EP0364648B1 - Personenschleuse - Google Patents

Personenschleuse Download PDF

Info

Publication number
EP0364648B1
EP0364648B1 EP88810711A EP88810711A EP0364648B1 EP 0364648 B1 EP0364648 B1 EP 0364648B1 EP 88810711 A EP88810711 A EP 88810711A EP 88810711 A EP88810711 A EP 88810711A EP 0364648 B1 EP0364648 B1 EP 0364648B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
manway
shell
wall
positions
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88810711A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0364648A1 (de
Inventor
Rolf Pedersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHNEEBELI METALLBAU AG
Original Assignee
SCHNEEBELI METALLBAU AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHNEEBELI METALLBAU AG filed Critical SCHNEEBELI METALLBAU AG
Priority to AT88810711T priority Critical patent/ATE86352T1/de
Priority to DE8888810711T priority patent/DE3878911D1/de
Priority to EP88810711A priority patent/EP0364648B1/de
Publication of EP0364648A1 publication Critical patent/EP0364648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0364648B1 publication Critical patent/EP0364648B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/90Revolving doors; Cages or housings therefor
    • E06B3/903Revolving doors; Cages or housings therefor consisting of arcuate wings revolving around a parallel axis situated outside the wing, e.g. a cylindrical wing revolving around its axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • a circular lock according to the preamble of claim 1 is known from GB Patent No. 1229 AD 1910, FIGS. 1-5. It consists of a fixed, semi-circular cross-section, to which a passage is connected, a cylindrical segment-shaped wall and a coaxial, semi-cylindrical jacket that can be rotated about a vertical axis within the wall.
  • a second delimitation of the passage in the form of a fixed further wall is arranged at a distance of approximately the jacket radius from the axis in the plane of symmetry of the wall.
  • the jacket is preloaded by a spring into a basic position in which the interior of the lock is closed on both sides. To pass through, the jacket is manually turned by 90 ° using a handle so that the interior is open towards one side. After entering the lock, the jacket is turned through 180 ° so that the person on the other side can exit. After the passage, the jacket is automatically returned to the basic position by the spring.
  • a turnstile for counting people passing through is also known from US Pat. No. 3,914,902.
  • a rotor can be rotated in 120 ° steps around an axis inclined at 45 ° to the horizontal. Three rods protrude from the rotor by 45 ° to the axis, one of which is horizontal in the locked positions of the rotor and the other two are down.
  • In the housing of the rotor there is a counter that counts every passing person. If counting is to be dispensed with or to open the passage in the opposite direction, the rotor together with the bars is pivoted away about a vertical axis by 180 °.
  • a bracket can be arranged on the opposite side of the rotor so that it can be pivoted away.
  • the present invention has for its object to provide a security gate, which is also suitable as an escape route. This object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the lock shown in Fig. 1 in horizontal section is mounted in a passage 1 with two boundary walls 2, 3.
  • On the wall 2 is a fixed, cylindrical wall 4 with an approximately semicircular, open against the wall 3 Cross section assembled and boarded by plates 5, 6.
  • a semicircular jacket 8 is rotatable about the cylinder axis 7 of the wall 4.
  • the jacket 8 has a slightly smaller outside diameter than the inside diameter of the wall 4.
  • Symmetrical to the wall 4 a hinged door 9 is attached to the opposite boundary wall 3 by means of a hinge 10. At its free edge, this projects in the closed position with a brush seal 11 to the path of the jacket 8; the seal 11 is thus at a distance from the axis of rotation 7 which corresponds approximately to the radius of the jacket 8.
  • the jacket 8 has two windows 12 and the door 9 another window 13.
  • the round base plate 14 of the lock rests on three load cells 15, which together act as a balance.
  • An identification device 16 is installed in the plate 6 on the outside of the passage 1. This can include, for example, a card reader or a keyboard for entering a code.
  • An intercom can also be installed.
  • a switch 19 and two indicator lamps 20 are arranged on a column 18 within the lock room. The two free edges of the plates 5, 6 carry contact strips 21.
  • FIG. 2 shows an axial section through the upper part of the lock.
  • a frame consisting of two ring-shaped, Rectangular tubes 27, 28 which are spaced apart from one another and connected via vertical stands 29 and spokes 30 projecting inwards from the upper tube 27.
  • the lower tube 28 is screwed to the wall 4.
  • the spokes 30 carry a central axle body 31.
  • This carries a stationary cover plate 32 of the interior of the lock at its lower end.
  • a lamp 33 is attached to the cover plate 32, as is a light barrier 34 which is directed into the interior of the lock and emits a signal when a person is present.
  • a turntable 38 is rotatably mounted on the axle body 31.
  • the turntable 38 carries a plate 39.
  • a carrier 45 is fastened to the axle body 31 below the turntable 38. On the one hand, this carries a reversible electric geared motor 46 which drives a pinion 48 via a magnetic coupling 47. The pinion 48 meshes with a ring gear 49 on the circumference of the turntable 38.
  • the clutch 47 is disengaged in the de-energized state. It can be followed by a slip clutch to increase safety.
  • An electromagnet 52 is also fastened to the carrier 45 with a locking plunger 53. When the magnet is excited, the plunger 53 is in the position shown in FIG.
  • a cable drum 64 is integrally formed on the turntable 38 at the upper end.
  • a pull rope 65 is wound on it and guided over a rope pulley 66.
  • the rope 65 is tensioned by a weight 67. Instead of the weight 67, however, a tension spring could also be arranged.
  • FIG. 4 shows a section of the locking of the door 9.
  • the door 9 strikes against a bar 71 fastened to a cover plate 70.
  • the door 9 has a recess in its upper edge 72.
  • a locking plunger 73 of an electromagnet 74 engages in this.
  • the plunger 73 has at the bottom an inclined surface 75, against which the door edge runs when it closes.
  • the magnet 74 is energized, the plunger 73 is in the disengaged position shown in FIG. 4.
  • the magnet 74 is de-energized, it is engaged.
  • the door 9, like the jacket 8, can be preloaded into the open position by a weight or a spring.
  • a limit switch is expediently provided to indicate the closed position of the door 9.
  • Fig. 5 The operation of the lock described is shown in Fig. 5.
  • the jacket 8 forms a full circle with the wall 4 and the lock is not accessible from either side.
  • the clutch 47, the magnet 52 and the magnet 74 are energized and thus the casing 8 and the door 9 are locked.
  • a signal is present at the associated switch 60.
  • the switch 17 Via the control, the magnet 52 is now first de-energized and the motor 46 is driven in the appropriate direction of rotation. As soon as the signal at the switch 60 drops, the magnet 52 is excited again. The jacket 8 rotates in the direction B. Immediately before this position is reached, the plunger 53 runs on the wedge 56 and actuates the limit switch 55. The signal from this switch sets the Engine 46 off. The run-out distance is dimensioned such that when the motor 46 is stopped, the tappet 53 engages behind the wedge 56 and position B is thus locked. Now the person enters the lock, which is determined by the scale 15 and the light barrier 34.
  • pressing the switch 19 triggers the rotation of the jacket 8 in the opposite direction, for which purpose the magnet 52 is briefly de-energized.
  • the magnet 52 is again briefly de-energized by a signal from the associated switch 60, so that the jacket 8 moves directly via position A to position C, in which the lock is open to the outside.
  • the motor 46 is switched off and the lock locked in the manner described above.
  • the passage from the outside occurs in an analogous manner, except that the access authorization is first determined here via the identification device 16.
  • the signal of the switch 19 for pivoting into position B is accepted, the signal of the scale 15 can be checked for an upper limit value, so that access by two people is prevented at the same time becomes. For example, individual lower and upper limit values for their weight could be stored for the authorized persons.
  • the fourth position D of the jacket 8, in which the lock is open to both sides, is blocked in normal operation.
  • this lock can be released, for example, from a porter's lodge or via a special key or special code, for example in the event of an alarm or when bulky goods have to be transported through passage 1. If, for example, bars have to be transported through passage 1, the swiveling of the casing 8 into position D is sufficient.
  • passage 1 is to be traveled by car, the door 9 is additionally unlocked and opened. For a given passage width, the door 9 can therefore be made narrow compared to known locks because the shell radius is added to its opening.
  • the security gate according to the invention can thus be installed in a very space-saving manner even in narrow passages 1.
  • Both the clutch 47 and the magnet 52 are de-energized to open the lock.
  • the weight 67 then pulls the sheath 8 into the position D via the rope 65 and the drum 64. Because no electrical drive is required for this purpose, the safe opening of the lock is guaranteed in the event of an alarm even in the event of a power failure.
  • the associated contact strip 21 responds and briefly switches the motor 46 to the opposite direction of rotation.
  • the motor 46 can switch on again in the original direction of rotation either after a delay or after actuating the switch 19 again.

Description

  • Aus dem GB-Patent Nr. 1229 AD 1910, Fig. 1 - 5, ist eine Rundschleuse gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Sie besteht aus einer feststehenden, im Querschnitt halbkreisförmigen, an die eine Begrenzung eines Druchgangs angeschlossenen, zylindersegmentförmigen Wand und einem innerhalb der Wand um eine Hochachse drehbaren, koaxialen, halbzylindrischen Mantel. Im Abstand etwa des Mantelradius von der Achse in der Symmetrieebene der Wand ist eine zweite Begrenzung des Durchgangs in Form einer feststehenden weiteren Wand angeordnet. Der Mantel ist durch eine Feder in eine Grundstellung vorbelastet, in welcher der Innenraum der Schleuse gegen beide Seiten geschlossen ist. Zum Durchtritt wird der Mantel manuell mittels eines Handgriffs um 90° gedreht, so dass der Innenraum gegen die eine Seite offen ist. Nach Eintritt in die Schleuse wird der Mantel um 180° gedreht, so dass die Person auf der andern Seite austreten kann. Nach dem Durchtritt wird der Mantel selbsttätig durch die Feder in die Grundstellung zurückgeführt.
  • Durch diese Bauweise kann ein Durchzug vermieden werden. Soll die Schleuse auch als Fluchtweg dienen, werden je die Hälfte des Mantels und der halbzylindrischen Wand gegen aussen wegschwenkbar ausgebildet.
  • Aus dem US-Patent Nr. 3,914,902 ist ferner ein Drehkreuz zum Zählen von durchtretenden Personen bekannt. Um eine um 45° zur Horizontalen geneigte Achse ist ein Rotor in 120°-Schritten drehbar. Vom Rotor stehen um 45° geneigt zur Achse drei Stäbe ab, von denen in den Raststellungen des Rotors jeweils einer horizontal ist und die beiden andern nach unten stehen. Im Gehäuse des Rotors ist ein Zähler untergebracht, der jede passierende Person zählt. Falls auf das Zählen verzichtet werden soll oder zur Oeffnung des Durchgangs in der Gegenrichtung wird der Rotor samt den Stäben um eine vertikale Achse um 180° weggeschwenkt. Zusätzlich kann ein Bügel auf der Gegenseite des Rotors wegschwenkbar angeordnet sein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheits-Personenschleuse zu schaffen, die sich auch als Fluchtweg eignet. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    einen Horizontalschnitt durch eine erfindungsgemässe Personenschleuse,
    Fig. 2
    einen Schnitt längs der Linie II - II in Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt der Linie III - III in Fig. 2,
    Fig. 3a
    die Verriegelung nach Fig. 3 in einer weiteren Drehstellung der Schleuse,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch die Türverriegelung nach der Linie IV - IV in Fig. 1, und
    Fig. 5
    die vier Stellungen der Schleuse.
  • Die in Fig. 1 im Horizontalschnitt dargestellte Schleuse ist in einem Durchgang 1 mit zwei Begrenzungswänden 2, 3 montiert. An der Wand 2 ist eine feststehende, zylindrische Wand 4 mit etwa halbkreisförmigem, gegen die Wand 3 offenem Querschnitt montiert und durch Platten 5, 6 verschalt. Um die Zylinderachse 7 der Wand 4 ist ein halbkreisförmiger Mantel 8 drehbar. Der Mantel 8 hat einen geringfügig kleineren Aussendurchmesser als der Innendurchmesser der Wand 4. Symmetrisch zur Wand 4 ist an der gegenüberliegenden Begrenzungswand 3 eine Flügeltüre 9 mittels eines Scharniers 10 angelegenkt. An ihrem freien Rand ragt diese in der geschlossenen Stellung mit einer Bürstendichtung 11 bis an die Bahn des Mantels 8; die Dichtung 11 hat also von der Drehachse 7 einen Abstand, der etwa dem Radius des Mantels 8 entspricht. Der Mantel 8 hat zwei Fenster 12 und die Türe 9 ein weiteres Fenster 13. Die runde Bodenplatte 14 der Schleuse ruht auf drei Kraftmessdosen 15, die zusammen als Waage wirken. An der Aussenseite des Durchgangs 1 ist in der Platte 6 ein Identifiziergerät 16 eingebaut. Dieses kann z.B. einen Kartenleser oder eine Tastatur zur Eingabe eines Codes enthalten. Zusätzlich kann eine Gegensprechanlage montiert sein. In der andern Platte 5, also im geschützten Raum, ist bloss ein Drucktaster 17 montiert. Innerhalb des Schleusenraumes sind auf einer Säule 18 ein Schalter 19 und zwei Anzeigelampen 20 angeordnet. Die beiden freien Ränder der Platten 5, 6 tragen Kontaktleisten 21.
  • In Fig. 2 ist ein Axialschnitt durch den oberen Teil der Schleuse dargestellt. An den beiden Begrenzungswänden 5, 6 ist oben ein Gestell befestigt bestehend aus zwei ringförmigen, voneinander beabstandeten, über vertikale Ständer 29 miteinander verbundenen Rechteckrohren 27, 28 und vom oberen Rohr 27 nach innen ragenden Speichen 30. Das untere Rohr 28 ist mit der Wand 4 verschraubt. Die Speichen 30 tragen einen zentralen Achskörper 31. Dieser trägt an seinem unteren Ende eine stationäre Deckplatte 32 des Schleuseninnenraumes. An der Deckplatte 32 ist eine Lampe 33 befestigt sowie eine Lichtschranke 34, welche in den Schleuseninnenraum gerichtet ist und bei Anwesenheit einer Person ein Signal abgibt. Auf dem Achskörper 31 ist ein Drehteller 38 drehbar gelagert. Der Drehteller 38 trägt eine Platte 39. Diese ist über einen Zylinder 40 mit einem Ring 41 verbunden. Am Ring 41 ist der durch ein ringförmiges Rechteckrohr 42 gebildete obere Rand des Mantels 8 angeschraubt. Unterhalb des Drehtellers 38 ist am Achskörper 31 ein Träger 45 befestigt. Dieser trägt einerseits einen reversierbaren Elektro-Getriebemotor 46, der über eine Magnetkupplung 47 ein Ritzel 48 antreibt. Das Ritzel 48 kämmt mit einem Zahnkranz 49 am Umfang des Drehtellers 38. Die Kupplung 47 ist im stromlosen Zustand entkuppelt. Ihr kann zur Vergrösserung der Sicherheit noch eine Rutschkupplung nachgeschaltet sein. Am Träger 45 ist ausserdem ein Elektromagnet 52 mit einem Verriegelungsstössel 53 befestigt. Der Stössel 53 ist bei erregtem Magneten in der in Fig. 2 dargestellten, gegen die Kraft einer Feder ausgefahrenen Stellung. In der entregten, eingerückten Stellung betätigt er mittels einer Nase 54 einen Endschalter 55. Der Stössel 53 verriegelt die vier Stellungen (Fig. 5) der Schleuse, wobei er in den beiden mittleren Stellungen A, C mit zwei voneinander beabstandeten, symmetrisch angeordneten, am Drehteller 38 befestigten, keilförmigen Anschlägen 56 zusammenwirkt (Fig. 3). In den beiden Endstellungen B, D der Schleuse ist jeweils der eine keilförmige Anschlag ersetzt durch einen in Achsrichtung längeren Anschlag 57, der auch bei eingefahrenem Stössel 53 gegen diesen anschlägt. In der Stellung D kann die Verriegelung, also der Anschlag 56, auch weggelassen werden.
  • Benachbart der Peripherie des Drehtellers 38 sind drei berührungslose Endschalter 60 montiert, die in den vier Stellungen der Schleuse mit auf dem Drehteller 38 festgeschraubten Scheiben 61 zusammenwirken. Dadurch können die vier Stellungen durch die nicht dargestellte Steuerung voneinander unterschieden werden. Am oberen Ende ist am Drehteller 38 eine Seiltrommel 64 angeformt. Ein Zugseil 65 ist auf dieser aufgewickelt und über eine Seilrolle 66 geführt. Das Seil 65 wird durch ein Gewicht 67 gespannt. Statt des Gewichtes 67 könnte jedoch auch eine Spannfeder angeordnet werden.
  • In Fig. 4 ist ein Ausschnitt aus der Verriegelung der Türe 9 dargestellt. Die Türe 9 schlägt in der geschlossenen Stellung gegen eine an einer Deckplatte 70 befestigte Leiste 71 an. Die Türe 9 hat in ihrem oberen Rand eine Ausnehmung 72. In diese greift ein Verriegelungsstössel 73 eines Elektromagneten 74. Der Stössel 73 hat unten eine Schrägfläche 75, gegen welche der Türrand beim Schliessen aufläuft. Bei erregtem Magneten 74 ist der Stössel 73 in der in Fig. 4 dargestellten ausgerückten Stellung. Bei entregtem Magneten 74 ist er eingerückt. Die Türe 9 kann wie der Mantel 8 durch ein Gewicht oder eine Feder in die geöffnete Stellung vorbelastet sein. Zum Anzeigen der geschlossenen Stellung der Türe 9 wird zweckmässig noch ein Endschalter vorgesehen.
  • Die Betriebsweise der beschriebenen Schleuse ist in Fig. 5 dargestellt. In der Grundstellung A bildet der Mantel 8 mit der Wand 4 einen vollen Kreis und die Schleuse ist von keiner Seite zugänglich. Die Kupplung 47, der Magnet 52 und der Magnet 74 sind erregt und somit der Mantel 8 und die Türe 9 verriegelt. Am zugehörigen Schalter 60 steht ein Signal an.
  • Wünscht eine Person vom geschützten Raum auszutreten, so drückt sie den Schalter 17. Ueber die Steuerung wird nun zunächst der Magnet 52 entregt und der Motor 46 in der passenden Drehrichtung angetrieben. Sobald das Signal am Schalter 60 abfällt, wird der Magnet 52 wieder erregt. Der Mantel 8 dreht sich in Richtung B. Unmittelbar bevor diese Stellung erreicht ist, läuft der Stössel 53 am Keil 56 auf und betätigt den Endschalter 55. Das Signal dieses Schalters stellt den Motor 46 ab. Die Auslaufstrecke ist so bemessen, dass beim Stillstand des Motors 46 der Stössel 53 hinter dem Keil 56 einrastet und die Stellung B somit verriegelt ist. Nun betritt die Person die Schleuse, was durch die Waage 15 sowie die Lichtschranke 34 festgestellt wird. Wenn beide Signale ansprechen, löst ein Druck auf den Schalter 19 die Drehung des Mantels 8 in umgekehrter Richtung aus, wozu wieder der Magnet 52 kurzzeitig entregt wird. Beim Durchfahren der Stellung A wird hier der Magnet 52 nochmals kurzzeitig durch ein Signal des zugehörigen Schalters 60 entregt, so dass der Mantel 8 direkt über die Stellung A in die Stellung C fährt, in welcher die Schleuse nach aussen offen ist. Auch hier wird in der oben beschriebenen Art der Motor 46 abgestellt und die Schleuse verriegelt.
  • Sobald das Signal der Waage 15 und der Lichtschranke 34 abfällt, fährt der Mantel 8 in die Ausgangslage A zurück und verriegelt.
  • Der Durchtritt von aussen geschieht in analoger Weise, nur dass hier zunächst über das Identifiziergerät 16 die Zutrittsberechtigung ermittelt wird. Ausserdem kann hier in der Stellung C, bevor das Signal des Schalters 19 zum Verschwenken in die Stellung B akzeptiert wird, das Signal der Waage 15 auf einen oberen Grenzwert hin überprüft werden, damit der Zutritt von zwei Personen gleichzeitig verhindert wird. Für die zutrittsberechtigten Personen könnten dazu z.B. individuelle untere und obere Grenzwerte ihres Gewichtes gespeichert sein.
  • Die vierte Stellung D des Mantels 8, in welcher die Schleuse gegen beide Seiten offen ist, ist im Normalbetrieb gesperrt. Diese Sperre kann jedoch z.B. von einer Portierloge oder über einen Spezialschlüssel oder Spezialcode gelöst werden, z.B. im Alarmfall oder wenn sperrige Güter durch den Durchgang 1 transportiert werden müssen. Wenn z.B. Stangen durch den Durchgang 1 transportiert werden müssen, reicht das Verschwenken des Mantels 8 in die Stellung D. Soll hingegen der Durchgang 1 mit einem Wagen befahren werden, so wird zusätzlich die Türe 9 entsperrt und geöffnet. Für eine gegebene Durchtrittsbreite kann daher die Türe 9 verglichen mit bekannten Schleusen schmal ausgebildet werden, weil sich zu ihrer Oeffnung noch der Mantelradius addiert. Damit kann die erfindungsgemässe Personenschleuse sehr raumsparend auch in engen Durchgängen 1 montiert werden. Zum Oeffnen der Schleuse wird sowohl die Kupplung 47 als auch der Magnet 52 entregt. Das Gewicht 67 zieht dann über das Seil 65 und die Trommel 64 den Mantel 8 in die Stellung D. Weil dazu kein elektrischer Antrieb nötig ist, ist die sichere Oeffnung der Schleuse im Alarmfall auch bei Stromausfall gewährleistet.
  • Wenn beim Betrieb der Schleuse ein Gegenstand in den sich verengenden Spalt zwischen Mantel 8 und Platte 5 oder 6 gerät, spricht die zugehörige Kontaktleiste 21 an und schaltet den Motor 46 kurzzeitig auf umgekehrte Drehrichtung. Der Motor 46 kann entweder nach einer Verzögerung oder nach erneuter Betätigung des Schalters 19 wieder in der ursprünglichen Drehrichtung einschalten.

Claims (10)

  1. Personenschleuse mit einer feststehenden, im Querschnitt annähernd halbkreisförmigen, an die eine Begrenzung (2) eines Durchgangs (1) angeschlossenen, zylindersegmentförmigen Wand (4) mit vertikaler Achse (7) und einem um die Achse (7) drehbaren, im Querschnitt annähernd halbkreisförmigen, zylindersegmentförmigen Mantel (8), wobei im Abstand annähernd des Wandradius von der Achse (7) entfernt annähernd symmetrisch zur Wand (4) eine zweite Begrenzung (9) des Durchgangs (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wand (4) und am Mantel (8) im Winkelabstand von 90° zusammenwirkende, lösbare Halte- und Sperrglieder (53,56,57) angebracht sind, so dass der Mantel (8) in vier Stellungen (A,B, C,D) arretierbar ist, wobei er in einer ersten Stellung B nach der einen Seite, in einer zweiten Stellung (C) nach der andern Seite des Durchgangs offen, in einer dritten Stellung (A) gegen beide Seiten geschlossen und in der vierten Stellung (D) gegen beide Seiten offen ist, wobei mindestens die ersten drei Stellungen (A,B,C) verriegelbar sind, dass die zweite Begrenzung als Flügeltüre (9) ausgebildet ist, die an ihrer der Wand (4) abgewandten Seite schwenkbar angelenkt und in der geschlossenen Stellung sperrbar ist, dass der Mantel (8) durch einen reversierbaren Antrieb (46) über eine lösbare Kupplung (47) drehbar ist, und dass der Mantel (8) durch ein mechanisches Glied (65,67) in die vierte Stellung (D) vorbelastet ist.
  2. Personenschleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungen der ersten drei Stellungen (A,B,C) gemeinsam mit der Sperre (73) der Flügeltüre (9) entsperrbar sind.
  3. Personenschleuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungen der ersten drei Stellungen (A,B,C) gemeinsam mit dem Entkuppeln der Kupplung (47) entsperrbar sind.
  4. Personenschleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der reversierbare Antrieb (46) ein Elektromotor und die lösbare Kupplung (47) elektrisch betätigbar ist.
  5. Personenschleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Glied (65, 67) ein um eine drehfest mit dem Mantel (8) verbundene Trommel (64) gewundenes Zugelement (65) umfasst, das durch ein Gewicht (67) oder eine Feder gespannt ist.
  6. Personenschleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein elektrisch betätigbares Verriegelungselement (53) umfasst, das in mindestens den ersten drei Stellungen (A,B,C) einrastet.
  7. Personenschleuse nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (47) stromlos entkuppelt und das Verriegelungselement (53) stromlos entriegelt ist.
  8. Personenschleuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügeltüre (9) elektrisch sperrbar, stromlos entsperrt und durch ein mechanisches Element in die geöffnete Stellung vorbelastet ist.
  9. Personenschleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass unter einer Bodenplatte (14) innerhalb der Bahn des Mantels (8) eine Waage (15) angeordnet ist.
  10. Personenschleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtschranke (34) in den Innenraum der Schleuse gerichtet ist, die bei Anwesenheit einer Person ein Signal abgibt.
EP88810711A 1988-10-18 1988-10-18 Personenschleuse Expired - Lifetime EP0364648B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88810711T ATE86352T1 (de) 1988-10-18 1988-10-18 Personenschleuse.
DE8888810711T DE3878911D1 (de) 1988-10-18 1988-10-18 Personenschleuse.
EP88810711A EP0364648B1 (de) 1988-10-18 1988-10-18 Personenschleuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88810711A EP0364648B1 (de) 1988-10-18 1988-10-18 Personenschleuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0364648A1 EP0364648A1 (de) 1990-04-25
EP0364648B1 true EP0364648B1 (de) 1993-03-03

Family

ID=8200612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810711A Expired - Lifetime EP0364648B1 (de) 1988-10-18 1988-10-18 Personenschleuse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0364648B1 (de)
AT (1) ATE86352T1 (de)
DE (1) DE3878911D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312477A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-27 Gallenschuetz Sicherheitstech Personenschleuse
FR2892760B1 (fr) * 2005-10-28 2009-02-13 Pro Tech Securite Sarl Sas pour l'acces a une zone securisee

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191001229A (en) * 1910-01-17 1911-01-17 Howard Crunden Cleaver Improvements in and relating to Draught Excluding Doors.
FR1089960A (fr) * 1953-06-02 1955-03-25 Porte à tambour
US3914902A (en) * 1974-07-01 1975-10-28 Hardware Specialties Sales Co Turnstile
DE2806011C2 (de) * 1978-02-14 1986-04-24 Malkmus-Dörnemann, geb. Dörnemann, Carola, Dr., 3320 Salzgitter Personen-Kontrollzelle
DE3233843C1 (de) * 1982-09-11 1984-01-05 Eugen Gallenschütz Metallbau KG, 7580 Bühl Sicherheits-Personenschleuse
CH660768A5 (en) * 1983-05-20 1987-06-15 Hammer Genossenschaft Gate for people

Also Published As

Publication number Publication date
EP0364648A1 (de) 1990-04-25
DE3878911D1 (de) 1993-04-08
ATE86352T1 (de) 1993-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702810C2 (de) Vorrrichtung zum Schutze eines Raumes gegen Eindringen von bewaffneten Personen
US4470277A (en) Security door locking mechanism
DE2830737C2 (de) Personenschleuse zum Betreten von kerntechnischen Anlagen
DE3940176C1 (de)
DE3020777A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE3815195A1 (de) Motorisch betriebene drehtuer mit auslenkbaren fluegeln
EP1662076B1 (de) Kupplungsvorrichtung für eine Verriegelungstechnik
EP3366877A1 (de) Personenschleuse
DE3233843C1 (de) Sicherheits-Personenschleuse
DE2245917B2 (de) Vorrichtung zum entleeren eines sammelbehaelters fuer muenzen
DE2618543C3 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines Drehkreuzes
EP0110819B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Personen beim Betreten eines Gebietes
EP0364648B1 (de) Personenschleuse
DE3332957C2 (de) Automatische Tür, insbesondere als Zugangstür zu einer Verkaufsfläche
DE2803765A1 (de) Drehtuer
EP1160399B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
CH675145A5 (en) Turnstile controlling entry to protected area - has fixed semicircular wall at limiting wall of passage coaxial to which semicircular casing is rotatable into four positions
DE2539779A1 (de) Personen-kontrollschleuse
DE3730031A1 (de) Drehtuer
EP0363618B1 (de) Drehkreuz
EP0410299B1 (de) Sperreinrichtung und Drehkreuz mit einer solchen Sperreinrichtung
DE102004001712A1 (de) Elektroschloss für ein Tor
DE4426902A1 (de) Elektronisches Schloß bzw. Türöffner für Magnetkarten
DE2854813A1 (de) Vorrichtung zum schliessen von tueren oder toren
DE4033008C1 (en) Operating element for electronic lock - comprises wheel, key-pad for entering code and battery for driving spindle in axial direction

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900827

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910306

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 86352

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930304

REF Corresponds to:

Ref document number: 3878911

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930408

ET Fr: translation filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88810711.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960911

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960919

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960924

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961031

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980303

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHNEEBELI METALLBAU A.G.

Effective date: 19971031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971018

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88810711.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011010

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011029

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051018