EP0348674A1 - Einrichtung zur Kennfelderweiterung eines Radialverdichters - Google Patents

Einrichtung zur Kennfelderweiterung eines Radialverdichters Download PDF

Info

Publication number
EP0348674A1
EP0348674A1 EP89109560A EP89109560A EP0348674A1 EP 0348674 A1 EP0348674 A1 EP 0348674A1 EP 89109560 A EP89109560 A EP 89109560A EP 89109560 A EP89109560 A EP 89109560A EP 0348674 A1 EP0348674 A1 EP 0348674A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller
outer diameter
recess
ratio
inlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89109560A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0348674B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dr. Rohne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Asea Brown Boveri Ltd
ABB AB
Original Assignee
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Asea Brown Boveri Ltd, Asea Brown Boveri AB filed Critical ABB Asea Brown Boveri Ltd
Publication of EP0348674A1 publication Critical patent/EP0348674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0348674B1 publication Critical patent/EP0348674B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/685Inducing localised fluid recirculation in the stator-rotor interface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S415/00Rotary kinetic fluid motors or pumps
    • Y10S415/914Device to control boundary layer

Definitions

  • the present invention relates to a device for expanding the characteristic map of a radial compressor.
  • turbocompressors be they radial or axial
  • the aim is to achieve stable characteristics that drop monotonically with increasing flow without hysteresis.
  • stable characteristics are more difficult to achieve the greater the pressure ratio at the design point.
  • practice tries to help itself to achieve the desired characteristics by means of additional stabilization devices. Due to differences in the design of the blades and in the structures of the tear-off areas during part-load operation, no clear technical solution has emerged to date, according to which a general non-slip stabilizing device could be derived.
  • a stabilizing device has become known in a radial compressor, which is characterized in that the inner housing has radial or quasi-radial bores as the sheathing of the impeller. These holes create a connection between the inflow channel and the blades, whereby they are more or less covered by the blades on the blade side. With such bores, the pumping and stability limits are shifted in the form of a map line, but this is subject to major losses in efficiency, which can amount to 4 - 5 percentage points.
  • the proposed solution cannot substantially achieve the desired map expansion at low throughputs that would be necessary due to the instabilities that occur with a specific type of operation. What is also important is the fact that this minimal stabilizing effect has to be bought through a disproportionately large loss in efficiency.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the object of the invention is to provide a device for radial compressors for expanding the characteristic map to small throughputs by stabilizing the impeller flow in the inlet area with predeterminable accuracy.
  • the main advantage of the invention is that this device behaves neutrally as long as the radial compressor delivers the full volume flow; only when different flow structures occur, in particular at partial load, the device comes into operation and prevents the phenomenon of separation from appearing over the entire partial load range. This prevents the dreaded "pumping", which results in stable characteristics.
  • Another advantage of the invention can be seen in the fact that the device represents a simple structural arrangement that can be provided in any radial compressor, regardless of its technical specification.
  • Fig. 1 shows a partial view of a radial compressor in the area of an intended device for expanding the map when operating such a compressor.
  • the device generally effects a stabilization of the impeller flow in the inlet area during part-load operation.
  • the radial compressor consists of housing 1 and impeller 2, the above-mentioned stabilization device being provided in front of impeller 2, which in turn consists of a stabilizer opening 5, a stabilization ring 3 and a number of stabilizer blades 4.
  • the stabilizer opening 5 has the shape of an inner groove and extends in the radial direction, starting from the surface of the inlet channel 6, into the housing 1 by a certain depth; in the axial direction it extends approximately upstream by a certain length from the inflow edge of the impeller 2.
  • the stabilization ring 3 is integrated in the stabilizer opening 5, its inner circumferential surface extending into the continuation of the surface of the inlet channel 6.
  • the outer circumference of the stabilizing ring 3 is equipped with a number of blades which, in radial expansion, fill the remaining clear width of the stabilizer opening 5 and are anchored there.
  • the wall thickness of the stabilization ring 3 represents a function of the operationally required strength and stability. For fluidic considerations, the wall thickness of the stabilization ring 3 must not be unnecessarily at the expense of the height of the stabilizer blades 4. Accordingly, one is dealing with a bladed stabilizer variant, which guarantees a better effect towards eliminating a hysteresis or instability area compared to a bladed version.
  • the correct design of the stabilizer consists first of all in the correct choice of the outside diameter of the stabilizing ring 3, which is to be matched to the compressor, that is to say to the outside diameter at the impeller inlet, so that on the one hand only a little flows through the stabilizer opening 5 at the best point, so that the efficiency does not fall, on the other hand, the largest possible flow 8 must circulate at partial load.
  • the outside diameter of the stabilizing ring 3 which is to be matched to the compressor, that is to say to the outside diameter at the impeller inlet, so that on the one hand only a little flows through the stabilizer opening 5 at the best point, so that the efficiency does not fall, on the other hand, the largest possible flow 8 must circulate at partial load.
  • the partial flow 9 also receives a counter-swirl, whereby the efficiency tends to grow.
  • the exemplary embodiment mentioned here is designed such that the impeller 2 projects into the stabilizer opening 5. This has the following relevance: The further the impeller 2 protrudes into the stabilizer opening 5, the more work is transferred to the circulating air, the greater the circulating volume flow 8 and the greater the stabilizing effect of the device.
  • the width of the stabilizer blade 4 in the flow direction of the recirculating part-load flow 8 is variable, as the dashed-line stabilizer blade 4a wants to show, and can occupy the entire remaining width of the stabilizer opening 5 in this plane of expansion.
  • the widest possible stabilizer blade 4a has a channeling effect on the partial flows 8, 9 and helps to increase the stability of the device in the event of partial and overload.
  • FIG. 2 also shows a radial compressor according to FIG. 1 with a development of the stabilization ring 3 and stabilizer blade 4a for the purpose of achieving a flow improvement in the stabilizer opening 5 under partial load.
  • the stabilization ring 3a is profiled, while the stabilizer blade 4a, which has maximum axial expansion in the flow direction of the partial load flow 8, is further developed by an inflow aid 4b.
  • FIG. 2 further shows an example of the increase in the stabilizing effect of the device postulated under FIG. 1 by extending the impeller 2a in counter current direction far into the stabilizer opening 5. As can be seen in FIG. 2, it is structurally feasible to have the impeller 2a protrude into the stabilizer opening 5 as far as the stabilizing ring 3a.
  • the correct design of the stabilizer consists first of all in the correct choice of the outer diameter d of the stabilizing ring 3. It is obvious that this diameter d must be in a certain ratio to the outer diameter of the impeller inlet opening Y. to ensure the envisaged advantages of operating a radial compressor with a device for stabilizing the impeller flow in the inlet area, in particular under partial load.
  • a correct choice of the outer diameter of the stabilizing ring d is to limit it in the interval 1.02 - 1.05 to the outer diameter of the impeller inlet opening Y.
  • the sizes of the other elements of the device are derived from this choice of output, the dimensions of these elements being subsequently expressed for the sake of clarity as a ratio to the respective outer diameter of the impeller inlet opening Y.
  • the overlap dimension S2 of the impeller 2 with respect to the stabilizer opening 5 is in the ratio 0-0.06 to the outer diameter of the impeller inlet opening Y.
  • the remaining opening S3 between the start edge of the stabilizer opening 5 and the start edge of the stabilization ring 3 in the flow direction to the impeller 2 is in a ratio of 0.06 - 0.12 to the outer diameter of the impeller inlet opening Y.
  • the width B1 of the stabilizer blade 4a calculated from the leading edge of the stabilizer opening (5) in the flow direction, is in a ratio of 0.08-0.22 to the outer diameter of the impeller inlet opening Y.
  • the outer diameter D of the stabilizer opening 5 is in a ratio of 1.08-1.21 to the outer diameter of the impeller inlet opening Y.
  • the effective width B3 of the stabilizing ring 3 is in a ratio of 0.06 - 0.16 to the outer diameter of the impeller inlet opening Y.
  • the gap opening S1 between the end edge of the stabilizing ring 3 and the leading edge of the impeller 2 is in a ratio of 0-0.04 to the outer diameter of the impeller inlet opening Y.
  • the outer diameter d of the stabilizing ring 3 is - as already stated - in a ratio of 1.02 - 1.05 to the outer diameter of the impeller inlet opening Y.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Bei einem Radialverdichter besteht die Einrichtung zur Kennfelderweiterung zu kleinen Durchsätzen durch Stabilisierung der Laufradströmung im Eintrittsbereich aus einer Ausnehmung (5) von der Form einer Nut, welche in Umfangsrichtung des Eintrittskanals (6) des Verdichters verläuft, während in Strömungsrichtung sie sich mit einer bestimmten axialen Breite bis zum Laufrad (2) erstreckt. In diese Ausnehmung (5) ist ein Stabilisierungsring (3) integriert, wobei er vor dem Laufrad (2) und ausserhalb der Hauptströmung (7) des Fördermediums angeordnet ist. Auf dem Aussenumfang des Stabilisierungsringes (3) sind mehrere Schaufeln (4, 4a) plaziert, die ihrerseits an der Innenkontur der Ausnehmung (5) verankert sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Kenn­felderweiterung eines Radialverdichters gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei der Verwendung von Turboverdichtern, seien sie radial oder axial, wird im Interesse einer hohen Zuverlässigkeit bei Teillastbetrieb angestrebt, stabile, mit wachsendem Durch­fluss monoton fallende Kennlinien ohne Hysterese zu erzielen. Bei Teillast sind stabile Kennlinien jedoch um so schwerer zu erreichen, je grösser das Druckverhältnis im Auslegungspunkt wird. Hier versucht die Praxis sich zu behelfen, durch zusätz­liche Stabilisierungseinrichtungen die gewünschten Kennlinien herbeizuführen. Bedingt durch Unterschiede in der Auslegung der Schaufeln und in den Strukturen der Abreissgebiete bei Teillastbetrieb hat sich bis heute keine klare technische Lösung herauskristallisiert, nach welcher eine allgemeine griffige Stabilisierungsvorrichtung abgeleitet werden könnte.
  • Zur Zeit kann somit mit naturwissenschaftlicher Genauigkeit nicht vorausgesagt werden, ob überhaupt und mit welcher Stabi­lisierungsvorrichtung bei einem gegebenen Verdichter eine stabile Kennlinie zu erreichen ist. Dieser unbefriedigende Zustand macht sich insbesondere bei Radialverdichtern bemerkbar.
  • Aus EP-A1-0 229 519 ist in einem Radialverdichter eine Stabili­sierungseinrichtung bekannt geworden, welche dadurch charakte­risiert ist, dass das Innengehäuse als Ummantelung des Schaufel­rades radiale oder quasiradiale Bohrungen aufweist. Diese Bohrungen stellen eine Verbindung zwischen Anströmungskanal und Beschaufelung her, wobei sie schaufelseitig von den Schaufeln mehr oder minder überdeckt werden. Mit solchen Bohrungen wird zwar die Pump- und Stabilitätsgrenze kennfeldlinienförmig verschoben, dies allerdings unter Inkaufnahme grosser Wirkungs­gradeinbussen, die 4 - 5 Prozentpunkte ausmachen können. Durch die hier vorgeschlagene Lösung kann substantiell nicht jene angestrebte Kennfelderweiterung zu kleinen Durchsätzen erzielt werden, die aufgrund der bei spezifischer Betreibungsart auftre­tenden Instabilitäten notwendig wäre. Was überdies ins Gewicht fällt, ist die Tatsache, dass diese minimale Stabilisierungs­wirkung durch einen unverhältnismässig grossen Wirkungsgradver­lust erkauft werden muss.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, bei Radialverdichtern eine Einrichtung zur Kennfeld­erweiterung zu kleinen Durchsätzen durch Stabilisierung der Laufradströmung im Eintrittsbereich mit vorausbestimmbarer Genauigkeit bereitzustellen.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass sich diese Einrichtung, solange der Radialverdichter den vollen Volumenstrom fördert, neutral verhält; erst bei Eintritt unterschiedlicher Strömungsstrukturen, insbesondere bei Teillast, tritt die Einrichtung in Funktion und verhindert, dass vordergründig Ablösungserscheinung über den ganzen Teil­lastbereich auftreten können. Mithin wird das gefürchtete "Pumpen" unterbunden, was stabile Kennlinien ergibt. Ein weite­rer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Einrich­tung eine einfache konstruktive Vorkehrung darstellt, die in jedem Radialverdichter vorgesehen werden kann, unabhängig seiner technischen Spezifikation. Vorteilhafte und zweckmässige Weiterbildungen der erfindungsgemässen Aufgabenlösung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Im folgenden wird anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Elemente sind fortgelassen. Die Strömungsrichtung des Mediums ist mit Pfeilen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Radialverdichter mit einer Einrichtung, die die Kennfelderweiterung des Verdichters ermöglicht;
    • Fig. 2 einen Radialverdichter mit einer konstruktiven Erwei­terung der Einrichtung und
    • Fig. 3 eine massliche Fixierung der Einrichtung.
    BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Fig. 1 zeigt eine Teilansicht eines Radialverdichters im Be­reich einer vorgesehenen Einrichtung zur Kennfelderweiterung beim Betrieb eines solchen Verdichters. Die Einrichtung bewirkt allgemein eine Stabilisierung der Laufradströmung im Eintritts­bereich bei Teillastbetrieb. Der Radialverdichter besteht aus Gehäuse 1 und Laufrad 2, wobei vor dem Laufrad 2 die obenge­nannte Stabilisierungseinrichtung vorgesehen ist, welche ihrer­seits aus einer Stabilisatoröffnung 5, einem Stabilisierungsring 3 und einer Anzahl Stabilisatorschaufeln 4 besteht. Die Stabili­satoröffnung 5 hat die Form einer Innennut und erstreckt sich in radialer Richtung, ausgehend von der Oberfläche des Ein­trittskanals 6, um eine bestimmte Tiefe in das Gehäuse 1 hinein; in axialer Richtung erstreckt sie sich ungefähr ab Zuströmungs­kante des Laufrades 2 stromaufwärts um eine bestimmte Länge. Der Stabilisierungsring 3 ist in die Stabilisatoröffnung 5 integriert, wobei seine Innenumfangsfläche in die Fortsetzung der Oberfläche des Eintrittskanals 6 verläuft. Der Aussenumfang des Stabilisierungsringes 3 ist mit einer Anzahl Schaufeln bestückt, die in radialer Ausdehnung die verbleibende lichte Weite derStabilisatoröffnung 5 ausfüllen und dort verankert sind. Die Wanddicke des Stabilisierungsringes 3 stellt eine Funktion der betriebsmässig benötigten Festigkeit und Stabilität dar. Aus strömungstechnischen Ueberlegungen darf die Wanddicke des Stabilisierungsringes 3 nicht unnötig auf Kosten der Höhe der Stabilisatorschaufeln 4 gehen. Demnach hat man es hier mit einer beschaufelten Stabilisatorvariante zu tun, welche gegenüber einer unbeschaufelten Ausführung eine bessere Wirkung Richtung Beseitigung eines Hysterese- oder Instabilitätsgebietes garantiert. Zwar bewirkt auch eine unbeschaufelte Ausführung des Stabilisators an sich eine Verkleinerung eines Instabili­tätsgebietes, indessen eine Beseitigung desselben lässt sich damit nicht erreichen. Dies hängt weitgehend damit zusammen, dass der auf den vom Verdichter geförderten Volumenstrom be­zogene zirkulierende Volumenstrom in den Teillastzuständen bei einem beschaufelten Stabilisator grösser als bei einem unbeschaufelten ist. Diese Unterschiede rühren von den unter­schiedlichen Verlustbeiwerten der Stabilisatoren her. Grund­sätzlich besteht die richtige Auslegung des Stabilisators vorweg in der richtigen Wahl des Aussendurchmessers des Stabi­lisierungsringes 3, der jeweils auf den Verdichter, d.h. auf den Aussendurchmesser am Laufradeintritt, so abzustimmen ist, dass einerseits im Bestpunkt nur wenig durch die Stabilisator­öffnung 5 strömt, damit der Wirkungsgrad nicht fällt, anderer­seits bei Teillast eine möglichst grosse Strömung 8 zirkulieren muss. Natürlich besteht nach festgelegter Wahl des Aussendurch­messers des Stabilisierungsringes 3 eine Interdependenz zwischen diesem und den Abmessungen der anderen Elemente der Einrichtung.
  • Hierzu verweisen wir auf die Ausführungen unter Fig. 3. Bei Ueberlast strömt ein Teil des Förderstromes 9 durch die Stabili­satoröffnung 5 in gleicher Strömungsrichtung wie die Haupt­strömung 7, beaufschlagt mit letzterer das Laufrad 2, um dann als komprimierte Luft zum Durchgang 10 abzuströmen. In der Stabilisatoröffnung 5 erhält der Teilförderstrom 9 auch einen Gegendrall, wodurch der Wirkungsgrad die Tendenz einnimmt, zu wachsen. Wie aus Fig. 1 des weiteren ersichtlich ist, ist das hier gesagte Ausführungsbeispiel so ausgelegt, dass das Laufrad 2 in die Stabilisatoröffnung 5 hineinragt. Dies hat folgende Bewandtnis: Je weiter das Laufrad 2 in die Stabilisa­toröffnung 5 hineinragt, um so mehr Arbeit wird an die zirku­lierende Luft übertragen, um so grösser ist der zirkulierende Volumenstrom 8 und um so grösser ist die stabilisierende Wirkung der Einrichtung. Die Breite der Stabilisatorschaufel 4 in Strömungsrichtung der rezirkulierenden Teillast-Strömung 8 ist, wie die gestrichelte Stabilisatorschaufel 4a zeigen will, variabel und kann in dieser Ausdehnungsebene die ganze restliche Breite der Stabilisatoröffnung 5 einnehmen. Eine möglichst breite Stabilisatorschaufel 4a hat kanalisierende Wirkung auf die Teilströme 8, 9 und hilft, die Stabilität der Einrich­tung bei Teil- und Ueberlast zu erhöhen.
  • Fig. 2 zeigt ebenfalls einen Radialverdichter nach Fig. 1 mit einer Weiterbildung von Stabilisierungsring 3 und Stabili­satorschaufel 4a zum Zwecke, eine Strömungsverbesserung in der Stabilisatoröffnung 5 bei Teillast zu erzielen. Der Stabi­lisierungsring 3a ist profiliert ausgebildet, während die Stabilisatorschaufel 4a, welche in Strömungsrichtung der Teil­lastströmung 8 maximale axiale Ausdehnung aufweist, durch eine Einströmungshilfe 4b weitergebildet ist. Diese Massnahmen ermöglichen eine wenn auch kleine Verbesserung der Kennlinien bei Teillast. Fig. 2 zeigt des weiteren ein Beispiel der unter Fig. 1 postulierten Vergrösserung der stabilisierenden Wirkung der Einrichtung durch Erstreckung des Laufrades 2a in Gegen­ stromrichtung bis weit in die Stabilisatoröffnung 5 hinein. Wie die Figur 2 erkennen lässt, ist es konstruktiv ohne weiteres machbar, das Laufrad 2a bis zum Stabilisierungsring 3a in die Stabilisatoröffnung 5 hineinragen zu lassen.
  • Für die nachfolgenden Ausführungen wird Fig. 3 zugrundegelegt. Wie in der Beschreibung unter Fig. 1 ausgeführt wurde, besteht die richtige Auslegung des Stabilisators vorweg in der richti­gen Wahl des Aussendurchmessers d des Stabilisierungsringes 3. Es ist offensichtlich, dass dieser Durchmesser d in einem bestimmten Verhältnis zum Aussendurchmesser der Laufradein­trittsöffnung Y stehen muss, will man die anvisierten Vorteile aus dem Betrieb eines Radialverdichters mit einer Einrich­tung zur Stabilisierung der Laufradströmung im Eintrittsbe­reich, insbesondere bei Teillast sicherstellen. Eine richtige Wahl des Aussendurchmessers des Stabilisierungsringes d besteht darin, diesen im Intervall 1,02 - 1,05 zum Aussendurchmesser der Laufradeintrittsöffnung Y zu begrenzen. Die Grössen der anderen Elemente der Einrichtung leiten sich von dieser Aus­gangswahl ab, wobei nachfolgend die Dimensionen dieser Elemente der Uebersichtlichkeit wegen als Verhältniszahl zum jeweiligen Aussendurchmesser der Laufradeintrittsöffnung Y ausgedrückt werden.
  • Zusammengefasst ergeben sich folgende Relationen:
    - Das Ueberlappungsmass S2 des Laufrades 2 gegenüber der Sta­bilisatoröffnung 5 steht im Verhältnis 0 - 0,06 zum Aussen­durchmesser der Laufradeintrittsöffnung Y.
    - Die Restöffnung S3 zwischen Anfangskante der Stabilisator­öffnung 5 und Anfangskante des Stabilisierungsringes 3 in Strömungsrichtung zum Laufrad 2 steht im Verhältnis 0,06 - 0,12 zum Aussendurchmesser der Laufradeintrittsöffnung Y.
    - Die Breite B1 der Stabilisatorschaufel 4a, gerechnet von der Eintrittskante der Stabilisatoröffnung (5) in Strömungs­richtung, steht im Verhältnis 0,08 - 0,22 zum Aussendurch­messer der Laufradeintrittsöffnung Y.
    - Der Aussendurchmesser D der Stabilisatoröffnung 5 steht im Verhältnis 1,08 - 1,21 zum Aussendurchmesser der Laufrad­eintrittsöffnung Y.
    - Die aktive Breite B2 der Stabilisatoröffnung 5, die aus der Gesamtbreite der Stabilisatoröffnung 5 abzüglich Ueberlap­pungsmass S2 resultiert, steht im Verhältnis 0,12 - 0,26 zum Aussendurchmesser der Laufradeintrittsöffnung Y.
    - Die effektive Breite B3 des Stabilisierungsringes 3 steht im Verhältnis 0,06 - 0,16 zum Aussendurchmesser der Laufrad­eintrittsöffnung Y.
    - Die Spaltöffnung S1 zwischen Endkante des Stabilisierungs­ringes 3 und Eintrittskante des Laufrades 2 steht im Verhält­nis 0 - 0,04 zum Aussendurchmesser der Laufradeintritts­öffnung Y.
    - Der Aussendurchmesser d des Stabilisierungsringes 3 schliess­lich steht - wie bereits ausgeführt - im Verhältnis 1,02 - 1,05 zum Aussendurchmesser der Laufradeintrittsöffnung Y.
  • Die äusserst engen Intervalle dieser Verhältnisse zeigen deut­lich auf, dass die Auslegung einer neuen, optimierten Einrich­tung zur Kennfelderweiterung bei Teillasten in einem Radialver­dichter ohne vorgängige Laborversuche fixiert werden kann.

Claims (8)

1. Einrichtung zur Kennfelderweiterung eines Radialverdichters zu kleinen Durchsätzen im Eintrittsbereich des Laufrades des Verdichters, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrich­tung aus einer Ausnehmung (5) besteht, welche in Umfangs­richtung des Eintrittskanals (6) des Radialverdichters verläuft und welche sich stromaufwärts von der Eintritts­öffnung des Laufrades (2) aus erstreckt, wobei in diese Ausnehmung (5) ein Stabilisierungsring (3) integriert ist, der vor dem Laufrad (2) und ausserhalb der Hauptströmung (7) des Fördermediums angeordnet ist und wobei der Stabilisie­rungsring (3) auf dem Aussenumfang eine Anzahl Schaufeln (4, 4a) trägt, die ihrerseits an der Innenkontur der Ausneh­mung (5) verankert sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (2) die in Strömungsrichtung entfernteste Kante der Ausnehmung (5) überlappt, wobei dieses Ueberlappungsmass (S2) im Verhältnis 0 - 0,06 zum Aussendurchmesser der Ein­trittsöffnung (Y) des Laufrades (2) steht.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Spaltöffnung (S1) zwischen Endkante des Stabilisierungsringes (3) in Strömungsrichtung und Eintrittskante des Laufrades (2) im Verhältnis 0 - 0,04 zum Aussendurchmesser der Eintrittsöffnung (Y) des Laufrades (2) steht.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Aussendurchmesser (d) des Stabilisie­rungsringes (3) im Verhältnis 1,02 - 1,05 zum Aussendurch­messer der Eintrittsöffnung (Y) des Laufrades (2) steht.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Breite (B3) des Stabilisierungsringes (3) im Verhältnis 0,06 - 0,16 zum Aussendurchmesser der Eintrittsöffnung (Y) des Laufrades (2) steht.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich­net, dass die Oeffnung (B2) der Ausnehmung (5), die sich von der Eintrittskante derselben in Strömungsrichtung bis zum Laufrad (2) erstreckt, im Verhältnis 0,12 - 0,26 zum Aussendurchmesser der Eintrittsöffnung (Y) des Laufrades (2) steht.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeich­net, dass die Breite (B1) der Stabilisatorschaufel (4, 4a), gerechnet von der Eintrittskante der Ausnehmung (5) in Strömungsrichtung, im Verhältnis 0,08 - 0,22 zum Aussen­durchmesser der Eintrittsöffnung (Y) des Laufrades (2) steht.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Aussendurchmesser (D) der Ausnehmung (5) im Verhältnis 1,08 - 1,21 zum Aussendurchmesser der Eintrittsöffnung (Y) des Laufrades (2) steht.
EP89109560A 1988-06-29 1989-05-26 Einrichtung zur Kennfelderweiterung eines Radialverdichters Expired - Lifetime EP0348674B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2478/88A CH675279A5 (de) 1988-06-29 1988-06-29
CH2478/88 1988-06-29
IN485MA1989 IN172509B (de) 1988-06-29 1989-06-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0348674A1 true EP0348674A1 (de) 1990-01-03
EP0348674B1 EP0348674B1 (de) 1992-12-16

Family

ID=25690563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89109560A Expired - Lifetime EP0348674B1 (de) 1988-06-29 1989-05-26 Einrichtung zur Kennfelderweiterung eines Radialverdichters

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4990053A (de)
EP (1) EP0348674B1 (de)
CH (1) CH675279A5 (de)
IN (1) IN172509B (de)
RU (1) RU1831590C (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027174A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Kuehnle Kopp Kausch Ag Kennfeldstabilisierung bei einem radialverdichter
EP0526965A2 (de) * 1991-05-01 1993-02-10 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Verdichtergehäuse für Turbolader
WO1994002742A1 (en) * 1992-07-20 1994-02-03 Allied-Signal Inc. Rotary compressor with stepped cover contour
EP0605184A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-06 Caterpillar Inc. Abgasturbolader mit reduzierter Schallabstralung
WO1994020759A1 (en) * 1993-03-11 1994-09-15 Central Institute Of Aviation Motors (Ciam) Anti-stall tip treatment means
US5466118A (en) * 1993-03-04 1995-11-14 Abb Management Ltd. Centrifugal compressor with a flow-stabilizing casing
EP0684386A1 (de) * 1994-04-25 1995-11-29 Sulzer Pumpen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Förderung eines Fluides
EP0737814A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-16 Abb Research Ltd. Verdichter
DE19920524A1 (de) * 1999-05-05 2000-12-07 Daimler Chrysler Ag Radialverdichter mit Wandschlitzen
DE10029808C1 (de) * 2000-06-16 2001-11-29 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE19881809C2 (de) * 1997-10-24 2003-10-23 Showa Furyoku Kikai K K Vorrichtung zur Einleitung von Saugluft in ein Laufrad eines Ventilators
EP1404975A1 (de) * 2001-06-15 2004-04-07 Concepts ETI, Inc. Strömungsstabilisationsvorrichtung
DE4212653B4 (de) * 1991-04-16 2005-12-01 Holset Engineering Co. Ltd., Huddersfield Verdichter
EP1721062A2 (de) * 2004-01-14 2006-11-15 Concepts ETI, Inc. Sekundärströmungssteuersystem
DE102006007347A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Daimlerchrysler Ag Verdichter für eine Brennkraftmaschine
EP1980754A3 (de) * 2007-04-04 2010-04-14 Honeywell International Inc. Verdichter und Verdichtergehäuse
CN102927053A (zh) * 2012-11-12 2013-02-13 西安交通大学 周向槽机匣处理方法
WO2013135561A1 (fr) * 2012-03-15 2013-09-19 Snecma Carter pour roue a aubes de turbomachine ameliore et turbomachine equipee dudit carter
EP3139045A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verdichter, abgasturbolader und brennkraftmaschine

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2629142A1 (fr) * 1988-03-24 1989-09-29 Carrouset Pierre Machine rotative a deplacement non positif utilisable comme pompe, compresseur, propulseur ou turbine motrice
JPH04132899A (ja) * 1990-09-25 1992-05-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 軸流送風機
US5282718A (en) * 1991-01-30 1994-02-01 United Technologies Corporation Case treatment for compressor blades
EP0497574B1 (de) * 1991-01-30 1995-09-20 United Technologies Corporation Ventilatorgehäuse mit Rezirculationskanälen
DE59206751D1 (de) * 1992-10-17 1996-08-14 Asea Brown Boveri Stabilisierungseinrichtung zur Kennfelderweiterung eines Verdichters
EP0601227B1 (de) * 1992-12-08 1997-09-03 Asea Brown Boveri Ag Stabilierungseinrichtung zur Kennfelderweiterung eines Verdichters
US5474417A (en) * 1994-12-29 1995-12-12 United Technologies Corporation Cast casing treatment for compressor blades
GB2319809A (en) * 1996-10-12 1998-06-03 Holset Engineering Co An enhanced map width compressor
DE19823274C1 (de) * 1998-05-26 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
US6302640B1 (en) 1999-11-10 2001-10-16 Alliedsignal Inc. Axial fan skip-stall
GB2362432B (en) * 2000-05-19 2004-06-09 Rolls Royce Plc Tip treatment bars in a gas turbine engine
GB2363167B (en) * 2000-06-06 2004-06-09 Rolls Royce Plc Tip treatment bars in a gas turbine engine
EP1247991B1 (de) * 2001-04-05 2005-10-12 Hitachi, Ltd. Kreiselpumpe
EP1473465B2 (de) * 2003-04-30 2018-08-01 Holset Engineering Company Limited Verdichter
US6932563B2 (en) * 2003-05-05 2005-08-23 Honeywell International, Inc. Apparatus, system and method for minimizing resonant forces in a compressor
CN1323225C (zh) * 2003-07-16 2007-06-27 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 一种利用涡轮风扇发动机改制成工业燃机的方法
US7775759B2 (en) * 2003-12-24 2010-08-17 Honeywell International Inc. Centrifugal compressor with surge control, and associated method
US6945748B2 (en) 2004-01-22 2005-09-20 Electro-Motive Diesel, Inc. Centrifugal compressor with channel ring defined inlet recirculation channel
GB0403869D0 (en) * 2004-02-21 2004-03-24 Holset Engineering Co Compressor
US7475539B2 (en) * 2006-05-24 2009-01-13 Honeywell International, Inc. Inclined rib ported shroud compressor housing
GB0701012D0 (en) 2007-01-19 2007-02-28 Cummins Turbo Tech Ltd Compressor
JP5088610B2 (ja) * 2007-06-18 2012-12-05 株式会社Ihi 遠心圧縮機ケーシング
JP5351401B2 (ja) * 2007-09-28 2013-11-27 三菱重工業株式会社 圧縮機
JP5221985B2 (ja) * 2008-02-29 2013-06-26 三菱重工業株式会社 遠心圧縮機
US20110020152A1 (en) * 2008-04-08 2011-01-27 Volvo Lastvagnar Ab Compressor
US8272832B2 (en) * 2008-04-17 2012-09-25 Honeywell International Inc. Centrifugal compressor with surge control, and associated method
US8061974B2 (en) * 2008-09-11 2011-11-22 Honeywell International Inc. Compressor with variable-geometry ported shroud
US8210794B2 (en) * 2008-10-30 2012-07-03 Honeywell International Inc. Axial-centrifugal compressor with ported shroud
DE102009052162B4 (de) 2009-11-06 2016-04-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verdichteranordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102009054771A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Piller Industrieventilatoren GmbH, 37186 Turboverdichter
WO2011099418A1 (ja) * 2010-02-09 2011-08-18 株式会社Ihi 非対称自己循環ケーシングトリートメントを有する遠心圧縮機
US9234526B2 (en) * 2010-02-09 2016-01-12 Tsinghua University Centrifugal compressor having an asymmetric self-recirculating casing treatment
US9151297B2 (en) * 2010-02-09 2015-10-06 Ihi Corporation Centrifugal compressor having an asymmetric self-recirculating casing treatment
JP5583701B2 (ja) * 2010-02-09 2014-09-03 株式会社Ihi 非対称自己循環ケーシングトリートメントを有する遠心圧縮機と、遠心圧縮機に非対称自己循環ケーシングトリートメントを設ける方法
US20110274537A1 (en) * 2010-05-09 2011-11-10 Loc Quang Duong Blade excitation reduction method and arrangement
US9567942B1 (en) * 2010-12-02 2017-02-14 Concepts Nrec, Llc Centrifugal turbomachines having extended performance ranges
JP5895343B2 (ja) * 2011-01-24 2016-03-30 株式会社Ihi 遠心圧縮機及び遠心圧縮機の製造方法
US9163516B2 (en) * 2011-11-14 2015-10-20 Concepts Eti, Inc. Fluid movement system and method for determining impeller blade angles for use therewith
JP5853721B2 (ja) 2012-01-23 2016-02-09 株式会社Ihi 遠心圧縮機
US20150159664A1 (en) * 2012-06-18 2015-06-11 Borgwarner Inc. Compressor cover for turbochargers
JP5649758B2 (ja) * 2012-08-24 2015-01-07 三菱重工業株式会社 遠心圧縮機
GB201308381D0 (en) * 2013-05-09 2013-06-19 Imp Innovations Ltd A modified inlet duct
US9726185B2 (en) 2013-05-14 2017-08-08 Honeywell International Inc. Centrifugal compressor with casing treatment for surge control
US10107296B2 (en) * 2013-06-25 2018-10-23 Ford Global Technologies, Llc Turbocharger systems and method to prevent compressor choke
US10267214B2 (en) * 2014-09-29 2019-04-23 Progress Rail Locomotive Inc. Compressor inlet recirculation system for a turbocharger
US9719518B2 (en) * 2014-11-10 2017-08-01 Honeywell International Inc. Adjustable-trim centrifugal compressor with ported shroud, and turbocharger having same
CN107208658B (zh) * 2015-02-18 2019-07-05 株式会社Ihi 离心压缩机及增压器
DE102015211270A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Turbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102015111462B3 (de) * 2015-07-15 2016-09-22 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verdichter mit Rückströmkanal und verstellbaren Vorleitschaufeln
JP6777400B2 (ja) * 2016-02-08 2020-10-28 三菱重工コンプレッサ株式会社 遠心回転機械
US9951793B2 (en) 2016-06-01 2018-04-24 Borgwarner Inc. Ported shroud geometry to reduce blade-pass noise
US10315754B2 (en) 2016-06-10 2019-06-11 Coflow Jet, LLC Fluid systems that include a co-flow jet
US10106246B2 (en) 2016-06-10 2018-10-23 Coflow Jet, LLC Fluid systems that include a co-flow jet
US10683076B2 (en) 2017-10-31 2020-06-16 Coflow Jet, LLC Fluid systems that include a co-flow jet
US10578048B2 (en) * 2018-01-15 2020-03-03 Ford Global Technologies, Llc Wide range active compressor for HP-EGR engine systems
US11293293B2 (en) 2018-01-22 2022-04-05 Coflow Jet, LLC Turbomachines that include a casing treatment
US11111025B2 (en) 2018-06-22 2021-09-07 Coflow Jet, LLC Fluid systems that prevent the formation of ice
JP7220097B2 (ja) * 2019-02-27 2023-02-09 三菱重工業株式会社 遠心圧縮機及びターボチャージャ
WO2020231798A1 (en) 2019-05-14 2020-11-19 Carrier Corporation Centrifugal compressor including diffuser pressure equalization feature
GB2600584B (en) 2019-07-23 2024-03-06 Coflow Jet Llc Fluid systems and methods that address flow separation
KR20210024336A (ko) * 2019-08-22 2021-03-05 현대자동차주식회사 터보차저
JP2021124069A (ja) * 2020-02-06 2021-08-30 三菱重工業株式会社 コンプレッサハウジング、該コンプレッサハウジングを備えるコンプレッサ、および該コンプレッサを備えるターボチャージャ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212585A (en) * 1978-01-20 1980-07-15 Northern Research And Engineering Corporation Centrifugal compressor
GB2124303A (en) * 1982-07-29 1984-02-15 Do Gpkexi Komplex Mekh Shakht Axial-flow ventilation fan
WO1985000640A1 (en) * 1983-07-28 1985-02-14 Nordisk Ventilator Co. A/S Axial-flow fan

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375937A (en) * 1981-01-28 1983-03-08 Ingersoll-Rand Company Roto-dynamic pump with a backflow recirculator
DE3539604C1 (de) * 1985-11-08 1987-02-19 Turbo Lufttechnik Gmbh Axialgeblaese
DE3670347D1 (de) * 1985-12-24 1990-05-17 Holset Engineering Co Kompressoren.
US4781530A (en) * 1986-07-28 1988-11-01 Cummins Engine Company, Inc. Compressor range improvement means
GB2202585B (en) * 1987-03-24 1991-09-04 Holset Engineering Co Improvements in and relating to compressors
US4930978A (en) * 1988-07-01 1990-06-05 Household Manufacturing, Inc. Compressor stage with multiple vented inducer shroud

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212585A (en) * 1978-01-20 1980-07-15 Northern Research And Engineering Corporation Centrifugal compressor
GB2124303A (en) * 1982-07-29 1984-02-15 Do Gpkexi Komplex Mekh Shakht Axial-flow ventilation fan
WO1985000640A1 (en) * 1983-07-28 1985-02-14 Nordisk Ventilator Co. A/S Axial-flow fan

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992003660A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 AKTIENGESELLSCHAFT KüHNLE, KOPP & KAUSCH Kennfeldstabilisierung bei einem radialverdichter
DE4027174A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Kuehnle Kopp Kausch Ag Kennfeldstabilisierung bei einem radialverdichter
DE4212653B4 (de) * 1991-04-16 2005-12-01 Holset Engineering Co. Ltd., Huddersfield Verdichter
EP0526965A2 (de) * 1991-05-01 1993-02-10 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Verdichtergehäuse für Turbolader
EP0526965A3 (en) * 1991-05-01 1993-09-08 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Compressor casings for turbochargers
US5246335A (en) * 1991-05-01 1993-09-21 Ishikawajima-Harimas Jukogyo Kabushiki Kaisha Compressor casing for turbocharger and assembly thereof
WO1994002742A1 (en) * 1992-07-20 1994-02-03 Allied-Signal Inc. Rotary compressor with stepped cover contour
US5304033A (en) * 1992-07-20 1994-04-19 Allied-Signal Inc. Rotary compressor with stepped cover contour
EP0605184A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-06 Caterpillar Inc. Abgasturbolader mit reduzierter Schallabstralung
US5466118A (en) * 1993-03-04 1995-11-14 Abb Management Ltd. Centrifugal compressor with a flow-stabilizing casing
WO1994020759A1 (en) * 1993-03-11 1994-09-15 Central Institute Of Aviation Motors (Ciam) Anti-stall tip treatment means
US5762470A (en) * 1993-03-11 1998-06-09 Central Institute Of Aviation Motors (Ciam) Anti-stall tip treatment means
US5545008A (en) * 1994-04-25 1996-08-13 Sulzer Pumpen Ag Method and apparatus for conveying a fluid
EP0684386A1 (de) * 1994-04-25 1995-11-29 Sulzer Pumpen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Förderung eines Fluides
EP0737814A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-16 Abb Research Ltd. Verdichter
DE19881809C2 (de) * 1997-10-24 2003-10-23 Showa Furyoku Kikai K K Vorrichtung zur Einleitung von Saugluft in ein Laufrad eines Ventilators
US6394751B1 (en) 1999-05-05 2002-05-28 Daimlerchrysler Ag Radial compressor with wall slits
DE19920524C2 (de) * 1999-05-05 2001-12-06 Daimler Chrysler Ag Radialverdichter
FR2794817A1 (fr) 1999-05-05 2000-12-15 Daimler Chrysler Ag Compresseur radial avec fenetes en paroi
DE19920524A1 (de) * 1999-05-05 2000-12-07 Daimler Chrysler Ag Radialverdichter mit Wandschlitzen
DE10029808C1 (de) * 2000-06-16 2001-11-29 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
US6554568B2 (en) 2000-06-16 2003-04-29 Daimlerchrysler Ag Exhaust turbocharger for an internal combustion engine
EP1404975A1 (de) * 2001-06-15 2004-04-07 Concepts ETI, Inc. Strömungsstabilisationsvorrichtung
EP1404975A4 (de) * 2001-06-15 2007-05-09 Concepts Eti Inc Strömungsstabilisationsvorrichtung
EP1721062A2 (de) * 2004-01-14 2006-11-15 Concepts ETI, Inc. Sekundärströmungssteuersystem
EP1721062A4 (de) * 2004-01-14 2009-09-16 Concepts Eti Inc Sekundärströmungssteuersystem
DE102006007347A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Daimlerchrysler Ag Verdichter für eine Brennkraftmaschine
EP1980754A3 (de) * 2007-04-04 2010-04-14 Honeywell International Inc. Verdichter und Verdichtergehäuse
US7942625B2 (en) 2007-04-04 2011-05-17 Honeywell International, Inc. Compressor and compressor housing
WO2013135561A1 (fr) * 2012-03-15 2013-09-19 Snecma Carter pour roue a aubes de turbomachine ameliore et turbomachine equipee dudit carter
FR2988146A1 (fr) * 2012-03-15 2013-09-20 Snecma Carter pour roue a aubes de turbomachine ameliore et turbomachine equipee dudit carter
CN104169589A (zh) * 2012-03-15 2014-11-26 斯奈克玛 用于涡轮机整体叶盘的改进壳体和装配有所述壳体的涡轮机
US9651060B2 (en) 2012-03-15 2017-05-16 Snecma Casing for turbomachine blisk and turbomachine equipped with said casing
CN104169589B (zh) * 2012-03-15 2017-06-23 斯奈克玛 用于涡轮机整体叶盘的改进壳体和装配有所述壳体的涡轮机
CN102927053A (zh) * 2012-11-12 2013-02-13 西安交通大学 周向槽机匣处理方法
CN102927053B (zh) * 2012-11-12 2015-01-21 西安交通大学 周向槽机匣处理方法
EP3139045A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verdichter, abgasturbolader und brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CH675279A5 (de) 1990-09-14
JPH0242199A (ja) 1990-02-13
RU1831590C (ru) 1993-07-30
US4990053A (en) 1991-02-05
EP0348674B1 (de) 1992-12-16
IN172509B (de) 1993-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0348674B1 (de) Einrichtung zur Kennfelderweiterung eines Radialverdichters
DE2953333C1 (de) Turbinenabdampfstutzen
DE4027174C2 (de)
DE3147713A1 (de) Axialgeblaese mit bewegten blaettern, deren neigung einstellbar ist
DE1912623A1 (de) Vorsatzlaeufer fuer eine Pumpe oder einen Verdichter
DE3018414A1 (de) Verfahren und einrichtung zum feststellen und unterdruecken von pumpschwingungen bei zentrifugalverdichtern
EP0081456A1 (de) Freistrompumpe
CH651357A5 (de) Diffusor eines fliehkraftverdichters.
AT349321B (de) Einrichtung zur verminderung des kavitationsverschleisses
DE2636524B2 (de) Verfahren zur Erhöhung des Strömungsmitteldruckes eines Diffusors
EP3434905A1 (de) Vakuumpumpe sowie verfahren zum betreiben einer vakuumpumpe
DE69920553T2 (de) Flansch eines hohlen Gegenstandes
DE2352335A1 (de) Siebkoerper zum abscheiden von feststoffen aus gasfoermigen medien
DE3424024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der foerdermenge eines mehrstufigen kompressors
DE3210718C2 (de) Vorrichtung zur Durchflußregulierung
DE102016123171A1 (de) Laufrad und Pumpe verwendend das Laufrad
DE1902097C3 (de) Spaltdichtung zwischen Läufer und Gehäuse einer Strömungsmaschine
DE2025099B2 (de) Anordnung für eine Kühlmittel-Strömung
EP0145857B1 (de) Leitradloser Axialventilator, insbesondere zur Belüftung von Wärmetauschern
EP2362079B1 (de) Gasturbine mit einer Zapflufteinrichtung für den Verdichter
EP0143235B2 (de) Leitradloser Axialventilator, insbesondere zur Belüftung von Wärmetauschern
DE3124034A1 (de) Druckentspannungsventil
DE2357305B2 (de) Laufrad für Kreiselpumpen
DE971229C (de) Einrichtung zur Umsetzung von UEberschallgeschwindigkeit in Druck, insbesondere bei Kreiselradverdichtern
DE60101764T2 (de) Fahrzeugklimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900629

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910218

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903001

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930128

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970526

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990413

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990419

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990420

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000526

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST