EP0366646A1 - Verfahren zum Herstellen eines plattierten Formkörpers - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines plattierten Formkörpers Download PDF

Info

Publication number
EP0366646A1
EP0366646A1 EP89890278A EP89890278A EP0366646A1 EP 0366646 A1 EP0366646 A1 EP 0366646A1 EP 89890278 A EP89890278 A EP 89890278A EP 89890278 A EP89890278 A EP 89890278A EP 0366646 A1 EP0366646 A1 EP 0366646A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
temperature
cooling rate
clad
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89890278A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0366646B1 (de
Inventor
Hans Dipl.Ing. Dr. Enöckl
Roland Dipl.Ing. Schimböck
Giswalt Dipl.Ing. Dr. Veitl
Ruth Dipl.Ing. Pleschko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Stahl Linz GmbH
Original Assignee
Voestalpine Stahl Linz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Stahl Linz GmbH filed Critical Voestalpine Stahl Linz GmbH
Publication of EP0366646A1 publication Critical patent/EP0366646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0366646B1 publication Critical patent/EP0366646B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/004Heat treatment of ferrous alloys containing Cr and Ni

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a plated, in particular roll-clad, molded body consisting of a base material and at least one high-alloy, corrosion-resistant support material.
  • Clad molded articles are required for certain areas of use, the base material of which combines high strength with high toughness even at low temperatures and whose support material is particularly corrosion-resistant. These requirements exist for certain components in the offshore industry, in the chemical industry and flue gas desulphurization plants.
  • a method of the type mentioned at the outset has already become known from AT-PS 384 245, in which a coating material having 3 to 7% by weight Mo is applied by plating to a base material.
  • the composite material obtained in this way has sufficient ductility for apparatus construction and a relatively good corrosion resistance.
  • the support material is severely attacked by the highly corrosive stress, which makes the devices unusable for further use under corrosive conditions.
  • the invention aims to further improve the corrosion resistance to organic and inorganic acids, in particular H2S, H2SO4, HCl and oxidizing acids or acid mixtures, such as aqua regia, and to achieve higher resistance even at high acid temperatures and higher pressure.
  • organic and inorganic acids in particular H2S, H2SO4, HCl and oxidizing acids or acid mixtures, such as aqua regia
  • the method according to the invention consists in a method for producing a plated, in particular roll-clad, molded body consisting of a base material and at least one high-alloy, rust-free support material, whereby - the base material up to 0.25% by weight of C, 0.10 to 1.5% by weight of Si, 0.50 to 1.70% by weight of Mn, up to 1.00% by weight of Cr, to 0.30% by weight Cu, up to 0.50% by weight Mo, up to 3.00% by weight Ni, up to 0.05% by weight Nb, up to 0.10% by weight V, to 0.02% by weight of N, up to 0.04% by weight of P, up to 0.025% by weight of S, remainder iron and melting-related impurities,% Nb +% Ti +% V less than or equal to 0.20% -% and (% Al +% Ti +% Zr).
  • % N is greater than or equal to 0.005% by weight, - the coating material made of 0.001 to 0.1% by weight of C, 0.001 to 2.0% by weight of Si, 0.01 to 5.0% by weight of Mn, 0.5 to 40.0% by weight Cr, 35.0 to 80.0 wt.% Ni, 7.0 to 30.0 wt.% Mo, to 5.0 wt.% Cu, to 1.0 wt.% Ti, to 1 .0% by weight of Nb, up to 0.04% by weight of P, up to 5.0% by weight of W, up to 0.025% by weight of 5, balance iron and melting-related impurities, and - After plating, the materials are brought to a temperature between 1000 and 1150 ° C, then to a temperature between 700 and 450 ° C, preferably between 620 and 550 ° C, with a cooling rate between 10 ° C / s and 1 ° C / s quenched and then cooled in still air at a cooling rate between 15 ° C / min
  • Essential for the invention is further the controlled rapid cooling from austenitizing temperature to 700 ° C to 450 ° C and the subsequent slow cooling.
  • austenitizing temperature to 700 ° C to 450 ° C
  • subsequent slow cooling With this method, the corrosion resistance deteriorating precipitates in the support material are surely suppressed, whereas the base material is converted into a fine ferrite and pearlite structure or acicular ferrite.
  • the process is advantageously carried out in such a way that the materials are roll-plated in such a way that a temperature between 1000 and 1060 ° C. is reached at the end of the rolling process, and the austenitizing temperature is then rapidly cooled.
  • the fact that the support materials are still in the precipitation-free state before the rapid cooling ensures that the roll-clad molded articles produced in this way have the highest possible corrosion properties.
  • the materials are quenched to a temperature between 620 and 550 ° C with a cooling rate between 7 ° C / s and 3 ° C / s will.
  • Such a quenching treatment of the composite material can further increase the strength values of the base material and at the same time ensure excellent corrosion properties of the support material.
  • the composite material is advantageously cooled further in still air at a cooling rate of approximately 10 ° C./min.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Herstellen eines plattierten, insbe­sondere walzplattierten, aus einem Grundwerkstoff und minde­stens einem hochlegierten, nicht rostenden Auflagewerkstoff bestehenden Formkörpers besteht der Auflagewerkstoff aus 0,001 bis 0,1 Gew.-% C, 0,001 bis 2,0 Gew.-% Si, 0,01 bis 5,0 Gew.-% Mn, 0,5 bis 40,0 Gew.-% Cr, 35,0 bis 80,0 Gew.-% Ni, 7,0 bis 30,0 Gew.-% Mo, bis 5,0 Gew.-% Cu, bis 1,0 Gew.-% Ti, bis 1,0 Gew.-% Nb, bis 0,04 Gew.-% P, bis 5,0 Gew.-% W, bis 0,025 Gew.-% S, Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verun­reinigungen auf. Die Werkstoffe werden nach dem Plattieren auf eine Temperatur zwischen 1000 und 1150°C gebracht, anschließend auf eine Temperatur zwischen 700 und 450°C, vorzugsweise zwischen 620 und 550°C, mit einer Abkühlge­schwindigkeit zwischen 10°C/s und 1°C/s abgeschreckt und danach an ruhender Luft mit einer Abkühlgeschwindigkeit zwischen 15°C/min und 5°C/min abgekühlt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines plattierten, insbesondere walzplattierten, aus einem Grund­werkstoff und mindestens einem hochlegierten, korrosionsbe­ständigen Auflagewerkstoff bestehenden Formkörpers.
  • Für bestimmte Verwendungsgebiete werden plattierte Formkörper verlangt, deren Grundwerkstoff eine hohe Festigkeit mit einer hohen Zähigkeit auch bei tiefen Temperaturen verbindet und dessen Auflagewerkstoff in besonderem Maß korrosionsbeständig ist. Diese Forderungen bestehen für bestimmte Komponenten in der Offshore-Industrie, in der chemischen Industrie sowie Rauchgasentschwefelungsanlagen.
  • Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist bereits aus der AT-PS 384 245 bekanntgeworden, bei welchem durch Plattieren auf einen Grundwerkstoff ein 3 bis 7 Gew.-% Mo aufweisender Auflagewerkstoff aufgebracht wird. Der auf diese Weise erhaltene Verbundwerkstoff weist eine für den Apparatebau ausreichende Verformbarkeit sowie eine relativ gute Korro­sionsbeständigkeit auf. Wenn jedoch aus derartigen Materia­lien gefertigte Apparaturen längere Zeit extrem starken organischen oder anorganischen Säuren, insbesondere bei höheren Temperaturen, ausgesetzt werden, wird der Auflage­werkstoff durch die hoch-korrosive Beanspruchung stark angegriffen, wodurch die Apparaturen für den weiteren Einsatz unter korrosiven Bedingungen unbrauchbar werden.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, die Korrosionsbeständigkeit gegenüber organischen und anorganischen Säuren, insbesondere H₂S, H₂SO₄, HCl und oxidierenden Säuren bzw. Säuregemischen, wie Königswasser, weiter zu verbessern und auch bei hohen Säuretemperaturen und höherem Druck höhere Beständigkeit zu erzielen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe besteht das erfindungsgemäße Verfahren in einem Verfahren zum Herstellen eines plattier­ten, insbesondere walzplattierten, aus einem Grundwerkstoff und mindestens einem hochlegierten, nicht rostenden Auflage­werkstoff bestehenden Formkörpers, wobei
    - der Grundwerkstoff bis 0,25 Gew.-% C, 0,10 bis 1,5 Gew.-% Si, 0,50 bis 1,70 Gew.-% Mn, bis 1,00 Gew.-% Cr, bis 0,30 Gew.-% Cu, bis 0,50 Gew.-% Mo, bis 3,00 Gew.-% Ni, bis 0,05 Gew.-% Nb, bis 0,10 Gew.-% V, bis 0,02 Gew.-% N, bis 0,04 Gew.-% P, bis 0,025 Gew.-% S, Rest Eisen und erschmelzungs­bedingte Verunreinigungen enthält, wobei % Nb + % Ti + % V kleiner gleich 0,20 Gew.-% und
    (% Al + % Ti + % Zr) . % N größer gleich 0,005 Gew.-% ist,
    - der Auflagewerkstoff aus 0,001 bis 0,1 Gew.-% C, 0,001 bis 2,0 Gew.-% Si, 0,01 bis 5,0 Gew.-% Mn, 0,5 bis 40,0 Gew.-% Cr, 35,0 bis 80,0 Gew.-% Ni, 7,0 bis 30,0 Gew.-% Mo, bis 5,0 Gew.-% Cu, bis 1,0 Gew.-% Ti, bis 1,0 Gew.-% Nb, bis 0,04 Gew.-% P, bis 5,0 Gew.-% W, bis 0,025 Gew.-% 5, Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen besteht, und
    - die Werkstoffe nach dem Plattieren auf eine Temperatur zwischen 1000 und 1150°C gebracht, anschließend auf eine Temperatur zwischen 700 und 450°C, vorzugsweise zwischen 620 und 550°C, mit einer Abkühlgeschwindigkeit zwischen 10°C/s und 1°C/s abgeschreckt und danach an ruhender Luft mit einer Abkühlgeschwindigkeit zwischen 15°C/min und 5°C/min abgekühlt werden.
  • Entgegen den Vorurteilen der Fachwelt, die bei Erhöhung des Mo-Gehaltes bei walzplattierten Auflagewerkstoffen keine Verbesserungen in den Korrosionseigenschaften erwarten ließen, hat es sich überraschenderweise herausgestellt, daß die gleichzeitige Anhebung des Ni-Gehaltes im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens und die erfindungsgemäße Plat­tierung eine gute Verformbarkeit bei gleichzeitig wesent­licher Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit bei hohen Temperaturen und hohen Drücken zur Folge hat. Die gleich­zeitige Erhöhung des Ni-Gehaltes führt hiebei zu den ver­besserten Materialeigenschaften, wobei bei hohen Ni-Gehalten eine Anhebung des Cr-Gehaltes gleichfalls zur Austenitstabi­lisierung bzw. zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit führt.
  • Wesentlich für die Erfindung ist hiebei weiters die gesteuer­te rasche Abkühlung von Austenitisierungstemperatur auf 700°C bis 450°C und das daran anschließende langsame Abküh­len. Mit dieser Methode werden die Korrosionsbeständigkeit verschlechternde Ausscheidungen im Auflagewerkstoff mit Sicherheit unterdrückt, wogegen der Grundwerkstoff in ein feines Ferrit- und Perlitgefüge oder azikularen Ferrit umgewandelt wird.
  • In vorteilhafter Weise wird das Verfahren so geführt, daß die Werkstoffe so walzplattiert werden, daß am Ende des Walzvor­ganges eine Temperatur zwischen 1000 und 1060°C erreicht wird und anschließend die rasche Abkühlung von Austenitisierungs­temperatur erfolgt. Dadurch, daß die Auflagewerkstoffe sich vor der raschen Abkühlung noch im ausscheidungsfreien Zustand befinden, wird sichergestellt, daß die so hergestellten walzplattierten Formkörper höchstmögliche Korrosionseigen­schaften aufweisen.
  • Um neben einer hohen Korrosionsbeständigkeit auch eine hohe Festigkeit und hohe Kerbschlagzähigkeit des Verbundwerkstof­fes sicherzustellen, wird mit Vorteil so vorgegangen, daß die Werkstoffe auf eine Temperatur zwischen 620 und 550°C mit einer Abkühlgeschwindigkeit zwischen 7°C/s und 3°C/s abge­schreckt werden. Durch eine derartige Abschreckbehandlung des Verbundwerkstoffes können die Festigkeitswerte des Grundwerk­stoffes weiter erhöht werden und gleichzeitig exzellente Korrosionseigenschaften des Auflagewerkstoffes sichergestellt werden.
  • In vorteilhafter Weise wird der Verbundwerkstoff an ruhender Luft mit einer Abkühlgeschwindigkeit von etwa 10°C/min weiter abgekühlt.

Claims (4)

1. Verfahren zum Herstellen eines plattierten, insbesondere walzplattierten, aus einem Grundwerkstoff und mindestens einem hochlegierten, nicht rostenden Auflagewerkstoff beste­henden Formkörpers, wobei
- der Grundwerkstoff bis 0,25 Gew.-% C, 0,10 bis 1,5 Gew.-% Si, 0,50 bis 1,70 Gew.-% Mn, bis 1,00 Gew.-% Cr, bis 0,30 Gew.-% Cu, bis 0,50 Gew.-% Mo, bis 3,00 Gew.-% Ni, bis 0,05 Gew.-% Nb, bis 0,10 Gew.-% V, bis 0,02 Gew.-% N, bis 0,04 Gew.-% P, bis 0,025 Gew.-% S, Rest Eisen und erschmelzungs­bedingte Verunreinigungen enthält, wobei % Nb + % Ti + % V kleiner gleich 0,20 Gew.-% und
(% Al + % Ti + % Zr) . % N größer gleich 0,005 Gew.-% ist,
- der Auflagewerkstoff aus 0,001 bis 0,1 Gew.-% C, 0,001 bis 2,0 Gew.-% Si, 0,01 bis 5,0 Gew.-% Mn, 0,5 bis 40,0 Gew.-% Cr, 35,0 bis 80,0 Gew.-% Ni, 7,0 bis 30,0 Gew.-% Mo, bis 5,0 Gew.-% Cu, bis 1,0 Gew.-% Ti, bis 1,0 Gew.-% Nb, bis 0,04 Gew.-% P, bis 5,0 Gew.-% W, bis 0,025 Gew.-% S, Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen besteht, und
- die Werkstoffe nach dem Plattieren auf eine Temperatur zwischen 1000 und 1150°C gebracht, anschließend auf eine Temperatur zwischen 700 und 450°C, vorzugsweise zwischen 620 und 550°C, mit einer Abkühlgeschwindigkeit zwischen 10°C/s und 1°C/s abgeschreckt und danach an ruhender Luft mit einer Abkühlgeschwindigkeit zwischen 15°C/min und 5°C/min abgekühlt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstoffe nach dem Walzplattieren eine Temperatur zwischen 1000 und 1060°C aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstoffe auf eine Temperatur zwischen 620 und 550°C mit einer Abkühlgeschwindigkeit zwischen 7°C/s und 3°C/s abgeschreckt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abkühlen an ruhender Luft mit einer Abkühlgeschwindigkeit von etwa 10°C/min erfolgt.
EP89890278A 1988-10-28 1989-10-23 Verfahren zum Herstellen eines plattierten Formkörpers Expired - Lifetime EP0366646B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0266688A AT397819B (de) 1988-10-28 1988-10-28 Verfahren zum herstellen eines plattierten formkörpers
AT2666/88 1988-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0366646A1 true EP0366646A1 (de) 1990-05-02
EP0366646B1 EP0366646B1 (de) 1993-11-24

Family

ID=3538358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89890278A Expired - Lifetime EP0366646B1 (de) 1988-10-28 1989-10-23 Verfahren zum Herstellen eines plattierten Formkörpers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0366646B1 (de)
AT (2) AT397819B (de)
DE (1) DE58906253D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521774A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Creusot-Loire Industrie Verfahren zum Herstellen plattierter Bleche aus Stahl mit einer nichtrostenden Metallauflage
US6280540B1 (en) * 1994-07-22 2001-08-28 Haynes International, Inc. Copper-containing Ni-Cr-Mo alloys
WO2017186112A1 (zh) * 2016-04-26 2017-11-02 宝山钢铁股份有限公司 一种冷弯加工性能优良的防护用钢板及其制造方法
WO2017186113A1 (zh) * 2016-04-26 2017-11-02 宝山钢铁股份有限公司 一种复合防护用钢板及其制造方法
US10112254B2 (en) 2014-08-21 2018-10-30 Huntington Alloys Corporation Method for making clad metal pipe
US11400542B2 (en) 2016-11-18 2022-08-02 Sms Group Gmbh Method and device for producing a continuous strip-shaped composite material

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT210235B (de) * 1955-03-15 1960-07-25 Phoenix Rheinrohr Ag Verfahren zur Herstellung von walzschweißplattierten Stählen, vorzugsweise Blechen
AT384245B (de) * 1986-02-21 1987-10-12 Voest Alpine Ag Verfahren zum herstellen eines plattierten formkoerpers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT210235B (de) * 1955-03-15 1960-07-25 Phoenix Rheinrohr Ag Verfahren zur Herstellung von walzschweißplattierten Stählen, vorzugsweise Blechen
AT384245B (de) * 1986-02-21 1987-10-12 Voest Alpine Ag Verfahren zum herstellen eines plattierten formkoerpers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VOLK: NICKEL UND NICKELLEGIERUNGEN *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521774A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Creusot-Loire Industrie Verfahren zum Herstellen plattierter Bleche aus Stahl mit einer nichtrostenden Metallauflage
FR2678642A1 (fr) * 1991-07-03 1993-01-08 Creusot Loire Procede de fabrication d'une tole plaquee comportant une couche inoxydable et tole plaquee obtenue.
US6280540B1 (en) * 1994-07-22 2001-08-28 Haynes International, Inc. Copper-containing Ni-Cr-Mo alloys
US10112254B2 (en) 2014-08-21 2018-10-30 Huntington Alloys Corporation Method for making clad metal pipe
WO2017186112A1 (zh) * 2016-04-26 2017-11-02 宝山钢铁股份有限公司 一种冷弯加工性能优良的防护用钢板及其制造方法
WO2017186113A1 (zh) * 2016-04-26 2017-11-02 宝山钢铁股份有限公司 一种复合防护用钢板及其制造方法
US10882277B2 (en) 2016-04-26 2021-01-05 Baoshan Iron & Steel Co., Ltd.d Protective composite steel plate and method for manufacturing same
US10894388B2 (en) 2016-04-26 2021-01-19 Baoshan Iron & Steel Co., Ltd. Protective steel plate with excellent cold-bend processing performance and method for manufacturing same
US11400542B2 (en) 2016-11-18 2022-08-02 Sms Group Gmbh Method and device for producing a continuous strip-shaped composite material

Also Published As

Publication number Publication date
DE58906253D1 (de) 1994-01-05
ATA266688A (de) 1993-11-15
AT397819B (de) 1994-07-25
EP0366646B1 (de) 1993-11-24
ATE97697T1 (de) 1993-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1918403B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl-Flachprodukten aus einem ein martensitisches Gefüge bildenden Stahl
DE3541620A1 (de) Verfahren zur herstellung von ni-stahl mit hohem rissauffangvermoegen
DE2427038A1 (de) Nichtrostender stahl und verfahren zu seiner herstellung
EP0366646B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines plattierten Formkörpers
DE3701815A1 (de) Verfahren zum herstellen eines plattierten formkoerpers
EP0422378A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kaltumformbarkeit vergütbarer Stähle
DE1233148B (de) Verwendung einer martensitaushaertbaren Stahllegierung fuer druck- und schlagfeste Gegenstaende
DE3616518A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hochfesten stahls
DE2622900C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlblech mit Stärken zwischen 0,01 und 03 mm
DE2737308C2 (de) Chrom-Nickel-Edelstahl und dessen Verwendung
DE2326882A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines hochfesten stahls mit geringer neigung zum verzoegerten bruch
DE2942015A1 (de) Stahllegierung fuer rasierklingen
DE2634403C2 (de) Rostfreier legierter Stahlguß
DE1558508B2 (de) Verwendung eines martensitaushaertbaren chrom nickel stahls
DE4101220C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs oder Werkstücks
DE1458464C3 (de) Anwendung eines Wärmebehandlungsund Reckalterungs verfahrens auf einen Stahl
EP0367360A2 (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Druckbehälter
DE2653847A1 (de) Stahl mit mechanisch anisotroper struktur und verfahren zu seiner herstellung
EP0060577B1 (de) Turbinenschaufelwerkstoff hoher Festigkeit gegen Korrosionsermüdung, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE2709263A1 (de) Hochfester stahl fuer das aufchromen durch diffusion
DE1807992B2 (de) Wärmebehandlungsverfahren zur Erzielung eines bainitischen Gefüges in einem hochfesten Stahl
DE3736965C2 (de)
DE3323929C2 (de)
DE1458325A1 (de) Waermehaertbarer,rostfreier,legierter Chrom-Nickel-Molybdaen-Stahl
DE1408520B2 (de) Verwendung einer legierung zur herstellung von federmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900409

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920330

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931124

Ref country code: NL

Effective date: 19931124

Ref country code: SE

Effective date: 19931124

Ref country code: FR

Effective date: 19931124

Ref country code: GB

Effective date: 19931124

REF Corresponds to:

Ref document number: 97697

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906253

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940105

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19931124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941031

Ref country code: CH

Effective date: 19941031

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031001

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031010

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503