EP0357733A1 - Kapazitiver näherungsgeber - Google Patents
Kapazitiver näherungsgeberInfo
- Publication number
- EP0357733A1 EP0357733A1 EP89903028A EP89903028A EP0357733A1 EP 0357733 A1 EP0357733 A1 EP 0357733A1 EP 89903028 A EP89903028 A EP 89903028A EP 89903028 A EP89903028 A EP 89903028A EP 0357733 A1 EP0357733 A1 EP 0357733A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- electrode
- electrodes
- generator
- proximity sensor
- intermediate electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/945—Proximity switches
- H03K17/955—Proximity switches using a capacitive detector
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K2217/00—Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
- H03K2217/94—Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
- H03K2217/96—Touch switches
- H03K2217/9607—Capacitive touch switches
- H03K2217/960735—Capacitive touch switches characterised by circuit details
- H03K2217/960745—Capacitive differential; e.g. comparison with reference capacitance
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K2217/00—Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
- H03K2217/94—Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
- H03K2217/96—Touch switches
- H03K2217/9607—Capacitive touch switches
- H03K2217/960755—Constructional details of capacitive touch and proximity switches
- H03K2217/960765—Details of shielding arrangements
Definitions
- the invention relates to a capacitive proximity sensor in which two electrodes, which are kept isolated from one another, are electrically connected to a signal generator, at least one of which is flat, the input of an amplifier being connected to one of these electrodes.
- Such a proximity sensor has been used e.g. B. known from DE-OS 35 09 507.
- two capacitors having a common electrode are provided, one of which is switched on in the feedback circuit of a differential amplifier, but the third electrode is kept potential-free.
- this solution there are considerable problems in the evaluation of the signals obtained, which are also highly dependent on external conditions.
- Such a solution would hardly be suitable as a distance sensor for a parking aid for motor vehicles.
- proximity sensors are known in which a capacitive sensor plate forms one half of a capacitor and the second half of this capacitor is connected directly or indirectly to ground.
- Such an arrangement which is characterized by a high degree of simplicity, has a number of disadvantages.
- DE-OS 20 44 790 has also already proposed to connect the shielding of a supply cable from a capacitive sensor plate to a low-frequency generator, in order to partially reduce the parasitic capacitance of the cable compensate.
- this measure only affects the supply cable and has no influence whatsoever on the basic capacitance of the sensor plates and the fastening, so that not much can be gained from this measure.
- the aim of the invention is to reduce the basic capacitance in a proximity sensor of the type mentioned in the introduction in order to achieve a higher stability of the sensor and a greater insensitivity to it from environmental influences.
- the output of the amplifier is connected to an intermediate electrode which is arranged between the electrodes which are constantly connected to the generator and which is arranged insulated from the other two electrodes.
- the intermediate electrode has a surface whose size lies between that of the two other electrodes, the smallest electrode being arranged essentially centrally to the intermediate electrode and the latter projecting substantially beyond the smaller electrode , the three electrodes preferably being arranged parallel and essentially concentrically to one another.
- a further intermediate electrode is arranged, in the area of which there is provided a reference electrode which is insulated from the latter Area is significantly smaller than that of the further intermediate electrode, the reference electrode being connected to a further output of the generator and the further intermediate electrode being connected to the output of a further amplifier connected to the reference electrode on the input side.
- the reference capacitance can be dimensioned such that its value essentially corresponds to the value of the measuring capacitance.
- the generator can be formed by two resonant circuits which can be influenced by the measuring or reference capacitance. Since the reference capacitance remains essentially constant or changes only as a result of changed environmental influences, the ratio of the frequencies with which the two oscillating circuits of the generator oscillate can be used to infer the value of the measuring capacitance, which, for. B. depends on the distance of the corresponding electrode from a part connected to ground.
- a particularly simple construction of such a proximity sensor is obtained if the reference electrode is arranged in the plane of the further intermediate electrode and is preferably enclosed on all sides by the latter.
- Such a structure can easily be produced in such a way that a conductive layer applied on an insulating substrate along the boundary of the reference electrode provided, for. B. is removed by etching.
- FIG. 1 schematically shows an inventive proximity sensor with evaluation circuit
- FIG. 3 schematically shows a section through the proximity sensor according to FIG. 2,
- 5 a 'to f show various application possibilities for a proximity sensor according to the invention.
- the output of the generator 5, the z. B. can be formed by a resonant circuit, is connected to an electrode 1 of the proximity sensor.
- the input of an amplifier 4 is also connected to this output of the generator.
- the generator 5 is connected to ground and thus coupled to the electrode 3, which is also connected to ground.
- a connection via a corresponding line could also be provided. It is only essential that the generator and the electrode 3 are at the same potential.
- Such a connection could e.g. B: also be made over the body of a vehicle.
- this sinusoidal shape or any other signal shape eg. B. may have a triangular shape, in the embodiment according to FIG. 1, an intermediate electrode 2 is arranged, which is connected to the low-impedance output of the amplifier 4. This is also applied to this electrode 2 with a similar signal as the electrode 1, i. H. that the signals applied to the electrodes 1 and 2 have the same shape and preferably also the same amplitude.
- the output impedance of the amplifier 4 is preferably of the order of 0.1 to 10 ohms.
- the capacitance of the electrode 1 changes to ground, which also changes the operating point of the generator 5 and thus its output signal, e.g. B. changes in its frequency or duty cycle.
- Fig. 4 shows the influence of the proximity sensor 1, 2, 3, which e.g. housed in a wall, or can be immersed in a liquid, approaching object 13 to the electrical field 9 forming around the proximity sensor.
- Field 9 of intermediate electrode 2 partially shields the influence of an otherwise between electrodes 1 and 3 ⁇ forming electric field.
- the electrical field 10 of the electrode 1 is therefore formed. This closes over a relatively large path to the electrode 3, this path being shortened more and more by the approaching object 13 and moreover causing distortions. This leads to a change in the capacitance of the electrode 1 with respect to ground.
- a further intermediate electrode 20 is provided, in the plane of which a reference electrode 21 is arranged, which is separated from the latter by a circumferential gap 22 of the electrically conductive coating of the intermediate electrode 20.
- the further intermediate electrode 20 encloses the reference electrode 21.
- the reference electrode 21 is connected to a further output of the generator 5 ', to which a further amplifier 4' is also connected, the low-impedance output of which is connected to the further intermediate electrode 20.
- the generator 5 'can essentially be formed by two resonant circuits which are connected to the electrodes 1 and 21 and the amplifiers 4, 4' via separate outputs.
- the reference electrode 21 forms with the intermediate electrode 2 a reference capacitance C * -., which is preferably dimensioned such that it is in the order of magnitude of the measuring capacitance C x determined by the electrode 1 and ground.
- the values of the two capacitances Cr... And Cx can be recorded in such a way that the ratio of the frequencies of the resonant circuits contained in the generator is recorded, which frequencies are influenced by the capacitances mentioned.
- the embodiment according to FIG. 2 can also be modified in such a way that between the two intermediate electrodes 2 and 20 there is another electrode connected to ground and therefore connected to the generator 5 ', so that the reference capacitance Ci ⁇ * forms between the reference electrode 21 and the electrode connected to ground, which is arranged between the intermediate electrodes 2, 20 and which is not shown in FIG. 2.
- the arrangement of this further electrode, which is connected to ground, is particularly advantageous in the case of generators 5 'whose outputs deliver signals with different frequencies, so that interference phenomena do not have an effect on the measurement result.
- 5a shows an application as a distance sensor in a vehicle, the electrode 3 being formed by the body and the intermediate electrode 2 and the electrode 1 being connected to the body by means of electrically insulating holders.
- the changes Capacitance of the electrode 1 against earth which change can be evaluated accordingly, e.g. B. to activate an optical or acoustic warning signal.
- FIG. 5b shows an example of an application of the proximity sensor according to FIG. 1 to an elevator door.
- the electrode 3 is formed by the metallic door frame, on the end face of which the door faces the intermediate electrode 2 and the electrode 1, each separated from one another by means of electrically insulating intermediate layers, these electrodes being connected according to FIG. 1 are.
- a floor sensor according to FIG. 1 is constructed, the electrode 3 being formed by the earth in which the other two electrodes 1 and 2 are embedded.
- the connection of the electrodes to the generator and the amplifier is the same as in FIG. 1. If a person approaches the floor sensor, its capacity changes, which change can be evaluated accordingly.
- FIG. 5d shows a solution for a proximity sensor as a fuse, e.g. B. for pictures or the like.
- the wall forms the electrode 3 and the object to be protected forms the electrode 1.
- the intermediate electrode 2 is insulated from both. When a person or an object approaches, the capacitance of the electrode 1 changes with respect to ground, which change can be evaluated accordingly.
- Fig. 5e shows the use of a proximity sensor according to Fig. 1 as a contactless button.
- This consists of an electrically conductive film connected to ground, an intermediate electrode 2 arranged insulated thereon, in the plane of which an electrode 1 insulated from it is arranged, the electrodes according to FIG. 1 being connected to the generator (not shown) and an amplifier are.
Landscapes
- Electronic Switches (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
Description
Kapazitiver Näherungsgeber
Die Erfindung bezieht sich auf einen kapazitiven Näherungsge¬ ber, bei dem zwei voneinander isoliert gehaltene Elektroden mit einem Signalgenerator elektrisch verbunden sind, von denen mindestens eine flächig ausgebildet ist, wobei der Eingang eines Verstärkers mit einer dieser Elektroden verbunden ist.
Ein solcher Näherungsgeber wurde z. B. durch die DE-OS 35 09 507 bekannt. Bei dieser vorbekannten Lösung sind zwei eine gemeinsame Elektrode aufweisende Kondensatoren vor¬ gesehen, von denen jeweils einer im Rückkopplungskreis eines Differenz erstärkers eingeschaltet ist, wobei aber die dritte Elektrode jeweils potentialfrei gehalten ist. Bei dieser Lö¬ sung ergeben sich jedoch erhebliche Probleme bei der Auswer¬ tung der erhaltenen Signale, die außerdem stark von äußeren Bedingungen abhängig sind. So würde sich eine solche Lösung kaum als Abεtandssensor für eine Einparkhilfe für Kraftfahr¬ zeuge eignen.
Weiters sind Näherungssensoren bekannt, bei denen eine kapazi¬ tive Geberplatte eine Hälfte eines Kondensators bildet und die zweite Hälfte dieses Kondensators direkt oder indirekt mit Masse verbunden ist. Eine solche Anordnung, die sich zwar durch ein großes Maß an Einfachheit auszeichnet, weist aber eine Reihe von Nachteilen auf.
So ergibt sich bei diesen eine hohe Grundkapazität gegen Masse, wodurch nur mehr eine relativ geringe Empfindlichkeit gegeben ist. Weiters erschweren parasitäre Widerstände, die sich durch Verschmutzung oder dem zeitweisen Einfluß von Feuchtigkeit ergeben, ein Messen unter reproduzierbaren Ver¬ hältnissen. Außerdem gehen bei solchen Anordnungen auch kleine Deformationen der Elektroden relativ stark in die Messung ein.
Durch die DE-OS 20 44 790 wurde auch schon vorgeschlagen, die Abschirmung eines Zuleitungskabeis von einer kapazitiven Ge¬ berplatte zu einem Niederfrequenzgenerator mit diesem zu ver¬ binden, um die parasitäre Kapazität des Kabels teilweise zu
kompensieren. Doch wirkt sich diese Maßnahme nur auf das Zu¬ leitungskabel aus und hat keinerlei Einfluß auf die Grundkapa¬ zität der Sensorplatten und der Befestigung, εodaß durch diese Maßnahme nicht viel gewonnen werden kann.
Ziel der Erfindung ist es, bei einem Näherungεgeber der ein¬ gangs erwähnten Art die Grundkapazität zu verkleinern, um eine höhere Stabilität des Gebers und eine größere Unempfindlich- keit desselben gegen Umwelteinflüsse zu erreichen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Ausgang des Verstärkers mit einer zwischen den mit dem Generator stän¬ dig verbundenen Elektroden angeordneten Zwischenelektrode ver¬ bunden ist, die gegenüber den beiden übrigen Elektroden iso¬ liert angeordnet ist.
Durch diese Maßnahmen ergibt sich eine wesentliche Verkleine¬ rung der Grundkapazität gegenüber Masse, verglichen mit den bekannten Lösungen. Außerdem haben parasitäre ohm' sehe Be¬ lastungen keinen nennenswerten Einfluß auf die Stabilität der Einrichtung und die Reproduzierbarkeit der Meßergebnisse. Wei¬ ters ergibt sich auch der Vorteil einer nur sehr geringen Emp¬ findlichkeit auf das Eindringen von Frαmdεtoffen, wie z. B. Schmutz, zwischen die Elektroden und auf kleinere Deforma¬ tionen derselben.
Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn die Zwischen¬ elektrode eine Fläche aufweist, deren Größe zwischen jener der beiden übrigen Elektroden liegt, wobei die kleinste Elektrode im wesentlichen zentriεch zur Zwischenelektrode angeordnet ist und die letztere die kleinere Elektrode im wesentlichen all¬ seitig überragt, wobei vorzugsweise die drei Elektroden paral¬ lel und im wesentlichen konzentrisch zueinander angeordnet sind.
Auf diese Weise kommt es zu einer sehr günstigen Feldvertei¬ lung.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß zwischen einer mit dem Generator und der mit dem Verstärker verbundenen Zwischenelektrode eine weitere Zwischenelektrode angeordnet ist, in deren Bereich eine von dieser isolierte, Referenzelektrode vorgesehen ist, deren
Fläche wesentlich kleiner als jene der weiteren Zwischenelek¬ trode ist, wobei die Referenzelektrode mit einem weiteren Aus¬ gang des Generators verbunden ist und die weitere Zwischen¬ elektrode mit dem Ausgang eines mit der Referenzelektrode ein- gangsseitig verbundenen weiteren Verstärkers verbunden ist.
Durch diese Maßnahmen ist eine sehr weitgehende Kompensation allfälliger Umwelteinflüsse möglich, da sich diese sowohl auf den Wert der durch die Referenzelektrode und die erste Zwischenelektrode gebildete Referenzkapazität, wie auch auf die sich zwischen Masse und der außenliegenden, mit dem Aus¬ gang des Genei-ators verbundenen Elektrode liegeneden Meßkapa- zität auswirken. Dadurch kann bei einer Änderung des Wertes der Referenzkapazität auch der erfaßte Wert der Meßkapazität entsprechend korrigiert werden.
In diesem Zusammenhang kann die Referenzkapazität so dimensio¬ niert werden, daß deren Wert dem Wert der Meßkapazität im we¬ sentlichen entspricht.
Der Generator kann dabei durch zwei Schwingkreise gebildet sein, die durch die Meß- bzw. die Referenzkapazität beein¬ flußbar sind. Da die Referenzkapazität im wesentlichen kons¬ tant bleibt, bzw. sich nur aufgrund geänderter Umwelteinflüsse ändert, kann von dem Verhältnis der Frequenzen, mit denen die beiden Schwingkreise des Generators schwingen, auf den Wert der Meßkapazität geschlossen werden, der z. B. vom Abstand der entsprechenden Elektrode von einem mit Masse verbundenen Teil abhängt.
Ein besonders einfacher Aufbau eines solchen Näherungsgebers ergibt sich, wenn die Referenzelektrode in der Ebene der wei¬ teren Zwischenelektrode angeordnet ist und vorzugsweise von dieser allseitig umschlossen ist.
Ein solcher Aufbau läßt sich leicht in der Weise herstellen, daß eine auf einem isolierenden Substrat aufgebrachte leitende Schichte entlang der Begrenzung der vorgesehenen Referenzelek¬ trode, z. B. durch Ätzen, entfernt wird.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch einen erfindungsgemäß n Näherungsgeber mit Auswerteschaltung,
Fig. 2 sche atisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Näherungsgebers,
Fig. 3 schematisch einen Schnitt durch den Näherungsgeber nach der Fig. 2,
Fig. 4 schematisch die Feldverteilung bei einem Anwen¬ dungsbeispiel eines erfindungsgemäßen NäherungsSchalters, und die
Fig. 5 a' bis f εchematisch verschiedene Anwendungsmög- lichkeiten für einen erfindungsgemäßen Näherungsgeber.
Der Ausgang des Generators 5, der z. B. durch einen Schwing¬ kreis gebildet sein kann, ist mit einer Elektrode 1 des Nähe¬ rungsgebers verbunden. An diesen Ausgang des Generators ist weiters der Eingang eines Verstärker 4 angeschlossen.
Der Generator 5 ist an Masse angeschlossen und damit mit der ebenfalls an Masse angeschlossenen Elektrode 3 gekoppelt. Selbstverständlich könnte auch eine Verbindung über eine ent¬ sprechende Leitung vorgesehen sein. Wesentlich ist dabei le¬ diglich, daß sich der Generator und die Elektrode 3 auf dem gleichen Potential befinden. So könnte eine solche Verbindung z. B: auch über die Karosserie eines Fahrzeuges hergestellt sein.
Zwischen diesen beiden Elektroden 1 und 3, die vom Generator 5 direkt beaufschlagt sind, der ein Wechselspannungssignal an diese Elektroden legt, wobei dieses Sinusform oder auch eine andere beliebige Signalform, z. B. Dreieckform haben kann, ist bei der Ausführungsform nach der Fig. 1 eine Zwischenelek¬ trode 2 angeordnet, die mit dem Niederimpedanz-Ausgang des Verstärkers 4 verbunden ist. Damit wird auch diese Elektrode 2 mit einem ähnlichen Signal beaufschlagt, wie die Elektrode 1, d. h. daß die an die Elektroden 1 und 2 angelegten Signale die gleiche Form und vorzugsweise auch die gleiche Amplitude haben.
Die Auεgangsimpedanz des Verstärkerε 4 bewegt sich vorzugs¬ weise in der Größenordnung von 0, 1 bis 10 Ohm.
Bei einer Annäherung eines Gegenstandes an den Näherungsgeber ändert sich die Kapazität der Elektrode 1 gegen Masse, wodurch sich auch der Arbeitspunkt des Generators 5 und damit dessen AusgangsSignal, z. B. in desssen Frequenz oder Tastverhältnis ändert. Diese Änderungen werden in der Auswerteschaltung 6 er¬ faßt und, je nach dem jeweiligen Einsatz, in entsprechende Steuer- oder Warnsignale umgesetzt.
Fig. 4 zeigt den Einfluß eines sich dem Näherungsgeber 1, 2, 3, der z.B. in einer Mauer untergebracht, oder in eine Flüs¬ sigkeit eingetaucht sein kann, nähernden Gegenstand 13 auf das sich um den Näherungsgeber ausbildenden elektrischen Feldes 9. Dabei schirmt das Feld 9 der Zwischenelektrode 2 teilweise den Einfluß eines sich sonst zwischen den Elektroden 1 und 3 aus¬ bildenden elektrischen Feldes ab. Es kommt daher zur Ausbil¬ dung des elektrischen Feldes 10 der Elektrode 1. Dieses schließt sich über einen relativ großen Weg zur Elektrode 3, wobei dieser Weg durch den sich nähernden Gegenstand 13 mehr und mehr verkürzt wird und es dabei überdies zu Verzerrungen kommt. Dies führt zu einer Änderung der Kapazität der Elek¬ trode 1 gegen Masse.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 2 ist neben der Zwischenelektrode 2 eine weitere Zwischenelektrode 20 vorge¬ sehen, in deren Ebene eine Referenzelektrode 21 angeordnet ist, die durch einen umlaufenden Spalt 22 des elektrisch lei¬ tenden Belages der Zwischenelektrode 20 von dieser getrennt ist. Dabei umschließt die weitere Zwischenelektrode 20 die Re¬ ferenzelektrode 21.
Die Referenzelektrode 21 ist mit einem weiteren Ausgang des Generators 5' verbunden, an den auch ein weiterer Verstärker 4' angeschlossen ist, dessen Niederimpedanzausgang mit der weiteren Zwischenelektrode 20 verbunden ist.
Der Generator 5' kann im wesentlichen durch zwei Schwingkreise gebildet sein, die über getrennte Ausgänge mit den Elektroden 1, bzw. 21 und den Verstärkern 4, 4' verbunden sind.
Die Referenzelektrode 21 bildet mit der Zwischenelektrode 2 eine Referenzkapazität C*-.«, die vorzugsweise derart bemessen ist, daß sie in der Größenordnung der durch die Elektrode 1 und Masse bestimmten Meßkapazität Cx liegt.
Die Erfassung der Werte der beiden Kapazitäten C-r.« und Cx kann in der Weise erfolgen, daß das Verhältnis der Frequenzen der im Generator enthaltenen Schwingkreise erfaßt wird, welche Frequenzen von den erwähnten Kapazitäten beeinflußt werden.
So wirken sich mechanische, thermische, chemische und andere Störeinflüsse, die zu Änderungen der Werte der beiden Kapazi¬ täten führen auf beide aus, wodurch das Verhältnis der Fre¬ quenzen der Schwingungen der beiden Schwingkreise kaum beein¬ flußt wird und daher das Ergebnis der Messung kaum beeinflußt.
Nähert sich dagegen ein Gegenstand dem Näherungsgeber nach der Fig. 2, so ändert sich dadurch lediglich die Meßkapazität Cx, nicht aber die Referenzkapazität C_r*£, wodurch sich auch das Verhältnis der Frequenzen der beiden Schwingkreise des Genera¬ tors 5' ändert, das in der Auswerteschaltung 6 ermittelt wird. Dabei ergibt sich bei der Ausführungsform nach der Fig. 2 eine Feldverteilung, die der in der Fig. 4 dargestellten im wesent¬ lichen entspricht.
Die Ausführungsform nach der Fig. 2 kann auch in der Weise ab¬ geändert werden, daß zwischen den beiden Zwiεchenelektroden 2 und 20 eine weitere mit Masse, und daher mit dem Generator 5' verbundene Elektrode angeordnet ist, sodaß sich die Referenz¬ kapazität C-i-β* zwischen der Referenz lektrode 21 und der zwischen den Zwischenelektroden 2, 20 angeordneten mit Masse verbundenen Elektrode ausbildet, die in der Fig. 2 nicht dar¬ gestellt ist. Die Anordnung dieser weiteren, mit Masse verbun¬ denen Elektrode ist insbesondere bei Generatoren 5' von Vor¬ teil, deren Ausgänge Signale mit unterschiedlichen Frequenzen liefern, damit sich Interferezerscheinungen nicht im Meßergeb¬ nis auswirken.
Die Fig. 5a bis f zeigen verschiedene Anwendungεbeiεpiele von erfindungsgemäßen Näherungsgebern.
So zeigt Fig. 5a eine Anwendung als Abstandsεenεor bei einem Fahrzeug, wobei die Elektrode 3 durch die Karosserie gebildet ist und die Zwischenelektrode 2 und die Elektrode 1 über elek¬ trisch isolierende Halterungen mit der Karosserie verbunden sind. Bei einer Annäherung an ein Hindernis ändert sich die
Kapazität der Elektrode 1 gegen Erde, welche Änderung ent¬ sprechend ausgewertet werden kann, z. B. zur Aktivierung eines optischen oder akustischen Warnsignales.
Fig. 5b zeigt ein Beispiel einer Anwendung des Näherungsgebers nach der Fig. 1 bei einer Aufzugstüre. Dabei ist die Elek¬ trode 3 durch den metallischen Türstock gebildet, an dessen der Türe zugekehrten Stirnfläche die Zwischenelektrode 2 und die Elektrode 1, jeweils über elektrisch isolierende Zwischen¬ lagen voneinander getrennt aufgebracht sind, wobei diese Elek¬ troden gemäß der Fig. 1 angeschlossen sind.
Beim Beispiel 5c ist ein Bodensensor nach der Fig. 1 aufge¬ baut, wobei die Elektrode 3 durch die Erde gebildet ist, in der die beiden anderen Elektroden 1 und 2 eingebettet sind. Der Anschluß der Elektroden an den Generator und den Verstär¬ ker ist gleich, wie bei der Fig. 1. Nähert sich eine Person dem Bodensensor, so ändert sich dessen Kapazität, welche Ände¬ rung entsprechend ausgewertet werden kann.
Fig. 5d zeigt eine Lösung für einen Näherungsgeber als Siche¬ rung z. B. für Bilder od. dgl. Dabei bildet die Mauer die Elek¬ trode 3 und das zu schützende Objekt die Elektrode 1. Die Zwischenelektrode 2 ist gegen beide isoliert angeordnet. Bei Annäherung einer Person oder eines Gegenstandes ändert sich die Kapazität der Elektrode 1 gegen Masse, welche Änderung entsprechend ausgewertet werden kann.
Fig. 5e zeigt die Verwendung eines Näherungsgebers nach der Fig. 1 als berührungslos arbeitende Taste. Diese besteht aus einer mit Masse verbundenen elektrisch leitenden Folie, einer an dieser isoliert angeordneten Zwiischenelektrode 2, in deren Ebene eine von dieser isolierte Elektrode 1 angeordnet ist, wobei die Elektroden gemäß der Fig. 1 mit dem nicht darge¬ stellten Generator und einem Verstärker verbunden sind.
Claims
1. Kapazitiver Näherungsgeber bei dem zwei voneinander iso¬ liert gehaltene Elektroden mit einem Signalgenerator elek¬ trisch verbunden sind, von denen mindestens eine flächig ausgebildet ist, wobei der Eingang eines Verstärkers mit einer dieser Elektroden verbunden ist, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Ausgang des Verstärkers (4) mit einer zwischen den mit dem Generator (5) ständig verbundenen Elektroden (1, 3) angeordneten Zwischenelektrode (2) verbunden ist, die gegenüber den beiden übrigen Elektroden (1, 3) isoliert angeordnet iεt.
2. Näherungsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwisσhenelektrode (2) eine Fläche aufweist, deren Größe zwischen jener der beiden übrigen Elektroden (1, 3) liegt, wobei die kleinste Elektrode (1) im wesentlichen zentrisch zur Zwischenelektrode (2) angeordnet ist und die letztere die kleinere Elektrode (1) im wesentlichen all¬ seitig überragt.
3. Näherungsgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Elektroden (1, 2, 3) parallel und im wesent¬ lichen konzentrisch zueinander angeordnet sind.
4. Näherungsgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer mit dem Generator (5) und der mit dem Verstärker (4) verbundenen Zwiεchenelektrode (2) eine wei¬ tere Zwischenelektrode (20) angeordnet ist, in deren Be¬ reich eine von dieser isolierte, Referenzelektrode (21) vorgesehen ist, deren Fläche wesentlich kleiner als jene der weiteren Zwischenelektrode (20) ist, wobei die Refe- renzelektrode (21) mit einem weiteren Ausgang des Genera¬ tors (5' ) verbunden ist und die weitere Zwischenelek¬ trode (20) mit dem Ausgang eines mit der Referenzelek¬ trode (21) eingangsseitig verbundenen weiteren Verstär¬ kers (4' ) verbunden ist.
5. Näherungsgeber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzelektrode (21) in der Ebene der weiteren Zwischenelektrode (20) angeordnet ist und vorzugsweise von dieser allseitig umschlossen ist.
6. Näherungsgeber nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Zwischenelektroden (2, 20) eine weitere, mit einem eine Potentialdifferenz zum mit der Re¬ ferenzelektrode (21) verbundenen Ausgang des Genera¬ tors (5' ) aufweisenden Ausgang desselben verbundene Elek¬ trode angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT553/88 | 1988-03-03 | ||
AT553/88A AT393040B (de) | 1988-03-03 | 1988-03-03 | Kapazitiver naeherungsgeber |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0357733A1 true EP0357733A1 (de) | 1990-03-14 |
Family
ID=3493657
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89903028A Withdrawn EP0357733A1 (de) | 1988-03-03 | 1989-03-02 | Kapazitiver näherungsgeber |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0357733A1 (de) |
AT (1) | AT393040B (de) |
WO (1) | WO1989008352A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2404443A (en) * | 2003-07-28 | 2005-02-02 | Automotive Electronics Ltd Ab | Capacitive proximity sensor |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8911274D0 (en) * | 1989-05-17 | 1989-07-05 | Moonstone Computers Ltd | Proximity sensor |
DE4006119A1 (de) * | 1990-02-27 | 1991-08-29 | Ines Gmbh | Kapazitives wegaufnehmersystem |
US5166679A (en) * | 1991-06-06 | 1992-11-24 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics & Space Administration | Driven shielding capacitive proximity sensor |
US5801340A (en) * | 1995-06-29 | 1998-09-01 | Invotronics Manufacturing | Proximity sensor |
DE19812626A1 (de) * | 1998-03-23 | 1999-09-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur kapazitiven Objekterkennung bei Fahrzeugen |
FR2779889B1 (fr) * | 1998-06-15 | 2000-08-04 | Patrick Rondeau | Detecteur de contact par effet capacitif |
DE19836054A1 (de) * | 1998-08-10 | 2000-02-17 | Bosch Gmbh Robert | Meßschaltung |
US6441623B1 (en) * | 1999-07-29 | 2002-08-27 | Ab Automotive Electronics Ltd. | Capacitive proximity sensor for automotive use |
JP2002062105A (ja) * | 2000-08-23 | 2002-02-28 | Sunx Ltd | ヘッド分離型センサ、静電容量式センサ及びウエハ検出装置 |
DE10100972A1 (de) * | 2001-01-11 | 2002-03-07 | Winkler Hans Georg | Einrichtung zur Sicherung eines Objektes gegen unbefugten Zugriff |
FR2823163B1 (fr) | 2001-04-04 | 2003-07-04 | Plastic Omnium Cie | Element exterieur de vehicule automobile, integrant un capteur capacitif et piece de carrosserie comportant un tel element exterieur |
GB0109269D0 (en) * | 2001-04-12 | 2001-05-30 | Ab Automotive Electronics Ltd | Capacitive sensor |
DE60214690T2 (de) * | 2001-04-12 | 2009-04-30 | Ab Automotive Electronics Ltd., Whitchurch | Kapazitiver sensor |
JP4356570B2 (ja) * | 2004-09-16 | 2009-11-04 | 沖電気工業株式会社 | 静電容量型距離センサ |
DE102006001666A1 (de) * | 2006-01-12 | 2007-08-16 | Ident Technology Ag | Verfahren und Kontrollsystem für Schliessklappen |
DE102007012111B4 (de) * | 2006-03-13 | 2015-08-06 | Ident Technology Ag | Anordnung zur Generierung eines elektrischen Feldes, sowie unter Einschluss derselben realisierte Sensoreinrichtung |
DE202006009189U1 (de) * | 2006-06-12 | 2007-10-18 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Taktiler Sensor |
DE202006009188U1 (de) * | 2006-06-12 | 2007-10-18 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Einklemmsensor |
US7521665B2 (en) | 2006-07-07 | 2009-04-21 | Leoni Ag | Sensor system, sensor element, and method with a light sensor and an electrical sensor for monitoring a closing mechanism |
DE202006010813U1 (de) * | 2006-07-13 | 2007-11-22 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Einklemmsensor sowie Auswerteschaltung |
WO2008064864A2 (de) * | 2006-11-27 | 2008-06-05 | Ident Technology Ag | Anordnung zur detektion von körperteilen mittels absorption eines elektrischen nahfeldes |
US8257227B2 (en) | 2007-07-31 | 2012-09-04 | Vermeer Manufacturing Company | Method and apparatus for decelerating a material reduction tool |
US10039239B2 (en) | 2007-07-31 | 2018-08-07 | Vermeer Manufacturing Company | Method and apparatus for controlling the operation of a stump cutter |
US7999562B2 (en) * | 2007-07-31 | 2011-08-16 | Vermeer Manufacturing Company | Apparatus and method of capacitively sensing operator presence for a stump cutter |
DE102008032850B4 (de) * | 2008-07-14 | 2010-06-24 | Preh Gmbh | Bedienelement mit kapazitiver Näherungssensorik |
DE102008036240A1 (de) * | 2008-08-02 | 2010-02-04 | Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft | Anordnung und Verfahren zur Erfassung eines kapazitiven Objekts in einem Observationsbereich |
DE102009002566A1 (de) | 2009-04-22 | 2010-10-28 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Sensorelektronik in einem Kraftfahrzeugtürgriff |
DE102009059202A1 (de) * | 2009-07-20 | 2011-02-03 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Sensormodul |
US8513959B2 (en) | 2009-12-31 | 2013-08-20 | Mapper Lithography Ip B.V. | Integrated sensor system |
CZ303271B6 (cs) * | 2011-02-23 | 2012-07-04 | Befra Electronic, S. R. O. | Rukojet se senzorem uchopení |
DE102011078077A1 (de) | 2011-06-24 | 2012-12-27 | Ident Technology Ag | Leiterplatte mit Elektrodenkonfiguration eines kapazitiven Sensors |
DE102012205122B4 (de) | 2012-03-29 | 2024-06-20 | Robert Bosch Gmbh | Kapazitives Ortungsgerät |
DE102016106860A1 (de) * | 2015-04-17 | 2016-11-10 | Ford Global Technologies, Llc | Näherungsschalteranordnung mit Signaldriftunterdrückung und Verfahren |
US20180136271A1 (en) * | 2016-11-14 | 2018-05-17 | Touchsensor Technologies, Llc | Capacitive sensor with self-test feature |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3496381A (en) * | 1968-05-10 | 1970-02-17 | Stanley Works | Proximity control guard plate |
DE2744785B2 (de) * | 1977-10-05 | 1981-05-21 | Robert 7995 Neukirch Buck | Elektronischer Annäherungsschalter |
DE3509507A1 (de) * | 1984-03-17 | 1985-09-19 | Sartorius GmbH, 3400 Göttingen | Schaltungsanordnung fuer einen differentialkondensator-messaufnehmer |
-
1988
- 1988-03-03 AT AT553/88A patent/AT393040B/de not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-03-02 WO PCT/AT1989/000021 patent/WO1989008352A1/de not_active Application Discontinuation
- 1989-03-02 EP EP89903028A patent/EP0357733A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO8908352A1 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2404443A (en) * | 2003-07-28 | 2005-02-02 | Automotive Electronics Ltd Ab | Capacitive proximity sensor |
GB2404443B (en) * | 2003-07-28 | 2007-08-01 | Automotive Electronics Ltd Ab | Capacitive sensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT393040B (de) | 1991-07-25 |
WO1989008352A1 (en) | 1989-09-08 |
ATA55388A (de) | 1990-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0357733A1 (de) | Kapazitiver näherungsgeber | |
EP1071934B1 (de) | Kapazitive druck- oder kraftsensorstruktur und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2239359A1 (de) | Schaltanordnung mit einem kapazitiven detektor | |
DE4024052A1 (de) | Kapazitiver sensor zur messung geometrischer abweichungen | |
EP0478958B1 (de) | Kapazitiver Sensor zur Messung eines Kraftstoffwandfilms | |
DE3901997A1 (de) | Elektrischer neigungssensor und ueberwachungsschaltung fuer den sensor | |
DE3822344A1 (de) | Vorrichtung zum messen von das dielektrische verhalten beeinflussenden eigenschaften einer fluessigkeit | |
EP1360525B1 (de) | Ortungsgerät | |
DE102004014708A1 (de) | Halbleitersensor für eine dynamische Grösse | |
DE3815698A1 (de) | Selbstpruefender, kapazitiver naeherungsschalter | |
DE4414529A1 (de) | Drehwinkelsensor vom Kapazitätstyp | |
DE102005025908B3 (de) | Kapazitiver Sensor zum Messen einer Messgrösse | |
DE3920674A1 (de) | Druckdetektor vom elektrostatischen kapazitaetstyp | |
EP0628155B1 (de) | Schaltungsanordnung für einen geber | |
DE19950355C2 (de) | Beschleunigungssensor und Beschleunigungserfassungsgerät | |
EP0492330A1 (de) | Kapazitiver Neigungssensor | |
AT405884B (de) | Detektor zur messung der elektrolytischen leitfähigkeit | |
WO1999014613A1 (de) | Sensorelement | |
DE4413840C2 (de) | Vorrichtung zur berührungslosen Messung an einem Objekt | |
DE19824778C2 (de) | Druck- oder Kraftsensorstruktur und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102009030775B4 (de) | Kapazitive Sensoranordnung | |
DE102013224235B4 (de) | Sensorsystem zur kapazitiven Abstandsmessung | |
DE3134342C2 (de) | ||
DE10050193A1 (de) | Sensoranordnung | |
EP0724140B2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Auswertung der Signale eines kapazitiven Füllstandsensors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19891027 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR GB LI |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19911005 |