EP0360061A2 - Membran für Lautsprecher - Google Patents

Membran für Lautsprecher Download PDF

Info

Publication number
EP0360061A2
EP0360061A2 EP89116256A EP89116256A EP0360061A2 EP 0360061 A2 EP0360061 A2 EP 0360061A2 EP 89116256 A EP89116256 A EP 89116256A EP 89116256 A EP89116256 A EP 89116256A EP 0360061 A2 EP0360061 A2 EP 0360061A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shore
membrane
polyurethane film
mpa
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89116256A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0360061A3 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. Wank
Werner Dipl.-Ing. Waldenrath
Dieter Dr. Freitag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0360061A2 publication Critical patent/EP0360061A2/de
Publication of EP0360061A3 publication Critical patent/EP0360061A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/12Non-planar diaphragms or cones
    • H04R7/127Non-planar diaphragms or cones dome-shaped

Definitions

  • the invention relates to a membrane for loudspeakers, consisting of a moving element with a dome or cone, at least the moving element consisting of plastic film.
  • both the dome of the cup and the movement element surrounding it consist of a piece of similar film material, such as paper, press shavings bound with phenolic resin, impregnated fabric, polyamide, polycarbonate.
  • the dome or cone and the movement element consist of different materials and are glued together.
  • Polyamide foil or impregnated fabric is mostly used for the movement element, and foil made of titanium, pressed chips bound with phenolic resin, aluminum or polycarbonate is used in particular for the dome or cone.
  • the first system is highly efficient, but has a small transmission range and a limited area of application.
  • the second system has a large one Transmission range on, shows very low resonance frequency, offers good reproduction, but has lower efficiency.
  • Artificial membranes are usually constructed according to the second principle and have corresponding advantages and disadvantages. In both systems, the connection of the voice coil to the membrane is a critical point because it is very difficult to apply the adhesive evenly.
  • the task is to find a membrane for loudspeakers that combines the positive properties of the two known systems.
  • the plastic film consists of thermoplastic polyurethane and has a thickness of 0.02 to 0.8 mm.
  • thermoplastic polyurethane films also offers advantages in terms of production technology: they can be welded and deformed more easily, and are more temperature-resistant than the materials used to date; better adaptation to the geometry results in a significantly better frequency response and a better one Attunement behavior, which also reduces the distortion factor. Thanks to better deformability, membranes with a higher dome or deeper cone can be made from one piece than before.
  • both the movement element and the dome of the calotte or the cone in the welded embodiment preferably consist of thermoplastic polyurethane film.
  • all materials used so far are also suitable for the dome and cone.
  • the films required can be produced from thermoplastic polyurethane using both the blown film process and the flat film process.
  • it is a polyester-polyurethane film with a thickness of 0.1 to 0.6 mm.
  • Suitable polyester polyurethanes can be produced according to DE-OS 28 42 806.
  • it is a polyether polyurethane film with a thickness of 0.08 to 0.7 mm.
  • Suitable polyether polyurethanes can be prepared according to DE-OS 23 02 564.
  • it is a polyether carbonate polyurethane film with a thickness of 0.08 to 0.7 mm.
  • Suitable polyether carbonate polyurethanes can be produced according to DE-OS 22 48 328.
  • shear modulus (according to DIN 53 445) of the polyurethane film is in the range between 0 and 140 ° C between 100 and 10 I MPa, in particular between 2 x 100 and 8 x 100 MPa.
  • the hardness (according to DIN 53 505) of the polyurethane film measured according to Shore A in the range 80 to 96 Shore, in particular in the range 85 to 90 Shore, and measured according to Shore D in the range between 30 and 60 Shore, in particular between 30 and 45 shore.
  • the yield stress (10% elongation) of the polyurethane film is preferably between 1.0 and 10 MPa, in particular between 1.2 and 4 MPa.
  • the membrane consists of a single piece of thermoplastic, in the blowing process from a polyether carbonate polyurethane with a molecular weight of 40,000 manufactured film of 0.18 mm thickness, a shear modulus of 5 ⁇ 100 MPa, a Shore hardness A of 87 Shore and a Shore hardness D of 34 Shore and a yield stress of 1.5 MPa.
  • the membrane has a diameter of 25 mm and consists of an annular movement element 1, which merges seamlessly into a dome 2 with an outer diameter of 19 mm.
  • This membrane was made by thermoforming.
  • a voice coil 3 is fixed instead of the usual adhesive connection with a welded connection 4 at the transition between the moving element 1 and the dome 2. For this purpose, the voice coil 3 was heated to 160 ° C and pressed in the appropriate position and thereby welded to the film material.
  • the cone membrane consists of a moving element 21 made of a polyester film made of flat 0.25 mm thick, a shear modulus at 20 ° C of 8 ⁇ 100 MPa, a Shore hardness A of 88 Shore and a Shore hardness D of 33 Shore and a yield stress of 1.6 MPa.
  • the opening of the movement element 21 is filled by a cone 22 of 19 mm outer diameter, which consists of titanium foil of 0.04 mm thickness, the movement element 21 and cone 22 overlapping and being welded together.
  • This welded connection 24 takes place by means of a heating die heated to 180 ° C. After this process, the voice coil 23 is fastened in the same way as described for FIG. 1, whereby a further welded connection 24 is created.
  • FIG. 3 shows the frequency responses of the membranes shown in FIGS. 1 and 2, namely curve I corresponds to the membrane shown in FIG. 1 and curve II corresponds to that shown in FIG. 2. The quick responsiveness and the portability of higher frequencies is clearly recognizable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Abstract

Die positiven Eigenschaften von Lautsprechermembranen werden dadurch verbessert, daß man zumindest für das Bewegungselement (1) eine thermoplastische Polyurethanfolie der Dicke 0,06 bis 0,8 mm verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Membran für Lautsprecher, bestehend aus Bewegungselement mit Kalottendom bzw. Konus, wobei zumindest das Bewegungselement aus Kunst­stoffolie besteht.
  • Gebräuchlich sind im wesentlichen zwei Membransysteme. Beim ersten System besteht sowohl der Kalottendom als auch das diesen umgebende Bewegungselement aus einem Stück gleichartigen Folienmaterials, wie Papier, mit Phenolharz gebundene Preßspäne, imprägniertes Gewebe, Polyamid, Polycarbonat. Beim zweiten System bestehen der Kalottendom bzw. der Konus und das Bewegungselement aus verschiedenen Materialien und sind miteinander verklebt. Für das Bewegungselement wird meist Polyamidfolie oder imprägniertes Gewebe verwendet, für den Kalottendom bzw. Konus insbesondere Folie aus Titan, mit Phenolharz gebundene Preßspäne, Aluminium oder Polycarbonat. Das erste System besitzt einen hohen Wirkungsgrad, aber einen kleinen Übertragungsbereich und einen begrenzten Einsatzbereich. Das zweite System weist einen großen Übertragungsbereich auf, zeigt sehr niedrige Resonanz­frequenz, bietet gute Wiedergabe, besitzt aber gerin­geren Wirkungsgrad. Kunusmembranen sind in der Regel nach dem zweiten Prinzip aufgebaut und besitzen dement­sprechende Vor- und Nachteile. Bei beiden Systemen stellt die Verbindung der Schwingspule mit der Membran eine kritische Stelle dar, weil ein gleichmäßiger Kle­berauftrag nur sehr schwierig durchzuführen ist.
  • Es besteht die Aufgabe, eine Membran für Lautsprecher zu finden, welche die postiven Eigenschaften der beiden bekannten Systeme vereinigt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Kunststoff­folie aus thermoplastischem Polyurethan besteht und eine Dicke von 0,02 bis 0,8 mm aufweist.
  • Dadurch werden ein hoher Wirkungsgrad bei großem Über­tragungsbereich und niedriger Resonanzfrequenz erreicht, wenn man gleiche Lautsprecherkonstruktionen und -abmes­sungen vergleicht. Derartige Membranen sprechen schnel­ler an, wodurch sich das natürliche Klangbild erheblich verbessert. Mit der neuartigen Membran sind auch we­sentlich höhere Frequenzen übertragbar. Die Verwendung thermoplastischer Polyurethanfolien bietet auch ferti­gungstechnische Vorteile: Sie sind verschweißbar und besser verformbar, besitzen im Vergleich zu den bisher verwendeten Materialien höhere Temperaturbeständigkeit; durch bessere Anpassung an die Geometrie ergibt sich ein deutlich besseres Frequenzverhalten und ein besseres Einstimmverhalten, wodurch auch der Klirrfaktor herab­gesetzt wird. Durch bessere Verformbarkeit lassen sich Membranen mit höherem Kalottendom bzw. tieferem Konus als bisher aus einem Stück herstellen. Aber auch dann, wenn es notwendig ist, Bewegungselement und Kalottendom bzw. Konus wegen extremer Abmessungen getrennt zu fertigen, ergibt sich der Vorteil, daß sich das aus der thermoplastischen Polyurethanfolie bestehende Bewegungs­element mit dem Kalottendom bzw. Konus in der Regel ver­schweißen läßt. Dadurch entfällt die kritische Klebe­verbindung nicht nur zur Schwingspule, sondern auch zwi­schen Bewegungselement und Kalottendom bzw. Konus. Es versteht sich, daß sowohl das Bewegungselement als auch der Kalottendom bzw. der Konus bei verschweißter Aus­führung vorzugsweise aus thermoplastischer Polyurethan­folie bestehen. Für Kalottendom und Konus sind aber alle auch bisher verwendeten Materialien geeignet. Die be­nötigten Folien lassen sich aus thermoplastischem Poly­urethan sowohl nach dem Blasfolienverfahren als auch nach dem Flachfolienverfahren herstellen.
  • Es bieten sich mehrere Ausführungsformen der zu verwen­denden Polyurethanfolie an:
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform handelt es sich um eine Polyesterpolyurethanfolie der Dicke 0,1 bis 0,6 mm.
  • Geeignete Polyesterpolyurethane sind herstellbar gemäß DE-OS 28 42 806.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform handelt es sich um eine Polyetherpolyurethanfolie der Dicke 0,08 bis 0,7 mm.
  • Geeignete Polyetherpolyurethane sind herstellbar gemäß DE-OS 23 02 564.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform handelt es sich um eine Polyethercarbonatpolyurethanfolie der Dicke 0,08 bis 0,7 mm.
  • Geeignete Polyethercarbonatpolyurethane sind herstellbar gemäß DE-OS 22 48 328.
  • Besonders gute Ergebnisse haben sich gezeigt, wenn der Schubmodul (nach DIN 53 445) der Polyurethanfolie im Bereich zwischen 0 und 140°C zwischen 10⁰ und 10I MPa, insbesondere zwischen 2 x 10⁰ und 8 x 10⁰ MPa, liegt.
  • Weitere Verbesserungen zeigen sich, wenn die Härte (nach DIN 53 505) der Polyurethanfolie, gemessen nach Shore A im Bereich 80 bis 96 Shore, insbesondere im Bereich 85 bis 90 Shore, und gemessen nach Shore D im Bereich zwi­schen 30 und 60 Shore, insbesondere zwischen 30 und 45 Shore, liegt.
  • Vorzugsweise liegt die Streckspannung (10 % Dehnung) der Polyurethanfolie zwischen 1,0 und 10 MPa, insbesondere zwischen 1,2 und 4 MPa.
  • Die neue Membran ist in der Zeichnung in zwei Aus­führungsbeispielen rein schematisch dargestellt, ihre Eigenschaften sind in einem Diagramm wiedergegeben und entsprechend näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch eine Membran mit Kalotten­dom aus einem Stück,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch eine Membran mit Konus, wobei Bewegungselement und Konus aus zwei mit­einander verschweißten Stücken bestehen, und
    • Fig. 3 ein Diagramm über den Frequenzgang der Membranen gemäß Fig. 1 und 2.
  • In Fig. 1 besteht die Membran aus einem einzigen Stück aus thermoplastischer, im Blasverfahren aus einem Poly­ethercarbonatpolyurethan mit dem Molgewicht von 40 000 hergestellter Folie von 0,18 mm Stärke, einem Schubmodul von 5·10⁰ MPa, einer Shore-Härte A von 87 Shore und einer Shore-Härte D von 34 Shore sowie einer Streckspan­nung von 1,5 MPa. Die Membran besitzt einen Durchmesser von 25 mm und besteht aus einem ringförmigen Bewegungs­element 1, welches nahtlos in einen Kalottendom 2 mit einem Außendurchmesser von 19 mm übergeht. Diese Membran wurde durch Thermoverformung hergestellt. Eine Schwing­spule 3 ist anstelle der üblichen Klebeverbindung mit einer Schweißverbindung 4 am Übergang zwischen Bewe­gungselement 1 und Kalottendom 2 befestigt. Dazu wurde die Schwingspule 3 auf 160°C aufgeheizt und in der entsprechenden Position angedrückt und dadurch mit dem Folienmaterial verschweißt.
  • In Fig. 2 besteht die Konusmembran aus einem Bewegungs­element 21 aus einer im Flachfolienverfahren herge­stellten Polyesterpolyurethanfolie von 0,25 mm Stärke, einem Schubmodul bei 20°C von 8·10⁰ MPa, einer Shore-­Härte A von 88 Shore und einer Shore-Härte D von 33 Shore sowie einer Streckspannung von 1,6 MPa. Die Öffnung des Bewegungselementes 21 ist durch einen Konus 22 von 19 mm Außendurchmesser ausgefüllt, welcher aus Titanfolie von 0,04 mm Stärke besteht, wobei Bewegungs­element 21 und Konus 22 überlappen und miteinander ver­schweißt sind. Diese Schweißverbindung 24 erfolgt mit­tels eines auf 180°C aufgewärmten Heizstempels. Nach diesem Vorgang wird die Schwingspule 23 in gleicher Weise wie zu Fig. 1 beschrieben befestigt, wodurch eine weitere Schweißverbindung 24 entsteht.
  • In Fig. 3 sind die Frequenzgänge der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Membranen gezeigt, und zwar entspricht die Kurve I der in Fig. 1 dargestellten Membran und die Kurve II der in Fig. 2 dargestellten. Die schnelle Ansprechfähigkeit sowie die Übertragbarkeit höherer Frequenzen ist deutlich erkennbar.

Claims (7)

1. Membran für Lautsprecher, bestehend aus Bewegungs­element (1, 21) mit Kalottendom (2) bzw. Konus (22), wobei zumindest das Bewegungselement (1, 21) aus einer Kunststoffolie besteht, dadurch gekenn­zeichnet, daß diese Kunststoffolie aus thermo­plastischem Polyurethan besteht und eine Dicke von 0,02 bis 0,8 mm aufweist.
2. Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um eine Polyesterpolyurethanfolie der Dicke 0,1 bis 0,6 mm handelt.
3. Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um eine Polyetherpolyurethanfolie der Dicke 0,08 bis 0,7 mm handelt.
4. Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um eine Polyethercarbonatpolyurethan­folie der Dicke 0,08 bis 0,7 mm handelt.
5. Membran nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubmodul (nach DIN 53 445) der Polyurethanfolie im Bereich zwischen 0 und 140°C zwischen 10⁰ und 10I MPa, insbesondere zwischen 2 x 10⁰ und 8 x 10⁰ MPa, liegt.
6. Membran nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Härte (nach DIN 53 505) der Polyurethanfolie, gemessen nach Shore A im Be­reich 80 bis 96 Shore, insbesondere im Bereich 85 bis 90 Shore, und gemessen nach Shore D im Bereich zwischen 30 und 60 Shore, insbesondere zwischen 30 und 45 Shore, liegt.
7. Membran nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Streckspannung (10 % Dehnung) der Polyurethanfolie zwischen 1,0 und 10 MPa, insbesondere zwischen 1,2 und 4 MPa, liegt.
EP19890116256 1988-09-17 1989-09-02 Membran für Lautsprecher Withdrawn EP0360061A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831706 1988-09-17
DE3831706A DE3831706A1 (de) 1988-09-17 1988-09-17 Membran fuer lautsprecher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0360061A2 true EP0360061A2 (de) 1990-03-28
EP0360061A3 EP0360061A3 (de) 1991-12-11

Family

ID=6363191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890116256 Withdrawn EP0360061A3 (de) 1988-09-17 1989-09-02 Membran für Lautsprecher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5056617A (de)
EP (1) EP0360061A3 (de)
JP (1) JPH02119500A (de)
DE (1) DE3831706A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0480160A2 (de) * 1990-10-06 1992-04-15 Nokia (Deutschland) GmbH Kalotten-Hochton-Lautsprecher
WO2019237603A1 (zh) * 2018-06-15 2019-12-19 歌尔股份有限公司 扬声器
WO2019237606A1 (zh) * 2018-06-15 2019-12-19 歌尔股份有限公司 扬声器振膜以及扬声器
WO2019237605A1 (zh) * 2018-06-15 2019-12-19 歌尔股份有限公司 扬声器振膜以及扬声器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005252922A (ja) * 2004-03-08 2005-09-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd スピーカ及びその製造方法
PL2474171T3 (pl) * 2007-07-25 2015-07-31 Sinar Baja Electric Ltd Membrana w kształcie pierścienia do głośnika elektroakustycznego

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302564A1 (de) * 1973-01-19 1974-07-25 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren
DE2842806A1 (de) * 1978-09-30 1980-04-10 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren
DE3521845A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Martin Stute Elektrodynamischer lautsprecher

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL283889A (de) * 1961-10-04
US3285364A (en) * 1965-06-01 1966-11-15 Ling Temco Vought Inc Loudspeaker construction
AT274080B (de) * 1967-07-05 1969-09-10 Philips Nv Schallwandler mit einer Schaumstoffmembran
US3553392A (en) * 1968-03-07 1971-01-05 Electronics Inc Of Pennsylvani Electrodynamic sound radiator
US3578104A (en) * 1968-05-20 1971-05-11 Nippon Musical Instruments Mfg Loudspeaker
US3586121A (en) * 1969-03-03 1971-06-22 Nippon Musical Instruments Mfg Diaphragm for loudspeakers
US3862376A (en) * 1973-01-19 1975-01-21 Stanley F White Cone construction for loudspeaker
GB1563511A (en) * 1976-03-19 1980-03-26 Harwood H Diaphragms for electroacoustic transducers
JPS5343515A (en) * 1976-09-30 1978-04-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Diaphragm for speaker
JPS5379525A (en) * 1976-12-23 1978-07-14 Sony Corp Compound diaphtagm for speakers
JPS53137129A (en) * 1977-05-07 1978-11-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Vibratory diaphragm for acousitic device
JPS556905A (en) * 1978-06-30 1980-01-18 Pioneer Electronic Corp Diaphragm for acoustic apparatus and its manufacture
JPS5821997A (ja) * 1981-07-31 1983-02-09 Pioneer Electronic Corp スピ−カ用振動板

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302564A1 (de) * 1973-01-19 1974-07-25 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren
DE2842806A1 (de) * 1978-09-30 1980-04-10 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren
DE3521845A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Martin Stute Elektrodynamischer lautsprecher

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0480160A2 (de) * 1990-10-06 1992-04-15 Nokia (Deutschland) GmbH Kalotten-Hochton-Lautsprecher
EP0480160A3 (en) * 1990-10-06 1993-01-13 Nokia (Deutschland) Gmbh Dome-shaped high-frequency loudspeaker
WO2019237603A1 (zh) * 2018-06-15 2019-12-19 歌尔股份有限公司 扬声器
WO2019237606A1 (zh) * 2018-06-15 2019-12-19 歌尔股份有限公司 扬声器振膜以及扬声器
WO2019237605A1 (zh) * 2018-06-15 2019-12-19 歌尔股份有限公司 扬声器振膜以及扬声器
US11800287B2 (en) 2018-06-15 2023-10-24 Goertek Inc. Speaker diaphragm and speaker
US11825285B2 (en) 2018-06-15 2023-11-21 Goetek Inc. Speaker diaphragm and speaker

Also Published As

Publication number Publication date
US5056617A (en) 1991-10-15
DE3831706A1 (de) 1990-03-22
EP0360061A3 (de) 1991-12-11
JPH02119500A (ja) 1990-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946618C2 (de)
DE3418409C2 (de)
DE602004010014T2 (de) Lautsprechermembran und Lautsprecher mit Anwendung einer solchen Membran
DE2429464A1 (de) Akustischer wandler, insbesondere breitbandlautsprecher
DE2165572C3 (de) Lautsprechermembran
AT397898B (de) Membran für elektrodynamische wandler
DE3508102C2 (de)
DE3507708C2 (de)
DE2150194A1 (de) Elektroakustischer Wandler
DE2401132A1 (de) Schalltrichter zur akustischen impedanztransformation
DE2134706B2 (de) Elektrostatisch-elektroakustischer Wandler mit einer in Teile mit unterschiedlichen Eigenresonanzen unterteilten Membran
DE2506709C2 (de) Piezoelektrischer, elektroakustischer Wandler
EP0360061A2 (de) Membran für Lautsprecher
DE2803602B2 (de) Elektroakustischer Wandler
EP0193886A2 (de) Membran für Planarlautsprecher
AT405997B (de) Elektroakustischer wandler
WO1989000372A1 (en) Membrane for a loudspeaker
DE1921347A1 (de) Elektrostatischer Lautsprecher
EP0020622A1 (de) Membran für einen elektroakustischen wandler
DE4497415B4 (de) Lautsprecher
DE3620889A1 (de) Lautsprecher
WO2002070234A1 (de) Verfahren zum versehen eines festkörpers mit einer oberflächenschicht und einer klebefolie sowie festkörper nach diesem verfahren
DE3838853C1 (de)
DE3535981C2 (de)
DE2714709B2 (de) Elektroakustischer Wandler mit einer hochpolymeren piezoelektrischen Membran

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930322

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19930521