DE10317342B4 - Schnellspannsystem mit Handbetätigung - Google Patents

Schnellspannsystem mit Handbetätigung Download PDF

Info

Publication number
DE10317342B4
DE10317342B4 DE2003117342 DE10317342A DE10317342B4 DE 10317342 B4 DE10317342 B4 DE 10317342B4 DE 2003117342 DE2003117342 DE 2003117342 DE 10317342 A DE10317342 A DE 10317342A DE 10317342 B4 DE10317342 B4 DE 10317342B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quick
locking piston
clamping system
clamping
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003117342
Other languages
English (en)
Other versions
DE10317342A1 (de
Inventor
Emil Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Maier GmbH and Co KG
Original Assignee
Andreas Maier GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Maier GmbH and Co KG filed Critical Andreas Maier GmbH and Co KG
Priority to DE2003117342 priority Critical patent/DE10317342B4/de
Publication of DE10317342A1 publication Critical patent/DE10317342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10317342B4 publication Critical patent/DE10317342B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0063Connecting non-slidable parts of machine tools to each other
    • B23Q1/0072Connecting non-slidable parts of machine tools to each other using a clamping opening for receiving an insertion bolt or nipple
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/08Indexing equipment having means for clamping the relatively movable parts together in the indexed position

Abstract

Schnellspannsystem zur Festlegung eines an der Unterseite einer Werkstückpalette (32) befestigten Einzugsnippels (10), der in eine zentrale Aufnahme des Schnellspannsystems einfahrbar ist und dort mittels Kugeln (9) und eines die Kugeln (9) betätigenden, heb- und senkbar angetriebenen Verriegelungskolbens (8) verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebungsantrieb des Verriegelungskolbens (8) handbetätigt ist, wobei der Verriegelungskolben (8) handbetätigt verdrehbar ist und die Drehbewegung in eine Hub- und Senkbewegung umgesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schnellspannsystem mit Handbetätigung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Wegen der Funktion solcher Schnellspannsysteme wird beispielsweise auf die auf den gleichen Anmelder zurückgehende DE 101 18 808 A1 verwiesen.
  • Bei derartigen Schnellspannsystemen besteht der Nachteil, dass der Kolben zum Lösen der Verriegelung mit einem Druckmittel betätigt werden muß. In der Regel wird als Druckmittel Öl oder Luft verwendet. Bei kleineren Aufbauten ist jedoch die Anordnung einer Druckquelle mit zugeordnetem Tank und den Versorgungseinrichtungen kostenaufwendig und raumgreifend. Die von der Druckmittelquelle zu dem Schnellspannsystem führenden Schläuche sind knick- und verletzungsgefährdet und behindern die Arbeit an der Werkzeugmaschine.
  • Wenn eine Druckölquelle außerhalb einer Werkzeugmaschine angeordnet ist und die Sicherungstüren der Werkzeugmaschine geschlossen werden, besteht die Gefahr, dass die von außerhalb herangeführten Druckmittelschläuche abknicken oder beschädigt werden.
  • Die DE 1 478 857 A offenbart eine Spannvorrichtung zum Festspannen von Werkstücken an Bearbeitungsmaschinen, wobei die Spannvorrichtung pneumatisch betätigt oder handbetätigt hergestellt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schnellspannsystem der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass es wesentlich kostengünstiger und einfacher zu betätigen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Schnellspannsystem nach Anspruch 1 gelöst.
  • Dabei ist vorgesehen, dass die für die Ver- und Entriegelung der Kugeln notwendige Hubbewegung des Verriegelungskolbens durch eine manuelle Drehung des Hubkolbens bewirkt wird, die in eine vertikale Hubbewegung umgesetzt wird.
  • Dem Verriegelungskolben ist dem gemäß ein handbetätigter Drehantrieb zugeordnet, bei dessen Betätigung der Verriegelungskolben an einer in Längsrichtung der zentralen Aufnahmeöffnung ausgerichteten Gewindesteigung entlang läuft und hierdurch in seine Verriegelungsstellung angehoben oder in seine entriegelte Stellung abgesenkt wird.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der Vorteil, dass der Verriegelungskolben, der für die Betätigung der Verriegelung eine Hubbewegung im Gehäuse ausführen muss, nun handbetätigbar ist. Auf eine aufwendige Druckmittelzufuhr kann verzichtet werden. Es bedarf daher auch nicht mehr der druckdichten Abdichtung des Druckraumes für den Hubkolben; es genügen einfache Dichtungen, weil auf einen druckmittelbetätigten Verschiebeantrieb des Verriegelungskolbens verzichtet wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Hubbewegung dadurch bewirkt, dass der Verriegelungskolben radial innenseitig ein Gewinde aufweist, dass mit einem zugeordneten Gewinde am Gehäuse des Schnellspannsystems
    (insbesondere im Bodenbereich) in Eingriff ist. Wird der Hubkolben verdreht, dann wandert er an dem Gewinde herauf und herunter, und damit können die am Hubkolben in Eingriffstellung liegenden Kugeln des Verriegelungssystems entsprechend betätigt werden.
  • Nach der ersten Ausführungsform greift der Verriegelungskolben mit einem radial einwärts gerichteten Gewinde in ein zugeordnetes Gewinde am Gehäuse (bevorzugt am Boden) des Schnellspannsystems ein und ist dort heb- und senkbar ausgebildet.
  • Neben dem Gewindeeingriff ist es jedoch auch vorgesehen, dass der Verriegelungskolben auf einer in axiale Richtung ansteigenden Steuerkurve aufliegt oder mit dieser in seitlichem Eingriff ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann beispielsweise der Verriegelungskolben mit seiner bodenseitigen Stirnfläche auf einer zugeordneten, spiralig ausgebildeten Steuerkurve aufliegen, so dass bei Verdrehung des Verriegelungskolbens dieser wiederum die gewünschte Hubbewegung im Gehäuse des Schnellspannsystems ausführt.
  • Statt einem radial einwärts gelegenen Gewinde ist es auch möglich, das Gewinde radial auswärts an der Außenwandung des Verriegelungskolbens anzuordnen und das gegenüberliegende Gewinde entsprechend an der Innenseite des Gehäuses – bevorzugt im Bodenbereich – anzuordnen.
  • In einer dritten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Verriegelungskolben durch eine entsprechende Hubmechanik heb- und senkbar im Gehäuse des Schnellspannsystems angeordnet ist. Eine derartige Hubmechanik kann beispielsweise aus einer Exzenterschraube bestehen, die sich mit ihrem exzentrisch ausgebildeten Umfang an der Bodenseite des Verriegelungskolbens anlegt, so dass bei der Verdrehung der Exzenterschraube der Hubkolben ebenfalls angehoben und abgesenkt wird.
  • Der Einfachheit halber wird in der folgenden Beschreibung jedoch nur noch der Drehantrieb des Verriegelungskolbens anhand der zeichnerischen Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
  • Ein erster Drehantrieb für den Verriegelungskolben besteht aus einem handbetätigbaren Hebel, der in einer Quergewindebohrung des Verriegelungskolbens sitzt. Bei Betätigung des Hebels wird der Verriegelungskolben deshalb in gewünschter Richtung verdreht und – wegen des Gewindeeingriffs – wird er demzufolge im Gehäuse angehoben oder abgesenkt.
  • In einer zweiten, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird statt des Verdrehantriebes mit einem handbetätigten Hebel ein Spindelantrieb verwendet, wobei eine drehbare Welle mit einer Ritzelverzahnung versehen ist, die mit einer zugeordneten Ringverzahnung am Außenumfang des Verriegelungskolbens zusammenwirkt.
  • Bei der Verdrehung dieser Welle wird somit der Verriegelungskolben in gewünschter Weise verdreht, und über die vorher beschriebenen Steuerkurven oder Gewindeschrägen wird er demzufolge in eine angehobene oder eine abgesenkte Stellung im Gehäuse bewegt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungswegen darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: Schnitt durch ein Schnellspannsystem nach der Erfindung mit dem rechten Halbschnitt in Verriegelungsstellung und dem linken Halbschnitt in entriegelter Stellung;
  • 2: die Draufsicht auf die Anordnung nach 1;
  • 3: zwei Halbschnitte durch eine zweite Ausführungsform nach der Erfindung
  • 4: die Draufsicht auf die Anordnung nach 3;
  • 5: die Draufsicht auf eine Spannbride, wie sie zur Festlegung des Schnellspannsystems auf einem nicht näher dargestellten Maschinentisch verwendet wird;
  • In 1 ist allgemein ein Schnellspannsystem 1 dargestellt. Die Funktion dieses Schnellspannsystems und die einzelnen Teile sind in der vorher erwähnten Druckschrift näher beschrieben. Allgemein ist ein rohrförmiges Gehäuse 2 an der Bodenseite mit Schrauben 31 mit einem Boden 5 verschraubt. An der Oberseite des Gehäuses 2 ist ein Deckel 3 mit Hilfe von Schrauben 4 aufgeschraubt.
  • An der Unterseite einer Werkstückpalette 32 ist ein Einzugsnippel 10 befestigt, der in die zentrale Ausnehmung des Schnellspannsystems eingreift und dort mit Hilfe von Kugeln 9 eingezogen und verriegelt wird.
  • In der verriegelten Stellung legen sich die gleichmäßig am Umfang verteilt angeordneten Kugeln an einer zugeordneten Verriegelungsschräge 12 – die selbsthemmend ist – an der Innenseite des Verriegelungskolbens 8 an, wobei sie sich gleichzeitig mit ihrer oberen Fläche an einer deckelseitigen Kugelauflage 13 abdrücken. Dadurch wird über den Durchmesser der Kugel eine Hebelübersetzung von der Verriegelungsschräge 12 über die Kugelauflage 13 auf die Einzugsschräge 11 erzeugt, so dass die Kugeln unter Aufwendung dieser Hebelkraft mit hoher Einzugskraft in die Einzugsschräge 11 des Einzugsnippels 10 gepresst werden. Der Einzugsnippel 10 wird hierbei mit beträchtlicher Einzugskraft in die zentrale Ausnehmung des Schnellspannsystems 1 eingezogen.
  • Damit legt sich die Werkstückpalette 32 mit einer Verdrehsicherung 33 auf eine zugeordnete Auflage 34 auf dem Deckel 3 auf.
  • Im Innenraum des Gehäuses 2 ist der vorher erwähnte Verriegelungskolben 8 heb- und senkbar ausgebildet. Die Hebe- und Senkbewegung wird durch eine Verdrehung des Verriegelungskolbens 8 erreicht. Zu diesem Zweck ist er drehbar in einer Hohlkammer 6 im Gehäuse 2 gelagert und weist radial innenseitig ein Gewinde 7 auf, das mit einem zugeordneten – entgegengesetzten Gewinde – an einem axialen Ansatz im Bereich des Bodens 5 in Eingriff steht.
  • Die Werkstückpalette 32 ist im Übrigen hochgenau und spielfrei auf dem Deckel 3 festgelegt. Zu diesem Zweck bildet die Unterseite der Werkstückpalette 32 eine Aufnahme auf, in der zwei senkrecht zueinander stehende Auflageflächen 50 ausgebildet sind, die mit den zugeordneten Deckelflächen zusammenwirken.
  • Die horizontale Auflagefläche 50 liegt auf der Auflage 34 auf, während die vertikale Auflagefläche 50 an der Verdrehsicherung 33 anliegt.
  • Im Bereich der Ausnehmung der Werkstückpalette ergibt sich ein Spalt 51 zu der zugeordneten Deckelfläche des Deckels 3.
  • Der Deckel ist im Übrigen ebenfalls verdrehgesichert und hochgenau auf dem Gehäuse 2 positioniert. Neben den Schrauben 4, die am Umfang verteilt angeordnet sind, wird ein Zentrierstift 14 verwendet, der in eine zugeordnete Zentrierbohrung einerseits am Deckel und andererseits am Gehäuse 2 eingreift. Der Zentrierstift 14 ist in die zugeordnete Sackbohrung am Gehäuse 2 eingeschlagen und greift mit seinem oberen Ende in die Bohrung einer Einklebhülse 15 ein, die mittels eines mit Gießmasse hergestellten Gießharzes 16 in einer Aufnahme am Deckel 3 eingegossen ist.
  • Seitlich trägt das Gehäuse 2 noch ein umlaufendes Abdeckblech 17, um den Außenumfang vor dem Eindringen von Verschmutzungen zu schützen.
  • Der Verdrehantrieb für den Verriegelungskolben 8 wird durch einen Hebel 18 erreicht, der im Wesentlichen aus einer äußeren Handhabe 19 besteht, die über ein Gewinde mit einer Welle 21 verbunden ist, die in eine Quergewindebohrung 23 am Verriegelungskolben 8 eingeschraubt ist. Das Rohr 20 überdeckt die Welle 21 und wird mit einer Kontermutter 22 festgelegt.
  • Diese Art der Verbindung dient dazu, das Rohr 20 mit der Welle 21 gegen die Quergewindebohrung 23 vorzuspannen, um ein unbeabsichtigtes Lösen zu vermeiden.
  • Der Verriegelungskolben 8 dichtet mit einer radial außenliegenden Dichtung 26 an einem axial nach unten gerichteten Deckelansatz 24 des Deckels ab. Dieser ist mit einer Dichtung 25 gegenüber dem Gehäuse 2 abgedichtet.
  • Auf der radial innenliegenden Seite ist eine Dichtung 27 an der Kugelauflage 28 angeordnet, die sich abdichtend an dem Verriegelungskolben 8 innenseitig anliegt. Die Dichtungen müssen nur gegen Eindringen von Schmutz und Wasser von außen her abdichten. Die Kugelauflage 28 ist mit Hilfe eines Gewindes 29 in den Boden 5 eingeschraubt und weist eine Passung 30 auf, um die beiden Teile hochgenau zueinander zu positionieren.
  • Die gesamte Anordnung des Schnellspannsystems 1 wird mit Hilfe einer Spannbride 35 – die mit einem Sicherungsring 36 am Gehäuse 2 ansetzt – auf einem Maschinentisch festgelegt. Hierzu werden die Befestigungsschrauben 37 verwendet.
  • Statt der Festlegung auf einem Maschinentisch können auch sämtliche anderen Aufspann- oder Befestigungsflächen verwendet werden.
  • Wird der Hebel 18 gemäß 2 in Pfeilrichtung 38' verdreht, dann wird der Verriegelungskolben 8 in der Hohlkammer 6 verdreht und das Gewinde 7 führt zu einer Anhebung des Verriegelungskolbens 8, der damit in seine verriegelte Stellung (nach dem rechten Halbschnitt in 1) gelangt.
  • Wird hingegen der Hebel 18 in Pfeilrichtung 38 verdreht, dann wandert der Verriegelungskolben 8 in seinem Gewinde 7 in Richtung auf den Boden 5 und die Kugeln 9 kommen außer Eingriff mit dem Einzugsnippel 10 (linker Halbschnitt in 1).
  • Im Ausführungsbeispiel nach den 3 und 4 wird ein anderer Drehantrieb für den Verriegelungskolben 8 dargestellt. Hier ist eine Antriebswelle 40 im Bereich von zwei voneinander beabstandeten Lagern 42 an dem Gehäuse 2 befestigt. Die Lager 42 bestehen aus jeweils einem Flacheisen, das mit Hilfe von Schrauben 43 am Gehäuse 2 befestigt ist. Die Lager 42 bilden eine Lagernut für das Drehlager der Antriebswelle 40 aus, die mit Hilfe einer nicht näher dargestellten Handhabe verdreht wird. Im Mittenbereich der Antriebswelle 40 trägt diese eine Ritzelverzahnung 41, die mit einer am Außenumfang des Verriegelungskolbens 8 angeordneten Verzahnung 39 kämmt.
  • Bei entsprechender Verdrehung der Antriebswelle 40 wird somit wiederum der Verriegelungskolben 8 in Pfeilrichtung 38 und in Gegenrichtung hierzu mitgenommen und wandert aufgrund des Eingriffes der einander zugeordneten Gewinde 7 in Hub- oder Senkrichtung in der Hohlkammer 6 des Gehäuses 1 herauf oder herunter.
  • Statt einer drehbar gelagerten Antriebswelle 40 kann auch eine Zahnstange verwendet werden, die in axialer Richtung der Antriebswelle 40 verschiebbar ausgebildet ist und mit ihrer Verzahnung mit einer zugeordneten, nach außen gerichteten Verzahnung des Verriegelungskolbens 8 kämmt, um diesen ebenfalls in beiden Verdrehrichtungen anzutreiben.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 3 und 4 zeigt im Wesentlichen vertikal zueinander stehende Verzahnungen, bestehend aus der Ringverzahnung 39 und der Ritzelverzahnung 41.
  • In einer anderen, nicht zeichnerisch dargestellten Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass diese beiden Verzahnungen 39, 41 horizontal liegen. Bei diesem Ausführungsbeispiel bildet der Verriegelungskolben 8 einen unteren, horizontalen Ansatz größeren Durchmessers, der die zugeordnete Ringverzahnung trägt. Auf diese Ringverzahnung greift nun die Antriebswelle 40 mit ihrer Ritzelverzahnung 41, wobei diese Verzahnung nach unten gegen die nach oben gerichtete Ringverzahnung gerichtet ist.
  • Die 5 zeigt im Übrigen, dass wegen des Einbaus des Verdrehantriebes des Verriegelungskolbens 8 möglicherweise Einbauschwierigkeiten bei der Festlegung des Schnellspannsystems 1 auf einer nicht näher dargestellten Befestigungsfläche entstehen. Daher ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Spannbride 35 zweiteilig ausgebildet. Sie besteht gemäß 5 aus einem linken Teilstück 46 und aus einem rechten Teilstück 47, die formschlüssig miteinander verbindbar sind. Das linke Teilstück 46 bildet hierbei eine Ringausnehmung 49, in welche formschlüssig der mit dem rechten Teilstück 47 verbundene Ringansatz 48 einklinkbar ist.
  • Auf diese Weise können die beiden Teilstücke kurzzeitig höhenversetzt aufeinandergelegt werden, bis die beiden Teile 48, 49 in Eingriff kommen und sich miteinander verhaken und dann eine durchgehende Befestigungsebene bilden.
  • Die Spannbride 35 bildet im Übrigen mehrere Möglichkeiten für den Durchgriff der Schrauben 37 aus. Als Beispiel sind die Langlöcher 44 dargestellt und zugeordnete Bohrungen 45, durch welche bedarfsweise die Schrauben 37 hindurchgeführt werden können.
  • Die formschlüssige Verriegelung zwischen dem Ringansatz 48 und der Ringausnehmung 49 wird deshalb benötigt, weil die Spannbride mit einem Sicherungsring 36 sich am Außenumfang des Gehäuses 2 anlegt und die hierdurch entstehenden Spreizkräfte die Spannbride 35 vorbelasten.
  • Die Festlegung mit einem Sicherungsring 36 und der Spannbride 35 hat im den Vorteil, dass das Gehäuse 2 in Richtung auf die Aufspannfläche mit hoher Kraft vorgespannt wird.
  • Bei der beschriebenen Handbetätigung des Schnellspannsystems, bei dem das Verriegelungssystem handbetätigt ausgebildet ist, ergibt sich der Vorteil, dass sämtliche dargestellten Teile aus einem Baukastensystem entstammen. Dieses Baukastensystem wurde in einer Vielzahl von weiteren Anmeldungen des gleichen Anmelders beschrieben. Es ergeben sich damit geringe Lagerhaltungskosten, weil sämtliche Teile des Verriegelungssystems des Gehäuses und alle anderen Teile gleich bleiben und lediglich der Verriegelungskolben 8 und die daran ansetzende Handhabe und der Drehantrieb des Verriegelungskolbens entsprechend abgewandelt werden müssen.
  • Auch die Spannbride 35 ist aus dem Baukastensystem entnommen. Allerdings ist es notwendig, bei der Handbetätigung des Schnellspannsystems die Spannbride zweiteilig auszubilden, wie dies anhand der 5 dargestellt wurde.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schnellspannsystem
    2
    Gehäuse
    3
    Deckel
    4
    Schraube
    5
    Boden
    6
    Hohlkammer
    7
    Gewinde
    8
    Verriegelungskolben
    9
    Kugel
    10
    Einzugsnippel
    11
    Einzugsschräge
    12
    Verriegelungsschräge
    13
    Kugelauflage
    14
    Zentrierstift
    15
    Einklebhülse
    16
    Gießharz
    17
    Abdeckblech
    18
    Hebel
    19
    Handhabe
    20
    Rohr
    21
    Welle
    22
    Kontermutter
    23
    Quergewindebohrung
    24
    Deckelansatz
    25
    Dichtung
    26
    Dichtung
    27
    Dichtung
    28
    Kugelauflage
    29
    Gewinde
    30
    Passung
    31
    Schraube
    32
    Werkstückpalette
    33
    Verdrehsicherung
    34
    Auflage
    35
    Spannbride
    36
    Sicherungsring
    37
    Befestigungsschraube
    38
    Pfeilrichtung
    39
    Ringverzahnung
    40
    Antriebswelle
    41
    Ritzelverzahnung
    42
    Lager
    43
    Schraube
    44
    Langloch
    45
    Bohrung
    46
    Teilstück (links)
    47
    Teilstück (rechts)
    48
    Ringansatz
    49
    Ringausnehmung
    50
    Anlagefläche
    51
    Spalt

Claims (7)

  1. Schnellspannsystem zur Festlegung eines an der Unterseite einer Werkstückpalette (32) befestigten Einzugsnippels (10), der in eine zentrale Aufnahme des Schnellspannsystems einfahrbar ist und dort mittels Kugeln (9) und eines die Kugeln (9) betätigenden, heb- und senkbar angetriebenen Verriegelungskolbens (8) verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebungsantrieb des Verriegelungskolbens (8) handbetätigt ist, wobei der Verriegelungskolben (8) handbetätigt verdrehbar ist und die Drehbewegung in eine Hub- und Senkbewegung umgesetzt ist.
  2. Schnellspannsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungskolben (8) radial innenseitig ein Gewinde (7) aufweist, das mit einem zugeordneten Gewinde am Boden (5) des Schnellspannsystems (1) in Eingriff ist.
  3. Schnellspannsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungskolben (8) auf einer in axiale Richtung ansteigenden Steuerkurve aufliegt oder mit dieser in seitlichem Eingriff ist.
  4. Schnellspannsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungskolben (8) mit einer Hubmechanik heb- und senkbar im Schnellspannsystem angeordnet ist.
  5. Schnellspannsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebungsantrieb des Verriegelungskolbens (8) einen handbetätigt verdrehbaren Hebel (18) umfasst.
  6. Schnellspannsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebungsantrieb des Verriegelungskolbens (8) eine drehbare Antriebswelle (40) mit einer darauf angeordneten Ritzelverzahnung (41), die mit einer am Außenumfang des Verriegelungskolbens (8) angeordneten Ringverzahnung (39) in Verzahnungseingriff steht, umfasst.
  7. Schnellspannsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegung des Schnellspannsystems auf einer Befestigungsfläche mit einer zweigeteilten Spannbride (35) erfolgt, deren beide Teilstücke (46, 47) formschlüssig miteinander kuppelbar sind.
DE2003117342 2003-04-15 2003-04-15 Schnellspannsystem mit Handbetätigung Expired - Lifetime DE10317342B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003117342 DE10317342B4 (de) 2003-04-15 2003-04-15 Schnellspannsystem mit Handbetätigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003117342 DE10317342B4 (de) 2003-04-15 2003-04-15 Schnellspannsystem mit Handbetätigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10317342A1 DE10317342A1 (de) 2004-11-04
DE10317342B4 true DE10317342B4 (de) 2015-04-23

Family

ID=33103411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003117342 Expired - Lifetime DE10317342B4 (de) 2003-04-15 2003-04-15 Schnellspannsystem mit Handbetätigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10317342B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20120033U1 (it) 2012-08-06 2014-02-07 Almerino Canuto Struttura di interfaccia.
DE102012018528B4 (de) * 2012-09-19 2014-12-04 Stark Spannsysteme Gmbh Nullpunktspannsystem mit einem Rotationsantrieb
DE102016114126A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Spann- oder Wechselsystem
CN106670875B (zh) * 2017-02-21 2018-09-25 福安市裕兴机械有限公司 无应力电机端盖加工工装
DE102019130033A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Werkzeuglos rüstbare Rundschalttischanordnung
CN114110345A (zh) * 2021-11-30 2022-03-01 深圳市中图仪器股份有限公司 用于空间坐标测量机的快速装夹装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1478857A1 (de) * 1965-05-15 1970-01-08 Ludwig Dasser Zwei-Weg-Spannvorrichtung,pneumatisch oder handbetaetigt
DE10118808A1 (de) * 2001-04-17 2003-02-27 Emil Stark Schnellspann-Einrichtung mit Kugelführung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1478857A1 (de) * 1965-05-15 1970-01-08 Ludwig Dasser Zwei-Weg-Spannvorrichtung,pneumatisch oder handbetaetigt
DE10118808A1 (de) * 2001-04-17 2003-02-27 Emil Stark Schnellspann-Einrichtung mit Kugelführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10317342A1 (de) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746721C3 (de) Rohrbiegemaschine
DE2311494A1 (de) Hydraulische hebevorrichtung
EP3360633A1 (de) Vorrichtung und spann-gehäuse
DE4408873C2 (de) Schraubenspannvorrichtung, insbesondere für Deckelverschraubungen, wie vor allem bei Reaktordruckbehältern
EP0724924A2 (de) Werkzeughalter, insbesondere Schnellwechselfutter
DE2125419A1 (de) Selbstausrichtende Spannvorrichtung
DE2459645A1 (de) Motorgetriebenes schraub- und transportwerkzeug fuer druckbehaelter, insbesondere kernreaktor-druckbehaelter
EP1615744B1 (de) Schnellspannzylinder in modulbauweise
DE10317342B4 (de) Schnellspannsystem mit Handbetätigung
EP0012101B1 (de) Vorrichtung zum Drehen der zylindrischen Muttern mehrerer, auf einem Lochkreis angeordneter Schraubenbolzen zum Verschluss eines Druckgefässes, insbesondere eines Reaktordruckgefässes
DE2244938C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Bauteils mit einer WeUe o.dgl
DE4430897A1 (de) Rundschaltvorrichtung
DE3918484C2 (de) Reifenbe- und Reifenentlademechanismus eines Reifenkühlers bei einer Reifenvulkanisiermaschine
CH640761A5 (de) Bohrfutter.
DE2837676A1 (de) Arretiervorrichtung fuer eine kolbenstange
EP0129717B1 (de) Vorrichtung zum Drehen und Axialbewegen von Bolzen
DE2848202B1 (de) Verschluss fuer ein Gefaess grossen Durchmessers
DE2633616C2 (de) Mechanische Sperrvorrichtung für den Stempel von Pressen
EP2495451A1 (de) Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung
DE2828812A1 (de) Vorrichtung zum festlegen von werkstuecken
DE69814079T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3232495A1 (de) Vorrichtung zur kuehlmittelzufuhr zu mit kuehlmittelkanaelen versehenen, rotierenden schneidwerkzeugen fuer die spanende metallbearbeitung, insbesondere bohrwerkzeuge
DE2856037C2 (de)
DE19857744A1 (de) Presse mit Stempelverstellung, insbesondere zur Massivumformung
EP0919729A2 (de) Blockzylinder mit drehsicher geführter Kolbenstange

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ANDREAS MAIER GMBH & CO. KG, 70734 FELLBACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R071 Expiry of right