EP0367070A2 - Steckvorrichtung zum Verbinden von wenigstens einer Leitung einer elektrischen Schaltanordnung zur elektrischen Initiierung eines Airbags - Google Patents

Steckvorrichtung zum Verbinden von wenigstens einer Leitung einer elektrischen Schaltanordnung zur elektrischen Initiierung eines Airbags Download PDF

Info

Publication number
EP0367070A2
EP0367070A2 EP89119696A EP89119696A EP0367070A2 EP 0367070 A2 EP0367070 A2 EP 0367070A2 EP 89119696 A EP89119696 A EP 89119696A EP 89119696 A EP89119696 A EP 89119696A EP 0367070 A2 EP0367070 A2 EP 0367070A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug device
opening
locking
parts
opening movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89119696A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0367070A3 (de
Inventor
Werner Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Publication of EP0367070A2 publication Critical patent/EP0367070A2/de
Publication of EP0367070A3 publication Critical patent/EP0367070A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part

Definitions

  • Airbags air bags are located to protect the occupants of a vehicle in such places, e.g. in the steering wheel or rear of a motor vehicle, which could result in injury to the occupants in the event of an impact. In the event of an impact, the airbag should be deployed and inflated very quickly. To initiate these mechanical processes, an electrical switching system is provided that responds to certain commands.
  • the short-circuit bridge has a spring arm leg, which is due to the plug device being open its spring tension is present at the associated contact and causes the short circuit and, when the plug device is closed, is displaced or bent out into a ready position against its spring force by a separating slide arranged on the other plug device part.
  • the invention has for its object to increase the functional reliability, in particular of the auxiliary switching arrangement, in a plug-in device of the present type.
  • the delay mechanism leads to a delay when the plug device is opened opening movement between the closing or opening points of the contact elements and the closing or opening points of the auxiliary contacts. Because of this delay in the opening movement, the auxiliary contacts have a considerably longer time to execute the associated contact and thus to activate the auxiliary switching arrangement in order to prevent the airbag from being initiated.
  • the contact elements and auxiliary contacts can be contacts that are effective by opening and / or closing.
  • the main parts of the plug device are two plug device parts, not shown in detail, which are each accommodated in a housing part 2, 3, contact element pairs and an auxiliary contact pair, of which, for reasons of simplification, only one type of contact element 4 for connecting lines of an electrical switching arrangement to the electrical Initiation of the airbag, not shown, are shown, and a locking or locking mechanism for the housing parts 2, 3, in which a delay mechanism 6 for delaying the opening movement of the hinged on the housing part 3 held housing part 2 is integrated.
  • the housing part 3 is held in a manner not shown on a part of the existing vehicle body or molded thereon.
  • a C-shaped abutment 8 protruding at one end of the held housing part 3 beyond the parting line 7 with a bearing point on its C-shaped downward free end, which is supported by an end projection 11 of the detachable housing part 2 and is slightly undercut, since the projection 11 has a small, rounded bearing trough 12 which, when the housing parts 2, 3 abut against one another, on the likewise rounded bearing point 9 of the abutment 8.
  • the removable housing part 2 represents a housing cover.
  • each housing part 2, 3 Arranged in each housing part 2, 3 is the associated plug device part, not shown and held or fixed in a manner not shown, of which the plug device part arranged in the removable housing part 2 carries the mutually identically formed and arranged contact elements 4.
  • the contact elements 4 with the mating contact elements, not shown, which are arranged on the plug device part, not shown, of the held housing part 3 are thus removed.
  • the plug device is thus opened and closed again by folding it back down.
  • the contact elements 4 have spring arms opposite one another, between which, in the closed position, each holds a counter-contact element in the form of a pin, the latter pushing the spring arm pair apart against its spring force. In this way, a safe contact is guaranteed.
  • auxiliary contact pair is formed in the present embodiment by a contact member held movably in one of the two connector parts and a control member extending from the other connector part, the arrangement being such that the control member, when the connector 1 is closed, removes the contact member from its contact position with a Mating contact element displaced in the same connector part.
  • an auxiliary switching arrangement which can be connected to the contact element by the contacting thereof is formed by a short-circuit bridge arrangement with a short-circuit bridge, each of which short-circuits two related contact elements 4 to one another like.
  • the contact element as part of the short-circuit bridge and the associated contact element 4 as a mating contact element, so that when the plug device 1 is closed, the control element keeps the short-circuit bridge out of contact with the associated contact elements 4 and thus prevents the short circuit.
  • the arrangement is such that when the plug-in device 1 is opened, the contact element and the control element first become out of contact, and thus the short-circuit bridge brings about the short-circuiting of the contact elements 4 in question before the contact elements 4 and the associated mating contact elements are opened, that is to say separated.
  • the contact bridge is arranged in the plug-in device part held by the removable housing part 2, while the control element in the form of a separating slide extends from the plug-in device part which is arranged in the held housing part 3.
  • the contact member is formed by a laterally bendable spring arm leg of a U-shaped short-circuit bridge and the control member interacts with an oblique bend of the spring arm leg, so that when closing and opening of the plug device 1 of the spring arm leg is displaced or released from a contact position with a part of the associated contact element 4, so that it presses against the contact element 4 due to its spring tension and thus brings about the short circuit.
  • the auxiliary switching arrangement with the short-circuit bridge arrangement is not shown, and reference is made to the applicant's parallel application for industrial property rights, to which reference is made in full.
  • the locking mechanism 5 is arranged on the end face of the housing opposite the abutment 8.
  • the locking mechanism 5 or the integrated in this Delay mechanism 6 has a grip part 15 in an angular shape with a first leg 16, which extends essentially parallel to the dividing joint 7 and which is rectangular in plan view, and a second leg 17 which extends essentially at right angles thereto, at the free end of which a preferably round-curved grip edge 18 is arranged , on.
  • the detachable housing part 2 is locked in the closed position by a locking edge 21 of the handle part 15 which engages over a projection 22 extending from the end face of the housing part 2.
  • the locking edge 21 is formed by the upper boundary edge of a T-shaped cutout 23 in the second leg 17 of the handle part 15, so that in the locking position of the projection 22 the locking edge 21 extends through the cutout or opening 23.
  • a second projection 24 projects from the end face of the housing part 2, which cooperates with a correspondingly bent stop web 25 on the second leg 17, the stop web 25 limiting the opening movement of the housing part 2 at the end of the first opening step 1 .
  • the first and the second protrusion 22, 24 two third protrusions 26, 27 are arranged next to one another and at a distance from one another, starting from the housing part 2, which pass through the opening 23 in the normal position of the handle part 15 and with lateral holding lugs 28 pointing away from one another the lateral edges Reach behind 29 of breakthrough 23.
  • the T-bar cutouts or undercuts 31 are provided on both sides, which are dimensioned so large that the third projections 26, 27 can be inserted into the opening 23 at the end of the first opening step 1 of the housing part 2 .
  • the third projections 26, 27 are inserted and removed by bending the handle part 15 laterally, which in the present exemplary embodiment consists of spring steel, in particular leaf spring steel, and is a stamped part.
  • the third projections 26, 27 are inserted into the undercuts 31 of the opening 23 in the first opening stage (FIG. 6) by bending the second leg 17 back and forth, whereby bevels of the projections 22, 24, 26, 27 facilitates insertion or the second leg 17 can be automatically bent out.
  • the housing part 2 is closed, the retaining lugs 28 coming into a position engaging behind the lateral edges 29 of the opening 23 and the locking edge 21 into a position overlapping the projection 22.
  • the second leg 17 is laterally bent out by manual attack on the grip edge 18, the second leg 17 only bending out in its area above the retaining lugs 28, because these limit the second leg 17 laterally.
  • the housing part 2 can be opened until the opening movement at the end of the first opening step 1 is limited by the second projection 24 striking the stop.
  • This limitation of the opening movement forces the opening movement to be delayed, since a further opening movement can only take place after the second leg 17 or the handle part 15 has been bent out laterally when the retaining lugs 28 release the edges 29.
  • the projection 24 gets out of contact with the stop web 25, so that the housing part 2 can be further folded down or pivoted and, if appropriate, can be completely removed from the bearing part 9 by swapping it out of the bearing part 9.
  • the arrangement is such that at the end of the first opening step 1 the contact between the contact member and the control member is already interrupted, ie in the present exemplary embodiment the short circuit bridge for the purpose of bringing about the Short circuit has come into operation while the contact between the contact elements 4 and the associated mating contact elements still exists.
  • the auxiliary switching arrangement here the short-circuit bridge arrangement, is thus provided with an increased time in order to prevent the deployment of the airbag, which would take place if the contact elements 4 were opened before the short-circuit bridge arrangement is closed.
  • the possibility of such a malfunction exists when the removable housing part 2 is opened at a high opening speed. Due to the configuration according to the invention, incorrect switching is avoided because the delay ensures safe triggering of the auxiliary switching arrangement preventing the initiation of the airbag.
  • the second leg 17 has a Z-shaped bend at 39, which prevents the leg 17 from arching when the leg 17 is bent for the first opening step.
  • the leg 17 is widened like a mushroom head or conically from its center to its free end, as can be clearly seen from FIGS. 3, 5 and 6 .
  • the housing parts 2, 3 consist of metal, in particular of an aluminum or zinc alloy or plastic and are preferably injection molded parts.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Steckvorrichtung (1) zum Verbinden von wenigstens einer Leitung einer elektrischen Schaltanordnung zur elektri­schen Initiierung eines Airbags, mit
- zwei Steckvorrichtungsteilen mit Kontaktelementen (4) für die Leitung,
- und einer Hilfsschaltanordnung mit zwei Hilfskontakten zur Verhinderung der Initiierung, wenn die Steckvorrich­tung (1) geöffnet ist,
- insbesondere mit einer Kurzschlußbrückenanordnung als Hilfsschaltanordnung mit einem in einem der beiden Steckvorrichtungsteile beweglich gehaltenen Hilfskon­takt, der durch einen im anderen Steckvorrichtungsteil unbeweglich gehaltenen Hilfskontakt verstellbar ist,
- wobei die Kontaktelemente (4) und die Hilfskontakte an unterschiedlichen Stellen der Öffnungsbewegung schließen bzw. öffnen
- und der Steckvorrichtung (1) ein Verzögerungsmechanis­mus (6) zugeordnet ist, der die Öffnungsbewegung zwischen dem oder den Schließ- bzw. Öffnungspunkten der Kontakt­elemente (4) und dem oder den Schließ- bzw. Öffnungs­punkten der Hilfskontakte verzögert.

Description

  • Airbags (Luftsäcke) befinden sich zum Schutz von Insassen eines Fahrzeugs an solchen Stellen, z.B. im Lenkrad oder Fond eines Kraftfahrzeugs, an denen bei einem Aufprallunfall Verletzungen der Insassen drohen. Bei einem Aufprallunfall soll der Luftsack sehr schnell entfaltet und aufgeblasen werden. Zur Initiierung dieser mechanischen Vorgänge ist ein elektrisches Schaltsystem vorgesehen, das auf bestimmte Befehle reagiert.
  • Es ist von Zeit zu Zeit - z.B. zu Wartungszwecken - erforder­lich, das Schaltsystem zu prüfen, ohne daß die Funktion des Airbags veranlaßt wird. Hierzu ist es je nach Überprüfung auch erforderlich, die Steckvorrichtung zu öffnen. Um zu verhindern, daß beim Öffnen der Steckvorrichtung die Funktion des Airbags veranlaßt wird, hat die Anmelderin in einer parallelen Schutzrechtsanmeldung eine elektrische Schaltanordnung als Hilfsschaltanord­nung vorgeschlagen, bei der eine in einen der beiden Steckvorrichtungsteile angeordnete Kurzschlußbrücke jeweils zwischen zueinandergehörigen Kon­takten vorgesehen ist, die beim Öffnen der Steckvorrichtung in Funktion tritt. Die Kurzschlußbrücke weist einen Federarm­schenkel auf, der bei geöffneter Steckvorrichtung aufgrund seiner Federspannung am zugehörigen Kontakt anliegt sowie den Kurzschluß bewirkt und bei geschlossener Steckvorrich­tung durch einen am anderen Steckvorrichtungsteil angeordneten Trennschieber entgegen seiner Federkraft in eine Bereitschaftsstellung verlagert bzw. ausgebogen ist. Auf diese Schutzrechtsanmel­dung wird zwecks Vermeidung von Wiederholungen im vollen Umfang Bezug genommen.
  • Bei einer Steckvorrichtung der eingangs angegebenen Art ist insbesondere dann ein die Funktion des Airbags auslösender falscher Kontakt nicht auszuschließen, wenn die Steckvor­richtung schnell geöffnet wird. Dabei vergrößert sich die Möglichkeit eines falschen Kontaktes bzw. der ungewollten Auslösung der Funktion des Airbags mit zunehmender Öffnungs­geschwindigkeit. Bei der vorbeschriebenen Ausgestaltung kann schon bei normaler Öffnungsgeschwindigkeit mit einer falschen Kontaktauslösung gerechnet werden, wobei zu berücksichtigen ist, daß durch z.B. auf Oxydation beruhende Kontaktschwie­rigkeiten die Ansprechgeschwindigkeit des Hilfskontaktes verzögern und hierdurch einen unbeabsichtigten falschen Kontakt herbeiführen können. Von Bedeutung ist bei der vor­beschriebenen Kurzschlußanordnung auch nicht nur die Länge des Weges, den der Federarmschenkel zwischen seiner Bereit­schaftsstellung und seiner Kontaktstellung mit dem zugehörigen Kontaktelement benötigt, sondern auch die Geschwindigkeit, mit der sich der Federarmschenkel bewegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Steckvorrich­tung der vorliegenden Art die Funktionssicherheit insbesondere der Hilfs­schaltanordnung zu vergrößern.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 enthaltenen Merk­male gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung führt der Verzögerungs­mechanismus beim Öffnen der Steckvorrichtung zu einer verzöger­ ten Öffnungsbewegung zwischen den Schließ- bzw. Öffnungs­punkten der Kontaktelemente und den Schließ- bzw. Öffnungs­punkten der Hilfskontakte. Aufgrund dieser Verzögerung der Öffnungsbewegung steht den Hilfskontakten eine wesentlich längere Zeit zur Verfügung, den zugehörigen Kontakt auszu­führen und somit die Hilfsschaltanordnung zwecks Verhinderung der Initiierung des Airbags zu aktivieren. Dabei kann es sich bei den Kontaktelementen und Hilfskontakten um durch Öffnen und/oder Schließen wirksame Kontakte handeln.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, die die Funktions­sicherheit verbessern, eine einfache und bequeme Handhabung ermöglichen und zu einer einfachen und kostengünstig herstell­baren sowie kleinen Bauweise führen, sind in den Unteransprü­chen beschrieben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in einer Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße, teilweise geschnittene Steck­vorrichtung zum Verbinden von wenigstens einer Leitung einer elektrischen Schaltanordnung zur elektrischen Initiierung eines Airbags in der Seitenansicht und in ihrer geschlossenen Stellung,
    • Fig. 2 die Steckvorrichtung bei ihrer Öffnung in eine erste Öffnungsstufe,
    • Fig. 3 einen Verzögerungsmechanismus für die Öffnungsbewegung der Steckvorrichtung als vergrößerte Einzelheit in der Seitenansicht von rechts,
    • Fig. 4 den Schnitt IV-IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 ein wesentliches Funktionselement des Verzögerungs­mechanismus in einer der Fig. 3 entsprechenden An­sicht,
    • Fig. 6 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht auf den Verzö­gerungsmechanismus bei am Ende der ersten Öffnungs­stufe befindlicher Steckvorrichtung.
  • Die Hauptteile der allgemein mit 1 bezeichneten Steckvorrich­tung sind zwei im einzelnen nicht dargestellte Steckvorrich­tungsteile, die jeweils in einem Gehäuseteil 2, 3 aufgenommen sind, Kontaktelementpaare und ein Hilfskontaktpaar, von denen aus Vereinfachungsgründen nur eine Art Kontaktelemente 4 zum Ver­binden von Leitungen einer elektrischen Schaltanordnung zur elektrischen Initiierung des nicht dargestellten Airbags dar­gestellt sind, und ein Verschluß- bzw. Verriegelungsmechanismus für die Gehäuseteile 2, 3, in den ein Verzögerungsmechanismus 6 zur Verzögerung der Öffnungsbewegung des klappbar am Gehäuse­teil 3 gehaltenen Gehäuseteils 2 integriert ist.
    Das Gehäuseteil 3 ist auf nicht dargestellte Weise an einem Teil der vorhandenen Fahrzeugkarosserie gehalten oder daran ausgeformt.
  • Zur klappbaren Halterung des abnehmbaren Gehäuseteils 2 dient ein an einem Ende des gehaltenen Gehäuseteils 3 über die Tei­lungsfuge 7 hinausragendes, C-förmig nach innen gebogenes Widerlager 8 mit einer Auflagerstelle an seinem C-förmig nach unten gekrümmten freien Ende, das von einem endseitigen Vorsprung 11 des abnehmbaren Gehäuseteils 2 untergriffen und geringfügig hintergriffen wird, da der Vorsprung 11 eine kleine, gerundete Lagermulde 12 aufweist, die bei Anlage der Gehäuseteile 2, 3 aneinander an der ebenfalls gerundeten Auflagerstelle 9 des Widerlagers 8 anliegt. Durch Anheben des abnehmbaren Gehäuse­teils 2 nach Öffnung des Verriegelungsmechanismus 5 kann somit das Gehäuse der Steckvorrichtung 1 wahlweise geöffnet und durch Zuklappen um die Schwenkachse 13 an der Auflagerstelle 9 wieder geschlossen werden. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel stellt das abnehmbare Gehäuseteil 2 einen Gehäusedeckel dar.
  • In jedem Gehäuseteil 2, 3 ist das zugehörige, nicht dargestellte und in nicht dargestellter Weise gehaltene bzw. fixierte Steck­vorrichtungsteil angeordnet, von denen das im abnehmbaren Gehäuseteil 2 angeordnete Steckvorrichtungsteil die unter­einander gleich ausgebildeten und gleich angeordneten Kon­taktelemente 4 trägt. Beim Abklappen des Gehäuseteils 2 wer­den somit die Kontaktelemente 4 mit den nicht dargestellten Gegenkontaktelementen entfernt, die am nicht dargestellten Steckvorrichtungsteil des gehaltenen Gehäuseteils 3 angeordnet sind. Durch das Abklappen des Gehäuseteils 2 wird somit die Steckvorrichtung geöffnet und durch Zuklappen wieder geschlos­sen.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die Kontaktelemen­te 4 einander gegenüberliegende Federarme auf, zwischen die in der Schließstellung jeweils ein Gegenkontakt­element in Form eines Stiftes faßt, wobei letzterer das Federarmpaar gegen dessen Federkraft auseinanderdrückt. Auf diese Weise ist ein sicherer Kontakt gewährleistet.
  • Das vorerwähnte, nicht dargestellte Hilfskontaktpaar wird beim vorliegenden Ausführungsbeispiel durch ein in einem der beiden Steckvorrichtungsteile beweglich gehaltenen Kontaktglied und einem vom anderen Steckvorrichtungsteil ausgehenden Steuerglied gebildet, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß das Steuer­glied bei geschlossener Steckvorrichtung 1 das Kontaktglied aus seiner Kontaktstellung mit einem Gegenkontaktglied im gleichen Steckvorrichtungsteil verdrängt. Vorzugsweise wird eine mit dem Kontaktglied durch dessen Kontaktierung verbind­bare Hilfsschaltanordnung durch eine Kurzschlußbrückenanordnung mit einer Kurzschlußbrücke gebildet, die jeweils zwei zueinan­dergehörige Kontaktelemente 4 miteinander kurzzuschließen ver­ mag. Dabei ist es vorteilhaft, das Kontaktglied als Teil der Kurzschlußbrücke und das zugehörige Kontaktelement 4 als Gegenkontaktglied auszubilden, so daß bei geschlossener Steckvorrichtung 1 das Steuerglied die Kurzschlußbrücke außer Kontakt mit den zugehörigen Kontaktelementen 4 hält und somit den Kurzschluß verhindert. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß beim Öffnen der Steckvorrichtung 1 zunächst das Kontaktglied und das Steuerglied außer Kontakt geraten und somit die Kurzschlußbrücke den Kurzschluß der betreffen­den Kontaktelemente 4 herbeiführt, bevor die Kontaktelemente 4 und die zugehörigen Gegenkontaktelemente geöffnet, d.h. voneinander getrennt werden. Beim vorliegenden Ausführungs­beispiel ist die Kontaktbrücke im vom abnehmbaren Gehäuseteil 2 gehaltenen Steckvorrichtungsteil angeordnet, während das Steuerglied in Form eines Trennschiebers von dem Steckvorrich­tungsteil ausgeht, der im gehaltenen Gehäuseteil 3 angeordnet ist. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung, wie sie in der ein­gangs angegebenen parallelen Schutzrechtsanmeldung der Anmel­derin beschrieben und dargestellt ist, wird das Kontaktglied durch einen seitlich ausbiegbaren Federarmschenkel einer U-för­migen Kurzschlußbrücke gebildet und das Steuerglied wirkt mit einer schrägen Abbiegung des Federarmschenkels zusammen, so daß beim Schließen und Öffnen der Steckvorrichtung 1 der Federarm­schenkel aus einer Kontaktstellung mit einem Teil des zugehöri­gen Kontaktelements 4 verdrängt oder freigegeben wird, so daß er aufgrund seiner Federspannung gegen das Kontaktelement 4 drückt und somit den Kurzschluß herbeiführt. Aus Vereinfachungs­gründen ist die Hilfsschaltanordnung mit der Kurzschlußbrücken­anordnung nicht dargestellt, und es wird auf die parallele Schutzrechtsanmeldung der Anmelderin verwiesen, auf die im vollen Umfang Bezug genommen wird.
  • Der Verriegelungsmechanismus 5 ist an der dem Widerlager 8 gegenüberliegenden Stirnseite des Gehäuses angeordnet. Der Verriegelungsmechanismus 5 bzw. der in diesen integrierte Verzögerungsmechanismus 6 weist ein Griffteil 15 in Winkel­form mit einem sich im wesentlichen parallel zur Teilungs­fuge 7 erstreckenden ersten, in der Draufsicht rechteckigen Schenkel 16 und einem sich im wesentlichen rechtwinklig dazu erstreckenden zweiten Schenkel 17, an dessen freien Ende ein vorzugsweise rund gebogener Griffrand 18 angeordnet ist, auf. Die Verriegelung des abnehmbaren Gehäuseteils 2 in der Schließ­stellung erfolgt durch eine Verriegelungskante 21 des Griffteils 15, die einen von der Stirnseite des Gehäuseteils 2 ausgehenden Vorsprung 22 übergreift. Die Verriegelungskante 21 wird durch die obere Begrenzungskante eines T-förmigen Ausschnitts 23 im zweiten Schenkel 17 des Griffteils 15 gebildet, so daß in der Verriegelungsstellung der Vorsprung 22 die Verriegelungskante 21 untergreifend den Ausschnitt bzw. Durchbruch 23 durchragt. Unterhalb des Vorsprungs 22 springt in einem Abstand a ein zweiter Vorsprung 24 von der Stirnseite des Gehäuseteils 2 vor, der mit einem entsprechend abgebogenen Anschlagsteg 25 am zwei­ten Schenkel 17 zusammenwirkt, wobei der Anschlagsteg 25 die Öffnungsbewegung des Gehäuseteils 2 am Ende der ersten Öffnungs­stufe 1 begrenzt.
  • Zwischen dem ersten und dem zweiten Vorsprung 22, 24 sind zwei nebeneinander und einen Abstand voneinander aufweisende dritte Vorsprünge 26, 27 vom Gehäuseteil 2 ausgehend angeordnet, die in der Normalstellung des Griffteils 15 den Durchbruch 23 durch­fassen und mit voneinander wegweisenden seitlichen Haltenasen 28 die seitlichen Ränder 29 des Durchbruchs 23 hintergreifen. Im oberen Bereich des Durchbruchs 23 sind zu beiden Seiten die T-Balken Ausschnitte bzw. Hinterschneidungen 31 vorgesehen, die so groß bemessen sind, daß am Ende der ersten Öffnungs­stufe 1 des Gehäuseteils 2 die dritten Vorsprünge 26, 27 in den Durchbruch 23 eingeführt werden können. Das Ein- und Aus­führen der dritten Vorsprünge 26, 27 erfolgt durch seitliches Verbiegen des Griffteils 15, das beim vorliegenden Ausführungs­beispiel aus Federstahl, insbesondere Blattfederstahl besteht und ein Stanzteil ist.
  • Zum Verriegeln des abnehmbaren Gehäuseteils 2 werden die dritten Vorsprünge 26, 27 in der ersten Öffnungsstufe (Fig. 6) in die Hinterschneidungen 31 des Durchbruchs 23 eingeführt durch Ab- und Wiederzurückbiegen des zweiten Schenkels 17, wobei durch unterseitige Abschrägungen der Vorsprünge 22, 24, 26, 27 das Einführen erleichtert bzw. der zweite Schenkel 17 automatisch ausgebogenwerden kann. Wenn die Vorsprünge 26, 27 den Durchbruch 23 durchfassen, wird das Gehäuseteil 2 zugeklappt, wobei die Haltenasen 28 in eine die seitlichen Ränder 29 des Durchbruchs 23 hintergreifende und die Verriegelungskante 21 in eine den Vorsprung 22 übergreifende Position gelangen.
    Zum Öffnen der Steckvorrichtung 1 wird der zweite Schenkel 17 durch manuellen Angriff am Griffrand 18 seitlich ausgebogen, wobei der zweite Schenkel 17 nur in seinem Bereich oberhalb der Haltenasen 28 ausbiegt, weil diese den zweiten Schenkel 17 seitlich begrenzen. Sobald die Verriegelungskante 21 den ersten Vorsprung 22 freigibt, kann das Gehäuseteil 2 geöffnet werden, bis die Öffnungsbewegung am Ende der ersten Öffnungs­stufe 1 durch Anschlag des zweiten Vorsprungs 24 am Anschlag begrenzt wird. Durch diese Begrenzung der Öffnungsbewegung wird eine Verzögerung der Öffnungsbewegung erzwungen, da eine weitere Öffnungsbewegung erst nach einer weiteren seitlichen Ausbiegung des zweiten Schenkels 17 bzw. des Griffteils 15 erst dann erfolgen kann, wenn die Haltenasen 28 die Ränder 29 freigeben. Bei dieser weiteren Ausbiegung gerät der Vorsprung 24 außer Kontakt mit dem Anschlagsteg 25, so daß das Gehäuseteil 2 weiter abgeklappt bzw. geschwenkt und gegebenenfalls durch Auslage­rung aus der Auflagerstelle 9 vom Gehäuseteil 3 völlig ent­fernt werden kann.
  • Die Anordnung ist so getroffen, daß am Ende der ersten Öffnungs­stufe 1 der Kontakt zwischen dem Kontaktglied und dem Steuer­glied schon unterbrochen ist, d.h. beim vorliegenden Ausfüh­rungsbeispiel die Kurzschlußbrücke zwecks Herbeiführung des Kurzschlusses in Funktion getreten ist, während der Kontakt zwischen den Kontaktelementen 4 und den zugehörigen Gegenkontaktele­menten noch besteht. Durch die Verzögerung der Öffnungsbewe­gung wird somit der Hilfsschaltanordnung, hier der Kurzschluß­brückenanordnung, eine vergrößerte Zeit zur Verfügung gestellt, um die Auslösung des Airbags zu verhindern, die dann stattfin­den würde, wenn die Kontaktelemente 4 geöffnet werden würden, bevor die Kurzschlußbrückenanordnung geschlossen ist. Die Mög­lichkeit einer solchen Fehlschaltung besteht dann, wenn das abnehmbare Gehäuseteil 2 mit großer Öffnungsgeschwindigkeit geöffnet wird. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist eine Fehlschaltung vermieden, weil die Verzögerung eine sichere Auslösung der die Initiierung des Airbags verhindern­den Hilfsschaltanordnung gewährleistet.
  • Es ist von Vorteil, den Abstand bzwischen der Verriegelungskante 21 und der Befestigungsseite 34 des bei 35 durch Schrauben oder Nieten an der Befestigungsfläche 36 des gehaltenen Gehäuseteils 3 befestigten ersten Schenkels 16 etwas geringer zu bemessen, als den Abstand c zwischen der durch den Vorsprung 22 gebildeten Riegelaufnahme und der Befestigungsfläche 36. Hierdurch wird das Gehäuseteil 2 durch eine gewisse Spannung gegen das Gehäuse­teil 3 gedrückt, die sich aus der zwangsläufigen Ausbiegung des ersten Schenkels 16 ergibt.
  • Mit 38 ist ein Stutzen am abnehmbaren Gehäuseteil 2 für die Durchführung von elektrischen Leitungen bezeichnet. Beim vor­liegenden Ausführungsbeispiel weist der zweite Schenkel 17 eine Z-förmige Ausbiegung bei 39 auf, die eine Wölbung des Schenkels 17 verhindert beim Abbiegen des Schenkels 17 für die erste Öffnungsstufe.
  • Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, einen die Öffnungs­bewegung des Gehäuseteils 2 begrenzenden Anschlag durch Anschlag der dritten Vorsprünge 26, 27 an der Verriegelungskante 21 oder besonderen Anschlagkanten zu verwirklichen. In einem solchen Fall kann der Vorsprung 24 und der Anschlag 25 entfallen.
  • Um zum einen die Handhabung zu erleichtern und zum anderen die Festigkeit zu vergrößern, ist beim vorliegenden Ausfüh­rungsbeispiel der Schenkel 17 etwa von seiner Mitte aus zu seinem freien Ende pilzkopfartig oder konisch verbreitert, was aus den Fig. 3, 5 und 6 deutlich zu entnehmen ist.
  • Die Gehäuseteile 2, 3 bestehen aus Metall, insbesondere aus einer Aluminium- oder Zinklegierung oder Kunststoff und sind vorzugsweise Formspritzteile.

Claims (22)

1. Steckvorrichtung (1) zum Verbinden von wenigstens einer Leitung einer elektrischen Schaltanordnung zur elektri­schen Initiierung eines Airbags, mit
- zwei Steckvorrichtungsteilen mit Kontaktelementen (4) für die Leitung,
- und einer Hilfsschaltanordnung mit zwei Hilfskontakten zur Verhinderung der Initiierung, wenn die Steckvorrich­tung (1) geöffnet ist,
- insbesondere mit einer Kurzschlußbrückenanordnung als Hilfsschaltanordnung mit einem in einem der beiden Steckvorrichtungsteile beweglich gehaltenen Hilfskon­takt, der durch einen im anderen Steckvorrichtungsteil unbeweglich gehaltenen Hilfskontakt verstellbar ist,
- wobei die Kontaktelemente (4) und die Hilfskontakte an unterschiedlichen Stellen der Öffnungsbewegung schließen bzw. öffnen
- und der Steckvorrichtung (1) ein Verzögerungsmechanismus (6) zugeordnet ist, der die Öffnungsbewegung zwischen dem oder den Schließ- bzw. Öffnungspunkten der Kontakt­elemente (4) und dem oder den Schließ- bzw. Öffnungs­punkten der Hilfskontakte verzögert.
2. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Verzögerungsmechanismus (6) einen Anschlag (25) zur Begrenzung der Öffnungsbewegung nach einer ersten Bewegungsstufe (1) aufweist.
3. Steckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß bei einer Anordnung der Kontaktelemente (4) und der Hilfskontakte, bei der während der Öffnungsbewegung die Hilfskontakte die Hilfsschaltan­ordnung zuerst schließen und dann die Kontaktelemente öff­nen, die Hilfskontakte am Ende der ersten Bewegungsstufe (I) zwecks Schließung freigegeben sind.
4. Steckvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerungsmechanismus (6) in einen Verriegelungs­mechanismus (5) für die Steckvorrichtung (1) integriert ist.
5. Steckvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steckvorrichtungsteile jeweils in einem Gehäuse­teil (2, 3) aufgenommen sind und der Verzögerungsmechanis­mus (6) an den Gehäuseteilen (2, 3) angeordnet ist.
6. Steckvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Gehäuseteile (2, 3) schwenkbar oder abklappbar aneinander gehalten sind.
7. Steckvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Verzögerungsmechanismus (6) in einem Abstand vom Schwenk- bzw. Klappgelenk (9), vor­zugsweise an der dem Schwenk- bzw. Klappgelenk (9) gegen­überliegenden Seite der Gehäuseteile (2, 3) angeordnet ist.
8. Steckvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerungsmechanismus (6) ein an einem der beiden Steckvorrichtungsteile oder Gehäuseteile (2, 3) gehaltenes Griffteil (15) aufweist, das während der Öffnungsbewegung quer zu dieser in zwei Stufen zu verstellen, insbesondere elastisch zu biegen ist.
9. Steckvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Griffteil (15) ein das zugehörige Gehäuseteil (2) oder Steckvorrichtungsteil in der Schließ­stellung verriegelndes Riegelteil (21) und einen die erste Bewegungsstufe (I) des zugehörigen Gehäuseteils (2) oder Steckvorrichtungsteils begrenzenden Anschlag (25) aufweist, die mit vom zugehörigen Gehäuseteil (2) oder Steckvor­richtungsteil ausgehenden Riegel- oder Anschlagteilen (22, 24) zusammenwirken.
10. Steckvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß ein zweiter Verriegelungs­mechanismus (28, 29) vorgesehen ist, der das Griffteil (15) während der Öffnungsbewegung in der ersten Öffnungs­stufe (I) in seiner ersten Freigabestellung verriegelt.
11. Steckvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge­kennzeichnet, daß der zweite Verriegelungs­mechanismus durch ein, vorzugsweise zwei nebeneinander liegende, am zugehörigen Steckvorrichtungsteil oder Ge­häuseteil (2) und am Griffteil (15) angeordnete Riegel­teilpaare (28, 29) gebildet ist.
12. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (15) sich im wesentlichen längs der Öffnungsbewegung er­streckt oder winkelförmig geformt ist, mit einem die Riegel- und Anschlagteile (21, 25, 29) enthaltenden Schenkel (17), der sich im wesentlichen längs der Öff­nungsbewegung erstreckt.
13. Steckvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Griffteil (15) aus elastischem Kunststoff oder aus Federstahl, vorzugsweise aus Blattfederstahl, besteht.
14. Steckvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Griffteil (15) ein Stanzteil ist.
15. Steckvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Riegel- oder Anschlag­teile (21, 25, 29) am Griffteil (15) durch gestanzte und/oder gebogene Schultern gebildet sind.
16. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die am zuge­hörigen Gehäuseteil (2) oder Steckvorrichtungsteil ange­ordneten Riegel- oder Anschlagteile (22, 24, 28) durch vorzugsweise daran angeformte Vorsprünge (21, 24, 27, 28) gebildet sind.
17. Steckvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch ge­kennzeichnet, daß das in der Schließstellung des zugehörigen Gehäuseteils (2) oder Steckvorrichtungs­teils wirksame Riegelteil (21) des Griffteils (15) durch einen sich quer zur Öffnungsbewegung erstreckenden Rand eines Durchbruchs (23) im Griffteil (15) gebildet ist.
18. Steckvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch ge­kennzeichnet, daß das wenigstens eine Riegel­teilpaar des zweiten Verriegelungsmechanismus durch einen sich längs der Öffnungsbewegung erstreckenden Rand (29) vorzugsweise des Durchbruchs (23) gebildet ist, der zu­gehörige Vorsprung (27) eine den Rand (29) hintergreifende Haltenase (28) aufweist und der Rand (29) für das Eintau­chen der Haltenase (28) eine Freischneidung (31) aufweist.
19. Steckvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Anschlag (25) am Griff­teil (15) durch eine Abwinklung des anderen, sich quer zur Öffnungsbewegung erstreckenden Randes des Durchbruchs (23) gebildet ist.
20. Steckvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (15) an seinem freien Ende einen abge­winkelten oder abgebogenen Griffrand (18) aufweist.
21. Steckvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (b) des die Steckvorrichtung (1) in ihrer Schließstellung verriegelnden Riegelteils (21) am Griff­teil (15) von dessen Befestigungsseite (34) geringfügig geringer ist als der Abstand (c) der zugehörigen Riegel­aufnahme (22) von der das Griffteil (15) tragenden Befe­stigungsfläche (36).
22. Steckvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (15) oder dessen sich längs der Öffnungs­bewegung erstreckender Schenkel (17) in Höhe des An­schlags (25) bezüglich seines Basisabschnitts (Schenkel 16) zum ihn gegenüberliegenden Steckvorrichtungsteil oder Gehäuseteil (2) hin Z-förmig gekröpft ist.
EP19890119696 1988-11-04 1989-10-24 Steckvorrichtung zum Verbinden von wenigstens einer Leitung einer elektrischen Schaltanordnung zur elektrischen Initiierung eines Airbags Withdrawn EP0367070A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8813830U DE8813830U1 (de) 1988-11-04 1988-11-04 Steckvorrichtung zum Verbinden von wenigstens einer Leitung einer elektrischen Schaltanordnung zur elektrischen Initiierung eines Airbags
DE8813830U 1988-11-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0367070A2 true EP0367070A2 (de) 1990-05-09
EP0367070A3 EP0367070A3 (de) 1990-11-14

Family

ID=6829551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890119696 Withdrawn EP0367070A3 (de) 1988-11-04 1989-10-24 Steckvorrichtung zum Verbinden von wenigstens einer Leitung einer elektrischen Schaltanordnung zur elektrischen Initiierung eines Airbags

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5011423A (de)
EP (1) EP0367070A3 (de)
JP (1) JPH02257584A (de)
DE (1) DE8813830U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2245775A (en) * 1990-05-30 1992-01-08 Amp Inc Electrical connector short circuiting arrangements
WO1992019472A1 (de) * 1991-04-26 1992-11-12 Audi Ag Sicherheitsrelevantes steuergerät mit einer über eine steckverbindung angeschlossenen kontrolleuchte, insbesondere an einem kraftfahrzeug
US6435894B2 (en) 1998-07-15 2002-08-20 Tyco Electronics Logistics Ag Connector for airbag gas generator

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5603632A (en) * 1995-02-09 1997-02-18 Thomas & Betts Corporation Electrical connector and connector assembly
US5616045A (en) * 1995-07-14 1997-04-01 Augat Inc. Squib connector for automotive air bag assembly
US5882224A (en) * 1996-08-28 1999-03-16 Thomas & Betts International, Inc. Squib connector socker assembly having shorting clip for automotive air bags
US5966023A (en) * 1996-09-16 1999-10-12 Virginia Panel Corporation Rapid action engagement interface connection system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082400A (en) * 1973-11-02 1978-04-04 Robert Bosch Gmbh Multi-pole plug-and-socket connecting arrangement
GB2025711A (en) * 1978-07-12 1980-01-23 Daimler Benz Ag Protection arrangement for an electric igniter
US4708662A (en) * 1986-06-20 1987-11-24 Amp Incorporated Connector assembly with pre-staged terminal retainer
US4769896A (en) * 1987-05-13 1988-09-13 Amp Incorporated Method of forming a metal-to-plastic joint
DE3906667A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-07 Fuji Heavy Ind Ltd Steckverbinder mit sperrmechanismus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1834184A (en) * 1928-11-06 1931-12-01 Westinghouse Electric & Mfg Co Instrument test switch
DE715152C (de) * 1939-01-05 1941-12-15 Voigt & Haeffner Ag Mit einem Schalter vereinigte Steckdose mit Verriegelung
DE2131171C3 (de) * 1971-06-23 1982-03-11 Bunker Ramo Corp., 60521 Oak Brook, Ill. Steckerleiste
US3869191A (en) * 1973-10-11 1975-03-04 Gen Motors Corp Connector means having shorting clip
DE2354795C3 (de) * 1973-11-02 1980-08-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vielpolige Steckvorrichtung
FR2480490A1 (fr) * 1980-04-14 1981-10-16 Astier Louis Borne auto-courcircuitable pour circuit de transformateur d'intensite ou circuit a court-circuitage automatique

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082400A (en) * 1973-11-02 1978-04-04 Robert Bosch Gmbh Multi-pole plug-and-socket connecting arrangement
GB2025711A (en) * 1978-07-12 1980-01-23 Daimler Benz Ag Protection arrangement for an electric igniter
US4708662A (en) * 1986-06-20 1987-11-24 Amp Incorporated Connector assembly with pre-staged terminal retainer
US4769896A (en) * 1987-05-13 1988-09-13 Amp Incorporated Method of forming a metal-to-plastic joint
DE3906667A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-07 Fuji Heavy Ind Ltd Steckverbinder mit sperrmechanismus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2245775A (en) * 1990-05-30 1992-01-08 Amp Inc Electrical connector short circuiting arrangements
GB2245775B (en) * 1990-05-30 1994-07-13 Amp Inc Electrical connector short circuiting arrangements
WO1992019472A1 (de) * 1991-04-26 1992-11-12 Audi Ag Sicherheitsrelevantes steuergerät mit einer über eine steckverbindung angeschlossenen kontrolleuchte, insbesondere an einem kraftfahrzeug
US6435894B2 (en) 1998-07-15 2002-08-20 Tyco Electronics Logistics Ag Connector for airbag gas generator

Also Published As

Publication number Publication date
US5011423A (en) 1991-04-30
DE8813830U1 (de) 1990-03-22
JPH02257584A (ja) 1990-10-18
EP0367070A3 (de) 1990-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0496039B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2840053C2 (de) Scharnier für eine Haube eines Kraftfahrzeuges
DE3829366A1 (de) Elektrischer schalter und verriegelungsanordnung fuer einen derartigen schalter
EP1333997B1 (de) Haltefeder zur lösbaren verbindung von zwei bauteilen
DE2256998A1 (de) Schnalle fuer sicherheitsgurte
DE8911875U1 (de) Kindersitz
EP1585156B1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
EP0782818B1 (de) Rastverbindung von gehäuseteilen mit integriertem sicherungsstift
DE602004006799T2 (de) Anordnung, die das Zurückziehen eines Kraftfahrzeug- Fusspedals gestattet und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Anordnung
EP0143981B1 (de) Selbstschalter zum Aufsetzen auf Schienen
EP3651608A1 (de) Verschlussvorrichtung mit elektrischen kontakten
WO2016192849A1 (de) Vorrichtung zum zurückhalten eines bauteils
EP0367070A2 (de) Steckvorrichtung zum Verbinden von wenigstens einer Leitung einer elektrischen Schaltanordnung zur elektrischen Initiierung eines Airbags
EP0563530A1 (de) Lastschaltleiste
WO2013127377A1 (de) Staub- und wassergeschützter schalter
DE3516217C2 (de)
DE2409835A1 (de) Gurtschlossanordnung fuer ein passives kraftfahrzeug-sicherheitsgurtsystem
DE3004169A1 (de) Verschluss fuer einen sicherheitsgurt
EP3113987B1 (de) Schalter für ein gurtschloss einer sicherheitsgurteinrichtung
DE3328798C2 (de)
DE60128356T2 (de) Mechanische rücksetzvorrichtung für schalter
EP4177117A1 (de) Fahrzeughaubenscharnier für ein fahrzeug
DE3336338A1 (de) Elektrischer schalter
DE4419025A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Leiters mit der Aufblaseinrichtung in einem Airbag-System
DE2931631A1 (de) Sicherungs- und trenneinrichtung fuer elektrische verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT NL

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

TCNL Nl: translation of patent claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

EL Fr: translation of claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT NL

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: H01R 13/703

17P Request for examination filed

Effective date: 19901108

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920501