EP0367943A2 - Einrichtung zum Justieren der Position von zwei um eine gemeinsame Drehachse drehbaren und miteinander verbundenen Bauteilen zueinander - Google Patents

Einrichtung zum Justieren der Position von zwei um eine gemeinsame Drehachse drehbaren und miteinander verbundenen Bauteilen zueinander Download PDF

Info

Publication number
EP0367943A2
EP0367943A2 EP89116846A EP89116846A EP0367943A2 EP 0367943 A2 EP0367943 A2 EP 0367943A2 EP 89116846 A EP89116846 A EP 89116846A EP 89116846 A EP89116846 A EP 89116846A EP 0367943 A2 EP0367943 A2 EP 0367943A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
clamping body
opening
projection
following features
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89116846A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0367943A3 (en
EP0367943B1 (de
Inventor
Axel Kemner
Andreas Oberländer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventics GmbH
Original Assignee
Mannesmann Rexroth Pneumatik GmbH
Wabco Westinghouse Steuerungstechnik and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth Pneumatik GmbH, Wabco Westinghouse Steuerungstechnik and Co GmbH filed Critical Mannesmann Rexroth Pneumatik GmbH
Publication of EP0367943A2 publication Critical patent/EP0367943A2/de
Publication of EP0367943A3 publication Critical patent/EP0367943A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0367943B1 publication Critical patent/EP0367943B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/12Means for securing the members on rotatable spindles or the like
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G23/00Means for ensuring the correct positioning of parts of control mechanisms, e.g. for taking-up play

Definitions

  • the invention relates to a device for adjusting the position of two components which are rotatable and connected to one another about a common axis of rotation, in particular for adjusting the position of a drive shaft of a potentiometer relative to a control lever connected to the drive shaft, according to the preamble of patent claim 1.
  • a thread is generally applied to a step of the free end region of the shaft, onto which a nut is screwed, by means of which the lever is braced with the shaft after being brought into contact with the step . If the position of the part to be driven relative to the lever is to be changed, the nut is loosened and the shaft is rotated relative to the lever. After this process, the lever is tightened again with the shaft by tightening the nut.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which makes it possible to easily adjust the position of two components connected to each other, rotatable about a common axis of rotation.
  • the invention offers in particular the advantage of obtaining a device which fulfills both the function of a driver and the function of an adjusting device.
  • the device according to the invention ensures that when the first component rotates, the second component is carried along and a rotational movement of the second component which is synchronous with the rotational movement of the first component is achieved.
  • a clamping body provided with a peg-like extension and a spring element acting on it are in a stepped through opening in the first component arranged.
  • the second component On the side facing away from the clamping body, the second component also extends into the stepped through opening of the first component in the direction of the extension of the clamping body.
  • the connection of the first component to the second component takes place via a projection which is arranged on the extension of the clamping body and extends into a corresponding recess in the second component.
  • the projection and the recess are designed so that a rotational movement between the extension of the clamping body and the second component is prevented.
  • the projection can e.g. have a rectangular shape and the recess can be designed as a slot.
  • the clamping body is advantageously designed in a stepped manner and carries on its side facing a gradation of the through opening a sealing ring which lies sealingly on the first component and on the clamping body.
  • a slot is worked into its side facing away from the second component, into which the blade of a screwdriver can be inserted.
  • the clamping body can also have a knurled projection which is arranged on the side of the clamping body facing away from the second component.
  • FIG. 1 shows a control device serving as a command transmitter, which has an equipment carrier (1) which is penetrated by a bore (2).
  • the bore (2) serves to receive a hub (3), which is part of a cup-shaped part (9) of a control lever (3, 5, 9).
  • a first stop (37) and a second stop (not shown) are arranged on both sides of the control lever (3, 5, 9) on the equipment carrier (1) or on a part connected to the equipment carrier (1), by means of which the angle of rotation of the control lever is determined.
  • a control disk (22) serving as an actuator is provided, which is arranged on a step (23) of the hub (3) in a rotationally fixed manner and is secured in the axial direction by means of a locking washer (24).
  • a plate (32) made of a preferably electrically non-conductive material is on the side of the device carrier (1) facing away from the control lever (3, 5, 9). arranged and connected to the equipment carrier (1), for example by screws and spacers.
  • the plate (32) is arranged substantially perpendicular to the longitudinal axis of the hub (3) so that the control disc (22) is located between the plate (32) and the device carrier (1).
  • the potentiometer (25) has a resistance track (27) and a sliding contact (26) and is arranged in relation to the hub (3) in such a way that a shaft (21) connected to the sliding contact (26) for driving the potentiometer (25) coaxially runs to the hub (3).
  • the shaft (21) of the potentiometer (25) extends into the smaller cross section (4) of a stepped through opening (4, 7, 8) which extends in the direction of the longitudinal axis of the hub (3) of the control lever (3, 5, 9) is provided running in the control lever (3, 5, 9).
  • a plurality of electrical components (33) Arranged around the potentiometer (25) on the side of the plate (32) facing the control disc (22) are a plurality of electrical components (33) designed as switching and control elements which can be switched by control cams of the control disc (22).
  • the potentiometer (25) and the switching and control elements (33) are electrically connected to a terminal block (29). Cables (28) lead from the terminal strip (29) to consumers or to a voltage source.
  • the control lever (3, 5, 9) represents a first component which can be rotated about an axis of rotation as a drive part and the shaft (21) for driving the potentiometer (25) represents a second component which can be rotated about the same axis of rotation as a part to be driven .
  • An overload clutch is used to connect the first component (3, 5, 9) to the second component (21).
  • the overload clutch is designed as a clamping body (11) which is operatively connected to the first component and the second component and which is arranged in the part (8) of the through opening (4, 7, 8) with the larger cross section.
  • the clamping body (11) has an extension (18) which extends in the direction of the shaft (21) of the potentiometer (25) into the part (4) of the passage opening (4, 7, 8) with the smaller cross section.
  • the shaft (21) and the clamping body (11) are operatively connected to one another by means of the projection (19) provided with the projection (19) and the slot-like recess (20) provided in the shaft (21).
  • a circumferential groove (16) is provided in the part (8) of the through opening (4, 7, 8) that delimits the larger cross section and serves as a bearing point for a locking ring (15).
  • a plate spring (14) serving as an elastic element supports abuts on the locking ring (15) and acts on the clamping body (11) in the direction of the projection (7) of the stepped through opening (4, 7, 8).
  • the clamping body (11) has a step (10) which carries a sealing ring (17).
  • the sealing ring (17) lies sealingly against the gradation of the clamping body (11) and against the projection (7) and the wall (8) of the graded through opening (4, 7, 8).
  • a slot (12) is provided in the clamping body (11), into which the blade of a screwdriver can be inserted for adjustment purposes of the clamping body ⁇ 11) and the shaft (21) connected to it.
  • a knurled projection (36) can be arranged on this side of the clamping body (11), by means of which the clamping body (11) and the shaft (21) connected to it Potentiometers (25) can be rotated relative to the control lever (3, 5, 9).
  • a cover plate (13) closes - as shown in FIG. 1 - the part (8) of the passage opening (4, 7, 8) with the larger cross section on the side facing away from the extension (18), so that the plate spring (14), the locking ring (15) and the clamping body (11) with the sealing ring (17) are located in this part (8) of the through opening (4, 7, 8).
  • a sealing ring (6) is arranged in a circumferential groove of the hub (3) of the control lever (3, 5, 9) and bears sealingly against the wall delimiting the bore (2) in the device carrier (1).
  • the adjustment device shown in FIG. 2 has the same structure as the adjustment device shown in FIG.
  • the components that are the same as the components shown in FIG. 1 are provided with the same reference numerals. The same applies to the object according to Figure 3.
  • control lever (3, 5, 9) If the control lever (3, 5, 9) is in the neutral position, it is located via the plate spring (14), the clamping body (11), the extension (18) with the projection (19) and the shaft (21) with the Control lever (3, 5, 9) in operative connection sliding contact (26) of the potentiometer (25) normally also in its neutral position.
  • the shaft (21) for driving the sliding contact (26) is rotated relative to the control lever (3, 5, 9). This is done in such a way that the control lever (3, 5, 9) is held in its neutral position and at the same time the clamping body (11) while overcoming the frictional force between the control lever (3, 5, 9), the The clamping body (11) and the plate spring (14) (overload clutch) are rotated about its axis of rotation, the shaft (21) connected to the sliding contact (26) being carried along by the extension (18) of the clamping body (11) and also being rotated.
  • the sliding contact (26) has now changed its position relative to the control lever (3, 5, 9), namely the position of the sliding contact (26) in relation to the common axis of rotation of the control lever (3, 5, 9) and shaft (21) , changed by a certain amount of angle relative to the control lever (3, 5, 9).
  • control lever (3, 5, 9) as the first component and the shaft (21) with the sliding contact (26) of the potentiometer (25) as the second component are mentioned as components whose position should be adjustable relative to one another.
  • the clamping body (11) with extension (18) and projection (19) and the plate spring (14) are used to connect these two components.
  • the shaft (21) of the potentiometer (25) in its axial extent such that it is equal to the axial extent of the part (4) of the stepped through opening (4, 7, 8) with the smaller cross section .
  • the extension (18) on the clamping body (11) can be dispensed with.
  • the means of shaft (21) and clamping body (11) which can be brought into engagement with one another are then provided on the clamping body (11) itself and, as shown in the exemplary embodiment, on the free end of the shaft (21).
  • These means can consist of elevations or projections on one part and corresponding depressions on the other part.
  • control lever as the first component and the extension (18) connected to the clamping body (11) as the second component, the first component and the second component being rotatable relative to one another.
  • the means for connecting these components to one another are then again the clamping body (11) and the plate spring (14) serving as an elastic element.
  • extension (18) in relation to the exemplary embodiment, is the second component, then it must have an axial extension which is dimensioned such that the extension (18) on the side of the hub (3) facing the potentiometer (25). emerges from the through opening (4, 7, 8), plugs into the potentiometer (25) and is connected there to the sliding contact (26).
  • the clamping body (11) and the plate spring (14) do not necessarily have to be arranged in the through opening (4, 7, 8) of the hub (3). They can also be arranged in the area of the through opening (4, 7, 8) on the side of the control lever (3, 5, 9) facing away from the carrier (1). For this purpose, appropriate guide and holding means for the clamping body (11) and the plate spring (14) must be provided on the control lever.
  • the first component need not be designed as a lever. It can be a tubular body, a pot-shaped body, or also a disk-shaped body which has a recess for receiving a part of the second component.
  • a first component and a second component which are rotatable about a common axis of rotation, are connected to one another by means of an overload clutch, in such a way that, on the one hand, both components under the influence of the frictional connection or non-positive connection between the clamping body , the elastic element and the two components that are operatively connected to these parts can be rotated together about an axis of rotation and, on the other hand, a relative movement between the two components is made possible about the same axis of rotation.
  • the friction or frictional connection takes place between the first component and the clamping element.
  • the elastic element can also be arranged between the peripheral surface of the clamping body and a bore wall in the first component.
  • the elastic element can consist of a spring or also of a component causing a frictional effect, for example of an elastic material.
  • Elastically deformable teeth which are arranged on the mutually facing sides of the first component and the second component, can also serve as an overload clutch.
  • the second component and the clamping body can be formed as a one-piece structural unit.
  • the device according to the invention is not limited to the exemplary embodiment. It can be used wherever a second component, which is normally connected in a rotationally fixed manner to a first component, is to be arranged such that it can be rotated relative to the first component, in order to connect devices connected to the second component, such as, for example, a display device (scale with pointer) or actuating devices that can be operated by means of an actuator (first component), e.g. a lever that can be operated to adjust.
  • a display device scale with pointer
  • actuating devices that can be operated by means of an actuator (first component), e.g. a lever that can be operated to adjust.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Es wird eine Einrichtung zum Justieren der Position von zwei um eine gemeinsame Drehachse drehbaren und miteinander verbundenen Bauteilen zueinander vorgeschlagen, wobei ein erstes Bauteil (3, 5, 9) ein Antriebsteil und ein zweites Bauteil (21) ein anzutreibendes Teil ist. Zur Verbindung der beiden Bauteile (3, 5, 9 und 21) ist eine Überlastkupplung (11) vorgesehen. Die Überlastkupplung (11) ermöglicht es, einerseits beide Bauteile (3, 5, 9 und 21) gemeinsam um dieselbe Drehachse zu verdrehen und andererseits, das erste Bauteil (3, 5, 9) festzuhalten und das zweite Bauteil (21) zwecks Justierens gegenüber dem ersten Bauteil (3, 5, 9) zu verdrehen. Zum Zwecke des Verdrehens des zweiten Bauteiles (21) gegenüber dem ersten Bauteil (3, 5, 9) ist am zweiten Bauteil (21) z.B. ein mit einer Rändelung versehener Vorsprung (36) vorgesehen. Der Verdrehwinkel des ersten Bauteiles (3, 5, 9) wird durch zwei Anschläge (37) für das erste Bauteil (3, 5, 9) festgelegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Justieren der Position von zwei um eine gemeinsame Drehachse drehbaren und miteinander verbundenen Bauteilen zuein­ander, insbesondere zum Justieren der Position einer Antriebswelle eines Potentiometers gegenüber einem mit der Antriebswelle verbundenen Steuerhebel, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zur Verbindung einer mit einem anzutreibenden Teil verbundenen Welle mit einem Hebel dient im allgemeinen ein auf eine Abstufung des freien Endbereiches der Welle aufgebrachtes Gewinde, auf welches eine Mutter aufgeschraubt wird, mittels welcher der Hebel nach dem zur Anlagebringen an der Abstufung mit der Welle verspannt wird.
    Soll die Position des anzutreibenden Teiles gegenüber dem Hebel verändert werden, so wird die Mutter gelöst und die Welle wird relativ zum Hebel verdreht. Nach diesem Vorgang wird durch Festdrehen der Mutter der Hebel wieder mit der Welle verspannt.
  • Beim Festdrehen der Mutter kann es leicht passieren, daß die Welle über den gewünschten Verstellweg hinaus weitergedreht wird, so daß das mit der Welle verbundene anzutreibende Teil sich nicht mehr in der eingestellten Position befindet, wenn die drehfeste Verbindung zwischen Hebel und Welle wiederhergestellt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrich­tung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die es ermöglicht, auf einfache Art und Weise die Position von zwei miteinander verbundenen, um eine gemeinsame Drehachse drehbaren Bauteilen zueinander zu justieren.
  • Diese Aufgabe wird mit der im Patentanspruch 1 angege­benen Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteil­hafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter­ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung bietet insbesondere den Vorteil, eine Einrichtung zu erhalten, die sowohl die Funktion eines Mitnehmers als auch die Funktion einer Justiereinrich­tung erfüllt. Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ist gewährleistet, daß bei einer Verdrehbewegung des ersten Bauteiles das zweite Bauteil mitgenommen wird und eine synchron zur Drehbewegung des ersten Bauteiles verlau­fenden Drehbewegung des zweiten Bauteiles erreicht wird. Es ist aber auch möglich, das erste Bauteil festzuhalten und das zweite Bauteil relativ zum ersten Bauteil zu verdrehen, wobei lediglich die Reibkraft der Überlastkupplung überwunden werden muß.
    Das Lösen einer Mutter oder sonstiger Verspannmittel zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil ist nicht mehr erforderlich.
  • Gemäß einer in den Unteransprüchen angegebenen vorteil­haften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sind ein mit einem zapfenartigen Fortsatz versehener Klemm­körper sowie ein diesen beaufschlagendes Federelement in einer abgestuften Durchgangsöffnung im ersten Bauteil angeordnet. Das zweite Bauteil erstreckt sich auf der dem Klemmkörper abgewandten Seite ebenfalls in die abgestufte Durchgangsöffnung des ersten Bauteiles hinein in Richtung auf den Fortsatz des Klemmkörpers zu. Die Verbindung des ersten Bauteiles mit dem zweiten Bauteil erfolgt über einen am Fortsatz des Klemmkörpers angeordneten Vorsprung, der sich in eine entsprechende Ausnehmung im zweiten Bauteil hineinerstreckt.
  • Der Vorsprung und die Ausnehmung sind so ausgebildet, daß eine Verdrehbewegung zwischen dem Fortsatz des Klemmkörpers und dem zweiten Bauteil verhindert wird. Der Vorsprung kann z.B. eine Rechteckform aufweisen und die Ausnehmung kann als Schlitz ausgebildet sein.
  • Der Klemmkörper ist in vorteilhafter Weise abgestuft ausgebildet und trägt auf seiner eine Abstufung der Durchgangsöffnung zugewandten Seite einen Dichtring, der dichtend am ersten Bauteil und am Klemmkörper anliegt.
  • Zum Verdrehen des Klemmkörpers ist in seine dem zweiten Bauteil abgewandte Seite ein Schlitz eingearbeitet, in welchen die Klinge eines Schraubendrehers einführbar ist. Der Klemmkörper kann zu Verstellzwecken auch einen mit einer Rändelung versehenen Vorsprung aufweisen, der auf der dem zweiten Bauteil abgewandten Seite des Klemmkörpers angeordnet ist.
  • Anhand der Zeichnung werden nachfolgend zwei Ausfüh­rungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig.1 eine als Kommandogeber für Schiffe ausgebildete Steuereinrichtung mit einer Einrichtung zum Justieren der Antriebswelle eines Potentiometers gegenüber einem Steuerhebel,
    • Fig.2 einen Ausschnitt des Steuerhebels mit der Verstelleinrichtung in einem größeren Maßstab und
    • Fig.3 die Verstelleinrichtung
  • In Fig.1 ist eine als Kommandogeber dienende Steuer­einrichtung dargestellt, welche einen Geräteträger (1) aufweist, der von einer Bohrung (2) durchdrungen ist. Die Bohrung (2) dient zur Aufnahme einer Nabe (3), die Bestandteil eines topfförmig ausgebildeten Teiles (9) eines Steuerhebels (3, 5, 9) ist. Am Geräteträger (1) oder an einem mit dem Geräteträger (1) verbundenen Teil sind beiderseits des Steuerhebels (3, 5, 9) ein erster Anschlag (37) und ein nicht dargestellter zweiter Anschlag angeordnet, mittels welcher der Verdrehwinkel des Steuerhebels festgelegt wird. An dem dem topfförmi­gen Teil (9) des Steuerhebels (3, 5, 9) abgewandten Ende der Nabe (3) ist eine als Betätigungsglied dienende Steuerscheibe (22) vorgesehen, die auf einer Abstufung (23) der Nabe (3) drehfest angeordnet und mittels einer Sicherungsscheibe (24) in axialer Rich­tung gesichert ist.
  • Eine Platte (32) aus einem vorzugsweise elektrisch nicht leitenden Werkstoff ist auf der dem Steuerhebel (3, 5, 9) abgewandten Seite des Geräteträgers (1) angeordnet und mit dem Geräteträger (1), beispielsweise durch Schrauben und Distanzstücke, verbunden.
  • Die Platte (32) ist im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Nabe (3) so angeordnet, daß die Steuer­scheibe (22) zwischen der Platte (32) und dem Geräte­träger (1) gelegen ist.
    Auf der Platte (32) ist ein Potentiometer (25) mittels eines am Potentiometer (25) fest angeordneten Gewinde­stutzens (31), der durch eine Ausnehmung in der Platte (32) hindurchgeführt ist, und einer auf den Gewinde­stutzen (31) aufgeschraubten Mutter (30) befestigt.
  • Das Potentiometer (25) weist eine Widerstandsbahn (27) und einen Schleifkontakt (26) auf und ist so zu der Nabe (3) angeordnet, daß eine mit dem Schleifkontakt (26) verbundene Welle (21) zum Antrieb des Potentio­meters (25) koaxial zur Nabe (3) verläuft. Die Welle (21) des Potentiometers (25) erstreckt sich in den den geringeren Querschnitt aufweisenden Teil (4) einer abgestuft ausgebildeten Durchgangsöffnung (4, 7, 8) hinein, die in Richtung der Längsachse der Nabe (3) des Steuerhebels (3, 5, 9) verlaufend im Steuerhebel (3, 5, 9) vorgesehen ist.
  • Um das Potentiometer (25) herum sind auf der der Steuerscheibe (22) zugewandten Seite der Platte (32) mehrere als Schalt- und Steuerglieder ausgebildete elektrische Bauteile (33) angeordnet, die von Steuer­nocken der Steuerscheibe (22) schaltbar sind. Das Potentiometer (25) und die Schalt- und Steuerglieder (33) sind mit einer Klemmleiste (29) elektrisch ver­bunden. Von der Klemmleiste (29) führen Kabel (28) zu Verbrauchern bzw. zu einer Spannungsquelle.
  • Der Steuerhebel (3, 5, 9) stellt ein als ein Antriebs­teil dienendes erstes um eine Drehachse drehbares Bauteil dar und die Welle (21) zum Antrieb des Poten­tiometers (25) stellt ein als ein anzutreibendes Teil dienendes um die selbe Drehachse drehbares zweites Bauteil dar.
  • Zur Verbindung des ersten Bauteiles (3, 5, 9) mit dem zweiten Bauteil (21) dient eine Überlastkupplung. Die Überlastkupplung ist als ein mit dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil in Wirkverbindung stehender Klemm­körper (11) ausgebildet, der in dem den größeren Querschnitt aufweisenden Teil (8) der Durchgangsöffnung (4, 7, 8) angeordnet ist. Der Klemmkörper (11) besitzt einen Fortsatz (18), der sich in Richtung auf die Welle (21) des Potentiometers (25) zu in den den geringeren Querschnitt aufweisenden Teil (4) der Durchgangsöffnung (4, 7, 8) hineinerstreckt.
    An der der Welle (21) zugewandten Stirnseite des Fortsatzes (18) ist ein sich auf die Welle (21) zu erstreckender, vorzugsweise rechteckig ausgebildeter, Vorsprung (19) angeordnet, der mit einer schlitzartigen Ausnehmung (20) in der dem Fortsatz (18) zugewandten Stirnseite der Welle (21) hineinragt.
    Mittels des mit dem Vorsprung (19) versehenen Fort­satzes (18) und der in der Welle (21) vorgesehenen schlitzartigen Ausnehmung (20) stehen die Welle (21) und der Klemmkörper (11) miteinander in Wirkverbindung.
  • In der den größeren Querschnitt aufweisenden Teil (8) der Durchgangsöffnung (4, 7, 8) begrenzenden Wand ist eine umlaufende Nut (16) vorgesehen, die als Lager­stelle für einen Sicherungsring (15) dient. Eine als elastisches Element dienende Tellerfeder (14) stützt sich am Sicherungsring (15) ab und beaufschlagt den Klemmkörper (11) in Richtung auf den Vorsprung (7) der abgestuften Durchgangsöffnung (4, 7, 8) zu. Der Klemmkörper (11) weist eine Abstufung (10) auf, die einen Dichtring (17) trägt. Der Dichtring (17) liegt dichtend an der Abstufung des Klemmkörpers (11) und an dem Vorsprung (7) sowie der Wand (8) der abgestuften Durchgangsöffnung (4, 7, 8) an.
  • Auf der dem Fortsatz (18) abgewandten Seite ist im Klemmkörper (11) ein Schlitz (12) vorgesehen, in welchen die Klinge eines Schraubendrehers zu Ver­stellzwecken des Klemmkörpers {11) und der mit diesem verbundenen Welle (21) einführbar ist.
    Anstelle eines Schlitzes kann auch, wie in Fig.3 dargestellt, ein mit einer Rändelung versehener Vor­sprung (36) an dieser Seite des Klemmkörpers (11) angeordnet werden, mittels welchem der Klemmkörper (11) und die mit diesem verbundene Welle (21) des Potentio­meters (25) relativ zum Steuerhebel (3, 5, 9) verdreht werden kann.
  • Eine Abdeckplatte (13) verschließt - wie in Fig.1 dargestellt - den den größeren Querschnitt aufweisenden Teil (8) der Durchgangsöffnung (4, 7, 8) auf der dem Fortsatz (18) abgewandten Seite, so daß die Tellerfeder (14), der Sicherungsring (15) und der Klemmkörper (11) mit Dichtring (17) geschützt in diesem Teil (8) der Durchgangsöffnung (4, 7, 8) gelegen sind.
  • Einen zusätzlichen Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz in das vom Geräteträger (1) und einem Gehäuseteil (34) begrenzten Innenraum, in welchem die elektrischen Bauteile (33, 25) gelegen sind, bietet der erwähnte Dichtring (17). In einer Umfangsnut der Nabe (3) des Steuerhebels (3, 5, 9) ist ein Dichtring (6) angeordnet, der dichtend an der die Bohrung (2) im Geräteträger (1) begrenzenden Wand anliegt.
  • Die in Fig.2 gezeigte Verstelleinrichtung weist den gleichen Aufbau auf wie die in Fig.1 dargestellte Verstelleinrichtung. Der besseren Übersicht halber sind die den in Fig.1 gezeigten Bauteilen gleichen Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
    Das gleiche trifft auch für den Gegenstand nach Fig.3 zu.
  • In Fig.2 ist lediglich zwischen der Tellerfeder (14) und dem Sicherungsring (15) ein zusätzlicher Ring (35) angeordnet, an dem sich die Tellerfeder (14) abstützt. Als Verstellmittel für die Welle (21) ist am Klemmkör­per (11) ein zapfenartiger Vorsprung (36) vorgesehen.
  • Die Funktion der im vorstehenden beschriebenen Einrich­tung wird nachfolgend näher erläutert.
  • Befindet sich der Steuerhebel (3, 5, 9) in der Neutral­stellung, so befindet sich der über die Tellerfeder (14), den Klemmkörper (11), den Fortsatz (18) mit Vorsprung (19) und die Welle (21) mit dem Steuerhebel (3, 5, 9) in Wirkverbindung stehende Schleifkontakt (26) des Potentiometers (25) normalerweise ebenfalls in seiner Neutralstellung.
    Ein mit dem Potentiometer (25) elektrisch verbundenes Stellglied, für z.B. die Drehzahlregelung eines Schiffsmotors, wird in dieser Stellung des Potentio­meters (25) nicht angesteuert.
  • Wird der Steuerhebel (3, 5, 9) um seine in Richtung der Längsachse der Nabe (3) verlaufende Drehachse ver­schwenkt, so wird durch die Reibkraft zwischen dem federbelasteten Klemmkörper (11) und der mit diesem in Kontakt stehenden Fläche der Stufe (7) der abgestuften Durchgangsöffnung (4, 7, 8) des Steuerhebels (3, 5, 9) der Klemmkörper (11) mit dem Fortsatz (18) um die selbe Drehachse verdreht. Der am Fortsatz (18) angeordnete Vorsprung (19), welcher mit dem Schlitz (20) der Welle (21) in Eingriff steht, bewirkt, daß die Welle (21) und der mit dieser verbundene Schleifkontakt (26) ebenfalls eine Drehbewegung um die selbe Drehachse in der glei­chen Drehrichtung macht.
    Der Schleifkontakt (26) wird dabei über die Wider­standsbahn {27) geführt. Vom Potentiometer (25) wird eine Spannung abgegeben, mittels welcher das Stellglied aktiviert wird.
  • Um einer bestimmten Stellung des Steuerhebels (3, 5, 9) auch eine bestimmte Stellung des Stellgliedes zuordnen zu können, ist es erforderlich, das Potentiometer (25) so zu justieren, daß bei dieser Stellung des Steuer­hebels (3, 5, 9) der Schleifkontakt (26) des Potentio­meters (25) sich in einer Position auf der Widerstands­bahn (27) befindet, in welcher vom Potentiometer (25) eine bestimmte Spannung abgegeben wird.
  • Zum Justieren des Potentiometers (25) wird die Welle (21) zum Antrieb des Schleifkontaktes (26) gegenüber dem Steuerhebel (3, 5, 9) verdreht.
    Dies geschieht in der Weise, daß der Steuerhebel (3, 5, 9) in seiner Neutralstellung festgehalten und gleich­zeitig der Klemmkörper (11) unter Überwindung der Reibkraft zwischen dem Steuerhebel (3, 5, 9), dem Klemmkörper (11) und der Tellerfeder (14) (Überlast­kupplung) um seine Drehachse verdreht wird, wobei die mit dem Schleifkontakt (26) verbundene Welle (21) vom Fortsatz (18) des Klemmkörpers (11) mitgenommen und ebenfalls verdreht wird.
    Der Schleifkontakt (26) hat jetzt seine Lage gegenüber dem Steuerhebel (3, 5, 9) verändert, und zwar ist die Lage des Schleifkontaktes (26) bezogen auf die gemein­same Drehachse von Steuerhebel (3, 5, 9) und Welle (21), um einen bestimmten Winkelbetrag gegenüber dem Steuerhebel (3, 5, 9) verändert.
  • Nach diesem Justier- oder auch Verstellvorgang wird bei einer Verschwenkbewegung des Steuerhebels (3, 5, 9) unter Ausnutzung der Reibkraft zwischen dem Steuerhebel (3, 5, 9), dem Klemmkörper (11) und der Tellerfeder (14) die Welle (21) und somit auch der Schleifkontakt (26) vom Steuerhebel (3, 5, 9) verdreht.
  • Als Bauteile, deren Position zueinander justierbar sein soll, sind im Ausführungsbeispiel der Steuerhebel (3, 5, 9) als erstes Bauteil und die Welle (21) mit dem Schleifkontakt (26) des Potentiometers (25) als zweites Bauteil genannt worden.
    Zur Verbindung dieser beiden Bauteile dienen gemäß dem Ausführungsbeispiel der Klemmkörper (11) mit Fortsatz (18) und Vorsprung (19) sowie die Tellerfeder (14).
  • Es ist jedoch auch möglich, die Welle (21) des Poten­tiometers (25) in ihrer axialen Erstreckung so zu bemessen, daß sie gleich der axialen Erstreckung des den geringeren Querschnitt aufweisenden Teiles (4) der abgestuften Durchgangsöffnung (4, 7, 8) ist. In einem solchen Fall kann auf den Fortsatz (18) am Klemmkörper (11) verzichtet werden.
  • Die miteinander in Eingriff bringbaren Mittel von Welle (21) und Klemmkörper (11) werden dann am Klemmkörper (11) selbst und, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, an dem freien Ende der Welle (21) vorgesehen. Diese Mittel können aus Erhöhungen bzw. Vorsprüngen an dem einen Teil und entsprechenden Vertiefungen an dem jeweils anderen Teil bestehen.
  • Ebenso ist es denkbar, den Steuerhebel als erstes Bauteil und den mit dem Klemmkörper (11) verbundenen Fortsatz (18) als zweites Bauteil zu bezeichnen, wobei das erste Bauteil und das zweite Bauteil gegeneinander verdrehbar sind. Die Mittel zum Verbinden dieser Bauteile miteinander sind dann wiederum der Klemmkörper (11) und die als elastisches Element dienende Teller­feder (14).
  • Wenn der Fortsatz (18), bezogen auf das Ausführungsbei­spiel, das zweite Bauteil ist, dann muß er eine axiale Erstreckung haben, die so bemessen ist, daß der Fort­satz (18) auf der dem Potentiometer (25) zugewandten Seite der Nabe (3) aus der Durchgangsöffnung (4, 7, 8) austritt, sich in das Potentiometer (25) hineinersteckt und dort mit dem Schleifkontakt (26) verbunden ist.
  • Der Klemmkörper (11) und die Tellerfeder (14) müssen nicht zwangsläufig in der Durchgangsöffnung (4, 7, 8) der Nabe (3) angeordnet sein. Sie können auch im Bereich der Durchgangsöffnung (4, 7, 8) auf der dem Träger (1) abgewandten Seite des Steuerhebels (3, 5, 9) angeordnet sein. Zu diesem Zweck sind am Steuerhebel entsprechende Führungs- und Haltemittel für den Klemm­körper (11) und die Tellerfeder (14) vorzusehen.
  • Das erste Bauteil braucht nicht als Hebel ausgebildet zu sein. Es kann ein rohrförmiger Körper, ein topf­förmiger Körper, oder auch ein Scheibenförmiger Körper sein, der eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Teiles des zweiten Bauteiles aufweist.
  • Von Bedeutung für die Erfindung ist in allen Fällen, daß ein erstes Bauteil und ein zweites Bauteil, die um eine gemeinsame Drehachse drehbar sind, mittels einer Überlastkupplung miteinander verbunden werden, derart, daß einerseits beide Bauteile unter Einfluß des Reib­schlusses oder auch Kraftschlusses zwischen dem Klemm­körper, dem elastischen Element und den mit diesen Teilen in Wirkverbindung stehenden beiden Bauteilen gemeinsam um eine Drehachse verdrehbar sind und ander­erseits eine Relativbewegung zwischen den beiden Bauteilen um die gleiche Drehachse ermöglicht wird. Der Reib- bzw. Kraftschluß findet zwischen dem ersten Bauteil und dem Klemmelement statt.
  • Das elastische Element kann auch zwischen der Umfangs­fläche des Klemmkörpers und einer Bohrungswand im ersten Bauteil angeordnet sein.
    Das elastische Element kann aus einer Feder oder auch aus einem eine Reibwirkung bewirkenden Bauteil, bei­spielsweise aus einem elastischen Werkstoff, bestehen. Als Überlastkupplung können auch elastisch verformare Zähne dienen, die an den einander zugewandten Seiten des ersten Bauteiles und des zweiten Bauteiles ange­ordnet sind.
  • Das zweite Bauteil und der Klemmkörper können als eine einstückige Baueinheit ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie läßt sich überall dort einsetzen, wo ein mit einem ersten Bauteil nor­malerweise drehfest verbundenes zweites Bauteil gegen­über dem ersten Bauteil verdrehbar angeordnet sein soll, um mit dem zweiten Bauteil verbundene Einrich­tungen, wie z.B. eine Anzeigeeinrichtung (Skala mit Zeiger) oder Stelleinrichtungen, die mittels eines Betätigungsgliedes (erstes Bauteil), wie z.B. einem Hebel, betätigbar sind, justieren zu können.

Claims (11)

1. Einrichtung zum Justieren der Position von zwei um eine gemeinsame Drehachse drehbaren und miteinander verbundenen Bauteilen zueinander wobei ein erstes Bauteil ein Antriebsteil und ein zweites Bauteil ein anzutreibendes Teil ist, insbesondere zum Justieren der Position einer Antriebswelle eines Potentiometers gegenüber einem mit der Antriebs­welle verbundenen Steuerhebel, mit folgenden Merkmalen:
a) Das erste Bauteil (3, 5, 9) und/oder das zweite Bauteil (21) ist in einem Träger (1) drehbar gelagert;
b) es sind Mittel vorgesehen, mittels welcher das erste Bauteil (3, 5, 9) und das zweite Bauteil (21) miteinander verbunden sind,
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
c) die Mittel zum Verbinden des ersten Bauteiles (3, 5, 9) mit dem zweiten Bauteil (21) bestehen aus einer Überlastkupplung;
d) es sind ein erster Anschlag (37) und ein zweiter Anschlag für das erste Bauteil (3, 5, 9) vorge­sehen, mittels welcher der Verdrehwinkel des ersten Bauteiles (3, 5, 9) festgelegt wird;
e) am zweiten Bauteil (21) oder an einem mit dem zweiten Bauteil (21) verbundenen Teil (18) sind Mittel (36) zum Verdrehen des zweiten Bauteiles (21) gegenüber dem ersten Bauteil (3, 5, 9) bzw. Mittel (12) an denen ein Werkzeug zum Verdrehen des zweiten Bauteiles (21) gegenüber dem ersten Bauteil (3, 5, 9) ansetzbar ist, vorgesehen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
a) Die Überlastkupplung besteht aus einem Klemm­körper (11), welcher im Bereich einer im ersten Bauteil (3, 5, 9) angeordneten Durchgangsöffnung (4, 7, 8) angeordnet ist und einem elastisch verformbaren Element (14) mittels welchem der Klemmkörper (11) unter Vorspannung am oder/und im ersten Bauteil (3, 5, 9) gehalten wird;
b) der Klemmkörper (11) oder ein mit dem Klemm­körper (11) verbundenes Teil (18) ist mit dem zweiten Bauteil (21) verdrehsicher verbunden.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß zur Verbindung des Klemmkörpers (11) oder des mit diesem verbundenen Teiles (18) mit dem zweiten Bauteil (21) am Klemmkörper (11) oder an dem mit diesem verbundenen Teil (18) auf der dem zweiten Bauteil (21) zugewandten Seite Mittel (19) vorgesehen sind, die mit am zweiten Bauteil (21) vorgesehenen Mittel (20) in Eingriff stehen.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß das elastische Element eine Feder (14) ist, die sich am ersten Bauteil (3, 5, 9) oder/und an einem mit dem ersten Bauteil (3, 5, 9) verbundenen Teil abstützt und den Klemmkörper (11) in Richtung auf das zweite Bauteil (21) zu beauf­schlagt, derart, daß der Klemmkörper (11) mit dem ersten Bauteil (3, 5, 9) form- und/oder kraft­schlüssig verbunden ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
a) Die Durchgangsöffnung (4, 7, 8) im ersten Bauteil (3, 5, 9) ist abgestuft ausgebildet, wobei die dem zweiten Bauteil (21) abgewandte Seite der Durchgangsöffnung (4, 7, 8) den größeren Querschnitt aufweist;
b) der Klemmkörper (11) ist innerhalb des den größeren Querschnitt aufweisenden Teiles (8) der Durchgangsöffnung (4, 7, 8) gelegen.
6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Klemmkörper (11) auf einem durch die Abstufung der Durchgangsöffnung (4, 7, 8) gebildeten Vorsprung (7) aufliegt.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 4, gekenn­zeichnet durch die folgenden Merkmale:
a) In der Wand, welche den den größeren Querschnitt aufweisenden Teil (8) der Durchgangsöffnung (4, 7, 8) begrenzt, ist eine umlaufende Nut (16) angeordnet, die als Lagerstelle für einen Sicherungsring (15) ausgebildet ist;
b) der Sicherungsring (15) dient als Abstützung für die Feder (14), welche den Klemmkörper (11) in Richtung auf den Vorsprung (7) in der abgestuf­ten Durchgangsöffnung (4, 7, 8) zu beaufschlagt und diesen unter Vorspannung auf der Abstufung (7) hält.
8. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehen­den Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als ein mit dem Klemmkörper (11) verbundenes Teil ein zapfenartiger Fortsatz (18) des Klemmkörpers (11) dient, der sich in den den geringeren Quer­schnitt aufweisenden Teil (4) der Durchgangsöffnung (4, 7, 8) hinein, in Richtung auf das zweite Bauteil (21) zu erstreckt.
9. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehen­den Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem zweiten Bauteil (21) zugewandten Seite des zapfenartigen Fortsatzes (18) ein sich auf das zweite Bauteil (21) zu erstreckender Vorsprung (19) angeordnet ist, der in eine Ausnehmung (20) des zweiten Bauteiles (21) eintaucht.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Länge des Vorsprunges (19) des zapfenartigen Fortsatzes (18) und die Tiefe der Ausnehmung (20) im zweiten Bauteil (21) so bemessen sind, daß zwischen dem die Ausnehmung (20) begren­zenden Boden und der diesem zugewandten Stirnseite des Vorsprunges (19) ein Spalt verbleibt.
11. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehen­den Ansprüche 2 bis 10, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
a) Der Klemmkörper (11) weist auf seiner der Stufe (7) der Durchgangsöffnung (4, 7, 8) zugewandten Seite eine Abstufung auf;
b) die Abstufung dient als Lager für einen Dicht­ring (16);
c) der Dichtring (16) liegt dichtend an der Stufe (7) der Durchgangsöffnung (4, 7, 8) und an dem Klemmkörper (11) an.
EP89116846A 1988-11-10 1989-09-12 Einrichtung zum Justieren der Position von zwei um eine gemeinsame Drehachse drehbaren und miteinander verbundenen Bauteilen zueinander Expired - Lifetime EP0367943B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3838087 1988-11-10
DE3838087A DE3838087A1 (de) 1988-11-10 1988-11-10 Einrichtung zum justieren der position von zwei um eine gemeinsame drehachse drehbaren und miteinander verbundenen bauteilen zueinander

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0367943A2 true EP0367943A2 (de) 1990-05-16
EP0367943A3 EP0367943A3 (en) 1990-06-06
EP0367943B1 EP0367943B1 (de) 1993-06-02

Family

ID=6366853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116846A Expired - Lifetime EP0367943B1 (de) 1988-11-10 1989-09-12 Einrichtung zum Justieren der Position von zwei um eine gemeinsame Drehachse drehbaren und miteinander verbundenen Bauteilen zueinander

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0367943B1 (de)
DE (2) DE3838087A1 (de)
NO (1) NO893736L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004079473A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-16 Honeywell International Inc. Brake handle with integral position sensing switch
WO2004079474A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-16 Honeywell International Inc. Handle with integral position sensing

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537778A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Leybold Ag Lagergehäuse zur Aufnahme eines zylindrischen Lagerkörpers
DE19847081B4 (de) * 1998-10-02 2004-06-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Beidseitig wirkender manueller Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2025831A (en) * 1934-10-22 1935-12-31 Chicago Telephone Supply Co Frictional coupling for circuit controllers
US2921285A (en) * 1959-01-19 1960-01-12 Oilgear Co Preset transducer assembly
US4090797A (en) * 1974-10-21 1978-05-23 Cts Corporation Mechanical coupling
US4390859A (en) * 1981-04-09 1983-06-28 Honeywell, Inc. Electric thermostat with adjusting knob
FR2542915A1 (fr) * 1983-03-18 1984-09-21 Electro Resistance Composant electronique a double ajustage, par exemple potentiometre

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283603B (de) * 1965-04-06 1968-11-21 Werner Altmann Feststellvorrichtung fuer zwei um eine Drehachse gegeneinander bewegbare Teile
US3605521A (en) * 1970-03-26 1971-09-20 Charles A Glenn Indexing handle for a tool
DE2366368C2 (de) * 1973-07-12 1982-07-01 Georg Kesel GmbH & Co KG, 8960 Kempten Reibungsschlupfkupplung
US3915026A (en) * 1974-07-29 1975-10-28 Wallace Murray Corp Lobe type pump adjustment
DE7515667U (de) * 1974-11-21 1975-09-18 Dau P & Co Abstimmpotentiometer
DE3611325A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur verstellung der relativen drehlage zwischen einem zahnrad und einem mit diesem gleichachsig gelagerten zahnkranz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2025831A (en) * 1934-10-22 1935-12-31 Chicago Telephone Supply Co Frictional coupling for circuit controllers
US2921285A (en) * 1959-01-19 1960-01-12 Oilgear Co Preset transducer assembly
US4090797A (en) * 1974-10-21 1978-05-23 Cts Corporation Mechanical coupling
US4390859A (en) * 1981-04-09 1983-06-28 Honeywell, Inc. Electric thermostat with adjusting knob
FR2542915A1 (fr) * 1983-03-18 1984-09-21 Electro Resistance Composant electronique a double ajustage, par exemple potentiometre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004079473A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-16 Honeywell International Inc. Brake handle with integral position sensing switch
WO2004079474A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-16 Honeywell International Inc. Handle with integral position sensing
US7096796B2 (en) 2003-02-28 2006-08-29 Honeywell International Inc. Brake handle with integral position sensing switch

Also Published As

Publication number Publication date
NO893736L (no) 1990-05-11
EP0367943A3 (en) 1990-06-06
DE3838087A1 (de) 1990-05-17
NO893736D0 (no) 1989-09-20
DE58904564D1 (de) 1993-07-08
EP0367943B1 (de) 1993-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3829022C2 (de)
DE3610284A1 (de) Antriebsmechanismus mit einer gewindespindel und spindelmutter
DE3423520C2 (de)
EP0402428A1 (de) Scheinwerfer für kraftfahrzeuge.
EP0367943B1 (de) Einrichtung zum Justieren der Position von zwei um eine gemeinsame Drehachse drehbaren und miteinander verbundenen Bauteilen zueinander
DE102007001469B4 (de) Vorsatzgerät für einen Drehmomentschlüssel
DE2951433A1 (de) Objektivfassung mit automatischer fokussiereinrichtung
DE69931718T2 (de) Kollimationsrichtungssteuerungsvorrichtung für Vermessungsinstrument
DE2647510A1 (de) Kurbel zum antrieb eines scheibenwischergestaenges
WO1994018731A1 (de) Befehls- und/oder meldegerät
DE19516425A1 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Achse
DE2801284A1 (de) Endabschalter
DE4415134C2 (de) Drehstellungs-Anzeigevorrichtung
DE3022734C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Andrückrolle und eines stillstehenden Magnetkopfes eines Kassetten-Tonbandgeräts
DE2051483B2 (de) Vorrichtung zur umwandlung der schwingbewegung eines mechanischen resonators in eine gleichgerichtete drehbewegung
EP0110203B1 (de) Einstellmechanismus für lastabhängig angesteuerte Bremskraftregler, insbesondere für Motor- und Anhängerfahrzeuge
DE3010678C2 (de)
DE2450547C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Unterbrecherkontaktabstands des Zündverteilers einer Otto-Brennkraftmaschine
DE2324774A1 (de) Stellantrieb
DE60209225T2 (de) Fahrzeuganlassschalter für schwachstrom und dazugehöriges system
DE1947943A1 (de) Kombinierter elektrischer Schalter und Widerstandsregler
DE2939160A1 (de) Einrichtung mit einem resolver fuer radarantennen
DE3618972C2 (de)
DE2923450C2 (de) Drehwinkelgeber, insbesondere Stellungsgeber für Meß- und Regelgeräte
EP0874381A2 (de) Positionsschalter mit mehreren Betätigungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900502

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANNESMANN REXROTH PNEUMATIK GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920113

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930602

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904564

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930708

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930721

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940815

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940819

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940822

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940930

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941021

Year of fee payment: 6

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89116846.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89116846.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050912