EP0359199B1 - Fahrbares Gerüst zur Bearbeitung von Wänden - Google Patents

Fahrbares Gerüst zur Bearbeitung von Wänden Download PDF

Info

Publication number
EP0359199B1
EP0359199B1 EP89116861A EP89116861A EP0359199B1 EP 0359199 B1 EP0359199 B1 EP 0359199B1 EP 89116861 A EP89116861 A EP 89116861A EP 89116861 A EP89116861 A EP 89116861A EP 0359199 B1 EP0359199 B1 EP 0359199B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
front side
mast
scaffold
undercarriage
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89116861A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0359199A2 (de
EP0359199A3 (en
Inventor
Hermann Gaupels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stadtwerke Muenster GmbH
Original Assignee
Stadtwerke Muenster GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stadtwerke Muenster GmbH filed Critical Stadtwerke Muenster GmbH
Priority to AT89116861T priority Critical patent/ATE98323T1/de
Publication of EP0359199A2 publication Critical patent/EP0359199A2/de
Publication of EP0359199A3 publication Critical patent/EP0359199A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0359199B1 publication Critical patent/EP0359199B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/38Machines, specially adapted for cleaning walls, ceilings, roofs, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4061Steering means; Means for avoiding obstacles; Details related to the place where the driver is accommodated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/002Arrangements for cleaning building facades

Definitions

  • Mobile scaffolds for processing walls are known in a variety of embodiments. They are generally designed as a rigid unit and have one or more platforms that can be reached with ladders and serve as standing areas for working people and as storage areas for work equipment and materials.
  • vehicles are known which have a boom which can be pivoted about horizontal and vertical axes and, in some cases, also extends telescopically, at the end of which a work platform is arranged which is remote from the vehicle. The movements of the boom can be controlled from the work platform, but not the movements of the entire vehicle.
  • a mobile scaffold is known from DE-A-2254525, which essentially consists of an ordinary truck for moving movements on a standing surface and a guide device for upward and downward movements of work tools.
  • the truck To work on a wall, the truck must be controlled by a driver parallel to the wall. It therefore depends on the skill of the driver whether the truck can be controlled in such a way that the working tools neither move away from the wall nor are there any excessive pressure that could damage the wall. Controlling the driving movements of the truck should therefore require the driver's full attention; the driver will therefore hardly be able to monitor the effect of the work tools and make sure that they fulfill their purpose, for example brushing a layer of dirt, but not a protective coating, off the wall.
  • the invention has for its object to design a mobile scaffold for machining walls, esp. For cleaning the inner walls of drinking water containers, in such a way that it can be used easily and in a time-saving manner by a single person.
  • the chassis that is moved along a wall is constantly striving to approach the wall because of the arrangement of the wheels according to the invention.
  • the deflection rollers constantly counteract this endeavor. Slippage necessarily occurs on the second impeller, which is small but sufficient to deliver the force, with which the deflection rollers are pressed against the wall. The result is that the chassis constantly follows the course of the wall.
  • the mobile scaffold shown has a chassis 10 which is formed by a substantially triangular, horizontal frame in plan view and has a front side 12 which, in the use position, is arranged parallel to the wall to be machined. On the front 12, two wheels 14 and 16 are mounted; a third wheel 18 is mounted on the end of the chassis 10 remote from the front 12.
  • the impeller 14 has a running direction parallel to the front 12 and can be driven by means of a traction motor 20 such that the impeller 14 as the front impeller pulls the entire device.
  • the impeller 16 is mounted in a fork 22 which is adjustable about a vertical steering axis 24 and is normally fixed in a position in which the running direction of the impeller 16 extends at an acute angle in the direction of travel towards the wall to be machined, the chassis 10 therefore endeavors to approach the wall.
  • a bracket 26 which extends at right angles to the front 12 to the front and has an adjustable length.
  • a deflection roller 28 is rotatably mounted about a vertical axis. Because of the setting of the impeller 16 described, the chassis 10 is always moved when driving forward so that the deflecting rollers 28 are pressed against the wall to be machined and roll along it.
  • a mast 30 extends vertically upward from the front 12 of the chassis 10.
  • the mast 30 consists of two parallel spars 32, which are connected to one another by cross bars 34 like a ladder.
  • the mast 30 can be subdivided into a plurality of sections 36, each of which has two cross rungs 34 and, in the use position, engage in such a way that the mast is generally rigid.
  • a pair of vertical stands 38 are fastened, in the upper end regions of which the mast 30 is pivotably mounted about a horizontal axis 40 parallel to the front 12.
  • a pipe 44 is articulated at the end of the chassis remote from the front 12 by means of a joint 42; a rod 46 is held in this, which is connected by a further joint 48 to the upper end region of the mast 30.
  • a support 50 is formed which holds the mast 30 in a selected position which is more or less exactly vertical in accordance with the wall to be worked.
  • the support 50 has a length adjustment device 52 so that the desired position of the mast 30 can be reached and maintained even if the chassis 10 is not exactly horizontally arranged due to an inclination of the floor on which the wheels 14, 16 and 18 are located.
  • the length adjustment device 52 is a threaded spindle in the example shown, which is rotatably supported on the joint 42 about its own axis and is screwed into a nut thread at the lower end of the tube 44.
  • the support 50 is longitudinally elastic within certain limits.
  • the tube 44 contains a suspension 54, not shown in detail, for example a helical compression spring, on which the rod 46 is supported within the tube 44. Starting from the position shown, the rod 46 can thus be pushed further into the tube 44 against increasing resistance. Unintentional complete pulling of the rod 46 out of the tube 44 is prevented by means of a conventional type, for example flange and collar.
  • a lifting motor 56 is arranged, by means of which a lower shaft 58 of a lifting device 60, which is mounted on the two bars 32 and is parallel to the axis 40, can be driven.
  • a lower sprocket 62 is fastened on the shaft 58 near the two spars 32.
  • a corresponding shaft 64 with a pair of chain wheels 66 is mounted in the two spars 32 at the upper end of the mast 30.
  • Each pair of sprockets 62 and 66 arranged one above the other is wrapped in an endless roller chain 68.
  • the two spars 32 form guides for a device carrier 70 that can be moved up and down along the mast 30.
  • two brush rollers 72 are mounted on the device carrier 70, which are arranged one above the other parallel to the axis 40 and by a common motor 74 also arranged on the device carrier 70 are drivable.
  • a further pair of jibs 76 projecting forward is fastened, on each of which a deflection roller 78 is also mounted with an approximately vertical axis of rotation parallel to the mast 30.
  • a unit 80 is also arranged on the chassis 10, which supplies the brush rollers 72 or the nozzles arranged in the vicinity of the device carrier 70 via lines 82 with water, the pressure of which can be adjusted in accordance with the cleaning task.
  • a control box 84 is arranged in the rear area of the chassis 10, from which all functions of the frame and the devices carried by it are controlled.
  • the implement carrier 70 is moved up and down while the brush rollers 72 rotate. After one or more upward and downward movements of the device carrier 70, preferably in its lower end position, the chassis 10 is moved further in each case by a distance which is somewhat less than the length of the brush roller 72.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Fahrbare Gerüste zur Bearbeitung von Wänden sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Sie sind im allgemeinen als in sich starre Einheit ausgeführt und haben eine oder mehrere Plattformen, die mit Leitern erreichbar sind und als Standflächen für arbeitende Personen sowie als Abstellflächen für Arbeitsgeräte und -materialien dienen. Außerdem sind Fahrzeuge bekannt, die einen um waagerechte und senkrechte Achsen schwenkbaren und in manchen Fällen auch teleskopartig ausfahrbaren Ausleger aufweisen, an dessen vom Fahrzeug entfernten Ende eine Arbeitsbühne angeordnet ist. Die Bewegungen des Auslegers können von der Arbeitsbühne aus gesteuert werden, nicht aber die Fahrbewegungen des gesamten Fahrzeugs.
  • Bei den bekannten fahrbaren Gerüsten und Fahrzeugen mit Arbeitsbühne an einem Ausleger ist deshalb neben der auf dem Gerüst bzw. der Arbeitsbühne arbeitenden Person im allgemeinen eine zweite Person zum Steuern der Fahrbewegungen nötig. Außerdem ist es im allgemeinen erforderlich, bekannte Gerüste oder mit Auslegern versehene Fahrzeuge nach jeder Fahrbewegung aufzubocken, damit sie auch auf unebenem Grund hinreichend standsicher sind. Bewegungen von einem Standort zum nächsten sind deshalb zeitraubend.
  • Aus DE-A-2254525 ist ein fahrbares Gerüst bekannt, das im wesentlichen aus einem gewöhnlichen Lastkraftwagen für Fahrbewegungen auf einer Standfläche sowie einer Führungseinrichtung für Auf- und Abwärtsbewegungen von Arbeitswerkzeugen besteht. Zum Bearbeiten einer Wand muß der Lastkraftwagen von einem Fahrer parallel zur Wand gesteuert werden. Es hängt also von der Geschicklichkeit des Fahrers ab, ob es gelingt, den Lastkraftwagen so zu steuern, daß die Arbeitswerkzeuge sich weder von der Wand entfernen noch mit einem übermäßigen Druck, der die Wand beschädigen könnte, an dieser anliegen. Das Steuern der Fahrbewegungen des Lastkraftwagens dürfte somit die volle Aufmerksamkeit des Fahrers erfordern; der Fahrer wird deshalb kaum in der Lage sein, auch noch die Wirkung der Arbeitswerkzeuge zu überwachen und darauf zu achten, daß diese ihren Zweck erfüllen, beispielweise eine Schmutzschicht, nicht aber zugleich einen Schutzanstrich, von der Wand abbürsten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein fahrbares Gerüst zur Bearbeitung von Wänden, insbes. zum Reinigen der Innenwände von Trinkwasserbehältern, derart zu gestalten, daß es von einer einzigen Person leicht und zeitsparend benutzt werden kann.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Fahrgestell, das entlang einer Wand bewegt wird, ist wegen der erfindungsgemäßen Anordnung der Laufräder ständig bestrebt, sich der Wand zu nähern. Diesem Bestreben wirken die Abweisrollen ständig entgegen. Dabei tritt notwendigerweise an dem zweiten Laufrad ein Schlupf auf, der zwar gering ist aber ausreicht, um die Kraft zu liefern, mit der die Abweisrollen gegen die Wand gedrückt werden. Das Ergebnis ist, daß das Fahrgestell ständig dem Verlauf der Wand folgt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen fahrbaren Gerüstes wird im folgenden anhand schematischer perspektivischer Zeichnungen erläutert; dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht des ganzen Gerüstes,
    Fig. 2
    eine Gesamtansicht in Richtung des Pfeils II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Teilansicht im Bereich III der Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Teilansicht in Richtung des Pfeils IV in Fig. 1,
    Fig. 5
    eine Teilansicht im Bereich V in Fig. 1,
    Fig. 6
    eine Teilansicht in Richtung des Pfeils VI in Fig. 1,
    Fig. 7
    eine Teilansicht im Bereich VII in Fig. 1 und
    Fig. 8
    eine Teilansicht in Richtung des Pfeils VIII in Fig. 2.
  • Das dargestellte fahrbare Gerüst hat ein Fahrgestell 10, das von einem in Draufsicht im wesentlichen dreieckigen, waagerechten Rahmen gebildet ist und eine Vorderseite 12 aufweist, die in Gebrauchstellung parallel zu der zu bearbeitenden Wand angeordnet ist. An der Vorderseite 12 sind zwei Laufräder 14 und 16 gelagert; ein drittes Laufrad 18 ist an dem von der Vorderseite 12 entfernten Ende des Fahrgestells 10 gelagert.
  • Das Laufrad 14 hat eine zur Vorderseite 12 parallele Laufrichtung und ist mittels eines Fahrmotors 20 derart antreibbar, daß das Laufrad 14 als vorderes Laufrad das gesamte Gerät zieht. Das Laufrad 16 ist in einer Gabel 22 gelagert, die um eine senkrechte Lenkachse 24 einstellbar ist und normalerweise in einer Stellung fixiert ist, in der sich die Laufrichtung des Laufrades 16 unter einem spitzen Winkel in Fahrtrichtung zu der zu bearbeitenden Wand hin erstreckt, das Fahrgestell 10 also bestrebt ist, sich der Wand zu nähern.
  • Am Fahrgestell 10 ist nahe den beiden Laufrädern 14 und 16 je ein Ausleger 26 befestigt, der sich rechtwinklig zur Vorderseite 12 nach vorne erstreckt und eine einstellbare Länge hat. Am freien Ende der beiden Ausleger 26 ist je eine Abweisrolle 28 um eine senkrechte Achse drehbar gelagert. Wegen der beschriebenen Einstellung des Laufrades 16 wird das Fahrgestell 10 bei Vorwärtsfahrt stets so bewegt, daß die Abweisrollen 28 an die zu bearbeitende Wand angedrückt werden und an ihr entlang rollen.
  • Von der Vorderseite 12 des Fahrgestells 10 erstreckt sich ein Mast 30 senkrecht nach oben. Der Mast 30 besteht aus zwei parallelen Holmen 32, die wie bei einer Leiter durch Quersprossen 34 miteinander verbunden sind. Der Mast 30 ist in mehrere Abschnitte 36 unterteilbar, die je zwei Quersprossen 34 aufweisen und in Gebrauchsstellung derart ineinandergreifen, daß der Mast insgesamt biegesteif ist.
  • An der Vorderseite 12 des Fahrgestells 10 ist ein Paar senkrechter Ständer 38 befestigt, in deren oberen Endbereichen der Mast 30 um eine zur Vorderseite 12 parallele waagerechte Achse 40 schwenkbar gelagert ist. Am von der Vorderseite 12 entfernten Ende des Fahrgestells ist mittels eines Gelenks 42 ein Rohr 44 angelenkt; in diesem ist eine Stange 46 gehalten, die durch ein weiteres Gelenk 48 mit dem oberen Endbereich des Mastes 30 verbunden ist. Auf diese Weise ist eine Stütze 50 gebildet, die den Mast 30 in einer gewählten, entsprechend der zu bearbeitenden Wand mehr oder weniger genau senkrechten Stellung hält.
  • Die Stütze 50 hat eine Längeneinstellvorrichtung 52, damit die gewünschte Stellung des Mastes 30 auch dann erreicht und eingehalten werden kann, wenn das Fahrgestell 10 wegen einer Neigung des Bodens, auf dem die Laufräder 14, 16 und 18 stehen, nicht genau waagerecht angeordnet ist. Die Längeneinstellvorrichtung 52 ist im dargestellten Beispiel eine Gewindespindel, die sich um ihre eigene Achse drehbar am Gelenk 42 abstützt und in ein Muttergewinde am unteren Ende des Rohrs 44 eingeschraubt ist.
  • Unabhängig von der Einstellung der Längeneinstellvorrichtung 52 ist die Stütze 50 in bestimmten Grenzen längselastisch. Zu diesem Zweck enthält das Rohr 44 eine nicht im einzelnen dargestellte Federung 54, beispielsweise eine Schrauben-Druckfeder, an der die Stange 46 innerhalb des Rohrs 44 abgestützt ist. Die Stange 46 ist also, ausgehend von der abgebildeten Stellung, gegen stetig zunehmenden Widerstand weiter in das Rohr 44 hineinschiebbar. Ein unbeabsichtigtes vollständiges Herausziehen der Stange 46 aus dem Rohr 44 ist durch Mittel üblicher Art, beispielsweise Flansch und Kragen, verhindert.
  • Am unteren Ende des Mastes 30 ist ein Hubmotor 56 angeordnet, mit dem eine an den beiden Holmen 32 gelagerte, zur Achse 40 parallele untere Welle 58 einer Hubvorrichtung 60 antreibbar ist. Auf der Welle 58 ist nahe den beiden Holmen 32 je ein unteres Kettenrad 62 befestigt. Eine entsprechende Welle 64 mit einem Paar Kettenräder 66 ist am oberen Ende des Mastes 30 in den beiden Holmen 32 gelagert. Jedes Paar übereinander angeordneter Kettenräder 62 und 66 ist von einer endlosen Rollenkette 68 umschlungen.
  • Die beiden Holme 32 bilden Führungen für einen längs des Mastes 30 auf- und abbewegbaren Geräteträger 70. Im dargestellten Beispiel sind am Geräteträger 70 zwei Bürstenwalzen 72 gelagert, die parallel zur Achse 40 übereinander angeordnet und von einem gemeinsamen, ebenfalls am Geräteträger 70 angeordneten Motor 74 antreibbar sind.
  • Am oberen Ende des Mastes 30 ist ein weiteres Paar nach vorne ragender Ausleger 76 befestigt, an denen ebenfalls je eine Abweisrolle 78 mit ungefähr senkrechter, zum Mast 30 paralleler Drehachse gelagert ist.
  • Auf dem Fahrgestell 10 ist ferner ein Aggregat 80 angeordnet, das über Leitungen 82 die Bürstenwalzen 72 oder in deren Nähe am Geräteträger 70 angeordnete Düsen mit Wasser versorgt, dessen Druck der Reinigungsaufgabe entsprechend einstellbar ist.
  • Schließlich ist im hinteren Bereich des Fahrgestells 10 ein Steurungskasten 84 angeordnet, von dem aus sämtliche Funktionen des Gestells und der von ihm getragenen Geräte gesteuert werden.
  • Zum Reinigen einer Wand wird der Geräteträger 70 auf- und abbewegt, während die Bürstenwalzen 72 sich drehen. Nach einer oder mehreren Auf- und Abwärtsbewegungen des Geräteträgers 70, vorzugsweise in dessen unterer Endstellung, wird jeweils das Fahrgestell 10 um eine Strecke weiterbewegt, die etwas kleiner ist als die Länge der Bürstenwalze 72.

Claims (5)

  1. Fahrbares Gerüst zur Bearbeitung von Wänden, mit
    - einem Fahrgestell (10), das eine in Gebrauchsstellung wenigstens annähernd wandparallele Vorderseite (12) und mehrere Laufräder (14, 16, 18) aufweist, von denen zwei Laufräder (14, 16), darunter ein antreibbares Laufrad (14) mit zur Vorderseite paralleler Laufrichtung, nahe der Vorderseite (12) angeordnet sind,
    - einem Mast (30), der am Fahrgestell (10) abgestützt und gegen die Senkrechte neigbar ist,
    - einem Geräteträger (70), der am Mast (30) auf- und abwärtsbewegbar geführt ist, und
    - einer Hubvorrichtung (60) für Bewegungen des Geräteträgers (70) längs des Mastes (30),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - das zweite an der Vorderseite (12) angeordnete Laufrad (16) eine zur Vorderseite (12) spitzwinklige Laufrichtung hat, und
    - am Fahrgestell (10) nahe den an der Vorderseite (12) angeordneten Laufrädern (14, 16) je eine Abweisrolle (28) um eine wenigstens annähernd senkrechte Achse drehbar gelagert ist.
  2. Gerüst nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - der Mast (30) um eine der Vorderseite (12) benachbarte, zu dieser wenigstens annähernd parallele waagerechte Achse (40) neigbar ist,
    - das Fahrgestell (10) in einem von seiner Vorderseite (12) entfernten Endbereich ein Gelenk (42) aufweist,
    - der Mast (30) in einem oberen Endbereich ein Gelenk (48) aufweist, und
    - diese beiden Gelenke (42, 48) durch eine längselastische Stütze (50) von einstellbarer Länge miteinander verbunden sind.
  3. Gerüst nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrichtung mindestens des zweiten Laufrades (16) veränderbar ist.
  4. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß in einem oberen Endbereich des Mastes (30) weitere Abweisrollen (78) gelagert sind.
  5. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - das Fahrgestell (10) in Draufsicht wenigstens annähernd die Form eines Dreiecks hat, dessen Basis die Vorderseite (12) ist, und
    - nahe der von der Vorderseite (12) entfernten Ecke des Dreiecks als einziges weiteres Laufrad ein nicht angetriebenes drittes Laufrad (18) mit zur Vorderseite (12) paralleler Laufrichtung gelagert ist.
EP89116861A 1988-09-16 1989-09-12 Fahrbares Gerüst zur Bearbeitung von Wänden Expired - Lifetime EP0359199B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89116861T ATE98323T1 (de) 1988-09-16 1989-09-12 Fahrbares geruest zur bearbeitung von waenden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8811773U DE8811773U1 (de) 1988-09-16 1988-09-16
DE8811773U 1988-09-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0359199A2 EP0359199A2 (de) 1990-03-21
EP0359199A3 EP0359199A3 (en) 1990-10-10
EP0359199B1 true EP0359199B1 (de) 1993-12-08

Family

ID=6828027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116861A Expired - Lifetime EP0359199B1 (de) 1988-09-16 1989-09-12 Fahrbares Gerüst zur Bearbeitung von Wänden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0359199B1 (de)
AT (1) ATE98323T1 (de)
DE (2) DE8811773U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9222550D0 (en) * 1992-10-27 1992-12-09 Macdonald Pneumatics Surface scabbling apparatus
CN114000681B (zh) * 2021-12-20 2023-07-04 胡双胜 一种能够用于屋顶的墙面铣刨机

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7327722U (de) * 1975-06-26 Frank B Fahrbare Vorrichtung zum Reinigen von großen AuBenwandflächen, insbesondere vorgehängter Gebäudefassaden
FR1393901A (fr) * 1964-05-11 1965-03-26 Phoceenne Sous Marine Psm Chariot hydraulique pour le brossage et le ponçage des carènes en cale sèche
DE1503865A1 (de) * 1965-04-07 1969-08-21 Rudolf Rost Decken-Abwasch-Geraet
US3439372A (en) * 1967-07-10 1969-04-22 Rucker Co Airplane washing device
DE2254525A1 (de) * 1972-11-08 1974-05-09 Karl M Mayer Vorrichtung zum saeubern, ent-, verputzen und bemalen der aussenfassaden von bauwerken
CH603383A5 (de) * 1976-01-29 1978-08-15 Laszlo Arato
DE2648960A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-03 Marks Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum abfraesen von wandflaechen
US4163302A (en) * 1978-08-28 1979-08-07 Vincent Iaboni Wall cleaning apparatus
FR2437255A1 (fr) * 1978-09-29 1980-04-25 Paris Pour Eaux Synd Communes Appareil pour le nettoyage de reservoirs d'eau de grande capacite
DE3065719D1 (en) * 1979-11-14 1983-12-29 Joseph Pollet Device to clean surfaces such as ceilings and walls
DE3422469A1 (de) * 1984-06-16 1985-12-19 Rolf 5461 Windhagen Mandel Verfahren und kombinierte einrichtung zum renovieren und auffrischen von mauerputz
DE8426223U1 (de) * 1984-09-05 1984-12-06 Pollner, Willi, 2000 Hamburg Fassadenreinigungs- und/oder Poliermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0359199A2 (de) 1990-03-21
DE58906366D1 (de) 1994-01-20
ATE98323T1 (de) 1993-12-15
DE8811773U1 (de) 1988-11-10
EP0359199A3 (en) 1990-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102812C2 (de)
EP0814052B1 (de) Fahrbare Hubarbeitsbühne
DE2254525A1 (de) Vorrichtung zum saeubern, ent-, verputzen und bemalen der aussenfassaden von bauwerken
DE4417126C2 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
EP1892354A1 (de) Behandlungsmaschine für Gebäudeoberflächen und Reinigungskopf dafür
EP3738684B1 (de) Vorrichtung zur behandlung glatter flächen, insbesondere der oberfläche von photovoltaik- und solaranlagen
DE2637213A1 (de) Zweimastiges hebezeug
EP0359199B1 (de) Fahrbares Gerüst zur Bearbeitung von Wänden
DE202013102819U1 (de) Fassaden-Reinigungsvorrichtung
EP0482293A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine und Fahrwerk
CH598422A5 (en) Mobile tunnel cleaning and spraying machine
EP3416912B1 (de) Höhenzugang-auslegereinheit für eine mobile höhenzugangsmaschine, eine höhenzugangsmaschine und eine verwendung der höhenzugang-auslegereinheit
DE3049687T1 (de) Vertically movable platform
AT407818B (de) Beregnungsmaschine
DE3642809C2 (de)
DE2644125A1 (de) Bergwerksmaschine zum auffahren eines tunnels oder einer strecke
DE8300070U1 (de) Motorfahrzeug mit lageveraenderbarer fahrerkabine
DE3801003C2 (de) Vorrichtung zur Beschickung von Tunnelschalungen mit Beton
EP3767037A1 (de) Fräsanlage
DE60307883T2 (de) Gerät zum aufkratzen von rohrinnenflächen
EP0539545B1 (de) Fahrbare beregnungsmaschine mit einem tragwerk
AT395276B (de) Fahrbare beregnungsvorrichtung
DE4202064C2 (de) Handgeführte, fahrbare Bodenreinigungsmaschine
DE19602831A1 (de) Monolithbetondecken- und Estrichfertiger
AT398442B (de) Bürstenausleger für tunnelwaschfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910724

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 98323

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931220

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906366

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940120

ET Fr: translation filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89116861.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960901

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960910

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 19960910

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19960910

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19960910

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960911

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960920

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960930

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970912

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970912

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

BERE Be: lapsed

Owner name: STADTWERKE MUNSTER G.M.B.H.

Effective date: 19970930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89116861.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401