EP0348543B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Geburtsmeldung bei Tieren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Geburtsmeldung bei Tieren Download PDF

Info

Publication number
EP0348543B1
EP0348543B1 EP19880110453 EP88110453A EP0348543B1 EP 0348543 B1 EP0348543 B1 EP 0348543B1 EP 19880110453 EP19880110453 EP 19880110453 EP 88110453 A EP88110453 A EP 88110453A EP 0348543 B1 EP0348543 B1 EP 0348543B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
birth
evaluation device
opening
humidity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19880110453
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0348543A1 (de
Inventor
Richard Bäumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19873706372 priority Critical patent/DE3706372A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP19880110453 priority patent/EP0348543B1/de
Publication of EP0348543A1 publication Critical patent/EP0348543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0348543B1 publication Critical patent/EP0348543B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D17/00Devices for indicating trouble during labour of animals ; Methods or instruments for detecting pregnancy-related states of animals
    • A61D17/008Devices for indicating trouble during labour of animals ; Methods or instruments for detecting pregnancy-related states of animals for detecting birth of animals, e.g. parturition alarm

Definitions

  • the present inventions relate to a method of birth registration in animals, preferably dogs, and to an apparatus for carrying out the method.
  • the gestation period can vary by several days in dogs, for example, an exact date of birth cannot be determined, so that the person observing is forced to continuously observe the bitch over a period of several days.
  • the observation span also extends over night times.
  • the present invention is therefore based on the object of developing a method for birth registration in animals in such a way that monitoring of the birth is made considerably easier for a supervisor and takes place without problems for the parturient animal.
  • this object is achieved in that the air humidity suddenly increased by the amniotic fluid released at birth and an acoustic and / or visual signal is triggered immediately afterwards.
  • a device for carrying out the method is designed such that a moisture sensor is arranged within a litter box, dog house or the like, preferably in the ceiling area, which registers electrical changes with a sudden change in humidity operable evaluation device is connected and that the evaluation device is connected to a signal generator provided outside the whelping box, dog house or the like.
  • the signal transmitter can be provided in the breeding area, for example, so that a constant presence in the area of the animal is unnecessary for him.
  • an embodiment of the invention provides that the evaluation device is designed as a suitably trained microprocessor, which compares the humidity values determined by the humidity sensor at short time intervals with previous humidity values and thus determines a brief, sudden increase in humidity, which leads to an impulse to the signal generator .
  • a particularly inexpensive embodiment of the device according to the invention is realized by a further idea.
  • the humidity sensor consists of two identical resistors, each in a separate chamber. Each chamber has openings that connect the interior of the chambers and the inside of the doghouse or litter box. The area of the opening of the first chamber is smaller than that of the opening of the second chamber. If the humidity in the doghouse suddenly rises due to the release of amniotic fluid, the larger opening in the second chamber causes a greater amount of moisture mist than in the first chamber. The humidity-dependent, variable electrical resistance of the second chamber consequently reacts faster to the sudden increase in air humidity than the resistance of the first chamber, so that a corresponding electrical pulse is given to the downstream evaluation device.
  • FIG. 1 shows a dog house 11, in the interior of which a moisture sensor 12 is arranged in the ceiling area, which is connected to an evaluation device 13 via an electrical cable 15.
  • the device is supplied with power via a connecting cable 16.
  • the cable 15 can be designed in any length, so that birth monitoring is also possible at a greater distance.
  • the evaluation device 13 is connected to give signal generators 20, 21, which can be designed both as a visual display in the form of a light-emitting diode, glow or incandescent lamp and as an acoustic display in the form of a buzzer.
  • the evaluation device 13 is provided with a start switch 18 and a stop switch 19, with the aid of which the cable connections can be checked.
  • the entire device can be put into operation with an on-off switch 17, a control lamp being integrated in the on-off switch for checking the power supply.
  • the moisture sensor 12 which is shown in cross section in FIG. 2, consists of two identical resistors 26, 27, one of which is arranged in a separate chamber 22, 23. Both chambers 22, 23 are components of a housing and have openings 24, 25, which form a connection between the interior of the chambers 22, 23 and the interior of the dog house 11.
  • the base area of the opening 24 of the first chamber 22 is smaller than the base area of the openings 25 of the second chamber 23.
  • FIG. 2 A functional sequence of the device is described below using the circuit shown in FIG. 2:
  • the bursting of the bitch's amniotic sac releases warm amniotic fluid which pours onto the bottom of the litter box, dog house or the like.
  • the air humidity inside the whelping box suddenly increases by 10% relative humidity.
  • the invention takes advantage of this sudden rise in humidity to report the birth process.
  • the moisture sensor 12 which is formed as a variable electrical resistance and is dependent on air humidity, reacts to the sudden increase in air humidity by changing its electrical properties.
  • the resistance value of the resistor 27 increases up to 100%.
  • This change in resistance at input 3 of an integrated circuit (IC) 28 leads to a voltage rise. If this voltage exceeds a threshold value specified at connection 2 of the integrated circuit 28, the output 6 of the integrated circuit is switched through.
  • a downstream transistor 29 then turns on, so that a relay 30 picks up and the signal generator 21 is actuated.
  • the relay 30 is connected with a second pair of switching contacts 31 to bridge the transistor 29 as a latching relay.
  • two identical resistors 26, 27 are provided as moisture sensors. This measure allows humidity fluctuations, which can occur continuously and relatively slowly in dog houses, to act on the humidity sensor without a signal being triggered.
  • the circuit is supplied with power via a transformer 32 with a connected rectifier 33 and a voltage stabilizer 34.
  • the on-off switch is also provided in the feed line 36.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Die vorliegenden Erfindungen beziehen sich auf ein Verfahren zur Geburtsmeldung bei Tieren, vorzugsweise bei Hunden, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Ein derartiges Verfahren u. eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens sind aus der DE-B-2719698 bekannt.
  • Eine Überwachung des Geburtsvorganges bei Tieren, insbesondere bei Hunden, die eine schnelle Hilfe bei Geburtskomplikationen durch den Züchter oder Tierarzt ermöglicht, kann für das gebärende Muttertier von lebenswichtiger Bedeutung sein.
  • Da die Tragzeit beispielsweise bei Hunden um mehrere Tage variieren kann, ist ein genauer Geburtstermin nicht festlegbar, so daß die beobachtende Person gezwungen ist, über einen Zeitraum von mehreren Tagen die Hündin ständig zu beobachten. Die Beobachtungsspanne erstreckt sich selbstverständlich auch über Nachtzeiten.
  • Ein weiteres Problem bei der Überwachung ergibt sich sehr häufig daraus, daß Hündinnen sich durch die beschriebenen Kontrollen so sehr gestört fühlen, daß ihre Gebärbereitschaft teilweise erheblich verzögert wird. Daraus resultierende Komplikationen können sich für die Welpen lebensbedrohend auswirken, insbesondere für einen sich bereits in der Geburt befindlichen Welpen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Geburtsmeldung bei Tieren so zu entwickeln, daß eine Überwachung der Geburt für eine beaufsichtigende Person wesentlich erleichtert wird und für das gebärende Tier störungsfrei erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die sich durch das bei der Geburt frei werdende Fruchtwasser schlagartig erhöhende Luftfeuchtigkeit ermittelt und unmittelbar danach ein akustisches und /oder optisches Signal ausgelöst wird.
  • Durch diese Maßnahmen besteht die Möglichkeit, daß beispielsweise der Züchter an jeder beliebigen Stelle außerhalb der optisch erfaßbaren Geburtsstätte den Zeitpunkt der Geburt erfährt.
  • Einerseits ist eine ständige Überwachung des Tieres nicht erforderlich und andererseits wird dadurch das Tier bei der Geburt nicht gestört, so daß daraus resultierende Komplikationen vermieden werden.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist so gestaltet, daß innerhalb einer Wurfkiste, Hundehütte od.dgl., vorzugsweise im Deckenbereich, ein Feuchtefühler angeordnet ist, der mit einem plötzliche Luftfeuchtigkeitsveränderungen registrierenden, elektrisch betätigbaren Auswertgerät verbunden ist und daß das Auswertgerät impulsgebend mit einem außerhalb der Wurfkiste, Hundehütte od. dgl. vorgesehenen Signalgeber verbunden ist.
  • Dabei kann der Signalgeber im Aufenthaltsbereich beispielsweise des Züchters vorgesehen sein, so daß sich für ihn eine ständige Anwesenheit im Bereich des Tieres erübrigt.
  • Denkbar ist auch, das Auswertgerät im Sinne eines Funksenders und den Signalgeber im Sinne eines Funkempfängers auszubilden, so daß die Mobilität des die Geburt beaufsichtigenden Züchters noch erhöht wird.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Auswertgerät als entsprechend ausgebildeter Mikroprozessor gestaltet ist, der die von dem Feuchtefühler ermittelten Luftfeuchtigkeitswerte in kurzen Zeitabständen mit vorhergehenden Feuchtigkeitswerten vergleicht und so eine kurzzeitige, schlagartige Erhöhung der Luftfeuchtigkeit ermittelt, was zu einer Impulsgebung an den Signalgeber führt.
  • Eine besonders preiswerte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist durch einen weiteren Gedanken verwirklicht.
  • Dabei besteht der Feuchtefühler aus zwei gleichen Widerständen, die jeweils in einer separaten Kammer sind. Jede Kammer besitzt Öffnungen, die eine Verbindung herstellen zwischen dem Inneren der Kammern und dem Inneren der Hundehütte bzw. Wurfkiste. Die Öffnung der ersten Kammer ist in ihrer Grundfläche kleiner als die der Öffnung der zweiten Kammer. Steigt durch das Freiwerden von Fruchtwasser die Luftfeuchtigkeit in der Hundehütte schlagartig an, so tritt durch die größere Öffnung der zweiten Kammer eine größere Menge Feuchtigkeitsnebel als in die erste Kammer. Der luftfeuchtigkeitsabhängige, veränderliche elektrische Widerstand der zweiten Kammer reagiert demzufolge schneller auf die plötzlich angestiegene Luftfeuchtigkeit als der Widerstand der ersten Kammer, so daß ein entsprechender elektrischer Impuls an das nachgeordnete Auswertgerät gegeben wird.
  • Andererseits unterliegt die Luftfeuchtigkeit in einer Hundehütte ständigen Schwankungen, wobei jedoch ein Anstieg der Luftfeuchtigkeit relativ langsam erfolgt, so daß sich beide Widerstände in gleichem Maße verändern und das Auswertgerät keine Signalgebung veranlassen kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen beschrieben.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Hundehütte mit erfindungsgemäß eingebautem Feuchtefühler und angeschlossenem Auswertgerät,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch den Feuchtefühler in schematischer Darstellung,
    Fig. 3
    ein Ausführungsbeispiel einer Steuerschaltung eines Auswertgerätes mit angeschlossenem Feuchtefühler.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Hundehütte 11, in deren Innerem im Deckenbereich ein Feuchtefühler 12 angeordnet ist, der über ein elektrisches Kabel 15 mit einem Auswertgerät 13 verbunden ist. Die Stromversorgung der Vorrichtung erfolgt über ein Anschlußkabel 16.
  • Mit Hilfe von Steckerverbindern 14 kann das Kabel 15 in beliebiger Länge ausgelegt werden, so daß eine Geburtsüberwachung auch in weiterer Entfernung möglich ist.
  • Das Auswertgerät 13 ist impulsgebend mit Signalgebern 20,21 verbunden, die sowohl als optische Anzeige in Form einer Leuchtdiode, Glimm- oder Glühlampe als auch als akustische Anzeige in Form eines Summers ausgebildet sein können.
  • Das Auswertgerät 13 ist mit einem Startschalter 18 und einem Stopschalter 19 versehen, mit deren Hilfe die Kabelverbindungen überprüfbar sind. Mit einem Ein-Aus-Schalter 17 kann die gesamte Vorrichtung in Betrieb genommen werden, wobei in den Ein-Aus-Schalter zur Kontrolle der Stromversorgung eine Kontrolleuchte integriert ist.
  • Neben der hier dargestellten Möglichkeit, das Auswertgerät 13 sowie den Signalgeber 20,21 als Baueinheit zusammenzufassen, besteht auch die Möglichkeit, diese Bauelemente zu trennen.
  • Der Feuchtefühler 12, der in der Fig. 2 im Querschnitt dargestellt ist, besteht aus zwei baugleichen Widerständen 26,27, von denen jeweils einer in einer separaten Kammer 22,23 angeordnet ist. Beide Kammern 22,23 sind Bestandteile eines Gehäuses und weisen Öffnungen 24,25 auf, die eine Verbindung zwischen dem Inneren der Kammern 22,23 und dem Inneren der Hundehütte 11 bilden. Die Grundfläche der Öffnung 24 der ersten Kammer 22 ist kleiner als die Grundfläche der Öffnungen 25 der zweiten Kammer 23. Neben der hier dargestellten Möglichkeit, die zweite Kammer 23 mit einer Mehrzahl von Öffnungen 25 zu versehen, besteht auch die Möglichkeit, lediglich eine Öffnung vorzusehen, die jedoch in jedem Fall größer sein muß als die Öffnung 24 der ersten Kammer 22.
  • Anhand der in der Fig. 2 dargestellten Schaltung wird im folgenden ein Funktionsablauf der Vorrichtung beschrieben:
    Bei der Geburt junger Tiere, beispielsweise bei der junger Hunde, wird durch das Zerplatzen der Fruchtblase der Hündin warmes Fruchtwasser frei, das sich auf den Boden der Wurfkiste, Hundehütte od. dgl. ergießt. Dabei steigt, wie Messungen ergeben haben, die Luftfeuchtigkeit innerhalb der Wurfkiste um schlagartig 10 % relativer Feuchte an.
  • Diesen plötzlichen Anstieg der Luftfeuchtigkeit macht sich die Erfindung zunutze, um den Geburtsvorgang zu melden. Der als luftfeuchtigkeitsabhängiger, veränderlicher elektrischer Widerstand gebildete Feuchtefühler 12 reagiert durch Veränderung seiner elektrischen Eigenschaften auf den schlagartigen Luftfeuchtigkeitsanstieg. Der Widerstandswert des Widerstandes 27 steigt dabei bis zu 100 %. Dabei führt diese Widerstandsänderung am Eingang 3 eines integrierten Schaltkreises (IC) 28 zu einem Spannungsanstieg. Übersteigt diese Spannung einen am Anschluß 2 des integrierten Schaltkreises 28 vorgegebenen Schwellwert, so wird am Ausgang 6 des integrierten Schaltkreises durchgeschaltet. Anschließend steuert ein nachgeschalteter Transistor 29 durch, so daß ein Relais 30 anzieht und der Signalgeber 21 betätigt wird.
  • Damit das alarmgebende Signal bei Unterschreiten des Schwellwertes bei wieder absinkender Luftfeuchtigkeit erhalten bleibt, ist das Relais 30 mit einem zweiten Schaltkontaktpaar 31 zur Überbrückung des Transistors 29 als selbsthaltendes Relais geschaltet.
  • Wie bereits beschrieben, sind als Feuchtefühler zwei baugleiche Widerstände 26,27 vorgesehen. Durch diese Maßnahme können Luftfeuchtigkeitsschwankungen, die kontinuierlich und relativ langsam verlaufend in Hundehütten auftreten können, auf den Feuchtefühler einwirken, ohne daß ein Signal ausgelöst wird.
  • Steigt die Luftfeuchtigkeit langsam, reagieren die Widerstandswerte beider Widerstände 26,27 etwa gleich. Die Spannungen am Anschluß 2 und am Eingang 3 steigen etwa um das gleiche Maß, so daß die Spannung am Eingang 3 den Schwellwert am Anschluß 2 nicht überschreitet und eine Auslösung des Alarms unterbleibt.
  • Die Stromversorgung der Schaltung erfolgt über einen Transformator 32 mit einem angeschlossenen Gleichrichter 33 und einem Spannungsstabilisator 34.
  • In der Zuleitung 36 ist neben einer Sicherung 35 auch der Ein-Aus-Schalter vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Anschluß
    3
    Eingang
    6
    Ausgang
    11
    Hundehütte
    12
    Feuchtefühler
    13
    Auswertgerät
    14
    Steckverbinder
    15
    Kabel
    16
    Anschlußkabel
    17
    Ein-Aus-Schalter
    18
    Starschalter
    19
    Stopschalter
    20
    Signalgeber
    21
    Signalgeber
    22
    erste Kammer
    23
    zweite Kammer
    24
    Öffnung
    25
    Öffnung
    26
    Widerstand
    27
    Widerstand
    28
    intergrierter Schaltkreis
    29
    Transistor
    30
    Relais
    31
    Schaltkontaktpaar
    32
    Transformator
    33
    Gleichrichter
    34
    Spannungsstabilisator
    35
    Sicherung
    36
    Zuleitung

Claims (6)

  1. Verfahren zur Geburtsmeldung bei Tieren, vorzugsweise bei Hunden, dadurch gekennzeichnet, daß die sich durch das bei der Geburt frei werdende Fruchtwasser schlagartig erhöhende Luftfeuchtigkeit ermittelt und unmittelbar danach ein akustisches und/oder optisches Signal ausgelöst wird.
  2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer Wurfkiste, Hundehütte (11) od. dgl., vorzugsweise im Deckenbereich, ein Feuchtefühler (12) angeordnet ist, der mit einem plötzliche Luftfeuchtigkeitsveränderungen registrierenden, elektrisch betätigbaren Auswertgerät (13) verbunden ist, wobei das Auswertgerät impulsgebend mit einem außerhalb der Wurfkiste, Hundehütte (11) od. dgl. vorgesehenen Signalgeber (20,21) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswertgerät als Mikroprozessor ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtefühler (12) aus mindestens einem luftfeuchtigkeitsabhängigen, veränderlichen elektrischen Widerstand (26,27) besteht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtefühler (12) aus zwei gleichen Widerständen (26,27) besteht, von denen jeder in einer separaten Kammer (22,23) angeordnet ist wobei jede Kammer (22,23) mindestens eine in den Innenraum der Wurfkiste, Hundehütte (11) od.dgl. weisende Öffnung (24,25) aufweist, wobei die Grundfläche der Öffnung (24) der ersten Kammer (22) kleiner ist als die der Öffnung (25) der zweiten Kammer (23).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (23) mehrere Öffnungen (25) aufweist.
EP19880110453 1987-02-27 1988-06-30 Verfahren und Vorrichtung zur Geburtsmeldung bei Tieren Expired - Lifetime EP0348543B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706372 DE3706372A1 (de) 1987-02-27 1987-02-27 Verfahren und vorrichtung zur geburtsmeldung bei tieren
EP19880110453 EP0348543B1 (de) 1988-06-30 1988-06-30 Verfahren und Vorrichtung zur Geburtsmeldung bei Tieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19880110453 EP0348543B1 (de) 1988-06-30 1988-06-30 Verfahren und Vorrichtung zur Geburtsmeldung bei Tieren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0348543A1 EP0348543A1 (de) 1990-01-03
EP0348543B1 true EP0348543B1 (de) 1991-10-23

Family

ID=8199088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880110453 Expired - Lifetime EP0348543B1 (de) 1987-02-27 1988-06-30 Verfahren und Vorrichtung zur Geburtsmeldung bei Tieren

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0348543B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE200259C (de) *
DE2719698C2 (de) * 1977-05-03 1979-01-11 Werner 4543 Lienen Kegel Vorrichtung zur Überwachung und Anzeige des Beginns einer Geburt bei Pferden
DE3117630A1 (de) * 1981-05-05 1983-05-11 Helmut 8671 Köditz Hofmann Elektronischer ferkelgeburtsmelder
US4513608A (en) * 1981-11-10 1985-04-30 Cuming Kenneth J Moisture sensing and control device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0348543A1 (de) 1990-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1518758B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Signalen von in einem Kraftfahrzeug angeordneten Sensoren
DE69629612T2 (de) Mengenmesser und damit ausgerüstete Vorrichtung zum Melken von Tieren
DE69524898T3 (de) Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
DE1926740C3 (de) Vorrichtung zur Untersuchung des Verhaltens von Labortieren
EP0321651A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabels
DE3016131A1 (de) Nachrichtenkabel mit einer vorrichtung zur bestimmung des feuchtezustandes
DE2328881C3 (de) Feuermeldeanlage
EP0066200B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Revision in einem Gefahren-, insbesondere Brandmeldesystem
EP0042501A1 (de) Einrichtung zur Übertragung von Messwerten in einem Brandmeldesystem
EP2061564B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer branddetektionseinrichtung
EP0473912A2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0348543B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geburtsmeldung bei Tieren
DE10343040B4 (de) Schutzvorrichtung für Kabel oder Schläuche gegen Marderbisse oder Verbiß durch andere Tiere
DE3706372C2 (de)
EP0546401A1 (de) Adressierverfahren für Brand-, Gas- und Einbruchmeldeanlagen
CH624447A5 (en) Surrounding fence with an alarm device for security-threatened installations
EP0166334A2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Totdrückens von Ferkeln in Schweinezuchtbetrieben und deren Verwendung als Anzeige-einrichtung für den Beginn des Geburtsvorganges bei Muttertieren
DE3423934C1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Totdrückens von Ferkeln in Schweinezuchtbetrieben und deren Verwendung als Anzeigeeinrichtung für den Beginn des Geburtsvorganges bei Muttertieren
DE4426466C2 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben von Gefahrenmeldern
DE2712854C2 (de) Anlage zur Signalgabe bei einem auf die bevorstehende Geburt hinweisenden Verhalten von trächtigen Großtieren
DE3723903C2 (de)
EP0068262A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Eisprungs bei Haustieren, wie Schweinen, Kühen und Pferden
EP1206031A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zuordnung eines Motorgebers zu einem Leistungsteil innerhalb eines elektrischen Antriebssystems
DE202022000450U1 (de) Vorrichtung zum Führen eines Tieres an einer Tierleine
DE2722161A1 (de) Geflechtdraht mit ueberwachungsleiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH FR GB LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910408

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19911023

Ref country code: FR

Effective date: 19911023

Ref country code: GB

Effective date: 19911023

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19920630

Ref country code: LI

Effective date: 19920630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL