EP0350452A2 - Feuerungssystem mit Luft-Abgas-Schornstein - Google Patents

Feuerungssystem mit Luft-Abgas-Schornstein Download PDF

Info

Publication number
EP0350452A2
EP0350452A2 EP89810503A EP89810503A EP0350452A2 EP 0350452 A2 EP0350452 A2 EP 0350452A2 EP 89810503 A EP89810503 A EP 89810503A EP 89810503 A EP89810503 A EP 89810503A EP 0350452 A2 EP0350452 A2 EP 0350452A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air intake
exhaust gas
chimney
air
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89810503A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0350452A3 (de
EP0350452B1 (de
Inventor
Gert Basten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PVA-PATENTVERWERTUNGSGESELLSCHAFT
Original Assignee
PVA-Patentverwertungsgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PVA-Patentverwertungsgesellschaft filed Critical PVA-Patentverwertungsgesellschaft
Publication of EP0350452A2 publication Critical patent/EP0350452A2/de
Publication of EP0350452A3 publication Critical patent/EP0350452A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0350452B1 publication Critical patent/EP0350452B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L3/00Arrangements of valves or dampers before the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L17/00Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • F23L17/02Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • F23L17/04Balanced-flue arrangements, i.e. devices which combine air inlet to combustion unit with smoke outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/185Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion
    • F24B1/189Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by air-handling means, i.e. of combustion-air, heated-air, or flue-gases, e.g. draught control dampers 
    • F24B1/19Supplying combustion-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2211/00Flue gas duct systems
    • F23J2211/10Balanced flues (combining air supply and flue gas exhaust)
    • F23J2211/101Balanced flues (combining air supply and flue gas exhaust) with coaxial duct arrangement

Definitions

  • the present invention relates to a combustion system connected to an air-exhaust chimney to form a closed system and to a thin-walled chimney extension for use in such a combustion system.
  • the furnace can e.g. a central heating system, a single fireplace or an open fireplace (chimney).
  • LAS chimneys are chimneys in which a supply air duct runs parallel to the flue gas duct.
  • the flue gas outlet and the inlet air inlets are locally separated at the chimney top, so that there is usually only a small pressure difference between these two openings in the wind. This reduces the risk of backflows, as is occasionally the case when the air inlet and outlet openings are further separated.
  • the small distance between these two openings in the LAS system harbors the risk of recirculation, ie there is the major disadvantage that exhaust gas, especially in the case of wind, gets into the intake air. Depending on the influence of the wind, this can significantly impair the combustion process.
  • the object of the present invention is, in particular, to create a central heating or chemo (open fireplace) firing system which is connected to a LAS chimney to form a closed firing system, in which this highly undesirable recirculation is avoided entirely, or at least up to now, even in the most extreme wind conditions acceptable level is reduced very much.
  • chemo open fireplace
  • a regulating member regulating the air intake volume flow is arranged in the air intake duct, and the latter is connected for regulating it to at least one exhaust gas or supply air sensor arranged in the exhaust duct and / or air intake duct.
  • the at least one sensor can be designed, for example, to be responsive to the parameters prevailing in the exhaust gas flow, such as pressure and / or temperature and / or lambda number and / or flow velocity. The actual value determined is then compared in a comparison circuit with the corresponding target values and any difference for controlling this regulating element is evaluated.
  • the exhaust gas outlet opening is dimensioned such that the exhaust gas outlet speed is at least 1.4 m / s, preferably at least 1.9 m / s.
  • the present invention furthermore relates to a thin-walled chimney extension for use in a combustion system according to claim 1, with flow guiding elements projecting beyond and laterally distancing the exhaust outlet opening, a flow separating plate arranged at least 200 mm below the exhaust outlet opening and above at least one air suction opening and extending outward in the horizontal direction, a central exhaust duct and an air intake duct arranged concentrically to the latter and connected to the air intake opening.
  • the flow guide elements are arranged at least approximately in at least one round and / or polygonal, preferably octagonal truncated cone and / or cylindrical surface, and these flow guide surfaces are preferably at least partially provided with throughflow openings.
  • Chimney hats or flow control elements of this type are, for example, from AT-PS 375 455, CH-PS 350 063, PCT publication WO 86 / O6818, CH-PS (CH-application number 2047 / 87-2) or CH-PS (CH application no. 2103 / 87-3) is known.
  • the chimney extension 3 a so-called chimney hat, of a so-called thin-walled, sheet metal material stabilizing the outflow conditions in the most varied of wind inflow conditions, is superior in the case of the fireplace system 2 connected to a LAS chimney to form a closed firing system and laterally spacedly surrounding exhaust gas outlet opening 4 by a distance D, which in the present case is 200 mm, is arranged above a plurality of air intake openings 6 covered by a flow separating plate 5. Furthermore, the exhaust gas outlet opening 4 is designed and dimensioned such that the exhaust gas outlet velocity V is at least 0.5 m / s.
  • the air intake openings 6 are adjusted with regard to the size of their opening cross section bar or the entire air intake part 7 can be adjusted slightly downwards along the outer tube 8, so that an annular suction gap 9 (dash-dotted line) is additionally drawn in below the flow separating plate 5 between the underside thereof and the upper edge of the annularly shaped air intake part 7.
  • the air intake duct 11 thermally insulated from the exhaust duct 13 by means of an insulation layer 12.
  • the flow separating plate 5 projects beyond the air intake openings 6 in the horizontal direction by at least 20 mm.
  • a regulating member 14 which can regulate the flow of the air intake volumetric flow, is arranged in the lower end region of the air intake duct 11, which can be in the form of an iris diaphragm, a slide valve and / or a blower, for example .
  • at least one exhaust gas sensor 15 is arranged in the exhaust gas duct 13 and is designed to determine exhaust gas parameters of interest in the exhaust gas flow, such as pressure and / or temperature and / or lambda number and / or flow velocity and / or the chimney temperature.
  • the actual values determined in this way are compared in a comparison and evaluation circuit connected to the sensors 15 and 16 with the target values required for an optimal combustion process, and any differences for the control of the regulating member 14 are evaluated.
  • the firing surface 17 of the fireplace 2 is chamber-shaped and this chamber 18 is connected to the lower end of the air intake duct 11.
  • the top of this chamber 18, i.e. the firing surface 17 of the fireplace 2 is provided with air outlet openings 19, through which the supply air regulated via the LAS chimney 1 is supplied to the fireplace.
  • the tubular passage openings 20 provided in the chamber 18 and closable at their upper ends serve to discharge the ashes accumulating on the firing surface 17 into a dustproof ash container 21 which is slidably and removably arranged below the chamber 18.
  • the comparison and evaluation circuit connected to the sensors 15 and 16 can also be designed to be programmable in such a way that the regulating member 14 is regulated according to a different law when the fireplace 2 is started up than after the normal operating temperature has been reached.
  • curves represent measured recirculation values, curve A showing the exhaust gas recirculation behavior with an arrangement according to FIG. 1, but without the thin-walled chimney extension 21 and curve B showing the exhaust gas recirculation behavior with an arrangement according to FIG. 1, these curves representing measured values .
  • the thin-walled chimney extension 21 was designed in accordance with PCT publication WO 86 / O6818, i.e. a chimney cap of the type Basten-Regulator-Extra from Inventina AG., Landquart (Switzerland) was used.
  • the exhaust gas recirculation can be drastically reduced so far completely unexpectedly for the person skilled in the art when using the arrangement designed according to the invention, as is clearly and unambiguously evident with the aid of curve B.
  • the air intake duct 11 required for the combustion process can also be used the amount of air to be supplied per unit of time / unit of time and thus of course the amount of warm exhaust gas (unit of time) to be discharged via the chimney 1 are reduced accordingly, which results in better thermal efficiency of the combustion system.
  • the additional use of the supply air regulator 14 allows the combustion process in the furnace to be further stabilized and optimized.

Abstract

Bei einer mit einem Luft-Abgas-Schornstein zu einem geschlossenen System verbundenen Feuerungsanlage soll selbst bei den extremsten Windlagen eine Rezirkulation von Abgas in die Zuluftführung vermieden werden. Dazu ist die von einer dünnwandigen Schornsteinverlängerung (3) überragte und seitlich distanziert umgebene Abgasaustrittsöffnung (4) des Schornsteins (1) mindestens 200mm oberhalb mindestens einer von einer Strömungstrennplatte (5) überdeckten Luftansaugöffnung (6) angeordnet und derart bemessen, dass die Abgasaustrittsgeschwindigkeit (V) mindestens O,5m/sec.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mit einem Luft-Ab­gas-Schornstein zu einem geschlossenen System verbundene Feuerungsanlage sowie eine dünnwandige Schornsteinverlänge­rung zur Verwendung in einem solchen Feuerungssystem. Dabei kann die Feuerungsanlage z.B. eine Zentralheizungsanlage, eine Einzelfeuerstätte oder ein offener Kamin (Cheminée) sein.
  • Es snd bereits mit einem Luft-Abgas-Schornstein (LAS) ver­sehene Feuerungsanlagen bekannt. LAS-Schornsteine sind Schornsteine, bei denen eine Zuluftführung parallel zur Abgasführung verläuft. Die Abgasaustritts- und die Zuluft­eintrittsöffnungen liegen dabei am Schornsteinkopf örtlich wenig getrennt, sodass in der Regel bei Wind nur geringe Druckdifferenzen zwischen diesen beiden Öffnungen auftreten. Die vermindert die Gefahr von Rückströmungen, wie sie bei distanzmässig weiter Trennung von Zulufteintritts- und Ab­gasaustrittsöffnung gelegentlich besteht. Anderseits birgt der geringe Abstand dieser beiden Öffnungen beim LAS-System die Gefahr der Rezirkulation in sich, d.h. es besteht der grosse Nachteil, dass, vor allem bei Wind, Abgas in die an­gesaugte Zuluft gelangt. Dies kann je nach Windeinfluss zu einer wesentlichen Beeinträchtigung des Verbrennungsvor­ganges führen.
  • Rezirkulationsgefahr besteht insbesondere bei Fallwinden, da die Zuluftöffnungen in der Regel unterhalb der Abgasaus­trittsöffnungen angeordnet sind. Durch den sog. "Downwash-­Effekt" ist allerdings auch bei Horizontalwind ein Eindrin­gen von Abgas in die Zuluft nicht ganz zu vermeiden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist insbesondere die Schaffung einer mit einem LAS-Schornstein zu einem geschlos­senen Feuerungssystem verbundenen Zentralheizungs- oder Chemisée-(offenes Kamin)Feuerungsanlage, bei welcher diese höchst unerwünschte Rezirkulation selbst bei den extremsten Windlagen gänzlich vermieden oder gegenüber bisher zumindest bis auf ein annehmbares Mass sehr stark reduziert wird.
  • Die Aufgabe wird bei einem Feuerungssystem der eingangs ge­nannten Art erfindungsgemäss nach dem Kennzeichen des An­spruchs 1 gelöst.
  • Zur Feinregulierung ist es zweckmässig, wenn im Luftansaug­kanal ein den Luftansaugvolumenstrom regulierendes Regulier­organ angeordnet ist, und das letztere zu seiner Regulierung mit mindestens einem im Abgaskanal und/oder Luftansaugkanal angeordneten Abgas- bzw. Zuluftsensor verbunden ist. Dabei kann der mindestens eine Sensor zum Beispiel auf die in der Abgasströmung herrschenden Parameter wie Druck und/oder Tem­peratur und/oder Lambdazahl und/oder Strömungsgeschwindig­keit ansprechend ausgebildet sein. Der dabei festgestellte Ist-Wert wird dann in einer Vergleichsschaltung mit den entsprechenden Sollwerten verglichen und eine allfällige Differenz zur Steuerung dieses Regulierorganes ausgewertet.
  • Um selbst bei extremsten Windeinflüssen eine möglichst ge­ringe Rezirkulation zu erreichen, ist es insbesondere bei Zentralheizungsanlagen vorteilhaft, wenn die Abgasaustritts­öffnung derart bemessen ist, dass die Abgasaustrittsge­schwindigkeit mindestens 1,4m/s, vorzugsweise mindestens 1,9 m/s beträgt.
  • Zweckmässige Weiterausgestaltungen des Feuerungssystems nach Anspruch 1 sind Gegenstand der Ansprüche 4 bis 8.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner eine dünn­wandige Schornsteinverlängerung zur Verwendung in einem Feue­rungssystem nach Anspruch 1, mit die Abgasaustrittsöffnung überragenden und seitlich distanziert umgebenden Strömungs­leitelementen, einer mindestens 200mm unterhalb der Abgasaus­trittsöffnung und oberhalb mindestens einer Luftansaugöff­nung angeordneten, in horizontaler Richtung nach aussen sich erstreckenden Strömungstrennplatte, einem zentrischen Abgas­kanal und einem konzentrisch zu letzterem angeordneten, mit der Luftansaugöffnung verbundenen Luftansaugkanal.
  • Dabei ist es zweckmässig, wenn die Strömungsleitelemente min­destens annähernd in mindestens einer runden und/oder mehr­eckigen, vorzugsweise achteckigen Kegelstumpf- und/oder Zy­lindermantelfläche angeordnet sind, und diese Strömungsleit­flächen vorzugsweise mindestens teilweise mit Durchströmöff­nungen versehen sind. Schornsteinhüte bzw. Strömungsleitele­mente dieser Art sind zum Beispiel aus der AT-PS 375 455, der CH-PS 350 063,der PCT-Veröffentlichung WO 86/O6818, der CH-PS      (CH-Gesuchsnr. 2047/87-2) oder der CH-PS       (CH-Gesuchsnr. 2103/87-3) bekannt.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeich­nung beispielsweise erläutert. Es zeigt
    • Fig.1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer beispielsweisen Ausführungsform des kopfseiti­gen Endbereiches eines erfindungsgemässen Feuerungssy­stems,
    • Fig.2 im Schnitt eine beispielsweise Ausführungsform des mit dem in Figur 1 dargestellten kopfseitigen Endteil des LAS-Schornsteins verbundenen offenen Kamins (Cheminée); und
    • Fig.3 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Abgasrezirku­lation bei bisheriger Ausbildung (A) sowie bei erfin­dungsgemässer Ausbildung (B).
  • Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, ist bei der mit einem LAS-Schornstein 1 zu einem geschlossenen Feuerungs­system verbundenen Cheminée-Feuerungsanlage 2 die von einer sogenannten dünnwandigen, aus Blech bestehenden die Ab­strömverhältnisse bei den unterschiedlichsten Windanström­verhältnissen stabilisierende Schornsteinverlängerung 3, einem sogenannten Schornsteinhut, überragte und seitlich distanziert umgebene Abgasaustrittsöffnung 4 um eine Di­stanz D, die im vorliegenden Fall 200mm beträgt, oberhalb einer von einer Strömungstrennplatte 5 überdeckten Mehrzahl von Luftansaugöffnungen 6 angeordnet. Ferner ist die Abgas­austrittsöffnung 4 derart ausgebildet und bemessen, dass die Abgasaustrittsgeschwindigkeit V mindestens O,5m/s beträgt.
  • Zur groben Anpassung der dünnwandigen Schornsteinverlänge­rung an den übrigen Teil der Feuerungsanlage bezüglich der Zuluftströmungsverhältnisse sind die Luftansaugöffnungen 6 bezüglich der Grösse ihres Oeffnungsquerschnittes einstell­ bar oder der gesamte Luftansaugteil 7 längs dem Aussenrohr 8 geringfügig nach unten verstellbar, so dass unterhalb der Strömungstrennplatte 5 zwischen der Unterseite derselben und der Oberkante des kreisringartig ausgebildeten Luftansaug­teiles 7 zusätzlich ein kreisringförmiger Ansaugspalt 9 (strichpunktiert) eingezeichnet gebildet wird.
  • Um zu vermeiden, dass die an der dünnwandigen Schornstein­verlängerung 3 eintretende, für die Feuerungsanlage 2 be­stimmte Zuluft 10 auf ihrem Weg dorthin vom warmen Abgas der Feuerungsanlage 2 erwärmt und damit in ihrer Sink- und somit Zuströmgeschwindigkeit zur Feuerungsstelle negativ beein­flusst wird, ist der Luftansaugkanal 11 mittels einer Isola­tionsschicht 12 gegegenüber dem Abgaskanal 13 wärmeisoliert.
  • Zur Erzielung einer optimalen Abschirmwirkung überragt die Strömungstrennplatte 5 die Luftansaugöffnungen 6 in hori­zontaler Richtung um mindestens 20mm.
  • Zur Feinregulierung der dem Cheminée 2 über den LAS-Schorn­stein 1 zugeführten Zuluft ist im unteren Endbereich des Luftansaugkanals 11 ein den durchströmenden Luftansaugvo­lumenstrom äusserst genau regulierendes Regulierorgan 14, das z.B. in der Art einer Irisblende, eines Schiebers und/­oder eines Gebläses sein kann, angeordnet. Ferner ist im Abgaskanal 13 mindestens ein Abgassensor 15 angeordnet, welcher zur Feststellung von in der Abgasströmung von in der Abgasströmung interessierenden Abgasparametern wie Druck und/oder Temperatur und/oder Lambdazahl und/oder Strömungs­geschwindigkeit und/oder der Kamintemperatur ausgebildet ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, mindestens einen entsprechenden Sensor 16 zur Feststellung der ent­sprechenden Zuluftparameter im Luftansaugkanal 11 sowie einen die Abgastemperatur am Schornsteinaustritt 4 messenden weiteren Sensor vorzusehen.
  • Die dabei ermittelten Ist-Werte werden in einer mit den Sen­soren 15 und 16 verbundenen Vergleichs- und Auswertschaltung mit den für einen optimalen Verbrennungsvorgang erforder­lichen Soll-Werten verglichen und eine allfällige Differenze zur Steuerung des Regulierorganes 14 ausgewertet.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Feuerungsfläche 17 des Cheminées 2 kammerförmig ausgebildet und diese Kammer 18 mit dem unteren Ende des Luftansaugkanals 11 verbunden. Die obe­re Seite dieser Kammer 18, d.h. die Feuerungsfläche 17 des Cheminées 2 ist mit Luftaustrittsöffnungen 19 versehen, über welche die über den LAS-Schornstein 1 geregelt zugeführte Zuluft der Feuerstelle zugeführt wird. Die in der Kammer 18 vorgesehenen, an ihren oberen Enden verschliessbaren rohrför­migen Durchtrittsöffnungen 20 dienen zur Abführung der auf der Feuerungsfläche 17 sich ansammelnden Asche in einen un­terhalb der Kammer 18 verschiebbar und herausnehmbar ange­ordneten, staubdichten Aschenbehälter 21.
  • Die mit den Sensoren 15 und 16 verbundene Vergleichs- und Auswertschaltung kann auch derart programmierbar ausgebildet sein, dass das Regulierorgan 14 bei der Inbetriebsetzung des Cheminées 2 gemäss einer anderen Gesetzmässigkeit reguliert wird als nach Erreichung der normalen Betriebstemperatur.
  • Die völlig unerwartete, äusserst positive Wirkung der er­findungsgemässen Kombination gemäss dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 zeigt das Diagramm gemäss Figur 3, in wel­chem α der Wind-Anströmwinkel der Abgasaustrittsstelle, va die Windgeschwindigkeit und Ci/CE die Abgasrezirkulation (in Prozenten) von aus der Abgasaustrittsöffnung 4 ausströmenden Abgas in den Luftansaugkanal 11 bedeuten.
  • Die Kurven stellen gemessene Rezirkulationswerte dar, wobei die Kurve A das Abgas-Rezirkulationsverhalten bei einer An­ordnung gemäss Fig. 1, jedoch ohne die dünnwandige Schorn­steinverlängerung 21 und die Kurve B das Abgasrezirkula­tionsverhalten bei einer Anordnung gemäss Fig. 1 zeigt, wo­bei diese Kurven gemessene Werte darstellen.
  • Als dünnwandige Schornsteinverlängerung 21 wurde dabei eine Ausbildung gemäss der PCT-Veröffentlichung WO 86/O6818, d.h. ein Schornsteinaufsatz des Typs Basten-Regulator-Extra der Firma Inventina AG., Landquart (Schweiz) verwendet.
  • Die beiden durch Messungen ermittelten Kurven A und B zeigen überdeutlich die für Fachleute völlig unerwartete Wirkung einer solchen dünnwandigen Schornsteinverlängerung bei LAS-­Schornsteinen auf die Abgasrezirkulation bei diesen LAS-­Schornsteinen, indem die Abgasrezirkulation in allen Windan­strömbereichen bei konstanter Windanströmgeschwindigkeit so­wie ohne einen Zuluftregulator 14 auf weniger als einen Fünf­tel gegenüber bisher reduziert werden konnte! Bisher wurden bei LAS-Schornsteinen zusätzliche dünnwandige Schornsteinver­längerungen, das heisst die Abströmverhältnisse stabilisie­rende Schornsteinhüte von der z.B. in der Beschreibungsein­leitung erwähnten Art, immer als überflüssig und sinnlos be­trachtet, wobei jedoch das Diagramm gemäss Fig. 3 zeigt, dass diese bisherige Auffassung der Fachleute mit der Verwen­dung einfacher einlagiger dünnwandiger Schornsteinaustritts­rohre (Kurve A) falsch war. Hingegen kann die Abgasrezir­kulation bei Einsatz der erfindungsgemäss ausgebildeten Anordnung, wie mit Hilfe der Kurve B klar und eindeutig er­sichtlich, für den Fachmann bisher völlig unerwartet, dra­stisch reduziert werden. Dadurch kann auch die für den Ver­brennungsvorgang erforderliche, über den Luftansaugkanal 11 pro Zeiteinheit zuzuführende Zuluftmenge/Zeiteinheit und damit selbstverständlich auch die über den Schornstein 1 abzuführende warme Abgasmenge (Zeiteinheit) entsprechend stark reduziert werden, was einen besseren thermischen Wir­kungsgrad der Feuerungsanlage zur Folge hat.
  • Durch die zusätzliche Verwendung des Zuluft-Regulators 14 kann der Verbrennungsvorgang in der Feuerungsanlage noch weiter stabilisiert und optimiert werden.
  • Entsprechende Untersuchungen am Lehrstuhl für Strömungsme­chanik an der Technischen Universität München haben gezeigt, dass mit einem solchen Zuluftregulator der über den Luftan­saugkanal 11 zugeführte Luftvolumenstrom sehr genau dosiert werden kann. Dies bedeutet, dass mit der einmal eingestell­ten optimalen Luftverhältniszahl Lambda (=1,O5 bis 1,1) bei allen Windanströmverhältnissen des Schornsteins eine voll­kommene Verbrennung ohne die giftigen Bestandteile wie Koh­lenmonoxid, Kohlenwasserstoff und Russ erzielt werden kann, was einem echten aktiven Umweltschutz entspricht.

Claims (11)

1. Mit Luft-Abgas-Schornstein zu einem geschlossenen Sy­stem verbundene Feuerungsanlage, dadurch gekennzeich­net, dass die von einer dünnwandigen Schornsteinver­längerung (3) überragte und seitlich distanziert umge­bene Abgasaustrittsöffnung (4) des Schornsteins (1) min­destens 200mm oberhalb mindestens einer von einer Strö­mungstrennplatte (5) überdeckten Luftansaugöffnung (6) angeordnet und derart bemessen ist, dass die Abgas­austrittsgeschwindigkeit (V) mindestens O,5 m/s be­trägt.
2. Feuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass im Luftansaugkanal (11) ein den Luftansaugvo­lumenstrom regulierendes Regulierorgan (14) angeordnet ist, und das letztere zu seiner Regulierung mit minde­stens einem im Abgaskanal und/oder Luftansaugkanal (11) angeordneten Abgas- bzw. Zuluftsensor (15 resp. 16) verbunden ist.
3. Feuerungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Abgasaustrittsöffnung (4) derart bemessen ist, dass die Abgasaustrittsgeschwindigkeit (V) mindestens 1,4 m/s, vorzugsweise mindestens 1,9 m/s beträgt.
4. Feuerungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, dass der Abgassensor (15) mindestens zur Fest­stellung der im Abgasstrom herrschenden Lambdazahl aus­gebildet ist, und über eine mit ihm verbundene Regu­lierschaltung das Regulierorgan (14) auf den für den jeweiligen Verbrennungsvorgang günstigsten Wert ein­stellt.
5. Feuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­durch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Luft­ansaugöffnung (6) bezüglich der Grösse ihres Öffnungs­querschnittes einstellbar ist.
6. Feuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­durch gekennzeichnet, dass der Luftansaugkanal (11) mindestens gegenüber dem Abgaskanal (13) wärmeisoliert ist.
7. Feuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­durch gekennzeichnet, dass der Luftansaugkanal (11) über Luftaustrittsöffnungen (19) mit der Feuerungsfläche eines offenen Kamins (Cheminée) (2) verbunden ist.
8. Feuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­durch gekennzeichnet, dass die Strömungstrennplatte (5) die Luftansaugöffnung (6) in horizontaler Richtung um mindestens 20mm überragt.
9. Dünnwandige Schornsteinverlängerung zur Verwendung in einem Feuerungssystem nach Anspruch 1, mit die Abgas­austrittsöffnung (4) überragenden und seitlich distan­ziert umgebenden Strömungsleitelementen, einer min­destens 200mm unterhalb der Abgasaustrittsöffnung (4) und oberhalb mindestens einer Luftansaugöffnung (6) angeordneten, in horizontaler Richtung nach aussen sich erstreckenden Strömungstrennplatte (5), einem zentri­schen Abgaskanal (13) und einem konzentrisch zu letz­terem angeordneten, mit der Luftansaugöffnung (6) ver­bundenen Luftansaugkanal (11).
1O. Schornsteinverlängerung nach Anspruch 9, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Strömungsleitelemente (22) min­destens annähernd in mindestens einer runden und/oder mehreckigen, vorzugsweise achteckigen Kegelstumpf- und/oder Zylindermantelfläche angeordnet sind, und diese Strömungsleitflächen (22) vorzugsweise mindestens teil­weise mit Durchströmöffnungen (23) versehen sind.
11. Schornsteinverlängerung nach Anspruch 9 oder 10, da­durch gekennzeichnet, dass der von den Strömungsele­menten (22) seitlich umschlossene Raum an seinem unteren Ende mit mindestens einer Luftdurchtrittsöffnung (24) versehen ist.
EP89810503A 1988-07-04 1989-07-04 Feuerungssystem mit Luft-Abgas-Schornstein Expired - Lifetime EP0350452B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2538/88 1988-07-04
CH2538/88A CH678223A5 (de) 1988-07-04 1988-07-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0350452A2 true EP0350452A2 (de) 1990-01-10
EP0350452A3 EP0350452A3 (de) 1991-03-27
EP0350452B1 EP0350452B1 (de) 1995-01-18

Family

ID=4236047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810503A Expired - Lifetime EP0350452B1 (de) 1988-07-04 1989-07-04 Feuerungssystem mit Luft-Abgas-Schornstein

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0350452B1 (de)
AT (1) ATE117421T1 (de)
CH (1) CH678223A5 (de)
DE (1) DE58908899D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2851324A1 (fr) * 2003-02-19 2004-08-20 Participation Gestion Dev Ind Conduit terminal pour conduit de cheminee a double paroi
EP2530380A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-05 Poujoulat Heizanlage, die ein Holzheizgerät, einen Gebäudeausgang und eine Verbindungsleitung umfasst
CN108507345A (zh) * 2018-03-15 2018-09-07 杨支钢 一种带平衡窗的排烟管

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103047686B (zh) * 2013-01-17 2016-02-10 黄爱国 生物质燃烧炉及进气方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB947114A (en) * 1960-07-06 1964-01-22 Sten Wilhelm Larsvall Improvements in or relating to heating plant, particularly for dwelling houses
DE2337615A1 (de) * 1973-07-24 1974-02-07 Jetmaster Pty Heizvorrichtung, insbesondere kamin oder feuerstelle fuer wohnraeume
US4141336A (en) * 1977-01-27 1979-02-27 Fitch John C Fireplace stove
US4262608A (en) * 1979-06-14 1981-04-21 Jackson Bert W Method and apparatus for powered flue products exhaust and preheated combustion air supply
DE3435902A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-10 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Anordnung zum selbsttaetigen regeln des luftueberschusses einer verbrennung
WO1986006818A1 (en) * 1985-05-14 1986-11-20 Inventina Ag Chimney cap

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB947114A (en) * 1960-07-06 1964-01-22 Sten Wilhelm Larsvall Improvements in or relating to heating plant, particularly for dwelling houses
DE2337615A1 (de) * 1973-07-24 1974-02-07 Jetmaster Pty Heizvorrichtung, insbesondere kamin oder feuerstelle fuer wohnraeume
US4141336A (en) * 1977-01-27 1979-02-27 Fitch John C Fireplace stove
US4262608A (en) * 1979-06-14 1981-04-21 Jackson Bert W Method and apparatus for powered flue products exhaust and preheated combustion air supply
DE3435902A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-10 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Anordnung zum selbsttaetigen regeln des luftueberschusses einer verbrennung
WO1986006818A1 (en) * 1985-05-14 1986-11-20 Inventina Ag Chimney cap

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2851324A1 (fr) * 2003-02-19 2004-08-20 Participation Gestion Dev Ind Conduit terminal pour conduit de cheminee a double paroi
EP1450101A1 (de) * 2003-02-19 2004-08-25 Participation Gestion Développement Industriel - P.G.D.I.-S.A. Endrohr für ein kombiniertes Luft-Abgasrohr
EP2530380A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-05 Poujoulat Heizanlage, die ein Holzheizgerät, einen Gebäudeausgang und eine Verbindungsleitung umfasst
FR2976050A1 (fr) * 2011-06-01 2012-12-07 Poujoulat Installation de chauffage comprenant un appareil de chauffage a bois, une sortie de batiment et un conduit de liaison
CN108507345A (zh) * 2018-03-15 2018-09-07 杨支钢 一种带平衡窗的排烟管

Also Published As

Publication number Publication date
ATE117421T1 (de) 1995-02-15
DE58908899D1 (de) 1995-03-02
EP0350452A3 (de) 1991-03-27
EP0350452B1 (de) 1995-01-18
CH678223A5 (de) 1991-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036126B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Verbrennungsluftstromes bei Brenngasverbrauchern
DE102006062082B4 (de) Zuluftvorrichtung und Verfahren zur Regelung der Luftströmungsmenge
CH686153A5 (de) Ofen f}r feste Brennstoffe, insbesondere f}r Pellets.
EP0062854B1 (de) Gasbefeuerter Wasser- oder Lufterhitzer
DE2545135C2 (de)
EP0350452A2 (de) Feuerungssystem mit Luft-Abgas-Schornstein
DE19543018A1 (de) Gasregeleinrichtung für einen Gasbrenner und Gasdüse hierfür
DE2815882A1 (de) Anlage zum rueckgewinnen von abwaerme
DE2429501A1 (de) Vorrichtung zur regulierung der dem brenner eines gasdichten heizkessels mit kuenstlichem abzug zugefuehrten luftmenge
EP3596403A1 (de) Verdrängungsluftauslass
DE19509746B4 (de) Backofen
EP1305553B1 (de) Verbrennungssystem für ein gargerät sowie gargerät mit solch einem verbrennungssystem
DE1930972A1 (de) Schornstein mit Zugregelung
DE659099C (de) Vorrichtung zur Feststellung der Faerbung von Verbrennungsgasen
EP3460330A1 (de) Mischeinrichtung für heizgeräte sowie heizgeräte mit einer solchen mischeinrichtung
DE3306455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der staubbelastung der raumluft
DE2715835C2 (de) Steuerungsanordnung für Klimaanlagen mit variablem Zuluft-Volumen
DE102017216961A1 (de) Mischeinrichtung für Heizgeräte sowie Heizgeräte mit einer solchen Mischeinrichtung
DE4010134A1 (de) Luftzufuehrungsvorrichtung fuer die raumklimatisierung
AT212535B (de) Vorrichtung zur Regelung der Verbrennung im Feuerraum eines mit flüssigem oder gasförmigem Brennstoff betriebenen Heizgerätes
DE945789C (de) Vorrichtung fuer die Mengenregelung stroemender Medien
AT217185B (de) Vorrichtung zur Regulierung der Verbrennung im Feuerraum eines Heizapparates
DE1940680A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern der Versottung von Schornsteinen
DE1900762U (de) Lueftungseinrichtung zur lueftung von raeumen in gebaeuden, insbesondere staellen.
EP2687784B1 (de) System mit einer Abgasvorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910914

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920117

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 117421

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908899

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950302

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PVA-PATENTVERWERTUNGSGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950418

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950529

Year of fee payment: 7

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950623

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950731

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951120

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960731

BERE Be: lapsed

Owner name: PVA-PATENTVERWERTUNGSGESELLSCHAFT

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970822

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971205

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501