EP0343243A1 - Einrichtung zur feinstbearbeitung eines werkstücks - Google Patents

Einrichtung zur feinstbearbeitung eines werkstücks Download PDF

Info

Publication number
EP0343243A1
EP0343243A1 EP87907637A EP87907637A EP0343243A1 EP 0343243 A1 EP0343243 A1 EP 0343243A1 EP 87907637 A EP87907637 A EP 87907637A EP 87907637 A EP87907637 A EP 87907637A EP 0343243 A1 EP0343243 A1 EP 0343243A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
generatrix
grinding
link
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87907637A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0343243A4 (de
Inventor
Efroim Khaskelevich Roitershtein
Grigory Semenovich Antonenko
Anatoly Ivanovich Bondarchuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spetsialnoe Konsttekhn Bjuro Kompressornogo I Kholodolnogo Mashinostroenia Proizvodstvennogo Obiedinenia 'odeskholodmash'
Original Assignee
Spetsialnoe Konsttekhn Bjuro Kompressornogo I Kholodolnogo Mashinostroenia Proizvodstvennogo Obiedinenia 'odeskholodmash'
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spetsialnoe Konsttekhn Bjuro Kompressornogo I Kholodolnogo Mashinostroenia Proizvodstvennogo Obiedinenia 'odeskholodmash' filed Critical Spetsialnoe Konsttekhn Bjuro Kompressornogo I Kholodolnogo Mashinostroenia Proizvodstvennogo Obiedinenia 'odeskholodmash'
Publication of EP0343243A1 publication Critical patent/EP0343243A1/de
Publication of EP0343243A4 publication Critical patent/EP0343243A4/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B35/00Machines or devices designed for superfinishing surfaces on work, i.e. by means of abrading blocks reciprocating with high frequency

Definitions

  • the present invention relates to the grinding of workpieces and relates in particular to a device for the fine machining of workpieces.
  • Short stroke honing has become very widespread in the precision machining of high-precision machine parts. This machining process is carried out with the aid of a grinding file, which is pressed against the surface to be machined and carries out an oscillating movement along the generatrix of the rotating workpiece. The process is intended to remove rough tips formed in the previous operations and ensures the sharpening of grains of the grinding file only in the presence of the latter. This causes one of the main disadvantages of short stroke honing - low removal of metal (2 to 6 ⁇ m). The low removal of metal offers no way of eliminating the initial roughness, if it is quite large, and the ripple and roughness in the roughness valleys in one pass.
  • the slight removal of metal does not make it possible to remove the faulty metal layers formed during grinding, which are 10 to 20 ⁇ m deep.
  • the tight contact of the active surface of the grinding file with the workpiece does not give the cooling lubricant the freedom to wash out the broken cutting grains and chips formed in the first few seconds of machining from the work area.
  • the thickness of the intermediate layer of the grinding sludge depends on the intensity of the formation and washing out of the latter from the working space, which depends on the kinematic parameters of the process, specific pressure, dimensions and characteristics of the grinding file, the amount and composition of the cooling lubricant, macro geometry of the workpiece, which in turn unstable machining end results are conditional.
  • the process of fine machining (SU, A. 342 753), which was given the name Macroläppen or Macrofinishen, can be regarded as more complete.
  • This method of machining the rotary body type workpieces is carried out with a grinding file which carries out an oscillating motion on a path which does not coincide with the generatrix of the machined workpiece.
  • a web can be used, for example, B. serve a straight line that runs at an angle to the generating end of the workpiece (SU, A, 182 015).
  • the grinding file When machining the raceways of ball bearing rings, the grinding file is given an oscillating rotary movement on a complicated path, which results from the oscillation of the grinding file around an axis that passes through the center of curvature of the raceway and the reciprocating movement in a tangent the profile of the career is composed in the parallel direction (SU, A, 278 453).
  • the grains of the flat surface slide tangentially over the generatrix of the workpiece, strike the rough tips formed by the grains of the side sections at an angle, and also take part in the cutting process.
  • the vibration deflection of the grinding parts is reduced in such a way that their side sections and the surface to be machined do not collide. Only the grains located in the central section of the effective area of the grinding file remain in contact with the workpiece and are blunted and polished. Since the grinding file and workpiece come into contact on one line, the cutting process goes into micro-cutting and then into the process of plastic deformation of the remaining rough tips.
  • a device for short-stroke honing of crankshaft journals (SU, A, 205 636) is known, in the housing of which two articulated quadrilaterals - the main and auxiliary parallel crank - are mounted.
  • One of the links of the auxiliary parallel crank is attached to the machine in which the workpieces are machined, while one of the links of the main parallel crank is articulated on the armature of an oscillating drive.
  • the sharpening file is attached to the end of a lever articulated to one of the unsecured members of the main parallel crank, and is told to vibrate along the generatrix of the workpiece to be machined.
  • the axes of the joints of the parallel cranks are arranged parallel to the axis of the workpiece, and the vibratory drive is mounted on the cylinder surface of the workpiece to be machined by means of rollers.
  • the device has the following disadvantages. It does not allow the grinding part to be informed of an oscillating movement at an angle to the axis of the workpiece, that is, to implement the method for fine machining (macro finishing), which has more extensive technological possibilities than superfinishing.
  • the arrangement of the axes of the parallel cranks parallel to the axis of the surface to be machined offers no possibility of changing the angle of inclination of the vibration path of the grinding file to the axis of the workpiece.
  • said device has increased dynamic characteristics which produce harmful vibrations which distort the cross section of the workpiece, because the vibratory drive is mounted on rollers which roll on the workpiece, and in connection with the fact that the device housing and the vibratory drive are arranged separately: that the first is based on the rollers and the second on the machine support. This will make the goodness of the bear deteriorating surface of the workpiece.
  • the lack of a buffer that separates the device from the support leads to the vibrations of the support being transmitted to the grindstone, thereby deteriorating the surface quality of the workpiece.
  • the invention has for its object to provide a device for precision machining of a workpiece in which a four-bar mechanism and an associated lever carrying a grinding file are arranged such that the movement of the grinding files on a path that does not coincide with the generator of the workpiece to be machined while maintaining an unchangeable shape of the effective surface of the grinding file during the fine machining.
  • the object is achieved in that in a device for the fine machining of a workpiece clamped in the spindle and tailstock of a machine tool, the four-bar linkage, one link of which is attached to the machine, an oscillating drive, the armature of which is articulated to another link of the four-bar linkage is, and contains a grinding file, which is attached to the end of a lever articulated on the unsecured link of the articulated quadrilateral, according to the invention at least one of the members of the articulated quadrilateral connected to the member attached to the machine is arranged at an angle to the plane which is perpendicular to the generator of the workpiece stands, which coincides during machining with the line of its contact with the central portion of the active surface of the grinding file, the axes of the joints of the quadrilateral being arranged substantially perpendicular to the plane which touches the workpiece and passes through said generatrix, hol rend the axis of the joint of the lever runs parallel to said generatrix and lies in the plane that touches the
  • the device according to the invention ensures the Displacement of the grinding file on a path that does not coincide with the generatrix of the workpiece in a plane touching the workpiece surface.
  • its active surface is formed, which partially encompasses the workpiece and is formed with side sections in accordance with the shape of the surface to be machined and with a central section in between.
  • the grinding tool is continuously sharpened and continuously cut. This allows metal to be removed which is sufficient to remove defective metal layers, initial roughness and macro-geometric initial deviations such as transverse and longitudinal waves, angularity and partial out-of-roundness formed in the previous operations.
  • the parallel arrangement of the axis of the joint of the lever carrying the grinding parts to produce the workpiece offers the possibility of maintaining the shape of the active surface of the grinding files as they wear, thereby ensuring a substantial reduction in the waviness and angularity of the workpiece.
  • the link of the quadrangle fastened to the machine is arranged such that it can be adjusted in height, while the position of the opposite link remains unchangeable.
  • This embodiment of the invention allows inclination
  • the angle of the oscillation path of the grinding file to the workpiece is infinitely variable, which makes it possible to carry out the fine machining of different hard and rough workpieces.
  • the device has a substructure 1 on which a four-bar linkage 2 and a vibratory drive 3 are arranged (FIG. 1).
  • the machine (not shown in the figure), in which the fine machining of a workpiece 4 takes place, contains a headstock 5 and a tailstock 6, which are aligned with one another and in the tips of which the workpiece 4 is centered.
  • the four-bar linkage 2 includes links 7, 8, 9, 10, which are connected to joints 11, 12, 13, 14.
  • the active surface 18 of the grinding parts 17 consists of side sections 19, 20 and a central section 21.
  • the side sections 19, 20 have the shape of the surface of the workpiece 4 to be machined.
  • the side sections 19, 20 of the active surface 18 have one Cylindrical shape with radii R, which are equal to the radius R of the workpiece 4 and drawn from the center points 22, 23, the distance between these center points being the same as the length of the central section 21 of the active surface 18 of the grinding file 17.
  • the active surface 18 can be designed in advance before the machining of the workpiece 4, or it is formed during the machining of the workpiece 4.
  • the lower link 7 of the four-bar linkage 2 is below arranged at an angle ⁇ to the substructure 1 and fastened thereon by an intermediate layer 24.
  • At least one of the links 8, 10 (in the present embodiment both links 8, 10) which are connected to the link 7 is (are) arranged at an angle to the plane M (FIG. 3) which is perpendicular to the generatrix 25 of the Workpiece 4 stands, which coincides with the line of contact of the workpiece 4 and the central portion 21 of the active surface 18 of the grinding file 17.
  • the axes of the joints 11, 12, 13, 14 of the four-bar linkage 2 are arranged substantially perpendicular to the plane N, which touches the workpiece 4 and passes through the generatrix 25.
  • the axis of the joint 15 of the lever 16 runs parallel to the generatrix 25 and is essentially in the plane N.
  • the vibratory drive 3 (Fig. 1) contains an anchor 26 which is connected by means of a link 26 'and two joints 27, 28 to the link 10 of the four-bar linkage 2.
  • a bracket 29 (Fig. 2) is attached on the upper link 9 behind the lever 16 with the holder 17 'of the grinding parts 17, a bracket 29 (Fig. 2) is attached. It is between the latter and the holder 17 'a resilient element z.
  • a compression spring 30 is arranged, which presses the holder 17 'with the grinding file 17 against the workpiece 4.
  • the lower end of the console 29 is connected to a drive 31 z. B. an air cylinder connected.
  • the link 7 is arranged on the substructure 1 in a height-adjustable manner, the position of the opposite link 9 remaining unchangeable.
  • Fig. 4 shows an embodiment of the invention, in which the holder 17 'of the grinding parts 17 is attached to the lever 16 in joints 32, 33.
  • the axes of the joints 32, 33 are arranged perpendicular to the generatrix 25 of the workpiece 4 and are essentially in the plane N.
  • the substructure 1 is mounted via a buffer 34 (FIG. 5) on the cross slide 35 of the machine in which the workpiece 4 is machined and fastened by means of stud bolts 36, nuts 37 and spring washers 38. From two be ten the buffer 34 is secured with taper pins 39.
  • the cross slide 35 of the machine is arranged to be reciprocable on the long turning support 40 of the machine in a direction that is perpendicular to an axis 41 (FIG. 1), which forms the tips of the headstock 5 and the tailstock 6 of the machine.
  • the Swiss lathe support 40 is arranged to slide back and forth along the axis 41.
  • the setup works as follows.
  • the lever 16 With the help of the drive 31, the lever 16 is rotated in the direction of arrow 42 about the axis 15 and thereby the holder 17 'with the grinding file 17 is returned from the working space.
  • the workpiece 4 to be machined is centered in the tips of the headstock 5 and the tailstock 6 of the machine, the axis of the workpiece 4 being brought into line with the axis 41 of the machine passing through the headstock 5 and tailstock 6.
  • the inclination angles ß1 and ß2 of the side members 8 and 10 of the four-bar linkage 2 are set, which determine the inclination angle ⁇ 1 of the vibration path of the grinding parts 17 to the generatrix 25 of the workpiece 4.
  • the joint 15 of the lever 16 is arranged on the link 9 of the four-bar linkage 2 in such a way that its axis runs parallel to the generatrix 25 of the workpiece 4.
  • the cross slide 35 is then moved such that the axis of the joint 15 mentioned is in the N plane.
  • the holder 17 'of the grinding file 17 on the lever 16 is rigid (Fig. 2) or articulated (Fig. 4).
  • the workpiece 4 is macrolaped, which is informed of a rotational movement in the direction of arrow 43 about the axis 41 of the machine.
  • the drive 31 is brought into the starting position, the lever 16 in under the action of the spring 30
  • Direction of arrow 44 rotates until contact of active surface 18 of grinding file 17 with workpiece 4. If the length of the workpiece 4 exceeds that of the grinding file 17, the long turning support 40 of the machine is informed of a feed movement along the axis 41.
  • the oscillating drive 3 is switched on, the armature 26 of which moves back and forth in the direction of the arrow 45, 46. About the link 26 'the swinging motion to link 10 and thus to the links 9 and 8 of the four-bar linkage 2 is transmitted.
  • the grains of their active surface 18 interact with the surface of the workpiece 4.
  • the grains of the side sections 19 and 20 of the active surface 18 of the grinding parts 17 and the workpiece 4 collide, whereby the grain tips are destroyed and sharpened.
  • the sharpened grain tips scratch the surface of the rotating workpiece 4 and remove the metal. Since these collisions occur in each period of the oscillating movement of the grinding parts 17, the sharpening and thus the removal of metal take place continuously, which is the diagram shown in FIG. 6, which shows the course of the roughness Ra and the removal ⁇ of metal depending on the Processing time characterized, illustrated (curve K, curve section above).
  • the grains located in the central section 21 of the active surface 18 of the grinding files 17 are also sharpened by pointing to the through the grains of the side sections 19, 20 of the active Surface 18 of the grinding file 17 formed crack meet at an angle and also participate in the removal of metal.
  • the roughness Ra of the surface to be machined decreases intensively (piece ca), then remains unchangeable (piece of material) throughout the first stage of the machining process.
  • the oscillation deflection of the armature 26 by the oscillation drive 3 and thus the stroke size of the grinding files 17 are reduced.
  • the side sections 19 and 20 and the workpiece 4 no longer collide, and the further processing takes place by means of grains, which are located in the central section 21 of the active surface 18 of the grinding parts 17.
  • the machining process goes from the first stage to the second (FIG. 6, item bd).
  • this enables the transverse edging and wave to be eliminated down to 0.1 mkm with an initial size of approximately 10 ⁇ m.
  • the macro lapping process is interrupted.
  • the lever 16 is pivoted in the direction of arrow 42 with the aid of the drive 31 and the grinding parts 17 are thus withdrawn from the workpiece 4.
  • the inclination angles ß1 and ß2 of the links 8, 9 to the M level are changed.
  • the second position of the four-bar linkage 2 is indicated with fine lines.
  • the lower link 7 is separated from the substructure 1 when the upper link 9 is immovable, the intermediate layer 24 is removed and the link 7 is guided in the vertical direction until the links 8, 10 adjust to the plane M at angles ⁇ 3 and ⁇ .
  • the link 7 is fastened again on the substructure 1 via another intermediate layer 49.
  • the grinding file 17 receives the oscillating movement on a path that does not coincide with the generatrix 25 of the workpiece 4 and whose tangent is arranged in the middle position of the oscillating movement at an angle ⁇ 2 to the generatrix 25 of the workpiece 4 .
  • FIG. 10 shows an embodiment variant of the four-bar linkage 2 as a parallel crank, the lower link 7 of which is fastened to the substructure 1 via the intermediate layer 24 in such a way that the link 7 is arranged parallel to the generatrix 25 of the workpiece 4.
  • the mode of operation of the device with the parallel crank is the same as the mode of operation of the device with the four-bar linkage 2 described above.
  • the use of the parallel crank ensures a progressive movement of the grinding parts 17, in which each straight line drawn therein shifts parallel to itself.
  • the central section 21 of the active surface 18 of the grinding file 17 has the shape of a rectangle, which offers the possibility of improving the macro-geometric longitudinal deviations of the workpiece 4.
  • the invention can be used for the fine machining of the raceways of roller and ball bearing rings, the cylindrical surfaces of connecting rod and cranked main shafts, the neck pin of eccentric shafts and the rotor of gear pumps.
  • Another field of application of the present invention can be the precision machining of the precision rollers of machines for paper and film production for tape and magnetic image recording devices as well as the spindles of high-precision cutting machines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Abstract

The device comprises a hinged four-link chain (2), one of the links of which is secured to a machine tool and another (10) is hingedly connected to the armature (26) of a vibrodrive (3). A lever (16) hingedly mounted on an unsecured link (9) is provided at its end with an abrasive brick (17). At least one of the links (8, 10) of the four-link chain (2) which are connected to the link (7) secured to the machine tool is oriented at an angle to a plane perpendicular to the generatrix of the part (4) being worked, which generatrix, during the finishing process, coincides with the line of contact of said part (4) with the central area of the working surface of the abrasive brick (17). The axes of the hinges (11, 12, 13, 14) of the hinged four-link chain (2) are oriented essentially perpendicularly to a plane which is tangential to the part (4) being worked and which passes through said generatrix. The axis of the hinge (15) of the link (16) is perpendicular to said generatrix (25) and lies essentially in a plane which is tangential to the part (4) being worked and which passes through said generatrix. ZUSAMMENFASSUNG Die Einrichtung enthält ein Gelenkviereck (2), dessen eines Glied an einer Werkzeugmaschine befestigt und das andere Glied (10) mit dem Anker (26) eines Schwingantriebs (3) gelenkig verbunden ist. Am unbefestigten Glied (9) ist ein Hebel (16) angelenkt, der am Ende eine Schleiffeile (17) trägt. Mindestens eines der mit dem an der Maschine befestigten Glied (7) verbundenen Glieder (8, 10) des Gelenkvierecks (2) ist unter einem Winkel zur Ebene angeordnet ist, die senkrecht zur Erzeugenden des Werkstücks (4) steht, die während der Bearbeitung mit der Linie der Berührung dieses Werkstücks (4) mit dem zentralen Abschnitt der Wirkfläche der Schleiffeile (17) zusammenfällt. Die Achsen der Gelenke (11, 12, 13, 14) des Gelenkvierecks (2) sind im wesentlichen senkrecht zur Ebene angeordnet, die das Werkstück (4) berührt und durch die genannte Erzeugende geht. Die Achse des Gelenks (15) des Hebels (16) verläuft parallel zur genannten Erzeugenden und liegt im wesentlichen in der Ebene, die das Werkzeug (4) berührt und durch die genannte Erzeugende geht.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Schleifbearbeitung von Werkstücken und betrifft insbeson­dere eine Einrichtung zur Feinstbearbeitung von Werk­stücken.
  • Zugrundeliegender Stand der Technik
  • Im Zusammenhang mit den gewachsenen Forderungen an die Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Werkstücken sind zur Zeit die Anforderungen an deren Bearbeitungsgüte gestiegen. So sehen die technischen Bearbeitungsbedingun­gen für Werkstücke, an deren Lebensdauer und Zuverlässig­keit erhöhte Anforderungen gestellt werden, Abtragungen von während der Vorfinishoperationen gebildeten fehler­haften Metallschichten bis zu einer Tiefe von 10 bis 20 µm vor. Die Welligkeit und Kantigkeit der bearbeiteten Oberfläche darf nicht 0,1 bis 0,5 µm und die Rauhigkeit Ra 0,04 bis 0,02 µm überschreiten.
  • Durch so harte Anforderungen an die Bearbeitungs­güte von Werkstücken ist die Entwicklung und Anwendung von neuartigen Verfahren zur Feinstbearbeitung von Werk­stücken und Einrichtungen für deren Verwirklichung be­dingt.
  • Bei der Feinstbearbeitung von hochgenauen Maschi­nenteilen hat das Kurzhubhonen eine starke Verbreitung erfahren. Dieser Bearbeitungsvorgang erfolgt mit Hilfe einer Schleiffeile, die an die zu bearbeitende Fläche angedrückt ist und eine schwingende Bewegung längs der Erzeugenden des rotierenden Werkstücks ausführt. Der Vorgang ist zur Beseitigung von in den vorhergehenden Operationen gebil­deten Rauhspitzen bestimmt und gewährleistet das Schär­fen von Körnern der Schleiffeile nur bei Vorhandensein der letzteren. Dadurch wird einer der Hauptnachteile des Kurzhubhonens - geringes Abtragen von Metall (2 bis 6 µm) - bedingt. Das geringe Abtragen von Metall bietet keine Möglichkeit, die Ausgangsrauhigkeit, falls sie ziemlich groß ist, sowie die Welligkeit und Rauhigkeit in den Rauhtälern in einem Stich zu beseitigen. Außerdem macht das geringe Abtragen von Metall es nicht möglich, die beim Schleifen gebildeten, 10 bis 20 µm tief lagern­den fehlerhaften Metallschichten zu beseitigen. Das satte Anliegen der Wirkfläche der Schleiffeile am Werkstück gibt dem Kühlschmiermittel keine Möglichkeit, die in den ersten Sekunden der Bearbeitung gebildeten ausgebrochenen Schneidkörner und Späne frei aus dem Arbeitsraum auszuwa­schen. Die Dicke der Zwischenschicht des Schleifschlammes ist von der Intensität der Bildung und Auswaschung des letzteren aus dem Arbeitsraum abhängig, was von kinemati­schen Kenngrößen des Vorganges, spezifischem Druck, Ab­messungen und Charakteristik der Schleiffeile, Menge und Zusammensetzung des Kühlschmiermittels, Makrogeome­trie des Werkstücks abhängt, wodurch wiederum instabile Bearbeitungsendergebnisse bedingt sind. Geringe spezifi­sche Drücke (P = 0,3 ... 5 Kp/cm²) der Schleiffeile auf das Werkstück werden durch den dritten Nachteil des Kurz­hubhonens herbeigeführt -- die Möglichkeit, die im An­fangsstadium des Vorgangs entstandenen Rauhspitzen im zweiten Abschlußstadium plastisch zu verformen.
  • Als vollkommener ist der Vorgang der Feinstbearbei­tung (SU, A. 342 753) anzusehen, der den Namen Makro­läppen oder Makrofinishen erhielt. Dieses Verfahren zur Bearbeitung der Werkstücke vom Rotationskörpertyp wird mit einer Schleiffeile durchgeführt, die eine schwingen­de Bewegung auf einer mit der Erzeugenden des bearbeite­ten Werkstücks nicht zusammenfallenden Bahn ausführt. Bei der Bearbeitung der Werkstücke mit geradliniger Erzeu­genden kann als solche Bahn z. B. eine Gerade dienen, die unter einem Winkel zur Erzeugenden des Werkstücks ver­läuft (SU, A, 182 015). Bei der Bearbeitung der Laufbah­nen von Kugellagerringen wird der Schleiffeile eine schwingende Drehbewegung auf einer komplizierten Bahn erteilt, die sich aus der Pendelung der Schleiffeile um eine Achse, die durch den Krümmungsmittelpunkt der Laufbahn geht, und der hin- und hergehenden Bewegung in einer zur Tangente an das Profil der Laufbahn parallelen Richtung zusammensetzt (SU, A, 278 453).
  • Bei der Bearbeitung z. B. eines rotierenden zylind­rischen Werkstücks mit der Schleiffeile, die eine schwin­gende Bewegung unter einem Winkel zur Erzeugenden des Werkstücks ausführt, bildet sich eine Wirkfläche der Schleiffeile heraus, die aus zylindrischen Seitenabschnit­ten, deren Radius dem der zu bearbeitenden Oberfläche gleich ist, und einem zentralen Abschnitt - einer ebe­nen Fläche - besteht. In den Endstellungen der schwin­genden Bewegung stoßen die Seitenabschnitte der Wirkflä­che der Schleiffeile und die zu bearbeitende Oberfläche aufeinander, wobei ein Selbstschärfen der Kornspitzen der Schleiffeile hervorgerufen wird. Es findet ein Vorgang des kontinuierlichen Zerspanens statt, während dessen Ablaufs Rauhigkeit, fehlerhafte Metallschichten, Längs- und Querwelle, Kantigkeit und teilweise Unrundheit hoch­produktiv beseitigt werden. Die Körner der ebenen Fläche gleiten tangential über die Erzeugende des Werkstücks, treffen unter einem Winkel auf die Rauhspitzen auf, die durch die Körner der Seitenabschnitte gebildet sind, und nehmen ebenfalls am Schnittvorgang teil. Die Oberflächen­rauhigkeit wird besser und erreicht je nach der Korngrö­ße der Schleiffeile einen Wert von Ra = 0,32 ... 0,16 µm. Im Abschlußstadium der Bearbeitung wird der Schwingungs­ausschlag der Schleiffeile derart verkleinert, daß ihre Seitenabschnitte und die zu bearbeitende Oberfläche nicht aufeinanderstoßen. In Berührung mit dem Werkstück bleiben nur die im zentralen Abschnitt der Wirkfläche der Schleiffeile befindlichen Körner, die abgestumpft und poliert werden. Da die Berührung von Schleiffeile und Werkstück dabei auf einer Linie erfolgt, geht der Schnittvorgang in den Mikroschnitt und dann in den Vor­gang der plastischen Verformung der restlichen Rauh­spitzen über. Neben dem beträchtlichen Abtragen von Me­tall im Anfangsstadium des Vorganges bietet dies die Möglichkeit, die Oberfläche mit einem sehr kleinen Rau­higkeitswert zu erhalten, der im Abschlußstadium nicht Ra = 0,01 µm überschreitet. Durch die diskrete Art der Wechselwirkung von Schleiffeile und Werkstück ist eine wirksame Schleifschlamm- und Spanabfuhr aus dem Arbeits­raum bedingt, was stabile Endergebnisse der Bearbeitung sichert.
  • Bekannt ist eine Einrichtung zum Kurzhubhonen von Kurbelwellenzapfen (SU, A, 205 636), in deren Gehäuse zwei Gelenkvierecke - die Haupt- und Hilfsparallelkurbel - montiert sind. Eines der Glieder der Hilfsparallelkurbel ist an der Maschine befestigt, in der die Werkstücke bear­beitet werden, während eines der Glieder der Hauptparal­lelkurbel am Anker eines Schwingantriebs angelenkt ist. Die Schleiffeile ist am Ende eines mit einem der unbefe­stigten Glieder der Hauptparallelkurbel gelenkig verbun­denen Hebels befestigt, und ihr wird eine schwingende Be­wegung längs der Erzeugenden des zu bearbeitenden Werk­stücks mitgeteilt.
  • Die Achsen der Gelenke der Parallelkurbeln sind pa­rallel zur Achse des Werkstücks angeordnet, und der Schwingantrieb ist mittels Rollen an der Zylinderfläche des zu bearbeitenden Werkstücks montiert.
  • Die Einrichtung ist mit folgenden Nachteilen be­haftet. Sie gestattet es nicht, der Schleiffeile eine schwingende Bewegung unter einem Winkel zur Achse des Werkstücks mitzuteilen, d. h. das Verfahren zur Feinst­bearbeitung (Makrofinishen) zu verwirklichen, das im Vergleich zum Superfinish über umfassendere technolo­gische Möglichkeiten verfügt. Die Anordnung der Achsen der Parallelkurbeln parallel zur Achse der zu bearbei­tenden Oberfläche bietet keine Möglichkeit, den Neigungs­winkel der Schwingungsbahn der Schleiffeile zur Achse des Werkstücks zu verändern. Abgesehen davon besitzt die besagte Einrichtung erhöhte dynamische Charakte­ristiken, die den Querschnitt des Werkstücks verzerren­de schädliche Schwingungen erzeugen, weil der Schwingan­trieb auf Rollen montiert ist, die auf dem Werkstück abrollen, sowie im Zusammenhang damit, daß das Einrich­tungsgehäuse und der Schwingantrieb getrennt angeordnet sind: das erste basiert auf den Rollen und der zweite am Maschinensupport. Dadurch wird die Güte der zu bear­ beitenden Oberfläche des Werkstücks verschlechtert, Außer­dem führt das Fehlen eines Puffers, der die Einrichtung von dem Support trennt, dazu, daß die Schwingungen des Supports auf den Schleifstein übertragen werden, wodurch die Oberflächengüte des Werkstücks verschlechtert wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ein­richtung zur Feinstbearbeitung eines Werkstücks zu schaf­fen, in der ein Viergelenkgetriebe und ein damit verbun­dener, eine Schleiffeile tragender Hebel derart angeord­net sind, daß die Bewegung der Schleiffeile auf einer mit der Erzeugenden des zu bearbeitenden Werkstücks nicht zusammenfallenden Bahn unter Beibehaltung einer unveränder­lichen Form der Wirkfläche der Schleiffeile während der Feinstbearbeitung sichergestellt wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einer Einrichtung zur Feinstbearbeitung eines im Spindel- und Reitstock einer Werkzeugmaschine eingespann­ten Werkstücks, die ein Gelenkviereck, dessen eines Glied an der Maschine befestigt ist, einen Schwingan­trieb, dessen Anker mit einem anderen Glied des Gelenk­vierecks gelenkig verbunden ist, und eine Schleiffeile enthält, die am Ende eines am unbefestigten Glied des Gelenkvierecks angelenkten Hebels angebracht ist, erfin­dungsgemäß mindestens eines der mit dem an der Maschine befestigten Glied verbundenen Glieder des Gelenkvierecks unter einem Winkel zur Ebene angeordnet ist, die senk­recht zur Erzeugenden des Werkstücks steht, die während der Bearbeitung mit der Linie seiner Berührung mit dem zentralen Abschnitt der Wirkfläche der Schleiffeile zu­sammenfällt, wobei die Achsen der Gelenke des Gelenkvier­ecks im wesentlichen senkrecht zur Ebene angeordnet sind, die das Werkstück berührt und durch die genannte Erzeu­gende geht, während die Achse des Gelenks des Hebels parallel zu der genannten Erzeugenden verläuft und in der Ebene liegt, die das Werkstück berührt und durch die genannte Erzeugende geht.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung gewährleistet die Verschiebung der Schleiffeile auf einer mit der Erzeugenden des Werkstücks nicht zusammenfallenden Bahn in einer die Werkstückoberfläche berührenden Ebene. Bei dieser Verschie­bung der Schleiffeile bildet sich ihre Wirkfläche heraus, die teilweise das Werkstück umfaßt und mit Seitenabschnit­ten gemäß der Form der zu bearbeitenden Oberfläche und mit einem zentralen Abschnitt dazwischen ausgebildet ist. Beim Aufeinanderstoßen der Seitenabschnitte der Wirkfläche der Schleiffeile und des Werkstücks geschieht ein kontinuier­liches Schärfen des Schleifwerkzeuges und kontinuierliches Zerspanen. Dies gestattet ein Abtragen von Metall, das dazu reicht, in den vorhergehenden Operationen gebildete fehlerhafte Metallschichten, Ausgangsrauhigkeit und makro­geometrische Ausgangsabweichungen wie Quer- und Längswel­le, Kantigkeit und teilweise Unrundheit zu beseitigen. Bei Verkleinerung des Schwingungsausschlags der Schleif­feile wirken die Seitenabschnitte ihrer Wirkfläche nicht mit dem Werkstück zusammen, und in Kontakt mit dem Werk­stück stehen nur Körner, die sich im zentralen Abschnitt der Wirkfläche der Schleiffeile befinden. Dabei hört das Abtragen von Metall auf. Körner, die mit der Erzeugen­den des Werkstücks in Berührung stehen, werden abge­stumpft und poliert, indem sie dabei zuerst den Mikro­schnitt und dann die plastische Verformung der im An­fangsstadium des Vorganges gebildeten Rauhspitzen aus­führen.
  • Die zur Erzeugenden des Werkstücks parallele An­ordnung der Achse des Gelenks des die Schleiffeile tra­genden Hebels bietet die Möglichkeit, die Form der Wirkfläche der Schleiffeile bei ihrem Verschleiß beizu­behalten, wodurch eine wesentliche Verminderung der Welligkeits- und Kantigkeitsgröße des Werkstücks sicher­gestellt wird.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das an der Maschine befestigte Glied des Gelenk­vierecks höhenverstellbar angeordnet, während die Lage des gegenüberliegenden Glieds unveränderlich bleibt. Die­se Ausführungsform der Erfindung gestattet, den Neigungs­ winkel der Schwingungsbahn der Schleiffeile zur Erzeugen­den des Werkstücks stufenlos zu ändern, wodurch die Mög­lichkeit gegeben ist, die Feinstbearbeitung von verschie­den harten und rauhen Werkstücken durchzuführen.
  • Es ist zweckmäßig, eine Parallelkurbel als Gelenkvier­eck zu verwenden. Dadurch kann die Vorwärtsbewegung der Schleiffeile ausgeführt werden, wenn sich jede beliebige Gerade, die sich während der Bewegung in der Schleiffeile befindet, parallel zu sich selbst verschiebt, was wiederum eine stabile Erzielung der Sollparameter bei der Bearbei­tung von langen Werkstücken gewährleistet.
  • Es ist überaus zweckdienlich, die Schleiffeile an ei­nem Hebel anzulenken, wobei die Achsen der Gelenke senk­recht zur erwähnten Erzeugenden des zu bearbeitenden Werk­stücks stehen. Das gestattet der Schleiffeile, sich längs der Erzeugenden der zu bearbeitenden Oberfläche des Werk­stücks von selbst einzustellen, wodurch eine Verminderung der Größe der Längswelle und Rauhigkeit der zu bearbeiten­den Oberfläche des Werkstücks gesichert wird. Dies erlaubt es wiederum, die Güte der zu bearbeitenden Oberfläche des Werkstücks zu verbessern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die erwähnten Merkmale und weitere Vorteile der Er­findung werden nachstehend an Hand konkreter Ausführungs­beispiele unter Hinweis auf beigefügte Zeichnungen näher erläutert; es zeigen
    • Fig. 1 in schematischer Darstellung die erfindungsge­mäße Einrichtung zur Feinstbearbeitung des Werkstücks;
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Einrichtung, bei der der Schleiffeilenhalter an einem Hebel starr befestigt ist;
    • Fig. 3 in schematischer Darstellung die räumliche La­ge von Schleiffeile und Werkstück während des Makroläppens;
    • Fig. 4 die Befestigung des Unterbaus der Einrichtung an der Maschine;
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Einrichtung, bei der der Schleiffeilenhalter am Hebel an­gelenkt ist;
    • Fig. 6 ein Diagramm der Abhängigkeit der Oberflächen­rauhigkeit Ra und des Abtragens von Metall δ von der Zeit des Makroläppens;
    • Fig. 7, 8, 9 in schematischer Darstellung Etappen der Wechselwirkung der Abschnitte der Wirkfläche der Schleiffeile bei der Beseitigung der Welligkeit und Kan­tigkeit beim Makroläppen;
    • Fig. 10 die erfindungsgemäße Einrichtung, bei der das Gelenkviereck als Parallelkurbel ausgebildet ist.
    Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Die Einrichtung weist einen Unterbau 1 auf, auf dem ein Gelenkviereck 2 und ein Schwingantrieb 3 angeordnet sind (Fig. 1). Die (in der Figur nicht dargestellte) Ma­schine, in der die Feinstbearbeitung eines Werkstücks 4 er­folgt, enthält einen Spindelstock 5 und einen Reitstock 6, die miteinander fluchten und in deren Spitzen das Werk­stück 4 eingemittet wird. Das Gelenkviereck 2 schließt Glieder 7, 8, 9, 10 ein, die mit Gelenken 11, 12, 13, 14 verbunden sind.
  • Am oberen Glied 9 des Gelenkvierecks 2 ist mit Hilfe eines Gelenks 15 ein Hebel 16 angeordnet, der an seinem oberen Ende eine an einem Halter 17′ befestigte Schleif­feile 17 trägt (Fig. 2). Die Wirkfläche 18 der Schleiffeile 17 besteht aus Seitenabschnitten 19, 20 und einem zentra­len Abschnitt 21. Die Seitenabschnitte 19, 20 haben die Form der zu bearbeitenden Oberfläche des Werkstücks 4. Bei der Bearbeitung von zylindrischen Oberflächen haben die Seitenabschnitte 19, 20 der Wirkfläche 18 eine Zylin­derform mit Radien R, die dem Radius R des Werkstücks 4 gleich und aus den Mittelpunkten 22, 23 gezogen sind, wo­bei der Abstand zwischen diesen Mittelpunkten der Länge des zentralen Abschnitts 21 der Wirkfläche 18 der Schleif­feile 17 gleich ist. Die Wirkfläche 18 kann im voraus vor der Bearbeitung des Werkstücks 4 gestaltet werden, oder sie bildet sich während der Bearbeitung des Werkstücks 4 her­aus.
  • Das untere Glied 7 des Gelenkvierecks 2 ist unter einem Winkel γ zum Unterbau 1 angeordnet und durch eine Zwischenlage 24 darauf befestigt. Mindestens eines der Glieder 8, 10 (bei der vorliegenden Ausführungsform beide Glieder 8, 10), die mit dem Glied 7 verbunden sind, ist (sind) unter einem Winkel zur Ebene M (Fig. 3) angeordnet, welche senkrecht zur Erzeugenden 25 des Werkstücks 4 steht, die mit der Berührungslinie des Werkstücks 4 und des zentralen Abschnitts 21 der Wirkfläche 18 der Schleif­feile 17 zusammenfällt. Die Achsen der Gelenke 11, 12, 13, 14 des Gelenkvierecks 2 sind im wesentlichen senkrecht zur Ebene N angeordnet, die das Werkstück 4 berührt und durch die Erzeugende 25 geht. Die Achse des Gelenks 15 des Hebels 16 verläuft parallel zur Erzeugenden 25 und befin­det sich im wesentlichen in der Ebene N.
  • Der Schwingantrieb 3 (Fig. 1) enthält einen Anker 26, der mit Hilfe eines Glieds 26′ und zweier Gelenke 27, 28 mit dem Glied 10 des Gelenkvierecks 2 verbunden ist. Am oberen Glied 9 ist hinter dem Hebel 16 mit dem Halter 17′ der Schleiffeile 17 eine Konsole 29 (Fig. 2) angebracht. Dabei ist zwischen der letzteren und dem Halter 17′ ein federndes Element z. B. eine Druckfeder 30 angeordnet, die den Halter 17′ mit der Schleiffeile 17 gegen das Werk­stück 4 drückt.
  • Das untere Ende der Konsole 29 ist an einen Antrieb 31 z. B. einen Druckluftzylinder, angeschlossen.
  • Das Glied 7 ist auf dem Unterbau 1 höhenverstellbar angeordnet, wobei die Lage des gegenüberliegenden Gliedes 9 unveränderlich bleibt.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der der Halter 17′ der Schleiffeile 17 am Hebel 16 in Ge­lenken 32, 33 befestigt ist. Die Achsen der Gelenke 32, 33 sind senkrecht zur Erzeugenden 25 des Werkstücks 4 angeordnet und befinden sich im wesentlichen in der Ebene N.
  • Der Unterbau 1 ist über einen Puffer 34 (Fig. 5) auf dem Querschlitten 35 der Maschine, in der das Werkstück 4 bearbeitet wird, montiert und mittels Stiftschrauben 36, Muttern 37 und Federscheiben 38 befestigt. Von zwei Sei­ ten ist der Puffer 34 mit Kegelstiften 39 gesichert.
  • Der Querschlitten 35 der Maschine ist auf dem Lang­drehsupport 40 der Maschine in einer Richtung hin- und herbewegbar angeordnet, die zu einer Achse 41 (Fig. 1), welche die Spitzen des Spindelstocks 5 und des Reitstocks 6 der Maschine bildet, senkrecht ist.
  • Der Langdrehsupport 40 ist hin- und herverschiebbar längs der Achse 41 angeordnet.
  • Die Einrichtung arbeitet wie folgt.
  • Mit Hilfe des Antriebs 31 wird der Hebel 16 in Pfeil­richtung 42 um die Achse 15 gedreht und dadurch der Halter 17′ mit der Schleiffeile 17 von dem Arbeitsraum zurückge­führt. Das zu bearbeitende Werkstück 4 wird in den Spitzen des Spindelstocks 5 und des Reitstocks 6 der Maschine ein­gemittet, wobei die Achse des Werkstücks 4 mit der durch den Spindelstock 5 und Reitstock 6 gehenden Achse 41 der Maschine in Übereinstimmung gebracht wird.
  • Je nach dem Material des Werkstücks 4 und der Konfi­guration des letzteren werden die Neigungswinkel ß₁ und ß₂ der Seitenglieder 8 und 10 des Gelenkvierecks 2 eingestellt, die den Neigungswinkel α₁ der Schwingungsbahn der Schleif­feile 17 zur Erzeugenden 25 des Werkstücks 4 bestimmen.
  • Dann wird das Gelenk 15 des Hebels 16 am Glied 9 des Gelenkvierecks 2 derart angeordnet, daß seine Achse paral­lel zur Erzeugenden 25 des Werkstücks 4 verläuft. Danach wird der Querschlitten 35 derart bewegt, daß sich die erwähn­te Achse des Gelenks 15 in der Ebene N befindet.
  • In Abhängigkeit von der Länge des Werkstücks 4 und sei­nem erforderlichen Genauigkeitsgrad ist der Halter 17′ der Schleiffeile 17 am Hebel 16 starr (Fig. 2) oder gelenkig (Fig. 4) befestigt.
  • Nach der Ausführung der erwähnten Operationen erfolgt das Makroläppen des Werkstücks 4, dem eine Drehbewegung in Pfeilrichtung 43 um die Achse 41 der Maschine mitgeteilt wird.
  • Der Antrieb 31 wird in die Ausgangsstellung gebracht, wobei sich der Hebel 16 unter der Wirkung der Feder 30 in Pfeilrichtung 44 bis zum Kontakt der Wirkfläche 18 der Schleiffeile 17 mit dem Werkstück 4 dreht. Wenn die Länge des Werkstücks 4 die der Schleiffeile 17 überschreitet, wird dem Langdrehsupport 40 der Maschine eine Vorschubbe­wegung längs der Achse 41 mitgeteilt. Es wird der Schwing­antrieb 3 eingeschaltet, dessen Anker 26 sich hin- und her­gehend in Pfeilrichtung 45, 46 bewegt. Über das Glied 26′ wird die schwingende Bewegung zum Glied 10 und somit zu den Gliedern 9 und 8 des Gelenkvierecks 2 übertragen. Da die Seitenglieder 8 und 10 unter einem Winkel zu der zur Erzeugenden 25 des Werkstücks 4 senkrechten Ebene M angeord­net sind und eine Schaukelbewegung um die Achsen 11 und 14 vollziehen, führt dabei das Glied 9 die schwingende Bewe­gung auf einer mit der erwähnten Erzeugenden 25 nicht zu­sammenfallenden Bahn aus. Dementsprechend wird diese schwin­gende Bewegung über Gelenk 15, Hebel 16, Halter 17′ der Schleiffeile 17 mitgeteilt, wobei sich die letztere auf einer Bahn bewegt,deren Tangente in der Mittelstellung der schwingenden Bewegung der Schleiffeile 17 unter einem Winkel α₁ zur Erzeugenden 25 des Werkstücks 4 verläuft.
  • Als Ergebnis der schwingenden Bewegung der Schleiffei­le 17 wirken die Körner ihrer Wirkfläche 18 mit der Ober­fläche des Werkstücks 4 zusammen. In den Endstellungen der schwingenden Bewegung stoßen die Körner der Seitenabschnit­te 19 und 20 der Wirkfläche 18 der Schleiffeile 17 und das Werkstück 4 aufeinander, wodurch die Kornspitzen zerstört und geschärft werden. Die geschärften Kornspitzen ritzen die Oberfläche des umlaufenden Werkstücks 4 und tragen das Metall ab. Da diese Aufeinanderstöße in jeder Periode der schwingenden Bewegung der Schleiffeile 17 geschehen, erfolgt das Schärfen und somit das Abtragen von Metall kontinuier­lich, was das in Fig. 6 dargestellte Diagramm, das den Ver­lauf der Rauhigkeit Ra und das Abtragen δ von Metall in Abhängigkeit von der Bearbeitungszeit charakterisiert, ver­anschaulicht (Kurve K, Kurvenstück ob). Die im zentralen Abschnitt 21 der Wirkfläche 18 der Schleiffeile 17 befind­lichen Körner werden ebenfalls geschärft, indem sie auf die durch die Körner der Seitenabschnitte 19, 20 der Wirk­ fläche 18 der Schleiffeile 17 gebildeten Ritze unter einem Winkel auftreffen und ebenfalls am Abtragen von Metall teilnehmen.
  • Am Anfang des ersten Stadiums des Bearbeitungsvor­ganges nimmt die Rauhigkeit Ra der zu bearbeitenden Ober­fläche (Fig. 6, Kurve H) intensiv ab (Stück ca), bleibt dann während der ganzen Zeit des ersten Stadiums des Bear­beitungsvorganges unveränderlich (Stück ab). Nach Erreichen einer vorgegebenen Abtraggröße, die die fehlerhaften, in einer Tiefe von 10 und 20 mkm lagernden Metallschichten zu beseitigen gestattet, wird der Schwingungsausschlag des Ankers 26 vom Schwingantrieb 3 und somit die Hubgröße der Schleiffeile 17 verkleinert. Die Seitenabschnitte 19 und 20 und das Werkstück 4 stoßen nicht mehr aufeinander, und die Weiterbearbeitung erfolgt mittels Körnern, die sich im zentralen Abschnitt 21 der Wirkfläche 18 der Schleiffeile 17 befinden. Der Bearbeitungsvorgang geht von dem ersten Stadium zum zweiten über (Fig. 6, Stück bd). Da sich die Körner des zentralen Abschnitts 21 in der das Werkstück 4 berührenden Ebene N, d. h. tangential an seine zu bearbei­tende Oberfläche verschieben, werden ihre Spitzen zuerst abgestumpft, und der Schnittvorgang geht in den Mikroschnitt über (Stück bc). Dabei hört das Abtragen von Metall (Kurve K) allmählich auf, und die Oberflächenrauhigkeit Ra (Kurve H) nimmt ab. Im weiteren werden die Körner des zentralen Ab­schnitts 21 der Wirkfläche 18 der Schleiffeile 17 poliert, das Abtragen von Metall hört auf (Stück cd der Kurve K), und die hohen Belastungen an den Spitzen der polierten Körner, die sich in der Berührungslinie des zentralen Abschnitts 21 der Wirkfläche 18 der Schleiffeile 17 und des Werkstücks 4 befinden, führen zur plastischen Verformung (Stück cd der Kurve H) der während des Mikroschnitts gebildeten Rauhspit­zen (Stück bc der Kurve H). Die Rauhigkeit der bearbeiteten Fläche nimmt ab und kann auf Ra = 0,05 bis 0,01 µm ge­bracht werden.
  • Durch das abwechselnde Aufeinanderstoßen der Seitenab­schnitte 19, 20 (Fig. 7, 8) der Wirkfläche 18 der Schleif­feile 17 und der Oberfläche des umlaufenden Werkstücks 4 sowie das kontinuierliche Abtragen von Metall im ersten Stadium des Vorganges wird die Beseitigung der Querwelligkeit und Kantigkeit bedingt, die über einen aus dem Mittelpunkt des Werkstücks 4 gezogenen Kreis 47 hervorragen, dessen Radius R′ dem Abstand zwischen dem erwähnten Mittelpunkt und dem tiefsten Tal 48 der Welligkeit bzw. Kantigkeit der zu bearbeitenden Oberfläche des Werkstücks 4 gleich ist. Durch die Zusammenwirkung des zentralen Abschnitts 21 der Wirkfläche 18 der Schleiffeile 17 (Fig. 9) mit den vor­stehenden Abschnitten der Welligkeit oder Kantigkeit des umlaufenden Werkstücks 4 wird ihre Beseitigung unter den kontinuierlichen Schnittbedingungen ebenfalls bewirkt.
  • Bei der Durchführung des Makroläppens gestattet dies, die Querkantigkeit und -welle bis auf 0,1 mkm bei einer Ausgangsgröße von etwa 10 µm zu beseitigen.
  • Nach Erreichen des erforderlichen Abtragens von Metall und der Sollrauhigkeit wird der Vorgang des Makroläppens unterbrochen. Dazu wird der Hebel 16 mit Hilfe des Antriebs 31 in Pfeilrichtung 42 geschwenkt und somit die Schleiffei­le 17 von dem Werkstück 4 zurückgezogen.
  • Bei der Bearbeitung von Werkstücken unterschiedlicher Konfiguration, die aus verschiedenen Werkstoffen bestehen, werden die Neigungswinkel ß₁ und ß₂ der Glieder 8, 9 zur Ebene M verändert. In Fig. 1 ist die zweite Stellung des Gelenkvierecks 2 mit feinen Linien angedeutet. Dazu wird bei unbeweglicher Lage des oberen Gliedes 9 das untere Glied 7 von dem Unterbau 1 getrennt, die Zwischen­lage 24 entfernt und das Glied 7 in vertikaler Richtung so lange geführt, bis sich die Glieder 8, 10 unter Winkeln ß₃ und ß₄ zur Ebene M einstellen.
  • Dann wird das Glied 7 wieder über eine andere Zwischen­lage 49 auf dem Unterbau 1 befestigt. Bei Erzeugung der schwingenden Bewegung des Gelenkvierecks 2 erhält die Schleiffeile 17 die schwingende Bewegung auf einer Bahn, die mit der Erzeugenden 25 des Werkstücks 4 nicht zusammen­fällt und deren Tangente in der Mittelstellung der schwin­genden Bewegung unter einem Winkel α₂ zur Erzeugenden 25 des Werkstücks 4 angeordnet ist.
  • Fig. 10 zeigt eine Ausführungsvariante des Gelenkvier­ecks 2 als Parallelkurbel, deren unteres Glied 7 über die Zwischenlage 24 derart auf dem Unterbau 1 befestigt ist, daß das Glied 7 parallel zur Erzeugenden 25 des Werkstücks 4 angeordnet ist. Die Wirkungsweise der Einrichtung mit der Parallelkurbel ist die gleiche wie die oben beschriebe­ne Wirkungsweise der Einrichtung mit dem Gelenkviereck 2.
  • Durch die Verwendung der Parallelkurbel wird eine fort­schreitende Bewegung der Schleiffeile 17 gewährleistet, bei der jede darin gezogene Gerade sich parallel zu sich selbst verschiebt. Bei der fortschreitenden Bewegung hat der zen­trale Abschnitt 21 der Wirkfläche 18 der Schleiffeile 17 die Form eines Rechtecks, was die Möglichkeit bietet, die makrogeometrischen Längsabweichungen des Werkstücks 4 zu verbessern.
  • Die Prüfungsergebnisse der vorliegenden Erfindung er­gaben, daß sie es ermöglicht, bei der Bearbeitung der ge­härteten Oberfläche eines Werkstücks mit 100 mm Durchmes­ser und 25 mm Länge eine Metallschicht von 16 bis 20 µm in 30 Sekunden abzutragen, eine Längswelligkeit bis 0,5 µm und eine Rauhigkeit Ra = 0,04 ... 0,02 µm zu erhalten.
  • Gewerbliche Verwertbarkeit
  • Die Erfindung kann für die Feinstbearbeitung der Laufbahnen von Rollen- und Kugellagerringen, der zylindri­schen Flächen von Pleuel- und gekröpften Hauptwellen, der Halszapfen von Exzenterwellen und der Läufer von Zahnrad­pumpen verwendet werden.
  • Ein anderes Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung kann die Feinstbearbeitung der Präzisionswalzen von Maschi­nen zur Papier- und Filmerzeugung für Tonband- und Magnet­bildaufzeichnungsgeräte sowie der Spindeln von hochgenauen Zerspanungsmaschinen sein.

Claims (4)

1. Einrichtung zur Feinstbearbeitung eines in dem Spindel- und dem Reitstock einer Werkzeugmaschine einge­spannten Werkstücks, die ein Gelenkviereck (2), dessen eines Glied (7) an der Maschine befestigt ist, einen Schwingantrieb (3), dessen Anker (26) mit einem anderen Glied (10) des Gelenkvierecks (2) gelenkig verbunden ist, und eine Schleiffeile (17) enthält, die am Ende eines am unbefestigten Glied (9) des Gelenkvierecks (2) angelenk­ten Hebels (16) angebracht ist, dadurch gekenn­zeichnet, daß mindestens eines der mit dem an der Maschine befestigten Glied (7) verbundenen Glieder (8, 10) des Gelenkvierecks (2) unter einem Winkel zur Ebene (M) angeordnet ist, die senkrecht zur Erzeugenden (25) des Werkstücks (4) steht, die während der Bearbeitung mit der Linie der Berührung dieses Werkstücks (4) mit dem zentra­len Abschnitt (21) der Wirkfläche (18) der Schleiffeile (17) zusammenfällt, wobei die Achsen der Gelenke (11, 12, 13, 14) des Gelenkvierecks (2) im wesentlichen senkrecht zur Ebene (N) angeordnet sind, die das Werkstück 4 berührt und durch die genannte Erzeugende (25) geht, während die Achse des Gelenks (15) des Hebels (16) parallel zu der genannten Erzeugenden (25) verläuft und im wesentlichen in der Ebene (N) liegt, die das Werkstück (4) berührt und durch die genannte Erzeugende (25) geht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das an der Maschine befestigte Glied (7) des Gelenkvierecks (2) höhenverstellbar angeord­net ist, während die Lage des ihm gegenüberliegenden Glie­des (9) unveränderlich bleibt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß eine Parallelkurbel als Ge­lenkviereck (2) verwendet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Schleiffeile (17) am Hebel (16) angelenkt ist, wobei die Achsen der Gelenke (32, 33) senk­recht zur erwähnten Erzeugenden (25) des Werkstücks (4) im wesentlichen in der Ebene (N) liegen, die das genannte Werkstück (4) berührt und durch die erwähnte Erzeugende (25) geht.
EP19870907637 1987-08-25 1987-08-25 Einrichtung zur feinstbearbeitung eines werkstücks. Withdrawn EP0343243A4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SU1987/000089 WO1989001847A1 (en) 1987-08-25 1987-08-25 Device for the finishing of parts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0343243A1 true EP0343243A1 (de) 1989-11-29
EP0343243A4 EP0343243A4 (de) 1990-01-24

Family

ID=21617128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870907637 Withdrawn EP0343243A4 (de) 1987-08-25 1987-08-25 Einrichtung zur feinstbearbeitung eines werkstücks.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0343243A4 (de)
JP (1) JPH02500576A (de)
DK (1) DK197189A (de)
WO (1) WO1989001847A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4531100B2 (ja) * 2008-05-02 2010-08-25 西部自動機器株式会社 研削装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1326423A1 (ru) * 1986-02-14 1987-07-30 Специальное Конструкторско-Технологическое Бюро Компрессорного И Холодильного Машиностроения Способ отделочной обработки заготовок в виде тел вращени

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225977A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Supfina Maschinenfabrik Hentzen GmbH & Co KG, 5630 Remscheid Verfahren und vorrichtung zur feinstbearbeitung konvexer oder konkaver mantelflaechen rotationssymmetrischer werkstuecke, insbesondere von waelzlagerrollen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1326423A1 (ru) * 1986-02-14 1987-07-30 Специальное Конструкторско-Технологическое Бюро Компрессорного И Холодильного Машиностроения Способ отделочной обработки заготовок в виде тел вращени

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO8901847A1 *
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED, Sektion P/Q, Klasse P61, Woche 8810, 10. März 1988, Derwent Publications Ltd, London, GB; & SU-A-1 326 423 (COMPRESSOR REFRIG) 30-07-1987 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02500576A (ja) 1990-03-01
EP0343243A4 (de) 1990-01-24
WO1989001847A1 (en) 1989-03-09
DK197189D0 (da) 1989-04-24
DK197189A (da) 1989-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719585B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, namentlich Kunststoff-Brillengläsern
DE69009890T2 (de) Verfahren und einrichtung zum feinbearbeiten und supfinieren.
DE102014204807B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Großkurbelwellen
EP0904176B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unrundschleifen von nockenformen mit konkaven flanken
DE10234707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines rotationssymmetrischen Maschinenbauteils
DE19921785B4 (de) Verfahren zum Schleifen von konvexen Laufflächen und Außendurchmessern an Wellen mit wenigstens einem scheibenförmigen Wellenabschnitt sowie Schleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3225977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinstbearbeitung konvexer oder konkaver mantelflaechen rotationssymmetrischer werkstuecke, insbesondere von waelzlagerrollen
DE102014211937C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Finish-Bearbeitung von Umfangsflächen rotationssymmetrischer Werkstückabschnitte
DE19634839A1 (de) Feinstbearbeitung mit Vibrationskopf
DE2718339A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schleifscheibenabrichtung
DE102011089654B4 (de) Verfahren zur drehbearbeitung von planschultern an den wangen einer kurbelwelle, verwendung des verfahrens zur komplettbearbeitung von kurbelwellenrohlingen sowie kurbelwellen-drehmaschine zur drehbearbeitung der planschultern
DE102007021659B4 (de) Flachschleifverfahren und Flachschleifmaschine
DE102006036004A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen oder keramischen Werkstücken
DE1903232A1 (de) Verfahren zum Praezisionsschleifen sowie eine Schleifmaschine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE102010036470B4 (de) Vorrichtung zum Honen von Laufflächen an Wälzlagerringen
DE2302703A1 (de) Feinstbearbeitungsmaschine
EP0343243A1 (de) Einrichtung zur feinstbearbeitung eines werkstücks
WO2012025072A2 (de) Verfahren zur herstellung von gehonten oberflächen
DE600430C (de) Verfahren zum Schleifen von Kurvenflaechen
DE4225260C1 (en) Machine for fine grinding of camshaft cams - involves camshaft driven to rotate at predetermined rotation frequency around its axis with grinding stone pressed against cam orthogonally to camshaft axis
DE102022212676A1 (de) Finishverfahren, Finishmaschine und Finishkopf
DE3434140C1 (de) Vorrichtung zur Feinstbearbeitung von umlaufenden Kurbelzapfen von Kurbelwellen u.dgl.
WO2022057972A1 (de) Vorrichtung zum honen unrunder konturen und verfahren zum honen einer unrunden laufbahn eines lagerrings
WO1988004973A1 (en) Stock-removal machining process for workpiece blanks used in the manufacture of spiral compressor blades of intake air compressors of motor vehicles
DE2433835A1 (de) Verfahren zur fertigbearbeitung von ebenen und balligen flaechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 19900124

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910617

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910909