WO2022057972A1 - Vorrichtung zum honen unrunder konturen und verfahren zum honen einer unrunden laufbahn eines lagerrings - Google Patents
Vorrichtung zum honen unrunder konturen und verfahren zum honen einer unrunden laufbahn eines lagerrings Download PDFInfo
- Publication number
- WO2022057972A1 WO2022057972A1 PCT/DE2021/100696 DE2021100696W WO2022057972A1 WO 2022057972 A1 WO2022057972 A1 WO 2022057972A1 DE 2021100696 W DE2021100696 W DE 2021100696W WO 2022057972 A1 WO2022057972 A1 WO 2022057972A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- honing
- workpiece
- circular
- shaft section
- support
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B19/00—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
- B24B19/02—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements
- B24B19/06—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements for grinding races, e.g. roller races
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B35/00—Machines or devices designed for superfinishing surfaces on work, i.e. by means of abrading blocks reciprocating with high frequency
Definitions
- the invention relates to a device suitable for honing non-circular contours. Furthermore, the invention relates to a method for honing a non-round raceway of a bearing ring of a roller bearing.
- DE 1 958 055 A discloses a honing tool for machining out-of-round bores.
- the well-known honing tool comprises several honing stones, which are acted upon by pistons actuated by pressure medium and is said to be suitable in particular for machining non-circular bores in the housing bodies of vane pumps.
- DE 10 2012 100 503 A1 discloses a method for producing a bearing ring for a ball bearing for a servo transmission. As part of this method, a blank is clamped with a grinding mold in such a way that initially circular inner and outer surfaces of the ring-shaped blank assume a non-round shape. Then one of the two surfaces mentioned is ground round. After the blank has been removed from the grinding mold, the blank relaxes, so that the surface, which has a circular cross-section during grinding, assumes a non-round shape. Machining by honing is not discussed in DE 10 2012 100 503 A1.
- EP 0 633 827 B1 An ultrasonically excited honing tool is known from EP 0 633 827 B1, which is provided for machining non-round workpieces.
- EP 0 633 827 B1 mentions oval bores, trochoids and internal gearing as application examples.
- DE 10 2012 201 342 A1 describes a method for producing an inner surface of a bore with locally different roughness structures.
- a bore machined by pre-honing and finish-honing should have locally different roughness structures in different height ranges, which tion, wear and lubricant consumption are optimized.
- the bore is a cylinder barrel of an internal combustion engine.
- the method described in DE 10 2012 201 342 A1 should also be usable as a shaping method for machining non-circular bores.
- the invention is based on the object of further developing the honing of non-circular raceways of bearings compared to the prior art, the aim being particularly efficient machining with high process reliability.
- the honing device designed for machining a non-circular raceway of a bearing ring or any other outer peripheral surface of a workpiece that deviates from a circular cross-section
- a receiving device rotating during operation of the honing device for receiving a workpiece, in particular a bearing ring, with an elliptical, non-circular outer peripheral surface to be machined,
- a second support shoe which is positioned in a cross-sectional area of the honing device - seen along its axis of rotation - in which a honing stone contacting the workpiece is also positioned, and on the circumference of the receiving device opposite the first support shoe by 90° ⁇ 45°, for example by 90 ° ⁇ 12 °, in particular by exactly 90 °, is arranged offset.
- the arrangement of the second support shoe on the one hand and the honing stone on the other hand in the same cross-sectional area means that the said support shoe and the honing stone overlap in a projection representation with the projection direction parallel to the axis of rotation of the honing device.
- the second support shoe and the honing stone are arranged in the same peripheral area of the workpiece.
- the angular relation given between the two support shoes, in particular in the form of a 90° offset also applies to the angular offset between the first support shoe and the honing stone.
- the shaft section with a circular contour that is supported by the first support shoe represents an integral part of the workpiece.
- the entire workpiece is also referred to as shaft for short.
- the circularly contoured section of the workpiece is not subjected to any honing or grinding.
- a honing or grinding machining or other machining of the shaft section of the workpiece having a circular contour can be carried out in a preceding or following machining step.
- the shaft section with a circular contour is to be attributed to the receiving device.
- the circularly contoured shaft section can rest directly on the workpiece, that is to say the bearing ring.
- a fixed geo- given metric relationship between the non-round outer peripheral surface to be machined and the circular peripheral surface of the co-rotating shaft section is to be attributed to the receiving device.
- the workpiece to be machined by honing which is, for example, a roller bearing ring, in particular a bearing inner ring, is thus supported at least indirectly and directly by the two support shoes.
- the indirect support - in the case of a shaft section separated from the workpiece with a circular contour - exerts a radial force on the workpiece together with the direct support. This effect can be intensified by a pressure roller and also occurs in a corresponding manner in the case of a circular shaft section formed in one piece with the workpiece.
- the honing process provides a particularly stable, geometrically precise support for the workpiece.
- the bearing ring which rotates together with the circular shaft section, makes contact with a honing stone, which remains stationary during honing.
- the stationary arrangement of the honing stone means that it does not perform any movements that are due to the non-round shape of the workpiece. Infeed or feed movements can be provided independently of this—regardless of the arrangement of the honing stone defined as stationary.
- the honing stone performs the oscillating movements typical of honing. When machining a grooved, non-circular raceway with the honing stone, it is not displaced in the axial direction of the workpiece.
- Such a displacement in the form of an oscillating axial movement can, however, be provided when machining a smooth, non-grooved roller bearing raceway. However, in this case, too, there are no oscillating movements of the honing stone in the radial direction of the workpiece.
- the drive of the workpiece is designed, regardless of its geometry, in such a way that the central axis of the workpiece can be displaced in an oscillating manner relative to the central axis of the drive device, in particular a so-called driver, which loads the workpiece in the axial direction, with the amplitude and frequency of this oscillating displacement being determined by the non-circular shape of the surface to be machined by honing is specified.
- the central axis of the workpiece relative to the central axis of the drive device can be realized by flexibility within the drive device and/or by flexible mounting of the workpiece on the drive device, with the central axes of the drive device and workpiece always being aligned parallel to one another.
- the workpiece-contacting back-up shoe located at the honing stone may, like the honing stone, have an elongated shape and extend parallel to the honing stone, with a gap being formed between the back-up shoe and the honing stone.
- the honing of an out-of-round raceway is carried out in that a processing point at which a honing stone contacts the bearing ring remains stationary during honing, whereas a support point at which a circular shaft section contacts a support shoe oscillates in a linear direction.
- the direction of the linear oscillation of the support point corresponds at least approximately to the direction in which the honing stone presses against the workpiece.
- the support shoe resting on the circular shaft section remains in the same position during the entire honing process.
- the width of the support shoe is greater than the difference between the semi-major axis and the semi-minor axis of the surface to be machined, provided that it has an elliptical shape, in order to allow the support point on the support shoe to move in an oscillating manner.
- the non-circular raceway or other non-circular surface to be machined is located on the outer peripheral surface of the annular or tubular workpiece, in particular the bearing ring.
- the bearing ring can be driven with a driver known per se.
- the two support shoes are offset from one another in the axial direction of the honing device according to the arrangement of the circular shaft section on the one hand and the bearing ring or other workpiece or workpiece section to be machined with a non-circular outer peripheral surface on the other hand.
- the distance to be measured in the axial direction between the edges facing the drive device, typically lower edges, of the two support shoes can be less than the radius of the circular shaft section.
- the generation of tilting moments within the honing device is limited to low values due to the close arrangement of the two support shoes in relation to the radial dimensions of the circular shaft section and the workpiece in relation to the axial direction of the honing device.
- the cross section of the circular shaft section can lie completely within the cross section of the non-circular, elliptical track of the workpiece.
- the non-round contour to be machined thus protrudes beyond the shaft section with a circular outer peripheral surface on the entire circumference of the workpiece.
- the raceway of the bearing ring to be machined by honing can be designed in the form of grooves, so that it can be used as a ball bearing raceway.
- the support shoes of the honing device are made, for example, from polycrystalline diamond or from hard metal. The following options exist:
- Both support shoes at least those surface areas that come into contact with the honing device including the workpiece, are made of polycrystalline diamond (PCD),
- the support shoe on the circular shaft section is made of polycrystalline diamond, while the support shoe on the workpiece is made of hard metal,
- the support shoe on the circular shaft section is made of hard metal, while the support shoe on the workpiece is made of polycrystalline diamond,
- Both support shoes at least the surface areas that contact the honing device including the workpiece, are made of hard metal.
- the shaft processed by honing the out-of-round ball track is particularly suitable for use in a wave generator.
- the shaft with a honed ball track can be used, among other things, in an actuating gear of a robot or a machine tool designed as a strain wave gear. Contours for positive drive of the shaft can be integrated into it.
- a bearing ring machined with the honing device can be used, for example, in an actuator for adjusting an eccentric shaft within a device for varying the compression ratio of a reciprocating engine.
- FIG. 2 Details of the arrangement according to Figure 1 in a schematic sectional view
- FIG. 5 shows the machining of another workpiece by the honing device in a view analogous to FIG. 3,
- FIG. 6 shows the arrangement according to FIG. 5 with the positioning of the workpiece rotated through 90°, the central axes of the workpiece and the honing device falling apart.
- a honing device is provided for machining a workpiece 3, which is denoted as a shaft in the first exemplary embodiment and has a section functioning as a bearing ring of a wave generator and a circular shaft section 8 adjoining it.
- the circular shaft section 8 adjusts represents a part separate from the bearing ring as workpiece 3.
- the bearing ring which is formed by workpiece 3 or is identical to workpiece 3, is an inner ring of a wave generator that is not shown in any more detail.
- the wave generator is part of a harmonic drive and is used for the permanent deformation of an elastic, externally toothed gear element during operation of the harmonic drive.
- the honing device 1 comprises a receiving device 2 for receiving the workpiece 3 and a drive device 5 for driving the workpiece 3.
- Parts of the drive device 5 are a cylindrical rotating element 6, which is also referred to as a driver, and a conical housing part 7 in the exemplary embodiments outlined
- the driver 6 presses directly against the workpiece 3, which has on its outer peripheral surface a non-circular, elliptical raceway 4 for rolling elements that is to be machined by honing.
- several balls roll on the raceway 4 as rolling bodies.
- the central axis of the drive device 5 is denoted by MH.
- the central axis MH of the honing device is aligned vertically, with the drive device 5 being located below the workpiece 3 .
- the axis of symmetry of the workpiece 3 labeled MA i.e. the central axis of the bearing ring having the non-circular raceway 4, deviates from the central axis MA depending on the angular position of the workpiece 3, as will be explained below with reference to Figures 5 and 6, but also for the first exemplary embodiment, ie the workpiece 3 designed as a wave, applies.
- the circular shaft section 8 is located above the raceway 5 as an integral part of the workpiece 3 (first exemplary embodiment) or as a separate annular component that can be attributed to the receiving device 2 (second exemplary embodiment). Alignments of the honing device 1 in space that deviate from this, for example with a horizontal central axis MH, are also possible. In all cases, the circular shaft section 8 and the driver 6 are located on one of the two end faces of the bearing ring 3. The radius of the circular shaft section 8 is denoted by rK.
- the ellipse described by the track 4 of the workpiece 3 has a large semi-axis a and a small one Semi-axis b, both semi-axes a, b are larger than the radius rK of the circular shaft section 8 in the illustrated embodiments.
- the shaft section 8 and the ring 9 can also be designed as a single component.
- the ring 9 is pressed by two pressure rollers 10, 11, which are each mounted on a roller mount 12, in the direction of the driver 6, that is to say downwards in the present case.
- the ring 9 concentrically surrounds a pin 13 of the receiving device 2.
- the pin 13 could also be formed in one piece with the shaft section 8 and/or the ring 9.
- the circular shaft section 8 is not only loaded in the axial direction, but is also supported in the radial direction.
- a first support shoe 16 rests against the lateral surface of the circular shaft section 8 labeled 14 , the center of the contact area between the lateral surface 14 and the first support shoe 16 being referred to as the support point 15 . In fact, it is an approximately linear support of the shaft section 8 by the first support shoe 16 . The support shoe 16 is not moved during honing.
- the honing device 1 comprises a second support shoe 19 , which contacts the workpiece 3 at a shoulder, designated 20 , flanking the raceway 4 .
- the second support shoe 19 is arranged at a small distance below a honing stone 18 with which the honing of the groove-shaped raceway 4 is carried out.
- An edit point that is, the center of the contact area between the honing stone 18 and the track 4 is denoted by 21.
- An approximately right angle is enclosed between the machining point 21, the central axis MA of the workpiece 3 and the support point 15, with slight deviations from the right angle due to relative movements occurring during honing, in particular oscillations, being disregarded.
- the support point 15 is offset somewhat in relation to the processing point 21 in the axial direction, that is to say in the longitudinal direction of the central axes MA, MH.
- the edge of the first support shoe 16, labeled 22, facing the workpiece 3 represents the lower edge of the first support shoe 16 in the orientation of the honing device 1 selected in the exemplary embodiments.
- an edge of the second support shoe, labeled 23, facing the drive device 5 19 represents its lower edge.
- the distance between the two lower edges 22, 23 is denoted by DS and is less than the radius rK of the circular shaft section 8.
- FIGS. 5 and 6 illustrate the migration of the support point 15 on the first support shoe 16.
- the direction in which the honing stone 18 presses against the raceway 4 corresponds to the alignment of the semi-minor axis b.
- the central axes MA, MH coincide; the distance between the central axis MA and the second support shoe 19 is minimal.
- the direction in which the honing stone 18 presses against the workpiece 3 and in which the workpiece 3 is supported by the second support shoe 19 is referred to as the x-direction.
- the z-direction is the direction in which the workpiece is supported by the first support shoe 16 .
- the large semi-axis a is aligned in the x-direction.
- the central axis MA of the workpiece 3 is displaced relative to the central axis MH in accordance with the difference between the two semi-axes a, b, this displacement being expressed 1:1 in a displacement of the support point 15 on the first support shoe 15 .
- the distance of the central axis MA from the first support shoe 16 measured in the z-direction remains the same in this case.
- the ones shown in Figures 5 6 and 6 exaggerated parallel displacements between the central axes MA, MH are absorbed by the honing device 1.
- the support point 15 can thus perform a linear oscillating movement during honing, the amplitude of which corresponds to the difference between the two semi-axes a, b, while the positions of the support shoes 15, 19 remain constant.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Abstract
Durch ein Werkstück (3) ist ein Lagerring mit einer nicht kreisrunden Laufbahn (4) für Wälzkörper, insbesondere Kugeln, gebildet. Beim Honen der Laufbahn (4) rotiert das Werkstück (3) einschließlich eines kreisrunden Wellenabschnitts (8), welcher entweder einen Abschnitt des Werkstücks (3) oder ein gesondertes Teil darstellen kann. Während der Honbearbeitung bleibt ein Bearbeitungspunkt (21), an welchem ein Honstein (18) den Lagerring (3) kontaktiert, ortsfest, wogegen ein Abstützpunkt (15), an welchem der kreisrunde Wellenabschnitt (8) einen Stützschuh (16) kontaktiert, in linearer Richtung oszilliert.
Description
Vorrichtung zum Honen unrunder Konturen und Verfahren zum Honen einer unrunden Laufbahn eines Lagerrings
Die Erfindung betrifft eine zum Honen nicht kreisrunder Konturen geeignete Vorrichtung. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Honen einer unrunden Laufbahn eines Lagerrings eines Wälzlagers.
Aus der DE 1 958 055 A ist ein Honwerkzeug zur Bearbeitung von unrunden Bohrungen bekannt. Das bekannte Honwerkzeug umfasst mehrere Honleisten, auf welche druckmittelbetätigte Kolben einwirken und soll insbesondere zur Bearbeitung unrunder Bohrungen in Gehäusekörpern von Flügelzellenpumpen geeignet sein.
Die DE 10 2012 100 503 A1 offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines Lagerrings für ein Kugellager für ein Servogetriebe. Im Rahmen dieses Verfahrens wird ein Rohling derart mit einer Schleifform gespannt, dass zunächst kreisrunde Innen- und Außenflächen des ringförmigen Rohlings einen unrunden Verlauf annehmen. Anschließend wird eine der beiden genannten Flächen rund geschliffen. Nach dem Entfernen des Rohlings von der Schleifform entspannt sich der Rohling, so dass die beim Schleifen einen kreisrunden Querschnitt aufweisende Fläche einen unrunden Verlauf einnimmt. Auf eine Bearbeitung durch Honen wird in der DE 10 2012 100 503 A1 nicht eingegangen.
Aus der EP 0 633 827 B1 ist ein ultraschallerregtes Honwerkzeug bekannt, welches zur Bearbeitung unrunder Werkstücke vorgesehen ist. Als Anwendungsbeispiele sind in der EP 0 633 827 B1 ovale Bohrungen, Trochoiden und Innenverzahnungen genannt.
Die DE 10 2012 201 342 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Innenfläche einer Bohrung mit lokal unterschiedlichen Rauheitsstrukturen. Eine durch Vorhonen und Fertighonen bearbeitete Bohrung soll dabei in unterschiedlichen Höhenbereichen lokal unterschiedliche Rauheitsstrukturen aufweisen, welche hinsichtlich Rei-
bung, Verschleiß und Schmiermittelverbrauch optimiert sind. Bei der Bohrung handelt es sich um eine Zylinderlaufbahn eines Verbrennungsmotors. Das in der DE 10 2012 201 342 A1 beschriebene Verfahren soll auch als Formgebungsverfahren zur Bearbeitung unrunder Bohrungen nutzbar sein.
Verschiedene Verfahren zum Honen von Wälzlagerringen sind zum Beispiel in den Dokumenten DE 10 2012 204 618 A1 und DE 10 2012 221 742 A1 beschrieben. Im letztgenannten Fall schließt sich das Honen an einen Hartdrehvorgang an.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Honen unrunder Laufbahnen von Lagerungen gegenüber dem Stand der Technik weiterzuentwickeln, wobei eine besonders rationelle Bearbeitung bei hoher Prozesssicherheit angestrebt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zum Honen unrunder Konturen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Ebenso wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Honen einer unrunden Laufbahn eines Lagerrings gemäß Anspruch 9. Im Folgenden im Zusammenhang mit dem Honverfahren erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gelten sinngemäß auch für die Hohnvorrichtung und umgekehrt.
Die zur Bearbeitung einer unrunden Laufbahn eines Lagerrings oder einer sonstigen von einem kreisrunden Querschnitt abweichenden Außenumfangsfläche eines Werkstücks ausgebildete Honvorrichtung umfasst
- eine beim Betrieb der Honvorrichtung rotierende Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines Werkstücks, insbesondere eines Lagerrings, mit einer zu bearbeitenden elliptischen, nicht kreisrunden Außenumfangsfläche,
- eine Antriebsvorrichtung zum Antrieb der Aufnahmevorrichtung samt Werkstück,
- einen beim Betrieb der Honvorrichtung zusammen mit dem Werkstück rotierenden Wellenabschnittmit kreisrunder Kontur,
- einen ersten Stützschuh, welcher zur Kontaktierung des kreisrunden Wellenabschnitts vorgesehen ist,
- einen zweiten Stützschuh, welcher in einem Querschnittsbereich der Honvorrichtung - mit Blickrichtung längs deren Rotationsachse - positioniert ist, in welchem auch ein das Werkstück kontaktierender Honstein positioniert ist, und am Umfang der Aufnahmevorrichtung gegenüber dem ersten Stützschuh um 90° ± 45°, beispielsweise um 90° ± 12°, insbesondere um genau 90°, versetzt angeordnet ist.
Die Anordnung des zweiten Stützschuhs einerseits und des Honsteins andererseits im selben Querschnittsbereich bedeutet, dass sich in einer Projektionsdarstellung mit Projektionsrichtung parallel zur Rotationsachse der Honvorrichtung der genannte Stützschuh und der Honstein überlappen. Insbesondere sind der zweite Stützschuh und der Honstein im selben Umfangsbereich des Werkstücks angeordnet. In diesem Fall gilt die zwischen den beiden Stützschuhen gegebene Winkelrelation, insbesondere in Form eines 90°-Versatzes, auch für den Winkelversatz zwischen dem ersten Stützschuh und dem Honstein.
Gemäß einer ersten möglichen Ausgestaltung stellt der durch den ersten Stützschuh abgestützte Wellenabschnitt mit kreisrunder Kontur einen integraler Bestandteil des Werkstücks dar. Das gesamte Werkstück wird in diesem Fall kurz auch als Welle bezeichnet. Im Rahmen des beanspruchten Verfahrens wird der kreisrund konturierte Abschnitt des Werkstücks keiner Hon- oder Schleifbearbeitung unterzogen. Selbstverständlich kann eine Hon- oder Schleifbearbeitung oder eine sonstige Bearbeitung des eine kreisrunde Kontur aufweisenden Wellenabschnitts des Werkstücks in einem vor- oder nachgelagerten Bearbeitungsschritt erfolgen.
Gemäß einer zweiten möglichen Ausgestaltung ist der Wellenabschnitt mit kreisrunder Kontur der Aufnahmevorrichtung zuzurechnen. Der kreisrund konturierte Wellenabschnitt kann in diesem Fall unmittelbar auf dem Werkstück, das heißt Lagerring, aufliegen. Auch in dieser Ausgestaltung ist während der Honbearbeitung eine feste geo-
metrische Relation zwischen der zu bearbeitenden unrunden Außenumfangsfläche und der kreisrunden Umfangsfläche des mitrotierenden Wellenabschnitts gegeben.
Das durch Honen zu bearbeitende Werkstück, bei welchem es sich beispielsweise um einen Wälzlagerring, insbesondere um einen Lagerinnenring, handelt, wird somit durch die beiden Stützschuhe einmal zumindest indirekt und einmal direkt abgestützt. Die indirekte Abstützung - im Fall eines vom Werkstück getrennten Wellenabschnitts mit kreisrunder Kontur - übt gemeinsam mit der direkten Abstützung eine Radialkraft auf das Werkstück aus. Dieser Effekt kann durch eine Andrückrolle verstärkt werden und tritt in entsprechender Weise auch bei einem einstückig mit dem Werkstück ausgebildeten kreisrunden Wellenabschnitt auf.
Insgesamt ist bei der Honbearbeitung eine besonders stabile, geometrisch präzise Abstützung des Werkstücks gegeben. Der zusammen mit dem kreisrunden Wellenabschnitt rotierende Lagerring kontaktiert einen Honstein, welcher während der Honbearbeitung ortsfest bleibt. Die ortsfeste Anordnung des Honsteins bedeutet, dass dieser keine Bewegungen vollzieht, die der unrunden Form des Werkstücks geschuldet sind. Zustell- oder Vorschubbewegungen können unabhängig hiervon - ungeachtet der als ortsfest definierten Anordnung des Honsteins - vorgesehen sein. Für die Honbearbeitung typische Oszillationsbewegungen führt der Honstein aus. Bei Bearbeitung einer rillenförmigen, unrunden Laufbahn durch den Honstein wird dieser nicht in Axialrichtung des Werkstücks verlagert. Eine solche Verlagerung in Form einer oszillierenden axialen Bewegung kann dagegen bei Bearbeitung einer glatten, nicht rillenförmigen Wälzlagerlaufbahn vorgesehen sein. Jedoch unterbleiben auch in diesem Fall oszillierende Bewegungen des Honsteins in Radialrichtung des Werkstücks.
Vielmehr ist der Antrieb des Werkstücks unabhängig von dessen Geometrie derart gestaltet, dass die Mittelachse des Werkstücks oszillierend gegenüber der Mittelachse der Antriebsvorrichtung, insbesondere eines sogenannten Treibers, welcher das Werkstück in Axialrichtung belastet, verlagerbar ist, wobei die Amplitude und die Frequenz dieser oszillierenden Verlagerung durch die von einer Kreisform abweichende Form der durch Honen zu bearbeitenden Oberfläche vorgegeben ist. Die Auslenkung
der Mittelachse des Werkstücks gegenüber der Mittelachse der Antriebsvorrichtung kann durch Nachgiebigkeiten innerhalb der Antriebsvorrichtung und/oder durch eine nachgiebige Lagerung des Werkstücks auf der Antriebsvorrichtung realisiert sein, wobei die Mittelachsen von Antriebsvorrichtung und Werkstück stets parallel zueinander ausgerichtet sind. Einer der beiden Stützschuhe oder beide Stützschuhe, zumindest der beim Honstein angeordnete Stützschuh, üben auf das Werkstück tendentiell eine Radialkraft in Richtung einer - bezogen auf die Antriebsvorrichtung - außermittigen Anordnung aus. Der beim Honstein angeordnete, das Werkstück kontaktierende Stützschuh kann, ebenso wie der Honstein, eine langgestreckte Form aufweisen und sich parallel zum Honstein erstrecken, wobei ein Spalt zwischen dem Stützschuh und dem Honstein gebildet ist.
Allgemein erfolgt das Honen einer unrunden Laufbahn, indem während der Honbearbeitung ein Bearbeitungspunkt, an dem ein Honstein den Lagerring kontaktiert, ortsfest bleibt, wogegen ein Abstützpunkt, an dem ein kreisrunder Wellenabschnitt einen Stützschuh kontaktiert, in linearer Richtung oszilliert. Die Richtung der linearen Oszillation des Abstützpunktes entspricht zumindest näherungsweise derjenigen Richtung, in welcher der Honstein gegen das Werkstück drückt. Der am kreisrunden Wellenabschnitt anliegende Stützschuh bleibt während der gesamten Honbearbeitung in unveränderter Positionierung. Die Breite des Stützschuhs ist größer als die Differenz zwischen der großen Halbachse und der kleinen Halbachse der zu bearbeitenden Oberfläche, sofern diese eine elliptische Form hat, um ein oszillierendes Wandern des Abstützpunktes am Stützschuh zu ermöglichen.
Sowohl in Ausgestaltungen, in denen der kreisrunde Wellenabschnitt der Aufnahmevorrichtung zuzurechnen ist, als auch in Ausgestaltungen, in denen der kreisrunde Wellenabschnitt ein Abschnitt des Werkstücks ist, wird im Zuge des Verfahrens zum Honen einer unrunden Oberfläche, insbesondere einer nicht kreisrunden Laufbahn eines Lagerrings, das Werkstück samt kreisrundem Wellenabschnitt in Rotation versetzt, wobei während der Honbearbeitung der Oberfläche, insbesondere Laufbahn, eine Abstützung des kreisrunden Wellenabschnitts derart erfolgt, dass zwischen einem Abstützpunkt am kreisrunden Wellenabschnitt, der Mittelachse des Lagerrings
und einem Bearbeitungspunkt der Honbearbeitung ein Winkel von 90° ± 45°, das heißt mindestens 45° und höchstens 135°, eingeschlossen ist.
Zwischen dem Lagerring oder sonstigen Werkstück oder Werkstückabschnitt einerseits und dem kreisrunden Wellenabschnitt andererseits ist während der Honbearbeitung in allen Fällen eine drehfeste Kopplung hergestellt. Die unrunde Laufbahn oder sonstige zu bearbeitende, nicht kreisrunde Oberfläche befindet sich an der Außenumfangsfläche des ring- oder rohrförmigen Werkstücks, insbesondere Lagerrings. Der Antrieb des Lagerrings kann mit einem an sich bekannten Treiber erfolgen.
Die beiden Stützschuhe sind entsprechend der Anordnung des kreisrunden Wellenabschnitts einerseits und des zu bearbeitenden Lagerrings oder sonstigen Werkstücks oder Werkstückabschnitts mit nicht kreisrunder Außenumfangsfläche andererseits in Axialrichtung der Honvorrichtung gegeneinander versetzt. Hierbei kann der in Axialrichtung zu messende Abstand zwischen den der Antriebsvorrichtung zugewandten Kanten, typischerweise Unterkanten, der beiden Stützschuhe geringer als der Radius des kreisrunden Wellenabschnitts sein. Durch die, bezogen auf die Axialrichtung der Honvorrichtung, nahe beieinander liegende Anordnung der beiden Stützschuhe in Relation zu den radialen Abmessungen des kreisrunden Wellenabschnitts sowie des Werkstücks ist die Erzeugung von Kippmomenten innerhalb der Honvorrichtung auf geringe Werte begrenzt. Der Querschnitt des kreisrunden Wellenabschnitts kann hierbei vollständig innerhalb des Querschnitts der nicht kreisrunden, elliptischen Laufbahn des Werkstücks liegen. In dieser Ausgestaltung überragt die zu bearbeitende unrunde Kontur somit den Wellenabschnitt mit kreisrunder Außenumfangsfläche am gesamten Umfang des Werkstücks.
Die durch Honen zu bearbeitende Laufbahn des Lagerrings kann rillenförmig gestaltet sein, sodass sie als Kugellagerlaufbahn verwendbar ist. Zu beiden Seiten der Laufbahn befinden sich Schultern des Lagerrings, wobei der Stützschuh an einer dieser Schultern anliegt.
Die Stützschuhe der Honvorrichtung sind beispielsweise aus polykristallinem Diamant oder aus Hartmetall gefertigt. Hierbei existieren folgende Möglichkeiten:
- beide Stützschuhe, zumindest deren die Honvorrichtung einschließlich des Werkstücks kontaktierende Oberflächenbereiche, sind aus polykristallinem Diamant (PKD) gefertigt,
- der Stützschuh am kreisrunden Wellenabschnitt ist aus polykristallinem Diamant gefertigt, wogegen der Stützschuh am Werkstück aus Hartmetall gefertigt ist,
- der Stützschuh am kreisrunden Wellenabschnitt ist aus Hartmetall gefertigt, wogegen der Stützschuh am Werkstück aus polykristallinem Diamant gefertigt ist,
- beide Stützschuhe, zumindest deren die Honvorrichtung einschließlich des Werkstücks kontaktierende Oberflächenbereiche, sind aus Hartmetall gefertigt.
Die durch Honen der unrunden Kugellaufbahn bearbeitete Welle ist insbesondere zur Verwendung in einem Wellgenerator geeignet. Zur möglichen Gestaltung von Wellgeneratoren wird beispielhaft auf die Dokumente DE 10 2017 119 460 B3, US 2011/0030631 A1 , DE 10 2017 121 320 B3 und DE 10 2016 217 051 A1 hingewiesen.
Die Welle mit gehonter Kugellaufbahn ist unter anderem in einem als Wellgetriebe ausgebildeten Stellgetriebe eines Roboters oder einer Werkzeugmaschine verwendbar. Konturen zum formschlüssigen Antrieb der Welle können in diese integriert sein.
Ein mit der Honvorrichtung bearbeiteter Lagerring ist zum Beispiel in einem Stellantrieb zur Verstellung einer Exzenterwelle innerhalb einer Vorrichtung zur Variation des Verdichtungsverhältnisses eines Hubkolbenmotors verwendbar. In diesem Zusammenhand wird beispielhaft auf die Dokumente DE 10 2018 100 905 B3 und DE 10 2018 107 058 A1 hingewiesen.
Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen, teils in schematisierter Darstellung:
Fig. 1 eine Honvorrichtung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 Details der Anordnung nach Figur 1 in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 3 geometrische Merkmale eines Werkstücks sowie eines Teils einer Aufnahmevorrichtung der Honvorrichtung,
Fig. 4 weitere Merkmale der Honvorrichtung in einem schematischen Längsschnitt,
Fig. 5 die Bearbeitung eines weiteren Werkstücks durch die Honvorrichtung in einer Ansicht analog Fig. 3,
Fig. 6 die Anordnung nach Fig. 5 mit um 90° gedrehter Positionierung des Werkstücks, wobei die Mittelachsen von Werkstück und Honvorrichtung auseinanderfallen.
Die folgenden Erläuterungen beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf sämtliche Ausführungsbeispiele. Einander entsprechende oder prinzipiell gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Eine insgesamt mit 1 bezeichnete Honvorrichtung ist zur Bearbeitung eines Werkstücks 3 vorgesehen, welches im ersten Ausführungsbeispiel als Welle bezeichnet wird und einen als Lagerring eines Wellgenerators fungierenden Abschnitt sowie einen hieran anschließenden kreisrunden Wellenabschnitt 8 aufweist. Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 und 6 stellt dagegen der kreisrunde Wellenabschnitt 8 ein
vom Lagerring als Werkstück 3 getrenntes Teil dar. In beiden Ausführungsbeispielen handelt es sich bei dem Lagerring, welcher durch das Werkstück 3 gebildet beziehungsweise mit dem Werkstück 3 identisch ist, um einen Innenring eines nicht weiter dargestellten Wellgenerators. Der Wellgenerator ist Teil eines Wellgetriebes und dient der permanenten Verformung eines elastischen außenverzahnten Getriebeelementes beim Betrieb des Wellgetriebes.
Die Honvorrichtung 1 umfasst eine Aufnahmevorrichtung 2 zur Aufnahme des Werkstücks 3 sowie eine Antriebsvorrichtung 5 zum Antrieb des Werkstücks 3. Teile der Antriebsvorrichtung 5 sind ein zylindrisches Rotationselement 6, welches auch als Treiber bezeichnet wird, sowie ein in den skizzierten Ausführungsbeispielen konisches Gehäuseteil 7. Beim Betrieb der Honvorrichtung 1 drückt der Treiber 6 direkt gegen das Werkstück 3, welches an seiner Außenumfangsfläche eine durch Honen zu bearbeitende nicht kreisrunde, elliptische Laufbahn 4 für Wälzkörper aufweist. Innerhalb des fertiggestellten Wellgenerators rollen auf der Laufbahn 4 mehrere Kugeln als Wälzkörper ab. Die Mittelachse der Antriebsvorrichtung 5 ist mit MH bezeichnet. In den Ausführungsbeispielen ist die Mittelachse MH der Honvorrichtung vertikal ausgerichtet, wobei sich die Antriebsvorrichtung 5 unterhalb des Werkstücks 3 befindet. Die mit MA bezeichnete Symmetrieachse des Werkstücks 3, das heißt Mittelachse des die unrunde Laufbahn 4 aufweisenden Lagerrings, weicht je nach Winkelstellung des Werkstücks 3 von der Mittelachse MA ab, wie im Folgenden noch anhand der Figuren 5 und 6 erläutert werden wird, jedoch ebenso für das erste Ausführungsbeispiel, das heißt das als Welle gestaltete Werkstück 3, gilt.
Oberhalb der Laufbahn 5 befindet sich in beiden Ausführungsbeispielen der kreisrunde Wellenabschnitt 8 als integraler Bestandteil des Werkstücks 3 (erstes Ausführungsbeispiel) beziehungsweise als gesondertes, der Aufnahmevorrichtung 2 zuzurechnendes ringförmiges Bauteil (zweites Ausführungsbeispiel). Auch hiervon abweichend Ausrichtungen der Honvorrichtung 1 im Raum, etwa mit horizontaler Mittelachse MH, sind möglich. In allen Fällen befindet sind der kreisrunde Wellenabschnitt 8 ebenso wie der Treiber 6 an einer der beiden Stirnseiten den Lagerring 3. Der Radius des kreisrunden Wellenabschnitts 8 ist mit rK bezeichnet. Die durch die Laufbahn 4 des Werkstücks 3 beschriebene Ellipse weist eine große Halbachse a und eine kleine
Halbachse b auf, wobei beide Halbachsen a, b in den dargestellten Ausführungsbeispielen größer als der Radius rK des kreisrunden Wellenabschnitts 8 sind.
Auf dem kreisrunden Wellenabschnitt 8 liegt in der Anordnung nach Fig. 1 ein Ring 9 auf, welcher ebenfalls der Aufnahmevorrichtung 2 zuzurechnen ist. Abweichend von diesem Ausführungsbeispiel können der Wellenabschnitt 8 und der Ring 9 auch als einziges Bauteil ausgebildet sein. Der Ring 9 wird im vorliegenden Fall durch zwei Andrückrollen 10, 11 , welche jeweils an einer Rollenhalterung 12 gelagert sind, in Richtung zum Treiber 6, das heißt im vorliegenden Fall nach unten, gedrückt. Der Ring 9 umgibt konzentrisch einen Zapfen 13 der Aufnahmevorrichtung 2. Auch der Zapfen 13 könnte einstückig mit dem Wellenabschnitt 8 und/oder dem Ring 9 ausgebildet sein. Ebenso ist die Möglichkeit gegeben, den Lagerring 3, den kreisrunden Wellenabschnitt 8 und den Zapfen 13 vor der Honbearbeitung zu einem in sich starren Bauteil, welches insgesamt das Werkstück 3 darstellt, zu verbinden, wobei die starre Verbindung der Einzelteile 3, 8, 13 beispielsweise in Form eines Pressverbandes hergestellt sein kann.
Im Unterschied zum Ring 9 ist der kreisrunde Wellenabschnitt 8 nicht nur in Axialrichtung belastet, sondern auch in Radialrichtung abgestützt. An der mit 14 bezeichneten Mantelfläche des kreisrunden Wellenabschnitts 8 liegt zu diesem Zweck ein erster Stützschuh 16 an, wobei die Mitte des Kontaktbereiches zwischen der Mantelfläche 14 und dem ersten Stützschuh 16 als Abstützpunkt 15 bezeichnet ist. Tatsächlich handelt es sich um eine annähernd linienförmige Abstützung des Wellenabschnitts 8 durch den ersten Stützschuh 16. Eine Stützschuhhalterung, an welcher sich erste Stützschuh 16 befindet, ist mit 17 bezeichnet. Der Stützschuh 16 wird bei der Honbearbeitung nicht bewegt.
Zusätzlich umfasst die Honvorrichtung 1 einen zweiten Stützschuh 19, wobei dieser das Werkstück 3 an einer mit 20 bezeichneten Schulter, die die Laufbahn 4 flankiert, kontaktiert. Der zweite Stützschuh 19 ist mit geringem Abstand unterhalb eines Honsteins 18 angeordnet, mit welchem die Honbearbeitung der rillenförmigen Laufbahn 4 durchgeführt wird. Ein Bearbeitungspunkt, das heißt die Mitte des Kontaktbereichs
zwischen dem Honstein 18 und der Laufbahn 4, ist mit 21 bezeichnet. Zwischen dem Bearbeitungspunkt 21 , der Mittelachse MA des Werkstücks 3 und dem Abstützpunkt 15 ist ein näherungsweise rechter Winkel eingeschlossen, wobei geringfügige Abweichungen von der Rechtwinkligkeit durch beim Honen auftretende Relativbewegungen, insbesondere Oszillationen, außer Acht bleiben.
In Axialrichtung, das heißt Längsrichtung der Mittelachsen MA, MH, ist der Abstützpunkt 15 gegenüber dem Bearbeitungspunkt 21 etwas versetzt. Die mit 22 bezeichnete, dem Werkstück 3 zugewandte Kante des ersten Stützschuhs 16 stellt in der in den Ausführungsbeispielen gewählten Ausrichtung der Honvorrichtung 1 die Unterkante des ersten Stützschuhs 16 dar. In analoger Weise stellt eine mit 23 bezeichnete, der Antriebsvorrichtung 5 zugewandte Kante des zweiten Stützschuhs 19 dessen Unterkante dar. Der Abstand zwischen den beiden Unterkanten 22, 23 ist mit DS bezeichnet und beträgt weniger als der Radius rK des kreisrunden Wellenabschnitts 8.
Die Figuren 5 und 6 veranschaulichen das Wandern des Abstützpunktes 15 am ersten Stützschuh 16. In der Positionierung nach Fig. 5 stimmt die Richtung, in welcher der Honstein 18 gegen die Laufbahn 4 drückt, mit der Ausrichtung der kleinen Halbachse b überein. Die Mittelachsen MA, MH fallen in diesem Fall zusammen; der Abstand der Mittelachse MA vom zweiten Stützschuh 19 ist minimal. Die Richtung, in welcher der Honstein 18 gegen das Werkstück 3 drückt, sowie in welcher eine Abstützung des Werkstücks 3 durch den zweiten Stützschuh 19 gegeben ist, ist als x-Richtung bezeichnet. Bei der z-Richtung handelt es sich um diejenige Richtung, in welcher das Werkstück durch den ersten Stützschuh 16 abgestützt ist.
Wird das Werkstück 3 gegenüber der Anordnung nach Fig. 5 um 90° weitergedreht, so dass sich die Positionierung nach Fig. 6 ergibt, so ist die große Halbachse a in x- Richtung ausgerichtet. Entsprechend der Differenz zwischen den beiden Halbachsen a, b wird die Mittelachse MA des Werkstücks 3 gegenüber der Mittelachse MH verschoben, wobei sich diese Verschiebung 1 :1 in einer Verschiebung des Abstützpunktes 15 am ersten Stützschuh 15 ausdrückt. Der in z-Richtung gemessene Abstand der Mittelachse MA vom ersten Stützschuh 16 bleibt hierbei gleich. Die in den Figuren 5
und 6 überhöht dargestellten Parallelverschiebungen zwischen den Mittelachsen MA, MH werden durch die Honvorrichtung 1 aufgenommen. Der Abstützpunkt 15 kann somit bei der Honbearbeitung eine linear oszillierende Bewegung ausführen, deren Amplitude der Differenz zwischen den beiden Halbachsen a, b entspricht, während die Positionen der Stützschuhe 15, 19 konstant bleiben.
Bezuqszeichenliste
1 Honvorrichtung
2 Aufnahmevorrichtung
3 Werkstück
4 elliptische Laufbahn
5 Antriebsvorrichtung
6 zylindrisches Rotationselement, Treiber
7 Gehäuseteil
8 kreisrunder Wellenabschnitt
9 Ring
10 Andrückrolle
11 Andrückrolle
12 Rollenhalterung
13 Zapfen
14 Mantelfläche des kreisrunden Wellenabschnitts
15 Abstützpunkt am kreisrunden Wellenabschnitt
16 erster Stützschuh, den kreisrunden Wellenabschnitt kontaktierend
17 Stützschuhhalterung
18 Honstein
19 zweiter Stützschuh, den Lagerring an der Schulter kontaktierend
20 Schulter
21 Bearbeitungspunkt
22 Unterkante des ersten Stützschuhs
23 Unterkante des zweiten Stützschuhs a große Halbachse b kleine Halbachse
DS Abstand zwischen den Unterkanten der Stützschuhe
MA Mittelachse des Werkstücks
MH Mittelachse der Antriebsvorrichtung der Honvorrichtung rK Radius des kreisrunden Wellenabschnitts
Claims
Patentansprüche Vorrichtung zum Honen unrunder Konturen, umfassend
- eine rotierbare Aufnahmevorrichtung
(2) zur Aufnahme eines Werkstücks
(3) mit einer zu bearbeitenden elliptischen, nicht kreisrunden Außenumfangsfläche
(4),
- eine Antriebsvorrichtung (5) zum Antrieb der Aufnahmevorrichtung (2) samt Werkstück (3),
- einen mit dem Werkstück (3) rotierbaren Wellenabschnitt (8) mit kreisrunder Kontur,
- einen ersten Stützschuh (16), welcher zur Kontaktierung des kreisrunden Wellenabschnitts (8) vorgesehen ist,
- einen zweiten Stützschuh (19), welcher in einem Querschnittsbereich der Honvorrichtung - mit Blickrichtung längs deren Rotationsachse (AH) - positioniert ist, in welchem auch ein das Werkstück (3) kontaktierender Honstein (18) positioniert ist, und am Umfang der Aufnahmevorrichtung (2) gegenüber dem ersten Stützschuh (16) um 90° ± 45° versetzt angeordnet ist. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Stützschuh (19) am Umfang der Aufnahmevorrichtung (2) gegenüber dem ersten Stützschuh (16) um 90° versetzt angeordnet ist. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenabschnitt (8) mit kreisrunder Kontur Bestandteil des Werkstücks (3) ist. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenabschnitt (8) mit kreisrunder Kontur durch die Aufnahmevorrichtung (2) gebildet ist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung
(5) einen die Aufnahmevorrichtung (2) samt Werkstück (3) in Axialrichtung belastenden Treiber (6) umfasst, wobei die Mittelachse (MA) des Werkstücks (3) gegenüber der Mittelachse (MH) des Treibers (6) verlagerbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der in Axialrichtung der Aufnahmevorrichtung (2) zu messende Abstand (DS) zwischen den Unterkanten (22, 23) der beiden Stützschuhe (16, 19) geringer als der Radius (rK) des kreisrunden Wellenabschnitts (8) ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Stützschuhe (16, 19) polykristallinen Diamant aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Stützschuhe (16, 19) Hartmetall aufweist.
9. Verfahren zum Honen einer unrunden Laufbahn (4) eines zusammen mit einem kreisrunden Wellenabschnitt (8) rotierenden Lagerrings (3), wobei während der Honbearbeitung ein Bearbeitungspunkt (21 ), an welchem ein Honstein (18) den Lagerring (3) kontaktiert, ortsfest bleibt, wogegen ein Abstützpunkt (15), an welchem der kreisrunde Wellenabschnitt (8) einen Stützschuh (16) kontaktiert, in linearer Richtung oszilliert.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerung (3) während der Honbearbeitung mit einem weiteren, sich parallel zum Honstein (18) erstreckenden Stützschuh (19) in Radialrichtung abgestützt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020124100.3A DE102020124100A1 (de) | 2020-09-16 | 2020-09-16 | Vorrichtung zum Honen unrunder Konturen und Verfahren zum Honen einer unrunden Laufbahn eines Lagerrings |
DE102020124100.3 | 2020-09-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2022057972A1 true WO2022057972A1 (de) | 2022-03-24 |
Family
ID=77543272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2021/100696 WO2022057972A1 (de) | 2020-09-16 | 2021-08-16 | Vorrichtung zum honen unrunder konturen und verfahren zum honen einer unrunden laufbahn eines lagerrings |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102020124100A1 (de) |
WO (1) | WO2022057972A1 (de) |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1958055A1 (de) | 1969-11-19 | 1971-05-27 | Wolf Nagel | Honwerkzeug zur Bearbeitung von unrunden Bohrungen |
EP0633827B1 (de) | 1992-04-02 | 1998-10-07 | Kopp Verfahrenstechnik GmbH | Ultraschallerregtes honwerkzeug und verfahren zu seiner nachjustierung |
DE102008046451A1 (de) * | 2008-09-09 | 2010-03-11 | Thielenhaus Technologies Gmbh | Vorrichtung zur mechanischen Finishbearbeitung von Umfangsflächen an rotationssymmetrischen Werkstücken, insbesondere Wälzlagerringen |
US20110030631A1 (en) | 2009-08-06 | 2011-02-10 | Pascal David | Harmonic Drive Camshaft Phaser with Bias Spring |
DE102011015058A1 (de) * | 2011-03-24 | 2012-09-27 | Emag Holding Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Fertigbearbeiten von Werkstücken |
DE102012100503A1 (de) | 2012-01-23 | 2013-07-25 | Zf Lenksysteme Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Lagerrings für ein Kugellager für ein Servogetriebe |
DE102012201342A1 (de) | 2012-01-31 | 2013-08-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung einer Innenfläche einer Bohrung mit lokal unterschiedlichen Rauheitsstrukturen und Bauteil mit einer Bohrung mit lokal unterschiedlichen Rauheitsstrukturen |
DE102012204618A1 (de) | 2012-03-22 | 2013-09-26 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wälzlager mit einem Lagerring mit gehärteter Randzone |
DE102012221742A1 (de) | 2012-11-28 | 2014-05-28 | Aktiebolaget Skf | Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings eines Wälzlagers |
DE102016217051A1 (de) | 2016-09-08 | 2017-08-17 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Nockenwellenversteller |
DE102017121320B3 (de) | 2017-09-14 | 2018-10-11 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wellgetriebe |
DE102017119460B3 (de) | 2017-08-25 | 2018-11-08 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wellgetriebe |
DE102018100905B3 (de) | 2018-01-17 | 2019-01-31 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur Überwachung eines Hubkolbenmotors mit variablem Verdichtungsverhältnis |
DE102018107058A1 (de) | 2018-03-26 | 2019-09-26 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Stellvorrichtung |
-
2020
- 2020-09-16 DE DE102020124100.3A patent/DE102020124100A1/de not_active Withdrawn
-
2021
- 2021-08-16 WO PCT/DE2021/100696 patent/WO2022057972A1/de active Application Filing
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1958055A1 (de) | 1969-11-19 | 1971-05-27 | Wolf Nagel | Honwerkzeug zur Bearbeitung von unrunden Bohrungen |
EP0633827B1 (de) | 1992-04-02 | 1998-10-07 | Kopp Verfahrenstechnik GmbH | Ultraschallerregtes honwerkzeug und verfahren zu seiner nachjustierung |
DE102008046451A1 (de) * | 2008-09-09 | 2010-03-11 | Thielenhaus Technologies Gmbh | Vorrichtung zur mechanischen Finishbearbeitung von Umfangsflächen an rotationssymmetrischen Werkstücken, insbesondere Wälzlagerringen |
US20110030631A1 (en) | 2009-08-06 | 2011-02-10 | Pascal David | Harmonic Drive Camshaft Phaser with Bias Spring |
DE102011015058A1 (de) * | 2011-03-24 | 2012-09-27 | Emag Holding Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Fertigbearbeiten von Werkstücken |
DE102012100503A1 (de) | 2012-01-23 | 2013-07-25 | Zf Lenksysteme Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Lagerrings für ein Kugellager für ein Servogetriebe |
DE102012201342A1 (de) | 2012-01-31 | 2013-08-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung einer Innenfläche einer Bohrung mit lokal unterschiedlichen Rauheitsstrukturen und Bauteil mit einer Bohrung mit lokal unterschiedlichen Rauheitsstrukturen |
DE102012204618A1 (de) | 2012-03-22 | 2013-09-26 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wälzlager mit einem Lagerring mit gehärteter Randzone |
DE102012221742A1 (de) | 2012-11-28 | 2014-05-28 | Aktiebolaget Skf | Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings eines Wälzlagers |
DE102016217051A1 (de) | 2016-09-08 | 2017-08-17 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Nockenwellenversteller |
DE102017119460B3 (de) | 2017-08-25 | 2018-11-08 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wellgetriebe |
DE102017121320B3 (de) | 2017-09-14 | 2018-10-11 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wellgetriebe |
DE102018100905B3 (de) | 2018-01-17 | 2019-01-31 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur Überwachung eines Hubkolbenmotors mit variablem Verdichtungsverhältnis |
DE102018107058A1 (de) | 2018-03-26 | 2019-09-26 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Stellvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020124100A1 (de) | 2022-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1907156B1 (de) | Verfahren zur feinbearbeitung von kurbelwellen und bearbeitungszentrum dafür | |
EP2976184B1 (de) | Honverfahren und honwerkzeug | |
EP1790435B1 (de) | Verfahren zum Honen von Bohrungen sowie Honwerkzeug hierfür | |
EP2570230B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fertigbearbeitung von Werkstücken | |
DE69919874T2 (de) | Spindeleinheit zum herstellen eines lochs in einem werkstück aus faserverstärktem material | |
DE10144649C5 (de) | Verfahren zur drallfreien spanenden Bearbeitung von rotationssymmetrischen Flächen | |
DE102014223038B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufrauen einer Substratoberfläche | |
EP2743032B1 (de) | Verfahren zum Bearbeiten eines Oberflächenbereichs eines Wälzlagerrings und Wälzlagerring sowie Wälzlager | |
EP1525073A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schleifen eines rotationssymmetrischen maschinenbauteils | |
EP1533078B1 (de) | Geteiltes Schleifwerkzeug | |
CH682731A5 (de) | Vorrichtung zur kombinierten Schleif- und Honbearbeitung von Wälzlagerringen. | |
DE19749940A1 (de) | Kurbelwelle Spanen + Härten + Finishen | |
DE102014211937C5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Finish-Bearbeitung von Umfangsflächen rotationssymmetrischer Werkstückabschnitte | |
DE4423422A1 (de) | Verfahren zur Außen-Feinstbearbeitung, insbesondere rotationssymmetrischer Körper | |
DE68902462T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fertigbearbeitung einer sphaerischen, konkaven lagerflaeche an einem rollkoerpersegment, insbesondere fuer ein homokinetisches gelenk. | |
EP2636482B1 (de) | Werkstückbearbeitungssystem und Verfahren zur Feinstbearbeitung eines Werkstücks | |
WO2022057972A1 (de) | Vorrichtung zum honen unrunder konturen und verfahren zum honen einer unrunden laufbahn eines lagerrings | |
DE19850216A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feinbearbeitung von im wesentlichen zylindrischen Werkstückoberflächen | |
EP4015145A2 (de) | Finishbearbeitungssystem | |
DE2907256A1 (de) | Werkzeug zur bearbeitung von bohrungen durch bildsames umformen | |
DE69032677T2 (de) | Honwerkzeug und dieses honwerkzeug verwendendes hochgenaues feinstbearbeitungsverfahren | |
DE102014106746A1 (de) | Vorrichtung zur mechanischen Endbearbeitung von Umfangsflächen an Werkstücken | |
EP4146951B1 (de) | Kompakte rollenlagereinheit mit direktantrieb fuer rundtische mit hochgenauen plan-/rundlauf | |
WO2021239182A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum honen von tonnenrollen | |
EP1424162B1 (de) | Bearbeitungsmaschine und Loslageranordnung hierzu |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21762601 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 21762601 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |