EP0367931A1 - Einstellbares Relais - Google Patents

Einstellbares Relais Download PDF

Info

Publication number
EP0367931A1
EP0367931A1 EP89116074A EP89116074A EP0367931A1 EP 0367931 A1 EP0367931 A1 EP 0367931A1 EP 89116074 A EP89116074 A EP 89116074A EP 89116074 A EP89116074 A EP 89116074A EP 0367931 A1 EP0367931 A1 EP 0367931A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
actuator
holder
relay according
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89116074A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Dipl. Ing. Wehrle
Walter Eppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hengstler GmbH
Original Assignee
Hengstler Bauelemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hengstler Bauelemente GmbH filed Critical Hengstler Bauelemente GmbH
Publication of EP0367931A1 publication Critical patent/EP0367931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/647Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part comprising interlocking means for different contact pairs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H2003/323Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts the mechanisms being adjustable

Definitions

  • the invention relates to an adjustable relay according to the preamble of claim 1.
  • the movable contact springs had previously been bent with appropriate tools in order to compensate for a so-called closing dimension tolerance.
  • Movement means that the movable contact springs are not firmly connected to the actuator, but are slidably mounted on the actuator, in the direction of the actuation path, in order to still have a certain contact pressure when the contacts wear in conjunction with an increase in the contact distance guarantee.
  • the object of the invention is to develop a relay of the type mentioned in such a way that the closing dimension tolerance can be compensated for in a simple manner and the movement can be generated without manual adjustment processes in this area being necessary in the manufacture of the relay.
  • the invention is characterized in that the actuator is adjustable in length.
  • the length adjustment of the actuator is carried out in such a way that the actuator consists of two parts, in particular a web and a web holder, which engage in a telescopically displaceable manner.
  • the actuator consisting of two parts is simply telescopically pulled apart or pushed into one another during the length adjustment.
  • the two parts of the actuator, the web and the web holder are designed to be displaceable via an adjusting device.
  • the adjusting device is provided such that it can be locked.
  • the length adjustment of the actuator takes place via a rotatable eccentric, which is mounted in a recess of the web, the web holder with a pin engaging through the web and resting on the eccentric.
  • the actuator can be adjusted in length simply by rotating the eccentric because the eccentric bears against the web and, during the adjustment, in particular when the eccentric is rotated, pushes the web holder off the web due to the eccentric stroke.
  • the eccentric is held resiliently within the recess of the web by means of one or two resilient holding arms extending from the web holder.
  • a securing of the eccentric against falling out is achieved in a simple manner, and furthermore a resilient pressing of the eccentric against the web, whereby a latching of the eccentric on the web can advantageously also be provided.
  • the actuator is designed to be lockable in the direction of the longitudinal adjustment, one or two resilient holding arms with corrugation starting from the web holder and resting laterally on the web on corrugated securing surfaces.
  • a corrugation is advantageously formed on the back, which engages with an associated corrugation in the recess of the web.
  • the eccentric in connection with the resilient pressing of the eccentric on the web, it is advantageously achieved that the eccentric can be adjusted in the area of a detent in order thereby to enable a sensitive adjustment.
  • the length adjustment of the actuator takes place via a threaded spindle mounted on the web, the pin of the web holder being designed as a toothed rack which meshes with the threaded spindle.
  • the length adjustment of the actuator takes place via a forcing screw mounted on the web, the pin of the web holder having an obliquely extending pressing surface.
  • the web holder extends through the web telescopically, in particular with a pin which has an oblique push-off surface, the length adjustment being carried out via a push-off screw mounted on the web, which rests on the push-off surface and displaces it more or less in the longitudinal direction when the push-off screw is turned, in such a way adjust the length of the actuator.
  • the length adjustment of the actuator takes place via a clamping screw mounted on the web, the pin of the web holder having a corrugated surface on which the clamping screw engages in a clamping manner.
  • the web and the web holder are arranged telescopically one inside the other, the pin of the web holder having a corrugated surface within the recess of the web, against which a clamping screw starting from the web rests.
  • the adjustment is carried out in a simple manner by loosening the clamping screw and moving the web holder in the area of the corrugation.
  • the pin of the web holder has a horizontally extending notch in the region of the recess of the web and a further notch is provided on the web opposite, the blade of a screwdriver engaging in the notches and the web holder pulls off the web in connection with a latching mounting of the web holder on corrugated surfaces.
  • the web holder is pressed off the web in a simple manner by means of a blade of a screwdriver, the web holder being displaced by rotating the screwdriver in the region of an adjustment notch, the blade of the screwdriver being supported on a fixed notch in the region of the web.
  • FIGS. 4 to 6 show the structure of the actuator 4 from the individual part drawings, the upper part of the actuator 4, which is referred to as the web 21, being shown in FIGS. 4 to 6;
  • FIG. 5 shows the longitudinal section through the web 21 according to FIG. 4 and
  • FIG. 6 shows the side view, while
  • FIGS. 7 to 8 show the top view of the lower part of the actuator 4, which is designated with web holder 22.
  • the pin 34 of the web holder 22 extends into a round recess 23 of the web 21 and lies there against an eccentric 24, the longitudinal adjustment of the actuator 4 being effected by turning the eccentric 24.
  • the relay according to Figure 1 consists of a spring bracket 1, a coil 2, an armature 3 or 3 ' in a de-energized position, the actuator 4, from fixed contacts 5, 6, opposite the movable work contact 7, 8 on the actuator 4.
  • One part of the actuator 4 of the web 21 has in its upper area a head piece 11 which bears against the armature 3 and which is guided in guides 35 in the area of the spring bracket 1.
  • the lower part of the actuator 4, the web holder 22 has a pin 34 which extends through a recess 37 of the web 21 and further in its lower region the working contacts 7, 8, which are surrounded by a peripheral edge 31.
  • An eccentric 24 is arranged within a round recess 23 of the web 21, which is pressed against the web 21 with an edge 41 according to FIG. 9 within the recess 23 and which in this case acts on the pin 34 by means of the eccentric disk in order to carry out the longitudinal adjustment in this way.
  • FIGS. 1 and 2 are provided according to FIGS. 1 and 2, which grip around the web 21 and thus secure or lock the longitudinal adjustment achieved in the area of corrugated surfaces 38 and 38a according to FIGS. 6 to 8 and Avoid unintentional longitudinal adjustment of actuator 4.
  • the web holder 22 is guided in the lower region, starting from the spring bracket 1, on a guide wall 33, the web holder 22 having a fork 32 which engages around the guide wall 33.
  • an auxiliary contact 9 which is not essential per se, is provided with corresponding connecting pins, which is also actuated by the actuator 4.
  • This auxiliary contact 9 can also be omitted or designed differently.
  • the additional contacts have the meaning to indicate a welding of the contacts 5-7; in the case of welding these contacts, the auxiliary contacts 9 then give a signal that the other contacts 5-8 are welded.
  • the closing dimension tolerance 10 according to FIG. 1 between the fixed contacts 5, 6 on the one hand and the movable contacts 7, 8 on the other hand is advantageously subsequently compensated according to the invention by adjusting the length of the actuator 4.
  • the length of the actuator 4 can be adjusted from its head piece 11 to the contact-carrying parts of the actuator 4.
  • FIG. 1 While the rear side of the actuator 4 is shown in FIG. 1, the front side can be seen in FIG. 2, in particular with the arrangement of the eccentric 24 within the recess 23.
  • the holding arms 26 are resilient and have free ends 25 with thickenings which lock the web 21 in the area of corrugations 38, 38a according to Figure 6 and Figure 7.
  • the armature 3 also rests on the head piece 11 of the actuator 4, wherein it can be seen that on the upper part of the actuator 4 there is an attachment 12 which interacts with an associated attachment 13 of an auxiliary contact device and bears against it.
  • the auxiliary contact device 14 here consists of a contact spring 14 'with a contact 15, which is arranged on the movable spring 14', which cooperates with a similar contact and a similar contact spring on the opposite side.
  • two actuators 4 of the same design are provided in this embodiment and are displaceable parallel to one another at mutual spacing in the spring bracket 1 under the force of the armature 3.
  • the return spring 16 here has a bent end 20 which rests on the rear part of the armature 3 and thus simultaneously serves as an armature bearing suspension.
  • the adjustment device of the actuator 4 is essentially designed with an eccentric 24.
  • the actuator 4 is divided into two parts, the web 21 and the web holder 22, which are guided displaceably and adjustably to one another, the web holder 22 having an extension 34 which telescopically into a recess 37 of the web 21st engages and rests with its upper end on the eccentric 24.
  • the eccentric 24 With its eccentrically designed outer circumference or edge 41 according to FIG. 9, the eccentric 24 is supported on the inside of the recess 23 and the web holder 22 can thereby be displaced in length in relation to the web 21 by the eccentric disk.
  • a further one or two holding arms 27 according to FIG. 2 or FIG. 3 are provided on the front, which press spring-loaded onto the eccentric surface.
  • a corrugation 36 is provided on the base of the round recess 23 in the web 21, the eccentric 24 likewise having a corrugation 36a according to FIG. 9 and by the resilient holding of the eccentric 24 by means of the holding arms 27 according to FIG. 3 advantageously a locking of the eccentric 24 is achieved during the adjustment.
  • the fork 32 can also be seen on the web holder 22 for longitudinal guidance of the entire actuator 4 on a corresponding guide wall 33 according to Figure 1 on the spring bracket 1.
  • the respective Working contacts 7, 8 are attached to a reinforcement spring 28, which in turn is arranged to be longitudinally displaceable in the lower part of the actuator and is held spring-loaded by a changeover spring 29, which rests with its lower, free end on the reinforcement spring 28 and with its upper end firmly in a slot 40 of the web holder 22 is clipped.
  • the peripheral edge 31 according to FIG. 3 can also serve to guide or to guide the actuator 4 in relation to the spring bracket 1.
  • the web 21 is shown in a single illustration, the corrugation 36 in the region of the recess 23 according to FIG. 1, the eccentric 24 according to FIG. 9 engaging the corrugation 36 with an associated corrugation 36a and in this way in connection with the resilient Pressing the holding arms 27 according to Figure 3, can be adjusted latching.
  • the recess 37 can also be seen, in which the pin 34 of the web holder 22 engages telescopically.
  • FIG. 5 shows the elongated recess 37 which opens into the round recess 23 of the web 21, the pin 34 extending into the recess 23 according to FIGS. 1 to 3 and resting there on the eccentric surface of the eccentric 24 .
  • FIG. 6 shows an external view of the corrugation 38 on the side of the web 21, against which the holding arms 26 according to FIGS. 1 and 2 resiliently rest with similar corrugations 38a according to FIG. 7 in order to secure or lock the set length of the actuator 4 to reach.
  • the web holder 22 is shown individually in FIG. 7, in particular the fork 32 for longitudinal guidance being visible, as well as the individual holding arms 26, 27, wherein according to FIG. 2 only one such holding arm 27 can also be provided.
  • FIG. 9 shows a single representation of the eccentric 24 with the peripheral edge 41 which is guided in the recess 23 according to FIG. 3, the eccentric 24 according to FIG. 9 having an eccentric disk 42 on which the pin 34 according to FIGS. 1 to 3 the web holder 22 abuts.
  • the longitudinal adjustment of the actuator is provided via a threaded spindle mounted on the web 21, the pin 34 of the web holder 22 being designed as a toothed rack which meshes with the threaded spindle.
  • the threaded spindle is a short threaded screw with an adjustment slot z. B. stored in a front-side bore of the web 21 and is in this case connected to the pin 34, which is designed as a rack, whereby the longitudinal adjustment of the actuator is achieved by rotating the threaded spindle, i.e. the pin 34 is displaced more or less as a threaded spindle within the recess 37.
  • the longitudinal adjustment of the actuator 4 takes place via a forcing screw mounted on the web 21, the pin 34 of the web holder 22 having an obliquely extending pressing surface.
  • the pin 34 protrudes into the recess 23 of the web 21 with an obliquely extending push-off surface, a push-off screw protruding from the web 21 into the region of the push-off surface and being displaced longitudinally by twisting the web holder 22, here also holding arms 26 as a securing means corresponding corrugated surfaces 38, 38a can be provided.
  • the length of the actuator 4 is adjusted via a clamping screw mounted on the web 21, the pin 34 the web holder 22 has a corrugated surface on which the clamping screw engages in a clamping manner.
  • the pin 34 is guided in the region of the recess 37 itself on the corrugated surfaces, a clamping screw acting on the pin 34 starting from the web 21. By loosening the clamping screw, the pin can be moved to a longitudinal adjustment.
  • the pin 34 of the web holder 22 has a horizontally extending notch in the region of the recess 33 of the web 21 and a corresponding fixed notch is provided on the web 21 opposite, the blade of a screwdriver engages in the notch and pushes the web holder 22 off the web 21 in connection with a latching mounting of the web holder 22 on corrugated surfaces 38, 38a.
  • the longitudinal adjustment of the web holder 22 is carried out via the pin 34 by means of a screwdriver, which engages in a notch (not shown here) in the region of the recess 23 and displaces a movable notch on the pin 34 in the region of the recess 23.

Abstract

Beschrieben wird ein einstellbares Relais mit Erregerspule (2) und Anker (3) und einem Betätiger (4) zur Betätigung von Kontakten (5-8) an einem Federbock (1), wobei der Betätiger am Federbock gelagert ist und kraftschlüssig mit einem Ende über eine Rückholfeder am Anker anliegt und in Längsrichtung verstellbar ausgebildet ist mittels zweier Teile, die rastend ineinandergreifen. Es besteht hier die Aufgabe, in einfacher Art ein Ausgleichen der Schließmaßtoleranz (10) und eine Erzeugung des Mitgangs hinsichtlich der Kontakte (7, 8) zu ermöglichen, ohne daß bei der Herstellung des Relais manuelle Einstellvorgänge in diesem Bereich notwendig sind. Hierzu ist es vorgesehen, daß die zwei Teile des Betätigers als Steg (21) und Steghalterung (22) ausgebildet sind, wobei ein Zapfen der Steghalterung den Steg teleskopartig durchgreift und an einem Exzenter (24) anliegt, der in einer Ausnehmung des Steges gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein einstellbares Relais nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Relais sind an sich bekannt, wobei allerdings der Betätiger bzw. der Stößel ausgehend vom Anker zu den Kontakten in der Länge nicht einstellbar ausgebildet war.
  • Zur Einstellung des Betätigungsweges des Betätigers bzw. des Stößels, d.h. also zur Einstellung des Kontaktabstandes hatte man bisher mit entsprechenden Werkzeugen die beweglichen Kontaktfedern verbogen, um derart eine sogenannte Schließmaßtoleranz auszugleichen.
  • Es ist weiterhin bekannt, die beweglichen Kontakte des Betätigers mit einem gewißen Mitgang zu versehen, um eine Abbrandsicherung zu erreichen.
  • Mitgang bedeutet hierbei, daß die beweglichen Kontaktfedern nicht fest mit dem Betätiger verbunden sind, sondern verschiebbar auf dem Betätiger gelagert sind, und zwar in Richtung des Betätigungsweges, um bei einem Verschleiß der Kontakte in Verbindung mit einer Erhöhung des Kontaktabstandes immer noch einen gewißen Kontaktdruck zu gewährleisten.
  • Dieser Mitgang war bisher nur manuell von Hand einstellbar, wobei Kontaktfedern mehr oder weniger verbogen wurden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Relais der genannten Art so weiterzubilden, daß auf einfache Art ein Ausgleichen der Shließmaßtoleranz und eine Erzeugung des Mitgangs ermöglicht wird, ohne daß bei der Herstellung des Relais manuelle Einstellvorgänge in diesem Bereich notwendig sind.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Betätiger längenverstellbar ausgebildet ist.
  • Durch die Längenverstellbarkeit des Betätigers bzw. des Stößels kann also ein vorteilhafter Mitgang bzw. das Ausgleichen der Schließmaßtoleranz noch nach der Herstellung des Relais auf einfache Art eingestellt werden, ohne dabei etwa die Kontaktfedern selbst zu verbiegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt die Längenverstellung des Betätigers derart, daß der Betätiger aus zwei Teilen insbesondere aus einem Steg und einer Steghalterung besteht, die teleskopartig verschiebbar ineinandergreifen.
  • Hierbei erfolgt der aus zwei Teilen bestehende Betätiger in einfacher Art bei der Längenverstellung teleskopartig auseinander gezogen bzw. ineinander geschoben.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die zwei Teile des Betätigers, der Steg und die Steghalterung, über eine Einstellvorrichtung verschiebbar ausgebildet sind.
  • In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die Einstellvorrichtung arretierbar vorgesehen ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in Ausgestaltung der Längenverstellung ist es vorgesehen, daß die Längenverstellung des Betätigers über einen drehbaren Exzenter erfolgt, der in einer Ausnehmung des Steges gelagert ist, wobei die Steghalterung mit einem Zapfen den Steg durchgreift und am Exzenter anliegt.
  • Bei dieser Ausführung kann durch einfaches Verdrehen des Exzenters eine Längenverstellung des Betätigers erfolgen, weil sich der Exzenter einerseits am Steg anlegt und bei der Verstellung, insbesondere bei einer Verdrehung des Exzenters, infolge des Exzenterhubes die Steghalterung vom Steg abdrückt.
  • In einer Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß der Exzenter mittels einem oder zwei von der Steghalterung ausgehenden federnden Haltearmen federnd innerhalb der Ausnehmung des Steges gehalten wird. Hierbei wird auf einfache Art eine Sicherung des Exzenters gegen herausfallen erreicht und weiterhin ein federndes Andrücken des Exzenters an den Steg, wodurch vorteilhaft auch eine Rastung des Exzenters am Steg vorgesehen werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung ist der Betätiger in Richtung der Längsverstellung arretierbar ausgebildet, wobei ein oder zwei federnde Haltearme mit Riffelung von der Steghalterung ausgehen und seitlich am Steg an geriffelten Sicherungsflächen anliegen.
  • Hierdurch erfolgt stets eine Sicherung in Bezug auf die Längsverstellung des Betätigers, wodurch das unbeabsichtigte selbständige Verstellen des Betätigers vermieden wird.
  • Am Exzenter ist an der Rückseite vorteilhaft eine Riffelung ausgebildet, die in eine zugeordnete Riffelung in der Ausnehmung des Steges rastend eingreift.
  • Hierdurch wird in Verbindung mit dem federnden Andrücken des Exzenters an dem Steg vorteilhaft erreicht, daß der Exzenter im Bereich einer Rastung verstellt werden kann, um hierdurch eine feinfühlige Verstellung zu ermöglichen.
  • In Ausgestaltung der Längenverstellbarkeit des Betätigers ist es bei einem zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß die Längenverstellung des Betätigers über eine am Steg gelagerte Gewindespindel erfolgt, wobei der Zapfen der Steghalterung als Zahnstange ausgebildet ist, die mit der Gewindespindel kämmt.
  • Bei dieser Ausführung wird durch einfaches Verdrehen einer Gewindespindel mit einem Verstellschlitz, die am Steg gelagert ist, die Verstellung der Steghalterung bzw. die Längenverstellung des Betätigers erreicht, in dem die Gewindespindel mit einer Zahnstange der Steghalterung kämmt.
  • Bei einem dritten Ausführungsbeispiel ist zur Längenverstellbarkeit des Betätigers vorgesehen, daß die Längenverstellung des Betätigers über eine am Steg gelagerte Abdrückschraube erfolgt, wobei der Zapfen der Steghalterung eine schräg verlaufende Abdrückfläche aufweist.
  • Bei dieser Ausführung durchsetzt die Steghalterung den Steg teleskopartig insbesondere mit einem Zapfen der eine schräge Abdrückfläche aufweist, wobei die Längenverstellung über eine am Steg gelagerte Abdrückschraube erfolgt, welche an der Abdrückfläche aufliegt und diese beim Verdrehen der Abdrückschraube mehr oder weniger in Längsrichtung verschiebt, um derart die Länge des Betätigers einzustellen.
  • In Ausgestaltung der Längenverstellung des Betätigers ist es bei einem vierten Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß die Längenverstellung des Betätigers über eine am Steg gelagerte Klemmschraube erfolgt, wobei der Zapfen der Steghalterung eine geriffelte Fläche aufweist, an welcher die Klemmschraube klemmend eingreift.
  • Bei dieser Ausführung sind der Steg und die Steghalterung teleskopartig ineinander angeordnet, wobei innerhalb der Ausnehmung des Steges der Zapfen der Steghalterung eine geriffelte Fläche aufweist, an welche eine Klemmschraube ausgehend vom Steg anliegt. Das Verstellen erfolgt in einfacher Art durch Lösen der Klemmschraube und der Verschiebung der Steghalterung im Bereich der Riffelung.
  • Bei einer fünften Ausführung ist es vorgesehen, daß zur Längenverstellung des Betätigers der Zapfen der Steghalterung im Bereich der Ausnehmung des Steges eine horizontal verlaufende Verstellkerbe aufweist und am Steg gegenüberliegend eine weitere Kerbe vorgesehen ist, wobei die Klinge eines Schraubenziehers in die Kerben eingreift und die Steghalterung vom Steg abdrückt in Verbindung mit einer rastenden Lagerung der Steghalterung an geriffelten Flächen.
  • Bei dieser Ausführung wird die Steghalterung in einfache Art vom Steg mittels einer Klinge eines Schraubenziehers abgedrückt, wobei durch Verdrehen des Schraubenziehers im Bereich einer Verstellkerbe die Steghalterung verschoben wird, wobei sich die Klinge des Schraubenziehers im Bereich des Steges an einer feststehenden Kerbe abstützt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung -offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 die seitliche Ansicht eines Relais teilweise geschnitten mit dem in der Länge verstellbaren Betätiger;
    • Figur 2 die Ansicht des Relais nach Figur 1 in einer um 180° gedrehten Ansicht;
    • Figur 3 den Betätiger nach den Figuren 1 und 2 im Längsschnitt;
    • Figur 4 den Steg nach den Figuren 1 bis 3 in einer frontalen Ansicht ohne den Exzenter;
    • Figur 5 den Steg nach Figur 4 im Längsschnitt;
    • Figur 6 den Steg nach Figur 4 in einer Seitenansicht;
    • Figur 7 die Steghalterung nach den Figuren 1 bis 3 in einer Draufsicht;
    • Figur 8 die Steghalterung nach Figur 7 im Längsschnitt;
    • Figur 9 den Exzenter nach den Figuren 1 bis 3 im Längsschnitt.
  • Aus den Einzelteil-Zeichnungen ist der Aufbau des Betätigers 4 ersichtlich, wobei in den Figuren 4 bis 6 der obere, als Steg 21 bezeichnete Teil des Betätigers 4 dargestellt ist; Figur 5 zeigt den Längsschnitt durch den Steg 21 nach Figur 4 und Figur 6 zeigt die Seitenansicht, während die Figuren 7 bis 8 die Draufsicht auf das untere Teil des Betätigers 4 zeigen, welches mit Steghalterung 22 bezeichnet ist.
  • Aus den Figuren 1 bis 3 wird die Funktion dieser Teile in Form des Betätigers 4 deutlich, wobei ersichtlich ist, daß der Steg 21 in seinem unteren Bereich eine längliche Ausnehmung 37 aufweist, durch welche ein Zapfen 34 der Steghalterung 22 hindurchgreift, so daß insoweit der Betätiger 4 bestehend aus Steg 21 und Steghalterung 22 teleskopartig ineinander bzw. auseinander verschiebbar ist.
  • Der Zapfen 34 der Steghalterung 22 reicht hierbei bis in eine runde Ausnehmung 23 des Steges 21 hinein und liegt dort an einem Exzenter 24 an, wobei durch Verdrehen des Exzenters 24 die Längsverstellung des Betätigers 4 erfolgt.
  • Das Relais nach Figur 1 besteht aus einem Federbock 1, einer Spule 2, einem Anker 3 bzw. 3' in einer stromlosen Lage, dem Betätiger 4, aus feststehenden Kontakten 5,6, denen bewegliche Arbeitskontakt 7,8 am Betätiger 4 gegenüber liegen.
  • Der eine Teil des Betätigers 4 der Steg 21 weist in seinem oberen Bereich ein Kopfstück 11 auf, welches am Anker 3 anliegt und welches im Bereich des Federbockes 1 in Führungen 35 geführt ist.
  • Der untere Teil des Betätigers 4 die Steghalterung 22 weist einen Zapfen 34 auf, welcher durch eine Ausnehmung 37 des Steges 21 hindurchgreift und weiterhin in seinem unteren Bereich die Arbeitskontakte 7,8, die von einem umlaufenden Rand 31 umgeben sind.
  • Innerhalb einer runden Ausnehmung 23 des Steges 21 ist ein Exzenter 24 angeordnet, der sich mit einem Rand 41 nach Figur 9 innerhalb der Ausnehmung 23 an dem Steg 21 abdrückt und der hierbei mittels der Exzenterscheibe auf den Zapfen 34 einwirkt, um derart die Längsverstellung durchzuführen.
  • Ausgehend von der Steghalterung 22 sind im weiteren nach den Figuren 1 und 2 Haltearme 26 vorgesehen, welche den Steg 21 umgreifen und derart im Bereich von geriffelten Flächen 38 und 38a nach den Figuren 6 bis 8 eine Sicherung bzw. Arretierung der erreichten Längsverstellung bewirken und eine unbeabsichtige Längsverstellung des Betätigers 4 vermeiden.
  • Im weiteren wird die Steghalterung 22 im unteren Bereich ausgehend vom Federbock 1 an einer Führungswand 33 geführt, wobei die Steghalterung 22 eine Gabel 32 aufweist, welche die Führungswand 33 umgreift.
  • Ferner ist ein an sich nicht wesentlicher Hilfskontakt 9 mit entsprechenden Anschlußstiften vorgesehen, der von dem Betätiger 4 ebenfalls betätigt wird. Dieser Hilfskontakt 9 kann auch entfallen oder anders ausgebildet sein.
  • Die Zusatzkontakte haben den Sinn, ein Verschweißen der Kontakte 5-7 anzuzeigen; im Falle des Verschweißens dieser Kontakte geben dann die Hilfskontakte 9 ein Signal, daß die anderen Kontakte 5-8 verschweißt sind.
  • In der Steuerlogik der mit diesem Relais angesteuerten Schaltung wird dies dann entsprechend verarbeitet oder angezeigt.
  • Die Schließmaßtoleranz 10 nach Figur 1 zwischen den feststehenden Kontakten 5,6 einerseits und den beweglichen Kontakten 7,8 andererseits wird durch Längenverstellung des Betätigers 4 erfindungsgemäß vorteilhaft nachträglich ausgeglichen.
  • Die Länge des Betätigers 4 ist hierbei - wie schon dargelegt - von seinem Kopfstück 11 ausgehend bis zu den kontakttragenden Teilen des Betätigers 4 einstellbar.
  • Während in Figur 1 die Rückseite des Betätigers 4 dargestellt ist, ist in Figur 2 die Vorderseite ersichtlich, insbesondere mit der Anordnung des Exzenters 24 innerhalb der Ausnehmung 23.
  • Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß die Haltearme 26 federnd ausgebildet sind und freie Ende 25 mit Verdickungen aufweisen, welche im Bereich von Riffelungen 38, 38a nach Figur 6 und Figur 7 den Steg 21 arretieren.
  • Nach Figur 2 liegt der Anker 3 ebenfalls auf dem Kopfstück 11 des Betätigers 4 auf, wobei erkennbar ist, daß an dem oberen Teil des Betätigers 4 ein Ansatz 12 vorhanden ist, der mit einem zugeordneten Ansatz 13 einer Hilfskontaktvorrichtung zusammenwirkt und an diesem anliegt.
  • Die Hilfskontaktvorrichtung 14 besteht hierbei aus einer Kontaktfeder 14' mit einem Kontakt 15, der an der beweglichen Feder 14' angeordnet ist, der mit einem gleichartigen Kontakt und einer gleichartigen Kontaktfeder auf der gegenüberliegenden Seite zusammenwirkt.
  • Wenn das Relais offen ist, dann sind diese beiden Hilfskontakte auf beiden Seiten geschlossen, und zwar unabhängig voneinander, währenddessen, wenn das Relais mit seinen Arbeitskontakten 7,8 geschlossen ist, sind diese beiden Hilfskontakte geöffnet.
  • Sie sind auch dann geöffent, wenn nur die Kontaktseite eines Betätigers 4 funktioniert.
  • In dem dargestellten Relais nach den Figuren 1 bis 3 sind bei dieser Ausführung zwei gleichartig ausgebildete Betätiger 4 parallel zueinander in gegenseitigem Abstand im Federbock 1 verschiebbar unter der Kraft des Ankers 3 vorgesehen.
  • Jedem Betätiger 4 sind dann die Kontakte 5 bis 8 zugeordnet und jedem Betätiger 4 sind ferner Hilfskontakte 15 mit dazugehörenden, nicht näher dargestellten gleichartigen Kontakten ebenfalls zugeordnet.
  • Aus Figur 2 ist weiterhin erkennbar, daß eine Rückstellfeder 16 mit einem angebogenen Ende 17 an einem zugeordneten Ansatz 18 am Kopfstück 11 des Betätigers 4 anliegt und diesen Betätiger 4 in Pfeilrichtung 19 federbelastet in seiner Ruhestellung vorspannt.
  • Die Rückstellfeder 16 weist hierbei ein abgebogenes Ende 20 auf, welches auf dem hinteren Teil des Ankers 3 aufliegt und damit gleichzeitig als Ankerlagerfederung dient.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 ist die Verstellvorrichtung des Betätigers 4 im wesentlichen mit einem Exzenter 24 ausgebildet.
  • Aus Figur 2 ist ebenfalls ersichtlich, daß der Betätiger 4 in zwei Teile aufgeteilt ist, den Steg 21 und die Steghalterung 22, die verschiebbar und verstellbar zueinander geführt sind, wobei die Steghalterung 22 einen Ansatz 34 aufweist, der teleskopartig in eine Ausnehmung 37 des Steges 21 eingreift und mit seinem oberen Ende am Exzenter 24 anliegt.
  • Mit seinem exzentrisch ausgebildeten Außenumfang bzw. Rand 41 nach Figur 9 stützt sich der Exzenter 24 an der Innenseite der Ausnehmung 23 ab und durch die Exzenterscheibe kann dadurch die Steghalterung 22 in Bezug zum Steg 21 in der Länge verschoben werden.
  • Um den Exzenter 24 vor dem Herausfallen aus der Ausnehmung 23 zu bewahren, sind frontseitig weitere ein oder zwei Haltearme 27 nach Figur 2 oder Figur 3 vorgesehen, die federbelastet auf die Exzenterfläche drücken.
  • Wie insbesondere aus Figur 4 erkennbar, ist an dem Grund der runden Ausnehmung 23 im Steg 21 eine Riffelung 36 vorgesehen, wobei der Exzenter 24 ebenfalls nach Figur 9 eine Riffelung 36a aufweist und durch das federnde Halten des Exzenters 24 mittels der Haltearme 27 nach Figur 3 vorteilhaft eine Rastung des Exzenters 24 bei der Verstellung erreicht wird.
  • Aus Figur 3 ist weiterhin die Gabel 32 ersichtlich an der Steghalterung 22 zur Längsführung des gesamten Betätigers 4 an einer entsprechenden Führungswand 33 nach Figur 1 am Federbock 1. In Bezug auf die Mitgangführung oder den Mitgang der Arbeitskontakte ist aus Figur 3 ersichtlich, daß die jeweiligen Arbeitskontakte 7,8 auf einer Verstärkungsfeder 28 befestigt sind, die ihrerseits längs verschiebbar im Unterteil des Betätigers angeordnet ist und hierbei federbelastet von einer Umschaltfeder 29 gehalten wird, die mit ihrem unteren, freien Ende auf der Verstärkungsfeder 28 aufsitzt und mit ihrem oberen Ende fest in einem Schlitz 40 der Steghalterung 22 eingeklipst ist.
  • Wird der Betätiger 4 in seiner Länge verstellt, so verschieben sich hierdurch die Arbeitskontakte 7,8, wobei - insbesondere nach der Fertigung des Relais - in einfacher Weise ein vorteilhafter Kontaktabstand, Kontaktdruck und der Mitgang durch eine definierte Auslenkung der Kontaktfeder 29 eingestellt werden kann, oder nach einem Abbrand ebenfalls in Verlängerung des Betätigers 4 die vorherigen Einstellwerte wieder erreicht.
  • Der umlaufende Rand 31 nach Figur 3 kann ebenfalls zur Führung bzw. zur Längsführung des Betätigers 4 in Bezug auf den Federbock 1 dienen.
  • In Figur 4 ist in einer einzelnen Darstellung der Steg 21, die Riffelung 36 im Bereich der Ausnehmung 23 nach Figur 1 dargestellt, wobei der Exzenter 24 nach Figur 9 mit einer zugeordneten Riffelung 36a in die Riffelung 36 eingreift und derart, in Verbindung mit dem federnden Andrücken der Haltearme 27 nach Figur 3, rastend verstellt werden kann.
  • Aus Figur 4 ist weiterhin die Ausnehmung 37 ersichtlich, in welche teleskopartig der Zapfen 34 der Steghalterung 22 eingreift.
  • Aus dem Längsschnitt nach Figur 5 ist ebenfalls die längliche Ausnehmung 37 ersichtlich, die in die runde Ausnehmung 23 des Steges 21 mündet, wobei nach den Figuren 1 bis 3 der Zapfen 34 in die Ausnehmung 23 hineinreicht und dort an der exzentrischen Fläche des Exzenters 24 anliegt.
  • In Figur 6 ist in einer Außenansicht die Riffelung 38 seitlich am Steg 21 dargestellt, an der die Haltearme 26 nach den Figuren 1 und 2 mit gleichartigen Riffelungen 38a nach Figur 7 federnd anliegen, um derart eine Sicherung bzw. Arretierung der eingestellten Länge des Betätigers 4 zu erreichen.
  • In Figur 7 ist die Steghalterung 22 einzeln dargestellt, wobei insbesondere die Gabel 32 zur Längsführung ersichtlich ist, sowie die einzelnen Haltearme 26,27, wobei nach Figur 2 auch nur ein einzelner derartiger Haltearm 27 vorgesehen sein kann.
  • Nach Figur 8 ist in einem Längsschnitt der Verlauf des Zapfens 34 in Bezug auf die Haltearme 26,27 dargestellt.
  • Die Figur 9 zeigt in einzelner Darstellung den Exzenter 24 mit dem umlaufenden Rand 41, der nach Figur 3 in der Ausnehmung 23 geführt wird, wobei der Exzenter 24 nach Figur 9 eine Exzenterscheibe 42 aufweist, an der nach den Figuren 1 bis 3 der Zapfen 34 der Steghalterung 22 anliegt.
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ist, was zeichnerisch nicht näher dargestellt ist, die Längsverstellung des Betätigers über eine am Steg 21 gelagerte Gewindespindel vorgesehen, wobei der Zapfen 34 der Steghalterung 22 als Zahnstange ausgebildet ist, die mit der Gewindespindel kämmt. Hierbei ist die Gewindespindel als kurze Gewindeschraube mit einem Verstellschlitz z. B. in einer frontseitigen Bohrung des Steges 21 gelagert und steht hierbei mit dem Zapfen 34, der als Zahnstange ausgebildet ist, in Verbindung, wobei durch Verdrehen der Gewindespindel die Längsverstellung des Betätigers erreicht wird, d.h. der Zapfen 34 wird als Gewindespindel mehr oder weniger innerhalb der Ausnehmung 37 verlagert.
  • Bei einer dritten Ausführung ist es vorgesehen, daß die Längsverstellung des Betätigers 4 über eine am Steg 21 gelagerte Abdrückschraube erfolgt, wobei der Zapfen 34 der Steghalterung 22 eine schräg verlaufende Abdrückfläche aufweist. Hierbei ragt der Zapfen 34 mit einer schräg verlaufenden Abdrückfläche in die Ausnehmung 23 des Steges 21 hinein, wobei vom Steg 21 aus eine Abdrückschraube in den Bereich der Abdrückfläche hineinragt und durch Verdrehen die Steghalterung 22 längsseitig verschoben wird, wobei auch hier als Sicherung Haltearme 26 mit entsprechenden Riffelflächen 38, 38a vorgesehen sein können.
  • Bei einer dritten Ausführung erfolgt die Längenverstellung des Betätigers 4 über eine am Steg 21 gelagerte Klemmschraube, wobei der Zapfen 34 der Steghalterung 22 eine geriffelte Fläche aufweist, an welcher die Klemmschraube klemmend eingreift. Hierbei ist der Zapfen 34 im Bereich der Ausnehmung 37 selbst an den geriffelten Flächen geführt, wobei vom Steg 21 ausgehend eine Klemmschraube auf den Zapfen 34 einwirkt. Durch Lösen der Klemmschraube kann der Zapfen zu einer Längsverstellung verschoben werden.
  • Bei einer vierten Ausführung zur Längsverstellung des Betätigers 4 ist es vorgesehen, daß der Zapfen 34 der Steghalterung 22 im Bereich der Ausnehmung 33 des Steges 21 eine horizontal verlaufende Kerbe aufweist und am Steg 21 gegenüberliegend eine entsprechende feststehende Kerbe vorgesehen ist, wobei die Klinge eines Schraubenziehers in die Kerbe eingreift und die Steghalterung 22 vom Steg 21 abdrückt in Verbindung mit einer rastenden Lagerung der Steghalterung 22 an geriffelten Flächen 38, 38a. Hierbei wird die Längsverstellung der Steghalterung 22 über den Zapfen 34 mittels eines Schraubenziehers durchgeführt, der in eine hier nicht dargestellte Kerbe im Bereich der Ausnehmung 23 eingreift und eine bewegliche Kerbe am Zapfen 34 im Bereich der Ausnehmung 23 verschiebt.

Claims (60)

1. Einstellbares Relais mit einer Erregerspule und einem Anker und einem Betätiger, der kraftschlüssig über eine Rückholfeder am Anker anliegt, zur Betätigung von Kontakten an einem Federbock, wobei der Betätiger im Bereich des Federbocks in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätiger (4) längs verstellbar ausgebildet ist.
2. Einstellbares Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätiger (4) aus zwei Teilen, insbesondere aus einem Steg (21) und einer Steghalterung (22) besteht, die teleskopartig verschiebbar ineinandergreifen.
3. Einstellbares Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Teile des Betätigers, insbesondere der Steg (21) und die Steghalterung (22) über eine Einstellvorrichtung verschiebbar ausgebildet sind.
4. Einstellbares Relais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung arretierbar ausgebildet ist.
5. Einstellbares Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsverstellung des Betätigers (4) über einen drehbaren Exzenter
(24) erfolgt, der in einer Ausnehmung (23) des Steges (21) gelagert ist, wobei die Steghalterung
(22) mit einem Zapfen (34) den Steg (21) durchgreift und am Exzenter (34) anliegt.
6. Einstellbares Relais nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (24) mittels einem oder zwei von der Steghalterung (22) ausgehenden federnden Haltearmen (27) federnd innerhalb der Ausnehmung (23) des Steges (21) gehalten wird.
7. Einstellbares Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätiger (4) in Richtung der Längsstellung arretierbar ausgebildet ist, wobei ein oder zwei federnde Haltearme (26) mit Riffelung (38a) von der Steghalterung (22) ausgehen, und seitlich am Steg (21) an geriffelten Sicherungsflächen (38) anliegen.
8. Einstellbares Relais nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Exzenter (24) an der Rückseite eine Riffelung (36a) ausgebildet ist, die an eine zugeordnete Riffelung (36) in der Ausnehmung (23) des Steges (21) rastend eingreift.
9. Einstellbares Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenverstellung des Betätigers (4) über eine am Steg (21) gelagerte Gewindespindel erfolgt, wobei der Zapfen (34) der Steghalterung (22) als Zahnstange ausgebildet ist, die mit der Gewindespindel kämmt.
10. Einstellbares Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenverstellung des Betätigers (4) über eine am Steg (21) gelagerte Abdrückschraube erfolgt, wobei der Zapfen (34) der Steghalterung (22) eine schräg verlaufende Abdrückfläche aufweist.
11. Einstellbares Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenverstellung des Betätigers (4) über eine am Steg (21) gelagerte Klemmschraube erfolgt, wobei der Zapfen (34) der Steghalterung (22) eine geriffelte Fläche aufweist, an welcher die Klemmschraube klemmend eingreift.
12. Einstellbares Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Längenverstellung des Betätigers (4) der Zapfen (34) der Steghalterung (22) im Bereich der Ausnehmung (23) des Steges (21) eine horizontal verlaufende Kerbe aufweist, und am Steg (21) eine weitere Kerbe vorgesehen ist, wobei die Klinge eines Schraubenziehers in die Kerben eingreift und die Steghalterung (22) vom Steg (21) abdrückt in Verbindung mit einer rastenden Lagerung der Steghalterung (22) an geriffelten Flächen (38, 38a).
Zeichungs-Legende
1 Federbock
2 Spule
3 Anker
3' Anker
4 Betätiger
5 feststehende Kontakte
6 feststehende Kontakte
7 Arbeitskontakte
8 Arbeitskontakte
9 Hilfskontakt
10 Schließmaßtoleranz
11 Kopfstück
12 Ansatz
13 Ansatz
14 Hilfskontaktvorrichtung
14' Kontaktfeder
15 Kontakt
16 Rückstellfeder
17 Ende
18 Ansatz
19 Pfeilrichtung
20 abgebogenes Ende
21 Steg
22 Steghalterung
23 Ausnehmung (rund)
24 Exzenter
25 freie Enden
26 Haltearme
27 weitere Haltearme
28 Verstärkungsfeder
29 Umschaltfeder
31 umlaufender Rand
32 Gabel
33 Führungswand
34 Zapfen
35 Führung
36 Riffelung
36a Riffelung
37 längliche Ausnehmung
38 Riffelung
38a Riffelung
39 Stellöffnung
40 Schlitz
41 Rand
42 Exzenterscheibe
EP89116074A 1988-11-01 1989-08-31 Einstellbares Relais Withdrawn EP0367931A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837092 1988-11-01
DE19883837092 DE3837092A1 (de) 1988-11-01 1988-11-01 Einstellbares relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0367931A1 true EP0367931A1 (de) 1990-05-16

Family

ID=6366271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116074A Withdrawn EP0367931A1 (de) 1988-11-01 1989-08-31 Einstellbares Relais

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0367931A1 (de)
DE (1) DE3837092A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006438A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Relais mit zwei gegensinnig betätigbaren Schaltern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT251085B (de) * 1964-04-22 1966-12-12 Schrack Elektrizitaets Ag E Schütz
DE2717458A1 (de) * 1977-04-20 1978-10-26 Tesch Ag Elektrischer schalter
EP0249025A2 (de) * 1986-05-09 1987-12-16 Hengstler Bauelemente GmbH Elektromagnetisches Kleinstrelais

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061441B (de) * 1957-06-28 1959-07-16 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais mit veraenderlich einstellbaren Kontaktfederlagen
DE3407647A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-12 Sds-Elektro Gmbh, 8024 Deisenhofen Betaetiger fuer den bewegbaren kontakt eines elektromagnetischen relais
DE3410424C2 (de) * 1984-03-21 1986-01-30 Sds-Elektro Gmbh, 8024 Deisenhofen Zapfengelagertes Relais

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT251085B (de) * 1964-04-22 1966-12-12 Schrack Elektrizitaets Ag E Schütz
DE2717458A1 (de) * 1977-04-20 1978-10-26 Tesch Ag Elektrischer schalter
EP0249025A2 (de) * 1986-05-09 1987-12-16 Hengstler Bauelemente GmbH Elektromagnetisches Kleinstrelais

Also Published As

Publication number Publication date
DE3837092A1 (de) 1990-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649208C3 (de) Werkzeug zum beidseitigen Entgraten der Kanten von Durchgangsbohrungen
DE3690023C1 (de) Vorrichtung zum Eindrehen von Schrauben mit Unterlegscheiben
EP2540438B1 (de) Lünette
EP1539391B1 (de) Biegewerkzeug und werkzeugaufnahmevorrichtung hierfür
EP1959792A1 (de) Möbel mit wenigstens einem ersten und einem zweiten möbelteil
EP3542672A1 (de) Möbelbeschlag zur frontblendenbefestigung
DE3445885A1 (de) Scharnier
EP1622731B1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
DE4314062C2 (de) Handbetätigbare Presse
DE4225287A1 (de) Elektrischer Schalter zur Drehzahlregulierung von Motoren
EP0367931A1 (de) Einstellbares Relais
EP0189562B1 (de) Fersenhalter
EP0100468B1 (de) Drehzapfenlager für Türen, insbesondere für Pendeltüren
EP1029387B1 (de) Crimpwerkzeug
DE3518492C2 (de)
DE3316048C2 (de)
DE3227964C2 (de) Parallelschraubstock
EP2476917A1 (de) System zur Verbindung von zwei Bauteilen, Haltebock hierfür, sowie Spiegelanordnung für Kraftfahrzeuge hiermit
DE2535774A1 (de) Ausrichteinrichtung fuer werkstuecke an druckpressen
CH663561A5 (de) Peripheriegeraet fuer werkzeugmaschinen, wie messgeraete, werkzeugeinstellgeraete.
DE2837739B2 (de) Druckschalter mit einstellbarem Schaltpunkt
DE19960758B4 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Nietelementen unter einem Nietstempel einer Ansetzmaschine
DE19543424C2 (de) Positionsschaltvorrichtung
DE3432671A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere stanze
DE4124308C2 (de) Bindenadel für Ballenpressen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900517

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920402

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920813