EP0345472B1 - Gummiwalze und Verfahren zur Umwandlung ihrer Zustandsform an den Stirnseiten der Gummiwalze - Google Patents

Gummiwalze und Verfahren zur Umwandlung ihrer Zustandsform an den Stirnseiten der Gummiwalze Download PDF

Info

Publication number
EP0345472B1
EP0345472B1 EP89108283A EP89108283A EP0345472B1 EP 0345472 B1 EP0345472 B1 EP 0345472B1 EP 89108283 A EP89108283 A EP 89108283A EP 89108283 A EP89108283 A EP 89108283A EP 0345472 B1 EP0345472 B1 EP 0345472B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rubber
covered
cylinder
cylinders
end faces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89108283A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0345472A2 (de
EP0345472A3 (de
Inventor
Hans-Jürgen Kusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0345472A2 publication Critical patent/EP0345472A2/de
Publication of EP0345472A3 publication Critical patent/EP0345472A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0345472B1 publication Critical patent/EP0345472B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N7/00Shells for rollers of printing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/26Damping devices using transfer rollers

Definitions

  • the invention relates to a rubber roller for a pair of rollers, in which the rubber roller is positioned in a contact zone along common surface lines of the rubber roller and another roller on the further roller and a liquid supply is provided which is located in a gusset located above the contact zone between the rubber roller and the another roller is enclosed by means of sealing means at the ends of these rollers, the sealing means being positioned at least with respect to the rubber roller on one end face of a respective roller, and also a method for converting the shape of the state on the end faces of such a rubber roller.
  • a pair of rollers of the type mentioned is known, for example, from US Pat. No. 4,455,938, specifically as part of a dampening unit for an offset printing machine.
  • the applicator roller which has an elastic surface and corresponds to the rubber roller of the subject matter of the invention, is used for applying dampening solution to a plate cylinder of the offset printing press.
  • a fountain solution supply is enclosed by means of sealing means at the ends of these rollers.
  • sealing means have a sealing plate at each end of the pair of rollers, which is set with a flat side against an end face of the application roller and with an arcuate sealing plate end face against the outer surface of the metering roller, each under the contact pressure of a spring.
  • Sealing plates of the type mentioned are generally made of a plastic with a low coefficient of friction such as PTFE.
  • Dosing rollers of dampening systems interacting with sealing plates of this type are generally provided at their ends with steel rings against which a respective circular arc-shaped sealing plate end face is set, so that relatively little wear occurs on the metering roller and on the sealing plate end face, especially when plasma-coated steel rings are used.
  • the object of the invention is now to ensure a seal of a rubber roller on its end faces by means of sealing plates placed against these end faces over an extended period of time and at relatively high speeds of the rubber roller.
  • the elasticity is also decisive for the use of rubber for an application roller of a dampening unit of an offset printing press.
  • the rubber known as the preferred sealing material also gave satisfactory results in the face seal of an application roller designed as a rubber roller.
  • the invention treads the way to maintain the elasticity of the outer surface of the applicator roller and, in return for utilizing the elasticity and the relatively high coefficient of friction, for the purpose of sealing, to form the end faces of a rubber roller to be sealed with reduced elasticity and reduced coefficient of friction.
  • the invention makes use of a state of rubber which is undesirable in the prior art and provides this state of form on the end faces of the rubber roller.
  • An undesirable state of rubber in the prior art lies between a rubber-elastic and a glass-like state and occurs with advanced molecular crosslinking, which is accompanied by an increasing hardening of the rubber and an increasing smoothing of its surface.
  • the invention makes use of these properties known as signs of aging.
  • an artificially shortened aging process is provided locally on the end faces of the rubber roller and the resulting hardening and smoothing of the end faces is used to improve their wear resistance and to reduce their frictional resistance, while the rubber-elastic ones Properties of the remaining areas of the rubber roller are retained.
  • the artificially shortened aging process is brought about by means of UV radiation. According to the invention, this is further restricted to the end faces of the rubber rollers.
  • the artificially aged end faces of the rubber roller provided in accordance with the invention now ensure, thanks to the increased wear resistance and the smoothed surface, an end face sealing of the rubber roller by means of sealing plates placed against their end faces over an extended period of time and at relatively high speeds of the rubber roller.
  • the shield 11 is provided with openings 12 which are adapted to the respective diameter of the rubber rollers 1, 2, ..., n.
  • the longitudinal axes 20.1, 20.2, ..., 20.n of the rubber rollers 1, 2, ..., n lie in an imaginary second plane 21.
  • the shield 11 protects the outer surfaces of the rubber rollers 1, 2,..., N from the UV radiation emitted by the black light lamp 22.
  • a power of the order of 0.1 watts is installed in the black light tube per square centimeter of an end face of a rubber roller.
  • a device for performing the described method which enables the irradiation of the first end faces 1.1, 2.1, ..., n.1 of the rubber rollers 1, 2, ..., n.
  • a corresponding device can also be provided for the second end faces 1.2 of the rubber rollers 1, 2, ..., n and used at the same time as the one shown, so that an inventive one Conversion of the state shape on both ends of a plurality of rubber rollers can be done simultaneously.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gummiwalze für ein Walzenpaar, bei welchem die Gummiwalze in einer Kontaktzone entlang gemeinsamer Mantellinien der Gummiwalze und einer weiteren Walze an die weitere Walze angestellt ist und ein Flüssigkeitsvorrat vorgesehen ist, der in einem oberhalb der Kontaktzone befindlichen Zwickel zwischen der Gummiwalze und der weiteren Walze mittels Abdichtmitteln an den Enden dieser Walzen eingeschlossen ist, wobei die Abdichtmittel wenigstens in bezug auf die Gummiwalze an je eine Stirnseite einer betreffenden Walze angestellt sind, und ferner ein Verfahren zur Umwandlung der Zustandsform an den Stirnseiten einer derartigen Gummiwalze.
  • Ein Walzenpaar der genannten Art ist beispielsweise bekannt aus der US-PS 4,455,938, und zwar als Bestandteil eines Feuchtwerks für eine Offset-Druckmaschine. Hierbei dient die mit elastischer Oberfläche ausgestattete Auftragwalze, die der Gummiwalze des Erfindungsgegenstandes entspricht, zum Auftragen von Feuchtmittel auf einen Plattenzylinder der Offset-Druckmaschine. Im oberen Zwickel zwischen der Auftragwalze und einer gegen diese angestellten Dosierwalze ist ein Feuchtmittelvorrat mittels Abdichtmitteln an den Enden dieser Walzen eingeschlossen. Diese Abdichtmittel weisen an jedem Ende des Walzenpaares eine Dichtplatte auf, die mit einer flachen Seite gegen eine Stirnseite der Auftragwalze und mit einer kreisbogenförmig ausgebildeten Dichtplattenstirnseite gegen die Mantelfläche der Dosierwalze jeweils unter der Anpreßkraft einer Feder angestellt ist.
  • Dichtplatten der genannten Art werden im allgemeinen aus einem Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten wie beispielsweise PTFE hergestellt. Mit derartigen Dichtplatten zusammenwirkende Dosierwalzen von Feuchtwerken sind im allgemeinen an ihren Enden mit Stahlringen versehen, gegen welche eine jeweilige kreisbogenförmig ausgebildete Dichtplattenstirnseite angestellt ist, so daß ein relativ geringer Verschleiß an der Dosierwalze und an der Dichtplattenstirnseite auftritt, insbesondere wenn plasmabeschichtete Stahlringe verwendet werden.
  • Bei der stirnseitigen Abdichtung einer als Gummiwalze ausgebildeten Auftragwalze kommt es jedoch durch die erforderliche Andruckkraft der Dichtplatte und den hohen Reibungskoeffizienten des Gummis zu sehr hohen Reibkräften. Diese führen zu einem unzulässigen Temperaturanstieg, der bei hoher Maschinengeschwindigkeit Temperaturen bis zu 130 °C zur Folge haben kann, und zu einer starken Abnutzung sowohl der Gummiwalze als auch der Dichtplatte bis hin zur Zerstörung derselben. Die erforderliche Abdichtung ist dabei nicht mehr gewährleistet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Abdichtung einer Gummiwalze an deren Stirnseiten mittels gegen diese Stirnseiten angestellter Dichtplatten über einen verlängerten Zeitraum und bei relativ hohen Drehzahlen der Gummiwalze zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer im Anspruch 1 angegebenen Gummiwalze und einem in Anspruch 2 angegebenen Verfahren zur Umwandlung der Zustandsform an den Stirnseiten einer Gummiwalze gemäß Anspruch 1.
  • In den Fällen, in denen im Stand der Technik Gummi oder gummielastische Werkstoffe verwendet werden, macht man sich stets deren besondere Elastizität und/oder deren relativ hohen Reibungskoeffizienten zunutze. Bei nachlassender Elastizität und bei Versprödung werden Bauteile aus entsprechenden Werkstoffe wie beispielsweise Dichtringe oder Puffer durch neue ersetzt.
  • Für die Verwendung von Gummi für eine Auftragwalze eines Feuchtwerks einer Offsetdruckmaschine ist unter anderem ebenfalls die Elastizität ausschlaggebend. Der als bevorzugter Dichtungswerkstoff bekannte Gummi ließ auch befriedigende Ergebnisse bei der stirnseitigen Abdichtung einer als Gummiwalze ausgebildeten Auftragwalze erwarten.
  • Die Erfindung beschreitet jedoch den Weg, die Elastizität der Mantelfläche der Auftragwalze beizubehalten und in Abkehr von der Ausnutzung der Elastizität und des relativ hohen Reibungskoeffizienten zum Zweck einer Abdichtung die abzudichtenden Stirnseiten einer Gummiwalze mit verminderter Elastizität und vermindertem Reibungskoeffizienten auszubilden.
  • Zu diesem Zweck bedient sich die Erfindung einer im Stand der Technik unerwünschten Zustandsform von Gummi und sieht diese Zustandform an den Stirnseiten der Gummiwalze vor.
  • Eine im Stand der Technik unerwünschte Zustandsform von Gummi liegt zwischen einer gummielastischen und einer glasartigen Zustandform und tritt mit fortgeschrittener Molekülvernetzung auf, mit welcher eine zunehmende Aushärtung des Gummis sowie eine zunehmende Glättung seiner Oberfläche einhergeht. Diese als Alterungserscheinungen bekannten Eigenschaften macht sich die Erfindung zunutze. Hierbei wird ein künstlich verkürzter Alterungsprozeß lokal an den Stirnseiten der Gummiwalze vorgesehen und die dabei erfolgende Aushärtung und Glättung der Stirnseiten zur Verbesserung von deren Verschleißfestigkeit und zur Verringerung von deren Reibwiderstand herangezogen, während die gummielastischen Eigenschaften der übrigen Bereiche der Gummiwalze beibehalten werden.
  • Der künstlich verkürzte Alterungsprozeß wird gemäß der Erfindung mittels einer UV-Bestrahlung hervorgerufen. Diese wird weiterhin gemäß der Erfindung auf die Stirnseiten der Gummiwalzen beschränkt.
  • Die gemäß der Erfindung vorgesehenen, künstlich gealterten Stirnseiten der Gummiwalze gewährleisten nun dank der erhöhten Verschleißfestigkeit und der geglätteten Oberfläche eine stirnseitige Abdichtung der Gummiwalze mittels gegen deren Stirnseiten angestellter Dichtplatten über einen verlängerten Zeitraum und bei relativ hohen Drehzahlen der Gummiwalze.
  • Bei einer Gummiwalze mit einer Härte in der Größenordnung von 50 bis 60 Shore werden günstige Dichtungseigenschaften in Verbindung mit an die Stirnseiten der Gummiwalze angestellten Dichtplatten erzielt, wenn diese Stirnseiten über eine Zeitdauer in der Größenordnung von 60 Stunden einer UV-Strahlung mit einer Wellenlänge von etwa 300 bis 400 nm ausgesetzt werden, wobei die Mantelfläche der Gummiwalze gegen die UV-Strahlung abgeschirmt ist, die UV-Strahlung mit einer sogenannten Schwarzlichtlampe erzeugt wird, pro Quadratzentimeter einer Stirnseite eine Leistung der Schwarzlichtlampe in der Größenordnung von 0,1 Watt installiert ist und die Schwarzlichtlampe unter einem Abstand in der Größenordnung von 10 cm zur jeweils zu bestrahlenden Stirnseite angeordnet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Hierin sind erste Stirnseiten 1.1, 2.1, ..., n.1 einer Mehrzahl von Gummiwalzen 1, 2, ..., n in einer ersten Ebene angeordnet, die von einer Außenfläche 10 einer Abschirmung 11 für die Mantelflächen der Gummiwalzen 1, 2, ..., n gegen die UV-Strahlung dargestellt wird. Die Abschirmung 11 ist mit Durchbrüchen 12 versehen, die an den jeweiligen Durchmesser der Gummiwalzen 1, 2, ..., n angepaßt sind. Die Längsachsen 20.1, 20.2, ..., 20.n der Gummiwalzen 1, 2,..., n liegen in einer gedachten zweiten Ebene 21. In derselben Ebene 21 ist eine stabförmige Schwarzlichtlampe 22 parallel zur Außenfläche 10 der Abschirmung 11 unter einem Abstand a von den Stirnflächen 1.1, 2.1, ..., n.1 der Gummiwalzen 1, 2, ..., n angeordnet. Die Abschirmung 11 schützt die Mantelflächen der Gummiwalzen 1, 2,..., n vor der von der Schwarzlichtlampe 22 abgegebenen UV-Strahlung.
  • Eine für die stirnseitige Abdichtung im Sinne der Erfindung günstige Beschaffenheit der Stirnfläche einer Gummiwalze mit einer Härte in der Größenordnung von 50 bis 60 Shore ergibt sich bei Anwendung der in der Zeichnung dargestellten Einrichtung, wenn eine Schwarzlichtröhre von etwa 120 cm Länge mit einer Leistung von etwa 36 Watt in einem Abstand a von etwa 10 cm angeordnet wird, diese Schwarzlichtröhre den Stirnflächen einer Anzahl von n = 15 Gummiwalzen mit einem Durchmesser von etwa 60 mm zugeordnet wird und eine Bestrahlungszeit von etwa 60 Stunden vorgesehen wird.
  • Hierbei ist in der Schwarzlichtröhre pro Quadratzentimeter einer Stirnseite einer Gummiwalze eine Leistung in der Größenordnung von 0,1 Watt installiert.
  • In der Zeichnung ist eine Einrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens dargestellt, welche die Bestrahlung jeweils erster Stirnseiten 1.1, 2.1, ..., n.1 der Gummiwalzen 1, 2, ..., n ermöglicht. Eine entsprechende Einrichtung kann auch für die zweiten Stirnseiten 1.2 der Gummiwalzen 1, 2, ..., n vorgesehen und gleichzeitig mit der dargestellten benutzt werden, so daß eine erfindungsgemäße Umwandlung der Zustandsform an beiden Stirnseiten einer Mehrzahl von Gummiwalzen gleichzeitig erfolgen kann.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • a
    Abstand
    1, 2, ..., n
    Gummiwalze
    1.1, 2.1, ..., n.1
    Stirnseite einer Gummiwalze
    10
    Außenfläche der Abschirmung
    11
    Abschirmung
    12
    Durchbruch
    20.1, 20.2, ..., 20.n
    Längsachse einer Gummiwalze
    21
    zweite Ebene
    22
    Schwarzlichtlampe

Claims (3)

  1. Gummiwalze für ein Walzenpaar, bei welchem die Gummiwalze in einer Kontaktzone entlang gemeinsamer Mantellinien der Mantelfläche der Gummiwalze und einer weiteren Walze des Walzenpaares an die weitere Walze angestellt ist und ein Flüssigkeitsvorrat vorgesehen ist, der in einem oberhalb der Kontaktzone befindlichen Zwickel zwischen der Gummiwalze und der weiteren Walze mittels Abdichtmitteln an den Enden dieser Walzen eingeschlossen ist, wobei die Abdichtmittel wenigstens in bezug auf die Gummiwalze an je eine Stirnseite einer betreffenden Walze angestellt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gummiwalze (1, 2, n) an ihren Stirnseiten (1.1, 2.1, n.1; 1.2) eine mittels UV-Bestrahlung erzielte Zustandsform aufweist, die zwischen einer gummielastischen und einer glasartigen Zustandsform liegt.
  2. Verfahren zur Umwandlung der Zustandsform an den Stirnseiten einer Gummiwalze gemäß Anspruch 1, wobei die Gummiwalze eine Härte in der Größenordnung von 50 bis 60 Shore aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stirnseiten (1.1, 2.1, n.1; 1.2) der Gummiwalze (1, 2, n) über eine Zeitdauer in der Größenordnung von 60 Stunden einer UV-Strahlung mit einer Wellenlänge von etwa 300 bis 400 nm ausgesetzt werden, wobei die Mantelfläche der Gummiwalze (1, 2, n) gegen die UV-Strahlung abgeschirmt ist, die UV-Strahlung mit einer sogenannten Schwarzlichtlampe (22) erzeugt wird, pro Quadratzentimeter einer Stirnseite (1.1, 2.1, n.1; 1.2) eine Leistung der Schwarzlichtlampe (22) in der Größenordnung von 0,1 Watt installiert ist und die Schwarzlichtlampe (22) unter einem Abstand (a) in der Größenordnung von 10 cm zur jeweils zu bestrahlenden Stirnseite (1.1, 2.1, n.1; 1.2) angeordnet ist.
  3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Stirnseiten (1.1, 2.1, n.1; 1.2) einer Mehrzahl von Gummiwalzen (1, 2, n) in einer ersten Ebene (10) angeordnet sind,
    eine parallel zur ersten Ebene (10) angeordnete stabförmige Schwarzlichtlampe (22) in einer zweiten Ebene (21) liegt, die von den Längsachsen (20.1, 20.2, 20.n) der Gummiwalzen (1, 2, n) bestimmt ist,
    ersten Stirnseiten (1.1, 2.1, n.1) der Gummiwalzen (1, 2, n) eine erste und zweiten Stirnseiten (1.2) der Gummiwalzen (1, 2, n) eine zweite stabförmige Schwarzlichtlampe (22) zugeordnet ist, und
    eine Abschirmung (11) vorgesehen ist, welche die Mantelflächen der Gummiwalzen (1,2,n) gegen die Strahlung einer jeweiligen Schwärzlichtlampe (22) abschirmt.
EP89108283A 1988-06-10 1989-05-09 Gummiwalze und Verfahren zur Umwandlung ihrer Zustandsform an den Stirnseiten der Gummiwalze Expired - Lifetime EP0345472B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3819802 1988-06-10
DE3819802A DE3819802C1 (de) 1988-06-10 1988-06-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0345472A2 EP0345472A2 (de) 1989-12-13
EP0345472A3 EP0345472A3 (de) 1991-10-16
EP0345472B1 true EP0345472B1 (de) 1994-07-27

Family

ID=6356289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89108283A Expired - Lifetime EP0345472B1 (de) 1988-06-10 1989-05-09 Gummiwalze und Verfahren zur Umwandlung ihrer Zustandsform an den Stirnseiten der Gummiwalze

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5109587A (de)
EP (1) EP0345472B1 (de)
JP (1) JPH0242208A (de)
CN (1) CN1017177B (de)
AU (1) AU626548B2 (de)
CA (1) CA1338635C (de)
DE (2) DE3819802C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5435902A (en) * 1993-10-01 1995-07-25 Andre, Sr.; Larry E. Method of incremental object fabrication
DE69603913T2 (de) * 1995-06-07 2000-02-24 Eastman Kodak Co Hülse zum Aufwickeln von bahnförmigem, verformbahrem Material
CN102358051B (zh) * 2011-06-08 2013-10-30 北京莱盛高新技术有限公司 用于胶辊表面处理的连续匀速旋转光照装置
CN103362948B (zh) * 2013-07-24 2015-12-09 杭州友谐科技有限公司 一种机械胶辊装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625735A (en) * 1948-12-07 1953-01-20 Resistoflex Corp End seal for printing rollers
US4455938A (en) * 1979-05-22 1984-06-26 Graph Tech Inc. Dampening apparatus for lithographic press
GB8727902D0 (en) * 1987-11-28 1987-12-31 Emi Plc Thorn Method of forming a solid article

Also Published As

Publication number Publication date
EP0345472A2 (de) 1989-12-13
DE58908096D1 (de) 1994-09-01
JPH0242208A (ja) 1990-02-13
AU3605389A (en) 1989-12-14
DE3819802C1 (de) 1989-11-23
CN1038861A (zh) 1990-01-17
CN1017177B (zh) 1992-06-24
JPH041207B2 (de) 1992-01-10
CA1338635C (en) 1996-10-08
EP0345472A3 (de) 1991-10-16
US5109587A (en) 1992-05-05
AU626548B2 (en) 1992-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923968C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer elektrostatischen Ladung auf eine Oberfläche
EP1836339A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines fl]ssigen mediums auf eine materialbahn
DE102017211843A1 (de) Vorrichtung zur Vorbehandlung von Bedruckstoff, Druckmaschine mit einer derartigen Vorrichtung sowie Verfahren zur Vorbehandlung
DE4227136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfeuchten einer bewegten Materialbahn, insbesondere einer bedruckten und anschliessend getrockneten Papierbahn
DD279448A5 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung eines druckmaschinenzylinders
EP0345472B1 (de) Gummiwalze und Verfahren zur Umwandlung ihrer Zustandsform an den Stirnseiten der Gummiwalze
DE2140563A1 (de) Verfahrea und Vorrichtung zur Erstellung elektrostatischer Bilder
DE2461865A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen vorbehandlung von leitenden und nichtleitenden materialien
DE19532105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von dreidimensionalen Werkstücken mit einer direkten Barrierenentladung sowie Verfahren zur Herstellung einer mit einer Barriere versehenen Elektrode für diese Barrierenentladung
DE10225541A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines hülsenförmigen Gummituchs
DE3125434A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von farbe an die druckplatte einer druckmaschine
DE2436718A1 (de) Verfahren und drucker zum beruehrungsfreien drucken
DE8215996U1 (de) Druckvorrichtung, insbesondere zum auftragen eines lacks
CH691584A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Substratübertragung.
DE4421310C2 (de) Beschichtungs- oder Farbauftragwalze
EP0154141B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Prägewalze zum kontinuierlichen Prägen der Oberfläche einer thermoplastischen Folie
DE2146539A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen auf- oder entladen
DE19529205C2 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
DE4224443A1 (de) Farb- oder Feuchtwerk
DE202009014594U1 (de) Vorrichtung für eine Veredelung eines Druckerzeugnisses mittels maschinellen Auftrags von Pulver
DE2902230A1 (de) Farbwerk
DE2709254A1 (de) Druckmaschine mit elektrostatischer druckfarbuebertragung auf ein dielektrisches substrat
DE2135441A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Be strahlen eines in Bewegung befindlichen bandförmigen Materials
DE2810452A1 (de) Druckeinrichtung
DE530188C (de) Walze, insbesondere Papiermaschinen-Presswalze mit Weichgummiueberzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890509

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931022

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908096

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940901

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940927

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990419

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990518

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990611

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990616

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000509

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST