EP0366105B1 - Spannvorrichtung für Werkzeuge, insbesondere für Schleifscheiben - Google Patents

Spannvorrichtung für Werkzeuge, insbesondere für Schleifscheiben Download PDF

Info

Publication number
EP0366105B1
EP0366105B1 EP89119799A EP89119799A EP0366105B1 EP 0366105 B1 EP0366105 B1 EP 0366105B1 EP 89119799 A EP89119799 A EP 89119799A EP 89119799 A EP89119799 A EP 89119799A EP 0366105 B1 EP0366105 B1 EP 0366105B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
clamping device
spindle
tool
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89119799A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0366105A3 (de
EP0366105A2 (de
Inventor
Rudolf Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michael Weinig AG
Original Assignee
Michael Weinig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Weinig AG filed Critical Michael Weinig AG
Priority to AT89119799T priority Critical patent/ATE92825T1/de
Publication of EP0366105A2 publication Critical patent/EP0366105A2/de
Publication of EP0366105A3 publication Critical patent/EP0366105A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0366105B1 publication Critical patent/EP0366105B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/32Devices for securing circular saw blades to the saw spindle
    • B27B5/325Devices for securing circular saw blades to the saw spindle using fluid pressure means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors

Definitions

  • the invention relates to a tensioning device according to the preamble of claim 1.
  • a clamping device is also known (DE-A-29 37 168) in which a tool is clamped axially on a radial flange of the spindle.
  • the spindle flange has keyhole-shaped openings in which the clamping bolts of the tool engage like a bayonet.
  • the clamping screws must then be tightened for axial bracing. With a corresponding number of clamping screws, this clamping process is time-consuming and tedious. Radial bracing of the tool on the spindle is not provided.
  • the invention has for its object to design the generic clamping device so that tools can be clamped not only radially but also axially on the clamping device with it, without this requiring difficult handling during the clamping process.
  • the tool is pushed onto the clamping bush in such a way that the form-fitting members of the tool engage in the form-fitting openings of the axial tendon and engage axially behind them.
  • the tool is pulled against the spindle-side system and in this way properly clamped axially.
  • the axially fixed tool is then additionally clamped radially on the spindle by means of the hydraulically expandable clamping bush.
  • the axial clamping of the tool can be carried out simply and quickly simply by a rotary movement.
  • the tools according to the invention can be clamped effortlessly axially and radially on the spindle.
  • the tool sits precisely aligned on the spindle or its clamping bush.
  • the clamping device is used to clamp tools, in particular grinding wheels.
  • the clamping device is provided on a machine and has a housing 1, in which a spindle 2 with roller bearings 3, 4 is rotatably mounted.
  • the spindle 2 protrudes forward from the housing 1 and carries at the free end a clamping bush 5 which is designed as a hydraulic bushing and has one or more chambers 6 which are axially closed.
  • the chamber 6 is delimited radially inwards by the spindle 2 and radially outwards by an elastically deformable wall section 7 of the clamping bush 5.
  • At least one transverse bore 8 which penetrates the spindle 2 opens into the chamber 6 and connects the chamber 6 to a bore 9 which penetrates the spindle 2 centrally and axially.
  • the clamping bush 5 is mounted on the free end of the spindle 2.
  • the bore 9 is closed by a filling valve 10, via which a pressure medium is introduced into the bore 9.
  • the bore 9 is closed by a clamping screw 11 which is screwed into a threaded bore 12 of the spindle 2 which is open at the end.
  • a tensioning piston 13 which under the pressure of the pressure medium in the bore 9 rests with its end face on the clamping screw 11 (Fig. 1).
  • the tensioning piston 13 is guided in a sealed manner in the bore 9, so that the pressure medium cannot reach the outside between the tensioning piston and the wall of the bore 9.
  • the spindle 2 is provided in the area outside the housing 1 with a collar 14 which has an enlarged outer diameter and which carries an external thread 15.
  • a fling ring 16 is screwed onto the collar 14 and has, on its side facing the clamping bush 5, a front-side recess 17 which is coaxial with the spindle 2 and which is provided with an internal thread 18.
  • a ring 19 can be screwed into this recess 17.
  • the centrifugal ring On the side opposite the recess 17, the centrifugal ring is provided with two coaxial annular depressions 20 and 21, in which the housing 1 engages with play with corresponding annular webs 22 and 23. They are also coaxial to the spindle 2.
  • two stops 24 and 25 are provided diametrically opposite one another, which are preferably designed as studs. The stops 24, 25 protrude into the annular recess 17 of the slinger 16 (FIG. 1). If the stops 24, 25 are designed as screws, they can easily be attached to the slinger 16 so that they do not protrude from the recess 17.
  • the stops 24 and 25 of the slinger 16 each protrude into a partially circular, elongated hole-shaped opening 26 and 27 in the ring 19 (Fig. 2).
  • the openings 26, 27 are of equal length and are diametrically opposite one another.
  • the ring 19 is also provided with two diametrically opposed keyhole-shaped openings 28 and 29 (Fig. 2). They serve to receive screws 30, 31, which are provided on a holder 32 for the tool 33 to be clamped.
  • the openings 28, 29 of the ring 19 lie, as shown in FIG. 2, centrally between the openings 26 and 27.
  • the larger opening section of the opening 28 faces the opening 27 and the larger opening section of the opening 29 faces the opening 26.
  • the pressure medium is introduced into the bore 9 via the filling valve 10.
  • Grease is preferably used as the pressure medium, which is introduced by means of a grease gun.
  • a clamping pressure of, for example, approximately 3 x 107Pa to 5 x 107Pa (300 to 500 bar) is generated once.
  • the clamping screw 11 is screwed in so far that it rests with its head 34 on the flat end face 35 of the spindle 2.
  • the tensioning piston 13 is pressed firmly against the tensioning screw 11 under the pressure.
  • the pressure medium passes through the transverse bore (s) 8 into the chamber (s) 6, as a result of which the wall sections 7 of the clamping bush 5 are elastically deformed radially outward.
  • the holder 32 seated on the clamping bush 5 is centered and radially clamped with the tool 33 on the clamping bush. If the tool with the holder is to be removed, only the clamping screw 11 is loosened, as a result of which the clamping piston 13 in the bore 9 is shifted under the clamping pressure. As a result, the pressure medium is relaxed and the deformation of the wall sections 7 of the clamping bush 5 is canceled so that the tool 33 can be easily removed with the cooler 32. If a tool is pushed onto the clamping bush 5 again, then only the clamping screw 11 is screwed back into the threaded bore 13 until its head 34 rests on the flat end face 35 of the spindle 2.
  • a screw 36 which can be reached at the end and which is opened when first filled with pressure medium and thus enables ventilation when filling. Then the screw plug 36 is screwed back into its closed position shown in FIG. 1.
  • the axial fixation and positive locking of the tool 33 takes place by means of the two screws 30 and 31 in the cold 32.
  • the tool 33 is pushed with the cold 32 onto the clamping bush 5 such that the screws 30, 31 through the larger sections of the keyhole-shaped openings 28 , 29 in ring 19.
  • the tool 33 is rotated counter to the direction of work rotation, the shanks of the screws 30, 31 in the narrower sections of the keyhole-shaped openings 28, 29.
  • the screw heads are then on the back 37 of the ring 19.
  • the shanks of the screws 30, 31 come to rest on the edge of the keyhole-shaped openings 28, 29, the ring 19 is taken along when the tool is turned further and is screwed further into the slinger 16 against the working direction of rotation.
  • the ring 19 pulls the tool 32, 33 axially until the holder 32 rests on the end face 38 of the slinger 16. In this way, the tool 32, 33 is axially fixed and secured against the slinger 16. The ring 19 holds the tool 32, 33 in this position. Then the clamping screw 11 is tightened in the manner described and thus the clamping pressure is generated so that the axially fixed tool 32, 33 is now also radially centered and clamped.
  • the ring 19 is screwed into the recess 17 of the slinger 16 so that when the ring 19 is rotated while the tool 32, 33 is being fastened, it is ensured in any case that the tool also comes into contact with the end face 38 of the slinger 16.
  • the stops 24, 25 designed as studs are only screwed into the slinger 16 when the tensioning device is assembled when the ring 19 is in its installed position.
  • the ring 19 is screwed so far into the slinger 16 that its elongated openings 26, 27 lie in the region of the threaded holes for receiving the stops 24, 25.
  • the openings 26, 27 are so long and the stops 24, 25 are arranged within the openings so that the ring 19 can be rotated when the tool 32, 33 is placed in any case so far that the tool on the end face 38 of the slinger 16 comes to the plant.
  • the screws 30, 31 can be adjusted in the holder 32 exactly axially so that the distance of the screw head from the adjacent side surface 39 of the holder 32 corresponds to the thickness of the ring 19 plus a slight excess for insertion.
  • the tool 32, 33 is axially immovable relative to the ring 19 in the installed position.
  • the ring 19 positions the tool 32, 33 axially in the manner described. Since the ring 19 is screwed into the centrifugal ring 16 during rotation, the tool 32, 33 is displaced in the axial direction, so that when the tool is in contact with the end face 38 of the centrifugal ring 16 an application force acting in the axial direction is also generated.
  • the ring 19 prevents the tool 32, 33 from being pushed by the spindle 3. Since the tool 32, 33 is rotated counter to the direction of rotation of the work, if the hydraulic pressure fails, the ring 19 would reverse further into the direction of rotation against the direction of rotation of the work 16 screwed. This prevents the tool 32, 33 from being unintentionally pushed off the spindle 3.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei dieser bekannten Spannvorrichtung (DE-A-1 300 777) wird auf der radial elastisch aufweitbaren Spannbuchse ein Werkzeug radial verspannt. Eine axiale Fixierung des Werkstückes auf der Spannbuchse ist nicht vorgesehen. Darum besteht die Gefahr, daß das Werkstück bei entsprechender axialer Belastung axial auf der Spannbuchse verschoben wird.
  • Es ist auch eine Spannvorrichtung bekannt (DE-A-29 37 168), bei der ein Werkzeug an einem radialen Flansch der Spindel axial verspannt wird. Der Spindelflansch hat schlüssellochförmige Öffnungen, in die Spannbolzen des Werkzeuges bajonettartig eingreifen. Zur axialen Verspannung müssen anschließend die Spannschrauben angezogen werden. Bei einer entsprechenden Zahl von Spannschrauben ist dieser Spannvorgang zeitaufwendig und mühsam. Eine radiale Verspannung des Werkzeuges an der Spindel ist nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Spannvorrichtung so auszubilden, daß mit ihr Werkzeuge auf der Spannvorrichtung nicht nur radial, sondern auch axial gespannt werden können, ohne daß hierzu eine schwierige Handhabung beim Spannvorgang erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Spannvorrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung wird das Werkzeug auf die Spannbuchse so aufgeschoben, daß die Formschlußglieder des Werkzeuges in die Formschlußöffnungen des Axialspanngliedes eingreifen und diese axial hintergreifen. Durch Drehen des Axialspanngliedes wird das Werkzeug gegen die spindelseitige Anlage gezogen und auf diese Weise einwandfrei axial verspannt. Anschließend wird das axial fixierte Werkzeug mittels der hydraulisch aufweitbaren Spannbuchse zusätzlich radial auf der Spindel verspannt. Die Axialverspannung des Werkzeuges läßt sich einfach und schnell lediglich durch eine Drehbewegung durchführen. Da auch die radiale Verspannung des Werkzeuges durch Verdrehen der Spannschraube einfach und schnell vorgenommen werden kann, lassen sich mit der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung die Werkzeuge mühelos axial und radial auf der Spindel verspannen. Das Werkzeug sitzt genau ausgerichtet auf der Spindel bzw. deren Spannbuchse.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellen Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung und im Axialschnitt eine erfindungsgemäße Spanneinrichtung,
    Fig. 2
    eine Stirnansicht der Spannvorrichtung.
  • Die Spanneinrichtung dient zum Spannen von Werkzeugen, insbesondere von Schleifscheiben. Die Spanneinrichtung ist an einer Maschine vorgesehen und hat ein Gehäuse 1, in dem eine Spindel 2 mit Wälzlagern 3, 4 drehbar gelagert ist. Die Spindel 2 ragt nach vorne aus dem Gehäuse 1 und trägt am freien Ende eine Spannbuchse 5, die als Hydrobuchse ausgebildet ist und eine oder mehrere Kammern 6 aufweist, die axial geschlossen sind. Radial nach innen wird die Kammer 6 durch die Spindel 2 und radial nach außen durch einen elastisch verformbaren Wandabschnitt 7 der Spannbuchse 5 begrenzt. In die Kammer 6 mündet mindestens eine die Spindel 2 durchsetzende Querbohrung 8, welche die Kammer 6 mit einer die Spindel 2 zentral und axial durchsetzenden Bohrung 9 verbindet. Die Spannbuchse 5 ist auf dem freien Ende der Spindel 2 gelagert. Die Bohrung 9 ist durch ein Füllventil 10 geschlossen, über das ein Druckmedium in die Bohrung 9 eingebracht wird.
  • Am gegenüberliegenden Ende ist die Bohrung 9 durch eine Spannschraube 11 verschlossen, die in eine stirnseitig offene Gewindebohrung 12 der Spindel 2 geschraubt ist. In der Bohrung 9 befindet sich ein Spannkolben 13, der unter dem Druck des Druckmediums in der Bohrung 9 mit seiner Stirnseite an der Spannschraube 11 anliegt (Fig. 1). Der Spannkolben 13 ist abgedichtet in der Bohrung 9 geführt, so daß das Druckmedium nicht zwischen dem Spannkolben und der Wandung der Bohrung 9 nach außen gelangen kann.
  • Im Bereich zwischen der Spannbuchse 5 und dem Wälzlager 4 ist die Spindel 2 im Bereich außerhalb des Gehäuses 1 mit einem im Außendurchmesser vergrößerten Bund 14 versehen, der Außengewinde 15 trägt. Auf den Bund 14 ist ein Schleuderring 16 geschraubt, der auf seiner der Spannbuchse 5 zugewandten Seite eine koaxial zur Spindel 2 liegende stirnseitige Ausnehmung 17 aufweist, die mit einem Innengewinde 18 versehen ist. In diese Ausnehmung 17 kann ein Ring 19 geschraubt werden.
  • Auf der der Ausnehmung 17 gegenüberliegenden Seite ist der Schleudering mit zwei koaxialen ringförmigen Vertiefungen 20 und 21 versehen, in die das Gehäuse 1 mit entsprechenden ringförmigen Stegen 22 und 23 mit Spiel eingreift. Sie liegen ebenfalls koaxial zur Spindel 2. Im Schleudering 16 sind diametral einander gegenüberliegend zwei Anschläge 24 und 25 vorgesehen, die vorzugsweise als Stiftschrauben ausgebildet sind. Die Anschläge 24, 25 ragen in die ringförmige Ausnehmung 17 des Schleuderringes 16 (Fig. 1). Wenn die Anschläge 24, 25 als Schrauben ausgebildet sind, lassen sie sich leicht so am Schleuderring 16 anbringen, daß sie nicht aus der Ausnehmung 17 ragen.
  • Die Anschläge 24 und 25 des Schleuderringes 16 ragen jeweils in eine teilkreisförmig gekrümmte langlochförmige Öffnung 26 und 27 im Ring 19 (Fig. 2). Die Öffnungen 26, 27 sind gleich lang und liegen diametral einander gegenüber.
  • Der Ring 19 ist außerdem mit zwei diametral einander gegenüberliegenden schlüssellochförmigen Durchbrüchen 28 und 29 versehen (Fig. 2). Sie dienen zur Aufnahme von Schrauben 30, 31, die an einem Halter 32 für das zu spannende Werkzeug 33 vorgesehen sind.
  • Die Durchbrüche 28, 29 des Ringes 19 liegen, wie Fig. 2 zeigt, mittig zwischen den Öffnungen 26 und 27. Dabei ist der größere Öffnungsabschnitt des Durchbruches 28 der Öffnung 27 und der größere Öffnungsabschnitt des Durchbruches 29 der Öffnung 26 zugewandt.
  • Zur Inbetriebnahme der Spannvorrichtung wird über das Füllventil 10 das Druckmedium in die Bohrung 9 eingebracht. Bevorzugt wird hierbei als Druckmedium Fett verwendet, das mittels einer Fettpresse eingebracht wird. Mit diesem Druckmedium wird ein Spanndruck von beispielsweise etwa 3 x 10⁷Pa bis 5 x 10⁷Pa (300 bis 500 bar) einmalig erzeugt. Beim Befüllen der Bohrung 9 ist die Spannschraube 11 so weit eingeschraubt, daß sie mit ihrem Kopf 34 an der planen Stirnseite 35 der Spindel 2 anliegt. Der Spannkolben 13 wird unter dem Druck fest gegen die Spannschraube 11 gedrückt. Das Druckmedium gelangt über die Querbohrung(en) 8 in die Kammer(n) 6, wodurch die Wandabschnitte 7 der Spannbuchse 5 radial nach außen elastisch verformt werden. Auf diese Weise wird der auf der Spannbuchse 5 sitzende Halter 32 mit dem Werkzeug 33 auf der Spannbuchse zentriert und radial gespannt. Soll das Werkzeug mit dem Halter abgenommen werden, wird lediglich die Spannschraube 11 gelöst, wodurch der Spannkolben 13 in der Bohrung 9 unter dem Spanndruck verschoben wird. Dadurch wird das Druckmedium entspannt und die Verformung der Wandabschnitte 7 der Spannbuchse 5 aufhoben, so daß das Werkzeug 33 mit dem Kalter 32 leicht abgenommen werden kann. Wird auf die Spannbuchse 5 wieder ein Werkzeug geschoben, dann wird lediglich die Spannschraube 11 wieder in die Gewindebohrung 13 so weit geschraubt, bis sie mit ihrem Kopf 34 an der planen Stirnseite 35 der Spindel 2 anliegt. Beim Einschrauben wird der Spannkolben 13 wieder in der Bohrung 9 zurückbewegt, wodurch sich wieder der eingangs eingestellte Spanndruck ergibt. Es ist nicht mehr notwendig, bei jedem Werkzeugwechsel über das Füllventil 10 den Spanndruck aufzubauen. Dieser wird vielmehr nur beim Befüllen mit dem Druckmedium eingestellt; alle weiteren Spannvorgänge erfolgen dann lediglich noch durch Einschrauben der Spannschraube 11 in der beschriebenen Weise.
  • In der Spindel 2 ist eine stirnseitig erreichbare Verschlußschraube 36 vorgesehen, die bei der Erstfüllung mit Druckmedium geöffnet ist und somit eine Entlüftung beim Füllen ermöglicht. Anschließend wird die Verschlußschraube 36 wieder in ihre in Fig. 1 dargestellte Schließlage zurückgeschraubt.
  • Die axiale Fixierung und formschlüssige Verdrehsicherung des Werkzeuges 33 erfolgt durch die beiden Schrauben 30 und 31 im Kalter 32. Das Werkzeug 33 wird mit dem Kalter 32 so auf die Spannbuchse 5 aufgeschoben, daß die Schrauben 30, 31 durch die größeren Abschnitte der schlüssellochförmigen Durchbrüche 28, 29 im Ring 19 gelangen. Anschließend wird das Werkzeug 33 entgegen Arbeitsdrehrichtung gedreht, wobei die Schäfte der Schrauben 30, 31 in die schmaleren Abschnitte der schlüssellochförmigen Durchbrüche 28, 29 gelangen. Die Schraubenköpfe liegen dann an der Rückseite 37 des Ringes 19 an. Sobald die Schäfte der Schrauben 30, 31 am Rand der schlüssellochförmigen Durchbrüche 28, 29 zur Anlage kommen, wird beim weiteren Verdrehen des Werkzeuges der Ring 19 mitgenommen und weiter in den Schleuderring 16 entgegen Arbeitsdrehrichtung geschraubt. Hierbei zieht der Ring 19 das Werkzeug 32, 33 axial so weit, bis der Halter 32 an der Stirnseite 38 des Schleuderringes 16 anliegt. Das Werkzeug 32, 33 wird auf diese Weise axial fest gegen den Schleuderring 16 angelegt und gesichert. Der Ring 19 hält das Werkzeug 32, 33 in dieser Position fest. Anschließend wird die Spannschraube 11 in der beschriebenen Weise angezogen und somit der Spanndruck erzeugt, so daß das axial fixierte Werkzeug 32, 33 nunmehr auch radial zentriert und gespannt wird.
  • Der Ring 19 ist so in die Ausnehmung 17 des Schleuderringes 16 geschraubt, daß beim Drehen des Ringes 19 während des Befestigens des Werkzeuges 32, 33 auf jeden Fall sichergestellt ist, daß das Werkzeug auch an der Stirnseite 38 des Schleuderringes 16 zur Anlage kommt. Die als Stiftschrauben ausgebildeten Anschläge 24, 25 werden bei der Montage der Spannvorrichtung erst dann in den Schleuderring 16 geschraubt, wenn der Ring 19 seine Einbaulage einnimmt. Hierbei wird der Ring 19 so weit in den Schleuderring 16 geschraubt, daß seine langlochförmigen Öffnungen 26, 27 im Bereich der Gewindebohrungen zur Aufnahme der Anschläge 24, 25 liegen. Die Öffnungen 26, 27 sind so lang und die Anschläge 24, 25 innerhalb der Öffnungen so angeordnet, daß der Ring 19 beim Aufsetzen des Werkzeuges 32, 33 auf jeden Fall so weit gedreht werden kann, daß das Werkzeug an der Stirnseite 38 des Schleuderringes 16 zur Anlage kommt.
  • Die Schrauben 30, 31 lassen sich im Halter 32 genau axial so einstellen, daß der Abstand des Schraubenkopfes von der benachbarten Seitenfläche 39 des Halters 32 der Dicke des Ringes 19 plus einem geringen Übermaß zum Einführen entspricht. Nach Drehen des Ringes 19 auf dem Gewinde 18 ist das Werkzeug 32, 33 gegenüber dem Ring 19 in der Einbaulage axial unverschieblich.
  • Zum Abnehmen wird das Werkzeug 32, 33 und der Ring 19 nach dem Lösen der Spannschraube 11 so weit zurückgedreht, daß die Anschläge 24, 25 am entsprechenden Rand der langlochförmigen Öffnungen 26, 27 im Ring 19 zur Anlage kommen. Das Werkzeug kann dann abgenommen werden, wobei die Köpfe der Schrauben 30, 31 durch die größeren Abschnitte der schlüssellochförmigen Durchbrüche 28, 29 im Ring 19 gezogen werden können.
  • Der Ring 19 positioniert das Werkzeug 32, 33 in der beschriebenen Weise axial. Da beim Drehen der Ring 19 in den Schleudering 16 geschraubt wird, wird das Werkzeug 32, 33 in axialer Richtung verschoben, so daß bei der Anlage des Werkzeuges an der Stirnseite 38 des Schleuderringes 16 auch eine in axialer Richtung wirkende Anlegekraft erzeugt wird.
  • Der Ring 19 verhindert bei einem evtl. Ausfall des Druckes, daß das Werkzeug 32, 33 von der Spindel 3 geschoben wird. Da das Werkzeug 32, 33 entgegen Arbeitsdrehrichtung gedreht wird, würde bei einem Ausfall des Hydraulikdruckes der Ring 19 entgegen Arbeitsdrehrichtung noch weiter in den Schleuderring 16 geschraubt. Auf diese Weise wird verhindert, daß das Werkzeug 32, 33 unbeabsichtigt von der Spindel 3 geschoben werden kann.

Claims (15)

  1. Spannvorrichtung mit einer drehbar angetriebenen Spindel (2) und mit einer zum Spannen auf der Spindel (2) vorgesehenen hydraulisch aufweitbaren Spannbuchse (5), die mindestens eine Hydraulikmedium-Kammer (6) aufweist, die mit einer die Spindel (2) durchsetzenden, das Hydraulikmedium zuführenden Bohrung (9) verbunden ist, die durch eine Spannschraube (11) geschlossen ist, die in eine Druckentlastungsstellung zurückschraubbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (2) mit einem Aufnahmeteil (16) für mindestens ein Axialspannglied (19) versehen ist, das gegenüber dem Aufnahmeteil (16) drehbar ist und in Drehrichtung des Axialspanngliedes (19) verlaufende Formschlußöffnungen (28, 29) für axial verlaufende Formschlußglieder (30, 31) eines Werkzeuges (33) aufweist, die die Formschlußöffnungen (28, 29) axial hintergreifen, und daß das Werkzeug (33) durch das Axialspannglied (19) gegen eine spindelseitige Anlage (38) gezogen ist.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Axialspannglied (19) Anschläge aufweist, die im Drehweg von Gegenanschlägen (30, 31) des Werkzeuges (33) liegen.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube (11) in eine stirnseitige Gewindebohrung (12) der Spindel (2) geschraubt ist.
  4. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Bohrung (9) ein Spannkolben (13) liegt, der unter dem Druck des Hydraulikmediums an der Spannschraube (11) anliegt.
  5. Spannvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkolben (4) dichtend in der Bohrung (9) geführt ist.
  6. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Axialspannglied (19) ein Ring ist.
  7. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußöffnungen (28, 29) schlüssellochförmig ausgebildet sind.
  8. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußglieder (30, 31) axial vom Werkzeug (32, 33) abstehende Schrauben sind, welche durch die Formschlußöffnungen (28, 29) des Axialspanngliedes (19) ragen.
  9. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußöffnungen (28, 29) diametral einander gegenüberliegen.
  10. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeteil (16) ein Schleuderring ist, der in seiner Stirnseite eine Ausnehmung (17) zur Aufnahme des Axialspanngliedes (19) aufweist.
  11. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Axialspannglied (19) diametral einander gegenüberliegende Öffnungen (26, 27) aufweist, in die Anschläge (24, 25) des Aufnahmeteiles (16) ragen.
  12. Spannvorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (26, 27) teilkreisförmig gekrümmte Langlöcher sind.
  13. Spannvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (24, 25) axial zur Spindel (2) verlaufende Schrauben sind.
  14. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die spindelseitige Anlage (38) die Stirnseite des Aufnahmeteiles (16) ist.
  15. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube (11) aus der Druckentlastungsstellung in eine den Spanndruck bestimmende Anschlagstellung an einem spindel seitigen Anschlag (35) einschraubbar ist.
EP89119799A 1988-10-28 1989-10-25 Spannvorrichtung für Werkzeuge, insbesondere für Schleifscheiben Expired - Lifetime EP0366105B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89119799T ATE92825T1 (de) 1988-10-28 1989-10-25 Spannvorrichtung fuer werkzeuge, insbesondere fuer schleifscheiben.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8813580U 1988-10-28
DE8813580U DE8813580U1 (de) 1988-10-28 1988-10-28 Spannvorrichtung für Werkzeuge, insbesondere für Schleifscheiben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0366105A2 EP0366105A2 (de) 1990-05-02
EP0366105A3 EP0366105A3 (de) 1991-03-13
EP0366105B1 true EP0366105B1 (de) 1993-08-11

Family

ID=6829379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89119799A Expired - Lifetime EP0366105B1 (de) 1988-10-28 1989-10-25 Spannvorrichtung für Werkzeuge, insbesondere für Schleifscheiben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5163250A (de)
EP (1) EP0366105B1 (de)
JP (1) JPH02237765A (de)
AT (1) ATE92825T1 (de)
DE (2) DE8813580U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0768464A (ja) * 1993-09-03 1995-03-14 Hitachi Koki Co Ltd 固定側フランジ
DE10064163C2 (de) * 2000-12-22 2003-04-17 Wernicke & Co Gmbh Anordnung zum lösbaren Befestigen einer Schleifscheibe oder eines Schleifscheibenpakets an einer Schleifspindel
DE10361810A1 (de) * 2003-12-30 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Spanneinrichtung
DK2844441T3 (en) * 2012-04-30 2016-09-12 Gea Food Solutions Germany Gmbh Cutter blade with a safety REMOVING
US11577365B2 (en) * 2019-04-05 2023-02-14 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods of processing a rotatable assembly
IT202000017344A1 (it) * 2020-07-16 2022-01-16 Scm Group Spa Gruppo operativo per una macchina utensile e macchina utensile comprendente tale gruppo operativo.
CN113319601B (zh) * 2021-06-01 2022-12-23 广东艾普升智能装备有限公司 一种便于更换刀具的数控机床
CN115139225B (zh) * 2022-09-01 2022-11-11 昆明尼古拉斯克雷亚机床有限公司 一种龙门式加工中心磨削用主轴动力控制装置
CH720303A1 (de) * 2022-12-07 2024-06-14 Reishauer AG Vorrichtung zum Schleifen eines Werkstücks und/oder Abrichten eines Werkzeugs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US519892A (en) * 1894-05-15 Clamp for circular saws
US2616230A (en) * 1950-07-11 1952-11-04 Allison Company Abrasive cutoff wheel
DE1062567B (de) * 1958-02-11 1959-07-30 Diskus Werke Frankfurt Main Ag Spannvorrichtung zur loesbaren Befestigung von Schleifkoerpern an ihrer Tragscheibe
US3130978A (en) * 1961-07-31 1964-04-28 Ingersoll Milling Machine Co Expansible mandrel
DE1300777B (de) * 1965-03-03 1969-08-07 Wilhelm Koenig Mechanische Wer Hydraulischer Spanndorn
DE2937168A1 (de) * 1979-09-14 1981-04-02 BBT-Holding AG, Bösingen Anschlussvorrichtung zum anschluss eines werkzeugs an eine rotierend antreibbare spindel
DE3512366A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-09 Montanwerke Walter GmbH, 7400 Tübingen Spannvorrichtung fuer eine schleifscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0366105A3 (de) 1991-03-13
ATE92825T1 (de) 1993-08-15
EP0366105A2 (de) 1990-05-02
US5163250A (en) 1992-11-17
JPH02237765A (ja) 1990-09-20
DE58905251D1 (de) 1993-09-16
DE8813580U1 (de) 1989-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69515672T2 (de) Spannzangenfutter mit durch axiale kraft belastetem lager
DE69325723T2 (de) Gerät und methode zum balancieren drehender werkzeuge
DE69800037T2 (de) Spannfutter
EP0433925B1 (de) Hydraulisches Spannelement
EP2301696B1 (de) Kombination eines Aufnahmekörpers und eines insbesondere als Werkzeug- oder Werkstückhalter ausgebildeten Einsatzes, ein Aufnahmekörper und ein Einsatz für eine solche Kombination
DE2902919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspannen von werkzeugen, werkstuecken u.dgl. auf eine drehbare spindel
EP0366105B1 (de) Spannvorrichtung für Werkzeuge, insbesondere für Schleifscheiben
DE4230941C2 (de) Spannvorrichtung zur Befestigung eines Hochteiles, vorzugsweise einer Hohlwelle, auf einer Welle
DE69617459T2 (de) Werkstückhaltgerät
EP0523574A2 (de) Spannvorrichtung für Einzelwerkzeuge
DE8427440U1 (de) Revolverkopf für eine Drehmaschine und hierzu passende Werkzeughalter
DE3517246C2 (de)
EP0939683B1 (de) Spannvorrichtung
DE3316283C2 (de) Tiefbohrmaschine
DE10317342B4 (de) Schnellspannsystem mit Handbetätigung
DE69715258T2 (de) Präzisionshydraulikfutter
DE1627011C3 (de) Halter für axial einstellbare Werkzeuge
DD275826A5 (de) Werkzeugmaschine
DE3935485A1 (de) Spannvorrichtung fuer werkzeuge, insbesondere fuer schleifscheiben
DE3329262C2 (de) Rotationsmeißel
DE3232495A1 (de) Vorrichtung zur kuehlmittelzufuhr zu mit kuehlmittelkanaelen versehenen, rotierenden schneidwerkzeugen fuer die spanende metallbearbeitung, insbesondere bohrwerkzeuge
DE2719655A1 (de) Arbeitswelle mit werkzeugspannvorrichtung
DE2004715A1 (de) Drehbare Einspannvorrichtung
DE4224872A1 (de) Spannvorrichtung zum radialen und axialen Spannen von Werkzeugen, vorzugsweise von Werkzeugköpfen, auf Wellen
DE3433696C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910911

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920520

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930811

Ref country code: NL

Effective date: 19930811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930811

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930811

REF Corresponds to:

Ref document number: 92825

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58905251

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931013

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931031

Ref country code: LI

Effective date: 19931031

Ref country code: CH

Effective date: 19931031

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931026

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941027

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19941031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941215

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: MICHAEL WEINIG A.G.

Effective date: 19941031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951025

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051025