the previously common transfer device and the lifting table are no longer in use, since the possibility of moving the straightening unit back and forth means that the beginning and transfer of the strip is carried out by the straightening unit itself and, moreover, the straightening unit can be moved into the intermediate position, which ensures optimal loop formation Band material results.
  • the unwinder and the straightener or the like are on a common platform. arranged. This platform is placed directly in front of the feed of the further processing machine, so that the tape start transfer into the feed of the same is possible without intermediate arrangement of special auxiliary units.
  • the straightener is attached to one or more guides - preferably in the manner of a suspension railway - so that there is a completely free space underneath the straightener over its entire travel range, which enables the setting of an optimal loop.
  • the guide or the guides can advantageously be raised and lowered at their end or ends on the unwinder side and at their further processing machine-side end or ends pivotally attached. This adjustability results in an optimal transfer position for the beginning of the tape of the spool on the unwinder.
  • the upper part of the straightener is suspended from the guide or guides, while the lower part contains the straightening rollers and, if applicable, the retracting rollers, or vice versa.
  • the upper part also carries the drive for moving the straightening unit.
  • the part of the straightening unit containing the straightening rollers and possibly the feed rollers is flanged to the part assigned to the guide or the guides so that a wide variety of straightening heads can be used.
  • the unwinding end of the guide or the unwinding end of the guides is or are articulated on the unwinder by means of at least one actuator.
  • the processing machine end of the guide or the processing machine ends of the guides is or are pivotally attached to one or more supports, so that when the actuator or actuators are actuated, the guide or guides pivots around the hori Execute the central axis on the support or supports.
  • the guide can be formed by an I-profile carrier which is equipped with a toothed rack which meshes with a drive pinion of the straightening unit.
  • a freely projecting pair of gripper jaws is provided on the unwinding unit, the angle of attack of the upper and / or lower gripper jaw being separately adjustable.
  • the pair of gripper jaws is used to grasp the start of the tape of the spool on the unwinder and the transfer to the straightening unit in cooperation with the drive of the unwinder.
  • pressing the pair of gripper jaws causes the beginning of the strip to be straightened before it is transferred to the straightening unit.
  • the straightener has a geared control motor, the speed of which is infinitely adjustable.
  • the straightener 6 is designed to be movable between the unwinder 1 and the conventional feed of a further processing machine, for example a press, which is not shown.
  • the straightening unit 6 is suspended from a guide 7, which is formed by an I-profile carrier.
  • the upper part 8 of the straightener 6 is suspended from the guide 7.
  • the actual straightening unit with straightening rollers and feed rollers is also conventional.
  • the guide 7 is designed to be raised and lowered at its unwind end 10 by means of an actuator 11, for example in the form of a cylinder-piston unit or a spindle drive, and articulated on the uncoiler 1.
  • the processing machine end 12 is attached to a support 13 in a bearing block 14 of the same about a horizontal axis.
  • the support 13 is also on platform 2.
  • the guide 7 is equipped with a rack which meshes with a drive pinion of the straightening unit 6, which is not shown for the sake of clarity.
  • the gripper jaws are opened and closed via actuators 16, e.g. in the form of cylinder-piston units, worm drives or the like.
  • the angle of attack of the upper and lower gripper jaws can be set separately.
  • the straightening unit 6 In the open position of the pair of gripper jaws 15, the straightening unit 6 is then moved to the end 12 of the guide 7 on the processing machine side, with simultaneous feed via the unwinder drive. As soon as the end 12 and thus the feed located behind it, for example a press, has been reached, the beginning of the tape is transferred to the feed of the downstream processing machine. As soon as the beginning of the strip has been inserted into it, the straightening mechanism 6 moves back into an intermediate position which, in accordance with the sheet thickness of the strip material to be straightened, results in optimal loop formation. Since the device according to the invention is completely free below the guide 7 and the straightening unit 6, the loop control unit can always be moved into the apex of the loop.
  • the straightening mechanism 6 is shifted by means of a geared control motor.
  • a frequency converter (sine modulated) is used to control the control motor.
  • the run-up, the run-down and the forward speed are infinitely variable, the motor with a spring pressure disc brake is provided.
  • the control bottle which hangs on a power supply rail at operating height, contains all the operating elements for the straightening unit 6 and the conveyor start conveyor.
  • Another control bottle which is located near the unwinder, contains the controls for the unwinder and the hydraulically operated pressure roller.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Geraderichten von zu Spulen aufgewickeltem Bandmaterial und zur Einführung desselben in den Vorschub einer Weiterverarbeitungsmaschine, bestehend aus einem Abwickler (1) und einem diesem nachgeordneten Richtwerk (6), welches mit Unter- und Oberrichtrollen sowie ggf. Einzugrollen ausgerüstet ist. Um eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, welche nicht nur eine unmittelbare Bandanfangübernahme "Abwickler-Richtwerk", sondern auch eine Bandanfangübergabe "Richtwerk-Vorschub" und darüber hinaus eine derartige Einstellung des Abstandes zwischen Richtwerk und Vorschub der Weiterverarbeitungsmaschine ermöglicht, das eine optimale Schlaufenausbildung gewährleistet ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Richtwerk (6) zwischen Abwickler (1) und dem Vorschub der Weiterverarbeitungsmaschine, vorzugsweise einer Presse, verfahrbar ist. Der Abwickler (1) und das Richtwerk (6) sind auf einer gemeinsamen Plattform (2) angeordnet. Das Richtwerk (6) ist an einer oder mehrerer Führungen (7) angebracht, vorzugsweise aufgehängt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Gerade­richten von zu Spulen aufgewickeltem Bandmaterial und zur Einführung desselben in den Vorschub einer Weiterverar­beitungsmaschine, bestehend aus einem Abwickler und einem diesem nachgeordneten Richtwerk, welches mit Unter- und Oberrichtrollen sowie ggf. Einzugrollen ausgerüstet ist.
  • Es ist bekannt, den Abwickler sowie das Richtwerk einer gattungsgemäßen Vorrichtung voneinander getrennt mit einem bestimmten Abstand anzuordnen. Zwischen Abwick­ler und Richtwerk befindet sich eine Übergabeeinrichtung, welche heb- und senkbar ausgeführt ist und zusätzlich in Bandlaufrichtung ausschiebbar sowie einschiebbar ist. Der Bandanfang einer auf dem Abwickler befindlichen Spu­le wird geleitet von der Andruckrolle des Abwicklers und angetrieben von dessen Antrieb über eine Fläche der Übergabeeinrichtung geschoben und gelangt so in das Richt­werk. Hinter dem Richtwerk ist ein stationärer Hubtisch vor­gesehen, welcher das Überleiten des Bandanfanges aus dem Richtwerk in den Vorschub einer nachgeordneten Weiterverar­beitungsmaschine, beispielsweise einer Presse, bewirkt. Diese bekannte Vorrichtung weist den Nachteil auf, daß einerseits zwischen Abwickler und Richtwerk eine feststehende Übergabeeinrichtung und andererseits zwischen Richtwerk und nachgeordneter Weiterverarbeitungsmaschine ein stationärer Hubtisch vorgesehen sind, was einen vergleichsweise großen Aufwand darstellt, ganz abgesehen davon, daß hierdurch auch eine optimale Schlaufenbildung zwischen Richtwerk und Vorschub der Weiterverarbeitungsmaschine nicht zu verwirklichen ist.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfin­dung die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung vorerwähnter Nachteile eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, welche nicht nur eine unmittelbare Bandanfangübernahme "Abwickler- Richtwerk", sondern auch eine Bandanfangüber­gabe "Richtwerk-Vorschub" und darüber hinaus eine derar­tige Einstellung des Abstandes zwischen Richtwerk und Vor­schub der Weiterverarbeitungsmaschine ermöglicht, daß eine optimale Schlaufenausbildung gewährleistet ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Richtwerk zwischen Abwickler und dem Vorschub der Wei­terverarbeitungsmaschine, vorzugsweise einer Presse, verfahrbar ist. Durch die verfahrbare Ausbildung des Richtwerkes kommen die bisher übliche Übergabeeinrichtung sowie der Hubtisch in Fortfall, da durch die Möglich­keit des Hin- und Herfahrens des Richtwerkes die Band­anfangübernahme sowie -übergabe durch das Richtwerk selbst erfolgt und darüber hinaus das Richtwerk in die Zwischen­stellung gefahren werden kann, die eine optimale Schlau­fenbildung des Bandmaterials ergibt.
  • Vorzugsweise sind der Abwickler und das Richtwerk auf einer gemeinsamen Plattform od.dgl. angeordnet. Diese Plattform wird unmittelbar vor den Vorschub der Weiter­verarbeitungsmaschine gesetzt, so daß die Bandanfang­übergabe in den Vorschub derselben ohne Zwischenordnung besonderer Hilfsaggregate möglich ist.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung ist das Richtwerk an einer oder mehreren Führungen angebracht - vorzugsweise nach Art einer Schwebebahn - aufgehängt, so daß unterhalb des Richtwerkes über dessen ganzen Fahrbereich ein völlig freier Raum vorhanden ist, welcher die Einstellung einer optimalen Schlaufe ermöglicht.
  • Vorteilhaft ist die Führung bzw. sind die Führungen an ihrem bzw. ihren abwicklerseitigen Ende bzw. Enden heb- und senkbar und an ihrem bzw. ihren weiterverarbeitungs­ maschinenseitigen Ende bzw. Enden schwenkbar angebracht. Durch diese Einstellbarkeit ergibt sich eine optimale Übergabelage für den Bandanfang der auf dem Abwickler befindlichen Spule.
  • Das Richtwerk ist mit seinem oberen Teil an der Führung bzw. den Führungen aufgehängt, während sich in seinem unteren Teil die Richtwalzen sowie ggf. die Einzieh­rollen befinden oder umgekehrt. Der obere Teil trägt ebenfalls den Antrieb für das Verfahren des Richtwerkes.
  • Der die Richtrollen sowie ggf. die Einzugrollen enthaltende Teil des Richtwerkes ist an dessen der Führung bzw. den Führungen zugeordnetem Teil angeflanscht, so daß die unterschiedlichsten Richtköpfe Verwendung finden können.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist bzw. sind das abwicklerseitige Ende der Führung bzw. die abwickler­seitigen Enden der Führungen mittels mindestens eines Stellgliedes am Abwickler angelenkt. Das weiterverarbeitungs­maschinenseitige Ende der Führung bzw. die weiterverarbei­tungsmaschinenseitigen Enden der Führungen ist bzw. sind an einer oder mehreren Stützen schwenkbar angebracht, so daß bei Betätigung des Stellgliedes bzw. der Stellglieder die Führung bzw. Führungen eine Schwenkbewegung um die hori­ zontale Achse an der Stütze bzw. den Stützen ausführen.
  • Die Führung kann von einem I-Profil-Träger gebildet sein, welcher mit einer Zahnstange ausgerüstet ist, die mit einem Antriebsritzel des Richtwerkes kämmt. Es ist jedoch auch möglich, das Richtwerk mittels eines Spindelantrie­bes/Hydrozylindern usw. zu verfahren.
  • An dem Richtwerk ist abwicklerseitig ein frei vorragendes Greiferbackenpaar vorgesehen, wobei die Anstellwinkel der oberen und/oder unteren Greiferbacke getrennt einstellbar sind. Das Greiferbackenpaar dient dem Erfassen des Bandan­fanges der auf dem Abwickler befindlichen Spule sowie der Übernahme an das Richtwerk im Zusammenwirken mit dem Antrieb des Abwicklers. Außerdem wird durch das Betätigen des Grei­ferbackenpaares ein Begradigen des Bandanfanges vor der Über­nahme in das Richtwerk bewirkt. Das Richtwerk weist einen Getrieberegelmotor auf, dessen Geschwindigkeit stufenlos einstellbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt diese eine Sei­tenansicht einer Baueinheit von Abwickler und Richtwerk.
  • Mit 1 ist der an sich bekannte Abwickler bezeichnet, der in herkömmlicher Weise ausgeführt und auf einer Plattform 2 angeordnet ist. Auf der Aufspanneinrichtung 3 des Abwicklers 1 befindet sich eine Spule 4 aus aufgewickeltem Bandmaterial. Der Bandanfang wird durch die Andruckrolle 5 auf der darunter befindlichen Windung gehalten.
  • Das Richtwerk 6 ist zwischen dem Abwickler 1 und dem nicht weiter dargestellten, herkömmlich ausgebildeten Vorschub einer Weiterverarbeitungsmaschine, beispielsweise einer Presse, verfahrbar ausgeführt. Im dargestellten Ausführungs­beispiel ist das Richtwerk 6 an einer Führung 7 aufgehängt, welche von einem I-Profil-Träger gebildet ist. Das Richt­werk 6 ist mit seinem oberen Teil 8 an der Führung 7 auf­gehängt. In seinem unteren Teil 9 befinden sich die Richt­rollen sowie die Einzugrollen. Das eigentliche Richtwerk mit Richtrollen und Einzugrollen ist ebenfalls herkömm­lich ausgeführt.
  • Die Führung 7 ist an ihrem abwicklerseitigen Ende 10 mit­tels eines Stellgliedes 11, beispielsweise in Form einer Zylinder-Kolben-Einheit oder eines Spindeltriebes, heb- und senkbar ausgebildet und am Abwickler 1 angelenkt. Das weiterverarbeitungsmaschinenseitige Ende 12 ist an einer Stütze 13 in einem Lagerbock 14 derselben um eine horizontale Achse schwenkbar angebracht. Die Stütze 13 befindet sich ebenfalls auf der Plattform 2.
  • Die Führung 7 ist mit einer Zahnstange ausgerüstet, die mit einem Antriebsritzel des Richtwerkes 6 kämmt, was der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist.
  • An dem Richtwerk 6 ist abwicklerseitig ein frei vorragen­des Greiferbackenpaar 15 vorgesehen, welches maulartig ausgeführt ist. Das Öffnen und Schließen der Greifer­backen erfolgt über Stellglieder 16, z.B. in Form von Zylinder-Kolben-Einheiten, Schneckenantrieben od.dgl. Der Anstellwinkel der oberen und unteren Greiferbacke ist getrennt einstellbar.
  • Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wie folgt:
  • In der in der Figur dargestellten Position des Richt­werkes 6, d.h. also sowohl in bezug auf den Abwickler 1 als auch hinsichtlich seiner Höhenlage, ergibt sich eine optimale Übernahmelage für den Bandanfang durch das Richt­werk 6, welcher durch die Andruckrolle 9 am Arm 17 niedergehalten wird. Durch Betätigen des Antriebs des Abwicklers 1 wird der Bandanfang zwischen die geöffneten Backen des Greiferbackenpaares 15 geschoben. Durch Öffnen und Schließen derselben erfolgt eine Begradigung des Bandanfanges. In geöffneter Stellung des Greiferbackenpaares 15 erfolgt dann über den Antrieb des Abwicklers 1 der Vorschub zwischen die ggf. vorhandenen Einzugrollen oder aber zwischen die Richtrollen. In geöffneter Stellung des Greiferbackenpaares 15 wird dann das Richtwerk 6 zum weiterverarbeitungsma­schinenseitigen Ende 12 der Führung 7 unter gleichzeitigem Vorschub über den Abwicklerantrieb verfahren. Sobald das Ende 12 und damit der dahinter befindliche Vorschub, beispielsweise einer Presse, erreicht ist, erfolgt die Bandanfangübergabe an den Vorschub der nachgeschalteten Weiterverarbeitungsmaschine. Sobald der Bandanfang in diese eingeführt ist, fährt das Richtwerk 6 zurück, und zwar in eine Zwischenstellung, die entsprechend der Blechdicke des zu richtenden Bandmaterials eine optimale Schlaufenbildung ergibt. Da die erfindungsgemäße Vorrichtung unterhalb der Führung 7 sowie dem Richtwerk 6 völlig frei ist, kann die Schlaufensteuereinheit immer in den Scheitelpunkt der Schlaufe gefahren werden.
  • Die Verschiebung des Richtwerkes 6 erfolgt mittels eines Getrieberegelmotors. Zur Regelmotorsteuerung findet ein Frequenzumrichter (sinus moduliert) Verwendung. Der Hoch­lauf, der Tieflauf sowie die Vorfahrgeschwindigkeit sind stufenlos regelbar, wobei der Motor mit einer Federdruck­ scheibenbremse versehen ist.
  • Die Bedienung erfolgt mittels einer Steuerflasche, die der Bediener während der Bandübergabe ständig in der Hand hält.
  • Die Steuerflasche, die in Bedienhöhe an einer Stromzuführungs­schiene hängt, enthält alle Bedienelemente für das Richt­werk 6 sowie die Bandanfangtransportanlage.
  • Eine weitere Steuerflasche, die sich in der Nähe des Ab­wicklers befindet, enthält die Bedienelemente für den Ab­wickler sowie die hydraulisch betätigte Andruckrolle.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Geraderichten von zu Spulen auf­gewickeltem Bandmaterial und zur Einführung desselben in den Vorschub einer Weiterverarbeitungsmaschine, bestehend aus einem Abwickler (1) und einem diesem nachgeordneten Richtwerk (6), welches mit Unter- und Oberrichtrollen sowie ggf. Einzugrollen ausgerüstet ist,dadurch gekenn­zeichnet, daß das Richtwerk (6) zwischen Abwickler (1) und dem Vorschub der Weiterverarbeitungsmaschine, vorzugs­weise einer Presse, verfahrbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abwickler (1) und das Richtwerk (6) auf einer ge­meinsamen Plattform (2) od.dgl. angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Richtwerk (6) an einer oder mehreren Führungen (7) angebracht, vorzugsweise aufgehängt, ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (7) bzw. die Führungen an ihrem bzw. ihren abwicklerseitigen Ende (10) bzw. Enden heb- und senkbar und an ihrem bzw. ihren weiterverarbeitungsmaschinenseitigen Ende (12) bzw. Enden schwenkbar angebracht ist bzw. sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Richtwerk (6) mit seinem oberen Teil (8) an der Führung (7) bzw. den Führungen aufgehängt ist und sich in seinem unteren Teil (9) die Richtrollen sowie ggf. die Einzugrollen befinden oder umgekehrt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Richtrollen sowie ggf. die Einzugrollen enthaltende Teil des Richtwerkes (6), an dessen der Führung (7) bzw. den Führungen zuge­ordnetem Teil angeflanscht ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das abwicklerseitige Ende (10) der Führung (7) bzw. die abwicklerseitigen Enden der Führungen mittels mindestens eines Stellgliedes (11) am Abwickler (1) angelenkt ist bzw. sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das weiterverarbeitungsma­schinenseitige Ende der Führung (7) bzw. die weiterver­arbeitungsmaschinenseitigen Enden der Führungen an einer oder mehreren Stützen (13) schwenkbar angebracht ist bzw. sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (7) von einem I-Profil-Träger gebildet ist, welcher mit einer Zahnstan­ge ausgerüstet ist, die mit einem Antriebsritzel des Richtwerkes (6) kämmt.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Richtwerk (6) mittels eines Spindelantriebes, Hydrozylindern usw. verfahrbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Richtwerk (6) ab­wicklerseitig ein frei vorragendes Greiferbackenpaar (15) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstellwinkel der oberen und/oder unteren Greiferbacke getrennt einstellbar sind.
EP89120584A 1988-11-07 1989-11-07 Vorrichtung zum Geraderichten von zu Spulen aufgewickeltem Bandmaterial und zur Einführung desselben in den Vorschub einer Weiterverarbeitungsmaschine Expired - Lifetime EP0368234B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8813909U DE8813909U1 (de) 1988-11-07 1988-11-07
DE8813909U 1988-11-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0368234A2 true EP0368234A2 (de) 1990-05-16
EP0368234A3 EP0368234A3 (de) 1991-04-24
EP0368234B1 EP0368234B1 (de) 1995-03-01

Family

ID=6829610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89120584A Expired - Lifetime EP0368234B1 (de) 1988-11-07 1989-11-07 Vorrichtung zum Geraderichten von zu Spulen aufgewickeltem Bandmaterial und zur Einführung desselben in den Vorschub einer Weiterverarbeitungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0368234B1 (de)
AT (1) ATE119086T1 (de)
DE (2) DE8813909U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2796321A1 (fr) * 1999-07-12 2001-01-19 B S B Procede et dispositif d'introduction d'une extremite d'une bande de matiere dans un dispositif redresseur, et systeme d'alimentation d'une presse correspondant
EP1916042A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-30 Fecker GmbH Maschinenbau Bandanlage zum Geraderichten von zu Coils aufgewickeltem Bandmaterial und zur Einführung desselben in eine Weiterverarbeitungsmaschine
DE102021203320A1 (de) 2021-03-31 2022-10-06 Wafios Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines langgestreckten Werkstücks zu einer Umformmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047416A (en) * 1976-10-14 1977-09-13 F. J. Littell Machine Company Uncoiling and straightening apparatus for strip material
DE2748613A1 (de) * 1977-10-29 1979-05-03 Frei Hans Joachim Bearbeitungsanlage fuer band- oder streifenmaterial, insbesondere aus blech
DE2811418A1 (de) * 1978-03-16 1979-09-20 Frei Hans Joachim Vorrichtung zum abwickeln und richten von bandfoermigem material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047416A (en) * 1976-10-14 1977-09-13 F. J. Littell Machine Company Uncoiling and straightening apparatus for strip material
DE2748613A1 (de) * 1977-10-29 1979-05-03 Frei Hans Joachim Bearbeitungsanlage fuer band- oder streifenmaterial, insbesondere aus blech
DE2811418A1 (de) * 1978-03-16 1979-09-20 Frei Hans Joachim Vorrichtung zum abwickeln und richten von bandfoermigem material

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2796321A1 (fr) * 1999-07-12 2001-01-19 B S B Procede et dispositif d'introduction d'une extremite d'une bande de matiere dans un dispositif redresseur, et systeme d'alimentation d'une presse correspondant
EP1916042A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-30 Fecker GmbH Maschinenbau Bandanlage zum Geraderichten von zu Coils aufgewickeltem Bandmaterial und zur Einführung desselben in eine Weiterverarbeitungsmaschine
DE102006050287B4 (de) 2006-10-23 2021-10-28 Fecker Gmbh Maschinenbau Bandanlage zum Geraderichten von zu Coils aufgewickeltem Bandmaterial und zur Einführung desselben in eine Weiterverarbeitungsmaschine
DE102021203320A1 (de) 2021-03-31 2022-10-06 Wafios Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines langgestreckten Werkstücks zu einer Umformmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0368234A3 (de) 1991-04-24
ATE119086T1 (de) 1995-03-15
EP0368234B1 (de) 1995-03-01
DE58909057D1 (de) 1995-04-06
DE8813909U1 (de) 1990-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10138857A1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von warmgewalzten Vorbändern aus heissem Metall
DE3314319C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von Bändern
DE3042383A1 (de) Glaettvorrichtung
DE2537382A1 (de) Vorrichtung zum biegen von rohren
DE3040398C2 (de) Verfahren zum Auswechseln eines fertigen Wickels gegen einen leeren Wickelkern in einer Doppeltragwalzenwickelmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2848044C2 (de) Vorrichtung zum Abwickeln von Warmband
DE2815969C3 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Bunden
EP0105426A1 (de) Spulenwickeleinrichtung
EP0368234B1 (de) Vorrichtung zum Geraderichten von zu Spulen aufgewickeltem Bandmaterial und zur Einführung desselben in den Vorschub einer Weiterverarbeitungsmaschine
DD300110A5 (de) Kämmaschine
EP0446322B1 (de) Anlage zum herstellen von umreiften drahtgitterrollen
DE3011487C2 (de) Vorrichtung zum Kernlosen Aufrollen von Zwischenwalzgut
DE19650582B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Überleiten eines Bandanfanges, insbesondere von einem gewalzten und zu einem Coil gewickelten Metallband zu einer Bandbearbeitungsanlage
EP3722071B1 (de) Vorrichtung zum applizieren einer perforierten schutzfolie auf eine oberfläche eines bauteils
DE2145179A1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Verladen eines aufgewickelten Materials
DE2847966B2 (de) Verwendung einer dem Verschweißen von Rohrschüssen dienenden Vorrichtung auch zum nachfolgenden Aufschweißen eines Halbprofilbandes
DE3344673C2 (de) Vorrichtung zum Abheben und/oder Ablenken von Bandmaterial vom Umfang eines in einem Ablaufhaspel oder dergleichen gehaltenen Bandbundes
DE2814484A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von mehrschichtglasplatten
DE2451102C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbahn-Fertigrollen
DE940777C (de) Abstandslehre und Reinigungsvorrichtung fuer elektrische Stumpfschweissmaschinen
DE2501319A1 (de) Abrollmaschine fuer stranggut
DE1452176A1 (de) Strangpresse
DE2835476B1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Band,insbesondere Blechband,von einem Coil zu einer Verarbeitungsmaschine
DE3302208A1 (de) Automatische maschine zum anloeten der endglieder und eines gestempelten glieds an schmuckketten
DE3504141A1 (de) Vorrichtung zum abwickeln von warmband von bunden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19911010

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 119086

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909057

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950406

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MASCHINENBAU FECKER GMBH

Free format text: MASCHINENBAU FECKER GMBH#ROENTGENSTRASSE 42 POSTFACH 3 10#D-57427 ATTENDORN (DE) -TRANSFER TO- MASCHINENBAU FECKER GMBH#ROENTGENSTRASSE 42 POSTFACH 3 10#D-57427 ATTENDORN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081124

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081126

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081118

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20091106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20091106