DE3829366A1 - Elektrischer schalter und verriegelungsanordnung fuer einen derartigen schalter - Google Patents
Elektrischer schalter und verriegelungsanordnung fuer einen derartigen schalterInfo
- Publication number
- DE3829366A1 DE3829366A1 DE3829366A DE3829366A DE3829366A1 DE 3829366 A1 DE3829366 A1 DE 3829366A1 DE 3829366 A DE3829366 A DE 3829366A DE 3829366 A DE3829366 A DE 3829366A DE 3829366 A1 DE3829366 A1 DE 3829366A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- locking
- housing
- lock
- return spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/50—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
- H01H71/52—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
- H01H71/522—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever comprising a cradle-mechanism
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H11/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
Landscapes
- Breakers (AREA)
- Tumbler Switches (AREA)
Description
In der Deutschen Patentanmeldung P 38 12 950.7 ist ein Schalter
betätigungsmechanismus angegeben, der in einem vollständig auto
matisierten Montageprozeß in das Schaltergehäuse eingebracht
wird. Der Betätigungsmechanismus wird durch eine elektronische
Auslöseschaltung gesteuert, die in dem Schaltergehäuse enthalten
ist. Die Schalterverriegelungsanordnung ist so ausgelegt, daß
sie ein manuelles Rücksetzen des Schalterbetätigungsmechanismus
durch Betätigen des Schaltergriffes gestattet. Wenn Hilfsfunk
tionen für den Schalter vorgesehen sind durch Schalterzubehör
teile, die in dem Schalterdeckel angebracht sind, wie es in der
Deutschen Patentanmeldung P 38 19 638.7 angegeben ist, ist ein
gewisser zusätzlicher Raum in dem Schaltermantel erforderlich,
so daß die Bewegung des Schalterbetätigungsgriffes etwas einge
schränkt ist. Da die Bewegungsbahn des Schalterbetätigungsgriffes
dazu verwendet wird, den Schalterbetätigungsmechanismus nach
einer Auslösefunktion zurückzusetzen, kann die Einschränkung bzw.
Begrenzung der Bewegungsbahn des Betätigungsgriffes das Zurück
setzen des Schalters stören. Die beiden vorgenannten Patentan
meldungen erläutern auch die Wechselwirkung zwischen dem Schal
terbetätigungsmechanismus und der Verriegelungsanordnung und
beschreiben auch die Anordnung der Schalterzubehörteile inner
halb des Schalterdeckels.
Wenn die inneren Komponenten des Schalters in einem automati
sierten Montageprozeß eingebracht werden, ist eine gewisse Zeit
erforderlich zum Befestigen des Schalterbetätigungsmechanismus
an der Schalterbasis durch langgestreckte Maschinenschrauben.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Mittel zum
schnellen Befestigen des Betätigungsmechanismus an der Schalter
basis zu schaffen, ohne daß Maschinenschrauben erforderlich
sind. Weiterhin sollen Mittel geschaffen werden zum Zurücksetzen
des Schalterbetätigungsmechanismus innerhalb der eingeschränk
ten Bewegungsbahn des Handgriffes zum Betätigen des Schalters.
Erfindungsgemäß ist eine Rücksetzfeder an der Schalterverriege
lungsanordnung auf einer gegenüberliegenden Seite von der Schal
terverriegelungsfeder angebracht. Die Rücksetzfeder enthält ein
Verlängerungsstück, das ein Blockierglied auf der Verriegelungs
feder inaktiviert, nachdem die Schalterbetätigungsgabel das
sekundäre Verriegelungsteil der Verriegelungsanordnung freige
geben hat. Die Betätigungsgabel gibt dann das Sperrglied der
Verriegelungsfeder frei, wodurch die Verriegelungsfeder für die
Verriegelungsfunktionen sorgen kann. Der Schalterbetätigungsme
chanismus enthält einen am Ende gegabelten Tragerahmen, der
durch den Boden des Schaltergehäuses zugänglich ist. Ein Form
werkzeug wird in einem Teil des Schaltergehäuses eingesetzt,
um die gegabelten Enden innerhalb komplementärer Vertiefungen
bzw. Aussparungen, die in dem Boden des Schaltergehäuses ausge
bildet sind, zu verschieben.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen an
hand der Beschreibung und Zeichnung von Ausführungsbeispielen
näher erläutert.
Fig. 1 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht von
einem Schalter, der die Befestigungsmittel für die
Verriegelungsanordnung und den Betätigungsmechanismus
gemäß der Erfindung enthält.
Fig. 2 ist eine perspektivische Draufsicht auf die Verrie
gelungsanordnung in dem Schalter gemäß Fig. 1 in
einer isometrischen Projektion.
Fig. 3 ist eine vergrößerte, perspektivische Draufsicht auf
die Verriegelungsanordnung gemäß Fig. 2 nach der
Montage der Komponententeile.
Fig. 4 ist eine Seitenansicht des Betätigungsmechanismus und
der Verriegelungsanordnung innerhalb des Schalters
gemäß Fig. 1 in einer "Auslöse"-Position.
Fig. 5 ist eine Seitenansicht des Betätigungsmechanismus und
der Verriegelungsanordnung gemäß Fig. 4 in einer
"verriegelten" Position.
Fig. 6A und 6B sind Seitenansichten der Verriegelungsanord
nung gemäß den Fig. 4 und 5 während einer Rück
setz- bzw. Rückstellfunktion.
Fig. 7 ist eine Seitenansicht des Schalters gemäß Fig. 1,
wobei der Deckel vor dem Anbringen des Betätigungs
mechanismus an dem Schaltergehäuse befestigt ist.
Fig. 8 ist eine Ansicht des in Fig. 7 gezeigten Schalters
nach dem Anbringen des Betätigungsmechanismus an dem
Schaltergehäuse.
In Fig. 1 ist ein Schalter 10 mit Formgehäuse gezeigt, der ein
ausgeformtes Kunststoffgehäuse 11 enthält, an dem eine elektri
sche Last an dem einen Ende durch einen Lastanschluß 12 ange
schlossen ist. Der Schalter wird durch das Leitungsanschluß-
Verbindungsstück 13 in ein Netz geschaltet. Der Schalterstrom
fließt von dem Leitungsanschluß-Verbindungsstück durch ein fest
stehendes Kontaktstück 14 und ein bewegbares Kontaktstück 15
in einen bewegbaren Kontaktträger 16. Der bewegbare Kontaktträ
ger ist mit einer Auslöseeinheit 18 durch eine Kontaktträger
halterung 7 und einen Leiter 17 verbunden. Beim Auftreten eines
Überstromzustandes spricht die Auslöseeinheit an, indem der Be
tätigungsmechanismus 19 geschwenkt wird, der durch eine Gabel
20 und eine Verriegelungsanordnung 21 in einer verriegelten
Stellung gehalten wird. Die Auslöseeinheit bewegt einen Auslöse
stab 22, der seinerseits die Verriegelungsanordnung 21 von der
Betätigungsgabel 20 freigibt, damit der Betätigungsmechanismus
die Kontaktstücke 14, 15 trennt und somit ein "Auslöse"-Zustand
entsteht. Um die Kontaktstücke in ihre Schließstellung zurück
zubringen, wird der Handgriff 9, der mit dem Betätigungsmecha
nismus durch ein Handgriffjoch 8 verbunden ist, in Gegenuhrzei
gerrichtung gedreht von der "AUS"-Position in die "EIN"-Position,
wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Der Betätigungsmechanismus 19
ist in zwei gegenüberliegenden Seitenrahmen 23 gehaltert, von
denen einer nicht dargestellt ist, um die Befestigung zwischen
den Seitenrahmen und dem Schaltergehäuse 11 durch einen gegabel
ten Fußabschnitt 24 und eine Aussparung 25 zu zeigen, die in dem
Gehäuse ausgebildet ist. Die Befestigung zwischen dem Seiten
rahmen 23 und dem Schaltergehäuse 11 wird nachfolgend näher er
läutert.
Die Verriegelungsanordnung 21 ist in Fig. 2 gezeigt und enthält
folgende Komponenten. Eine Verriegelungshalterung 26, die aus
einem einzigen Metallgußstück ausgebildet ist, haltert eine
Rückholfeder 32 der sekundären Verriegelung auf der einen Seite,
wobei die sekundäre Verriegelung 27, die primäre Verriegelung
40 und eine Rücksetzfeder 46 auf der gegenüberliegenden Seite
davon angebracht sind. Die Rückholfeder 32 der sekundären Ver
riegelung ist an der Verriegelungshalterung 26 durch einen Hal
terungszapfen 38, der am Boden der Verriegelungshalterung aus
gebildet ist, und ein Durchsteckloch 39 befestigt, das durch
den Boden der Rückholfeder 32 der sekundären Verriegelung hin
durchführt. Die Rückholfeder der sekundären Verriegelung ist
aus einem einzigen Stahlstanzblech mit einem Sperrglied 36,
das innerhalb der Rückholfeder der sekundären Verriegelung
durchbohrt ist, und einer U-förmigen Rückholfläche 35 der se
kundären Verriegelung hergestellt, die entlang einem oberen
Teil davon ausgebildet ist. Die sekundäre Verriegelung 27 ist
auf der Verriegelungshalterung 26 schwenkbar gehaltert durch
das Einsetzen von zwei Schwenkzapfen 29, die von gegenüberlie
genden Seiten der sekundären Verriegelung innerhalb entsprechen
der Halterungsnuten 28 ausgehen, die auf gegenüberliegenden Sei
ten der Verriegelungshalterung ausgebildet sind. Die sekundäre
Verriegelung 27 ist ähnlich wie diejenige, die in der eingangs
genannten Deutschen Patentanmeldung P 38 12 950.7 angegeben ist.
Die sekundäre Verriegelung stellt eine sich nach hinten erstrec
kende Verriegelungsfläche 31 der primären Verriegelung und zwei
Betätigungszapfen 30 dar, die von gegenüberliegenden Seiten aus
gehen. Eine Entriegelungsplatte 33, die auf dem Unterteil der
sekundären Verriegelung ausgebildet ist, bildet eine Entriege
lungsfläche 34 für ein Zusammenwirken mit dem Sperrglied 36 der
Rückholfeder der sekundären Verriegelung in einer Weise, die
nachfolgend näher erläutert wird. Die Rücksetzfeder 46 wird da
durch auf der Verriegelungshalterung 26 gehaltert, daß zwei An
satzstücke 49, die am Unterteil der Rücksetzfeder ausgebildet
sind, zwischen Ansatzstücken 47, 48 angeordnet werden, die auf
der Verriegelungshalterung 26 ausgebildet sind. Die Verlängerung
50 an der oberen Fläche der Rücksetzfeder 46 ist so angeordnet,
daß sie in einer noch zu beschreibenden Weise mit dem Sperrglied
36 der Rückholfeder der sekundären Verriegelung in Berührung
kommt. Eine Rücksetzfläche 51 der primären Verriegelung ist aus
der Rücksetzfeder herausgebogen für ein Zusammenwirken mit der
primären Verriegelung 40, die als nächstes an der Verriegelungs
halterung 26 befestigt wird, indem die zwei Zapfen 42, die an
der Unterseite der primären Verriegelung ausgebildet sind, in
die entsprechenden zwei Nuten 41 eingepaßt werden, die in der
Unterseite der Verriegelungshalterung 26 ausgebildet sind. Die
primäre Verriegelung enthält eine Gabelverriegelungsfläche 44,
die innerhalb des Oberteils einer Öffnung 43 ausgebildet ist,
und eine zur sekundären Verriegelung gehörige Verriegelungs
fläche 45, die an dem obersten Teil davon ausgebildet ist. Die
Verriegelungsfläche 45 auf der primären Verriegelung 40 wird
unter der Verriegelungsfläche 31 auf der sekundären Verriege
lung 27 gehalten, wenn die Verriegelungsanordnung in ihrem
verriegelten Zustand ist. Die Öffnung 43 in der primären Ver
riegelung 40 gestattet, daß die Betätigungsgabel 20, wie sie
in Fig. 1 gezeigt ist, unter der Gabelverriegelungsfläche 44
eingeschlossen wird, wenn die Verriegelungsanordnung in ihrem
verriegelten Zustand ist.
Die Verriegelungsanordnung 21 ist in Fig. 3 in ihrem verriegel
ten Zustand gezeigt, wobei die sekundäre Verriegelung 27 gemäß
Fig. 2 entfernt ist, um die Wechselwirkung zwischen der Verlän
gerung 50 auf der Rücksetzfeder 46 und dem Sperrglied 36 der
Rückholfeder der sekundären Verriegelung zu zeigen, die auf der
Rückholfeder 32 der sekundären Verriegelung gebildet ist. Die
primäre Verriegelung 40 ist ebenfalls in ihrer verriegelten Po
sition in bezug auf die sekundäre Verriegelung gezeigt. Die
Gabel 20 gemäß Fig. 1, die der Klarheit halber weggelassen ist,
ist unter der Gabelverriegelungsfläche 44 gehalten und erstreckt
sich teilweise in die Öffnung 43, wenn die Verriegelungsanord
nung in ihrem verriegelten Zustand ist.
Der Betätigungsmechanismus 19 ist in Fig. 4 in seinem "Auslöse"-
Zustand gezeigt, so daß der Bedienungshandgriff 9 zwischen den
"EIN"- und "AUS"-Positionen steht, die in Fig. 1 angegeben sind.
Die Verriegelungsfläche 52 der Gabel 20 ist von der Gabelver
riegelungsfläche 44 auf der primären Verriegelung 40 freigegeben,
und die primäre Verriegelung selbst ist von der Verriegelungs
fläche 31 auf der sekundären Verriegelung 27 freigegeben. Wenn
der Betätigungsmechanismus 19 in die "Auslöse"-Position bewegt
ist, wird die primäre Verriegelung 40 in ihre nicht-verriegelte
Position gedrückt durch die Vorspannung, die durch die für die
primäre Verriegelung vorgesehene Rücksetzfläche 51 auf der Rück
setzfeder 46 geliefert wird. Zur gleichen Zeit kommt das Sperr
glied 36 der Rückholfeder der sekundären Verriegelung mit der
nicht-verriegelten Plattenfläche 34 auf der nicht-verriegelten
Platte 33 in Kontakt, die die sekundäre Verriegelung 27 daran
hindert, sich in Uhrzeigerrichtung um die Schwenkzapfen 29 der
sekundären Verriegelung zu drehen. Die U-förmige Oberfläche der
Rückholfeder der sekundären Verriegelung kommt mit der sekundä
ren Verriegelung 35 in Berührung, ist aber nicht in der Lage,
die sekundäre Verriegelung 27 in Uhrzeigerrichtung um die
Schwenkzapfen 29 zu drehen wegen des Eingriffes zwischen der
Verlängerung 50 auf der Rücksetzfeder 46 und dem Blockierglied
36 auf der Rückholfeder 32.
Um den Schalterbetätigungsmechanismus 19 zurückzusetzen, wird
der Betätigungsgriff 9 in die "verriegelte" Position bewegt,
die in Fig. 5 gezeigt ist. Dies bringt die Verriegelungsfläche
52 der Betätigungsgabel 20 unter die Gabelverriegelungsfläche
44 der primären Verriegelung 40 und bringt die Verriegelungs
fläche 45 der primären Verriegelung 40 in Kontakt mit der Ver
riegelungsfläche 31 auf der sekundären Verriegelung 27, wie es
insbesondere in Fig. 5 gezeigt ist. Die Betätigungsgabel 20
kommt mit der Rücksetzfeder 46 in Eingriff und macht das Sperr
glied 36 auf der Rückholfeder 32 der sekundären Verriegelung
"unwirksam", indem die Verlängerung 50 auf der Rücksetzfeder 46
mit dem Sperrglied 36 in Berührung gebracht und das Sperrglied
der Rückholfeder von der nicht verriegelnden Oberfläche 34 der
sekundären Verriegelung weg bewegt wird. Die sekundäre Verrie
gelung 27 kann sich nun in Uhrzeigerrichtung um die Schwenk
zapfen 29 der sekundären Verriegelung drehen, um die Verriege
lungsfläche 45 auf der primären Verriegelung 40 unter die Ver
riegelungsfläche 31 auf der sekundären Verriegelung 27 zu brin
gen.
Die Bewegung der Gabel 20 von der "ausgelösten" Position gemäß
Fig. 4 in die "verriegelte" Position gemäß Fig. 5 wird am
besten aus den Fig. 6A und 6B deutlich. Beim Bewegen des
Handgriffes 9 in Fig. 5 in Gegenuhrzeigerrichtung wird die
Rücksetzfläche 53 auf der Gabel 20 an der sekundären Verriege
lung 27 vorbei gedreht, die an einer Drehung in Uhrzeigerrich
tung unter dem Druck der Rückholfederflächen 35 auf der Rück
holfeder 32 der sekundären Verriegelung gehindert ist aufgrund
des Eingriffes zwischen dem Sperrglied 36 der Rückholfeder und
der nicht-verriegelnden Oberfläche 34 auf der sekundären Ver
riegelung 27, wie es vorstehend beschrieben wurde. Wenn sich
die Gabel 20 weiter in Gegenuhrzeigerrichtung dreht, berührt
die Rücksetzfläche 53 auf der Gabel 20 einen Teil der Verlän
gerung 50 auf der Rücksetzfeder 46 und bewegt dabei das Sperr
glied 36 der Rückholfeder aus dem Kontakt mit der nicht-verrie
gelnden Oberfläche 34 der sekundären Verriegelung 27, wodurch
sich die sekundäre Verriegelung 27 in Uhrzeigerrichtung um die
Schwenkzapfen 29 der sekundären Verriegelung drehen kann, und
zwar unter dem Druck der Rückholfederfläche 35, wodurch die
Verriegelungsfläche 31 auf der sekundären Verriegelung 27
die Fläche 45 auf der primären Verriegelung 40 einschließen kann.
Es sei betont, daß die Ausbildung der Verlängerung 50, der Rück
setzfeder 26, des Sperrgliedes 36 auf der Rückholfeder 32 der
sekundären Verriegelung und der nicht-verriegelnden Oberfläche
34 auf der Verriegelung 27 den Übergang von der "ausgelösten"
zur "verriegelten" Position mit einer begrenzten Bewegung des
Handgriffes 9 in der Gegenuhrzeigerrichtung gestattet, wie es
in Fig. 1 angegeben ist.
Wenn die vollständige Verriegelungsanordnung 21 gemäß Fig. 1
auf dem Betätigungsmechanismus 19 angebracht wird und der Be
tätigungsmechanismus in dem Schaltergehäuse 11 angeordnet wird,
erstreckt sich der gegabelte Fuß 24 des Seitenrahmens 23 nach
unten zu der Aussparung 25, die im Unterteil des Schaltergehäu
ses 11 ausgebildet ist. Wie am besten aus dem Schalter 10 gemäß
den Fig. 7 und 8 ersichtlich ist, wird ein Formwerkzeug 57
in die Öffnung 58, die sich durch den Boden des Schaltergehäuses
11 erstreckt, eingesetzt und berührt die Winkelplatte 56, die
einen Teil des gegabelten Fußes 24 bildet. Das Formwerkzeug 57
drückt die Winkelplatte 56 in Kontakt mit der ebenen Platte 55,
die den anderen Teil des gegabelten Fußes 24 bildet. Eine fort
gesetzte Bewegung des Formwerkzeuges drückt dann einen Teil der
gewinkelten Platte 56 unter die Aussparung 25, die in dem Schal
tergehäuse ausgebildet ist. Der Einschluß der gewinkelten Plat
te 56 zwischen der ebenen Platte 55 und der Aussparung 25, die
in dem Schaltergehäuse ausgebildet ist, verhindert, daß der
Betätigungsmechanismus aus dem Schaltergehäuse herausgezogen
werden kann, ohne daß irgendwelche zusätzlichen Befestigungs
mittel, wie beispielsweise Schrauben oder Nieten, erforderlich
sind.
Vorstehend ist also eine Verriegelungsanordnung beschrieben zum
Zurücksetzen des Schalterbetätigungsmechanismus mit einer be
schränkten Bewegungsbahn des Schalterbetätigungsgriffes. Ferner
sind Mittel angegeben zum automatischen Befestigen des Schalter
betätigungsmechanismus an dem Schaltergehäuse, ohne daß zusätz
liche Befestigungsmittel erforderlich sind.
Claims (17)
1. Verriegelungsanordnung für Schalter mit einem Formge
häuse,
gekennzeichnet durch:
einen Tragerahmen (26) mit zwei durch eine Rückenplatte verbundenen Seitenstücken, die jeweils eine Nut (28) aufweisen, die in einem oberen Teil davon ausgebildet ist,
eine sekundäre Verriegelung (27) mit einer eine primäre Verriegelung (40) verriegelnden Oberfläche (31), die auf einem unteren Teil davon ausgebildet ist, zwei ersten Zapfen (29), die von dem unteren Teil nach außen ragen für ein Einsetzen in entsprechende Aufnahmeteile, die in den Seitenstücken ausgebildet sind, und mit zwei zweiten Zapfen (30), die von einem oberen Teil der se kundären Verriegelung (27) ausgehen für eine Wechsel wirkung mit einem Schalterauslösestab (22) für eine Drehung der sekundären Verriegelung (27) in Gegenuhr zeigerrichtung um die zwei ersten Zapfen (29),
eine Rücksetzfeder (46) zwischen der Rückenplatte und der sekundären Verriegelung (27), wobei die Rücksetz feder (46) ein oberes Teil (50) aufweist, das sich von einem Mittelkörper über die Rückenplatte erstreckt, wobei in dem Mittelkörper eine Rücksetzfläche (51) zungenförmig herausgebogen ist,
eine primäre Verriegelung (40), die an dem Tragerahmen (26) unter der sekundären Verriegelung (27) schwenkbar angebracht ist und einen mit einer Öffnung (43) versehenen Körperteil aufweist, der eine Gabelverriegelungsfläche (44) innerhalb der Öffnung aufweist, wobei die Verrie gelungsfläche der sekundären Verriegelung auf einem obe ren Teil des Körperteils ausgebildet ist, und
eine Rückholfeder (32) der sekundären Verriegelung (27) auf einer Seite der Rückenplatte gegenüber der Rück setzfeder (46), wobei die Rückholfeder (32) eine U-förmige Oberfläche (35) an der zweiten Verriegelung (27) an grenzend, um die sekundäre Verriegelung in Uhrzeiger richtung um die zwei ersten Zapfen (29) zu drehen, und eine herausgebogene Mittelfläche an dem oberen Teil an grenzend aufweist, wobei verhindert ist, daß sich die sekundäre Verriegelung um die zwei ersten Zapfen (29) dreht.
einen Tragerahmen (26) mit zwei durch eine Rückenplatte verbundenen Seitenstücken, die jeweils eine Nut (28) aufweisen, die in einem oberen Teil davon ausgebildet ist,
eine sekundäre Verriegelung (27) mit einer eine primäre Verriegelung (40) verriegelnden Oberfläche (31), die auf einem unteren Teil davon ausgebildet ist, zwei ersten Zapfen (29), die von dem unteren Teil nach außen ragen für ein Einsetzen in entsprechende Aufnahmeteile, die in den Seitenstücken ausgebildet sind, und mit zwei zweiten Zapfen (30), die von einem oberen Teil der se kundären Verriegelung (27) ausgehen für eine Wechsel wirkung mit einem Schalterauslösestab (22) für eine Drehung der sekundären Verriegelung (27) in Gegenuhr zeigerrichtung um die zwei ersten Zapfen (29),
eine Rücksetzfeder (46) zwischen der Rückenplatte und der sekundären Verriegelung (27), wobei die Rücksetz feder (46) ein oberes Teil (50) aufweist, das sich von einem Mittelkörper über die Rückenplatte erstreckt, wobei in dem Mittelkörper eine Rücksetzfläche (51) zungenförmig herausgebogen ist,
eine primäre Verriegelung (40), die an dem Tragerahmen (26) unter der sekundären Verriegelung (27) schwenkbar angebracht ist und einen mit einer Öffnung (43) versehenen Körperteil aufweist, der eine Gabelverriegelungsfläche (44) innerhalb der Öffnung aufweist, wobei die Verrie gelungsfläche der sekundären Verriegelung auf einem obe ren Teil des Körperteils ausgebildet ist, und
eine Rückholfeder (32) der sekundären Verriegelung (27) auf einer Seite der Rückenplatte gegenüber der Rück setzfeder (46), wobei die Rückholfeder (32) eine U-förmige Oberfläche (35) an der zweiten Verriegelung (27) an grenzend, um die sekundäre Verriegelung in Uhrzeiger richtung um die zwei ersten Zapfen (29) zu drehen, und eine herausgebogene Mittelfläche an dem oberen Teil an grenzend aufweist, wobei verhindert ist, daß sich die sekundäre Verriegelung um die zwei ersten Zapfen (29) dreht.
2. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf einem unteren Teil der sekundären Verriegelung
(27) eine Verriegelungsfläche (31) für die primäre Ver
riegelung ausgebildet ist für eine Anlage an dem oberen
Teil des Körperteils.
3. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine entriegelnde Platte (33) am unteren Teil der
sekundären Verriegelung (27) ausgebildet ist für eine
Anlage an der zungenförmig herausgebogenen Mittelfläche,
um die sekundäre Verriegelung (27) für eine Drehung in
Gegenuhrzeigerrichtung um die zwei ersten Zapfen (29)
herum vorzuspannen.
4. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückholfeder (32) der sekundären Verriegelung
(27) Mittel zum Befestigen an der Rückenplatte auf
weist.
5. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungsmittel eine Öffnung aufweisen.
6. Schalter mit einem ausgeformten Kunststoffgehäuse,
zwei trennbaren Kontaktstücken, die in dem Gehäuse an
geordnet sind für eine Unterbrechung des durch eine zu
schützende elektrische Schaltungsanordnung fließenden
Stromes, und einem Betätigungsmechanismus in dem Ge
häuse nahe den Kontaktstücken, der für eine Trennung
der Kontaktstücke vorgespannt ist durch eine über die
Mitte springende Betätigungsfeder,
gekennzeichnet durch:
eine in dem Gehäuse (11) angeordnete Verriegelungsan
ordnung (21), die einen Tragerahmen (26), der eine se
kundäre Verriegelung (27), die an einem oberen Teil des
Tragerahmens schwenkbar angebracht ist, und eine primä
re Verriegelung (40), die an einem unteren Teil des
Tragerahmens (26) schwenkbar befestigt ist, eine Rück
setzfeder (46), die auf dem Tragerahmen (26) zwischen
der primären Verriegelung (40) und einer Seite des Tra
gerahmens (26) angeordnet ist, eine Rückholfeder (32),
die auf der gegenüberliegenden Seite des Tragerahmens
(26) angeordnet ist, und eine Betätigungsgabel (20) auf
weist, die auf dem Betätigungsmechanismus (19) angeord
net ist und einen Gabelhaken aufweist, der an der primä
ren Verriegelung (40) anliegt und verhindert, daß der
Betätigungsmechanismus (19) die Kontaktstücke trennt,
während der Gabelhaken durch die primäre Verriegelung
(40) festgehalten ist.
7. Schalter nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine entriegelnde Platte (33) an einem Unterteil
der sekundären Verriegelung (27) ausgebildet ist und
an einer ersten Oberfläche auf der Rückholfeder (32)
anliegt für ein Vorspannen der sekundären Verriegelung
(27) für eine Rotation in Gegenuhrzeigerrichtung.
8. Schalter nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Rücksetzfeder (46) eine Verlängerung (50)
ausgebildet ist für ein Anliegen an der ersten Ober
fläche auf der Rückholfeder (32) derart, daß eine
Drehung der sekundären Verriegelung (27) in Gegenuhr
zeigerrichtung verhindert ist.
9. Schalter nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine untere Fläche auf dem Gabelhaken mit der Ver
längerung der Rücksetzfeder in Kontakt ist und die Ver
längerung in die erste Oberfläche auf der Rückholfeder
drückt, wobei die untere Oberfläche der sekundären Ver
riegelung freigegeben ist derart, daß sich die sekun
däre Verriegelung in Gegenuhrzeigerrichtung drehen kann.
10. Schalter nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückholfeder eine zweite Oberfläche koplanar
mit der ersten Oberfläche aufweist, wobei die zweite
Oberfläche an der sekundären Verriegelung anliegt für
ein Vorspannen der sekundären Verriegelung für eine
Drehung in Uhrzeigerrichtung.
11. Schalter nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine erste Oberfläche auf der Rücksetzfeder an der
primären Verriegelung anliegt für ein Vorspannen der
primären Verriegelung für eine Drehung in Uhrzeiger
richtung.
12. Schalter nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der primären Verriegelung eine Öffnung ausge
bildet ist zur Halterung des Gabelhakens.
13. Schalter nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die untere Oberfläche auf dem Gabelhaken mit der
primären Verriegelung in Kontakt ist und diese in Uhr
zeigerrichtung dreht.
14. Schalter mit einem ausgeformten Kunststoffgehäuse, in
dessen unterer Oberfläche eine gewinkelte Aussparung
ausgebildet ist, die vom Außenraum des Gehäuses zugäng
lich ist, mit zwei trennbaren Kontaktstücken, die in
dem Gehäuse angeordnet sind, einem Betätigungsmechanis
mus innerhalb des Gehäuses nahe den Kontaktstücken, der
zum Trennen der Kontaktstücke durch eine über die Mitte
springende Feder vorgespannt ist,
gekennzeichnet durch:
eine Verriegelungsanordnung (21) innerhalb des Gehäuses, durch die verhinderbar ist, daß der Betätigungsmecha nismus (19) die Kontaktstücke trennt,
einen Betätigungsgriff (9), der die Kontaktstücke über den Betätigungsmechanismus (19) öffnet und schließt, und
einen Tragerahmen (26), der den Betätigungsmechanismus (19) trägt und zwei gegenüberliegende Seitenrahmen auf weist, die in zwei gegabelten Endstücken mit ersten und zweiten Enden enden, wobei das erste Ende eine winkel förmige Konfiguration aufweist, die sich in die gewin kelte Aussparung erstreckt zur Halterung des Tragerah mens innerhalb des Gehäuses.
eine Verriegelungsanordnung (21) innerhalb des Gehäuses, durch die verhinderbar ist, daß der Betätigungsmecha nismus (19) die Kontaktstücke trennt,
einen Betätigungsgriff (9), der die Kontaktstücke über den Betätigungsmechanismus (19) öffnet und schließt, und
einen Tragerahmen (26), der den Betätigungsmechanismus (19) trägt und zwei gegenüberliegende Seitenrahmen auf weist, die in zwei gegabelten Endstücken mit ersten und zweiten Enden enden, wobei das erste Ende eine winkel förmige Konfiguration aufweist, die sich in die gewin kelte Aussparung erstreckt zur Halterung des Tragerah mens innerhalb des Gehäuses.
15. Schalter nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Ende an dem zweiten Ende anliegt.
16. Schalter nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Ende senkrecht zum zweiten Ende verläuft.
17. Verfahren zum Befestigen eines Schalterbetätigungsme
chanismus an einem Schaltergehäuse,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Schalterbetätigungsmechanismus mit einem Tragerah
men versehen wird, von dem ein gegabelter Schenkel
ausgeht,
das Schaltergehäuse an seinem Boden mit einer Ausspa rung und einer Öffnung neben der Aussparung versehen wird,
der Betätigungsmechanismus in dem Gehäuse angeordnet wird,
der gegabelte Schenkel in der Öffnung angeordnet wird,
ein Formwerkzeug durch die Öffnung eingesetzt wird und ein Teil des gegabelten Schenkels gegen einen anderen Teil des gegabelten Schenkels gedrückt wird und
der eine Teil des gegabelten Schenkels in die Ausspa rung innerhalb des Schaltergehäuses verschoben wird.
das Schaltergehäuse an seinem Boden mit einer Ausspa rung und einer Öffnung neben der Aussparung versehen wird,
der Betätigungsmechanismus in dem Gehäuse angeordnet wird,
der gegabelte Schenkel in der Öffnung angeordnet wird,
ein Formwerkzeug durch die Öffnung eingesetzt wird und ein Teil des gegabelten Schenkels gegen einen anderen Teil des gegabelten Schenkels gedrückt wird und
der eine Teil des gegabelten Schenkels in die Ausspa rung innerhalb des Schaltergehäuses verschoben wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/092,962 US4789848A (en) | 1987-09-03 | 1987-09-03 | Molded case circuit breaker latch and operating mechanism assembly |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3829366A1 true DE3829366A1 (de) | 1989-03-16 |
Family
ID=22235988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3829366A Withdrawn DE3829366A1 (de) | 1987-09-03 | 1988-08-30 | Elektrischer schalter und verriegelungsanordnung fuer einen derartigen schalter |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4789848A (de) |
JP (1) | JPS6472438A (de) |
BR (1) | BR8804547A (de) |
CA (1) | CA1299618C (de) |
DE (1) | DE3829366A1 (de) |
FR (1) | FR2620263B1 (de) |
IT (1) | IT1226603B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4001992A1 (de) * | 1989-01-27 | 1990-08-02 | Gen Electric | Hilfsschaltereinheit fuer einen formgehaeuse-leistungsschalter |
DE19703959C1 (de) * | 1997-02-03 | 1998-04-23 | Siemens Ag | Schaltgerät mit Tripped-Stellung des Schaltschlosses |
DE19703972C1 (de) * | 1997-02-03 | 1998-05-14 | Siemens Ag | Schaltschloß eines Schaltgeräts |
DE19725000A1 (de) * | 1997-06-13 | 1998-12-17 | Abb Patent Gmbh | Installationsschaltgerät |
DE19735413A1 (de) * | 1997-08-14 | 1999-02-18 | Siemens Ag | Auslösevorrichtung für einen Schutzschalter |
DE102012201260A1 (de) * | 2012-01-30 | 2013-08-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Schalteinheit für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4986765A (en) | 1989-02-21 | 1991-01-22 | Amp Incorporated | Insertable latch means for use in an electrical connector |
US4931603A (en) * | 1989-03-23 | 1990-06-05 | General Electric Company | Molded case circuit breaker movable contact arm arrangement |
US4912440A (en) * | 1989-04-13 | 1990-03-27 | General Electric Company | Protective coating on electronic circuit breaker component |
US4963849A (en) * | 1989-04-28 | 1990-10-16 | General Electric Company | Compact current limiting circuit breaker |
US4970481A (en) * | 1989-11-13 | 1990-11-13 | General Electric Company | Current limiting circuit breaker contact arm configuration |
US4999464A (en) * | 1990-03-23 | 1991-03-12 | General Electric Company | Molded case circuit breaker contact and contact arm arrangement |
EP0478700B1 (de) * | 1990-04-12 | 1996-06-05 | Square D Company | Verfahren zur herstellung eines schutzschalters |
US5097589A (en) * | 1990-04-12 | 1992-03-24 | Square D Company | Method of manufacturing a circuit breaker |
US5023582A (en) * | 1990-05-21 | 1991-06-11 | General Electric Company | Molded case circuit breaker compact latch asssembly |
US5286934A (en) * | 1991-09-23 | 1994-02-15 | General Electric Company | Molded case circuit breaker movable contact arm arrangement |
US5220303A (en) * | 1992-07-17 | 1993-06-15 | General Electric Company | Molded case circuit breaker low friction latch assembly |
US5302786A (en) * | 1992-10-19 | 1994-04-12 | General Electric Company | Molded case circuit breaker for remote control operations |
US5367276A (en) * | 1993-10-18 | 1994-11-22 | General Electric | Method case circuit breaker movable contact arm arrangement |
US5444423A (en) * | 1994-02-14 | 1995-08-22 | Square D | Latch mechanism for a circuit breaker |
US5614881A (en) * | 1995-08-11 | 1997-03-25 | General Electric Company | Current limiting device |
US6060674A (en) * | 1997-05-28 | 2000-05-09 | Eaton Corporation | Circuit interrupter with plasma arc acceleration chamber and contact arm housing |
US5875885A (en) * | 1997-05-28 | 1999-03-02 | Eaton Corporation | Combined wire lead and interphase barrier for power switches |
US6128168A (en) * | 1998-01-14 | 2000-10-03 | General Electric Company | Circuit breaker with improved arc interruption function |
US6144540A (en) * | 1999-03-09 | 2000-11-07 | General Electric Company | Current suppressing circuit breaker unit for inductive motor protection |
US6157286A (en) * | 1999-04-05 | 2000-12-05 | General Electric Company | High voltage current limiting device |
US6369340B1 (en) | 2000-03-10 | 2002-04-09 | General Electric Company | Circuit breaker mechanism for a contact system |
US6218919B1 (en) * | 2000-03-15 | 2001-04-17 | General Electric Company | Circuit breaker latch mechanism with decreased trip time |
US6437266B1 (en) | 2000-09-22 | 2002-08-20 | General Electric Company | Electrical contact arm assembly for a circuit breaker |
MXPA01011428A (es) * | 2001-04-09 | 2003-08-20 | Gen Electric | Mecanismo e interruptor de circuito para un sistema de contacto giratorio. |
DE20112134U1 (de) * | 2001-07-21 | 2002-11-28 | Moeller GmbH, 53115 Bonn | Klinke eines Verklinkungsmechanismus für Leistungsschalter |
GB0812335D0 (en) * | 2008-07-05 | 2008-08-13 | Qinetiq Ltd | Circuit breaker |
CN106783417B (zh) | 2015-11-23 | 2020-08-11 | 森萨塔科技公司 | 断路器 |
USD777117S1 (en) | 2016-04-27 | 2017-01-24 | Sensata Technologies, Inc. | Switch assembly with escutcheon |
US9589755B1 (en) | 2016-04-27 | 2017-03-07 | Sensata Technologies, Inc. | Circuit breaker having a framed finger area |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3061698A (en) * | 1955-05-18 | 1962-10-30 | Square D Co | Spring operated mechanism for electric circuit breakers |
FR2261615B1 (de) * | 1974-02-20 | 1978-12-01 | Unelec | |
CA1245698A (en) * | 1983-06-02 | 1988-11-29 | Gregory T. Divincenzo | Circuit breaker design for high speed manufacture |
-
1987
- 1987-09-03 US US07/092,962 patent/US4789848A/en not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-06-07 JP JP63138605A patent/JPS6472438A/ja active Pending
- 1988-08-04 CA CA000573837A patent/CA1299618C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-24 FR FR8811161A patent/FR2620263B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-30 DE DE3829366A patent/DE3829366A1/de not_active Withdrawn
- 1988-09-02 IT IT8821808A patent/IT1226603B/it active
- 1988-09-02 BR BR8804547A patent/BR8804547A/pt unknown
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4001992A1 (de) * | 1989-01-27 | 1990-08-02 | Gen Electric | Hilfsschaltereinheit fuer einen formgehaeuse-leistungsschalter |
DE4001992C2 (de) * | 1989-01-27 | 2001-01-25 | Gen Electric | Hilfsschalter für einen Leistungsschalter |
DE19703959C1 (de) * | 1997-02-03 | 1998-04-23 | Siemens Ag | Schaltgerät mit Tripped-Stellung des Schaltschlosses |
DE19703972C1 (de) * | 1997-02-03 | 1998-05-14 | Siemens Ag | Schaltschloß eines Schaltgeräts |
DE19725000A1 (de) * | 1997-06-13 | 1998-12-17 | Abb Patent Gmbh | Installationsschaltgerät |
DE19735413A1 (de) * | 1997-08-14 | 1999-02-18 | Siemens Ag | Auslösevorrichtung für einen Schutzschalter |
DE19735413B4 (de) * | 1997-08-14 | 2007-11-29 | Siemens Ag | Auslösevorrichtung für einen Schutzschalter |
DE102012201260A1 (de) * | 2012-01-30 | 2013-08-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Schalteinheit für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät |
US9275811B2 (en) | 2012-01-30 | 2016-03-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Switching unit for an electrical switching device and electrical switching device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4789848A (en) | 1988-12-06 |
FR2620263A1 (fr) | 1989-03-10 |
IT8821808A0 (it) | 1988-09-02 |
IT1226603B (it) | 1991-01-25 |
JPS6472438A (en) | 1989-03-17 |
FR2620263B1 (fr) | 1993-10-15 |
BR8804547A (pt) | 1989-04-11 |
CA1299618C (en) | 1992-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3829366A1 (de) | Elektrischer schalter und verriegelungsanordnung fuer einen derartigen schalter | |
EP0584503B1 (de) | Schaltschloss für einen Leistungsschalter | |
DE3520905C2 (de) | ||
EP2188819B1 (de) | Lasttrennschalter | |
DE3819638A1 (de) | Schalter mit gehaeuse fuer zubehoerteile | |
EP0563530B1 (de) | Lastschaltleiste | |
DE29506151U1 (de) | Sicherungsvorrichtung für ein auf eine Montagefläche montierbares Schaltgerät mit Schaltschloß | |
EP0892420B1 (de) | Verklinkungsmechanismus für einen elektrischen Ueberstromschutzschalter insbesondere für einen Motorschutzschalter | |
DE2835354A1 (de) | Sprungkontakt-schutzschalter | |
EP0840336A2 (de) | Selbstjustierender Stösselschalter, insbesondere KFZ-Bremslichtschalter | |
EP0222181A1 (de) | Überstromschutzschalter | |
DE69218025T2 (de) | Elektromechanisches Schaltgerät mit frontalem Zusatzbauteil | |
DE1465705B1 (de) | Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel | |
DE69312892T2 (de) | Abschliessvorrichtung mit Vorhängeschloss eines Handbetätigungshebels eines modularen elektrischen Schaltgerätes | |
EP1353349A2 (de) | Hilfsschalter | |
DE2118175A1 (de) | Leistungsschalter mit eingebauten Schmelzsicherungen | |
DE69207942T2 (de) | Elektromechanischer Schalter mit Wendezusatzeinheit | |
DE102020125730B3 (de) | Sicherungslasttrennschalter, insbesondere nh-sicherungslasttrennschalter | |
AT404771B (de) | Schaltschloss für einen fehlerstromschutzschalter | |
EP0500546B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen einschub | |
DE9305858U1 (de) | Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte | |
EP0802552A2 (de) | Elektrischer Schalter mit Unterspannungsauslösung | |
DE102006057649B4 (de) | Schaltvorrichtung | |
EP1040499B1 (de) | Kopplungseinrichtung | |
DE3620105C1 (en) | Electrical contact switch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOIGT, R., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 6232 BAD SODEN |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |