EP0346748A2 - Zyklonabscheider - Google Patents

Zyklonabscheider Download PDF

Info

Publication number
EP0346748A2
EP0346748A2 EP89110282A EP89110282A EP0346748A2 EP 0346748 A2 EP0346748 A2 EP 0346748A2 EP 89110282 A EP89110282 A EP 89110282A EP 89110282 A EP89110282 A EP 89110282A EP 0346748 A2 EP0346748 A2 EP 0346748A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
cyclone
inlet channel
housing
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89110282A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0346748A3 (de
Inventor
Georg Dipl.-Ing. Baukelmann
Siegbert Dr.-Ing. Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOZENT DOPPELZYKLON- ENTSTAUBUNGSANLAGEN GmbH
Original Assignee
DOZENT DOPPELZYKLON- ENTSTAUBUNGSANLAGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOZENT DOPPELZYKLON- ENTSTAUBUNGSANLAGEN GmbH filed Critical DOZENT DOPPELZYKLON- ENTSTAUBUNGSANLAGEN GmbH
Publication of EP0346748A2 publication Critical patent/EP0346748A2/de
Publication of EP0346748A3 publication Critical patent/EP0346748A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/02Construction of inlets by which the vortex flow is generated, e.g. tangential admission, the fluid flow being forced to follow a downward path by spirally wound bulkheads, or with slightly downwardly-directed tangential admission
    • B04C5/04Tangential inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/02Construction of inlets by which the vortex flow is generated, e.g. tangential admission, the fluid flow being forced to follow a downward path by spirally wound bulkheads, or with slightly downwardly-directed tangential admission

Definitions

  • the invention relates to a cyclone separator with a cyclone housing which is cylindrical in the upper section and has a cover plate arranged in a radial plane, under which an inlet channel opens at the upper end of the cyclone housing along a circumferential gap formed therein and extends along a spiral arch with its outer wall applied to the cyclone housing.
  • an inlet channel opens at the upper end of the cyclone housing along a circumferential gap formed therein and extends along a spiral arch with its outer wall applied to the cyclone housing.
  • Such a cyclone separator is known from Figure 4 of WO86 / O5417.
  • the upper wall of the inlet channel runs in the plane of the cover plate of the cyclone housing and the outer wall of the inlet channel lies in the plane of the cover plate.
  • the spiral arch extends over a central angle of approximately 360 °.
  • the object of the invention is to make the inlet conditions for the dust-laden gas stream as favorable as possible in the interest of avoiding deposits, caking, dead water areas and reducing pressure losses.
  • the inlet channel projects in particular by about a quarter to a third of its cross-sectional height beyond the cover plate.
  • the lower edge of the inlet channel coincides with the lower edge of the circumferential gap in the cyclone housing.
  • the spiral arch preferably extends over a central angle of at least approximately 180 °.
  • the inlet channel is sufficiently long to provide the required pre-twist of the gas flow and, on the other hand, short enough to ensure that a downward axial component can be impressed on the gas flow introduced into the cyclone housing.
  • the circumferential gap begins approximately at the level of the radially outer end of the spiral arch, it is preferred that the circumferential gap, in contrast, begin to offset, in particular by a central angle of at least approximately 30 °.
  • the inlet housing shown in Figures 1 and 2 is placed on a cyclone separator of any embodiment above and forms with its peripheral wall the upper part of the cylindrical portion of the cyclone housing 1.
  • the cyclone housing 1 is closed at its upper end by a flat cover plate 2, which in a Radial plane of the cyclone housing 1 lies.
  • a peripheral gap 3 is formed in the peripheral wall thereof, which is delimited at the top by the cover plate 2.
  • an inlet channel 4 opens which, with its outer wall 5 along a spiral arch, which extends over a central angle of 180 °, runs around the cyclone housing 1 and merges tangentially into the wall of the cyclone housing 1 at the radially inner end 7 of the spiral arch.
  • the inlet channel 4 is also at the radially outer end 6 of the spiral arch by a quarter to a third of its cross-sectional height above the cover plate 2 upwards and slopes downward towards the radially inner end 7 of the spiral arch, where it steps with its upper wall 9 into the flat ceiling plate 2 merges.
  • the lower edge 10 of the circumferential gap 3 also extends inclined towards the radially inner end 7 of the spiral arch, and in particular parallel to the upper wall 9 of the inlet channel 4.
  • the spiral-arch-shaped part of the inlet duct 4 is preceded by a straight duct section 13 which, with its radially inner wall 8 at the level of the radially outer end 6 of the spiral arch, merges tangentially into the peripheral wall of the cyclone housing 1.
  • the peripheral gap 3 begins with its front edge offset by 30 ° along the spiral arc with respect to its radially outer end 6, so that the interior of the channel 4 up to the front edge 11 of the Circumferential gap 3 is covered with a cover section 12.
  • the lower boundary edge 10 of the circumferential gap 3 runs at the same level as the adjacent one. Part of the lower wall of the inlet duct 4.
  • FIGS. 3 to 6 show different cross-sectional shapes of the inlet channel 4 at the level of the radially outer end 6 of the spiral arch, which are preferred depending on the solids loading and the type of solids of the gas stream entering the cyclone.
  • the channel cross section shown in FIG. 3 is preferred for a medium solid loading of the gas stream.
  • This cross section is hexagonal.
  • the upper and lower hexagon sides are aligned perpendicular to the cyclone axis. Whereas the hexagon sides assigned to the radially inner wall and the outer wall of the inlet channel are aligned parallel to the cyclone axis and the two remaining hexagon sides lying opposite one another are positioned parallel to one another at an angle to the cyclone axis.
  • This cross-section is rectangular in the upper third with rounded corners and has the shape of a right-angled triangle in the remaining cross-section with a downward-pointing, acute-angled triangle tip that lies on the cyclone wall, the hypotenuse of the triangle being slightly concave.
  • the cross-sectional shape of the inlet channel 4 from FIG. 5 is intended for low solids loading of the gas stream.
  • This cross section is pentagonal, with the lower pentagon side sloping towards the cyclone wall towards the cyclone wall, the pentagon side adjoining it on the outer wall 5 of the inlet duct 4 running upwards parallel to the cyclone axis and the pentagon side adjoining the top wall rising obliquely to the cyclone axis, whereas the upper Wall 9 forming pentagon side is aligned perpendicular to the cyclone axis.
  • the cross-sectional shape of the inlet duct 4 from FIG. 6 is intended for sticky solids or those that tend to form caking.
  • the cross-sectional outline runs from the cover plate 2 of the cyclone housing along the upper duct wall 9 and the outer wall 5 of the inlet duct as a circular arc and then falls obliquely downwards along the lower duct wall towards the cyclone housing wall.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Abstract

Zyklonabscheider mit einem im oberen Abschnitt zylindrischen Zyklongehäuse (1) mit in einer Radialebene desselben angeordneter ebener Deckelplatte (2), unter welcher am oberen Ende des Zyklongehäuses (1) entlang eines in diesem ausgebildeten Umfangsspaltes (3) ein Einlaufkanal (4) mündet, der sich mit seiner dem Zyklongehäuse (1) abgewandten Außenwand (5) entlang eines Spiralbogens erstreckt, an dessen radial äußerem Ende der Einlaufkanal (4) mit seiner radial inneren Wand (8) in die Wand des Zyklongehäuses (1) tangential übergeht und an dessen radial innerem Ende der Einlaufkanal (4) mit seiner Außenwand (5) tangential in die Wand des Zyklongehäuses (1) übergeht. Um die Einlaufbedingungen des staubbeladenen Gasstromes unter Vermeidung von Totwassergebieten und Druckverlusten günstig zu gestalten, steht der Einlaufkanal (4) mit seiner oberen Wand (9) am radial äußeren Ende (6) des Spiralbogens über die Deckelplatte (2) axial nach oben hinaus und verläuft entlang des Spiralbogens geneigt und läuft an dem radial inneren Ende (7) des Spiralbogens stufenfrei in die Deckelplatte (2) ein, wobei die untere Begrenzungskante (10) des Umfangsspaltes (3) parallel zur oberen Wand (9) des Einlaufkanals (4) geneigt verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zyklonabscheider mit einem im oberen Abschnitt zylindrischen Zyklongehäuse mit in einer Radialebene desselben angeordneter Deckelplatte, unter welcher am oberen Ende des Zyklongehäuses entlang eines in diesem ausgebildeten Umfangsspaltes ein Einlaufkanal mündet, der sich mit seiner dem Zyklongehäuse angewandten Außenwand entlang eines Spiralbogens erstreckt, an dessen radial äußerem Ende der Einlaufkanal mit seiner radial inneren Wand in die Wand des Zyklongehäuses tangential übergeht und an dessem radial innerem Ende mit seiner Außenwand tangential in die Wand des Zyklongehäuses übergeht.
  • Ein derartiger Zyklonabscheider ist aus Figur 4 der WO86/O5417 bekannt. Die obere Wand des Einlaufkanals verläuft in der Ebene der Deckelplatte des Zyklongehäuses und die Außenwand des Einlaufkanals liegt in der Ebene der Deckelplatte. Der Spiralbogen erstreckt sich über einen Zentriwinkel von annähernd 360° hin.
  • Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, die Einlaufbedingungen für den staubbeladenen Gasstrom im Interesse der Vermeidung von Ablagerungen, Anbackungen, Totwassergebieten und der Verminderung von Druckverlusten möglichst günstig zu gestalten.
  • Dies wird bei einem Zyklonabscheider eingangs erwähnter Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Einlaufkanal mit seiner oberen Wand am radial äußeren Ende des Spiralbogens über die horizontale Deckelplatte axial nach oben hinaussteht und entlang des Spiralbogens nach unten geneigt verläuft und an dem radial inneren Ende des Spiralbogens stufenfrei in die Deckelplatte übergeht, wobei die untere Begrenzungskante des Umfangsspaltes parallel zur oberen Wand des Einlaufkanals geneigt verläuft.
  • Der Einlaufkanal ragt am radial äußeren Ende des Spiralbogens insbesondere um etwa ein Viertel bis ein Drittel seiner Querschnittshöhe über die Deckelplatte hinaus. Die Unterkante des Einlaufkanales stimmt mit der Unterkante des Umfangsspaltes im Zyklongehäuse überein. Durch die Erfindung erhält der in den Zyklonabscheider einlaufende Gasstrom bereits im Einlaufkanal eine axiale Komponente seiner Strömungsrichtung, was dem schraubenlinienförmigen Stromlinienverlauf entlang der Zyklongehäusewand entgegenkommt. Hierzu ist es aber nach der Erfindung nicht erforderlich, die Deckelplatte entlang einer Schraubenfläche geneigt auszubilden, was für Zyklonabscheider mit schraubenlinienförmig verlaufenden Einlauf an sich bekannt ist.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Spiralbogen über einen Zentriwinkel von wenigstens annähernd 180° hin. Hierdurch ist der Einlaufkanal hinreichend lang, um für den erforderlichen Vordrall der Gasströmung zu sorgen, und andererseits kurz genug, um zu erreichen, daß dem in das Zyklongehäuse eingeführten Gasstrom eine nach unten gerichtete Axialkomponente aufgeprägt werden kann.
  • Wenngleich es ferner möglich ist, den Umfangsspalt etwa in Höhe des radial äußeren Endes des Spiralbogens beginnen zu lassen, wird es bevorzugt, daß der Umfangsspalt demgegenüber versetzt, insbesondere um einen Zentriwinkel von wenigstens annähernd 30° erst beginnt.
  • Ferner werden erfindungsgemäß unterschiedliche Querschnittsformen für den Einlaufkanal in Abhängigkeit von der Feststoffbeladung des Gasstromes und der Konsistenz der Feststoffe vorgeschlagen, die im Zusammenhang mit bevorzugten Ausführungsformen erläutert werden, die aus der Zeichnung ersichtlich sind. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Zyklonabscheider-Einlaufgehäuse schematisch im Längsschnitt,
    • Fig. 2 die Draufsicht auf das Einlaufgehäuse aus Figur 1 und
    • Fig. 3 bis 6 unterschiedliche Querschnitte des Einlaufkanals des Einlaufgehäuses.
  • Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Einlaufgehäuse wird auf einen Zyklonabscheider irgendeiner Ausführungsform oben aufgesetzt und bildet mit seiner Umfangswand den oberen Teil des zylindrischen Abschnittes des Zyklongehäuses 1. Das Zyklongehäuse 1 wird an seinem oberen Ende von einer ebenen Deckelplatte 2 abgeschlossen, die in einer Radialebene des Zyklongehäuses 1 liegt. Am oberen Ende des Zyklongehäuses 1 ist in dessen Umfangswand ein Umfangsspalt 3 ausgebildet, der nach oben von der Deckelplatte 2 begrenzt wird. Entlang dieses Umfangsspaltes 3 mündet ein Einlaufkanal 4, der mit seiner Außenwand 5 entlang eines Spiralbogens, der sich über einen Zentriwinkel von 180° hin erstreckt, das Zyklongehäuse 1 umläuft und am radial inneren Ende 7 des Spiralbogens tangential in die Wand des Zyklongehäuses 1 übergeht. Der Einlaufkanal 4 steht außerdem am radial äußeren Ende 6 des Spiralbogens um ein Viertel bis ein Drittel seiner Querschnittshöhe über die Deckelplatte 2 nach oben hinaus und verläuft zum radial inneren Ende 7 des Spiralbogens hin abfallend geneigt, wo er mit seiner oberen Wand 9 stufenfrei in die ebene Deckenplatte 2 übergeht. Die Unterkante 10 des Umfangsspaltes 3 verläuft ebenfalls zum radial inneren Ende 7 des Spiralbogens hin geneigt, und zwar parallel zur oberen Wand 9 des Einlaufkanals 4.
  • Dem spiralbogenförmigen Teil des Einlaufkanals 4 ist gemäß Figur 2 ein gerader Kanalabschnitt 13 vorgeschaltet, der mit seiner radial inneren Wand 8 in Höhe des radial äußeren Endes 6 des Spiralbogens tangential in die Umfangswand des Zyklongehäuses 1 übergeht. Der Umfangsspalt 3 hingegen beginnt mit seiner Vorderkante um 30° entlang des Spiralbogens gegenüber dessen radial äußerem Ende 6 versetzt, so daß das Innere des Kanals 4 bis zu der Vorderkante 11 des Umfangsspaltes 3 mit einem Abdeckabschnitt 12 abgedeckt ist. Die untere Begrenzungskante 10 des Umfangsspaltes 3 verläuft auf dem gleichen Niveau wie der angrenzende. Teil der unteren Wand des Einlaufkanals 4.
  • In den Figuren 3 bis 6 sind unterschiedliche Querschnittsformen des Einlaufkanals 4 In Höhe des radial äußeren Endes 6 des Spiralbogens dargestellt, die je nach Feststoffbeladung und Feststoffart des in das Zyklon einlaufenden Gasstromes bevorzugt werden. Der aus Figur 3 ersichtliche Kanalquerschnitt wird für eine mittlere Feststoffbeladung des Gasstromes bevorzugt. Dieser Querschnitt ist sechseckig. Die obere und die untere Sechseckseite sind senkrecht zur Zyklonachse ausgerichtet. Wohingegen die der radial inneren Wand und der Außenwand des Einlaufkanals zugeordneten Sechseckseiten parallel zur Zyklonachse ausgerichtet sind und die beiden einander gegenüberliegenden restlichen Sechseckseiten parallel zueinander schräg zur Zyklonachse angestellt sind.
  • Bei hohen Feststoffbeladungen des Gasstromes wird zur Vermeidung von Ablagerungen die Querschnittsform nach Figur 4 bevorzugt. Dieser Querschnitt ist im oberen Drittel rechteckig mit ausgerundeten Ecken und hat im restlichen Querschnittsteil die Form eines rechtwinkligen Dreiecks mit nach unten weisender spitzwinkliger Dreiecksspitze, die an der Zyklonwand liegt, wobei die Hypotenuse des Dreiecks leicht konkav verläuft.
  • Die Querschnittsform des Einlaufkanals 4 aus Figur 5 ist für geringe Feststoffbeladungen des Gasstroms vorgesehen. Dieser Querschnitt ist fünfeckig, wobei die untere Fünfeckseite schräg zur Zykonachse zur Zyklonwand hin abfällt, die sich daran an der Außenwand 5 des Einlaufkanals 4 nach oben anschließende Fünfeckseite parallel zur Zyklonachse verläuft und die sich daran nach oben anschließende Fünfeckseite schräg zur Zyklonachse ansteigt, wohingegen die die obere Wand 9 bildende Fünfeckseite senkrecht zur Zyklonachse ausgerichtet ist.
  • Die Querschnittsform des Einlaufkanals 4 aus Figur 6 ist für klebrige bzw. zur Bildung von Anbackungen neigende Feststoffe vorgesehen. Der Querschnittsumriß verläuft von der Deckelplatte 2 des Zyklongehäuses aus entlang der oberen Kanalwand 9 und der Außenwand 5 des Einlaufkanals als Kreisbogen und fällt dann entlang der unteren Kanalwand schräg nach unten zur Zyklongehäusewand hin ab.

Claims (7)

1. Zyklonabscheider mit einem im oberen Abschnitt zylindrischen Zyklongehäuse (1) mit in einer Radialebene desselben angeordneter ebener Deckelplatte (2), unter welcher am oberen Ende des Zyklongehäuses (1) entlang eines in diesem ausgebildeten Umfangsspaltes (3) ein Einlaufkanal (4) mündet, der sich mit seiner dem Zyklongehäuse (1) abgewandten Außenwand (5) entlang eines Spiralbogens erstreckt, an dessen radial äußerem Ende der Einlaufkanal (4) mit seiner radial inneren Wand (8) in die Wand des Zyklongehäuses (1) tangential übergeht und an dessen radial innerem Ende der Einlaufkanal (4) mit seiner Außenwand (5) tangential in die Wand des Zyklongehäuses (1) übergeht, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaufkanal (4) mit seiner oberen Wand (9) am radial äußeren Ende (6) des Spiralbogens über die Deckelplatte (2) axial nach oben hinaussteht und entlang des Spiralbogens geneigt verläuft und an dem radial inneren Ende (7) des Spiralbogens stufenfrei in die Deckelplatte (2) einläuft, wobei die untere Begrenzungskante (10) des Umfangsspaltes (3) parallel zur oberen Wand (9) des Einlaufkanals (4) geneigt verläuft.
2. Zyklonabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Spiralbogen über einen Zentriwinkel von wenigstens annähernd 180° erstreckt.
3. Zyklonabscheider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsspalt (3) um einen Zentriwinkel von wenigstens annähernd 30° gegen dßs radial äußere Ende (6) des Spiralbogens versetzt beginnt.
4. Zyklonabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaufkanal (4) am radial äußeren Ende des Spiralbogens einen Sechseckquerschnitt aufweist, dessen obere und untere Sechseckseite senkrecht zur Zyklonachse ausgerichtet ist, dessen der radial inneren Wand und der Außenwand des Einlaufkanals zugeordneten Sechseckseiten parallel zur Zyklonachse ausgerichtet sind und dessen beiden einander gegenüberliegenden restlichen Sechseckseiten schräg zur Zyklonachse angestellt sind (Fig. 3).
5. Zyklonabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaufkanal (4) am radial äußeren Ende des Spiralbogens einen Querschnitt aufweist, der im oberen Drittel rechteckig mit ausgerundeten Ecken, und im restlichen Querschnittsteil etwa dreieckig mit nach unten weisender spitzwinkliger Dreiecksspitze verläuft, die an der Zyklonwand liegt (Fig. 4).
6. Zyklonabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaufkanal (4) am radial äußeren Ende des Spiralbogens einen fünfeckigen Querschnitt aufweist, dessen untere Fünfeckseite schräg zur Zyklonachse zur Zyklonwand hin abfällt, dessen sich daran an der Außenwand des Einlaufkanals nach oben anschließende Fünfeckseite parallel zur Zyklonachse verläuft und dessen sich daran nach oben anschließende Fünfeckseite schräg zur Zyklonachse ansteigt (Fig 5).
7. Zyklonabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaufkanal (4) am radial äußeren Ende des Spiralbogens einen Querschnittsumriß aufweist, der von der Deckelplatte (2) des Zyklongehäuses aus entlang der oberen Wand de Einlaufkanals und der Außenwand des Einlaufkanals als Kreisbogen verläuft und entlang der unteren Kanalwand schräg nach unten zur Zyklongehäusewand abfällt (Fig. 6).
EP19890110282 1988-06-15 1989-06-07 Zyklonabscheider Withdrawn EP0346748A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8807793U 1988-06-15
DE8807793U DE8807793U1 (de) 1988-06-15 1988-06-15 Zyklonabscheider

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0346748A2 true EP0346748A2 (de) 1989-12-20
EP0346748A3 EP0346748A3 (de) 1990-10-17

Family

ID=6825076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890110282 Withdrawn EP0346748A3 (de) 1988-06-15 1989-06-07 Zyklonabscheider

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0346748A3 (de)
DE (1) DE8807793U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011032620A1 (en) * 2009-09-21 2011-03-24 Outotec Oyj Cyclone for separating sticky particles from gas streams
WO2011047848A3 (en) * 2009-10-21 2011-06-30 Outotec Oyj Apparatus for the treatment of solids and/or gases

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR979345A (fr) * 1948-01-29 1951-04-25 Sulzer Ag Séparateur centrifuge
US3306461A (en) * 1964-08-18 1967-02-28 Int Minerals & Chem Corp Hydrocyclone
US3850816A (en) * 1970-07-31 1974-11-26 Siemens Ag Cyclone
JPS5645775A (en) * 1979-09-25 1981-04-25 Sumitomo Cement Co Ltd Dust collecting apparatus
JPS59213460A (ja) * 1983-05-17 1984-12-03 Ube Ind Ltd サイクロン
EP0177699A2 (de) * 1984-10-09 1986-04-16 Krupp Polysius Ag Zyklonanordnung
WO1986005417A1 (en) * 1985-03-19 1986-09-25 Siegbert Schulz Cyclone separator with two separator chambers and static guide devices
DE8807792U1 (de) * 1988-06-15 1988-12-15 Dozent Doppelzyklon-Entstaubungsanlagen GmbH, 4300 Essen Zyklonabscheider

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL103934B1 (pl) * 1976-07-21 1979-07-31 Hydrocyklon do rozdzielania cieklych mieszanin

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR979345A (fr) * 1948-01-29 1951-04-25 Sulzer Ag Séparateur centrifuge
US3306461A (en) * 1964-08-18 1967-02-28 Int Minerals & Chem Corp Hydrocyclone
US3850816A (en) * 1970-07-31 1974-11-26 Siemens Ag Cyclone
JPS5645775A (en) * 1979-09-25 1981-04-25 Sumitomo Cement Co Ltd Dust collecting apparatus
JPS59213460A (ja) * 1983-05-17 1984-12-03 Ube Ind Ltd サイクロン
EP0177699A2 (de) * 1984-10-09 1986-04-16 Krupp Polysius Ag Zyklonanordnung
WO1986005417A1 (en) * 1985-03-19 1986-09-25 Siegbert Schulz Cyclone separator with two separator chambers and static guide devices
DE8807792U1 (de) * 1988-06-15 1988-12-15 Dozent Doppelzyklon-Entstaubungsanlagen GmbH, 4300 Essen Zyklonabscheider

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 5, no. 106 (C-62)(778) 10 Juli 1981, & JP-A-56 45775 (SUMITOMO CEMENT K.K.) 25 April 1981, *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 78 (C-274)(1801) 06 April 1985, & JP-A-59 213460 (UBE KOSAN K.K.) 03 Dezember 1984, *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011032620A1 (en) * 2009-09-21 2011-03-24 Outotec Oyj Cyclone for separating sticky particles from gas streams
CN102574134A (zh) * 2009-09-21 2012-07-11 奥图泰有限公司 用于从气流中分离粘性微粒的旋风分离器
US8657934B2 (en) 2009-09-21 2014-02-25 Outotec Oyj Cyclone for separating sticky particles from gas streams
AU2010294892B2 (en) * 2009-09-21 2014-11-06 Outotec Oyj Cyclone for separating sticky particles from gas streams
EA021413B1 (ru) * 2009-09-21 2015-06-30 Ототек Оюй Циклон для очистки газового потока от слипающихся частиц
WO2011047848A3 (en) * 2009-10-21 2011-06-30 Outotec Oyj Apparatus for the treatment of solids and/or gases
US8834800B2 (en) 2009-10-21 2014-09-16 Outotec Oyj Apparatus for the treatment of solids and/or gases

Also Published As

Publication number Publication date
DE8807793U1 (de) 1988-12-15
EP0346748A3 (de) 1990-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4392971C2 (de) Zyklonabschneider
DE69503926T2 (de) Umhüllung und damit versehener zyklonstaubsauger
DE69519391T2 (de) Verbesserte staubabscheidevorrichtung
DE3122052A1 (de) Zyklonseparator
EP2488274A2 (de) Filtereinsatz und filtervorrichtung
DE1636295C3 (de) Filteranordnung
DE3042464A1 (de) Waescher
DE3513320A1 (de) Streichleiste fuer eine papiermaschine
DE29623626U1 (de) Knetvorrichtung für Papierbrei
EP0346748A2 (de) Zyklonabscheider
EP0781949B1 (de) Wirbelschicht-Einrichtung
DE3302367C2 (de) Schwerkraft-Entleerventil
DE19545791C2 (de) Filtertrockner, insbesondere Groß-Filtertrockner, für stationäre Kälteanlagen, sowie Filtertrocknerkartusche zur Verwendung bei einem solchen Filtertrockner
DE2521801C2 (de) Mehrstufiger Fliehkraftabscheider
DE3734338A1 (de) Luftansauggruppe fuer nutzfahrzeuge
DE112019004674T5 (de) Filterelement mit intermittierender Kupplung mit Gehäuseabdeckung
DE2749487A1 (de) Fluessigkeitsfilter
DE20010899U1 (de) Hydrozyklon
AT525252B1 (de) Abscheidevorrichtung
DE3010682A1 (de) Vakuum-doppeltrommelfilter
DE4343759A1 (de) Lüftungsanordnung
DE3203834A1 (de) Putz-schutzdeckel aus kunststoff fuer unterputzdosen elektrischer leitungen
DE9116788U1 (de) Entwässerungsgully mit Geruchverschluß
DE69813686T2 (de) Industrielle dose fur elektrische Bauelemente
CH654646A5 (en) Electric cooking plate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE GB NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE GB NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910418