EP0351680A1 - Verwendung von p-Toluolsulfonsäure zum elektrolytischen Färben anodisch erzeugter Oberflächen von Aluminium - Google Patents

Verwendung von p-Toluolsulfonsäure zum elektrolytischen Färben anodisch erzeugter Oberflächen von Aluminium Download PDF

Info

Publication number
EP0351680A1
EP0351680A1 EP89112555A EP89112555A EP0351680A1 EP 0351680 A1 EP0351680 A1 EP 0351680A1 EP 89112555 A EP89112555 A EP 89112555A EP 89112555 A EP89112555 A EP 89112555A EP 0351680 A1 EP0351680 A1 EP 0351680A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ammonium
alkaline earth
salts
use according
alkali metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89112555A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0351680B1 (de
Inventor
Dieter Dr. Brodalla
Loert Dr. De Riese-Meyer
Jürgen Lindener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT89112555T priority Critical patent/ATE82022T1/de
Publication of EP0351680A1 publication Critical patent/EP0351680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0351680B1 publication Critical patent/EP0351680B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/14Producing integrally coloured layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/20Electrolytic after-treatment
    • C25D11/22Electrolytic after-treatment for colouring layers

Definitions

  • the invention relates to the electrolytic coloring of anodically produced surfaces of aluminum and / or aluminum alloys in aqueous electrolytes containing silver salt by means of alternating current and using p-toluenesulfonic acid.
  • Chemical Abstracts 105 (10), Unit 87 431z, discloses the electrolytic coloring of aluminum using an electrolyte containing silver nitrate and sulfuric acid. The coloring process was used for the surface treatment of lamps and aluminum workpieces. It is described that the problems that usually arise from dyeing with organic dyes are solved.
  • JP-A 55-131195 describes the electrolytic coloring of aluminum with a number of metal salts.
  • said electrolytic dyeing is carried out.
  • the invention thus relates to the use of p-toluenesulfonic acid and / or its water-soluble alkali metal, ammonium and / or alkaline earth metal salts for the electrolytic coloring of anodically produced surfaces of aluminum and / or aluminum alloys in aqueous electrolyte solutions containing silver salts, by means of alternating current or alternating current superimposed on direct current.
  • the electrolytic coloring according to the invention also has the decorative effect has the advantage that it can be easily and permanently over-dyed with organic dyes and so, for example, with dyes such as Sanodalblau R from Sandoz AG, Basel, Switzerland, a lightfast green can also be achieved as a combination dyeing.
  • p-toluenesulfonic acid also includes their water-soluble alkali metal salts and / or their water-soluble alkaline earth metal salts.
  • p-toluenesulfonic acid is used in the form of the monohydrate because of its better solubility in water.
  • p-toluenesulfonic acid is used in an amount of 3 to 100 g / l electrolytic solution, while a preferred embodiment of the present invention consists in using 5 to 25 g / l p-toluenesulfonic acid.
  • the electrolyte solution contains 0.1 to 10 g / l, preferably 0.3 to 1.2 g / l, silver in the form of water-soluble salts, for example in the form of the nitrates, acetates and / or sulfates.
  • silver sulfate is preferred.
  • the electrolyte solution if desired, 2.5 to 100 g / l sulfuric acid and / or its alkali metal, ammo contains nium and / or alkaline earth metal salts.
  • a particular embodiment of the present invention is that an electrolyte solution is used which contains 2.5 to 25 g / l sulfuric acid.
  • the alkali metal, ammonium and / or alkaline earth metal salts which can be used instead of or together with this are those of sodium, potassium, ammonium, magnesium or mixtures thereof, preferably in the form of the sulfates and / or the acetates.
  • magnesium sulfate together with or instead of the sulfuric acid is particularly preferred.
  • a terminal voltage of 4 to 20 V is set according to the invention.
  • a preferred embodiment of the present invention is to set the terminal voltage in the range from 8 to 16 V.
  • Alternating current or alternating current superimposed with direct current is used.
  • the "alternating current superimposed with direct current” is equivalent to "direct current superimposed with alternating current”.
  • the voltage applied to the bath is defined as the terminal voltage.
  • the generation of gold tones is preferred within the scope of the invention. These preferably result in a voltage range of 8 to 16 V, the treatment times should be shorter the higher the voltage is selected. In this sense, the treatment times are usually in the range of 0.5 to 3 minutes.
  • brown tones result in dyeing times of more than 3 min and higher voltage values, i.e. especially more than 10 V.
  • Voltage values of more than 16 V should generally be avoided with dyeing times of more than 3 minutes, since otherwise the oxide layer may flake off.
  • Electrolyte solutions which contain further cations can also be used within the scope of the invention. Preferred as such are: Cu (II), Ni (II) and Co (II). This results in a wide range of other warm colors.
  • test sheets (dimension 50 mm x 40 mm x 1 mm) made of the material AlMg 1 (DIN material no. 3.3315) were used.
  • the sheets were degreased, pickled and pickled using conventional methods.
  • the degreasing was carried out with an alkaline cleaner containing borates, carbonates, phosphates and nonionic surfactants (P3-almeco R 18, Henkel KGaA, Düsseldorf), bath concentration 5% by weight at 70 ° C. in the course of 15 minutes.
  • a mixture (3: 1) of sodium hydroxide and a pickling agent containing alkali, alcohols and salts of inorganic acids (P3-almeco R 46, Henkel KGaA, Duesseldorf) was used.
  • the pickling was carried out using an acidic pickling agent containing salts of inorganic acids and inorganic acids (P3-almeco R 90, Henkel KGaA, Düsseldorf), in a concentration of 15% by weight, at a temperature of 20 ° C. in the course of 3 minutes .
  • P3-almeco R 90 Henkel KGaA, Düsseldorf
  • the subsequent anodization was carried out using the direct current sulfuric acid method; Bath composition: 180 g / l sulfuric acid, 10 g / l aluminum, air injection: 8 m3 / m2h, temperature: 20 ° C, DC voltage 15 V, current density 1.4 A / dm2, anodizing time: 2700 to 3600 sec, depending on the requirements for the production of a constant oxide layer of 20 ⁇ m.
  • the sheets were then rinsed again and subjected to a compression process. At a temperature of about 98 ° C in the course of 60 min. (corresponding to 3 min./ ⁇ m) the compression.
  • a sealing coating inhibitor based on polycarboxylic acids and ammonium acetate was used as a buffer substance (P3-almeco R seal SL, Henkel KGaA, Düsseldorf).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Electrochemical Coating By Surface Reaction (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von p-Toluolsulfonsäure zum elektrolytischen Färben anodisch erzeugter Oberflächen von Aluminium und/oder Aluminiumlegierungen in silbersalzhaltigen, wäßrigen Elektrolytlösungen mittels Wechselstrom oder gleichstromüberlagertem Wechselstrom.

Description

  • Die Erfindung betrifft die elektrolytische Färbung anodisch erzeugter Oberflächen von Aluminium und/oder Aluminiumlegie­rungen in silbersalz-haltigen, wäßrigen Elektrolyten mittels Wechselstrom und unter Verwendung von p-Toluolsulfonsäure.
  • Aus S. Wernick, R. Pinner, P. Sheasby, "The Surface Treatment and Finishing of Aluminum and its Alloys", 5. Auflage (1987), S. 611, Finishing Publications Ltd., Paddington-Middlesex, Großbritannien, ist prinzipiell die elektrolytische Färbung in silbersalzhaltigen Elektrolyten bekannt. Jedoch werden hierbei üblicherweise nur grünlich-goldene Färbungen erzielt, die insbesondere bei der Verwendung im Architekturbereich wenig Akzeptanz finden.
  • Aus Chemical Abstracts 105 (10), Referat 87 431z, ist die elektrolytische Färbung von Aluminium unter Verwendung eines Elektrolyten, enthaltend Silbernitrat und Schwefelsäure, bekannt. Das Färbeverfahren wurde angewendet für die Ober­flächenbehandlung von Lampen und Aluminiumwerkstücken. Es wird beschrieben, daß die Probleme, die üblicherweise durch Färbung mit organischen Farbstoffen entstehen, gelöst werden.
  • In Chemical Abstracts 93 (20), Referat 194 174y, wird die Färbung von anodisch erzeugtem Aluminium mit Molybdatlösungen beschrieben. Untersuchungen wurden durchgeführt, um blaue und grün gefärbte, anodisch erzeugte Aluminiumoberflächen in einem mehrstufigen Verfahren zu erhalten. Es wurden ver­schiedene Lösungen, enthaltend (NH₄)₆Mo₄O₂₄ x 4 H₂O, SnSO₄, C₇H₆O₄S und H₂SO₄, allein oder in Kombination mit Silber­nitratlösungen verwendet. Hierbei handelt es sich um ein mehrstufiges Verfahren, wobei die Elektrolytlösungen Kombi­nationen der angeführten Salze enthalten.
  • Aus JP-A 55-131195 ist die elektrolytische Färbung von Alu­minium mit einer Reihe von Metallsalzen beschrieben. Im elek­trolytischen Färbebad wird nach der anodischen Oxidation durch Wechselstromelektrolyse in einem Bad, enthaltend eine Hydroxyalkanolsulfonsäure der allgemeinen Formel HO-R-SO₃H die genannte elektrolytische Färbung durchgeführt.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß mit einem Zusatz von p-Toluolsulfonsäure zu silbersalzhaltigen Elektrolytbädern ein warmer brillanter und vor allem lichtbeständiger Goldton ohne sichtbaren Grünstich bei der Färbung von anodisch erzeugten Oberflächen von Aluminium und/oder Aluminiumle­gierungen mittels Wechselstrom erzielt werden kann. Bei längerer Färbung entsteht ein rötlich-brauner, sehr dekorativer Farbton.
  • Die Erfindung betrifft somit die Verwendung von p-Toluolsul­fonsäure und/oder deren wasserlösliche Alkalimetall-, Ammonium- und/oder Erdalkalimetallsalze zur elektrolytischen Färbung anodisch erzeugter Oberflächen von Aluminium und/oder Aluminiumlegierungen in silbersalzhaltigen, wäßrigen Elektro­lytlösungen, mittels Wechseltrom oder gleichstromüberlager­tem Wechselstrom.
  • Gegenüber der adsorptiven Goldfärbung mittels Eisen(III)-oxa­lat und auch der elektrolytischen Färbung mit Kaliumpermanga­nat hat die erfindungsgemäße elektrolytische Färbung neben dem dekorativen Effekt den Vorteil, daß sie mit organischen Farbstoffen leicht und dauerhaft überfärbbar ist und so bei­spielsweise mit Farbstoffen wie SanodalblauR der Firma Sandoz AG, Basel, Schweiz, auch ein lichtechtes Grün als Kombina­tionsfärbung erzielt werden kann.
  • Andere Sulfonsäuren zeigen bei Goldtönungen nicht den ge­wünschten Effekt der rötlich-gelben Färbung. Diese ergeben vielmehr im dekorativen Bereich weniger bevorzugte grünliche Goldtöne, wie die nachstehenden Vergleichsbeispiele 4 bis 7 zeigen.
  • Die nachfolgende Verwendung des Begriffs "p-Toluolsulfon­säure" beinhaltet gleichermaßen auch deren wasserlösliche Alkalimetallsalze und/oder deren wasserlösliche Erdalkali­metallsalze. Üblicherweise wird wegen der besseren Wasser­löslichkeit p-Toluolsulfonsäure in Form des Monohydrats eingesetzt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird p-Toluolsulfonsäure in einer Menge von 3 bis 100 g/l Elek­trolytlösung eingesetzt, während eine bevorzugte Ausführungs­form der vorliegenden Erfindung in der Verwendung von 5 bis 25 g/l p-Toluolsulfonsäure besteht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfin­dung enthält die Elektrolytlösung 0,1 bis 10 g/l, bevorzug­terweise 0,3 bis 1,2 g/l, Silber in Form wasserlöslicher Salze, beispielsweise in Form der Nitrate, Acetate und/oder Sulfate. Bevorzugt ist die Verwendung von Silbersulfat.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung be­steht darin, daß die Elektrolytlösung gewünschtenfalls 2,5 bis 100 g/l Schwefelsäure und/oder deren Alkalimetall-, Ammo­ nium- und/oder Erdalkalimetallsalze enthält. Eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß eine Elektrolytlösung eingesetzt wird, die 2,5 bis 25 g/l Schwefelsäure enthält. Die anstelle der Schwefelsäure oder zusammen mit dieser verwendbaren Alkalimetall-, Ammonium- und/oder Erdalkalimetallsalze sind die des Natriums, Kaliums, Ammoniums, Magnesiums oder deren Gemische, vorzugsweise in Form der Sulfate und/oder der Acetate.
  • Insbesondere bevorzugt ist die Verwendung von Magnesiumsul­fat zusammen mit oder anstelle der Schwefelsäure.
  • Zur Erzielung der bestmöglichen Färbung wird erfindungsgemäß eine Klemmenspannung von 4 bis 20 V eingestellt. Eine bevor­zugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Klemmenspannung im Bereich von 8 bis 16 V ein­zustellen. Es wird Wechselstrom oder ein mit Gleichstrom überlagerter Wechselstrom eingesetzt. Hierbei ist der "mit Gleichstrom überlagerte Wechselstrom" einem "mit Wechselstrom überlagertem Gleichstrom" gleichzusetzen. Als Klemmenspannung ist die am Bad anliegende Spannung definiert.
  • Bevorzugt im Rahmen der Erfindung ist die Erzeugung von Gold­tönen. Diese resultieren vorzugsweise in einem Spannungsbe­reich von 8 bis 16 V, wobei die Behandlungszeiten um so kürzer sein sollen, je höher die Spannung gewählt wird. In diesem Sinne liegen die Behandlungszeiten in der Regel im Bereich von 0.5 bis 3 min.
  • Generell resultieren intensivere Färbungen, je länger die Behandlungsdauer (Färbezeit), je höher die Spannung und je höher die Silberkonzentrationen im Elektrolyten gewählt werden.
  • In diesem Sinne resultieren Brauntöne bei Färbezeiten von mehr als 3 min und höheren Spannungswerten, d.h. insbesondere von mehr als 10 V.
  • Bei höheren Silberkonzentrationen, d.h. von 2 bis 10 g/l, resultieren tiefschwarze Färbungen.
  • Zu vermeiden sind generell Spannungswerte von mehr als 16 V bei Färbezeiten von mehr als 3 min, da sonst Abplatzungen der Oxidschicht auftreten können.
  • Im Rahmen der Erfindung können auch Elektrolytlösungen Ver­wendung finden, die noch weitere Kationen enthalten. Als solche sind bevorzugt: Cu(II), Ni(II) und Co(II). Auf diese Weise resultiert eine breite Palette weiterer warmer Farb­töne.
  • Die nach der Verdichtung erreichten Lichtechtheiten der Ober­flächen sind außerordentlich gut. Nach Wernick, Pinner, Zurbrügg, Weiner "Die Oberflächenbehandlung von Aluminium", 2. Auflage, Leuze Verlag, Saulgau/Württ. (1977) S. 364 f, werden in genormten Verfahren Lichtechtheiten im Bereich um den Wert 8 gefunden.
  • Beispiele Vorbehandlung:
  • Für die nachstehenden Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden Probebleche (Dimension 50 mm x 40 mm x 1 mm) aus dem Werkstoff AlMg₁ (DIN-Werkstoff-Nr. 3.3315) verwendet.
  • Vor dem Anodisieren wurden die Bleche nach herkömmlichen Verfahren entfettet, gebeizt und dekapiert. Die Entfettung erfolgte mit einem alkalischen Reiniger, enthaltend Borate, Carbonate, Phosphate und nichtionische Tenside (P3-almecoR18, Henkel KGaA, Düsseldorf), Badkonzentration 5 Gew.-% bei 70 °C im Verlauf von 15 min.
  • Zum Beizen wurde ein Gemisch (3 : 1) aus Natriumhydroxid und einem Beizmittel, enthaltend Alkali, Alkohole und Salze anor­ganischer Säuren (P3-almecoR46, Henkel KGaA, Düsseldorf), verwendet. Badkonzentration: 8 Gew.%, Temperatur: 65 °C, Tauchzeit: 12 min.
  • Das Dekapieren erfolgte mit einem sauren Dekapiermittel, enthaltend Salze anorganischer Säuren sowie anorganische Säuren (P3-almecoR90, Henkel KGaA, Düsseldorf), in einer Kon­zentration von 15 Gew.-%, bei einer Temperatur von 20 °C im Verlauf von 3 min.
  • Nach jedem der vorgenannten Verfahrensschritte wurden die Bleche mit entionisiertem Wasser gründlich gespült.
  • Die anschließende Anodisierung wurde nach dem Gleichstrom-­Schwefelsäure-Verfahren vorgenommen; Badzusammensetzung: 180 g/l Schwefelsäure, 10 g/l Aluminium, Lufteinblasung: 8 m³/m²h, Temperatur: 20 °C, Gleichspannung 15 V, Stromdichte 1,4 A/dm², Anodisierungsdauer: 2700 bis 3600 sec, je nach den Erfordernissen zur Herstellung einer konstanten Oxidschicht von 20 µm.
  • Nach erneutem gründlichen Spülen mit entionisiertem Wasser erfolgte nun die erfindungsgemäße Fàrbebehandlung wie in den Beispielen und Vergleichsbeispielen ausgeführt.
  • Anschließend wurden die Bleche wiederum gespült und einem Verdichtungsverfahren unterworfen. Bei einer Temperatur von etwa 98 °C wurde im Verlauf von 60 min. (entsprechend 3 min./µm) die Verdichtung vorgenommen. Als Additiv wurde ein Sealingbelagverhinderer auf Basis von Polycarbonsäuren und Ammoniumacetat als Puffersubstanz (P3-almecoR seal SL, Henkel KGaA, Düsseldorf) verwendet.
  • Beispiel 1
  • Unter Verwendung eines Elektrolyten, enthaltend 1 g/l Silber­sulfat und 20 g/l Schwefelsäure wurde im Verlauf von 1 min bei einer Klemmenspannung von 16 V unter Zusatz von 20 g/l p-Toluolsulfonsäure eine rötlich-goldgelbe Oberflächenfärbung der obengenannten Aluminiumbleiche erzielt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Unter Verwendung des gleichen Elektrolyten wie in Beispiel 1, jedoch ohne Verwendung von p-Toluolsulfonsäure wurde unter gleichen Elektrolysebedingungen ein Olivgrünlich-Gelbton des Aluminiumbleches erreicht.
  • Beispiel 2
  • Unter Verwendung eines Elektrolyten, enthaltend 1 g/l Silber­sulfat und 20 g/l Schwefelsäure wurde bei einer Klemmenspan­nung von 14 V im Verlauf von 8 min unter Verwendung von 20 g/l p-Toluolsulfonsäure eine rötlich-braune Oberflächen­färbung erreicht.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Unter Verwendung eines Elektrolyten gemäß Beispiel 2, jedoch ohne Verwendung von p-Toluolsulfonsäure wurde bei gleichen Elektrolysebedingungen eine olivbraune Oberflächenfärbung der obengenannten Aluminiumbleche erreicht.
  • Beispiel 3
  • Unter Verwendung eines Elektrolyten, enthaltend 1 g/l Silber­nitrat und 20 g/l Schwefelsäure wurde im Verlauf von 4 min bei einer Klemmenspannung von 12 V unter Verwendung von 15 g/l p-Toluolsulfonsäure eine bronzebraune Oberflächen­färbung der obengenannten Aluminiumbleche erreicht.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Unter Verwendung eines Elektrolyten gemäß Beispiel 3 wurde bei gleichen Elektrolysebedingungen ohne Verwendung von p-Toluolsulfonsäure eine hellolivbraune Färbung erreicht.
  • Beispiel 4
  • Eine nachträgliche Überfärbung vor der Sealingbehandlung der oben erhaltenen goldfarbenen Bleche mit SanodalblauR der Firma Sandoz AG, Basel, Schweiz, in einer Konzentration von 5 g/l, pH 5,5 ergab im Verlauf von 20 min bei 60 °C eine Grünfärbung, die außerordentlich lichtbeständig war.
  • Beispiel 5
  • Unter Verwendung eines Elektrolyten, enthaltend 1 g/l Silber­sulfat und 5 g/l Schwefelsäure wurde im Verlauf von 1 min bei einer Klemmenspannung von 16 V unter Zusatz von 20 g p-To­luolsulfonsäure eine rötlich-goldene Oberflächenfärbung der obengenannten Aluminiumbleche erzielt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Unter Verwendung eines Elektrolyten, enthaltend 1 g/l Silber­sulfat und 5 g/l Schwefelsäure wurde im Verlauf von 1 min bei einer Klemmenspannung von 16 V unter Zusatz von 20 g/l Methansulfonsäure eine grünlich-gelb-goldene Oberflächen­färbung der obengenannten Aluminiumbleche erzielt.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Unter Verwendung eines Elektrolyten, enthaltend 1 g/l Silber­sulfat und 5 g/l Schwefelsäure wurde im Verlauf von 1 min bei einer Klemmenspannung von 16 V unter Zusatz von 20 g/l Naph­thalin-2-sulfonsäure eine grünlich-gelb-goldene Oberflächen­färbung der obengenannten Aluminiumbleche erzielt.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Unter Verwendung eines Elektrolyten, enthaltend 1 g/l Silber­sulfat und 5 g/l Schwefelsäure wurde im Verlauf von 1 min bei einer Klemmenspannung von 16 V unter Zusatz von 20 g/l Benzol­sulfonsäure eine grünlich-gelb-goldene Oberflächenfärbung der obengenannten Aluminiumbleche erzielt.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Unter Verwendung eines Elektrolyten, enthaltend 1 g/l Silber­sulfat und 5 g/l Schwefelsäure wurde im Verlauf von 1 min bei einer Klemmenspannung von 16 V unter Zusatz von 20 g/l Butan­ sulfonsäure eine grünlich-gelb-goldene Oberflächenfärbung der obengenannten Aluminiumbleche erzielt.
  • Beispiel 6
  • Unter Verwendung eines Elektrolyten, enthaltend 0,5 g/l Sil­bersulfat und 20 g/l Schwefelsäure wurde im Verlauf von 1 min unter Zusatz von 20 g/l p-Toluolsulfonsäure bei einer Klemmen­spannung von 16 V eine rötlich-gelb-goldene Oberflächen­färbung der obengenannten Aluminiumbleche erzielt.
  • Beispiel 7
  • Unter Verwendung eines Elektrolyten, enthaltend 0,5 g/l Sil­bersulfat und 15 g/l Magnesiumsulfat (in Form von MgSO₄ . 7H₂O) wurde im Verlauf von 2 min bei einer Klemmen­spannung von 14 V unter Zusatz von 20 g/l p-Toluolsulfonsäure eine rötlich-gelb-goldene Oberflächenfärbung der obengenann­ten Aluminiumbleche erzielt.

Claims (11)

1. Verwendung von p-Toluolsulfonsäure und/oder deren wasser­löslichen Alkalimetall-, Ammonium- und/oder Erdalkalimetall­salzen zum elektrolytischen Färben anodisch erzeugter Ober­flächen von Aluminium und/oder Aluminiumlegierungen in silbersalzhaltigen, wäßrigen Elektrolytlösungen, mittels Wechselstrom oder gleichstromüberlagertem Wechselstrom.
2. Verwendung von p-Toluolsulfonsäure und/oder deren wasser­löslichen Alkalimetall-, Ammonium- und/oder Erdalkalimetall­salzen nach Anspruch 1 in einer Menge von 3 bis 100 g/l Elek­trolytlösung.
3. Verwendung von p-Toluolsulfonsäure und/oder deren wasser­löslichen Alkalimetall-, Ammonium- und/oder Erdalkalimetall­salzen nach Anspruch 1 in einer Menge von 5 bis 25 g/l Elek­trolytlösung.
4. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 3, in einer Elektro­lytlösung, enthaltend 0,1 bis 10 g/l Silber in Form wasser­löslicher Salze, vorzugsweise in Form der Nitrate, Acetate und/oder Sulfate.
5. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 3, in einer Elektro­lytlösung, enthaltend 0,3 bis 1,2 g/l Silber in Form wasser­löslicher Salze, vorzugsweise in Form der Nitrate, Acetate und/oder Sulfate.
6. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 5, in einer Elek­trolytlösung, enthaltend 2,5 bis 100 g/l Schwefelsäure und/oder deren Alkalimetall-, Ammonium- und/oder Erdalkali­metallsalze.
7. Verwendung nach Anspruch 1 bis 5, in einer Elektrolyt­lösung, enthaltend 2,5 bis 25 g/l Schwefelsäure und/oder deren Alkalimetall-, Ammonium- und/oder Erdalkalimetallsalze.
8. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß man als Alkalimetall-, Ammonium- und/oder Erd­alkalimetallsalz die Sulfate von Natrium, Kalium, Magnesium, Ammonium und/oder deren Acetate sowie deren Gemische ein­setzt.
9. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Elektrolytlösung weitere Übergangsmetall­kationen, vorzugsweise Cu(II), Ni(II) und Co(II) enthält.
10. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 9, bei einer Klem­menspannung von 4 bis 20 V.
11. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 9, bei einer Klem­menspannung von 8 bis 16 V.
EP89112555A 1988-07-19 1989-07-10 Verwendung von p-Toluolsulfonsäure zum elektrolytischen Färben anodisch erzeugter Oberflächen von Aluminium Expired - Lifetime EP0351680B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89112555T ATE82022T1 (de) 1988-07-19 1989-07-10 Verwendung von p-toluolsulfonsaeure zum elektrolytischen faerben anodisch erzeugter oberflaechen von aluminium.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3824402A DE3824402A1 (de) 1988-07-19 1988-07-19 Verwendung von p-toluolsulfonsaeure zum elektrolytischen faerben anodisch erzeugter oberflaechen von aluminium
DE3824402 1988-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0351680A1 true EP0351680A1 (de) 1990-01-24
EP0351680B1 EP0351680B1 (de) 1992-11-04

Family

ID=6358983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89112555A Expired - Lifetime EP0351680B1 (de) 1988-07-19 1989-07-10 Verwendung von p-Toluolsulfonsäure zum elektrolytischen Färben anodisch erzeugter Oberflächen von Aluminium

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4917780A (de)
EP (1) EP0351680B1 (de)
JP (1) JPH0273993A (de)
KR (1) KR900001886A (de)
AT (1) ATE82022T1 (de)
AU (1) AU609320B2 (de)
BR (1) BR8903540A (de)
DE (2) DE3824402A1 (de)
ES (1) ES2035994T3 (de)
GR (1) GR3006151T3 (de)
NZ (1) NZ229977A (de)
ZA (1) ZA895471B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7097756B2 (en) 2000-07-10 2006-08-29 Basf Aktiengesellschaft Method for producing gold-colored surfaces pertaining to aluminum or aluminum alloys, by means of formulations containing silver salt
CN102808208A (zh) * 2012-08-29 2012-12-05 广东豪美铝业有限公司 一种铝材着金色的方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244021A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Henkel Kgaa Verfahren zur elektrolytischen Wechselstromeinfärbung von Aluminiumoberflächen
KR101890681B1 (ko) 2016-12-27 2018-09-28 엘에스산전 주식회사 기중 차단기의 위치표시장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128460A (en) * 1976-09-13 1978-12-05 Daiwa Kasei Kenkyujo Kabushiki Kaisha Coloring by electrolysis of aluminum or aluminum alloys

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5249408B2 (de) * 1972-11-21 1977-12-17
JPS547267B2 (de) * 1973-09-21 1979-04-05
FR2380357A1 (fr) * 1977-02-11 1978-09-08 Pechiney Aluminium Procede de coloration electrolytique de l'aluminium et de ses alliages non anodises
US4226680A (en) * 1977-06-06 1980-10-07 Alcan Research And Development Limited Process for electrolytic coloration of anodized aluminium
JPS55131195A (en) * 1979-03-30 1980-10-11 Sumitomo Light Metal Ind Ltd Electrolytic coloring method for aluminum
US4430169A (en) * 1982-03-04 1984-02-07 Woods Jack L Method of producing green coatings on aluminum and aluminum alloys

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128460A (en) * 1976-09-13 1978-12-05 Daiwa Kasei Kenkyujo Kabushiki Kaisha Coloring by electrolysis of aluminum or aluminum alloys

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 105, Nr. 12, September 1986, Seite 490, Zusammenfassung Nr. 104751y, Columbus, Ohio, US; & JP-A-61 99 697 (NIPPON ALUMINIUM Mfg CO., LTD) 17-05-1986 *
METAL FINISHING ABSTRACTS, Band 23, Nr. 1, Januar/Februar 1981, Seite 25F, Teddington, Middlesex, GB; & JP-A-55 028 324 (NIPPON KAGAKU GIZAI K.K.) 18-08-1978 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7097756B2 (en) 2000-07-10 2006-08-29 Basf Aktiengesellschaft Method for producing gold-colored surfaces pertaining to aluminum or aluminum alloys, by means of formulations containing silver salt
CN102808208A (zh) * 2012-08-29 2012-12-05 广东豪美铝业有限公司 一种铝材着金色的方法
CN102808208B (zh) * 2012-08-29 2013-07-24 广东豪美铝业股份有限公司 一种铝材着金色的方法

Also Published As

Publication number Publication date
GR3006151T3 (de) 1993-06-21
ZA895471B (en) 1990-03-28
ES2035994T3 (es) 1993-05-01
BR8903540A (pt) 1990-03-13
AU609320B2 (en) 1991-04-26
JPH0273993A (ja) 1990-03-13
NZ229977A (en) 1990-08-28
AU3824489A (en) 1990-01-25
US4917780A (en) 1990-04-17
DE3824402A1 (de) 1990-01-25
KR900001886A (ko) 1990-02-27
EP0351680B1 (de) 1992-11-04
ATE82022T1 (de) 1992-11-15
DE58902601D1 (de) 1992-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446002C3 (de) Verfahren zur Herstellung gleichmäßig gefärbter Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen durch anodische Oxydation
DE2239255C3 (de) Wäßrige alkalische Losung zum Aufbringen eines korrosions- und wärmebeständigen, beschichtbaren und leicht einf ärbbaren Oxidüberzuges auf ein Substrat aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
EP0675976B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen wechselstromeinfärbung von aluminiumoberflächen
DE1260266C2 (de) Verfahren zum anodischen oxydieren von aluminium und aluminiumlegierungen
DE3211759A1 (de) Verfahren zum anodisieren von aluminiumwerkstoffen und aluminierten teilen
DE3334628A1 (de) Oberflaechenbehandlung fuer aluminium oder aluminiumlegierungen
EP0351680B1 (de) Verwendung von p-Toluolsulfonsäure zum elektrolytischen Färben anodisch erzeugter Oberflächen von Aluminium
DE2633212C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer grün gefärbten Oxidschicht auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
EP1087038A1 (de) Verfahren zum Färben von Aluminiumoxydschichten
DE1521941A1 (de) Verfahren zum Faerben von anodischen UEberzuegen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen mit Metallsalzen
DE3718849A1 (de) Elektrolytisches einfaerben von anodisiertem aluminium
DE2332239A1 (de) Anionische 1:2-chromkomplexverbindung, ihre herstellung und verwendung
DE2433491A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium
DE3522117C2 (de)
DE349227C (de) Verfahren zum Faerben metallischer Flaechen
CH682240A5 (de)
DE1496862C3 (de) Verfahren zum Erzeugen schwarzer Überzüge auf einer Aluminiumlegierung des Typs 6063 durch anodische Oxydation
DE2413149C3 (de) Verfahren zum kathodischen Gleichstrom-Farben von anodischen Oxidschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2106388C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von blauen Oxidschichten auf Aluminiumlegierungen
DE1906225C (de) Bad zur anodischen Herstellung gefärbter Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE1963587C (de) Verfahren zur Herstellung von gleichmäßig gefärbten anodischen Oxidüberzügen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2038701A1 (de) Verfahren und Farbloesung zum Faerben von anodisch oxydierten Gegenstaenden aus Aluminium oder dessen Legierungen
DE2538622C3 (de) Verfahren zum elektrolytischen Färben von anodisch erzeugten Oxidschichten auf Werkstoffen aus Aluminium oder dessen Legierungen
DE1496874B2 (de) Verfahren zur anodischen herstellung von glaenzenden, gefaerbten, oxidschichten auf aluminium oder aluminiumlegierungen
DE2550431A1 (de) Verfahren zur herstellung von gefaerbten ueberzuegen durch anodische oxydation auf aluminium oder aluminiumlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910806

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 82022

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58902601

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19920205

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3006151

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2035994

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19941129

Year of fee payment: 6

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89112555.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950621

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960131

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3006151

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970701

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970709

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970715

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970716

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970729

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970730

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970731

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970828

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980710

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980711

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19980711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 19980731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980710

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89112555.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050710