EP0347624A1 - Herstellungsverfahren für eine Verzögerungsleitung für eine Wanderfeldröhre - Google Patents

Herstellungsverfahren für eine Verzögerungsleitung für eine Wanderfeldröhre Download PDF

Info

Publication number
EP0347624A1
EP0347624A1 EP89109841A EP89109841A EP0347624A1 EP 0347624 A1 EP0347624 A1 EP 0347624A1 EP 89109841 A EP89109841 A EP 89109841A EP 89109841 A EP89109841 A EP 89109841A EP 0347624 A1 EP0347624 A1 EP 0347624A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrically conductive
spacers
cylinder
pole pieces
soldered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89109841A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0347624B1 (de
Inventor
Manfred Dr. Kobale
Peter Mammach
Eckart Dipl.-Phys. Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Electron Devices SA
Original Assignee
Siemens AG
Thomson Tubes Electroniques
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Thomson Tubes Electroniques filed Critical Siemens AG
Publication of EP0347624A1 publication Critical patent/EP0347624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0347624B1 publication Critical patent/EP0347624B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/24Slow-wave structures, e.g. delay systems
    • H01J23/26Helical slow-wave structures; Adjustment therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/165Manufacturing processes or apparatus therefore
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49016Antenna or wave energy "plumbing" making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor

Definitions

  • the present invention relates to a delay line for a broadband traveling wave tube according to the preamble of claim 1.
  • a traveling wave tube is described, for example, in an article by J.L. Putz and N.J. Cascone described, p. IEDM 1979, p.422-424.
  • the object on which the present invention is based is to provide a structure which can be produced with sufficient precision and reproducibly. This object is achieved by the characterizing feature of patent claim 1.
  • Load webs connected in one piece to the inner wall of the electrically conductive cylinder are optimally fixed in their mutual position and avoid the tolerance fluctuations that are unavoidable with each soldering process and with each part being glued.
  • An inclination of the axis of the cylinder with respect to the axis of symmetry of the pole shoes which is unavoidable, for example, when soldering or gluing into the spacers and pole shoes, acts to the same extent on the delay line and the load bars.
  • the mutual position of these parts is not changed. Focusing magnets are later inserted between the pole pieces. As a result, the mutual position of the parts mentioned is no longer influenced.
  • a vacuum-tight design is achieved in a simple manner by the spacers and magnetizable pole pieces lying between them being soldered to one another and having coaxial bores, by these bores being exactly matched to the outer diameter of the electrically conductive cylinder and by the metal cylinder being inserted into these bores and with the Spacers that are used to center the focusing magnets and the pole pieces are soldered.
  • Three holding rods are advantageously provided, one of the holding rods being supported by a spring against the inner wall of the electrically conductive cylinder.
  • One of the substances BW, BeO, Al2O3 is particularly suitable as the material for the holding rods.
  • the good thermal conductivity of the holding rods, which can also consist of diamond material for very high loads, can be used particularly advantageously here.
  • the manufacturing method according to the invention also ensures a high reproducibility, since the influence of the soldering processes is completely eliminated, since the final shape is only generated after the soldering.
  • the helix can also be held by the known methods, such as shrinking or soldering.
  • FIGS. 1 and 2 show an example of a delay line according to the invention in a sectional view, the diameter dimensions having been greatly changed for clarification compared to a scale drawing.
  • FIG. 3 shows a further example of a delay line according to the invention in a sectional view.
  • a tubular body 11 is composed of annular, non-magnetic spacers 1 and pole shoes 2 made of magnetizable material.
  • the pole pieces 2 protrude the spacers 1 in the radial direction, so that focusing magnets can be inserted between two adjacent pole pieces in a simple manner.
  • the composition of such a tubular body 11 is advantageously carried out by threading the spacers 1 and the pole pieces 2 onto a tube and then soldering the individual rings.
  • the inside diameter of this tubular body 11 is adapted to the outside diameter of a cylinder 5.
  • the cylinder 5 is fixed in the tubular body 11, for example by soldering.
  • Load bars 4 are connected in one piece to the cylinder 5.
  • the load webs 4 leave clear to the coaxially arranged coil 9 exactly defined width 12 column.
  • the helix 9 is supported and fixed by holding rods 6 and 8 with respect to the inner wall of the cylinder 5.
  • the rods 6 lie directly on the cylinder 5, while the rod 8 is somewhat shorter and is held under pressure by a tension spring 7. This pressure results in excellent heat transfer between the helix 9 and the holding rods 6 and 8 and between the holding rods 6 and the cylinder 5 or the holding rod 8 and the tension spring 7.
  • there is a maximum of precision for the position of the helix 9 because the support rods are ground very precisely to size.
  • three or more holding rods 6 can also be used, in which case it is advisable to solder these holding rods 6 into the cylinder 5.
  • a method is advantageous in which the tubular body 11 is first produced from the spacers 1 and the pole pieces 2 and its inner wall is brought to the required level by honing, in which a thick-walled tube 3 is then inserted into the tubular body 11 and fixed there, in particular is soldered and in which, after fixing the tube 3, the desired profile is produced by a wire erosion process, that is to say by a spark erosion process in which a wire is pulled through the tube and at the same time moved in a plane perpendicular to the tube axis, so that the desired contours are cut out of the wall of the tube.
  • a wire erosion process that is to say by a spark erosion process in which a wire is pulled through the tube and at the same time moved in a plane perpendicular to the tube axis, so that the desired contours are cut out of the wall of the tube.
  • the spacers 1 and the pole pieces 2 are threaded onto a thick-walled, non-magnetic tube 3 and soldered to it and to one another in one operation. Then the load webs 4 of the cylinder 5 are worked out by wire erosion from the thick-walled tube 3, the holding rods 6 and possibly the holding rods 8 and the tension spring 7 are inserted.
  • This implementation of the method is relatively inexpensive and in many cases sufficiently precise deliver.
  • the focusing magnets required in the traveling wave tube can be inserted between the pole pieces, adjusted to the optimal magnetic field distribution in cylinder 5 and glued and soldered to the pole pieces. This also means that there is no disruptive influence on the geometry of the delay line.
  • the structure according to the invention also enables the use of complicated forms of the load bars, such as the load bars 10 in FIG. 3, for example. These web shapes can also be produced with high precision and reproducibility if, according to the invention, the tube 3 is previously inserted into the stable tube body 11 and fixed there.
  • the specified structures can be produced, for example, in a tube 3 with an outer diameter of less than 2 mm.
  • holding rods 6 of equal width can also be fixed in the cylinder 5 in the radial direction by the shrinking technique known per se.
  • the shrinking technique known per se.
  • a temperature difference is generated in which the tubular body 11 and the cylinder 5 are warmer than the helix 9 and the holding rods 6.
  • the temperature adjusts and the helix is under pressure set and held so. This hal There are no deviations in position that would be feared with soldering.
  • the combination of the shrinking technique with additional soldering is useful, provided that the mechanical fixation takes place through the shrinking process and the solder only supports the heat transfer.
  • a material for the cylinder for example, copper or a metal with a high specific electrical resistance is suitable as a material for the retaining webs with relatively low requirements ceramic, with higher requirements for heat dissipation, diamond material is recommended, since this has a significantly higher thermal conductivity than the rest suitable materials.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)

Abstract

Insbesondere Wanderfeldröhren, deren Verstärkung und deren Ausgangsleistung über mehrere Oktaven von der Frequenz unabhängig sein sollen, enthalten in einem elektrisch leitfähigen Zylinder (5) eine Wendel(9), die über Haltestäbe (8) fixiert und justiert ist, und achsparallel angeordnete Belastungsstege (4), die an den elektrisch leitfähigen Zylinder (5) angrenzen und zur Wendel (9) hin einen kleinen Spalt (12) freilassen. In derartigen Verzögerungsleitungen werden die extrem hohen Anforderungen an die mechanische Maßgenauigkeit und Reproduzierbarkeit der Maße eingehalten, indem die Belastungsstege (4) mit dem elektrisch leitfähigen Zylinder (5) einstückig verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verzögerungsleitung für eine Breitband-Wanderfeldröhre gemäß dem Oberbegriff des Patent­anspruchs 1. Eine derartige Wanderfeldröhre ist beispielsweise in einem Artikel von J.L. Putz und N.J. Cascone beschrieben, s. IEDM 1979, p.422-424.
  • In derartigen Wanderfeldröhren werden extrem hohe Anforderungen an die Maßhaltigkeit der Belastungsstege und der Wendel der Wanderfeldröhre gefordert. Die Abstände zwischen der Wendel und den Belastungsstegen liegen im Bereich von wenigen Zehnteln eines Millimeters und müssen über eine Länge von z.B. 10cm auf wenige µm genau eingehalten werden.
  • Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegt, be­steht in der Angabe eines Aufbaues, der sich mit ausreichender Präzision und reproduzierbar herstellen läßt. Diese Aufgabe wird durch das kennzeichende Merkmal des Patentanspruchs 1 ge­löst.
  • Einstückig mit der Innenwand des elektrisch leitfähigen Zylin­ders verbundene Belastungsstege sind in ihrer gegenseitigen Lage optimal fixiert und vermeiden die Toleranzschwankungen, die bei jedem Lötvorgang und bei jeder Klebung von zwei Teilen unvermeidbar sind. Eine Neigung der Achse des Zylinders gegen­über der Symmetrieachse der Polschuhe, die z.B. beim Einlöten oder Einkleben in die Abstandsstücke und Polschuhe unvermeidbar ist, wirkt in gleichem Maße auf die Verzögerungsleitung und die Belastungsstege. Die gegenseitige Lage dieser Teile wird nicht verändert. Zwischen die Polschuhe werden später Fokussiermagnete eingesetzt. Dadurch wird die gegenseitige Lage der genannten Teile nicht mehr beeinflußt.
  • Eine vakuumdichte Ausführung ist auf einfache Weise erreicht, indem die Abstandsstücke und zwischen diesen liegende magne­tisierbare Polschuhe miteinander verlötet sind und koaxiale Bohrungen aufweisen, indem diese Bohrungen an den Außendurch­messer des elektrisch leitfähigen Zylinders genau angepaßt sind und indem der Metallzylinder in diese Bohrungen eingeschoben und mit den Abstandsstücken, die zur Zentrierung der Fokussier­magnete dienen, und den Polschuhen verlötet ist.
  • Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung der erfindungsge­mäßen Verzögerungsleitung besteht in den folgenden Verfahrens­schritten, wobei die Reihenfolge der Verfahrensschritte einzu­halten ist, die Maßnahmen eines Verfahrensschrittes aber in un­terschiedlicher Reihenfolge stattfinden können:
    • a) Abstandsstücke und Polschuhe werden in abwechselnder Reih­enfolge aufeinander geschichtet, miteinander verlötet und mit axialen Bohrungen versehen,
    • b) die koxialen Bohrungen werden auf den Außendurchmesser eines Metallzylinders so angepaßt, daß dieser eingeschoben und eingelötet werden kann,
    • c) ein dickwandiges elektrisch leitfähiges Rohr, dessen Innen­durchmesser zumindest nicht größer ist als der geringste ge­genseitige radiale Abstand der Belastungsstege, und dessen Außendurchmesser dem des elektrisch leitfähigen Zylinders entspricht, wird in die koaxialen Bohrungen eingeschoben und eingelötet,
    • d) die Belastungsstege werden mittels eines Drahterosionsverfah­rens aus der Innenwand des elektrisch leitfähigen Rohres herausgearbeitet, e) die Haltestäbe und die Wendel werden eingesetzt und fixiert.
  • Vorteilhaft werden drei Haltestäbe vorgesehen, wobei einer der Haltestäbe über eine Feder gegen die Innenwand des elektrisch leitenden Zylinders abgestützt ist.
  • Es hat sich herausgestellt, daß die geforderte extrem hohe Prä­zision in den Abmessungen der Belastungsstege und des Zylinders mittels Drahterosion erreicht werden kann. Die angegebene Rei­henfolge der Verfahrensschritte ermöglicht außerdem eine völlig verzugsfreie Ausbildung des gewünschten Profiles und eine exak­te Justierung des Strahles relativ zu den Magneten. Die Draht­erosion ermöglicht außerdem auch die Herstellung komplizierter Ausbildungen von Belastungsstegen. Die Reihenfolge: Zuerst Ein­bau des Rohres und dann Ausbildung der Belastungsstege durch Drahterosion läßt außerdem das Einbringen von Isolierstäben mit einem relativ hohem Anpreßdruck zu, der z.B. durch eine relativ harte Feder erreicht wird, da die Wand des Zylinders nach dem Einbau des Zylinders durch die Abstandsstücke und Polschuhe zu­sätzlich verfestigt wird und dadurch einen hohen Druck auf die Innenwand des Zylinders standhalten kann. Sie gewährleistet so eine besonders ausgeprägte und vorteilhafte Ableitung der Wärme von der Wendel. Als Material für die Haltestäbe eignet sich ins­besondere einer der Stoffe BW, BeO, Al₂O₃. Die gute Wärmeleit­fähigkeit der Haltestäbe, die für sehr hohe Belastungen auch aus Diamantmaterial bestehen können, kann hierbei besonders vorteil­haft ausgenützt werden.
  • Das erfindungsgemäße Herstellverfahren gewährleistet auch eine hohe Reproduzierbarkeit, da der Einfluß der Lötvorgänge voll­ständig ausgeschaltet ist, indem die endgültige Form erst nach dem Löten erzeugt wird.
  • Auf diese Weise läßt sich ohne besondere Schwierigkeit eine Ge­nauigkeit von ±5µm über eine Länge von l00mm einhalten und be­liebig oft reproduzieren, auch wenn der Innendurchmesser des eingebrachten Rohres nur etwa 2mm beträgt.
  • Die Halterung der Wendel kann außer durch den beschriebenen besonders vorteilhaften Einbau auch durch die bekannten Metho­den, wie z.B. Schrumpfen oder Löten ausgeführt werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand von drei Figuren näher erläutert. Sie ist nicht auf die in den Figuren gezeigten Beispiele be­schränkt.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Verzögerungsleitung in geschnittener Ansicht, wobei die Durch­messermaße zur Verdeutlichung gegenüber einer maßstäblichen Zeichnung stark verändert wurden. Figur 3 zeigt ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemäßen Verzögerungsleitung in ge­schnittener Ansicht.
  • Aus ringförmigen, nicht magnetischen Abstandsstücken 1 und aus magnetisierbarem Material bestehenden Polschuhen 2 ist ein Rohrkörper 11 zusammengesetzt. Die Polschuhe 2 überragen in radialer Richtung die Abstandsstücke 1, so daß zwischen je zwei benachbarte Polschuhe auf einfache Weise Fokussiermagnete ein­gesetzt werden können. Die Zusammensetzung eines derartigen Rohrkörpers 11 erfolgt zweckmäßig durch Auffädeln der Abstands­stücke 1 und der Polschuhe 2 auf ein Rohr und anschließendes Verlöten der einzelnen Ringe. Der Innendurchmesser dieses Rohr­körpers 11 ist auf den Außendurchmesser eines Zylinders 5 ange­paßt. Der Zylinder 5 ist in dem Rohrkörper 11 beispielsweise durch Löten fixiert. Mit dem Zylinder 5 sind Belastungsstege 4 einstückig verbunden. Die Belastungsstege 4 lassen zur koaxial angeordneten Wendel 9 in ihrer Breite genau definierte Spalte 12 frei. Die Wendel 9 ist durch Haltestäbe 6 und 8 gegenüber der Innenwand des Zylinders 5 gestützt und fixiert. Dabei lie­gen die Stäbe 6 am Zylinder 5 unmittelbar an, während der Stab 8 etwas kürzer ausgeführt ist und durch eine Spannfeder 7 unter Druck gehalten wird. Durch diesen Druck ergibt sich ein ausge­zeichneter Wärmeübergang zwischen der Wendel 9 und den Halte­stäben 6 und 8 und zwischen den Haltestäben 6 und dem Zylinder 5 bzw. dem Haltestab 8 und der Spannfeder 7. Gleichzeitig er­gibt sich ein Höchstmaß an Präzision für die Lage der Wendel 9, da die Haltestäbe sehr exakt auf Maß geschliffen werden.
  • Bei erhöhten Anforderungen an die Wärmeableitung können auch drei oder mehr Haltestäbe 6 eingesetzt werden, wobei sich dann ein Einlöten dieser Haltestäbe 6 in den Zylinder 5 empfiehlt.
  • Zur Herstellung einer derartigen Verzögerungsleitung ist ein Verfahren vorteilhaft, bei dem zunächst der Rohrkörper 11 aus den Abstandsstücken 1 und den Polschuhen 2 hergestellt und seine Innenwand durch Honen auf das erforderliche Maß gebracht wird, bei dem dann ein dickwandiges Rohr 3 in den Rohrkörper 11 ein­geschoben und dort fixiert, insbesondere verlötet wird und bei dem nach dem Fixieren des Rohres 3 das gewünschte Profil durch ein Drahterosionsverfahren hergestellt wird, das heißt durch ein Funkenerosionsverfahren, bei dem ein Draht durch das Rohr gezogen und gleichzeitig in einer zur Rohrachse senkrechten Ebene bewegt wird, so daß die gewünschten Konturen aus der Wan­dung des Rohres herausgeschnitten werden. Bei diesem Verfahren können Belastungsstege von beliebigem Querschnitt herausgearbei­tet werden. Dabei werden die Stirnflächen der Belastungsstege 4 und die Innenwand des Zylinders 5 mit demselben Werkzeug herge­stellt, so daß ein Maximum an Genauigkeit in der gegenseitigen Lage der genannten Teile über ihre gesamte Länge erreicht wird. Dementsprechend wird auch ein Höchstmaß an Lagegenauigkeit der gegenüber der Innenwand des Zylinders 5 über die Haltestäbe 6 und 8 justierten Wendel 9 erreicht. Das Honen des Rohrkörpers 11 fördert eine ganzflächige Benetzung und eine gleichmäßige Verteilung des Lotes beim Einlöten.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Verfah­rens werden die Abstandsstücke 1 und die Polschuhe 2 auf ein dickwandiges, nichtmagnetisches Rohr 3 aufgefädelt und mit diesem und untereinander in einem Arbeitsgang verlötet. An­schließend werden die Belastungsstege 4 des Zylinders 5 durch Drahterosion aus dem dickwandigen Rohr 3 herausgearbeitet, die Haltestäbe 6 und die ggf. die Haltestäbe 8 und die Spannfeder 7 werden eingeschoben. Diese Ausführung des Verfahrens ist rela­tiv kostengünstig und in vielen Fällen ausreichend präzise her­ zustellen. Die in der Wanderfeldröhre erforderlichen Fokussier­magnete können zwischen die Polschuhe eingesetzt, auf optimale Magnetfeldverteilung im Zylinder 5 justiert und mit den Polschu­hen verklebt und verlötet werden. Auch dadurch entsteht kein störender Einfluß auf die Geometrie der Verzögerungsleitung.
  • Da bei dem erfindungsgemäßen Aufbau und insbesondere unter Ver­wendung des angegebenen Verfahrens keinerlei Löt- oder Klebever­bindungen in die Toleranz der gegenseitigen Lage der Wendel, der Zylinderwand und der Belastungsstege eingehen, ist jede Gefahr einer Änderung der gegenseitigen Lage in radialer Richtung zwi­schen diesen Teilen beim Zusammenbau völlig ausgeschlossen. Der Aufbau und das Verfahren gewährleisten daher, daß eine Toleranz von beispielsweise nur ±5µm über eine Länge von 10cm in der Serie reproduzierbar eingehalten werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau ermöglicht auch den Einsatz kompli­zierter Formen der Belastungsstege, wie sie beispielsweise die Belastungsstege 10 in FIG 3 darstellen. Auch diese Stegformen lassen sich mit hoher Präzision und Reproduzierbarkeit herstel­len, wenn erfindungsgemäß das Rohr 3 vorher in den stabilen Rohrkörper 11 eingesetzt und dort fixiert ist.
  • Mit der Erfindung lassen sich die angegebenen Strukturen bei­spielsweise in einem Rohr 3 mit einem Außendurchmesser von weniger als 2mm herstellen.
  • Sofern ein besonders geringer Wärmewiderstand zwischen den Hal­testäben und der Zylinderwand erforderlich ist, können auch in radialer Richtung untereinander gleichbreite Haltestäbe 6 durch die an sich bekannte Schrumpftechnik im Zylinder 5 fixiert wer­den. Hierbei wird vor dem Einführen der Wendel 9 und der Halte­stäbe 6 ein Temperaturunterschied erzeugt, bei dem der Rohrkör­per 11 und der Zylinder 5 wärmer sind als die Wendel 9 und die Haltestäbe 6. Nach dem Einführen gleicht sich die Temperatur an, die Wendel wird unter Druck gesetzt und so gehalten. Diese Hal­ terung ergibt keinerlei Lageabweichungen, die bei einer Lötung zu befürchten wären. Andererseits ist beispielsweise die Kombi­nation der Schrumpftechnik mit einer zusätzlichen Lötung sinn­voll, sofern dabei die mechanische Fixierung durch den Schrumpf­prozeß erfolgt und das Lot lediglich den Wärmeübergang zusätz­lich unterstützt.
  • Als Material für den Zylinder eignet sich beispielsweise Kupfer oder ein Metall mit einem hohen spezifischen elektrischen Wi­derstand als Material für die Haltestege bei relativ geringen Anforderungen Keramik, bei höheren Anforderungen an die Wärme­ableitung empfiehlt sich Diamantmaterial, da dieses eine erheb­lich höhere Wärmeleitfähigkeit besitzt, als die übrigen geeigne­ten Werkstoffe.

Claims (5)

1. Verzögerungsleitung für eine Breitband-Wanderfeldröhre, wel­che Abstandsstücke und Polschuhe enthält, die koaxial zu einem elektrisch leitenden Zylinder angeordnet sind, welche eine Wen­del enthält, die in dem Metallzylinder untergebracht und gegen­über diesem Metallzylinder über Haltestäbe in koaxialer Aus­richtung fixiert ist und welche achsparallel angeordnete Bela­stungsstege enthält, die an den elektrisch leitfähigen Zylinder angrenzen und bis in die Nähe der Wendel reichen und zur Wendel hin einen in seiner Spaltbreite eng tolerierten Spalt freilas­sen, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastungsstege mit der Innenwand des elektrisch leitfähigen Zylinders einstückig verbunden sind.
2. Verzögerungsleitung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Abstandsstücke und die zwi­schen diesen liegenden magnetisierbaren Polschuhe miteinander verlötet sind und koaxiale Bohrungen aufweisen, daß diese Boh­rungen an den Außendurchmesser des elektrisch leitfähigen Zylin­ders angepaßt sind und daß der elektrisch leitfähige Zylinder in diese Bohrungen eingeschoben und mit den Abstandsstücken und den Polschuhen verlötet ist.
3. Verfahren zur Herstellung einer Verzögerungsleitung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
a) Abstandsstücke und Polschuhe werden in abwechselnder Reihen­folge angeordnet und miteinander verlötet und mit koaxialen Bohrungen versehen,
b) die koaxialen Bohrungen werden auf den Durchmesser eines Metallzylinders so angepaßt, daß dieser eingeschoben und ein­gelötet werden kann,
c) ein dickwandiges, elektrisch leitfähiges Rohr, dessen Innen­durchmesser zumindest nicht größer ist als der geringste gegenseitige radiale Abstand der Belastungsstege und dessen Außendurchmesser dem des elektrisch leitfähigen Zylinders entspricht, wird in die koaxialen Bohrungen eingeschoben und eingelötet,
d) die Belastungsstege werden mittels eines Drahterosionsverfah­rens aus der Innenwand des elektrisch leitfähigen Rohres herausgearbeitet,
e) die Haltestäbe und die Wendel werden eingesetzt und fixiert.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die koaxialen Bohrungen in den Abstands­stücken und Polschuhen vor dem Einschieben gehont werden.
5. Verfahren zur Herstellung einer Verzögerungsleitung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
a) Abstandsstücke und Polschuhe mit entsprechenden Bohrungen werden auf ein dickwandiges elektrisch leitfähiges Rohr, dessen Innendurchmesser nicht größer ist als der kleinste gegenseitige radiale Abstand der Belastungsstege, aufgefädelt.
b) Die Abstandsstücke, die Polschuhe und das dickwandige elek­trisch leitfähige Rohr werden miteinander verlötet.
c) Die Belastungsstege werden mittels eines Drahterosions-Ver­fahrens aus der Innenwand des elektrisch leitfähigen Rohres herausgearbeitet.
d) Die Haltestäbe und die Wendel werden eingesetzt und fixiert.
EP89109841A 1988-06-21 1989-05-31 Herstellungsverfahren für eine Verzögerungsleitung für eine Wanderfeldröhre Expired - Lifetime EP0347624B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3820919 1988-06-21
DE3820919 1988-06-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0347624A1 true EP0347624A1 (de) 1989-12-27
EP0347624B1 EP0347624B1 (de) 1995-02-15

Family

ID=6356918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89109841A Expired - Lifetime EP0347624B1 (de) 1988-06-21 1989-05-31 Herstellungsverfahren für eine Verzögerungsleitung für eine Wanderfeldröhre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5079830A (de)
EP (1) EP0347624B1 (de)
DE (1) DE58908993D1 (de)
HK (1) HK34597A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401065A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-05 Thomson Tubes Electroniques Verfahren zur Herstellung einer wendelförmigen Verzögerungsleitung
FR2691286A1 (fr) * 1992-05-13 1993-11-19 Litton Systems Inc Tube d'amplification haute fréquence à pièces polaires d'un seul tenant pour des ondes millimétriques et son procédé de fabrication.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5341066A (en) * 1992-09-02 1994-08-23 Itt Corporation Anisotropically loaded helix assembly for a traveling-wave tube

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1391842A (fr) * 1962-11-21 1965-03-12 Lignes Telegraph Telephon Perfectionnements aux structures anodiques et magnétrons
US3397339A (en) * 1965-04-30 1968-08-13 Varian Associates Band edge oscillation suppression techniques for high frequency electron discharge devices incorporating slow wave circuits
WO1980000049A1 (en) * 1978-06-08 1980-01-10 English Electric Valve Co Ltd Travelling wave tube arrangements
DE3217077A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lauffeldroehre mit periodisch-permanentmagnetischem fokussiersystem
EP0121465A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-10 Thomson-Csf Mit Nuten versehene Wanderfeldröhrenhülle und deren Herstellungsverfahren
FR2545645A1 (fr) * 1983-05-03 1984-11-09 Thomson Csf Procede de fabrication d'un troncon de fourreau dit a pieces polaires incorporees pour tubes hyperfrequences

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL260900A (de) * 1960-04-11
US3142777A (en) * 1963-07-15 1964-07-28 Varian Associates Traveling wave tubes having helix derived slow-wave circuits with tapered support stubs and loading means
DE1491530B2 (de) * 1964-07-23 1971-11-04 Lauffeldroehre
US3387168A (en) * 1964-12-11 1968-06-04 Varian Associates Fin-supported helical slow wave circuit providing mode separation and suppression for traveling wave tubes
DE2516428C2 (de) * 1975-04-15 1977-03-24 Siemens Ag Wanderfeldroehre mit einer wendelartigen verzoegerungsleitung
DE3216254C2 (de) * 1982-04-30 1984-10-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Bauteils zur Erzeugung eines räumlich alternierenden Magnetfeldes innerhalb eines Magnetsystems für die Führung des Elektronenstrahls von Wanderfeldröhren
GB2128110B (en) * 1982-10-06 1986-01-29 English Electric Valve Co Ltd Improvements in or relating to coupled cavity travelling wave tubes
JPH0231603Y2 (de) * 1986-02-12 1990-08-27
US4947467A (en) * 1988-03-24 1990-08-07 Manoly Arthur E Traveling-wave tube slow-wave structure with integral conductively-loaded barrel and method of making same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1391842A (fr) * 1962-11-21 1965-03-12 Lignes Telegraph Telephon Perfectionnements aux structures anodiques et magnétrons
US3397339A (en) * 1965-04-30 1968-08-13 Varian Associates Band edge oscillation suppression techniques for high frequency electron discharge devices incorporating slow wave circuits
WO1980000049A1 (en) * 1978-06-08 1980-01-10 English Electric Valve Co Ltd Travelling wave tube arrangements
DE3217077A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lauffeldroehre mit periodisch-permanentmagnetischem fokussiersystem
EP0121465A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-10 Thomson-Csf Mit Nuten versehene Wanderfeldröhrenhülle und deren Herstellungsverfahren
FR2545645A1 (fr) * 1983-05-03 1984-11-09 Thomson Csf Procede de fabrication d'un troncon de fourreau dit a pieces polaires incorporees pour tubes hyperfrequences

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401065A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-05 Thomson Tubes Electroniques Verfahren zur Herstellung einer wendelförmigen Verzögerungsleitung
FR2691286A1 (fr) * 1992-05-13 1993-11-19 Litton Systems Inc Tube d'amplification haute fréquence à pièces polaires d'un seul tenant pour des ondes millimétriques et son procédé de fabrication.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0347624B1 (de) 1995-02-15
HK34597A (en) 1997-03-27
DE58908993D1 (de) 1995-03-23
US5079830A (en) 1992-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207183T2 (de) Verfahren zur herstellung einer multipolarlinse oder eines multipolarmassenfilters mit länglichen elektroden
DE69128880T2 (de) Beschleuniger für geladene Teilchen
DE2949174C2 (de)
DE2517563A1 (de) Hohlraumresonator mit variabler resonanzfrequenz
DE1108336B (de) Konstruktiver Aufbau einer Wanderfeldwendelroehre
DE832781C (de) Elektrische Entladungsroehre der Wanderwellenart
EP0347624B1 (de) Herstellungsverfahren für eine Verzögerungsleitung für eine Wanderfeldröhre
DE4014377A1 (de) Hochfrequenzverstaerker mit langsamwellen-verzoegerungsleitung
EP0000866A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Analysatorsystems für ein Multipol-Massenfilter
DE2253915C2 (de) Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Verbindungen zwischen einem Keramikteil und einem Aluminiumteil und nach diesem Verfahren erhaltene Vakuumkolben
DE69020644T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wendelförmigen Verzögerungsleitung.
DE69311198T2 (de) Herstellungsverfahren einer Ablenkspule
DE69609752T2 (de) Breitbandige Wanderfeldröhre
DE102014211688A1 (de) Flachemitter
DE3909504A1 (de) Verfahren zur herstellung von wanderwellenroehren, insbesondere zur herstellung einer anordnung fuer langsame wellen, sowie eine damit hergestellte anordnung
DE3711226C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verzögerungsleitung für Wanderfeldröhren
DE3885554T2 (de) Ablenkvorrichtung für eine Kathodenstrahlröhre.
DE3883837T2 (de) Metalldampf-Laser.
DE2308136C3 (de) Gasdichte Stromzuführung
DE943061C (de) Abstimmbarer Hohlraumresonator zur Verwendung in Laufzeitroehren fuer etwa 1 cm Wellenlaenge und darunter
DE3906028A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vakuumhuelle und nach diesem verfahren hergestellte vakuumhuelle
DE1491516A1 (de) Hochfrequenz-Elektronenentladungseinrichtung
EP0503172A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Herstellen optischer Baugruppen aus Lichtwellenleitern
DE1491511C (de) Frequenzstabile Elektronenstrahlroh
DE2752674A1 (de) Verfahren zum herstellen eines massenfilter-analysatorsystems sowie danach hergestelltes analysatorsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19900625

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920806

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THOMSON TUBES ELECTRONIQUES

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908993

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950323

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950323

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960425

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010423

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020531